EP1346389A1 - Elektrische sicherung für elektrische maschinen - Google Patents

Elektrische sicherung für elektrische maschinen

Info

Publication number
EP1346389A1
EP1346389A1 EP01272608A EP01272608A EP1346389A1 EP 1346389 A1 EP1346389 A1 EP 1346389A1 EP 01272608 A EP01272608 A EP 01272608A EP 01272608 A EP01272608 A EP 01272608A EP 1346389 A1 EP1346389 A1 EP 1346389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
electrical
support body
fuse according
electrical fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01272608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1346389B1 (de
Inventor
Walter Csiscer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1346389A1 publication Critical patent/EP1346389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1346389B1 publication Critical patent/EP1346389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified

Definitions

  • the invention relates to an electrical fuse for electrical machines, in particular for three-phase generators with a rectifier arrangement for supplying a
  • Three-phase generators are usually integrated into a rectifier arrangement, so that only their direct current output form the connecting terminals of the generator, to which the connecting cables of an accumulator battery of the motor vehicle electrical system are connected.
  • a rectifier arrangement In the event of an overload or a short circuit on the generator or on the rectifier arrangement, which often occur in motor vehicles when a battery charger is incorrectly polarized on the discharging battery not only can the generator or the rectifier arrangement be destroyed, but it can also cause further consequential damage to the vehicle.
  • the aim of the present invention is to provide protection of the generator and the rectifier arrangement against electrical overload or short-circuit as simply and reliably as possible.
  • the electrical fuse according to the invention with the characterizing feature of main claim 1 has the advantage that when the fuse responds, the generator with the rectifier arrangement is completely switched off, and thus the response of the fuse can be clearly recognized by the interruption of the charging process. Another advantage is that when connecting a battery charger with incorrect polarity, it is no longer necessary - as before - to respond to all three fuses in the three rectifier bridges, but that the generator is completely disconnected from the vehicle electrical system by responding to one fuse, thereby reducing the risk of overheating is prevented.
  • Securing element between a heat sink forming the positive pole of the bridge rectifier and a positive connecting bolt of the generator is arranged.
  • the plus connecting bolt is insulated and detachably fastened in a hole in the plus heat sink.
  • the plus connecting bolts, insulating part and securing element form a prefabricated structural unit, in that the securing element is galvanically connected to it with its one connection on the end face of the connecting bolt head, preferably welded to it. In this case, the complete assembly is changed after the fuse has tripped.
  • the collar of the insulating part which surrounds the connecting bolt is attached, the upper side of which connection makes pressure contact with the plus heat sink when the connecting bolt is tightened.
  • a very simple manufacture of the fuse element can be achieved in that it is a metallic stamped part which, between its two connections, has a section which is bordered on the side of the head of the positive connecting bolt and is narrowed in cross section and melts away in the event of an overload.
  • an insulating washer is advantageously placed on the plus connection pin above the plus heat sink, so that the heat sink is known per se compared to one on the connection pin Way to isolate the attached protective cap.
  • the constructive solution can expediently also be designed such that only the securing element has to be replaced after the response.
  • the positive connection pin carries an insulating part enclosing its head region and protrudes through the hole of the positive heat sink, the securing element being placed on the positive connection pin such that it rests with its lower connection on the positive heat sink and with its upper one Connection is made by means of a nut with the plus connecting bolt.
  • the securing element is formed from an annular, disk-like insulating support body, which carries an annular disk-shaped connection of the securing element on each of its two end faces, with a section with a narrowed cross-section that leads past the insulating support body and melts away in the event of an overload between the two connections.
  • this section In order to be able to secure the section that melts away when the fuse responds in a predetermined position in a rotationally and positionally secure manner on the plus connecting bolt, this section is guided around a plate-shaped projection formed laterally on the insulating support body, which surrounds the section on both sides. In addition, this projection is fixed on both sides by lugs, which are molded onto the plus heat sink.
  • the insulating support body Since this fuse element can also be placed on the market as a spare part, the insulating support body must not fall out between the two connections of the fuse element before installation.
  • the two ring-shaped connections surround the insulating support body on its outer edge in each case by angled tongues.
  • FIG 1 shows the circuit of the three-phase generator with the
  • Rectifier arrangement and the fuse Figure 2 as the first embodiment, the plus connecting bolt with fuse as a preassembled unit and Figure 3 is a sectional view of the plus connecting bolt mounted on the plus heat sink with the fuse, Figure 4 as a second embodiment, a cross section of the rectifier arrangement in the region of the plus - connecting bolt,
  • FIG. 5 is a spatial representation of the securing element which is non-rotatably placed on the plus connecting bolt
  • FIG. 6 is a partial section of a variant of the second exemplary embodiment according to FIG. 4,
  • FIG. 7 shows, as a third exemplary embodiment, a cross section of the rectifier arrangement in the region of the plus connecting bolt
  • FIG. 7a shows a variant of the melting section according to FIG. 7 in partial section
  • FIG. 8 shows, as a fourth exemplary embodiment, a cross section of the rectifier arrangement in the region of the plus connecting bolt
  • FIG. 9 shows the securing element according to FIG. 8 in a spatial representation.
  • FIG. 1 the three phases 10 of a three-phase generator are shown, with one end to one Star circuit together and connected at their other end to a diode bridge 11, 12 and 13 of a rectifier arrangement 14.
  • a circuit board 15 is used to interconnect the three phases 10 with the three diode bridges, each of the three diode bridges consisting of a negative diode 16 and a positive diode 17 connected in series.
  • the minus diodes 16 are pressed into a minus heat sink 18 on the anode side and the anode connections of the minus diodes 16 are thus combined by the minus heat sink 18 to form a minus connection 19.
  • the plus diodes 17 are pressed into a plus heat sink 20 on the cathode side.
