EP1353557A1 - Fungizide mischung - Google Patents

Fungizide mischung

Info

Publication number
EP1353557A1
EP1353557A1 EP02708276A EP02708276A EP1353557A1 EP 1353557 A1 EP1353557 A1 EP 1353557A1 EP 02708276 A EP02708276 A EP 02708276A EP 02708276 A EP02708276 A EP 02708276A EP 1353557 A1 EP1353557 A1 EP 1353557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compounds
iii
carbamates
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02708276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Müller
Arne Ptock
Eberhard Ammermann
Reinhard Stierl
Gisela Lorenz
Siegfried Strathmann
Maria Scherer
Klaus Schelberger
Joachim Leyendecker
Manfred Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1353557A1 publication Critical patent/EP1353557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof

Definitions

  • the present invention relates to fungicidal mixtures comprising
  • R 1 and R 2 are halogen and phenyl, which may be substituted by halogen or -CC alkyl, or
  • R 4 di- (-C - (_ 4 -alkyl) amino or
  • Isoxazol-4-yl which can carry two -CC 4 alkyl radicals mean
  • n 1 or 2 and Y is halogen, C 1 -C 4 -alkyl and CC -haloalkyl, where the radicals Y can be different if n is 2;
  • Z 1 and Z 2 are identical or different and are halogen, nitro, cyano, Ci-Cs-alkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 2 -C 8 alkynyl, Ci-Cs-haloalkyl, C-Cs- Haloalkenyl, CC 8 ⁇ haloalkynyl, Ci-C ⁇ alkoxy, Ci-Cs-haloalkoxy, Ci-Cs-haloalkylthio, Ci-C ß- alkylsulfinyl or Ci-Cs-alkylsulfonyl;
  • the invention relates to methods for controlling harmful fungi with mixtures of the compounds I, II and III and the use of the compounds I and the compounds II for the production of such mixtures.
  • the present invention was based on the problem of mixtures which, with a reduced total amount of active compounds applied, have an improved action against harmful fungi (synergistic mixtures).
  • Formula I in particular represents imidazole derivatives of the formula I in which R 1 is halogen, in particular chlorine and R 2 is tolyl, in particular p-tolyl.
  • Halogen stands for fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • Compounds of the formula Ib in which X represents bromine (Ib.l) or chlorine (Ib.2) are particularly preferred.
  • Formula II represents in particular carbamates in which the combination of the substituents corresponds to one row of the following table:
  • the mixture of the compounds Ia, II-6 and III-5 is particularly preferred.
  • the compounds I, II and III are able to form salts or adducts with inorganic or organic acids or with metal ions.
  • inorganic acids examples include hydrohalic acids such as hydrogen fluoride, hydrogen chloride, hydrogen bromide and hydrogen iodide, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid.
  • Suitable organic acids for example formic acid, carbonic acid and alkanoic acids such as acetic acid, trifluoroacetic acid, trichloroacetic acid and propionic acid and glycolic acid, lactic acid, succinic acid, citric acid, benzoic acid, cinnamic acid, oxalic acid, p-toluenesulfonic acid, salicylic acid, p-Aminosalizyl- acid, 2-phenoxybenzoic, 2 -Acetoxybenzoic acid in question.
  • the ions of the elements chromium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper, zinc, calcium, magnesium, aluminum, tin and lead are particularly suitable as metal ions.
  • the metals can, if appropriate, be present in various valencies to which they are assigned.
  • the mixtures of the compounds I and II or the compounds I and II used simultaneously, together or separately, are distinguished by an excellent action against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Basidiomycetes, Phycomycetes and Deuteromycetes out. They are partly systemically effective and can therefore also be used as leaf and soil fungicides.
  • the compounds I, II and III can be applied simultaneously, that is jointly or separately, or in succession, the sequence in the case of separate application generally not having any effect on the control success.
  • the compounds I, II and III are usually used in a weight ratio of (1:11 and I: III) in each case 20: 1 to 1:20, in particular 10: 1 to 1:10, preferably 5: 1 to 1: 5.
  • the application rates of the mixtures according to the invention, especially for agricultural crop areas, are from 0.01 to 8 kg / ha, preferably 0.1 to 5 kg / ha, in particular 0.1 to 3.0 kg / ha, depending on the type of effect desired ,
  • the application rates for the compounds I are 0.01 to 1 kg / ha, preferably 0.05 to 0.5 kg / ha, in particular 0.05 to 0.3 kg / ha.
  • the application rates for the compounds II and III are accordingly from 0.01 to 1 kg / ha, preferably 0.02 to 0.5 kg / ha, in particular 0.05 to 0.3 kg / ha.
