EP1328884A2 - Systeme, computerprogramm-produkte, tarifierungsserversysteme und verfahren zur variablen tarifierung von internetgebühren in abhängigkeit von gewählten internetangeboten - Google Patents

Systeme, computerprogramm-produkte, tarifierungsserversysteme und verfahren zur variablen tarifierung von internetgebühren in abhängigkeit von gewählten internetangeboten

Info

Publication number
EP1328884A2
EP1328884A2 EP01945086A EP01945086A EP1328884A2 EP 1328884 A2 EP1328884 A2 EP 1328884A2 EP 01945086 A EP01945086 A EP 01945086A EP 01945086 A EP01945086 A EP 01945086A EP 1328884 A2 EP1328884 A2 EP 1328884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tariff
internet
server system
tariffing
offers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01945086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Philipp Neumann
Micha Ostermann
Matthias Siedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comhouse AG
Original Assignee
Comhouse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000121756 external-priority patent/DE10021756C2/de
Application filed by Comhouse AG filed Critical Comhouse AG
Publication of EP1328884A2 publication Critical patent/EP1328884A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing

Definitions

  • the invention relates to systems, computer program products, tariff server systems and methods for the variable tariffing of Internet charges depending on the selected Internet offers.
  • a fixed access provider which provides access to the Internet and an area network, continuously monitors the traffic between the user and the area network and merges user data and services used in the area network in a database enable billing of these services via the telephone bill.
  • the access provider receives request-specific information from the respective service providers about the services used or about the goods purchased.
  • a monitoring program module is installed on the user's computer, which monitors the requests sent by the user to the Internet using their URL and, in the case of a request to a specific (tariff-relevant) Internet site, determines the duration of the connection to this site and then displays this information sends a billing server that does the billing.
  • a billing server that does the billing.
  • the inventors of the present invention have recognized that these known payment methods, although they are advantageous compared to the prior art, are not yet to be regarded as optimal with regard to the idea of making access to web sites attractive. With regard to some aspects of the invention, it is also not optimal for them to partially involve the providers, e.g. in the form of sending connection information or modifying the Internet offerings, since the ongoing connection re-establishment that is sometimes carried out can be disruptive or there are security concerns due to possible misuse.
  • the invention provides a system for the variable tariffing of Internet charges depending on selected Internet offers, which comprises at least one user host and a tariff server system, the user host being equipped with a tariffing aid program which queries for Internet offers to be sent out by the user host monitored for tariff relevance and in the case of tariff relevance an existing one Disconnects the user host's dial-up connection to an access server to the Internet and establishes a new dial-up connection to the tariff server system if the dial-up connection has not already existed to the tariff server system, after which the request from the tariff server system reaches the provider server concerned, the tariff server system being set up in such a way that it contains tariff-relevant data the request is logged, and the user host and the tariff server system are set up in such a way that a tariff change is possible without separating the existing dial-up connection due to the logging of the tariff-relevant data (claim 1).
  • "Tariff-relevant" offers are generic terms meaning both paid offers as well as offers that can be called up with a partial or full reimbursement of the connection
  • the invention provides, according to a second aspect, a system for the variable tariffing of Internet fees depending on selected Internet offers, which comprises at least one user host and a tariff server system, the user host being equipped with a tariffing aid program which queries for Internet offers to be sent out by the user host monitored for tariff relevance and, in the case of tariff relevance via the Internet, a redirection of the request via the tariff server system is initiated, the tariff server system being set up in such a way that the request arrives from it to the relevant provider server, the tariff server system logging tariff-relevant data of the request (claim 2) , Advantageous refinements are specified in the dependent claims.
  • the two aspects mentioned advantageously form no mutually exclusive alternatives; rather, they are combined in a system which has both at least one user host with deselection / selection according to claim 1 and at least one further user host with Internet redirection of the requests according to claim 2, the (only) tariff server system cooperating with both types of user hosts.
  • a user host can also be integrated into the system, from which all requests for Internet offers, that is, non-tariff-relevant requests via the Tariff server system are managed.
  • the tariff server system unlike the redirection solution according to claim 2 - is exposed to high traffic, but this can be accepted for the advantage of integrating such hosts.
  • the system is set up so that the logged data of the request are merged with the connection data supplied by the dial-up carrier for billing.
  • the latter is, for example, a so-called caller detail record (CDR), which usually contains the telephone number (connection identifier) of the caller (A number), the telephone number of the called party (B number) and the start and end times of the physical connection .
  • CDR caller detail record
  • the combination with the logged data can consist in that the physical connection is divided into several successive logical connections with possibly different tariffs.
  • the merge can advantageously include a synchronization of the physical start and end times with the corresponding times logged by the billing server.
  • a user In order to obtain access to a fee-based Internet offer, a user traditionally has to authenticate himself so that the access costs can be allocated and calculated for him.
  • the user conventionally has to be registered once by specifying extensive personal data, whereby he receives a user name and a password. Later accesses are then usually possible with a somewhat less complex registration, which only requires the entry of this access data. Such a procedure is more likely to prevent surfers from using such Internet offers.
  • the user does not have to provide such login data when making a request for such an access-protected Internet offer; rather, the tariff server system is set up in such a way that it supplements this request with tariff server system-related access data (for example a master name and a master password of the tariff server).
  • the user is authenticated by his connection identifier, so that in this operating mode from the user's point of view any registration procedure for fee-based Internet offers can be omitted.
  • the tariff server is accessed via the Internet according to claim 2 or 4, authentication of the user with the tariff server system is generally required (for example by logging in with a user name and password).
  • a single registration with the tariff server can apply to an entire session in which a large number of different access-protected Internet offers can be queried, which would conventionally require a large number of registration procedures.
  • Claim 7 reveals that the tariffing of the tariffing server system is preferably carried out on the basis of the observation of the inquiries that pass through, that the provider server does not transmit any request-related tariffing data to the tariffing server system, and that the internet offers provided by the provider server preferably do not require any adjustment or modification in order to to be able to be integrated into the classification of the present system.
  • request-related tariff ten are not understood to mean general tariffing data (such as the cost per minute or request), but rather specific tariffing data (such as the cost of a special request) for each individual request.
  • the "tariff-relevant offers” include both chargeable offers as well as offers with partial or complete reimbursement of costs, in particular the connection costs.
  • the latter is an important measure for the wider enforcement of electronic commerce, as this enables the customer (the user) to study the offer of an "electronic" department store free of charge and without time pressure, just as he can do this with a "physical department store”.
  • reimbursement of costs is possible for all types of access mentioned. To avoid misuse, however, a reimbursement of costs should not go beyond the connection costs actually incurred.
  • these are only known with certainty when the tariff server is accessed via a dial-up connection, but not when they are accessed via the Internet, so that reimbursement of costs will probably only be made in practice if the dial-up connection is used.
  • the system is set up so that in the event of a change in the range of tariff-relevant offers recorded by the system, in particular in the case of a new entry, the user host automatically displays this change on its user interface.
  • This measure can have a great marketing effect. be tied, in that all users of the Timeweb system are made aware of a new entry or a tariff change, for example by a "pop-up" that opens automatically on the user interface.
  • the system is set up so that it logically divides a physical dial-up connection into several virtual dial-up connections for billing.
  • the invention (claim 1 1) is directed to a system for the variable tariffing of Internet fees, which comprises at least one user host and a tariff server system. Inquiries from the user host for tariff-relevant Internet offers are processed via the tariff server system. The system is set up so that the classification is carried out depending on events that occur during the useful life of the website.
  • Other features of the aforementioned aspects such as the possibility of a separation-free transition between differently rated websites - are advantageous in the context of the third aspect, but only on an optional basis (claim 14).
  • the third aspect is preferably designed such that the tariff server system monitors the requests from the user host for the occurrence of a tariff-relevant event (claim 12).
  • the tariff server system advantageously recognizes the occurrence of a tariff-relevant event on the basis of at least one trigger object in the traffic between the user host and the tariff server system, the trigger object in particular being a URL - predetermined for the respective website (claim 13).
  • the third aspect allows a user to be "rewarded" for a particular action (event) by granting them a discount, a discount, or even a refund of the fee when performing the action, which is also retroactive to a period prior to the execution of the action Action can extend.
  • Such an act can, for example, an order or a purchase confirmation, a complete completion of interview pages, an entry in a directory of participants or interested parties or a discussion forum, a complete flipping through of a long document or a download of a file by the user, etc.
  • Such actions are generally associated with the fact that the user sends one or more HTTP requests to the provider server which contain a suitable trigger object.
  • the tariff server via which the user's HTTP requests run, recognizes such trigger objects (previously agreed with the provider) and then changes the tariff in a manner agreed with the provider.
  • the "computer program product” is to be understood as a computer program or computer program module which can be stored (e.g. on a magnetic storage medium or in a volatile or non-volatile semiconductor memory) Computers) or by signals sent over a network e.g. the internet being shipped is embodied.
  • the computer program need not be in an immediately executable form; rather, it can also be in a form prepared for installation on the user host, where it can of course be packed, encrypted, broken up into packets for possible transmission over a network and provided with transmission-related headers, etc.
  • an operating mode in which all inquiries are directed to the tariff server system does not require a special program, since this operating mode can be achieved by manually entering the tariff server as a proxy in the browser of the user host. This input can be set up automatically with the help of the classification aid program.
  • the tariffing aid program of the computer program product can automatically recognize in which operating mode it should operate. The detection is based on the network settings of the user host.
  • the monitoring of the internet traffic of the user host carried out with the aid of a browser is carried out by the tariffing aid program registering itself as a proxy in the browser or - in the case of operating systems or browsers that only allow the operating mode with redirection of all inquiries via the tariff server - entered by the user as a proxy.
  • the tariffing program can also scan the TCP / IP traffic of the user host and change the destination addresses of the TCP / IP packets so that they are redirected to the tariffing server system.
  • the tariff assistance program is set up in such a way that it stores a list of tariff-relevant Internet offers and monitors the requests sent by the user host based on this stored list.
  • An "Internet offer” is preferably understood to mean a group of Internet objects of the same tariff from one provider. Such a group can also contain objects from different servers. In order to recognize a request for a tariff-relevant offer, the stored list does not require any identification of the URLs, which indicates that it is a tariff-relevant offer.
  • the Internet offerings or objects are preferably HTTP documents (i.e. web pages, e.g. in a presentation language such as HTML or XML), or video, music or other documents transmitted in a streaming process.
  • HTTP documents belong to one offer, so that they form a group
  • the group is defined by a URL. All documents that can be referenced via a URL that begins with the group URL are considered part of the group.
  • the user can find a tariff-relevant offer by free “surfing” and send a corresponding request - which is recognized by the tariff assistance program.
  • the embodiment according to claim 22 also allows "quick access" by the list of tariff-relevant Internet offers can be displayed on a user interface of the user host and the user can select an entry from this list, whereupon a request for the corresponding Internet offer is sent.
  • the tariffing assistance program automatically updates the list of tariff-relevant Internet offers automatically by corresponding inquiries to the tariffing server. Although this is not necessary for the main functions of the tariffing aid program (namely monitoring of requests and switching or redirection in the case of a tariff-relevant request), the tariffing aid program can also advantageously inform the user about the respective tariffs.
  • the tariff assistance program also advantageously updates such information linked to the Internet offers. As part of this update, a notice is advantageously given on the user interface if there has been a change in the range of offers worth knowing for the user, for example a new entry by a provider (claim 24).
  • Fig. 2 is an illustration of the method in a chargeable
  • FIG. 3 shows a matrix of an exemplary access control for a subsidized Internet offer
  • FIG. 5 is an illustration of FIG. 4, but in the event that the
  • Fig. 1 1 shows the operation of the tariff assistance program in
  • FIG. 12 shows a flowchart of an exemplary embodiment of an event-dependent variable tariffing.
  • the embodiment of the invention described below is referred to, inter alia, as "TimeWeb".
  • the "Internet offers” are HTTP documents (web pages), the web pages of a server as a whole being referred to as a "website”.
  • the term “customer” or “surfer” is sometimes used instead of "user”.
  • the pricing utility is also referred to as a "client” or “plug-in”.
  • the Internet is meant today's global Internet with the TCP / IP protocol suite.
  • TimeWeb is a technology that creates new structures within the complex Internet structure to enable variable billing between providers and customers. In particular, it is about a time-dependent distribution of Internet access costs between customers and individual providers.
