EP1350424B1 - Mähdrescher mit motorisch verstellbarer Strohleiteinrichtung - Google Patents

Mähdrescher mit motorisch verstellbarer Strohleiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1350424B1
EP1350424B1 EP03100807A EP03100807A EP1350424B1 EP 1350424 B1 EP1350424 B1 EP 1350424B1 EP 03100807 A EP03100807 A EP 03100807A EP 03100807 A EP03100807 A EP 03100807A EP 1350424 B1 EP1350424 B1 EP 1350424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straw
combine
harvester
guiding device
discharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03100807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350424A1 (de
Inventor
Martin Bueermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP1350424A1 publication Critical patent/EP1350424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350424B1 publication Critical patent/EP1350424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S460/00Crop threshing or separating
    • Y10S460/901Material distributor

Definitions

  • the invention relates to a combine harvester with a separating device, a discharge device for straw, in particular a straw chopper, the one by an engine adjustable Straw guiding device is assigned, and a control device of the engine, with one for detecting the lateral distribution the good sensor is connected.
  • EP 0 685 151 A proposes a distribution device for a Straw chopper of a combine in front of a number laterally comprises side-by-side baffles.
  • the baffles are moved by servo motors coupled with sensors are the trajectory of the emerging shredded material detect without contact.
  • the sensors work with light, Ultrasound or radar waves. This can affect the crosswind be compensated.
  • the Distributor according to EP 0 685 151 A has the disadvantage that the sensors proposed there are complex and expensive. In addition, there is no possibility of an uneven To compensate for input-side feed of the straw chopper.
  • a sensor detects the transverse distribution of the shredded material.
  • the sensor is with a Connected control device which drives a motor.
  • the motor adjusted one between the separator and the Discharge arranged straw guide.
  • the Discharge device may be a straw chopper or another, powered device for discharging chopped straw, For example, a rotating straw distribution plate.
  • the sensor for detecting the lateral distribution of the shredded material upstream of the outlet of the discharge device the material flow interacts. This allows inexpensive sensors with relatively short range can be used. she can be located in a relatively sheltered place within the Housing of the discharge device, in particular the Straw chopper be arranged.
  • the measured values of the sensors become the control device supplied, which via a motor to influence the Transverse distribution of the shredded Strohleitvorraum adjusted.
  • the straw guide can, as above described, upstream of the inlet of the discharge be arranged. Alternatively or additionally, it is downstream of the Outlet of the discharge arranged.
  • straw baffles which are below distributor hoods are arranged, in question. In that case, it makes sense that the engine, the straw guide on the input side adjusted.
  • the straw baffles are thus at their the Discharge device facing the end moves. This is the Possibility to bring the straw baffles into positions where they are so loaded with shredded that the Chopped material homogeneous over the cutting width of the combine harvester is distributed.
  • the sensors are used to detect the lateral distribution of the Chopped material. Not expensive sensors with relatively high To use range, offers itself, several Distribute sensors across the width of the product flow, the each for detecting the intensity of the flow of good in their Nearby are furnished. Such sensors can be capacitive working or from the crop when impacting on the sensor adjacent areas caused to detect noise. Of the latter type of sensor already finds its way to the loss record in combine harvesters use.
  • Another type of sensor includes Element that is opposed to a force that, for example is generated by a spring or gravity, movable is. The position of the item depends on the amount of passing by chaff and is preferably by a Potentiometer detected.
  • the signals from the sensor can not be received by the controller only for controlling the motor of the straw guiding device be used, but also the speed of Control separator of the combine harvester.
  • the separator can thus be operated at a speed at which the shredded material with a uniform as possible Width distribution exits the separator.
  • FIG. 1 shows a self-propelled combine harvester 10 a support frame 12 extending over wheels 14 on the ground is supported and moved away from them.
  • a crop gathering device 16 connected to harvest crop from the field and it up and behind by a feeder 18 Supply threshing and separating devices.
  • the threshing and Separators comprise a transverse threshing drum 20 and one of these associated concave 21, which the harvested good is fed first. Then the threshing material a stripping roller 23 and a turning drum 22 fed from where it comes from an axial separator 24. It is but also possible to omit the threshing drum 20 and a Axialtrenn noticed to use, a threshing section and a separation section. It can be a single one Axial separator or two (or more) side by side arranged axial separators find use.
  • Cereals and chaff which are deposited during the threshing process fall on at least one snail 30, both a preparatory bottom 33 supplies. Cereals and chaff, the on the other hand, exit from the axial separator 24, fall on a shaking tray 32, which is for passing on the ground preparation 33 leads.
  • the preparation soil 33 gives the grain and the chaff to a screen box 34, which is a blower 36 is assigned to the deposition of the chaff from the To support grain.
  • Purified crop is using a grain auger 38 fed to an elevator, not shown, which transports it into a grain tank 40.
  • a reversing screw 42 gives unmanaged ear pieces through another not shown elevator back into the threshing process.
  • the cleaned grain from the grain tank 40th by a discharge system with transverse screws 44 and a discharge conveyor 46 unloaded.
  • the stripper roller 23 and the turning drum 22 lead together with a feed housing 52 the threshed crop of the Threshing cylinder 20 and the concave 21 of the axial separator 24 too.
  • a rearward Outlet 64 ejected to the rear.
  • By the effect of Gravity fall the crop residues on a straw baffle 62 and enter the inlet of a straw chopper 66.