  • the cathode connections of the plus diodes 17 are combined in this heat sink 20 and connected to a plus connection 22 of the rectifier arrangement 14 via a fuse element 21.
  • Fuse element 21 is dimensioned such that it melts to protect the generator and the rectifier diodes 16, 17 when the permissible maximum direct current is exceeded and interrupts the circuit on the generator side. This can happen, for example, through incorrect polarity when connecting a battery charger.
  • FIG. 2 shows a preassembled unit 24 comprising a plus connecting pin 25, an insulating part 26 shown in section and the securing element 21.
  • the plus connecting pin 25 forms a connecting terminal 60 of the three-phase generator for the plus connecting cable of an accumulator in the vehicle electrical system of a motor vehicle.
  • the insulating part 26 is designed such that it surrounds the head 27 of the connecting bolt 25. It is also provided with a collar 26a which surrounds the shaft 25a.
  • the securing element 21 is pushed onto the plus connecting pin 25 together with the insulating part 26 and is electrically contacted on the end face 27a of the head 27 by having its lower connection 29 on the Face 27a of the head 27 is welded.
  • the securing element 21 is a metallic stamped part which, between its two connections 29, 30, has a section 31, which is bordered laterally on the head 27 of the plus connecting bolt 25 by the insulating part 26 and which melts away in cross section and melts away in the event of an overload.
  • the shaft 25a of the connecting bolt 25 protrudes in isolation through a hole 33 of the plus heat sink 20, the collar 26a of the insulating divider 26 protruding into the hole 33 and also the lower edge 33a of the hole 33 on the top of the upper connection 30 of the Securing element 21 rests.
  • the upper edge 33b of the hole 33 carries an insulating ring 34, on which the protective cap 32 with an injected clamping disk 36 is supported via a spring washer 35. The parts are clamped together by a nut 37 placed on the plus connecting bolt 25.
  • the plus heat sink 20 is pressure-contacted on the one hand to the upper connection 30 of the securing element 21 and on the other hand insulated by the insulating ring 34 with respect to the clamping disk 36 of the protective cap 32 and thus also with respect to the nut 37 and the connecting bolt 25 in order to avoid electrical bridging of the securing element 21 ,
  • the fuse element 21 is arranged in a line string carrying the entire generator current between the rectifier arrangement 14 and a connecting terminal 60 of the generator formed by the plus connecting pin 25, the fuse element 21 can be arranged in the If the device responds in the event of an overload, replace it easily. Since the positive connection pin 25 is detachably fastened in the positive heat sink 22, the entire structural unit 24 according to FIG. 2 can be replaced in this case.
  • the securing element 40 is designed such that it is interchangeable after the response.
  • the plus connecting bolt 25 is also enclosed in its head region 27 by an insulating part 41, which projects with a collar 41a into the hole 33 in the plus heat sink 20.
  • the securing element 40 is placed here on the end of the plus connecting bolt 25 projecting through the hole 33 in such a way that its lower connection 29 rests on the plus heat sink 20.
  • the securing element 40 here consists of an annular, disk-like insulating support body 43, with an annular disk-shaped connection 29, 30 on each of its two end faces and a melting section 31a with a narrowed cross section that passes between the two connections 29, 30 and melts away in the event of an overload. From the spatial representation according to FIG. 5 shows that the melting section 31a is guided around a plate-shaped projection 43a which is formed laterally on the insulating support body 43 and which surrounds the melting section 31a on both sides. To fix the position of the securing element 40 on the plus connecting bolt 25, two lugs 44 are formed on the plus heat sink 20, which surround the projection 43a of the insulating support body 43 on both sides and thus against rotation. In addition, the parts of the securing element 40 are held together in that the two annular disk-shaped
  • Connections 29 and 30 each enclose the insulating support body 43 by angled tongues 45.
  • the position fixing of the securing element 40 has the advantage that it can be ensured that the
  • Melting section 31a does not come into contact with metallic components of the rectifier arrangement and the safety function would thus be bridged. Furthermore, this prevents the melting section 31a from coming into contact with temperature-sensitive materials, for example with the protective cap 32, and finally the position fixing enables the rectifier arrangement to be transported with the securing element 40 attached without changing its position.
  • the distance between the two noses 44, which are to be designed in any cross-sectional shape, on the plus heat sink 20, is to be selected so that the securing element 40 with its projection 43 a can be used without restriction in the joining direction between the two noses 44. This position fixation is possible without additional components, since they can be worked out from an existing mold for the Plus heat sink with simple tools.
  • FIG. 6 shows an alternative solution, in which the projection 43a on the insulating support body 43 is omitted.
  • the securing element 40a is here placed in a ring on the positive connection bolt 25 and firmly clamped between the positive heat sink 20 and the contact disk 42 by the nut 37. Its melting section 31a can sit anywhere on the circumference of the insulating support body 43.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the securing element 40 according to the invention.
  • the securing element 40 is constructed similarly to the previous exemplary embodiments.
  • the securing element 40 also has an insulating support body 43 here, which has two axial sides. Arranged on its underside is an annular lower connection 29, which is connected in one piece via the melting section 31a to the upper connection 30, which is located on the upper side of the insulating support body 43. Both connections 29 and 30 are arranged concentrically around the connection bolt 25 or its shaft 25a. The insulating support body 43 is inserted between the two connections 29 and 30.
  • the insulating support body 43 has a collar 26b which extends in the axial direction and surrounds the shaft 25a with a hollow cylindrical shape. This collar 26b thereby prevents the upper connection 30 from contacting the shaft 25a.
  • the collar 26b is integrally connected to an insulating plate 26c.
  • the insulating plate 26c separates the two connections 29 and 30.
  • the lower connection 29 lies here on a spacer 46 and is electrically contacted with this.