  • TimeWeb allows:
  • the user wants to switch to a non-tariff-relevant website, he can either maintain the existing dial-up connection to the Timeweb server system, or alternatively, terminate it and establish a new dial-up connection to the original access provider; a redirection and "manipulation" of requests for websites on the part of the user, which gives the user simplified and anonymized access to the websites and avoids technical effort with regard to adapting websites on the provider side.
  • Fig. 1 illustrates the areas of application of the Timeweb system.
  • the user pays his normal access costs, which can be composed, for example, of the time-dependent costs for a local telephone connection and the time-dependent costs of an Internet service provider.
  • Billing models are also widespread, in which these two cost factors are combined in a single time-dependent tariff.
  • the providers traditionally receive no share of the access costs, so the conventional Internet is cost-neutral for them.
  • the user can claim content according to FIG. 1, while remaining anonymous. For this he pays more than the normal access costs, whereby the provider receives a substantial part of the additional payment (a smaller part is received by the Timeweb system for his service).
  • Timeweb system Another application of the Timeweb system according to FIG. 1 is that the user is made attractive when querying web offers by paying less than the normal or even no access costs needs, i.e. the provider assumes part of the access costs or the entire access costs.
  • this is done in operating mode 1 via a variable tariffing of the dial-up connection whereby - as already mentioned - the tariff can change in the course of the continuously existing dial-up connection.
  • Billing takes place via the user's telephone carrier bill.
  • the Timeweb solution the collection effort is reduced to a minimum.
  • the provider receives e.g. a monthly collective invoice or credit.
  • the Timeweb system does not cause any technical effort for the provider, because its complete range remains unchanged. Internet surfers can still use normal Internet access, i.e. use the provider's website without using the Timeweb system.
  • the Timeweb system only needs information from the provider about the websites to be included (URLs) and the respective tariff.
  • the system allows flexible cost sharing between provider and user.
  • the provider can choose from "free of charge for the user" to any time remuneration and / or a one-time dial-up fee.
  • All websites that generate indirect income from visiting Internet users (for example, by displaying advertisements) or have a general interest in "page visits” can advantageously use the cost-reduced or - exempt variant of Timeweb for their marketing.
  • the provider subsidizes the visitors to its website, provided that they visit the website via the Timeweb pricing server system. As soon as the user leaves the provider's offer, the subsidy ends.
  • Reduced or exempt offers can be of particular interest in the following cases: advertising-financed internet offers; Websites to initiate relationships with potential investors; electronic commerce; and intranet systems.
  • intranet systems for example, a company's sales force can have its intranet "activated" via the Timeweb system.
  • a user surfs the Internet with a user host 1 (step S1).
  • a resident rating utility (Windows plug-in) installed on user host 1 monitors all website requests from host 1's web browser and compares them with a list of registered web offers. In the event of a match, the Windows plug-in in operating mode 1 closes the existing dial-up connection, insofar as this leads to a non-Timeweb Internet provider, and establishes a new dial-up connection to the Timeweb tariff server system 2.
  • a proxy monitors each individual call to a website, in a similar way to the Windows plug-in.
  • the Timeweb server allows the selected URL with its proxy function, or it makes changes to the URL.
  • the user host 1 can access access-protected websites with his request, without the user having to know the password for these pages and without his identity being disclosed to the provider.
  • a so-called "watchdog" in the Timeweb server system 2 asynchronously checks whether an access restriction occurs during a visit to a website (this can be the case, for example, if the access duration is limited) or a so-called timeout occurs (this is the case, for example, if a User is inactive on a cost-relevant page for more than a certain period of time (about three minutes). Then the access is interrupted or, in the case of subsidized access, the subsidization is ended.
  • the entire Internet traffic of user 1 via the Timeweb server system 2 is logged. At defined intervals, for example at the end of each month, billing data records are generated from the customer's logged activities. Since the customer can use several different tariff rates via the same dial-up connection, several virtual connections are generated for billing from a physical connection.
  • the corresponding billing data records (CDRs) are transmitted to the telephone carrier in step S2.
  • the telephone carrier sends billing to the Timeweb server system 2 before step S2.
  • the telephone carrier then ensures in step S3 that the fees incurred are collected via the telephone bill which the user pays in step S4.
  • step S5 the telephone carrier forwards the remuneration to the Timeweb system, which in step S6 carries out reimbursement to the providers.
  • the payment of the user in step S4 can become lower or be omitted entirely and the direction of the remuneration in step S6 will reverse.
  • the direction of payment may also reverse in step S5, depending on the extent of the subsidy.
  • the Timeweb system optionally has access control, which is illustrated by way of example in FIG. 3.
  • the access control can introduce one or more of the following restrictions: subsidize a maximum of a predetermined amount of euro per unit of time (eg day or month); allow a maximum of a predetermined number of different users per unit of time; allow a maximum of a predetermined number of users in total; allow a maximum of a predetermined number of accesses per unit of time or in total.
  • a provider wants to allow 10,000 free entries per month as part of a marketing campaign. The campaign must not cost more than 20,000 euros per month. It runs until the total budget of 70,000 euros has been used up.
  • a monthly access counter, a monthly counter and a total counter for the website in question run in the Timeweb server system. As soon as one of the counters exceeds the respective predetermined limit, subsidized access to the website is no longer possible.
  • a wide variety of marketing activities can be defined using such a matrix.
  • Access control can also be user-related. For example, in an electronic bookstore, every user can get twenty free minutes a month to search for books. In the context of customer loyalty systems, for example, users who have generated a minimum monthly turnover in an electronic department store can browse and order free of charge in a special online catalog.
  • the provider assigns a master user name and a master password to the Timeweb server system 2.
  • the Timeweb server system introduces all users into the provider system under this master account, without the individual user having to know the access data.
  • a website can have a uniform tariff, but several websites or web areas with different tariffs are also possible in one website. This is e.g. interesting for promotions in which users are to be drawn to certain areas of a website or for cases in which only individual pages of a website are financed by advertising (e.g. through banner advertising).
  • the Windows plug-in is offered for download on a website of the Timeweb server system 2.
  • the providers also offer it for download on their tariff-relevant websites, but this requires a corresponding (minor) modification of the provider websites.
  • the plugin offers quick access to all registered cost-relevant websites. It monitors all requests for websites and, depending on the requested website, deselects / selects or redirects to the Timeweb server system. It informs the user about changes in tariffs for cost-relevant web offers and about newly added cost-relevant web offers.
  • Fig. 4 illustrates the user interface of the user host 1 in the aforementioned quick access.
  • a "right click" on the Timeweb symbol on a Windows toolbar opens a menu list of the registered, cost-relevant web offers. In the case of a large number of web offers, this can be divided into thematically arranged submenus and, in addition, display new or specially advertised websites in a particularly prominent manner.
  • the user selects a subsidized web offer from the list. An image then appears, informing him of the choice of a free offer and asking whether he actually wants to visit the selected website. In other embodiments (not shown), this request does not apply to cost-subsidized websites; however, it should usually be required for paid websites. If the user answers the question in the affirmative, he is taken to the selected website.
  • a website consists of Internet content (websites) that are offered at a specific tariff become.
  • the tariff is usually an amount of money that is proportional to the duration of the use of a web offer (i.e. the period between the first request for a URL belonging to the offer and the first subsequent request for a URL not belonging to the offer or a time-out).
  • a fixed (time-independent) amount can be used for each use of the offer or an object of the offer.
  • the amount of money can be negative (paid offer) or positive (subsidized offer) for the user.
  • the tariff of the offer can be specified depending on the day of the week and the time of day.
  • every offer can be reached via one or more direct dial-in numbers.
  • ports and therefore applications are activated for the user.
  • the Timeweb system can operate in three different operating modes, which are shown together in FIG. 6.
  • the choice of operating mode depends on whether a Timeweb client is already available for the operating system and the browser of the user host and whether the user host is available via. has the technical components of a dial-up access (e.g. via an analog modem or an ISDN interface) or is connected to the Internet via a dedicated line, a dial-up line with a dedicated line character (fiat rate) or a fixed network connection.
  • the Timeweb client is a program module running on the local user host that monitors Internet traffic at runtime.
  • the client can operate in two of the above operating modes, namely 1 and 2.
  • operating mode 1 the Timeweb client monitors the HTTP traffic for registered tariff-relevant offers and, in the event of such a request, offers tariff switching via a dialog box on the user interface of user host 1.
  • the client disconnects an existing dial-up connection to another access provider and establishes a new dial-up connection via a dial-up access device 4 of the Timeweb server system 2.
  • Operating mode 2 is selected if the user has a line that is not subject to any time or volume-dependent remuneration (for example a "leased line” or a "dial-in fiat rate").
  • the Timeweb client monitors the HTTP traffic for requests for tariff-relevant offers. Unlike in operating mode 1, it does not interfere with the connection of the user host 1 to the Internet 5. In the event of a request for a tariff-relevant offer, the Timeweb client redirects the request to the server 6 of the Timeweb server system 2 by using the IP address of the Timeweb server as the destination IP address. The Timeweb client switches back from this redirection mode in a transparent mode via a control signal or a timeout determined by the Timeweb client.
  • the Timeweb client knows all web offers accessible via the Timeweb system.
  • the client keeps the information about the available web offers and web areas in an internal database on the user host 1.
  • each requested website is considered part of a registered tariff-relevant offer if the URL selected by the user matches the URL defined by the provider in the initial characters. If, for example, a provider specifies the URL "http: // 1 .2.3.4 / member”, a URL chosen by the user "http: // 1 .2.3.4 / member / index. Html" is used as that of Providers given URL matched - and thus viewed as a tariff-relevant website.
  • the client now changes to the Timeweb server system 2 in a manner corresponding to the respective operating mode.
  • HTTP documents of an offer may have references to other Internet objects that are not part of the offer (eg links to include graphics, banner advertising, etc.).
  • references to other Internet objects that are not part of the offer eg links to include graphics, banner advertising, etc.
  • Such non-tariff-relevant URLs are also saved with the Timeweb client and are not included in the above URL monitoring.
  • the classification of the URLs into tariff change-relevant and non-tariff change relevant takes place in the Timeweb server system for each new or changed HTTP document of an offer, manually and / or with the help of a suitable document analysis program.
  • the operating mode 3 consists in the timeweb server 6 being permanently entered as a proxy in the browser of the user host 1. If this is done manually by the user, no Timeweb client is required. However, it is also possible for the Timeweb client to ensure that the Timeweb server 6 is entered as a proxy.
  • the Timeweb server 6 is the heart of the Timeweb system. He checks the URL for every user request and takes over communication about a possible tariff change with the user, depending on the operating mode. The server also changes the URL of user requests, if necessary, and logs all user requests in a central log. This serves as the basis for creating the billing data required for invoicing.
  • a Timeweb client is not required in operating mode 3 and is therefore not entered in the table.
  • manual registration with the Timeweb server is usually necessary, at least for chargeable offers, because - unlike in operating mode 1 - the user cannot be authenticated via the dial-up connection.
  • operating modes 2 and 3 are hardly suitable for free and subsidized offers for business reasons, since it is due to the i.a. unknown access costs could result in abuse. From a technical point of view, it is also possible to offer subsidized offers in operating modes 2 and 3.
  • the user 1 in the operating mode 1 has dial-up access to the Internet with time and / or volume-dependent tariffing.
  • the requests of the user arrive via the dial-up access to the Timeweb server system 2, which also works as a transparent proxy (ie as a proxy that is not entered as such in the browser of the user host 1).
  • An access router 7, which is part of the dialing access device 4, forwards each request to the Tinrieweb server 6, which analyzes the HTTP requests and examines them for tariff relevance.
  • a so-called radius server of the Timeweb server system 2 shows the user host 1 during the establishment of a dial-up connection to an IP address and communicates it to him. User host 1 uses this dynamically assigned IP address as the IP origin address.
  • the Timeweb server 6 forwards the requests from the user host 1 to the Internet 5, as a result of which they reach the provider server with the IP destination address.
  • the provider server sends the requested document back to the IP origin address, that is to say the Timeweb server 2, which forwards it to the user host 1 via the dial-up connection.