  • application rates of mixture of 0.001 to 250 g / kg of seed preferably 0.01 to 100 g / kg, in particular 0.01 to 50 g / kg, are generally used.
  • the compounds I, II and III or the mixtures of the compounds I, II and III are applied separately or together by spraying or dusting the seeds, the plants or the soil before or after sowing of the plants or before or after emergence of the plants.
  • the fungicidal synergistic mixtures according to the invention or the compounds I, II and III can be used, for example, in the form of directly sprayable solutions, powders and suspensions or in the form of high-strength aqueous, oily or other suspensions, dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, spreading agents or granules prepared and spray by comparison ', atomizing, dusting, broadcasting or watering.
  • the form of application depends on the intended use; in any case, it should ensure that the mixture according to the invention is as fine and uniform as possible.
  • the formulations are prepared in a manner known per se, for example by adding solvents and / or carriers. Inert additives such as emulsifiers or dispersants are usually added to the formulations.
  • alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids e.g. Lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, as well as of fatty acids, alkyl and alkylarylsulfonates, alkyl, lauryl ether and fatty alcohol sulfates, as well as salts of sulfated hexa-, hepta- and octadecanols or fatty alcohol glycol ethers, condensation products of sulfonated naphthalene and its derivatives , Condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acids with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctyl, octyl or nonylphenol, alkylphenol or tributylphenyl polyglycol ether
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the compounds I or II together or the mixture of the compounds I, II and III with a solid carrier.
  • Granules e.g. coating, impregnation or homogeneous granules
  • a solid carrier e.g., a wax, a wax, or a wax.
  • Mineral earths such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics serve as fillers or solid carriers, for example. as well as fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid carriers.
  • fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid carriers.
  • the formulations generally contain 0.1 to 95% by weight, preferably 0.5 to 90% by weight, of one of the compounds I or II or the mixture of the compounds I, II and III.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR or HPLC spectrum).
  • the compounds I, II and III, the mixtures or the corresponding formulations are used in such a way that the harmful fungi, their habitat or the plants, seeds, soils, areas, materials or spaces to be kept free by them are treated with a fungicidally effective amount of Mixture, or the compounds I and II treated separately.
  • the application can take place before or after the infestation by the harmful fungi.
  • the active ingredients were prepared separately or together as a 10% emulsion in a mixture of 63% by weight cyclohexanone and 27% by weight emulsifier and diluted with water in accordance with the desired concentration.
  • ß corresponds to the fungal attack on the untreated (control) plants in%
  • the infection of the treated plants corresponds to that of the untreated control plants; at an efficiency of 100, the treated plants showed no infection.
  • Leaves of potted vines of the "Müller-Thurgau" variety were sprayed to runoff point with aqueous active ingredient preparation which was prepared with a stock solution consisting of 10% active ingredient, 85% cyclohexanone and 5% emulsifier.
  • aqueous active ingredient preparation which was prepared with a stock solution consisting of 10% active ingredient, 85% cyclohexanone and 5% emulsifier.
  • the vines were then placed for 48 hours in a steam-saturated chamber at 24 ° C and then for 5 days in a greenhouse at temperatures between 20 and 30 ° C. After this time, the plants were again placed in a moist chamber for 16 hours in order to accelerate the sporangium carrier outbreak. The extent of the development of the infestation on the undersides of the leaves was then determined visually.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Fungizide Mischungen, enthaltend A) Imidazolderivate der Formel (I); und B) Carbamate der Formel (II); und C) Amidverbindungen der Formel (III) in einer synergistisch wirksamen Menge, Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Mischungen der Verbingungen I, II und III und die Verwendung der Verbindungen I und der Verbindungen II zur Herstellung derartiger Mischungen.