  • the spacer 46 is designed as a nut 37.
  • the spacer 46, or the nut 37 abuts the plus heat sink 20.
  • the spacer 46, or the nut 37 forms the connection terminal 60. With the nut 37, the connection bolt 25 is clamped to the plus heat sink 20.
  • connection 30 which thus represents the positive connection 22 of the rectifier arrangement 14.
  • connection end 50 of a conductor 70 which can be connected to the electrical machine and which is clamped to the spacer 46 or the nut 37 via the insulating ring 34 by means of a keel nut 52 which represents a fastening element 80.
  • the connection end 50 is the generator-side end of an electrical cable between the generator and a vehicle battery.
  • a short circuit of the securing element 40 is prevented by the insulating ring 34.
  • the collar 26b prevents a short circuit between the live connection pin 25 or the shaft 25a and the connection end 50.
  • Figure 7a shown, necessary to first lead from the lower connection 29 from the melting section 31a with its two legs 90 and 91 in the axial direction towards the plus heat sink 20 and in a U-shaped bend back towards the gill nut 52, where it ends in the upper connection 30 as already described.
  • the illustration of the melting section 31a shown in FIG. 7 bears a great similarity to the melting section according to FIG.
  • the further exemplary embodiment shown in FIG. 8 differs only slightly from that shown in FIG.
  • the structure of the securing element 40 is essentially the same, although here the sheet metal part which represents the actual securing, formed from the lower connection 29, the melting section 31a and the upper connection 30, also surrounds an insulating support body 43, but this is injected around or into the sheet metal part is.
  • the insulating support body 43 is ring-shaped and surrounds an outer edge of the insulating support body 43 like a ring. This is another measure to keep the contact
  • FIG. 9 shows the securing element 40 with the insulating support body 43 and the sheet metal part having the melting section 31.
  • the Insulating support body 43 has two substantially annular rims 54 at the upper connection, each of which extends over a certain circumferential section on the insulating support body 43. Both shelves 54 are spaced apart and can between them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Sicherung für elektrische Maschinen, insbesondere für Drehstromgeneratoren mit einem Plus-Anschluss (22), wobei das Sicherungselement (40) zwischen eine Anschlussklemme (60) der elektrischen Maschine und ein Anschlussende (50) eines an die elektrische Maschine anschliessbaren Leiters (70) montierter ist.

Description

Elektrische Sicherung für elektrische Maschinen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Sicherung für elektrische Maschinen, insbesondere für Drehstromgeneratoren mit einer Gleichrichteranordnung zur Versorgung eines
Gleichstromnetzes gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Stand der Technik
In Kraftfahrzeugen werden in zunehmendem Maße elektrische
Einrichtungen eingesetzt, um Komfort und Sicherheit der Kraf fahrzeuge zu verbessern. Zur Versorgung dieser Einrichtungen im Bordnetz der Kraftfahrzeuge werden in den weitaus meisten Fällen Drehstromgeneratoren verwendet, die eine hohe Leistungsdichte aufweisen und somit thermisch stark beansprucht werden. Im Gehäuse der
Drehstromgeneratoren ist in der Regel eine Gleichrichter- Anordnung integriert, so daß lediglich deren Gleichstromausgang die Anschlußklemmen des Generators bilden, an denen die Anschlußkabel einer Akkumulatorbatterie des Kraftfahrzeug-Bordnetzes angeschlossen werden. Bei einer Überbelastung oder einem Kurzschluß am Generator bzw. an der Gleichrichteranordnung, welche nicht selten in Kraftfahrzeugen dann auftreten, wenn an die entladende Batterie eine Batterieladeeinrichtung falsch gepolt angeschlossen wird, kann nicht nur der Generator bzw. die Gleichrichteranordnung zerstört werden sondern es können dadurch auch weitere Folgeschäden am Fahrzeug ausgelöst werden.
Zur Vermeidung dieser Gefahren ist es aus der DE 30 01 522 C2 bereits bekannt, in der Gleichrichteranordnung zwischen den Verbindungen der Plus- und Minus-Dioden der drei Gleichrichterbrücken Sicherungselemente anzuordnen. Die Sicherungen, die wegen Fertigungstoleranzen nur sehr ungenaue Ansprechwerte haben, werden dabei durch schleifenförmig aus Ausnehmungen einer Schaltungsplatine der Gleichrichteranordnung herausgebogene Leiterabschnitte gebildet, die im Falle einer elektrischen Überbelastung durchschmelzen und provisorisch durch Zusammendrehen der
Enden wieder repariert werden können. Da die Anschlüsse der so gesicherten Leistungsdioden der Gleichrichteranordnung mit der Schaltungsplatine verlötet bzw. verschweißt sind, muß nach dem Ansprechen einer Sicherung die Gleichrichteranordnung später komplett ausgetauscht werden, was kosten- und zeitaufwendig ist. Außerdem besteht dort die Gefahr, daß die angesprochene Sicherung nur provisorisch repariert, das heißt überbrückt wird ohne die Gleichrichteranordnung bei nächster Gelegenheit zu erneuern. In diesem Fall erhöht sich dann noch die Zerstörungs- und
Uberhitzungsgefahr ganz erheblich. Wird das Ansprechen einer Sicherung in einem der drei Gleichrichterbrücken nicht bemerkt, werden die zwei intakten Gleichrichterbrücken um so mehr belastet, so daß schließlich auch diese ausfallen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, eine Absicherung des Generators und der Gleichrichteranordnung gegenüber elektrischer Überlastung oder Kurzschluß möglichst einfach und zuverlässig zu bewerkstelligen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Sicherung mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs 1 hat den Vorteil, daß beim Ansprechen der Sicherung der Generator mit der Gleichrichteranordnung vollständig abgeschaltet und damit das Ansprechen der Sicherung durch die Unterbrechung des Ladevorgangs deutlich erkennbar wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Anschluß einer Batterieladeeinrichtung mit falscher Polung nicht mehr - wie bisher - alle drei Sicherungen in den drei Gleichrichterbrücken ansprechen müssen, sondern daß der Generator durch das Ansprechen der einen Sicherung komplett vom Bordnetz getrennt und damit die Gefahr von Überhitzungen verhindert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. So ergibt sich eine besonders zweckmäßige, fertigungstechnisch einfache Lösung, wenn das
Sicherungselement zwischen einem den Pluspol bildenden Kühlkörper des Brückengleichrichters und einem Plus- Anschlußbolzen des Generators angeordnet ist. Dabei ist der Plus- Anschlußbolzen in einem Loch des Plus-Kühlkörper isoliert und lösbar befestigt.