  • the Timeweb client works in operating mode 1 in the dialin stage. If the client finds a registered tariff-relevant offer, then, after a positive answer to the query, he disconnects the previous dial-up connection A and sets up a new dial-up connection T via the Timeweb access device 4, if such has not already existed.
  • the Timeweb system can have several different access numbers available for access. It is possible that the user can only access certain offers when accessing a certain number. This is particularly advantageous for the intranet solutions mentioned, in which e.g. a sales representative should have free access to his company's intranet. With a special access number it can be achieved that he only gets access to the intranet via the Timeweb system. If the user host 1 leaves the offer, the client offers to switch the connection back to the original dial-up access or to remain in the Timeweb access. The user can use several Internet offers at different tariffs over a continuously maintained physical connection without having to make a new selection.
  • Operating mode 2 shown in more detail in FIG. 8, supports flat rate dial-up connections, lans and leased lines.
  • the Timeweb client monitors the web offers requested by the user. Here it behaves like a "changeover switch". When the user requests a "normal" website, the Timeweb client behaves transparently. The request therefore comes directly to the provider server 3 in question, and the requested document returns from there directly to the user host 1. However, the Timeweb client finds a request after a registered tariff-relevant offer, then it redirects the traffic to the Timeweb server 6. The request then reaches the Timeweb server 6 via the Internet 5, which causes a Timeweb web server 7 to first send a tariff change query to the user host 1 via the Internet 5.
  • the Timeweb server 6 forwards the request via the Internet 5 to the provider server 3 by acting as a proxy, as already explained above.
  • the provider server 3 sends the requested Internet object to the Timeweb server 6 acting as a proxy, which forwards it to the user host 1.
  • the timeweb server 6 causes the provider server 3 to send the requested internet object directly back to the user host 1 - that is, not via the timeweb server 6.
  • the operating mode 3 shown in more detail in FIG. 9 is a compatible mode which supports Internet access with flat rate, LAN and leased lines and is suitable for exotic browsers and operating systems since it does not require a suitable timeweb client.
  • the connection to the Timeweb server 6 is made by entering the Timeweb server as a proxy on the browser of the user host 1.
  • the Timeweb server 6 examines all URLs and lets the user confirm any tariff changes via the browser.
  • the user must be able to register, since user identification via the .CLl (telephone connection identifier) is not possible here.
  • the Timeweb server 6 behaves as in operating mode 2, with the only difference that here all the traffic of the user host 1 runs via the Timeweb server 6.
  • the Timeweb system allows this behavior until the user selects a registered tariff-relevant web offer (if the traffic in this state runs through the Timeweb system at all). From this point on, the Timeweb system enforces one defined logical user session with a defined start time. Every attempt to access websites from another provider immediately leads to a query to the user as to whether he wants to end the user session. The session is also ended when the user is inactive. The Timeweb server 6 recognizes this by the fact that the user has not received an active request for a certain time.
  • Each user request is logged in the Timeweb server 2 and temporarily stored in a database for processing by a Timeweb billing server.
  • Each log entry contains the following information:
  • Time stamp date and time exact to the second
  • unique identification number of the offer
  • requested Internet resource URL usually a website
  • clear user identification
  • the Timeweb server system 2 receives a CDR for each physical connection from the telephone company 9, via which the user dialed into the Timeweb server system 2.
  • an accounting server 11 of the Timeweb server system 2 creates invoice data on the basis of the log created by the Timweb server 6. It runs through the log chronologically and determines the times of the Entry into an offer and withdrawal from an offer.
  • the virtual CDRs are generated based on the pricing of the respective offer.
  • the billing server 11 uses two data sources for processing the billing data in the operating mode 1, namely on the one hand the connection data provided by the telephone company 9 and on the other hand the log of the Timeweb server 6. These are provided by the telephone company 9 CDR data records include the CLI (Caller Line Identification), the time of the connection start and the time of the connection end.
  • CLI Cosmetic Line Identification
  • the accounting server 1 1 reads the log created by the Timeweb server 6 in chronological order. As explained, he generates one or more virtual CDRs from the CDRs of the telephone company 9 and the Timeweb data.
  • the times of the physical connection start and connection end specified in the original CDR data record form, as it were, an absolute time frame in which the timeweb data are fitted as a relative time window. It is therefore a synchronization procedure which avoids errors due to possible deviations of the time clock of the telephone company 9 from that of the timeweb server 6.
  • An example of this procedure is given in the following table. It should be emphasized here that between tariff 1 and the. of which different tariff 2 the dial-up connection is not deselected:
  • the Timeweb system enables the user to access password-protected web offers without having knowledge of the access data and without the provider knowing which user is accessing the offer.
  • the Timeweb server 6 checks - as explained above - every URL. If a URL is called up that is provided with access protection by the provider, the Timeweb server 6 supplements this query with a master user name and a master password. For example, the request
  • prot protocol (e.g. http)
  • usr master username
  • pwd master password
  • ip IP address or domain name of the provider server.
  • These access data (master user name and master password) are communicated to the Timeweb server 6 by the provider.
  • the provider can offer his website parallel to the operation of a closed user group with individual billing in the Timeweb collection procedure, without having to make changes to the website.
  • the Timeweb client is a C + - (- Windows program which can be downloaded from the Timeweb server 6.
  • - Windows program which can be downloaded from the Timeweb server 6.
  • a main function is the monitoring of the web pages queried by user host 1, as already explained above.
  • the user In operating mode 1, the user generally initially surfs the Internet via a third-party Internet provider via modem or ISDN, ie not via Timeweb access. If the user requests a fee-relevant website, the Timeweb client (unlike in operating mode 2, where it is the Timeweb server) offers a dialog box to switch to the desired offer and thus the desired tariff. In the case of a positive user confirmation, the client - as already explained - disconnects the dial-up connection to the external Internet provider and establishes a new connection to the Timeweb access device 4, unless such a connection already exists.
  • the timeweb server 6 functions as a transparent proxy via the dial-in technique, ie it receives all pages requested by the user without the timeweb client explicitly forwarding them to the timeweb server 6.
  • a switch back takes place after a confirmed query.
  • the user can also continue surfing via Timeweb access. If a timeout is detected, the client brings up a dialog box with a warning message and ends the internet connection in order not to generate unnecessary costs for the user.
  • the client In operating mode 2, the client is entered under address 127.0.0.1 and port 8080 as a local proxy in the browser of user host 2. In this mode, the user is permanently connected to the Internet (eg via a dedicated line).
  • the Timeweb client only monitors HTTP traffic, but does not set up or close a dial-up connection.
  • the client starts in a transparent mode P21.
  • this mode he forwards any URL that he cannot associate with a registered Timeweb offer without redirection to the target server, i.e. to the provider server specified in the URL or a proxy that may be preset.
  • the client If the client recognizes a first URL from the registered Timeweb offer, it immediately changes to a status P22 in which it forwards these and all further HTTP requests - regardless of whether they belong to the same offer or not - to the Timeweb server 6 ,
  • the Timeweb server In operating modes 2 and 3, the user must be logged on to the Timeweb system once.
  • the registration, as well as all inquiries whether a tariff change should take place, are made by the Timeweb server (and not by the client, as in operating mode 1).
  • the Timeweb server communicates with the user who logs on by first sending special login and tariff change pages back to the user instead of the website requested by the user, and requesting the desired website and returning it to the user only after registration and confirmation of the tariff change ,
  • the Timeweb server 6 requires a registration.
  • the user does not yet have any login data, he can register with the Timeweb system via a registration website and receives a user ID and password. After entering the user ID and password, he receives a tariff change page. This describes the service offered, including the cost of the service. If the user confirms this page, he will be redirected to the selected website of the provider, unless there is a portal page for this offer that must first be visited. If the user finally requests a website that is not part of the registered offer, then the Timeweb server 6 asks the user via an interposed website whether the previous offer should be left. If the user confirms this, the Timeweb client switches back to transparent mode P21.
  • a reset URL has the following form, for example:
  • Timeweb client does the Timeweb client determine a timeout because the user e.g. has closed his browser or has not accessed any pages for a long time, then a switch back to status P21 also takes place.
  • the Timeweb client updates the database of all Timeweb offers on the Internet. For this purpose, he calls up an invisible, non-public text file from the Timeweb server system 2.
  • the text file available at the specified URL contains a list of all offers available via Timeweb in the following form, with the time of the last change to the offer.
  • Every Timeweb offer has a unique number. Every change to an offer in the central database on server side 2 is logged and the time of the change in this offer is recorded with a time stamp. The timestamp has the format ⁇ yyyymmddhhmmss>. The Timeweb client compares this with its own list of available offers.
  • the time base is fetched from a service page:
  • This page provides a text file with the current Timeweb server time. All offers that no longer appear in the new list are deleted, all offers that have a more recent time stamp or were not in the previous list are updated or retransmitted.
  • the frequency of the update can be set on the client module.
  • Offer.ini is structured as follows in the format of the Windows profile files.
  • a corresponding procedure is carried out to upgrade the Timeweb client.
  • the Timeweb client fetches a list of all current program components for the operating system of the respective user host 2 via web access from the Timeweb server system 2. New or updated program components are then loaded directly over the Internet and made available after a restart.
  • the path information is relative information to the program directory.
  • the version number is divided into version. Release. Build.
  • a difference in the build version does not require a substantial change and can, but does not have to be used.
  • the Timeweb client makes the suggestion to upgrade to the new version.
  • a difference in the release number must be updated in any case.
  • the Timeweb client points out that otherwise the functionality cannot be guaranteed. If there is a difference in the version number, it must be updated in any case.
  • FIGS. 1 to 11 uses a simplified flow diagram to illustrate an exemplary embodiment of the method of event-dependent variable tariffing.
  • this method is implemented as an addition to the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 11, so that reference is made to the above statements.
  • the figure and the following description are therefore limited to an illustration of the additional method steps.
  • the tariff server continuously monitors the user's HTTP requests for the occurrence of a trigger object that represents a tariff-relevant event, e.g. a specific URI or URL.
  • a trigger object that represents a tariff-relevant event, e.g. a specific URI or URL.
  • a trigger object is usually expected in the header of an HTTP request.
  • trigger objects can also be contained in the body of a request, for example in the form of a specific string in the body of an HTTP post request, provided that the data in this body are not sent in encrypted form.
  • the trigger object is the URL "www.shop.de/einkaufsbestaet Trent.html" in an HTTP request.
  • the tariff server finds this trigger object in step T2, it causes in step T3 that the tariff e.g. is reduced for the entire virtual CDR belonging to this website visit. If, on the other hand, no trigger object occurs, the tariff server continues to carry out the website-dependent variable tariff (described above and therefore not shown here).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten, umfassend wenigstens einen Benutzerhost (1) und ein Tarifierungsserversystem (2), wobei der Benutzerhost (2) mit einem Tarifierungshilfsprogramm ausgerüstet ist, welches vom Benutzerhost (1) auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht und im Fall von Tarifrelevanz eine bisher bestehende Wählverbindung (A) des Benutzerhosts (1) zu einem Zugangsserver zum Internet (5) trennt und eine neue Wählverbindung (T) zum Tarifierungsserversystem (2) aufbaut, wenn die Wählverbindung nicht bereits zum Tarifierungsserversystem (2) bestanden hat, wonach die Anfrage von dem Tarifierungsserversystem (2) zu dem das gewählte Internetangebot bereitstellenden Anbieterserver gelangt, wobei das Tarifierungsserversystem (2) so eingerichtet ist, daß es tarifrelevante Daten der Anfrage protokolliert, und wobei der Benutzerhost (1) und das Tarifierungsserversystem (2) so eingerichtet sind, daß eine Tarifänderung ohne Trennung der bestehenden Wählverbindung (T) aufgrund der Protokollierung der tarifrelevanten Daten ermöglicht ist. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Computerprogramm-Produkt, Tarifierungsserversystem und Verfahren zur variablen Tarifierung.

Description

SYSTEME, COMPUTERPROGRAMM-PRODUKTE, TARIFIERUNGSSERVERSYSTEME
UND VERFAHREN ZUR VARIABLEN TARIFIERUNG VON INTERNETGEBÜHREN IN
ABHÄNGIGKEIT VON GEWÄHLTEN INTERNETANGEBOTEN
Die Erfindung betrifft Systeme, Computerprogramm-Produkte, Tarifierungsserver- systeme und Verfahren zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten.