  • It comprises a rotor 68 with around its circumference and over its length distributed, swinging suspended flails 70, which in one Housing 72 about an approximately horizontal, transverse to the direction of travel extending axis rotates.
  • counter knives 74 are the threshed, large crop parts to Chopped shredded material.
  • a distributor 76 is arranged, which is a number includes straw baffles 78 arranged side by side which are arranged below a straw distributor hood 80.
  • the straw guiding devices 82 are located with respect to Transverse direction approximately in the middle of the outlet 64 of the Axialtrenn drivenen 24. They are at their in the direction of travel front end about an approximately vertical axis 84th pivotally mounted on the support frame 12 of the combine 10.
  • the motors 66 are electric motors and with a control device 90 connected.
  • the controller 90 is also electrically connected to three sensors 92 which are connected to the Bottom of the housing 72 of the straw chopper 66 is arranged are.
  • the sensors 92 in the embodiment according to FIG. 2 are Capacitive sensors whose output signal depends on the amount of Chaff material depends on that in their closer environment in the housing 72 of the straw chopper 66 is promoted. Based on Output signals of the three sensors 92 detects the control device 90, whether the left side, the middle and the right Side of the straw chopper 66 with about the same amount of shreds be charged. If this is not the case, the Motors 88 driven until all sensors 92 is about the same Deliver output signal.
  • Axialtrenn worn 24th may be a single straw guide 82 or more smaller, across the width of the outlet of the axial separator 24 distributed straw guiding devices used be, as described for example in DE 43 13 841 A are shown. It would also be possible in the embodiment According to FIG. 2, only one straw guide device 24 is provided, which is set up, the shredded material flow according to their Position further to the left or right to distribute, or further inward or outward. For the latter purpose comes a guide dividing the crop flow in the form of a so called splitters in question, in the direction of travel of the Combine 10 is moved.
  • FIG. 3 is a vertical section through a Straw chopper 66 shown with another Embodiment of the sensors 92 for detecting the lateral distribution the shredded material is equipped.
  • the sensors 92 ' According to FIG. 3, a plate 94 which is located at its end the crop flow direction upstream end by one horizontal axis pivotally hinged to the housing 72.
  • the Plate 94 is supported by a spring 96 on the housing 72 and mechanically coupled to a potentiometer 98.
  • the shredded material pushes the plate 94 against the force of the spring 96 against the Housing 72, so the position - and thus the Output voltage - of the potentiometer of the amount of each depends on the plate passing by shredded material.
  • the Potentiometer 98 is electrically connected to the controller 90 connected. There are several, for example, three, such Sensors 92 'distributed over the width of the Hiffselgutstroms.
  • FIG 4 is still another embodiment of a Sensors and a straw guiding device shown.
  • the sensor 92 '' is here a known per se knock sensor, as he Loss-grain measurement is used in combine harvesters. Pouring over Shredded material produced on the housing 72 and / or directly on Sensor 92 '' acoustic oscillations, the sensor 92 '' detected.
  • that of the engine 88 Adjusted straw guide not as previously described upstream, but disposed downstream of the straw chopper 66.
  • the Straw guide is a below the straw distribution hood 80 arranged straw baffle 78, which at its rear around an approximately vertical axis 100 pivotally mounted on the Straw distribution hood 80 is articulated.
  • the straw baffle 78 At its front is the straw baffle 78 connected to the motor 88, the is operable, the straw guide plate 78 about the axis 100 to pivot.
  • the control device 90 receives from the sensors 92 '' Output signals that provide information about the at the sensors 92 '' each passing by Humbleselgutmengen.
  • the Control device 90 controls the motor 88 or the motors 88 depending on the output signals of the sensors 92 '' such that over the cutting width of the combine 10th an at least approximately uniform distribution of Chopped up yields.
  • the straw baffles 78 so adjusted that more good from the center to the outside is passed when the sensors 92 '' a higher Display shredded material flow in the middle and vice versa. It would be also conceivable, the straw baffles 78 also on their backs to move.
  • the straw guiding devices according to the invention can not only on the Axialhähdreschern described, but also to Schüttler combines are used.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Combines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit einer Trenneinrichtung, einer Austrageinrichtung für Stroh, insbesondere einem Strohhäcksler, der eine durch einen Motor verstellbare Strohleitvorrichtung zugeordnet ist, und einer Steuereinrichtung des Motors, die mit einem zur Erfassung der Querverteilung des Guts eingerichteten Sensor verbunden ist.
Bei einem Einsatz von Anbaustrohhäckslern an Mähdreschern soll das gehäckselte Halmgut auf Schnittbreite mit über die Breite möglichst homogener Massenverteilung ausgebracht werden. Ein üblicher Strohhäcksler arbeitet dabei mit mehreren auf einem Häckselrotor befestigten Messern. Dieser Häckselrotor dreht mit hoher Drehzahl und zerschneidet das ihm zugeführte Halmgut, wobei die rotierenden Messer durch eine feststehende Gegenmesserleiste hindurch streichen. Gleichzeitig muss der Häckselrotor dabei einen Luftstrom erzeugen, der das gehäckselte Halmgut ausblasen kann. Damit das gehäckselte Halmgut vom Häcksler gleichmäßig von der Maschinenkanalbreite auf die Schneidwerksbreite verteilt werden kann, muss die Beschickung des Strohhäckslers sehr gleichmäßig erfolgen. Eine gleichmäßige Beschickung ist auch bei Mähdreschern erforderlich, die mit zwei unabhängigen Austrageinrichtungen arbeiten.