Um beim Ansprechen der Sicherung diese möglichst leicht auswechseln zu können, ist es zweckmäßig, das Sicherungselement zusammen mit einem den Kopf des Plus- Anschlußbolzens einfassenden Isolierteil auf den
Anschlußbolzen aufzuschieben und es auf der Stirnseite des Kopfes mit diesem elektrisch zu kontaktieren. Für eine möglichst zuverlässige Kontaktierung wird des weiteren vorgeschlagen, daß Plus-Anschlußbolzen, Isolierteil und Sicherungselement eine vorgefertigte Baueinheit bilden, indem das Sicherungselement mit seinem einen Anschluß auf der Stirnseite des Anschlußbolzenkopfes mit ihm galvanisch verbunden, vorzugsweise an ihm angeschweißt ist. In diesem Fall wird nach dem Ansprechen der Sicherung die komplette Baueinheit gewechselt.
Eine möglichst zuverlässige und einfache Verbindung des Sicherungselementes mit dem Plus-Kühlkörper wird dadurch erreicht, daß das Sicherungselement mit seinem anderen Anschluß ringförmig ausgebildet und auf einem den
Anschlußbolzen einfassenden Kragen des Isolierteils aufgesetzt ist, wobei dieser Anschluß mit seiner Oberseite mit dem Plus-Kühlkörper beim Festspannen des Anschlußbolzens druckkontaktiert wird.
Eine sehr einfache Herstellung des Sicherungselementes läßt sich dadurch realisieren, daß dieses ein metallisches Stanzteil ist, das zwischen seinen beiden Anschlüssen einen seitlich am Kopf des Plus-Anschlußbolzens vom Isolierteil eingefaßten, im Querschnitt verengten Abschnitt aufweist, der bei Überlast wegschmilzt.
Um eine direkte Verbindung des Plus-Kühlkörpers mit dem Plus-Anschlußbolzen, und damit eine Überbrückung des Sicherungselementes zu verhindern, wird vorteilhafterweise oberhalb des Plus-Kühlkörpers eine Isolierscheibe auf den Plus-Anschlußbolzen aufgesetzt, um den Kühlkörper gegenüber einer am Anschlußbolzen in an sich bekannter Weise befestigten Schutzkappe zu isolieren.
Alternativ zu dem vorerwähnten Auswechseln der kompletten Baueinheit mit dem Sicherungselement kann die konstruktive Lösung zweckmäßigerweise auch so ausgestaltet werden, daß lediglich das Sicherungselement nach dem Ansprechen ausgewechselt werden muß. Für diesen Fall ist vorgesehen, daß der Plus-Anschlußbolzen ein seinen Kopfbereich einfassendes Isolierteil trägt und durch das Loch des Plus- Kühlkörpers isoliert hindurchragt, wobei das Sicherungselement auf den Plus-Anschlußbolzen derart aufgesetzt ist, daß es mit seinem unteren Anschluß auf den Plus-Kühlkörper aufliegt und mit seinem oberen Anschluß mittels einer Mutter mit dem Plus -Anschlußbolzen kontaktiert ist .
Auch dabei ist vorgesehen, daß das Sicherungselement aus einem ringförmigen, scheibenartigen Isoliertragkörper gebildet ist, der an seinen beiden Stirnflächen je einen ringscheibenförmigen Anschluß des Sicherungselementes trägt, wobei zwischen den beiden Anschlüssen ein seitlich am Isoliertragkörper vorbeigeführter Abschnitt mit verengtem Querschnitt bei Überlast wegschmilzt.
Um aus Gründen der Sicherheit den beim Ansprechen der Sicherung wegschmelzenden Abschnitt in einer vorgegebenen Position verdreh- und lagesicher auf dem Plus-Anschlußbolzen befestigen zu können, ist dieser Abschnitt um einen am Isoliertragkörper seitlich angeformten, plattenförmigen Vorsprung herumgeführt, welcher den Abschnitt beidseitig einfaßt. Außerdem wird dieser Vorsprung beidseitig von Nasen lagefixiert, welche am Plus-Kühlkörper angeformt sind.