Für den elektronischen Handel und die Erbringung von Dienstleistungen im Internet sind verschiedene Verfahren bekannt. Am meisten verbreitet ist neben einer Begleichung von Zahlungsforderungen per Rechnung, Lastschrift oder Nachnahme die Bezahlung per Kreditkarte. Für kleine Transaktionen, also Beträge von z.B. Pfennigbruchteilen bis zu 50 DM (sog. Micropayment) sind diese Verfahren i.a. weniger geeignet, da sie relativ kompliziert sind und wegen der relativ hohen Transaktionskosten unrentabel sind. Guthabenbasierte Verfahren, die beispielsweise die sog. "Geldkarte" oder digitale Gutscheine verwenden, sind wegen ihren niedrigeren Transaktionskosten grundsätzlich für Micropayment geeignet. Nachteilig ist aber, daß die Teilnahme an solchen Verfahren die Einrichtung eines Guthabens zur Voraussetzung hat, was für vielen Kunden eine Zutrittshürde darstellt. Beispiele guthabenbasierter Verfahren sind aus der US-Patentschrift 5,864,610 und der WO 99/22507 bekannt.
Ein Bedürfnis nach einem einfachen und kostengünstigen Micropayment-System besteht vor allem bei Dienstanbietern, die Informationen zum Abruf ins Internet stellen und wegen des damit verbundenen Aufwands eine Vergütung benötigen. Ohne Vergütung seitens des Benutzers, der die Dienste in Anspruch nimmt, können solche Anbieter versuchen, sich über Werbung (z.B. in Form eingeblendeter Werbebannner) zu finanzieren. Eine Werbefinanzierung hat jedoch Grenzen; außerdem ist das Einblenden von Werbung in vielen Fällen störend oder sogar unverträglich mit den angebotenen Inhalten; Die eingangs bereits angesprochene andere Möglichkeit einer Abrechnung der in Anspruch genommenen Dienste durch die erwähnten Bezahlverfahren ist jedoch für die hier meist geringen Bezahlbeträge wenig rentabel und verlangt außerdem eine Authentifizierung des Benutzers, was normale "Internet-Surfer" eher von der Abfrage solcher Dienste fernhält und sich damit hemmend für eine Verbreitung solcher Dienste auswirkt.
Da der häufigste Zugang zum Internet über eine Wählverbindung eines Telefon- Carriers zu einem Zugangsprovider erfolgt, ist bereits vorgeschlagen worden, daß die Abrechnung von in Anspruch genommenen Internet-Diensten über die Abrechnung des Telefon-Carriers (also die Telefonrechnung) erfolgt. Hierzu sendet der jeweilige Anbieter nach jeder Inanspruchnahme seiner Dienste eines Mitteilung über die für ihn einzuziehenden Vergütung an den Telefon-Carrier oder einen zwischengeschalteten Abrechnungsdienst. Derartige Lösungen sind beispielsweise aus der DE 197 42 858 AI , WO 99/08242, WO99/30293 und WO99/62036 bekannt. In der US-Patentschrift 5,956,391 wird vorgeschlagen, daß ein fester Zugangsprovider, der Zugang zum Internet und einem Bereichsnetz vermittelt, den Verkehr zwischen Benutzer und dem Bereichsnetz dauernd überwacht und Daten des Benutzers und von im Bereichsnetz in Anspruch genommenen Diensten in einer Datenbank zusammenführt, um eine Abrechnung dieser Dienste über die Telefonrechnung zu ermöglichen. Auch hier erhält der Zugangsprovider von den jeweiligen Dienstanbietern anfragespezifische Informationen über die in Anspruch genommenen Dienste bzw. über die gekaufte Ware.
Eine andere Lösung wird von der Firma "in medias res" unter dem Namen "NET900" angeboten (siehe http://www.in-medias-res.com/products.htm). Bei dieser Lösung muß der Benutzer ein Plug-in in seinen Browser installieren. Greift er dann auf ein kostenpflichtiges Internetangebot zu, wird die bisherige Wählverbindung getrennt und eine neue Verbindung über eine spezielle kostenpflichtige Rufnummer, ähnlich der in Deutschland verwendeten 0190-Rufnummem, aufgebaut. Sobald der Benutzer den kostenpflichtigen Dienst wieder verlassen möchte, wird die Verbindung über die besonders tarifierte Rufnummer beendet und die ursprüngliche Verbindung wieder aufgebaut. Die Kosten für die Benutzung der besonders tarifierten Rufnummer werden über die normale Telefonrechnung abge- rechnet. Die von den Anbietern bereitgestellten Internetseiten müssen speziell für die Verwendung unter dem NET900-Dienst hergerichtet sein, und zwar bedarf es einer Modifikation der zu tarifrelevanten Angeboten führenden Links (d.h. der URLs, (URL = Uniform Resource Locator)).
Ein weiterer Vorschlag ist schließlich aus der US-Patentschrift 5,970,477 bekannt. Hierbei wird auf dem Rechner des Benutzers ein Überwachungsprogrammmodul installiert, welches die vom Benutzer ins Internet gesendeten Anfragen anhand deren URL überwacht und im Fall einer Anfrage an eine spezifische (tarifrelevante) Internet-Site die Dauer der Verbindung zu dieser Site feststellt und diese Information dann an einen Abrechnungsservers sendet, welcher die Abrechnung vornimmt. Gemäß diesem Vorschlag ist es auch möglich, nicht nur die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Internetangebote abzurechnen, sondern, im Gegenteil, auch eine Übernahme der Internet-Zugangskosten während des Zutritts zu einem spezifischen Internet-Angebot durch den jeweiligen Anbieter durchzuführen.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben erkannt, daß diese bekannten Bezahlverfahren, obgleich sie vorteilhaft gegenüber früherem Stand der Technik sind, im Hinblick auf den Gedanken , den Zugriff auf Web-Sites attraktiv zu gestalten, noch nicht als optimal anzusehen sind. Hinsichtlich einiger Erfindungsaspekte ist bei ihnen auch nicht optimal, daß sie zum Teil eine Mitwirkung der Anbieter, z.B. in Form von Versendung von Verbindungsinformation oder Modifikation der Internet-Angebote verlangen, da der zum Teil durchgeführte, fortwährende Verbindungs-Neuaufbau störend sein kann oder Sicherheitsbedenken wegen Mißbrauchsmöglichkeiten bestehen.
Gemäß einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein System zur variablen Tarifie- rung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internet-Angeboten bereit, welches wenigstens einen Benutzerhost und ein Tarifierungsserversystem umfaßt, wobei der Benutzerhost mit einem Tarifierungshilfsprogramm ausgerüstet ist, welches vom Benutzerhost auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht und im Fall von Tarifrelevanz eine bisher bestehende Wählverbindung des Benutzerhosts zu einem Zugangsserver zum Internet trennt und eine neue Wählverbindung zum Tarifierungsserversystem aufbaut, wenn die Wählverbindung nicht bereits zum Tarifierungsserversystem bestanden hat, wonach die Anfrage von dem Tarifierungsserversystem zu dem betreffenden Anbieterserver gelangt, wobei das Tarifierungsserversystem so eingerichtet ist, daß es tarifrelevante Daten der Anfrage protokolliert, und wobei der Benutzerhost und der Tarifierungsserversystem so eingerichtet sind, daß eine Tarifänderung ohne Trennung der bestehenden Wählverbindung aufgrund der Protokollierung der tarifrelevanten Daten ermöglicht ist (Anspruch 1 ). Mit "tarif relevanten" Angeboten sind oberbegriffartig sowohl kostenpflichtige Angebote gemeint, als auch Angebote, die unter einer teilweisen oder vollständigen Erstattung der Verbindungsgebühren abgerufen werden können.
Für "exotische" Betriebssysteme kann die Schaffung eines Tarifierungshilfspro- gramms, welches die bestehende Wählverbindung gemäß Anspruch 1 trennt und eine neue zu einem Tarif ierungsserver aufbaut, relativ aufwendig sein. Ferner kann bei einer festen Verbindung zum Internet (z.B. über ein LAN oder eine Standleitung) die, auf Ab- und Anwahl beruhende Lösung gemäß Anspruch 1 technisch nicht machbar oder - wegen der zusätzlichen Verbindungskosten - wirtschaftlich nicht sinnvoll sein. Insbesondere für diese Fälle stellt die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt ein System zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten bereit, welches wenigstens einen Benutzerhost und ein Tarifierungsserversystem umfaßt, wobei der Benutzerhost mit einem Tarifierungshilfsprogramm ausgerüstet ist, welches vom Benutzerhost auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht und im Fall von Tarifrelevanz über das Internet eine Umleitung der Anfrage über das Tarifierungsserversystem veranlaßt, wobei das Tarifierungsserversystem so eingerichtet ist, daß die Anfrage von ihm zu dem betreffenden Anbieterserver gelangt, wobei das Tarifierungsseversystem tarifrelevante Daten der Anfrage protokolliert (Anspruch 2). In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben.
Gemäß Anspruch 3 bilden die beiden genannten Aspekte vorteilhaft keine sich ausschließenden Alternativen; vielmehr sind sie in einem System zusammengefaßt, welches sowohl wenigstens einen Benutzerhost mit Ab/Anwahl gemäß Anspruch 1 und wenigstens einen weiteren Benutzerhost mit Internet-Umleitung der Anfragen gemäß Anspruch 2 aufweist, wobei das (einzige) Tarifierungsserversystem mit beiden Arten von Benutzerhosts zusammenarbeitet.
Um auch Benutzerhosts mit Betriebssystemen oder Browsern einzuschließen, für die noch keine derartige Umleitungs-Software zur Verfügung steht, kann gemäß Anspruch 4 auch ein Benutzerhost in das System integriert sein, von dem sämtliche Anfragen nach Internetangeboten, das heißt auch nicht-tarifrelevante Anfragen über das Tarifierungsserversystem geleitet werden. Dies hat zwar den Nachteil, daß das Tarifierungsserversystem - anders als bei der Umleitungs-Lösung gemäß Anspruch 2 - einem hohen Verkehr ausgesetzt ist, was aber für den Vorteil einer Integration auch solcher Hosts in Kauf genommen werden kann.
Gemäß Anspruch 5 ist das System so eingerichtet, daß zur Abrechnung die protokollierten Daten der Anfrage mit vom Wählverbindungs-Carrier gelieferten Verbindungsdaten zusammengeführt werden. Bei letzterem handelt es sich beispielsweise um einen sogenannten Caller Detail Record (CDR), welcher üblicherweise die Telefonnummer (Anschlußkennung) des Anrufers (A-Nummer), die Telefonnummer des Angerufenen (B-Nummer) und den Anfangs- und Endzeitpunkt der physikalischen Verbindung beinhaltet. Die Zusammenführung mit den protokollierten Daten kann darin bestehen, daß die physikalische Verbindung in mehrere aufeinanderfolgende logische Verbindungen mit ggf. unterschiedlichen Tarifen unterteilt wird. Die Zusammenführung kann vorteilhaft eine Synchronisierung der physikalischen Anfangs- und Endzeit mit den entsprechenden, vom Abrechnungsserver protokollierten Zeiten umfassen. Um Zugang zu einem kostenpflichtigen Internetangebot zu erhalten, muß sich ein Benutzer herkömmlicherweise authentifizieren, damit ihm die Zugangskosten zugeordnet und berechnet werden können. Hierzu muß sich der Benutzer herkömmlicherweise unter Angabe umfangreicher Personendaten einmalig registrieren lassen, wobei er einen Benutzemamen und ein Paßwort erhält. Spätere Zugänge sind dann herkömmlicherweise mit einer etwas weniger aufwendigen Anmeldung möglich, welche nur die Angabe dieser Zugangsdaten erfordert. Eine solche Prozedur hält Surfer eher davon ab, derartige Internetangebote in Anspruch zu nehmen. Gemäß Anspruch 6 braucht der Benutzer jedoch bei einer Anfrage an ein derartiges zugangsgeschütztes Internetangebot keine derartigen Anmeldedaten anzugeben; vielmehr ist das Tarifierungsserversystem so eingerichtet, daß er diese Anfrage um tarifierungsserversystem-bezogene Zugangsdaten (also z. B. einen Masternamen und ein Masterpaßwort des Tarifierungsservers) ergänzt. Erfolgt der Zugang zum Tarifierungsserversystem über eine Wählverbindung gemäß Anspruch 1 , so ist der Benutzer durch seine Anschlußkennung authentifiziert, so daß in diesem Betriebsmodus aus Sicht des Benutzers jegliche Anmeldeprozedur für kostenpflichtige Internetangebote entfallen kann. Erfolgt der Zugang zum Tarifierungs- server hingegen über das Internet gemäß Anspruch 2 oder 4, so ist im allgemeinen eine Authentifizierung des Benutzers beim Tarifierungsserversystem (z.B. durch Anmeldung mit Benutzername und Paßwort) erforderlich. Eine einzige Anmeldung beim Tarifierungsserver kann aber für eine ganze Sitzung gelten, in der eine Vielzahl verschiedener zugangsgeschützter Internetangebote abgefragt werden kann, was herkömmlicherweise eine Vielzahl von Anmeldungssprodezuren erforderlich machen würde.