Bei konventionellen Schüttlermähdreschern stellt die gleichmäßige Beschickung des Häckslers im Allgemeinen kein Problem dar, da die Belastung der Strohschüttler recht gleichmäßig ist. Bei Mähdreschern mit rotierenden Abscheidesystemen ist eine gleichmäßige Beschickung des Strohhäckslers nicht immer gewährleistet. Bei diesen Mähdreschern wird das Halmgut von einem oder zwei Dresch- und/oder Trennrotoren wendelförmig durch einen nach unten für ausgedroschene Körner durchlässigen, zylindrischen und teilweise exzentrischen Mantel gefördert, wobei das Korn abgeschieden wird.
In Abhängigkeit von verschiedenen Gutparametern, vor allem aber der Gutfeuchte, verändert sich bei Rotorabscheidesystemen die Anzahl der Umläufe um den Dresch- und/oder Trennrotor. Damit verändert sich auch der Abgabepunkt beim Verlassen des Dresch-und/oder Trennrotors und damit die Beschickung des Strohhäckslers. So ist es bei einem mit zwei Trennrotoren ausgestatteten Mähdrescher denkbar, dass bei trockenem Gut das Material mehr zur Mitte abgeworfen wird und bei feuchtem Gut mehr nach außen. Bei einem nur mit einem einzigen Dresch-und/oder Trennrotor ausgestatteten Mähdrescher wird das Gut entsprechend weiter links oder rechts ausgeworfen.
In der DE 43 13 841 A ist ein Axialflussmähdrescher beschrieben, bei dem die ausgedroschenen Erntegutreste einem Strohhäcksler mit horizontaler, quer zur Fahrtrichtung orientierter Drehachse zugeführt werden. Zwischen dem Auslass des Rotors und dem Einlass des Strohhäckslers ist eine Strohleitvorrichtung vorgesehen. Die Strohleitvorrichtung ist zur Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse um eine in ihrem vorderen Bereich liegende Achse verschwenkbar. Es ist ein Motor zur Fernverstellung der Strohleitvorrichtung von der Kabine des Mähdreschers aus vorgesehen.
Die EP 0 685 151 A schlägt eine Verteilvorrichtung für einen Strohhäcksler eines Mähdreschers vor, die eine Anzahl seitlich nebeneinander angeordneter Leitbleche umfasst. Die Leitbleche werden durch Stellmotore bewegt, die mit Sensoren gekoppelt sind, welche die Flugbahn des austretenden Häckselguts berührungslos detektieren. Die Sensoren arbeiten mit Licht, Ultraschall oder Radarwellen. Dadurch kann der Seitenwindeinfluss kompensiert werden.
Während bei der fernverstellbaren Strohleitvorrichtung aus der DE 43 13 841 A als nachteilig anzusehen ist, dass der Bediener des Mähdreschers beim Einstellen der Strohleitvorrichtung von wichtigeren Aufgaben abgelenkt wird und das Resultat des von ihm durchgeführten Stellvorgangs nur indirekt und auch nur sehr mangelhaft anhand des ausgeworfenen Strohs erkennen kann, wozu ein Blick in den Rückspiegel erforderlich ist, hat die Verteilvorrichtung gemäß der EP 0 685 151 A den Nachteil, dass die dort vorgeschlagenen Sensoren aufwändig und teuer sind. Außerdem besteht dort keine Möglichkeit, eine ungleichmäßige eingangsseitige Beschickung des Strohhäckslers auszugleichen.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird darin gesehen, mit einfachen Mitteln eine Verbesserung der Querverteilung des Häckselguts eines Strohhäckslers zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre der Patentansprüche 1 und 4 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung erfasst ein Sensor die Querverteilung des Häckselguts. Der Sensor ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, die einen Motor ansteuert. Der Motor verstellt eine zwischen der Trenneinrichtung und der Austrageinrichtung angeordnete Strohleitvorrichtung. Die Austrageinrichtung kann ein Strohhäcksler oder eine andere, angetriebene Einrichtung zum Austragen gehäckselten Strohs sein, beispielsweise ein rotierender Strohverteilerteller.
Auf diese Weise wird durch eine entsprechende Ansteuerung des Motors der Strohleitvorrichtung selbsttätig eine möglichst gleichmäßige eingangsseitige Beaufschlagung der Austrageinrichtung erzielt. Durch die Verwendung der Signale der Sensoren erhält man eine Regelung für die Strohleitvorrichtung, die auf Störgrößen reagieren kann. Sind zwei Austrageinrichtungen seitlich nebeneinander angeordnet, werden ihnen durch die Strohleitvorrichtung etwa gleiche Häckselgutmengen zugeführt. Die Art und Anbringung des Sensors ist beliebig; es könnten beispielsweise die aus der EP 0 685 151 A bekannten Sensoren genutzt werden.
Alternativ oder zusätzlich zur Lehre des Anspruchs 1 wird vorgeschlagen, dass der Sensor zur Erfassung der Querverteilung des Häckselguts stromauf des Auslasses der Austrageinrichtung mit dem Gutstrom zusammenwirkt. Dadurch können preiswerte Sensoren mit relativ geringer Reichweite verwendet werden. Sie können an einer relativ geschützten Stelle innerhalb des Gehäuses der Austrageinrichtung, insbesondere des Strohhäckslers angeordnet sein.