Da dieses Sicherungselement auch als Ersatzteil in Verkehr gebracht werden kann, darf der Isoliertragkörper vor dem Einbau, nicht zwischen den beiden Anschlüssen des Sicherungselements herausfallen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die beiden ringscheibenförmigen Anschlüsse den Isoliertragkörper an seinem äußeren Rand jeweils durch abgewinkelte Zungen einfassen. Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den nachfolgend beschriebenen zwei Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die Schaltung des Drehstromgenerators mit der
Gleichrichteranordnung und der Sicherung, Figur 2 als erstes Ausführungsbeispiel den Plus- Anschlußbolzen mit Sicherung als vormontierte Baueinheit und Figur 3 eine Schnittdarstellung des am Plus-Kühlkörpers montierten Plus-Anschlußbolzens mit der Sicherung, Figur 4 als zweites Ausführungsbeispiel einen Querschnitt der Gleichrichteranordnung im Bereich des Plus- Anschlußbolzens ,
Figur 5 in raumbildlicher Darstellung das verdrehsicher auf den Plus-Anschlußbolzen aufgesetzte Sicherungselement, Figur 6 im Teilschnitt eine Variante des zweiten Ausführungsbeispieles nach Figur 4,
Figur 7 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel einen Querschnitt der Gleichrichteranordnung im Bereich des Plus- Anschlußbolzens , Figur 7a im Teilschnitt eine Variante des Schmelzabschnitts nach Figur 7,
Figur 8 als viertes Ausführungsbeispiel einen Querschnitt der Gleichrichteranordnung im Bereich des Plus- Anschlußbolzens und Figur 9 in raumbildlicher Darstellung das Sicherungselement nach Figur 8.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 sind die drei Phasen 10 eines Drehstromgenerators dargestellt, die mit ihrem einen Ende zu einer Sternschaltung zusammengef ßt und mit ihrem anderen Ende auf jeweils eine Diodenbrücke 11, 12 und 13 einer Gleichrichteranordnung 14 geschaltet sind. Zur Verschaltung der drei Phasen 10 mit den drei Diodenbrücken dient eine Leiterplatine 15, wobei jede der drei Diodenbrücken aus einer in Reihe geschalteten Minusdiode 16 und einer Plusdiode 17 besteht. Die Minusdioden 16 sind anodenseitig in einem Minus-Kühlkörper 18 eingepreßt und die Anodenanschlüsse der Minusdioden 16 sind somit durch den Minus-Kühlkörper 18 zu einem Minus-Anschluß 19 zusammengefaßt. Die Plusdioden 17 sind kathodenseitig in einem Plus-Kühlkörper 20 eingepreßt. In diesem Kühlkörper 20 sind die Kathodenanschlüsse der Plusdioden 17 zusammengefaßt und über ein Sicherungselement 21 mit einem Plus-Anschluß 22 der Gleichrichteranordnung 14 verbunden. Das
Sicherungselement 21 ist so dimensioniert, daß es zum Schutz des Generators und der Gleichrichterdioden 16, 17 beim Überschreiten des zulässigen maximalen Gleichstromes durchschmilzt und den Stromkreis generatorseitig unterbricht. Dies kann beispielsweise durch falsche Polung beim Anschluß einer Batterieladeeinrichtung passieren.
Figur 2 zeigt eine vormontierte Baueinheit 24 aus einem Plus-Anschlußbolzen 25, einem geschnitten dargestellten Isolierteil 26 und dem Sicherungselement 21. Der Plus- Anschlußbolzen 25 bildet dabei eine Anschlußklemme 60 des Drehstromgenerators für das Plus-Anschlußkabel eines Akkumulators im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges. Das Isolierteil 26 ist derart ausgebildet, daß es den Kopf 27 des Anschlußbolzens 25 einfaßt. Es ist des weiteren mit einem den Schaft 25a einfassenden Kragen 26a versehen. Das Sicherungselement 21 ist auf den Plus-Anschlußbolzen 25 zusammen mit dem Isolierteil 26 aufgeschoben und auf der Stirnseite 27a des Kopfes 27 mit diesem elektrisch kontaktiert, indem es mit seinem unteren Anschluß 29 auf der Stirnseite 27a des Kopfes 27 festgeschweißt ist. Mit seinem oberen Anschluß 30 ist es ringförmig ausgebildet und auf den Kragen 26a des Isolierteils 26 aufgesetzt. Das Sicherungselement 21 ist ein metallisches Stanzteil, das zwischen seinen beiden Anschlüssen 29, 30 einen seitlich am Kopf 27 des Plus-Anschlußbolzens 25 vom Isolierteil 26 eingefaßten, im Querschnitt verengten Abschnitt 31 aufweist, der bei Überlast wegschmilzt.
In Figur 3 ist der Plus-Anschlußbolzen 25 mit dem
Sicherungselement 21 und einer Schutzkappe 32 am Plus- Kühlkörper 20 montiert im Querschnitt dargestellt. Der Schaft 25a des Anschlußbolzens 25 ragt dabei isoliert durch ein Loch 33 des Plus-Kühlkörpers 20 hindurch, wobei der Kragen 26a des Isolierteilers 26 in das Loch 33 hineinragt und wobei ferner der untere Rand 33a des Loches 33 auf der Oberseite des oberen Anschlusses 30 des Sicherungselementes 21 aufliegt. Der obere Rand 33b des Loches 33 trägt einen Isolierring 34, auf den sich über eine Federscheibe 35 die Schutzkappe 32 mit einer eingespritzten Klemmscheibe 36 abstützt. Durch eine auf den Plus-Anschlußbolzen 25 aufgesetzte Mutter 37 werden die Teile miteinander verspannt. Dabei wird der Plus-Kühlkörper 20 einerseits mit dem oberen Anschluß 30 des Sicherungselementes 21 druckkontaktiert und andererseits durch den Isolierring 34 gegenüber der Klemmscheibe 36 der Schutzkappe 32 und somit auch gegenüber der Mutter 37 und dem Anschlußbolzen 25 zur Vermeidung einer elektrischen Überbrückung des Sicherungselementes 21 isoliert.