Description

Fungizide Mischungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Mischungen, enthaltend
A) Imidazolderivate der Formel I
in der R1 und R2 Halogen und Phenyl, welches durch Halogen oder Cι-C-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten oder
R1 und R2 gemeinsam mit der überbrückenden C=C-Doppelbindung eine 3 , 4-Difluormethylendioxyphenyl-Gruppe bilden;
R3 Cyano o'der Halogen, und
R4 Di- (Cι-(_4-alkyl) amino oder
Isoxazol-4-yl , welches zwei Cι-C4-Alkylreste tragen kann, bedeuten; und
in der n für 1 oder 2 steht und Y Halogen, Cι_-C-Alkyl und C-C -Halogenalkyl bedeutet, wobei die Reste Y verschieden sein können, wenn n für 2 steht; und
C) Amidverbindungen der Formel III
worin Z1 und Z2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Nitro, Cyano, Ci-Cs-Alkyl, C2-C8-Alkenyl , C2-C8-Alkinyl, Ci-Cs-Halogenalkyl, C-Cs-Halogenalkenyl, C-C8~Halogenalki- nyl, Ci-Cδ-Alkoxy, Ci-Cs-Halogenalkoxy, Ci-Cs-Halogenalkylt- hio, Ci-Cß-Alkylsulfinyl oder Ci-Cs-Alkylsulfonyl stehen;
in einer synergistisch wirksamen Menge.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Mischungen der Verbindungen I, II und III und die Verwendung der Verbindungen I und der Verbindungen II zur Herstellung derartiger Mischungen.
Die Imidazolderivate der Formel I, ihre Herstellung und ihre Wir- kung gegen Schadpilze sind aus der Literatur bekannt (EP-A 298 196, O-A 97/06171).
Ebenfalls bekannt sind die Carbamate der Formel II, ihre Herstellung und ihre Wirkung gegen Schadpilze sind aus der Literatur be- kannt (WO-A 93/15046; WO-A 96/01256 und WO-A 96/01258) .
Die Verbindungen der Formel III, ihre Herstellung und ihre Wirkung gegen Schadpilze sind ebenfalls aus der Literatur bekannt (EP-A 545 099) .
Im Hinblick auf eine Senkung der Aufwandmengen und eine Verbesserung des WirkungsSpektrums der bekannten Verbindungen I, II und III lagen der vorliegenden Erfindung Mischungen als Aufgabe zugrunde, die bei verringerter Gesamtmenge an ausgebrachten Wirk- Stoffen eine verbesserte Wirkung gegen Schadpilzen aufweisen (synergistische Mischungen) .
Demgemäß wurde die eingangs definierte Mischung gefunden. Es wurde außerdem gefunden, daß sich bei gleichzeitiger, und zwar gemeinsamer oder getrennter Anwendung der Verbindungen I und der Verbindungen II oder bei Anwendung der Verbindungen I und der Verbindungen II nacheinander Schadpilze besser bekämpfen lassen, als mit den Einzelverbindungen allein.
Die Formel I repräsentiert insbesondere Imidazolderivate der Formel I, in der R1 Halogen, insbesondere Chlor bedeutet und R2 für Tolyl, insbesondere p-Tolyl steht.
Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der R4 Dimethylamino bedeutet. Daneben ist die Verbindung der Formel Ia (common name: cyazofamid) besonders bevorzugt. Sie ist aus EP-A 298 196 bekannt .
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der R1 und R2 gemeinsam mit der überbrückenden C=C-Doppelbindung eine 3 , 4-Di- fluormethylendioxyphenylgruppe bilden .
Daneben sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R4 3 , 5-Dimethylisoxazol-4-yl bedeutet .
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Ib, in der X Halogen bedeutet.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib, in denen X für Brom (Ib.l) oder Chlor (Ib.2) steht.
Die Formel II repräsentiert insbesondere Carbamate, in denen die Kombination der Substituenten einer Zeile der folgenden Tabelle entspricht:
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel II, in der Y in para-Stellung steht; diese Verbindungen werden durch die Formel Ha beschrieben:
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel II, in der Y für Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl steht. Besonders bevorzugt werden die Verbindungen II-3, II-6, 11-12 und 11-17, insbesondere die Verbindung II-6.
Von den Verbindungen der Formel III sind diejenigen besonders bevorzugt, in denen die Kombination der Substituenten einer Zeile der folgenden Tabelle entspricht:
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen III, in denen Z1 für CF3 oder Halogen und Z2 für Halogen stehen.
Insbesondere bevorzugt ist die Mischung der Verbindungen Ia, II-6 und III-5.
Die Verbindungen I, II und III sind wegen des basischen Charakters der in ihnen enthaltenden Stickstoffatome in der Lage, mit anorganischen oder organischen Säuren oder mit Metallionen Salze oder Addukte zu bilden.
Beispiele für anorganische Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren wie Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und Jodwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure.