Die Messwerte der Sensoren werden der Steuereinrichtung zugeführt, welche über einen Motor die zur Beeinflussung der Querverteilung des Häckselguts eingerichtete Strohleitvorrichtung verstellt. Die Strohleitvorrichtung kann, wie oben beschrieben, stromauf des Einlasses der Austrageinrichtung angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich ist sie stromab des Auslasses der Austrageinrichtung angeordnet. Dafür kommen insbesondere Strohleitbleche, die unterhalb von Verteilerhauben angeordnet sind, in Frage. In diesem Fall bietet es sich an, dass der Motor die Strohleiteinrichtung eingangsseitig verstellt. Die Strohleitbleche werden somit an ihrem der Austrageinrichtung zugewandten Ende bewegt. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Strohleitbleche in Positionen zu bringen, in denen sie derart mit Häckselgut beaufschlagt werden, dass das Häckselgut homogen über die Schnittbreite des Mähdreschers verteilt wird.
Die Sensoren dienen zur Erfassung der Querverteilung des Häckselguts. Um nicht teure Sensoren mit relativ hoher Reichweite verwenden zu müssen, bietet sich an, mehrere Sensoren über die Breite des Gutstroms zu verteilen, die jeweils zur Erfassung der Intensität des Gutstroms in ihrer Nähe eingerichtet sind. Derartige Sensoren können kapazitiv arbeiten oder vom Erntegut beim Aufprall auf dem Sensor benachbarte Flächen verursachte Geräusche erfassen. Der letztgenannte Sensortyp findet bereits zur Verlustkornerfassung in Mähdreschern Verwendung. Ein anderer Sensortyp umfasst ein Element, das vom Gut entgegen einer Kraft, die beispielsweise von einer Feder oder der Schwerkraft erzeugt wird, bewegbar ist. Die Position des Elements hängt von der Menge des vorbeiströmenden Häckselguts ab und wird vorzugsweise durch ein Potentiometer erfasst.
Die Signale des Sensors können von der Steuereinrichtung nicht nur zur Ansteuerung des Motors der Strohleitvorrichtung herangezogen werden, sondern auch die Geschwindigkeit der Trenneinrichtung des Mähdreschers steuern. Die Trenneinrichtung kann somit bei einer Geschwindigkeit betrieben werden, bei der das Häckselgut mit einer möglichst gleichmäßigen Breitenverteilung aus der Trenneinrichtung austritt. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch denkbar, die Anzahl der Umläufe des Ernteguts in der Trenneinrichtung beeinflussende Leitbleche des Gehäuses eines Trennrotors anhand der Signale des Sensors zu verstellen, um eine homogene Breitenverteilung des Häckselguts am Auslass der Trenneinrichtung zu erzielen.
In den Zeichnungen sind drei nachfolgend näher beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1
einen Mähdrescher mit einer erfindungsgemäßen Strohleiteinrichtung,
Fig. 2
eine schematische Draufsicht auf den Strohhäcksler und den Endbereich der Axialtrenneinrichtungen,
Fig. 3
einen schematischen vertikalen Schnitt durch das Gehäuse einer zweiten Ausführungsform eines Strohhäckslers, und
Fig. 4
einen schematischen vertikalen Schnitt durch das Gehäuse einer dritten Ausführungsform eines Strohhäckslers mit einer Strohleiteinrichtung.
Die Figur 1 zeigt einen selbstfahrenden Mähdrescher 10 mit einem Tragrahmen 12, der sich über Räder 14 auf dem Boden abstützt und von diesen fortbewegt wird. An den vorderen Endbereich des Mähdreschers 10 ist eine Erntegutbergungsvorrichtung 16 angeschlossen, um Erntegut von dem Feld zu ernten und es nach oben und hinten durch einen Schrägförderer 18 Dresch- und Trenneinrichtungen zuzuführen. Die Dresch- und Trenneinrichtungen umfassen eine quer angeordnete Dreschtrommel 20 und einen dieser zugeordneten Dreschkorb 21, denen das geerntete Gut zuerst zugeführt wird. Danach wird das Dreschgut einer Abstreifrolle 23 und einer Wendetrommel 22 zugeführt, von wo aus es in einer Axialtrenneinrichtung 24 gelangt. Es ist aber auch denkbar, die Dreschtrommel 20 wegzulassen und eine Axialtrenneinrichtung zu verwenden, der einen Dreschabschnitt und einen Trennabschnitt aufweist. Es kann eine einzige Axialtrenneinrichtung oder zwei (oder mehrere) nebeneinander angeordnete Axialtrenneinrichtungen Verwendung finden.
Getreide und Spreu, die während des Dreschvorgangs abgeschieden werden, fallen auf wenigstens eine Schnecke 30, die beides einem Vorbereitungsboden 33 zuführt. Getreide und Spreu, die hingegen aus der Axialtrenneinrichtung 24 austreten, fallen auf einen Schüttelboden 32, der es zur Weitergabe auf den Vorbereitungsboden 33 führt. Der Vorbereitungsboden 33 gibt das Getreide und die Spreu einem Siebkasten 34 weiter, dem ein Gebläse 36 zugeordnet ist, um die Abscheidung der Spreu von dem Getreide zu unterstützen. Gereinigtes Getreide wird mittels einer Körnerschnecke 38 einem nicht gezeigten Elevator zugeführt, der es in einen Korntank 40 befördert. Eine Überkehrschnecke 42 gibt unausgedroschene Ährenteile durch einen weiteren nicht gezeigten Elevator zurück in den Dreschprozess. Schließlich wird das gereinigte Getreide aus dem Korntank 40 durch ein Entladesystem mit Querschnecken 44 und einem Entladeförderer 46 entladen.