Anspruch 7 bringt heraus, daß die Tarifierung vom Tarifierungsserversystem vorzugsweise auf der Grundlage der Beobachtung der durchlaufenden Anfragen durchgeführt wird, daß hierzu der Anbieterserver dem Tarifierungsserversystem aber keine anfragebezogenen Tarifierungsdaten übermittelt, und daß ferner die vom Anbieterserver bereitgestellten Internetangebote vorzugsweise keine Anpassung oder Modifizierung benötigen, um in die Tarifierung des vorliegenden Systems eingebunden werden zu können. Unter "anfragebezogenen Tarif ierungsda- ten" werden nicht etwa allgemeine Tarifierungsdaten (wie etwa die Kosten pro Minute oder Anfrage) verstanden, sondern für die jeweilige einzelne Anfrage spezifische Tarifierungsdaten (wie etwa die Kosten einer speziellen Anfrage). Der Anbieter braucht also keinerlei technische oder organisatorische Modifikationen seiner kostenpflichtigen Internetangebote vorzunehmen. Er kann daher ein- und dieselben kostenpflichtigen Internetangebote sowohl zur direkten Nutzung durch Kunden, die nicht mit dem vorliegenden Tarifierungssystem arbeiten, als auch zur indirekten Nutzung über das Tarifierungsserversystem bereitstellen. Die Ausrüstung eines Internetangebots mit einer üblichen Zugangssperre wird dabei nicht als "Modifikation" angesehen, da auch herkömmlicherweise ein Internetangebot selbstverständlich mit einer solchen Zugangssperre ausgerüstet wird, wenn es kostenpflichtig ist und die Kosten mit herkömmlichen Einzelabrechnungen von den Benutzern eingefordert werden sollen.
Gemäß Anspruch 8 umfassen die "tarifrelevanten Angebote" sowohl kostenpflichtige Angebote also auch Angebote mit teilweiser oder vollständiger Erstattung von Kosten, insbesondere der Verbindungskosten. Letzteres ist eine wichtige Maßnahme zur breiteren Durchsetzung des elektronischen Handels, da hierdurch der Kunde (der Benutzer) kostenfrei, und damit ohne Zeitdruck das Angebot eines "elektronischen" Kaufhauses studieren kann, so wie er dies auch bei einem "physischen Kaufhaus" tun kann. In technischer Hinsicht ist eine Kostenerstattung bei sämtlichen genannten Zugangsarten möglich. Zur Vermeidung von Mißbrauch sollte aber eine Kostenerstattung nicht über die tatsächlich anfallenden Verbindungskosten hinausgehen. Diese sind aber nur bei einem Zugang zum Tarifie- rungsserver über Wählverbindung mit Sicherheit bekannt, nicht jedoch bei einem Zugang über das Internet, so daß von einer Kostenerstattung in der Praxis voraussichtlich nur bei Wählverbindungszugang Gebrauch gemacht werden wird.
Gemäß Anspruch 9 ist das System so eingerichtet, daß im Fall einer Änderung im Kreis der von dem System erfaßten tarifrelevanten Angebote, insbesondere im Fall eines Neuzugangs, der Benutzerhost diese Änderung selbsttätig auf seiner Benutzeroberfläche anzeigt. Mit dieser Maßnahme kann ein großer Marketingeffekt ver- bunden sein, indem alle Benutzer des Timeweb-Systems z.B. durch ein sich selbsttätig auf der Benutzeroberfläche öffnendes "Pop-up" auf einen Neuzugang oder eine Tarifänderung aufmerksam gemacht werden.
Gemäß Anspruch 10 ist das System so eingerichtet ist, daß es für die Abrechnung eine physikalische Wählverbindung logisch in mehrere virtuelle Wählverbindungen aufteilt.
Gemäß einem dritten Aspekt ist die Erfindung (Anspruch 1 1 ) auf ein System zur variablen Tarifierung von Internetgebühren gerichtet, welches wenigstens einen Benutzerhost und ein Tarifierungsserversystem umfaßt. Anfragen des Benutzerhosts nach tarifrelevanten Internetangeboten laufen über das Tarifierungsserversystem. Das System ist so eingerichtet, daß die Tarifierung in Abhängigkeit von Ereignissen durchgeführt wird, die während der Nutzungsdauer des Internetangebots auftreten. Andere Merkmale der vorgenannten Aspekte - etwa die Möglichkeit eines trennungsfreien Übergangs zwischen unterschiedlich tarifierten Websites - sind im Kontext des dritten Aspekts vorteilhaft, aber nur fakultativ (Anspruch 14).
Vorzugsweise ist der dritte Aspekt so ausgestaltet, daß das Tarifierungsserversystem die Anfragen des Benutzerhosts auf das Auftreten eines tarifrelevantes Ereignisses überwacht (Anspruch 12). Vorteilhaft erkennt das Tarifierungsserversystem das Auftreten eines tarifrelevantes Ereignisses anhand wenigstens eines Triggerobjekts im Verkehr zwischen Benutzerhost und Tarifierungsserversystem erkennt, wobei es sich bei dem Triggerobjekt insbesondere um eine - für die jeweilige Website vorbestimmte - URL handelt (Anspruch 13).
Der dritte Aspekt erlaubt es beispielsweise, einen Benutzer für eine bestimmte Handlung (Ereignis) zu "belohnen", indem ihm bei Vornahme der Handlung eine Gebührenermäßigung, ein Gebührennachlaß oder sogar eine Gebührenerstattung gewährt wird, die sich auch rückwirkend auf einen Zeitraum vor die Vornahme der Handlung erstrecken kann. Eine solche Handlung kann beispielsweise das Absen- den einer Bestellung oder einer Kaufbestätigung, ein vollständiges Ausfüllen von Interview-Seiten, ein Eintrag in ein Teilnehmer- oder Interessentenverzeichnis oder ein Diskussionsforum, ein vollständiges Durchblättern eines langen Dokuments oder ein Herunterladen einer Datei durch den Benutzer sein, etc.. Derartige Handlungen sind i.a. damit verbunden, daß der Benutzer eine oder mehrere HTTP- Anfragen an den Anbieter-Server richtet, die ein geeignetes Triggerobjekt enthalten. Hierbei kann es sich z.B. um eine spezielle URI oder URL (z.B: www.shop.de/einkaufsbestaetigung.html) oder um einen Parameter der Anfrage handeln. Der Tarifierungsserver, über den die HTTP-Anfragen des Benutzers laufen, erkennt solche (vorher mit dem Anbieter vereinbarten) Triggerobjekte und verändert daraufhin die Tarifierung in einer mit dem Anbieter vereinbarten Weise.
In technischen Hinsicht läßt sich ein System der vorliegenden Art am einfachsten als Gesamtsystem definieren und beschreiben, entsprechend den Patentansprüchen 1 - 14 und der vorstehenden Erläuterung. In patentrechtlicher Hinsicht können sich hierbei jedoch Probleme bei der Durchsetzung des Patentschutzes ergeben, da aufgrund des Delokalisierungscharakters des Internets einzelne Teile des Gesamtsystems möglicherweise ins patentfreie Ausland ausgelagert werden können und zudem ein Teil des Gesamtsystems, nämlich der Benutzerhost, fallweise im privaten Bereich angesiedelt sein wird. Aus diesem Grund enthält der beigefügte Anspruchssatz neben den bereits erläuterten, auf das Gesamtsystem gerichteten Patentansprüchen zwei Gruppen von nebengeordneten Patentansprüchen, von denen eine auf ein Computerprogramm-Produkt zum Ablauf mit einem Internet- Browser auf einem Benutzerhost und die andere auf ein Tarifierungs-Serversystem gerichtet ist. Dabei spiegelt sich die Struktur der oben erläuterten Gesamtsystem- Ansprüche, also insbesondere die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten zum Tarifierungsserversystem gemäß Ansprüchen 1 - 4 und teilweise auch die ereignisabhängige Tarifierung gemäß Anspruch 1 1 auch in diesen beiden nebengeordneten Anspruchsgruppen wieder. Somit gibt es drei Gruppen von Sachansprüchen. Diese sind gefolgt von drei entsprechenden Gruppen von Verfahrensansprüchen, also einer ersten Gruppe die auf das Gesamtverfahren gerichtet ist, einer zweiten Gruppe, die auf das beim Benutzerhost ausgeführte Verfahren ausgerich- tet ist, und einer dritten Gruppe die auf das beim Tarifierungsserversystem ausgeführte Verfahren gerichtet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hinsichtlich dieser Anspruchsgegenstände im wesentlichen auf die obigen Ausführungen zu den Ansprüchen 1 - 14 verwiesen.
Zu den auf ein Computerprogramm-Produkt gerichteten Patentansprüchen sei jedoch erwähnt, daß unter dem "Computerprogramm-Produkt" ein Computerprogramm oder Computerprogramm-Modul zu verstehen ist, welches durch Speicherung (z.B. auf einem magnetischen Speichermedium oder in einer flüchtigen oder nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher eines Computers) oder durch Signale, die über ein Netzwerk z.B. das Internet versendet werden verkörpert ist. Dabei braucht das Computerprogramm nicht in einer unmittelbar ausführbaren Form vorzuliegen; vielmehr kann es auch in einer für die Installation auf dem Benutzerhost vorbereiteten Form vorliegen, wobei es selbstverständlich gepackt, verschlüsselt, für eine etwaige Versendung über ein Netz in Pakete zerteilt und mit übertragungsbezoge- nen Headern versehen sein kann, etc..
Zu Anspruch 18 ist anzumerken, daß ein Betriebsmodus, bei dem sämtliche Anfragen zum Tarifierungsserversystem geleitet werden, keines speziellen Programms bedarf, da dieser Betriebsmodus, durch ein manuelles Eintragen des Tarifierungsservers als Proxy im Browser des Benutzerhosts erreicht werden kann. Mit Hilfe des Tarifierungshilfsprogramms kann dieser Eingabe selbstt-ätig eingerichtet werden.
Gemäß Anspruch 19 kann bei Ausgestaltungen mit mehreren Betriebsmodi das Tarifierungshilfsprogramm des Computerprogramm-Produkts selbsttätig erkennen, in welchem Betriebsmodus es operieren soll. Die Erkennung beruht auf Netzwerkeinstellungen des Benutzerhosts.
Gemäß Anspruch 20 wird die Überwachung des mit Hilfe eines Browsers durchgeführten Internetverkehrs des Benutzerhosts durchgeführt, indem sich das Tarifierungshilfsprogramm als Proxy beim Browser einträgt oder - bei Betriebssystemen oder Browsern, die nur den Betriebsmodus mit Umleitung aller Anfragen über den Tarif ierungsserver erlauben - vom Benutzer als Proxy eingetragen wird. Folge einer Eintragung als Proxy ist, daß alle in das Internet auszusendende Anfragen zunächst an das Tarifierungshilfsprogramm geleitet werden. Statt als Proxy eingetragen zu sein, kann das Tarifierungsprogramm auch den TCP/IP-Verkehr des Benutzerhosts scannen und die Zieladressen der TCP/IP-Pakete verändern, so daß diese zum Tarifierungsserversystem umgeleitet werden.