Da das Sicherungselement 21 in einem den gesamten Generatorstrom führenden Leitungsstrang zwischen der Gleichrichteranordnung 14 und einer durch den Plus- Anschlußbolzen 25 gebildeten Anschlußklemme 60 des Generators angeordnet ist, kann das Sicherungselement 21 im Falle des Ansprechens bei Überlast leicht ausgewechselt werden. Da der Plus-Anschlußbolzen 25 im Plus-Kühlkörper 22 lösbar befestigt ist, läßt sich für diesen Fall die gesamte Baueinheit 24 gemäß Figur 2 auswechseln.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 und 5 haben im Hinblick auf das erste Ausführungsbeispiel gleiche Teile die gleichen Bezugszahlen. Hierbei ist jedoch das Sicherungselement 40 derart ausgebildet, daß es nach dem Ansprechen für sich auswechselbar ist. Der Plus- Anschlußbolzen 25 ist hier ebenfalls in seinem Kopfbereich 27 von einem Isolierteil 41 eingefaßt, welches mit einem Kragen 41a in das Loch 33 des Plus-Kühlkörpers 20 hineinragt. Auf den durch das Loch 33 hindurchragende Ende des Plus-Anschlußbolzens 25 ist hier das Sicherungselement 40 derart aufgesetzt, daß es mit seinem unteren Anschluß 29 auf dem Plus-Kühlkörper 20 aufliegt. Mit seinem oberen Anschluß 30 ist es mittels der Mutter 37 mit dem Plus- Anschlußbolzen 25 kontaktiert, indem auf dem oberen Anschluß 30 zunächst eine Kontaktscheibe 42 aufliegt. Auf diese
Kontaktscheibe 42 wird nun die Schutzkappe 32 mit der am Rand der Befestigungsöffnung 38 eingespritzten Klemmscheibe 36 auf den Plus-Anschlußbolzen 25 aufgesetzt. Schutzkappe 32, Kontaktscheibe 42, Sicherungselement 40, Kühlkörper 20 und Isolierteil 41 werden schließlich mit der auf das Gewinde des Anschlußbolzens 25 aufgesetzten Mutter 37 festgespannt .
Das Sicherungselement 40 besteht hier aus einem ringförmigen, scheibenartigen Isoliertragkörper 43 mit an seinen beiden Stirnflächen je einem ringscheibenförmigen Anschluß 29, 30 und einem zwischen den beiden Anschlüssen 29, 30 seitlich am Isoliertragkörper 43 vorbeigeführten Schmelzabschnitt 31a mit verengtem Querschnitt, der bei Überlast wegschmilzt. Aus der räumlichen Darstellung gemäß Figur 5 ist erkennbar, daß der Schmelzabschnitt 31a um einen am Isoliertragkörper 43 seitlich angeformten, plattenförmigen Vorsprung 43a herumgeführt ist, der den Schmelzabschnitt 31a beidseitig einfaßt. Zur Lagefixierung des Sicherungselementes 40 auf dem Plus-Anschlußbolzen 25 sind an dem Plus-Kühlkörper 20 zwei Nasen 44 angeformt, welche den Vorsprung 43a des Isoliertragkörpers 43 beidseitig und damit verdrehsicher einfassen. Außerdem werden die Teile des Sicherungselementes 40 dadurch zusammengehalten, daß die beiden ringscheibenförmigen
Anschlüsse 29 und 30 den Isoliertragkörper 43 jeweils durch abgewinkelte Zungen 45 einfassen.
Die Lagefixierung des Sicherungselementes 40 hat den Vorteil, daß damit sichergestellt werden kann, daß der
Schmelzabschnitt 31a nicht mit metallischen Bauteilen der Gleichrichteranordnung in Kontakt kommt und somit die Sicherungsfunktion überbrückt würde . Ferner wird dadurch verhindert, daß der Schmelzabschnitt 31a mit temperaturempfindlichen Materialien, beispielsweise mit der Schutzkappe 32 in Berührung kommt und schließlich wird durch die Lagefixierung ein Transport der Gleichrichteranordnung mit aufgesetztem Sicherungselement 40 ohne eine Veränderung seiner Lage ermöglicht. Der Abstand der beiden in beliebiger Querschnittsform auszugestaltenden Nasen 44 am Plus- Kühlkörper 20, zueinander ist so zu wählen, daß das Sicherungselement 40 mit seinem Vorsprung 43a uneingeschränkt in Fügerichtung zwischen den beiden Nasen 44 eingesetzt werden kann. Diese Lagefixierung ist ohne zusätzliche Bauteile möglich, da sie mit einfachen Werkzeugen aus einer bestehenden Form für den Plus- Kühlkörper herausgearbeitet werden können.
Ist die Gleichrichteranordnung sowie die Schutzkappe 32 so ausgebildet, daß der Schmelzabschnitt 31a des Sicherungelementes 40 ohnehin einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu diesen Teilen hat, so kann auf eine Lagefixierung des Sicherungselementes auch verzichtet werden. Figur 6 zeigt hierzu eine Alternativlösung, bei der der Vorsprung 43a am Isoliertragkörper 43 weggelassen ist. Das Sicherungselement 40a ist hier ringförmig auf den Plus- Anschluß-Bolzen 25 aufgesetzt und zwischen Plus-Kühlkörper 20 und Kontaktscheibe 42 durch die Mutter 37 fest eingespannt. Sein Schmelzabschnitt 31a kann dabei an beliebiger Stelle am Umfang des Isoliertragkörpers 43 sitzen.
Figur 7 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Sicherungselements 40. Das Sicherungselement 40 ist ähnlich aufgebaut wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
Das Sicherungselement 40 weist auch hier einen Isoliertragkörper 43 auf, der zwei axiale Seiten hat. Auf seiner Unterseite ist ein ringförmiger unterer Anschluß 29 angeordnet, der über den Schmelzabschnitt 31a mit dem oberen Anschluß 30, der sich auf der Oberseite des Isoliertragkörpers 43 befindet, einstückig verbunden ist. Beide Anschlüsse 29 und 30 sind konzentrisch um den Anschlußbolzen 25 beziehungsweise dessen Schaft 25a angeordnet. Der Isoliertragkörper 43 ist zwischen die beiden Anschlüsse 29 und 30 eingesetzt.