Als organischen Säuren kommen beispielsweise Ameisensäure, Kohlensäure und Alkansäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure und Propionsäure sowie Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salizylsäure, p-Aminosalizyl- säure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure in Frage. Als Metallionen kommen insbesondere die Ionen der Elemente Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Calcium, Magnesium, Aluminium, Zinn und Blei in Betracht. Die Metalle können dabei gegebenenfalls in verschiedenen ihnen zukommenden Wertigkeiten vorliegen.
Bevorzugt setzt man bei der Bereitstellung der Mischungen die reinen Wirkstoffe I, II und III ein, denen man weitere Wirkstoffe gegen Schadpilze oder gegen andere Schädlinge wie Insekten, Spinntiere oder Nematoden oder auch herbizide oder wachstumsregulierende Wirkstoffe oder Düngemittel beimischen kann.
Die Mischungen aus den Verbindungen I und II bzw. die Verbindungen I und II gleichzeitig, gemeinsam oder getrennt angewandt, zeichnen sich durch eine hervorragende Wirkung gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Basidiomyceten, Phycomyceten und Deutero- myceten aus. Sie sind z.T. systemisch wirksam und können daher auch als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Baumwolle, Gemüsepflanzen (z.B. Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächse) , Gerste, Gras, Hafer, Bananen, Kaffee, Mais, Obst- pflanzen, Reis, Roggen, Soja, Wein, Weizen, Zierpflanzen, Zuckerrohr sowie an einer Vielzahl von Samen.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden pflanzenpathogenen Pilze: Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, üncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuk- kerrohr, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthospori- um-Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinera (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Plasmopara viticola an Reben, Pseudoperonospora-Arten in Hopfen und Gurken, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst, Mycosphaerella-Arten in Bananen sowie Fusarium- und Verticillium-Arten.
Sie sind außerdem im Materialschutz (z.B. Holzschutz) anwendbar, beispielsweise gegen Paecilomyces variotii. Die Verbindungen I, II und III können gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nacheinander aufgebracht werden, wobei die Reihenfolge bei getrennter Applikation im allgemeinen keine Auswirkung auf den Bekämpfungserfolg hat.
Die Verbindungen I, II und III werden üblicherweise in einem Gewichtsverhältnis von (1:11 und I:III) jeweils 20:1 bis 1:20, insbesondere 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 5:1 bis 1:5 angewendet.
Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Mischungen liegen, vor allem bei landwirtschaftlichen Kulturflächen, je nach Art des gewünschten Effekts bei 0,01 bis 8 kg/ha, vorzugsweise 0,1 bis 5 kg/ha, insbesondere 0,1 bis 3,0 kg/ha.
Die Aufwandmengen liegen dabei für die Verbindungen I bei 0,01 bis 1 kg/ha, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 kg/ha, insbesondere 0,05 bis 0,3 kg/ha.
Die Aufwandmengen für die Verbindungen II und III liegen entspre- chend bei 0,01 bis 1 kg/ha, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 kg/ha, insbesondere 0,05 bis 0,3 kg/ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Aufwandmengen an Mischung von 0,001 bis 250 g/kg Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 100 g/kg, insbesondere 0,01 bis 50 g/kg verwendet.
Sofern für Pflanzen pathogene Schadpilze zu bekämpfen sind, erfolgt die getrennte oder gemeinsame Applikation der Verbindungen I, II und III oder der Mischungen aus den Verbindungen I, II und III durch Besprühen oder Bestäuben der Samen, der Pflanzen oder der Böden vor oder nach der Aussaat der Pflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen fungiziden synergistischen Mischungen bzw. die Verbindungen I, II und III können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulver und Suspensionen oder in Form von hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen, Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten aufbereitet und durch Ver- 'sprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsform ist abhängig vom Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine möglichst feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Mischung gewährleisten. Die Formulierungen werden in an sich bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Zugabe von Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen. Den Formulierungen werden üblicherweise inerte Zusatzstoffe wie Emulgiermittel oder Dispergiermittel beigemischt.