Gemäß Anspruch 21 ist das Tarifierungshilfsprogramm so eingerichtet, daß es eine Liste der tarifrelevanten Internetangebote speichert und die Überwachung der vom Benutzerhost zusendenden Anfragen anhand dieser gespeicherten Liste durchführt. Unter einem "Internetangebot" wird vorzugsweise eine Gruppe von Internetobjekten des gleichen Tarifs von einem Anbieter verstanden. Eine solche Gruppe kann auch Objekte von verschiedenen Servern enthalten. Für die Erkennung einer Anfrage nach einem tarifrelevanten Angebots ist aufgrund der gespeicherten Liste keine Kennzeichnung der URLs erforderlich, die darauf hinweist, daß es sich um ein tarifrelevantes Angebot handelt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Internetangeboten- bzw. Objekten um HTTP-Dokumente (d.h. Web-Seiten, z.B. in einer Aufmachungssprache, wie HTML oder XML), oder um Video-, Musik- oder andere, in einem Streaming-Verfahren übermittelte Dokumente. Falls mehrere HTTP-Dokumente zu einem Angebot gehören, so daß diese eine Gruppe bilden, ist es vorteilhaft, wenn in der Liste die jeweilige Gruppen - und nicht die einzelnen Internetangebote der Gruppen - erscheinen. Es ist dann nämlich keine Änderung der Liste erforderlich, wenn es innerhalb einer Gruppe zu einer Änderung kommt (z.B. ein Zugang oder Wegfall eines HTTP-Dokuments). Die Gruppe wird durch eine URL definiert. Alle Dokumente, die über eine URL referenziert werden können, die mit der Gruppen-URL beginnt, werden al Teil der Gruppe betrachtet.
Grundsätzlich kann der Benutzer durch freies "Surfen" auf ein tarifrelevantes Angebot stoßen und eine entsprechende Anfrage - die vom Tarifierungshilfsprogramm erkannt wird - absenden. Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 22 erlaubt darüber hinaus einen "Schnellzugang", indem die Liste der tarifrelevanten Interne- tangebote auf einer Benutzeroberfläche des Benutzerhosts anzeigbar ist und der Benutzer aus dieser Liste einen Eintrag auswählen kann, woraufhin eine Anfrage nach dem entsprechenden Internetangebot abgesendet wird.
Laufend können neue Anbieter mit tarifrelevanten Angeboten hinzutreten und andere wegfallen. Gemäß Anspruch 23 aktualisiert das Tarifierungshilfsprogramm die Liste der tarifrelevanten Internetangebote laufend selbsttätig durch entsprechende Anfragen an den Tarifierungsserver. Obwohl dies für die Hauptfunktionen des Tarifierungshilfsprogramms (nämlich Überwachung der Anfragen und Umschaltung bzw. Umleitung im Fall einer tarifrelevanten Anfrage) nicht erforderlich ist, kann das Tarifierungshilfsprogramm den Benutzer vorteilhaft auch über die jeweiligen Tarife informieren. Vorteilhaft aktualisiert das Tarifierungshilfsprogramm auch derartige, mit den Internetangeboten verknüpfte Informationen. Vorteilhaft erfolgt im Rahmen dieser Aktualisierung ein Hinweis auf der Benutzeroberfläche, wenn es im Kreis der Angebote zu einer für den Benutzer wissenswerten Änderung gekommen ist, etwa einem Neuzugang eines Anbieters (Anspruch 24).
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und der angefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht der Einsatzgebiete eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 eine Veranschaulichung des Verfahrens bei einem kostenpflichtigen
Webangebot;
Fig. 3 eine Matrix einer beispielhaften Zugangssteuerung für ein subventioniertes Internetangebot;
Fig. 4 eine Veranschaulichung der Benutzeroberfläche beim Schnellzugriff auf eine tarifrelevante Website;
Fig. 5 eine Veranschaulichung gemäß Fig. 4, jedoch für den Fall, daß der
Benutzer beim freien Surfen eine Anfrage an die tarifrelevante Website richtet; Fig. 6 eine schematische Darstellung der Zugangsmöglichkeiten zum Tarifie- rungsserver bei verschiedenen Betriebsmodi;
Fig. 7 eine Veranschaulichung des Betriebsmodus 1 ;
Fig. 8 eine Veranschaulichung des Betriebsmodus 2;
Fig. 9 eine Veranschaulichung des Betriebsmodus 3;
Fig. 10 eine Veranschaulichung der im Betriebsmodus 1 erfolgenden Abrechnung;
Fig. 1 1 eine Darstellung der Arbeitsweise des Tarifierungshilfsprogramms im
Betriebsmodus 2;
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer ereignisabhängig variablen Tarifierung.
Die im folgenden beschriebene Ausführungsform der Erfindung wird unter anderem als "TimeWeb" bezeichnet. Bei den "Internetangeboten" handelt es sich im folgenden um HTTP-Dokumente (Web-Seiten), wobei die Web-Seiten eines Servers insgesamt als "Website" bezeichnet sind. Statt "Benutzer" wird bisweilen auch der Begriff "Kunde" oder "Surfer" verwendet. Das Tarifierungshilsprogramm wird auch als "Client" oder "Plug-in" bezeichnet. Mit "dem Internt" ist das heutige weltumspannende Internet mit der TCP/IP-Protokollsuite gemeint.
TimeWeb ist eine Technologie, die neue Strukturen innerhalb der komplexen Internetstruktur schafft, um eine variable Gebührenabrechnung zwischen Anbietern und Kunden zu ermöglichen. Insbesondere geht es um eine zeitabhängige Aufteilung der Zugangskosten zum Internet zwischen Kunden und einzelnen Anbietern.
TimeWeb klinkt sich an mehreren Stellen in die Internet-infrastruktur ein und bildet somit einer übergelagerte Struktur. TimeWeb erlaubt:
eine transparente Einbettung ins Intemetgefüge von Benutzer und Anbieter; das Abfangen der Aufrufe von Web-Seiten durch den Benutzerhost; im Betriebsmodus 1 (es handelt sich um den Modus des Anspruchs 1 , der unten noch näher erläutert wird): Ein transparentes Neuein wählen in einen Internetzugang zum TimeWeb-Server, wobei der Tarif während der Verbindungszeit geändert werden kann, wodurch eine Neuanwahl bei Tarifwechsel überflüssig wird. Bei einem Wechsel des Tarifs - etwa weil der Benutzer zu einem anderen Angebot überwechseln will - bleibt die Wählverbindung zum Timeweb-Serversystem bestehen. Will der Benutzer zu einem nicht- tarifrelevanten Webangebot wechseln, so kann er wahlweise die bestehende Wählverbindung zum Timeweb-Serversystem aufrechterhalten, oder alternativ, diese beenden, und eine neue Wählverbindung zu dem ursprünglichen Zugangsprovider herstellen; eine Umleitung und "Manipulation" von Anfragen nach Webseiten seitens des Benutzers, wodurch der Benutzer einen vereinfachten und anonymisier- ten Zugang zu den Webseiten erhält und technischer Aufwand hinsichtlich einer Anpassung von Webseiten auf Anbieterseite vermieden wird.
Fig. 1 veranschaulicht die Einsatzgebiete des Timeweb-Systems. Herkömmlicherweise zahlt der Benutzer seine normalen Zugangskosten, die sich beispielsweise aus den zeitabhängigen Kosten für eine Telefon-Ortsverbindung und dem zeitabhängigen Kosten eines Internet-Serviceproviders zusammensetzen können. Verbreitet sind auch Abrechnungsmodelle, bei denen diese beiden Kostenfaktoren in einem einzigen zeitabhängigen Tarif vereinigt sind. Die Anbieter erhalten hierbei herkömmlicherweise keinen Anteil von den Zugangskosten, das herkömmliche Internet ist für sie also kostenneutral.
Mit dem Timeweb-System kann der Benutzer gemäß Fig. 1 kostenpflichtige Inhalte in Anspruch nehmen, wobei er anonym bleibt. Er zahlt hierfür mehr als die normalen Zugangskosten, wobei der Anbieter einen wesentlichen Teil der Mehrzahlung erhält (einen kleineren Teil erhält das Timeweb-System für seine Dienstleistung).
Eine andere Anwendung des Timeweb-Systems besteht gemäß Fig. 1 darin, daß dem Benutzer die Abfrage von Webangeboten dadurch attraktiv gemacht wird, daß er weniger als die normalen oder sogar keine Zugangskosten zu bezahlen braucht, also der Anbieter einen Teil der Zugangskosten bzw. die gesamten Zugangskosten übernimmt.
Technisch geschieht dies beim Betriebsmodus 1 über eine variable Tarifierung der Wählverbindung wobei - wie bereit erwähnt wurde - sich der Tarif im Verlauf der durchgängig bestehenden Wählverbindung ändern kann. Die Abrechnung erfolgt über die Telefoncarrier-Rechnung des Benutzers. Mit der Timeweb-Lösung ist der Inkassoaufwand auf ein Minimum reduziert. Der Anbieter erhält z.B. monatlich eine Sammelrechnung oder -gutschrift. Das Timeweb-System verursacht keinen technischen Aufwand für den Anbieter, denn sein komplettes Angebot bleibt unverändert erhalten. Internet-Surfer können weiterhin über einen normalen Internetzugang d.h. ohne Benutzung des Timeweb-Systems das Internetangebot des Anbieters in Anspruch nehmen. Das Timeweb-System benötigt vom Anbieter nur eine Information über die einzubeziehenden Webseiten (URLs) und den jeweiligen Tarif. Das System erlaubt eine flexible Kostenteilung zwischen Anbieter und Benutzer. Der Anbieter kann von "kostenfrei für den Benutzer" bis hin zu einer beliebigen zeitlichen Vergütung und/oder einer einmaligen Einwählgebühr frei wählen.
Alle Websites, die indirekte Einnahmen aus dem Besuch von Internetusern erzielen (beispielsweise durch Einblendung von Werbung) oder ein übergeordnetes Interesse an "Pagevisits" haben, können vorteilhaft die kostenreduzierte .oder -befreite Variante von Timeweb für ihr Marketing einsetzen. Hierbei subventioniert der Anbieter die Besucher seiner Website, vorausgesetzt, daß diese die Website über das Tarifierungsserversystem von Timeweb besuchen. Sobald der Benutzer das Angebot des Anbieters verläßt, wird die Subventionierung beendet. Kostenreduzierte oder -befreite Angebote können insbesondere in folgenden Fällen interessant sein: werbefinanzierte Internetangebote; Internetauf tritte zum Anbahnen von Beziehungen zu potentiellen Investoren; elektronischer Handel; und Intranet-Systeme. Bei Intranet-Systemen kann z.B. für Außendienstmitarbeiter eines Unternehmens dessen Intranet über das Timeweb-System "freigeschaltet" sein. Die Außendienstmitarbeiter zahlen beim Surfen im Internet normale Zugangskosten, der Zutritt zum Intranetbereich ihres Unternehmens ist für sie aber kostenfrei. Gemäß Fig. 2 surft ein Benutzer mit einem Benutzerhost 1 im Internet (Schritt S1 ). Ein auf dem Benutzerhost 1 installiertes und residentes Tarifierungshilfsprogramm (Windows-Plugin) überwacht alle Webseiten-Anfragen des Webbrowsers des Hosts 1 und vergleicht sie mit einer Liste registrierter Webangebote. Im Falle einer Übereinstimmung baut das Windows-Plugin im Betriebsmodus 1 die bestehende Wählverbindung ab, soweit diese zu einem Timeweb-fremden Internetprovider führt, und baut eine neue Wählverbindung zum Timeweb-Tarifierungsserversystem 2 auf. Beim Tarifierungsserversystem 2 überwacht ein Proxy jeden einzelnen Aufruf einer Webseite, ähnlich wie dies auch das Windows-Plugin vornimmt. Je nachdem ob eine zugangsgeschützte Webseite aufgerufen wurde, läßt der Timeweb- Server mit seiner Proxyfunktion die gewählte URL durch, oder er nimmt Veränderungen an der URL vor. So kann der Benutzerhost 1 mit seiner Anfrage auf zugangsgeschützte Webseiten gelangen, ohne das der Benutzer das Password für diese Seiten kennen muß und ohne das seine Identität dem Anbieter offenbart wird. Ein sogenannter "Watchdog" beim Timeweb-Serversystem 2 prüft asynchron, ob während des Besuchs einer Webseite eine Zugangsbeschränkung auftritt (dies kann z.B. der Fall sein, wenn die Zugangsdauer beschränkt ist) oder ein sogenannter Timeout auftritt (dies ist z.B. der Fall, wenn ein Benutzer länger als einen bestimmten Zeitraum (etwa drei Minuten) auf einer kostenrelevanten Seite inaktiv ist). Dann wird der Zugang unterbrochen oder, bei einem subventionierten Zugang, die Subventionierung beendet.