All die vorgenannten verschiedenen Systeme werden mittels eines Verbrennungsmotors 48 angetrieben, der von einer Bedienungsperson aus einer Fahrerkabine 50 heraus bedient wird. Die verschiedenen Vorrichtungen zum Dreschen, Fördern, Reinigen und Abscheiden befinden sich innerhalb des Tragrahmens 12.
Die Abstreifrolle 23 und die Wendetrommel 22 führen gemeinsam mit einem Zufuhrgehäuse 52 das gedroschene Erntegut von der Dreschtrommel 20 und dem Dreschkorb 21 der Axialtrenneinrichtung 24 zu. Von der Axialtrenneinrichtung 24 werden ausgedroschene Erntegutreste (Stroh) durch einen rückwärtigen Auslass 64 nach hinten ausgeworfen. Durch die Wirkung der Schwerkraft fallen die Erntegutreste auf ein Strohleitblech 62 und gelangen in den Einlass eines Strohhäckslers 66. Er umfasst einen Rotor 68 mit um seinen Umfang und über seine Länge verteilten, pendelnd aufgehängten Schlegeln 70, der in einem Gehäuse 72 um eine etwa horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse rotiert. Im Zusammenwirken mit Gegenmessern 74 werden die ausgedroschenen, großen Erntegutteile zu Häckselgut zerkleinert. An der Rückseite des Strohhäckslers 66 ist eine Verteileinrichtung 76 angeordnet, die eine Anzahl seitlich nebeneinander angeordneter Strohleitbleche 78 umfasst, welche unterhalb einer Strohverteilerhaube 80 angeordnet sind.
Zwischen den Auslässen 64 der Axialtrenneinrichtungen 24 und dem Einlass des Strohhäckslers 66 sind nebeneinander zwei Strohleitvorrichtung 82 in Form eines etwa vertikalen, sich in der Fahrtrichtung erstreckenden Leitblechs vorgesehen. Es wird auf die Figur 2 verwiesen, in der eine schematische Draufsicht auf die Enden der Axialtrenneinrichtungen 24, die Strohleitvorrichtungen 82 und den Strohhäcksler 66 gezeigt ist. Die Strohleitvorrichtungen 82 befinden sich bezüglich der Querrichtung jeweils etwa in der Mitte des Auslasses 64 der Axialtrenneinrichtungen 24. Sie sind an ihrem in Fahrtrichtung vorderen Ende um eine etwa vertikal verlaufende Achse 84 schwenkbar am Tragrahmen 12 des Mähdreschers 10 gelagert. Sie sind über je eine Koppelstange 86 mechanisch mit jeweils einem Motor 88 verbunden, der betreibbar ist, die ihm zugeordnete Strohleitvorrichtung 82 um die Achse 84 zu verschwenken. Je weiter die Strohleitvorrichtung 82 durch den Motor 66 nach links verschwenkt wird, umso mehr Häckselgut wird dem linken Bereich des Strohhäckslers 66 zugeführt und umgekehrt.
Die Motoren 66 sind Elektromotoren und mit einer Steuereinrichtung 90 verbunden. Die Steuereinrichtung 90 ist außerdem elektrisch mit drei Sensoren 92 verbunden, die an der Unterseite des Gehäuses 72 des Strohhäckslers 66 angeordnet sind. Die Sensoren 92 in der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind kapazitive Sensoren, deren Ausgangssignal von der Menge des Häckselguts abhängt, dass in ihrer näheren Umgebung im Gehäuse 72 des Strohhäckslers 66 gefördert wird. Anhand der Ausgangssignale der drei Sensoren 92 erkennt die Steuereinrichtung 90, ob die linke Seite, die Mitte und die rechte Seite des Strohhäckslers 66 mit etwa gleichen Häckselgutmengen beaufschlagt werden. Falls das nicht der Fall ist, werden die Motoren 88 angesteuert, bis alle Sensoren 92 ein etwa gleiches Ausgangssignal liefern. Falls beispielsweise die äußeren Sensoren 92 eine geringere Signalstärke aufweisen als der mittlere Sensor 92, bedeutet das, dass dem Strohhäcksler 66 in der Mitte zuviel Häckselgut zugeführt wird. In diesem Moment greift die Steuereinrichtung 90 ein und verstellt die Strohleitvorrichtungen 82 so, dass mehr Häckselgut in die Außenbereiche des Strohhäckslers 66 geleitet wird. Dadurch erreicht man, dass das Häckselgut homogen über die Breite des Strohhäckslers 66 und auch über die Schnittbreite des Mähdreschers 10 verteilt wird.
Insbesondere wenn nur eine einzige Axialtrenneinrichtung 24 vorhanden ist, aber auch in der Ausführungsform gemäß Figur 1 und 2, kann bzw. können eine einzige Strohleitvorrichtung 82 oder mehrere kleinere, über die Breite des Auslasses der Axialtrenneinrichtung 24 verteilte Strohleitvorrichtungen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der DE 43 13 841 A dargestellt sind. Es wäre auch denkbar, bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 nur eine Strohleitvorrichtung 24 vorzusehen, die eingerichtet ist, den Häckselgutfluss entsprechend ihrer Stellung weiter nach links oder rechts zu verteilen, bzw. weiter nach innen oder außen. Für den letztgenannten Zweck kommt ein den Gutfluss aufteilendes Leitelement in Form eines so genannten Splitters in Frage, das in der Fahrtrichtung des Mähdreschers 10 bewegt wird.