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanole oder Fettalkoholglycolethern, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seinen Derivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenol- oder Tributylphenylpolyglycolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkohol- ethylenoxid- Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- alkylether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglycoletherace- tat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht .
Pulver Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der Verbindungen I oder II oder der Mischung aus den Verbindungen I, II und III mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate (z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- oder Homogengranulate) werden üblicherweise durch Bindung des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe an einen festen Trägerstoff hergestellt.
Als Füllstoffe bzw. feste Trägerstoffe dienen beispielsweise Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolo- mit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, sowie Düngemittel wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 90 Gew.-% einer der Verbindungen I oder II bzw. der Mischung aus den Verbindungen I, II und III. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugs- weise 95% bis 100% (nach NMR- oder HPLC-Spektrum) eingesetzt. Die Anwendung der Verbindungen I, II und III, der Mischungen oder der entsprechenden Formulierungen erfolgt so, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Samen, Böden, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fun- gizid wirksamen Menge der Mischung, bzw. der Verbindungen I und II bei getrennter Ausbringung, behandelt.
Die Anwendung kann vor oder nach dem Befall durch die Schadpilze erfolgen.
Anwendungsbeispiel
Die synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Mischungen ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden getrennt oder gemeinsam als 10%ige Emulsion in einem Gemisch aus 63 Gew.-% Cyclohexanon und 27 Gew.-% Emulga- tor aufbereitet und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Die Auswertung erfolgte durch Feststellung der befallenen Blattflächen in Prozent. Diese Prozent-Werte wurden in Wirkungsgrade umgerechnet . Der Wirkungsgrad (W) wurde nach der Formel von Abbot wie folgt bestimmt:
entspricht dem Pilzbefall der behandelten Pflanzen in % und ß entspricht dem Pilzbefall der unbehandelten (Kontroll-) Pflanzen in %
Bei einem Wirkungsgrad von 0 entspricht der Befall der behandelten Pflanzen demjenigen der unbehandelten Kontrollpflanzen; bei einem Wirkungsgrad von 100 wiesen die behandelten Pflanzen keinen Befall auf .
Die zu erwartenden Wirkungsgrade der Wirkstoffmischungen wurden nach der Colby Formel [R.S. Colby, Weeds 15., 20-22 (1967)] ermittelt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen.
Colby Formel: E = x + y - x-y/100
E zu erwartender Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandel- ten Kontrolle, beim Einsatz der Mischung aus den Wirkstoffen A und B in den Konzentrationen a und b x der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs A in der Konzentration a y der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs B in der Konzentration b
Anwendungsbeispiel: Protektive Wirksamkeit gegen Rebenperonospora verursacht durch Plasmopara vi ticola
Blätter von Topfreben der Sorte "Müller-Thurgau" wurden mit wäss- riger Wirkstoffaufbereitung, die mit einer Stammlösung bestehend aus 10 % Wirkstoff, 85 % Cyclohexanon und 5 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Unterseiten der Blätter mit einer wäßrigen Zoosporenaufschwemmung von Plasmopara vi ticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 48 Stunden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 24°C und anschließend für 5 Tage im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 30°C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgeraus- bruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.
Tabelle A - Einzelwirkstoffe
Tabelle B - erfindungsgemäße Kombinationen
•J_Q *) berechnet nach der Colby-Formel
Aus den Ergebnissen der Versuche geht hervor, daß der beobachtete Wirkungsgrad in allen Mischungsverhältnissen höher ist, als nach der Colby-Formel vorausberechnet .
15
20
25
30
35
40
45