Der gesamte Internetverkehr des Benutzers 1 über das Timeweb-Serversystem 2 wird protokolliert. In festgelegten Zeitabständen, z.B. jeweils am Monatsende werden aus den protokollierten Aktivitäten des Kunden Abrechnungsdatensätze generiert. Da der Kunde über ein- und dieselbe Wählverbindung mehrere unterschiedliche Tarifsätze wahrnehmen kann, werden zur Abrechnung aus einer physikalischen Verbindung mehrere virtuelle Verbindungen generiert. Die entsprechenden Abrechnungsdatensätze (CDRs) werden im Schritt S2 an den Telefoncarrier übermittelt. Bei einer (in Fig. 2 nicht dargestellten) Ausführungsform übersendet der Telefoncarrier vor dem Schritt S2 an das Timeweb-Serversystem 2 Abrech- nungsdatensätze über die physikalischen Verbindungen, die eine Art Synchronisationsrahmen für die vom Timeweb-Serversystem 2 zu generierenden Abrechnungsdatensätze darstellen. Der Telefoncarrier sorgt dann im Schritt S3 für ein Inkasso der angefallenen Gebühren über die Telefonrechnung, welche der Benutzer im Schritt S4 bezahlt. Der Telefoncarrier leitet im Schritt S5 die Vergütung an das Timeweb-System weiter, welches im Schritt S6 eine Rückvergütung an die Anbieter durchführt. Bei konstensubventionierten oder -freien Webangeboten kann die Zahlung des Benutzers im Schritt S4 geringer werden oder ganz entfallen und die Richtung der Vergütung im Schritt S6 wird sich umkehren. Möglicherweise wird sich auch die Zahlungsrichtung im Schritt S5 umkehren, abhängig vom Ausmaß der Subventionierung.
Diese Lösung erlaubt eine nahtlose Integration beim Anbieter. Dieser muß technisch und inhaltlich nichts an seinem Websystem vornehmen. Sie erlaubt auch eine nahtlose Integration beim Benutzer. Dieser kann nämlich weiter über seinen bisherigen Internetzugang (z.B. T-Online) surfen. Nur wenn er eine kostenrelevante registrierte Webseite anfordert, wird das Timeweb-System aktiv, sofern es in den (unten näher erläuterten) Betriebsmodi 1 oder 2 arbeitet.
Um bei subventionierten Internetangeboten die Kosten für die Anbieter kalkulierbar zu machen, verfügt das Timeweb-System fakultativ über eine Zugangssteuerung, welche beispielhaft in Fig. 3 veranschaulicht ist. Die Zugangssteuerung kann eine oder mehrere der folgenden Beschränkungen einführen: maximal einen vorbestimmten Eurobetrag pro Zeiteinheit (z.B. Tag oder Monat) zu subventionieren; maximal eine vorbestimmte Anzahl von verschiedenen Benutzern pro Zeiteinheit zuzulassen; maximal eine vorbestimmte Anzahl von Benutzern insgesamt zuzulassen; maximal eine vorbestimmte Anzahl von Zutritten pro Zeiteinheit oder insgesamt zuzulassen. Beispielsweise will (gemäß Fig. 3) ein Anbieter im Rahmen einer Marketingaktion jeden Monat 10.000 Zutritte kostenfrei zulassen. Die Aktion darf monatlich nicht mehr als 20.000 Euro an Kosten verursachen. Sie läuft, bis das Gesamtbudget von 70.000 Euro aufgebraucht ist. Entsprechend läuft im Timeweb-Serversystem ein Monatszutrittszähler, ein Monatskostenzähler und ein Gesamtkostenzähler für die betreffende Website. Sobald einer der Zähler die jeweilige vorbestimmte Grenze überschreitet, ist kein subventionierter Zugang zu der Website mehr möglich. Über eine derartige Matrix lassen sich unterschiedlichste Marketingaktivitäten definieren.
Die Zugangssteuerung kann auch benutzerbezogen erfolgen. Beispielsweise kann in einem elektronischen Bücherkaufhaus jeder Benutzer monatlich zwanzig Freiminuten zum Büchersuchen erhalten. Im Rahmen von Kundenbindungssystemen können beispielsweise Benutzer, die bei einem elektronischen Kaufhaus einen monatlichen Mindestumsatz generiert haben, in einem speziellen Online-Katalog kostenlos blättern und bestellen.
Für Websites mit Passwortzugang vergibt der Anbieter an das Timeweb- Serversystem 2 einen Masteruser-Namen und ein Masterpasswort. Das Timeweb- Serversysstem schleust alle Benutzer unter diesem Master-Account in das Anbietersystem ein, ohne das der einzelne Benutzer die Zugangsdaten kennen muß.
Eine Website kann einheitlich tarifiert sein, es sind in einer Website aber auch mehrere, unterschiedlich tarifierte Webseiten oder Webbereiche möglich. Dies ist z.B. interessant für Werbeaktionen, bei denen Benutzer in bestimmte Bereiche einer Website gezogen werden sollen, oder für Fälle, bei denen nur einzelne Seiten einer Website werbefinanziert sind (z.B. durch Bannerwerbung).
Das Windows-Plugin wird auf einer Webseite des Timeweb-Serversystems 2 zum Herunterladen angeboten. Es besteht ferner die Möglichkeit, daß es auch die Anbieter auf ihren tarifrelevanten Websites zum Herunterladen anbieten, was jedoch eine entsprechende (geringfügige) Modifikation der Anbieterwebsites erfordert. Wie unten noch näher erläutert wird, bietet das Plugin einen Schnellzugriff auf alle registrierten kostenrelevanten Websites. Es überwacht alle Anfragen nach Webseiten und nimmt in Abhängigkeit von der angefragten Webseite eine Ab- wahl/Anwahl bzw. Umleitung zum Timeweb-Serversystem vor. Es informiert den Benutzer über Tarifänderungen bei kostenrelevanten Webangeboten und über neu hinzugekommene kostenrelevante Webangebote.
Fig. 4 veranschaulicht die Benutzeroberfläche des Benutzerhosts 1 bei dem genannten Schnellzugriff. Durch einen "Rechtsklick" auf das Timeweb-Symbol auf einer Windows-Symbolleiste läßt sich eine Menüliste der registrierten kostenrelevanten Webangebote öffnen. Diese kann bei einer größeren Zahl von Webangeboten in thematisch geordnete Untermenüs aufgeteilt sein und darüber hinaus neue oder besonders beworbene Websites auf besonders herausgestellte Weise anzeigen. In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel wählt der Benutzer aus der Liste ein subventioniertes Webangebot. Es erscheint dann ein Bild, welches ihn über die Wahl eines kostenfreien Angebotes informiert und fragt, ob er die gewählt Website tatsächlich besuchen will. Bei anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen entfällt diese Anfrage bei kostensubventionierten Websites; bei kostenpflichtigen Websites dürfte sie jedoch in der Regel erforderlich sein. Sofern der Benutzer die Frage bejahend beantwortet, gelangt er zu der gewählten Website.
Falls der Benutzer beim freien Surfen eine Anfrage nach einer registrierten kostenrelevanten Website richtet, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist, so erhält er ohne Darstellung der in Fig. 4 gezeigten Menü-Liste unmittelbar die in Fig. 4 erwähnte Anfrage, ob er die gewählte Website besuchen will.
Während der Benutzer im Internet online ist, aktualisiert sich das Plugin selbständig im Hintergrund. Auf neue Anbieter wird der Benutzer durch eine selbsttätig erscheinende Dialogbox aufmerksam gemacht.
Im folgenden wird die Timeweb-Technologie näher erläutert. Ein Webangebot besteht aus Internetinhalten (Webseiten), die zu einem bestimmten Tarif angeboten werden. Der Tarif ist üblicherweise ein Geldbetrag, der proportional zur Zeitdauer der Inanspruchnahme eines Webangebots (also dem Zeitraum zwischen der ersten Anfrage nach einer zum Angebot gehörenden URL und der ersten nachfolgenden Anfrage nach einer nicht zum Angebot gehörenden URL oder einem Time-out) ist. Alternativ oder ergänzend kann hierzu ein fester (zeitunabhängiger) Betrag pro Inanspruchnahme des Angebots oder eines Objekts des Angebots kommen. Der Geldbetrag kann für den Benutzer negativ (kostenpflichtiges Angebot) oder positiv (subventioniertes Angebot) sein. Die Tarifierung des Angebots kann abgängig vom Wochentag und der Tageszeit vorgegeben sein. Für jede Tageszeit können Initialkosten (einmalige Anwahlkosten, wenn die Anwahl zur vorgegebenen Tageszeit vorgenommen wurde), Takt (also die Häufigkeit der Abrechnung) und Gebühr pro Takt festgelegt werden. Jedes Timeweb-Angebot kann mehrere Internetbereiche umfassen, die durch Protokoll Port), Zieladresse und Zugriffspfad definiert sind (beispielsweise: port:80,IP= 1 .2.3.4. ,pfad = /member/). Jedes Angebot kann im Betriebsmodus 1 über eine oder mehrere direkte Einwählnummern erreicht werden. Weiterhin kann für jedes Angebot definiert werden, welche Ports und damit Anwendungen) für den Benutzer freigeschaltet sind.
Das Timeweb-System kann in drei unterschiedlichen Betriebsmodi arbeiten, die in Fig. 6 zusammen dargestellt sind. Die Wahl des Betriebsmodus hängt davon ab, ob für das Betriebssystem und der Browser des Benutzerhosts bereits ein Timeweb-Client zur Verfügung steht und ob der Benutzerhost über . die technischen Komponenten eines Wählzugangs verfügt (z.B. über ein analoges Modem oder eine ISDN-Schnittstelle) oder per Standleitung, einer Wählleitung mit Standleitungscharakter (fiatrate) oder einem festen Netzanschluß mit dem Internet verbunden ist.
Der Timeweb-Client ist ein auf dem lokalen Benutzerhost ausgeführtes Programmmodul, daß zur Laufzeit den Internetverkehr überwacht. Der Client kann in zwei der genannten Betriebsmodi, nämlich 1 und 2, operieren. Im Betriebsmodus 1 überwacht der Timeweb-Client den HTTP-Verkehr nach registrierten tarifrelevanten Angeboten und bietet im Fall einer solchen Anfrage auf der Benutzeroberfläche des Benutzerhosts 1 eine Tarifumschaltung durch eine Dialogbox an. Im Falle einer positiven Beantwortung durch den Benutzer trennt der Client eine ggf. bestehende Wählverbindung zu einem anderen Zugangsprovider und baut eine neue Wählverbindung über einen Wähl-Zugangseinrichtung 4 des Timeweb-Serversystems 2 auf. Der Betriebsmodus 2 wird gewählt, wenn der Benutzer über eine Leitung verfügt, die keiner zeit- oder volumenabhängigen Vergütung unterliegt (z.B. über eine "leased line" oder eine "dial-in fiatrate"). Der Timeweb-Client überwacht - wie beim ersten Betriebsmodus - den HTTP-Verkehr auf Anfragen nach tarifrelevanten Angeboten. Anders als im Betriebsmodus 1 greift er aber nicht in die Verbindung des Benutzerhosts 1 zum Internet 5 ein. Im Falle einer Anfrage nach einem tarifrelevanten Angebot leitet der Timeweb-Client die Anfrage auf den Server 6 des Timeweb-Serversystems 2 um, indem als IP- Zieladresse die IP-Adresse des Timeweb-Servers eingesetzt wird. Die Rückschaltung des Timeweb-Clients aus diesem Umleitungsmodus in einem transparenten Modus erfolgt über ein Steuerungssignal oder ein vom Timeweb-Client festgestelltes Timeout.