In der Figur 3 ist ein vertikaler Schnitt durch einen Strohhäcksler 66 dargestellt, der mit einer anderen Ausführungsform der Sensoren 92 zur Erfassung der Querverteilung des Häckselguts ausgestattet ist. Die Sensoren 92' gemäß Figur 3 umfassen eine Platte 94, die an ihrem bezüglich der Gutflussrichtung stromauf liegenden Ende um eine horizontale Achse schwenkbar am Gehäuse 72 angelenkt ist. Die Platte 94 ist durch eine Feder 96 am Gehäuse 72 abgestützt und mechanisch mit einem Potentiometer 98 gekoppelt. Das Häckselgut drückt die Platte 94 gegen die Kraft der Feder 96 gegen das Gehäuse 72, so dass die Stellung - und somit die Ausgangsspannung - des Potentiometers von der Menge des jeweils an der Platte vorbeiströmenden Häckselguts abhängt. Das Potentiometer 98 ist elektrisch mit der Steuereinrichtung 90 verbunden. Es sind mehrere, beispielsweise drei, derartiger Sensoren 92' über die Breite des Häckselgutstroms verteilt.
In der Figur 4 ist noch eine andere Ausführungsform eines Sensors und einer Strohleiteinrichtung dargestellt. Der Sensor 92'' ist hier ein an sich bekannter Klopfsensor, wie er zur Verlustkornmessung in Mähdreschern verwendet wird. Vorbeiströmendes Häckselgut erzeugt am Gehäuse 72 und/oder direkt am Sensor 92'' akustische Schwingungen, die der Sensor 92'' erfasst. In dieser Ausführungsform ist die vom Motor 88 verstellte Strohleiteinrichtung nicht wie zuvor beschrieben stromauf, sondern stromab des Strohhäckslers 66 angeordnet. Die Strohleiteinrichtung ist ein unterhalb der Strohverteilerhaube 80 angeordnetes Strohleitblech 78, das an seiner Rückseite um eine etwa vertikale Achse 100 schwenkbar an der Strohverteilerhaube 80 angelenkt ist. An seiner Vorderseite ist das Strohleitblech 78 mit dem Motor 88 verbunden, der betreibbar ist, das Strohleitblech 78 um die Achse 100 zu verschwenken. Selbstverständlich sind mehrere derartige Strohleitbleche 78 über die Breite des Strohhäckslers 66 verteilt. Ihnen ist entweder ein gemeinsamer Motor 88 zugeordnet, oder es werden einzelne Strohleitbleche oder Gruppen von Strohleitblechen von mehreren Motoren 88 verstellt.
Die Steuereinrichtung 90 erhält von den Sensoren 92'' Ausgangssignale, die eine Information über die an den Sensoren 92'' jeweils vorbeiströmenden Häckselgutmengen enthalten. Die Steuereinrichtung 90 steuert den Motor 88 bzw. die Motoren 88 in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Sensoren 92'' derart an, dass sich über die Schnittbreite des Mähdreschers 10 eine zumindest näherungsweise gleichmäßige Verteilung des Häckselguts ergibt. Beispielsweise werden die Strohleitbleche 78 derart verstellt, dass mehr Gut von der Mitte nach außen geleitet wird, wenn die Sensoren 92'' einen höheren Häckselgutstrom in der Mitte anzeigen und umgekehrt. Es wäre auch denkbar, die Strohleitbleche 78 auch an ihren Rückseiten zu bewegen. Weiterhin wäre es möglich, Sensoren für die Hangneigung und/oder Windrichtung und -stärke zur Ansteuerung der Motoren der verstellbaren Streuleitbleche heranzuziehen. Die erfindungsgemäßen Strohleitvorrichtungen können nicht nur an den beschriebenen Axialmähdreschern, sondern auch an Schüttlermähdreschern Verwendung finden.

Claims (13)

  1. Mähdrescher (10) mit einer Trenneinrichtung (24), einer Austrageinrichtung für Stroh, insbesondere einem Strohhäcksler (66), wobei der Austrageinrichtung eine durch einen Motor (88) verstellbare Strohleitvorrichtung (82) zugeordnet ist, und mit einer Steuereinrichtung (90) des Motors (88), die mit einem zur Erfassung der Querverteilung des Guts eingerichteten Sensor (92, 92', 92'') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Strohleitvorrichtung (82) zwischen der Trenneinrichtung (24) und der Austrageinrichtung (66) angeordnet ist und dass die Steuereinrichtung (90) betreibbar ist, den Motor (88) der Strohleitvorrichtung (82) basierend auf den Signalen des Sensors (92, 92', 92'') derart anzusteuern, dass selbsttätig eine möglichst gleichmäßige eingangsseitige Beaufschlagung der Austrageinrichtung erzielt wird.
  2. Mähdrescher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (90) betreibbar ist, die Strohleitvorrichtung (82) in eine Position zu verbringen, in der die Austrageinrichtung mit einer über seine Breite etwa konstanten Gutmenge beaufschlagt wird.
  3. Mähdrescher (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (90) betreibbar ist, die Strohleitvorrichtung (82) in eine Position zu verbringen, in der zwei nebeneinander angeordnete Austrageinrichtungen mit jeweils etwa derselben Gutmenge beaufschlagt werden.