Claims

Patentansprüche :
1. Fungizide Mischungen, enthaltend
A) Imidazolderivate der Formel I
in der R1 und R2 Halogen und Phenyl, welches durch Halogen oder Cχ-C -Alkyl substituiert sein kann, bedeuten oder R1 und R2 gemeinsam mit der überbrückenden C=C-Dop- pelbindung eine 3 , 4-Difluormethylendioxyphenyl-Gruppe bilden;
R3 Cyano oder Halogen, und
R4 Di- (Cι-C -alkyl)amino oder
Isoxazol-4-yl , welches zwei Cι-C -Alkylreste tragen kann, bedeuten; und
B) Carbamate der Formel II ,
in der n für 1 oder 2 steht und Y Halogen, C1-C4-Alkyl und Cι-C2-Halogenalkyl bedeutet, wobei die Reste Y verschieden sein können, wenn n für 2 steht; und
C) Amidverbindungen der Formel III
worin Z1 und Z2 gleich oder verschieden sind und für Ha- logen, Nitro, Cyano, Cι-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C -Cs-Alkinyl, Ci-Cs-Halogenalkyl , C -C8-Halogenalkenyl, C -C8-Halogenalkinyl, Cι-C8-Alkoxy, C -Cs-Halogenalkoxy, Ci-Cs-Halogenalkylthio, Ci-Cs-Alkylsulfinyl oder Ci-Cs-Al- kylsulfonyl stehen;
in einer synergistisch wirksamen Menge.
2. Fungizide Mischung nach Anspruch 1, wobei das Imidazolderivat I der Formel Ia
entspricht .
Fungizide Mischung nach Anspruch 1, wobei das Imidazolderivat I der Formel Ib
wobei X Chlor oder Brom bedeutet, entspricht.
4. Fungizide Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Verbindungen 1:11 und I:III jeweils 20:1 bis 1:20 beträgt.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Samen, Böden, Flächen,
Materialien oder Räume mit Imidazolderivaten der Formel I gemäß Anspruch 1, Carbamaten der Formel II und Amidverbindungen der Formel III gemäß Anspruch 1 behandelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
Imidazolderivate der Formel I gemäß Anspruch 1, Carbamate der Formel II gemäß Anspruch 1 und Amidverbindungen der Formel III gemäß Anspruch 1 gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nacheinander ausbringt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imidazolderivate der Formel I gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 0,01 bis 2,5 kg/ha aufwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbamate der Formel II gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 0,01 bis 10 kg/ha aufwendet.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeich- net, daß man die Amidverbindungen der Formel III gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 0,01 bis 10 kg/ha aufwendet.
10. Fungizides Mittel, das in drei Teilen konditioniert ist, wobei der eine Teil Imidazolderivate der Formel I gemäß An- spruch 1 in einem festen oder flüssigen Träger enthält und der andere Teil Carbamate der Formel II gemäß Anspruch 1 und der dritte Teil Amidverbindungen der Formel III gemäß Anspruch 1 in einem festen oder flüssigen Träger enthält.
EP02708276A 2001-01-16 2002-01-12 Fungizide mischung Withdrawn EP1353557A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101924 2001-01-16
DE10101924 2001-01-16
PCT/EP2002/000235 WO2002054869A1 (de) 2001-01-16 2002-01-12 Fungizide mischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1353557A1 true EP1353557A1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7670837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708276A Withdrawn EP1353557A1 (de) 2001-01-16 2002-01-12 Fungizide mischung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040044060A1 (de)
EP (1) EP1353557A1 (de)
JP (1) JP2005511474A (de)
KR (1) KR20030066814A (de)
CN (1) CN1484492A (de)
BR (1) BR0206442A (de)
MX (1) MXPA03005634A (de)
PL (1) PL369028A1 (de)