Der Isoliertragkörper 43 hat einen Kragen 26b, der sich in axialer Richtung erstreckt und den Schaft 25a mit hohlzylindrischer Form umgibt. Dieser Kragen 26b verhindert dadurch ein Anliegen des oberen Anschlusses 30 am Schaft 25a. Der Kragen 26b ist mit einer Isolierplatte 26c einstückig verbunden. Die Isolierplatte 26c trennt die beiden Anschlüsse 29 und 30. Der untere Anschluß 29 liegt hier auf einem Distanzstück 46 auf und ist mit diesem elektrisch kontaktiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Distanzstück 46 als Mutter 37 ausgeführt. Das Distanzstück 46, beziehungsweise die Mutter 37 liegt am Plus-Kühlkörper 20 an. Das Distanzstück 46, beziehungsweise die Mutter 37 bildet die Anschlußklemme 60. Mit der Mutter 37 wird der Anschlußbolzen 25 mit dem Plus- Kühlkörper 20 verspannt. Die an der Mutter 37 anliegende AusgangsSpannung des Generators liegt damit auch am oberen Anschluß 30 an, der somit den Plus-Anschluß 22 der Gleichrichteranordnung 14 darstellt. Auf dem oberen Anschluß 30 liegt ein Anschlußende 50 eines an die elektrische Maschine anschließbaren Leiters 70 auf, das über den Isolierring 34 mittels einer ein Befestigungselement 80 darstellenden Kiemmutter 52 mit dem Distanzstück 46 beziehungsweise der Mutter 37 verspannt ist. Das Anschlußende 50 ist das generatorseitige Ende eines elektrischen Kabels zwischen dem Generator und einer Fahrzeugbatterie.
Durch den Isolierring 34 wird ein Kurzschluß des Sicherungselements 40 verhindert. In ähnlicher Weise wird durch den Kragen 26b ein Kurzschluß zwischen dem spannungführenden Anschlußbolzen 25 beziehungsweise dem Schaft 25a und dem Anschlußende 50 verhindert.
Ist für den Schmelzabschnitt 31a eine besonders große Länge erforderlich, und soll diese Länge die Bauhöhe des Sicherungselements 40 nicht beeinflussen, so ist es, wie in
Figur 7a gezeigt, erforderlich, vom unteren Anschluß 29 aus den Schmelzabschnitt 31a mit seinen beiden Schenkeln 90 und 91 zunächst in axialer Richtung in Richtung zum Plus- Kühlkörper 20 hinzuführen und in einer U-förmigen Biegung wieder in Richtung zur Kiemmutter 52 zurückzuführen, wo er wie bereits beschrieben im oberen Anschluß 30 endet. Die in Figur 7 gezeigte Darstellung des Schmelzabschnitts 31a weist eine große Ähnlichkeit mit dem Schmelzabschnitt nach Figur 7a auf, weist aber darüber hinaus im Bereich der U-förmigen Biegung eine besonders große im Bezug zur Achse des Schafts 25a radiale Erstreckung der Schenkel 90 und 91 auf. Hier ist ein Kompromiß gefunden zwischen der erforderlichen Länge des Schmelzabschnitts 31a und dem zur Verfügung stehenden Bauraum in axialer Richtung, wobei hier mit den Schenkeln 90 und 91 in eine in Bezug zur Bolzenachse radiale Erstreckung ausgewichen ist.
Das in Figur 8 ausgeführte weitere Ausführungsbeispiel weicht von dem in der Figur 7 gezeigten nur geringfügig ab. Der Aufbau des Sicherungselements 40 ist im Wesentlichen gleich, wobei hier das die eigentliche Sicherung darstellende Blechteil, gebildet aus dem unteren Anschluß 29, dem Schmelzabschnitt 31a sowie dem oberen Anschluß 30 zwar auch einen Isoliertragkörper 43 umgibt, dieser jedoch um- beziehungsweise in das Blechteil eingespritzt ist.
Unter dem unteren Anschluß 29 ist der Isoliertragkörper 43 ringförmig ausgebildet und umgibt eine Außenkante des Isoliertragkörpers 43 ringbordartig. Dies ist eine weitere Maßnahme, um den Kontakt des
Sicherungselements 40 zur Umgebung so gering wie möglich zu halten. Beispielsweise wird so die Ausbildung von Kriechströmen zwischen dem unteren Anschluß 29 und dem Anschlußende 50 weitestgehend vermieden. Es ist lediglich der Schmelzabschnitt 31a von außen zu erkennen, wodurch eine schnelle Sichtkontrolle ermöglicht wird.
In Figur 9 ist das Sicherungselement 40 mit dem Isoliertragkörper 43 und dem den Schmelzabschnitt 31 aufweisenden Blechteil näher dargestellt. Der Isoliertragkörper 43 weist dabei beim oberen Anschluß zwei im Wesentlichen ringförmige Borde 54, die über einen bestimmten Umfangsabschnitt sich jeweils am Isoliertragkörper 43 erstrecken. Beide Borde 54 sind voneinander beabstandet und können zwischen sich das
Anschlußende 50 aufnehmen, das durch den Isolierring 34 abgedeckt wird. Durch den umspritzten Schmelzabschnitt 31a und zu diesem Schmelzabschnitt 31a zueinander angeordneten Borde 54 ist eine eindeutige Zuordnung des Anschlußendes 50 und des Schmelzabschnitts 31a möglich. Dadurch, dass das Anschlußende 50 üblicher Weise nur in einer bestimmten radialen Ausrichtung zur Achse des Schafts 25a montierbar ist, ist über die Zuordnung der Borde 54 zum Anschlußende 50 gleichfalls eine bestimmte radiale Orientierung des Schmelzabschnitts 31a zur Achse des Schafts 25a möglich. Die Borde 54 bedecken den Außenumfang des oberen und unteren Anschlusses 30 und 29, ein Kurzschließen des Schmelzabschnitts wird so erschwert.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Sicherung für elektrische Maschinen, insbesondere für Drehstromgeneratoren mit einem Plus- Anschluß (22), dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) zwischen eine Anschlußklemme (60) der elektrischen Maschine und ein Anschlußende (50) eines an die elektrische Maschine anschließbaren Leiters (70) montierbar ist.
2. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) auf einen
Anschlußbolzen (25) aufsetzbar und zwischen der
Anschlußklemme (60) und einem Befestigungselement (80) zu befestigen ist.
3. Elektrische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) einen unteren Anschluß (29) und einen oberen Anschluß (30) hat, die durch einen Isolationstragkörper (43) voneinander getrennt und durch einen Schmelzabschnitt (31a) miteinander verbunden sind.
4. Elektrische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationstragkörper (43) einen Kragen (26b) hat, der sich in Richtung des Anschlußbolzens (25) erstreckt und einen elektrischen Kontakt zwischen dem oberen Anschluß (30) und dem Anschlußbolzen (25) sowie zwischen dem Anschlußende (50) und dem Anschlußbolzen (25) verhindert.
5. Elektrische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationstragkörper (43) um die Anschlüsse (29) und (30) gespritzt ist.
6. Elektrische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationstragkörper (43) so ausgebildet ist, daß die Anschlüsse (29) und (30) an ihren radialen Außenseiten zumindest abschnittsweise durch zumindest ein Bord (54) umfasst werden.
7. Elektrische Sicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bord (54) so ausgebildet ist, daß dieses eine bestimmte Ausrichtung des Anschlusses (50) zum Schmelzabschnitt (31a) ermöglicht .
8. Elektrische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzabschnitt (31a) zwei die Anschlüsse 29 und 30 verbindende Schenkel (90, 91) hat, die sich in Bezug zu einer Achse eines Schafts (25a) im wesentlichen radial erstrecken.
9. Elektrische Sicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schenkel (90, 91) zusätzlich axial erstrecken.
0. Elektrische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzabschnitt (31a) um einen am Isoliertragkörper (43) seitlich angeformten, plattenformigen Vorsprung (43a) herumgeführt ist, der den Schmelzabschnitt (31a) beidseitig einfaßt.
EP01272608A 2000-12-29 2001-10-27 Elektrische sicherung für elektrische maschinen Expired - Lifetime EP1346389B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165301 DE10065301A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Elektrische Sicherung für elektrische Maschinen
DE10065301 2000-12-29
PCT/DE2001/004084 WO2002054433A1 (de) 2000-12-29 2001-10-27 Elektrische sicherung für elektrische maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1346389A1 true EP1346389A1 (de) 2003-09-24
EP1346389B1 EP1346389B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=7669191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01272608A Expired - Lifetime EP1346389B1 (de) 2000-12-29 2001-10-27 Elektrische sicherung für elektrische maschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1346389B1 (de)
DE (2) DE10065301A1 (de)
WO (1) WO2002054433A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111885A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Kromberg & Schubert Gmbh Sicherung für Stromverteiler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280281A (en) * 1964-10-19 1966-10-18 Essex Wire Corp In-line fuse
FR1520744A (fr) * 1967-03-02 1968-04-12 Ducellier & Cie Coupe-circuit à fusible et prise de courant pour sa connexion
JP2593471B2 (ja) * 1987-03-11 1997-03-26 株式会社東芝 半導体装置
DE9409851U1 (de) * 1994-06-22 1994-08-04 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungssystem zur Absicherung von elektrischen Stromkreisen vorzugsweise in Fahrzeugen
DE19963622A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Sicherung für Drehstromgeneratoren mit Gleichrichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02054433A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065301A1 (de) 2002-07-04
EP1346389B1 (de) 2010-01-06
WO2002054433A1 (de) 2002-07-11
DE50115302D1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169770B1 (de) Drehstromgenerator mit elektrischer Sicherung und mit einer Gleichrichteranordnung
EP2656453B1 (de) Bürstenapparat für eine elektrische maschine
WO2010125137A2 (de) Bürstenapparat für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine
WO1991003836A1 (de) Gleichrichtereinrichtung für drehstromgeneratoren von fahrzeugen
WO2009106461A2 (de) Strom-überlastschutz einer elektrischen maschine
EP2380258B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere wechselstromgenerator
DE112013003988B4 (de) Sicherungseinheit
DE1231789B (de) Kollektorlose Gleichstromlichtmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE10248012A1 (de) Struktur zur Verbindung von Batterieanschlüssen mit Sammelschienen
EP2168134B1 (de) Verpolschutzeinrichtung
WO2005096478A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE112013003990B4 (de) Sicherungseinheit
DE3725999C2 (de)
EP1346389B1 (de) Elektrische sicherung für elektrische maschinen
EP1518283A2 (de) Anschlusspol für einen akkumulator
DE102016114723A1 (de) Elektrische, im Wesentlichen ringförmige Anschlussvorrichtung für einen Stator eines Elektromotors sowie Elektromotor
EP0215299A2 (de) Adapter für einen Drehstromgenerator
EP2873142A1 (de) Elektrische maschine
WO2011033079A1 (de) Elektrische maschine
DE102012212157A1 (de) Elektrische Maschine
DE112011100713B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Widerstands
DE102012202601B4 (de) Schutzabdeckung für Batteriepole einer Fahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeuges
EP1166429A1 (de) Brückengleichrichter für drehstromgeneratoren
WO2009062625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zur aufnahme eines steckverbinders
DE4232929A1 (de) Drehstromgenerator mit Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115302

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502