  4. Mähdrescher (10) mit einer Trenneinrichtung (24), einer Austrageinrichtung, insbesondere einem Strohhäcksler (66), wobei der Austrageinrichtung eine durch einen Motor (88) verstellbare Strohleitvorrichtung (78, 82) zugeordnet ist, und mit einer Steuereinrichtung (90) des Motors, die mit einem zur Erfassung der Querverteilung des Guts eingerichteten Sensor (92, 92', 92'') verbunden ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (92, 92', 92'') eingerichtet ist, das Gut stromauf des Auslasses der Austrageinrichtung zu erfassen.
  5. Mähdrescher (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (92, 92', 92'') innerhalb eines Gehäuses (72) der Austrageinrichtung angeordnet ist.
  6. Mähdrescher (10) nach Anspruch 4 oder 5, unter Ausschluss eines Rückbezugs des Anspruchs 4 auf Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strohleitvorrichtung (78) stromab des Auslasses der Austrageinrichtung angeordnet ist.
  7. Mähdrescher (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (88) eingerichtet ist, die Strohleitvorrichtung (78) eingangsseitig zu verstellen.
  8. Mähdrescher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über die Breite des Gutstroms verteilte Sensoren (92, 92', 92'') jeweils zur Erfassung der Intensität des Gutstroms in ihrer Umgebung eingerichtet sind.
  9. Mähdrescher (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sensoren (92) kapazitiv arbeitet.
  10. Mähdrescher (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sensoren (92'') vom aufprallenden Gut verursachte Geräusche erfasst.
  11. Mähdrescher (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sensoren (92') ein vom Gut bewegbares Element (94) umfasst, dessen Position erfassbar ist.
  12. Mähdrescher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (90) zur Steuerung der Geschwindigkeit der Trenneinrichtung (24) eingerichtet ist.
  13. Mähdrescher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (24) einen innerhalb eines Gehäuses angeordneten Trennrotor umfasst, in dem mittels eines Motors verstellbare Leitbleche angeordnet sind, wobei der Motor durch die Steuereinrichtung (90) ansteuerbar ist.
EP03100807A 2002-04-05 2003-03-28 Mähdrescher mit motorisch verstellbarer Strohleiteinrichtung Expired - Lifetime EP1350424B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215026 2002-04-05
DE10215026A DE10215026A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Mähdrescher mit motorisch verstellbarer Strohleiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1350424A1 EP1350424A1 (de) 2003-10-08
EP1350424B1 true EP1350424B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=27816157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03100807A Expired - Lifetime EP1350424B1 (de) 2002-04-05 2003-03-28 Mähdrescher mit motorisch verstellbarer Strohleiteinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6783454B2 (de)
EP (1) EP1350424B1 (de)
AR (1) AR039260A1 (de)
BR (1) BR0300965A (de)
CA (1) CA2423774C (de)
DE (2) DE10215026A1 (de)
DK (1) DK1350424T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354783A1 (de) 2003-11-21 2005-07-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Verteilen von Erntegut
DE10359398B3 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Deere & Company, Moline Erntegutbergungseinrichtung mit Abstreifelementen
US7306174B2 (en) * 2004-03-04 2007-12-11 Deere & Company Broadcast width and location control for a combine spreader
US7381130B2 (en) 2005-04-29 2008-06-03 Cnh America Llc System and method for detecting a condition indicative of plugging of a discharge path of an agricultural combine
DE102006023381A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-29 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Erntegutzerkleinerungs- und -verteilvorrichtung
DE102006028706A1 (de) * 2006-06-20 2008-02-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Strohhäcksler für einen Mähdrescher
US7473169B2 (en) * 2007-02-28 2009-01-06 Cnh America Llc Adjustable axial rotor discharge deflector
DE102007011374A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Häcksler und damit ausgestattete Erntemaschine
US7354341B1 (en) * 2007-03-29 2008-04-08 Cnh America Llc System and method for detecting an air flow condition indicative of plugging of a discharge apparatus of an agricultural combine
US7487024B2 (en) * 2007-04-26 2009-02-03 Cnh America Llc Apparatus and method for automatically setting operating parameters for a remotely adjustable spreader of an agricultural harvesting machine
GB0714942D0 (en) * 2007-08-01 2007-09-12 Cnh Belgium Nv A biomass cleaner improvements in corp harvesting machine and related methods
US7485035B1 (en) * 2007-09-28 2009-02-03 Cnh America Llc Control system for an adjustable deflector
US20090253474A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Isaac Nathan E Reflexing deflector-elements for automatically discarding, from a combine harvester, oversized wads of harvest residue
US20090287380A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Chervenka Kirk J Work machine, system and method for broadcast spreading of a material in wind conditions
US8152609B2 (en) * 2009-08-28 2012-04-10 Cnh America Llc Support assembly for moveable members of an agricultural combine and devices thereof
US8010262B2 (en) * 2009-10-21 2011-08-30 Cnh America Llc Apparatus and method for automatically controlling the settings of an adjustable crop residue spreader of an agricultural combine
US10143131B2 (en) 2011-10-18 2018-12-04 Cnh Industrial America Llc Method and apparatus to control residue width
US20130165193A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Agco Corporation Discharge Shield
US9107349B2 (en) 2012-08-31 2015-08-18 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling the spreading of crop residue expelled from an agricultural combine