WO (1) WO2002054869A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0230155D0 (en) 2002-12-24 2003-02-05 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
RU2361400C2 (ru) 2004-02-04 2009-07-20 Янссен Фармацевтика Н.В. Синергические противогрибковые композиции ддах
EP1931202B1 (de) * 2005-09-29 2015-11-11 Janssen Pharmaceutica NV Synergistische imazalil kombinationen
JP5352337B2 (ja) * 2008-04-28 2013-11-27 石原産業株式会社 農園芸用殺菌剤組成物及び植物病害の防除方法
JP5764957B2 (ja) 2010-03-03 2015-08-19 住友化学株式会社 植物病害防除組成物及び植物病害防除方法
CN102715179A (zh) * 2012-06-29 2012-10-10 青岛星牌作物科学有限公司 一种含氰霜唑和唑菌胺酯的杀菌组合物及应用
CN103719090A (zh) * 2013-12-09 2014-04-16 江阴苏利化学股份有限公司 一种含有氰霜唑和啶酰菌胺的杀菌组合物
CN107771812A (zh) * 2016-08-29 2018-03-09 南京华洲药业有限公司 一种含啶酰菌胺和氰霜唑的杀菌组合物及其应用
DE202018006611U1 (de) 2017-12-20 2021-07-05 Zephyros, Inc. Atmungsaktives Vliesmaterial mit Dochtwirkung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1339133C (en) * 1987-03-13 1997-07-29 Rikuo Nasu Imidazole compounds and biocidal composition comprising the same for controlling harmful organisms
JP3883566B2 (ja) * 1992-01-29 2007-02-21 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト カルバメートおよびそれらを含む作物保護剤
RU2170735C2 (ru) * 1995-08-10 2001-07-20 Байер Аг Производные галогензамещенного бензимидазола и их кислотно-аддитивные соли, промежуточные соединения и фунгицидное средство
TW384208B (en) * 1995-09-22 2000-03-11 Basf Ag Compositions and methods for controlling harmful fungi
NZ334349A (en) * 1996-08-30 2000-11-24 Basf Ag Fungicidal mixtures containing a synergistically effective amount of a carbamate and an anilide
TW450788B (en) * 1997-12-18 2001-08-21 Basf Ag Fungicidal mixtures based on amide compounds and benzimidazoles or precursors which release them
DE10019758A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02054869A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005511474A (ja) 2005-04-28
KR20030066814A (ko) 2003-08-09
WO2002054869A1 (de) 2002-07-18
PL369028A1 (en) 2005-04-18
US20040044060A1 (en) 2004-03-04
MXPA03005634A (es) 2003-10-06
CN1484492A (zh) 2004-03-24
BR0206442A (pt) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998058544A1 (de) Fungizide mischungen
EP0645089B1 (de) Fungizide Mischungen
WO2002054869A1 (de) Fungizide mischung
EP0900009B1 (de) Fungizide mischungen
EP0901322B1 (de) Fungizide mischungen
EP0906017B1 (de) Fungizide mischungen
EP0900019B1 (de) Fungizide mischungen
EP0645090A1 (de) Fungizide Mischungen
WO1997040672A1 (de) Fungizide mischungen
WO2002049435A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von amidverbindungen
WO2002054870A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von imidazolderivaten
EP0984695A1 (de) Fungizide mischungen
WO1998053686A1 (de) Fungizide mischung
WO1998008384A1 (de) Fungizide mischungen
EP1363498A1 (de) Fungizide mischungen aus imidazolderivate und dithiocarbamate
WO1997040676A1 (de) Fungizide mischungen
EP0900012A1 (de) Fungizide mischungen
EP1355531A1 (de) Fungizide mischungen
EP1353553A2 (de) Fungizide mischungen
EP0986305A1 (de) Fungizide mischungen
EP1353559A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von carbamaten
WO1998053692A1 (de) Fungizide mischungen
EP0900018A1 (de) Fungizide mischungen
WO1998053685A1 (de) Fungizide mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMPEL, MANFRED

Inventor name: LEYENDECKER, JOACHIM

Inventor name: SCHELBERGER, KLAUS

Inventor name: SCHERER, MARIA

Inventor name: STRATHMANN, SIEGFRIED

Inventor name: LORENZ, GISELA

Inventor name: STIERL, REINHARD

Inventor name: AMMERMANN, EBERHARD

Inventor name: PTOCK, ARNE

Inventor name: MUELLER, BERND

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050802