US9137944B2 (en) 2012-08-31 2015-09-22 Cnh Industrial America Llc Windrow door for an agricultural combine
US8992294B2 (en) 2012-08-31 2015-03-31 Cnh Industrial America Llc Windrow door assembly for an agricultural combine
US8961284B2 (en) 2012-09-14 2015-02-24 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling spreader output from a harvester
US9066470B2 (en) 2012-12-14 2015-06-30 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling spreader output from a harvester
DE102013108292A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher mit einer Häckselvorrichtung
US9974232B2 (en) * 2014-06-06 2018-05-22 Cnh Industrial America Llc Spreader width control
BE1023152B1 (nl) 2015-08-28 2016-12-02 Cnh Industrial Belgium Nv Oogstmachine met feedbackregeling van hakselparameters
US10531611B2 (en) * 2017-10-11 2020-01-14 Deere & Company Adjustable chopping assembly outlet for an agricultural combine
US10641106B2 (en) 2017-11-13 2020-05-05 Honeywell International Inc. Gas turbine engines with improved airfoil dust removal
JP7042630B2 (ja) * 2018-01-22 2022-03-28 株式会社クボタ コンバイン
DE102019005880A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Rückstandsmonitoring
JP7090535B2 (ja) * 2018-12-12 2022-06-24 株式会社クボタ 収穫機
DE102019107840A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Mähdreschers sowie selbstfahrender Mähdrescher
US11758847B2 (en) 2019-09-19 2023-09-19 Deere & Company Residue quality assessment and performance system for a harvester
WO2021099633A1 (en) 2019-11-22 2021-05-27 Agco International Gmbh Residue spreader for a combine harvester
EP4088559A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-16 AGCO International GmbH Kornverlusterkennung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815936A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Bisco Bitter Gmbh & Co Kg Maehdrescher mit angebautem strohhaecksler
AU6671681A (en) * 1980-02-22 1981-08-27 Amp Incorporated Electrical connector
CA1144031A (en) * 1981-06-03 1983-04-05 Guy Delorme Straw spreader
GB8305259D0 (en) 1983-02-25 1983-03-30 Sperry Nv Combine harvesters
US4677991A (en) * 1986-01-31 1987-07-07 Harris James R Grain deflector for combines
DE3733619A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Deere & Co Verfahren zum gleichmaessigen verteilen eines zu trennenden guts in einer trenneinrichtung und mittel zu seiner ausfuehrung
DK639788A (da) * 1987-11-17 1989-05-18 Biso Bitter Gmbh & Co Kg Fordelerindretning til hakker saasom til en mejetaersker
DD289826A5 (de) * 1989-11-28 1991-05-08 Saechsiche Maehdrescherwerke Ag,De Verfahren zur verarbeitung elektrischer signale
DE4313841A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Biso Maschf Gmbh Mähdrescher
DE4419421C2 (de) * 1994-06-03 1996-03-28 Claas Ohg Verteilvorrichtung für Häcksler
US6196483B1 (en) * 1996-09-10 2001-03-06 Biso B.V. Chaft cutter for comminuting haulm behind the grain-separator devices of a combine harvester
US6073427A (en) 1998-06-11 2000-06-13 Nichols; Stephen W. Method and apparatus for counting crops
DE10064356A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung und Verfahren zur Erntegutförderung in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen
DE10100521A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Deere & Co Überwachungseinrichtung für eine Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301119D1 (de) 2005-10-13
US20030190939A1 (en) 2003-10-09
EP1350424A1 (de) 2003-10-08
DE10215026A1 (de) 2003-11-06
AR039260A1 (es) 2005-02-16
US6783454B2 (en) 2004-08-31
BR0300965A (pt) 2004-08-10
CA2423774C (en) 2006-07-25
DK1350424T3 (da) 2006-01-09
CA2423774A1 (en) 2003-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350424B1 (de) Mähdrescher mit motorisch verstellbarer Strohleiteinrichtung
EP3662741B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine sowie verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP3000303B1 (de) Mähdrescher mit fahrerassistenzsystem
EP1425956B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP1358789B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP1514466B1 (de) Häcksel- und Verteilvorrichtung
EP2298061B1 (de) Verfahren zum Verteilen eines Gutstromes auf einem Feld sowie Häcksel- und Verteilvorrichtung
EP1442649B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP2837280B1 (de) Mähdrescher mit einer Häckselvorrichtung
EP1421843B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP2022310B1 (de) Zwischen Breitverteil- und Auswurfkrümmerbetrieb umschaltbare Erntegutresteabgabeanordnung für einen Mähdrescher
EP3298880A1 (de) Mähdrescher mit fahrerassistenzsystem
EP3395158B1 (de) Mähdrescher
EP1716736A1 (de) Mähdrescher
EP2845461B1 (de) Anordnung zur Verlustmessung in einem Mähdrescher
EP2708107B1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
EP0727135B1 (de) Mähdrescher
DE102016118353A1 (de) Feldhäcksler mit einem Erntegutbearbeitungskanal und einer Messleiste zur Erfassung einer Querverteilung des Erntegutes in dem Erntegutbearbeitungskanal
EP2805602B1 (de) Mähdrescher
DE3106589A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedener silierfaehiger futterprodukte"
EP1470749B1 (de) Dresch-/Separator-System
DE102008040125B4 (de) Mähdrescher mit einem zusätzlichen Förderer zur Strohabförderung
DE102008040119B4 (de) Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Trommelförderer
DE102005048052A1 (de) Erntegutresteverteileinrichtung für einen Mähdrescher
DE102021104114A1 (de) Mähdrescher mit einer Häckselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE DK FI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FI

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200328

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50301119

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301119

Country of ref document: DE