Der Timeweb-Client kennt alle über das Timeweb-System erreichbaren Webangebote. Die Information über die verfügbaren Webangebote und Webbereiche hält der Client in einer internen Datenbank auf dem Benutzerhost 1 . Bei der laufenden Überwachung wird jede angeforderte Webseite als Teil eines registrierten tarifrelevanten Angebotes angesehen, wenn die vom Benutzer gewählte URL in den Anfangszeichen mit einer vom Anbieter definierten URL übereinstimmt. Wenn be- spielsweise ein Anbieter die URL "http://1 .2.3.4/member" vorgibt, wird eine vom Benutzer gewählte URL "http://1 .2.3.4/member/index. html" als mit der vom Anbieter vorgegebenen URL übereinstimmend - und damit als tarifrelevante Webseite - betrachtet. Der Client wechselt nun - in einer Art entsprechend dem jeweils vorliegenden Betriebsmodus - zum Timeweb-Serversystem 2 um. Es sei angemerkt, daß HTTP-Dokumente eines Angebots Referenzierungen zu anderen Internetobjekten aufweisen können, die nicht Teil des Angebots sind (z.B. Links zur Einbeziehung von Graphik, Bannerwerbung etc.). Das Auftauchen eines URLs einer derartigen Referenzierung soll natürlich nicht zu einem Tarifwechsel führen. Derartige, nicht-tarif wechselrelevante URLs sind ebenfalls beim Timeweb- Client gespeichert, und werden nicht in die obige URL-Überwachung einbezogen. Die Einteilung der URLs in tarifwechselrelevante und nicht-tarifwecheselrelevante erfolgt beim Timeweb-Serversystem für jedes neue oder geänderte HTTP- Dokument eines Angebots, und zwar manuell und/oder mit Hilfe eines geeigneten Dokumentenanalyseprogramms.
Der Betriebsmodus 3 besteht darin, daß der Timeweb-Server 6 permanent beim Browser des Benutzerhosts 1 als Proxy eingetragen wird. Sofern dies manuell durch den Benutzer geschieht, ist hierfür kein Timeweb-Client erforderlich. Es ist aber auch möglich, daß der Timeweb-Client dafür sorgt, daß der Timeweb-Server 6 als Proxy eingetragen wird.
Der Timeweb-Server 6 ist das Herzstück des Timeweb-Systems. Er überprüft bei jeder Benutzeranfrage die URL und übernimmt die Kommunikation über einen etwaigen Tarifwechsel mit dem Nutzer, je nach Betriebsmodus. Der Server verändert auch die URL von Benutzeranfragen, soweit dies erforderlich ist, und protokolliert alle Benutzeranfragen in ein zentrales Log. Dieses dient als Basis für die Erstellung der für die Rechnungsstellung notwendigen Abrechnungsdaten.
Eine Übersicht der verschiedenen Betriebsmodi gibt die folgende Tabelle:
"-" = "nicht vorhanden"
Hierzu folgende Erläuterungen: wie bereits erwähnt, ist im Betriebsmodus 3 ein Timeweb-Client nicht erforderlich, und ist daher in der Tabelle auch nicht eingetragen. In den Betriebsmodi 2 und 3 ist eine manuelle Anmeldung beim Timeweb- Server zumindest bei kostenpflichtigen Angeboten in der Regel notwendig, da der Benutzer - anders als im Betriebsmodus 1 - nicht über die Wählverbindung autenti- fizierbar ist. Schließlich eignen sich die Betriebsmodi 2 und 3 aus geschäftlichen Gründen kaum für kostenfreie und -subventionierte Angebote, da es hierbei wegen der i.a. nicht bekannten Zugangskosten zu Mißbrauch kommen könnte. In technischer Hinsicht ist aber durchaus möglich, auch in den Betriebsmodi 2 und 3 subventionierte Angebote anzubieten.
Wie Fig. 6 und 7 zeigen, verfügt der Nutzer 1 im Betriebsmodus 1 über einen Wählzugang ins Internet mit zeit- und/oder volumenabhängiger Tarifierung. Die Anfragen des Benutzers gelangen über den Wählzugang zum Timeweb- Serversystem 2, das auch als transparenter Proxy arbeitet, (d.h. als Proxy, der in dem Browser des Benutzerhosts 1 nicht als solcher eingetragen ist). Ein Access- Router 7, der Teil der Wählzugangseinrichtung 4 ist, leitet jede Anfrage, an den Tinrieweb-Server 6 weiter, der die HTTP-Anfragen analysiert und auf Tarifrelevanz untersucht. Ein sog. Radius-Server des Timeweb-Serversystems 2 weist dem je- weiligen Benutzerhost 1 beim Aufbau einer Wählverbindung eine IP-Adresse zu und teilt ihm diese mit. Der Benutzerhost 1 verwendet diese dynamisch zugewiesene IP-Adresse als IP-Herkunftsadresse. Der Timeweb-Server 6 leitet die Anfragen des Benutzerhosts 1 in das Internet 5 weiter, wodurch diese zum Anbieterserver mit der IP-Zieladresse gelangen. Der Anbieterserver sendet das angefragte Dokument an die IP-Herkunftsadresse, also den Timeweb-Server 2 zurück, welcher es über die Wählverbindung an den Benutzerhost 1 weiterreicht.
Der Timeweb-Client arbeitet im Betriebsmodus 1 in der Dialin-Stufe. Findet der Client ein registriertes Tarifrelevantes Angebot, dann trennt er nach positiv beantworteter Rückfrage die bisherige Wählverbindung A und baut eine neue Wählverbindung T über die Timeweb-Zugangseinrichtung 4 auf, sofern eine solche nicht bereits existiert hat. Dem Timeweb-System können für den Zugang mehrere verschiedene Zugangsnummern zur Verfügung stehen. Hierbei ist es möglich, daß der Benutzer beim Zugang über eine bestimmte Nummer nur auf bestimmte Angebote zugreifen kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei den erwähnten Intranet- Lösungen, bei denen z.B. ein Außendienstmitarbeiter kostenfreien Zugang zum Intranet seines Unternehmens haben soll. Mit einer speziellen Zugangsnummer kann erzielt werden, daß er über das Timeweb-System nur Zugang zu dem Intranet erhält. Verläßt der Benutzerhost 1 das Angebot, bietet der Client an, die Verbindung auf den ursprünglichen Wählzugang zurückzuschalten, oder, im Timeweb- Zugang zu verbleiben. Der Benutzer kann über eine durchgehend aufrechterhaltene physikalische Verbindung mehrere Internetangebote zu unterschiedlichen Tarifen nutzen, ohne daß eine Neuanwahl erfolgen muß.
Der in Fig. 8 näher dargestellte Betriebsmodus 2 unterstützt Flatrate-Wählverbindungen, Lans und Mietleitungen. Der Timeweb-Client überwacht die vom Benutzer angeforderten Webangebote. Er verhält sich hier wie ein "Wechseischalter". Wenn der Benutzer eine "normale" Webseite anfragt, verhält sich der Timeweb-Client transparent. Die Anfrage gelangt also auf direktem Wege zu dem betreffenden Anbieterserver 3, und das angefragte Dokument gelangt von dort auf direktem Wege zurück zum Benutzerhost 1 . Findet der Timeweb-Client jedoch eine Anfrage nach einem registrierten tarifrelevanten Angebot, dann leitet er den Verkehr auf den Timeweb-Server 6 um. Die Anfrage gelangt daraufhin über das Internet 5 an den Timeweb-Server 6, der veranlaßt, daß ein Timeweb-Webserver 7 über das Internet 5 zunächst eine Tarifwechselrückfrage an den Benutzerhost 1 richtet. Sofern der Benutzer diese Rückfrage bejahend beantwortet, leitet der Timeweb- Server 6 die Anfrage über das Internet 5 an den Anbieterserver 3 weiter, indem er sich, wie oben bereits erläutert, als Proxy verhält. Der Anbieterserver 3 sendet das angefragte Internetobjekt an den als Proxy fungierenden Timeweb-Server 6, der es an den Benutzerhost 1 weiterleitet. Bei anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen veranlaßt der Timeweb-Server 6 beim Weiterleiten der Anfrage an den Anbieterserver 3, daß dieser das angefragte Internetobjekt direkt an den Benutzerhost 1 - also nicht über den Timeweb-Server 6 - zurücksendet.
Der in Fig. 9 näher dargestellte Betriebsmodus 3 ist ein kompatibler Modus, der Internetzugänge mit Flatrate, Lan und Mietleitungen unterstützt und für exotische Browser und Betriebssysteme geeignet ist, da er keinen passenden Timeweb- Client benötigt. Die Verbindung zum Timeweb-Server 6 wird über Eintragen des Timeweb-Servers als Proxy am Browser des Benutzerhosts 1 vorgenommen. Der Timeweb-Server 6 untersucht sämtliche URLs und läßt den Benutzer etwaige Tarifwechsel über den Browser bestätigen. Wie im Betriebsmodus 2 muß sich der Benutzer registrieren lassen, da eine Nutzeridentifikation über die .CLl (Telefon- Anschlußkennung) hier nicht gegeben ist. Der Timeweb-Server 6 -verhält sich wie im Betriebsmodus 2, mit dem einzigen Unterschied, daß hier der gesamte Verkehr des Benutzerhosts 1 über den Timeweb-Server 6 läuft.
Da das Internetprotokoll HTTP (in der derzeit gültigen Version) ein zustaπdsloses Protokoll ist, kann der Benutzer beim "normalen Surfen" mehrere Angebote gleichzeitig besuchen (über mehrere Browserfenster) oder beliebig von einem Angebot zum nächsten Wechseln. In allen drei Betriebsmodi läßt das Timeweb-System läßt dieses Verhalten solange zu, bis der Benutzer ein registriertes tarifrelevantes Webangebot anwählt (sofern der Verkehr in diesem Zustand überhaupt über das Timeweb-System läuft). Ab diesem Zeitpunkt erzwingt das Timeweb-System eine definierte logische Benutzersitzung mit einem definierten Startzeitpunkt. Jeder Versuch des Abrufs von Webseiten eines anderen Anbieters führt sofort zu einer Rückfrage an den Benutzer, ob er die Benutzersitzung beenden möchte. Die Sitzung wird auch durch Inaktivität des Benutzers beendet. Der Timeweb-Server 6 erkennt dies daran, daß eine bestimmte Zeit von dem Benutzer keine aktive Anfrage gekommen ist.
Jede Benutzeranfrage wird im Timeweb-Server 2 protokolliert und in einer Datenbank zur Verarbeitung durch einen Timeweb-Abrechnungs-Server zwischengespeichert.
Jeder Log-Eintrag enthält folgende Informationen:
Zeitstempel (Datum und Uhrzeit sekundengenau); eindeutige Identifikationsnummer des Angebots; angeforderte Internetressource URL (in der Regel eine Webseite); eindeutige Nutzeridentifikation;
IP-Adresse des Nutzers.
Für Benutzer, die im Betriebsmodus 2 und 3 tarifrelevante Angebote genutzt haben, wird die Rechnungsstellung über traditionelle Inkassoverfahren abgewickelt. Für Benutzeraktivitäten im Betriebsmodus 1 ist die Abrechnung in Fig. 10 näher dargestellt. Zunächst erhält das Timeweb-Serversystem 2 von der Telefongesellschaft 9, über die sich der Benutzer ins Timeweb-Serversystem 2 eingewählt hat, für jede physikalische Verbindung ein CDR. Dieses verwendet das Timeweb- Serversystem 2 als Vorlage für die Erstellung eines oder mehrerer virtueller CDRs, welche es an die genannte Telefongesellschaft 9 zurückgibt. Diese verarbeitet die virtuellen CDR's und gibt diese an die Telefongesellschaft 10 des Benutzers weiter. Für diesen Vorgang erstellt ein Abrechnungsserver 1 1 des Timeweb- Serversystems 2 aufgrund des durch den Timweb-Server 6 erstellten Logs Rechnungsdaten. Er durchläuft das Log chronologisch und eruiert die Zeitpunkte des Eintritts in ein Angebot und des Austritts aus einem Angebot. Auf der Grundlage der Tarifierung des jeweiligen Angebots werden die virtuellen CDRs erzeugt.
Für die Verarbeitung der Abrechnungsdaten im Betriebsmodus 1 bedient sich der Abrechnungsserver 1 1 also zweier Datenquellen, und zwar einerseits der von der Telefongesellschaft 9 zur Verfügung gestellten Verbindungsdaten und andererseits des Logs des Timeweb-Servers 6. In diesen, von der Telefongesellschaft 9 zur Verfügung gestellten CDR-Datensätzen sind die CLI (Caller Line Identification = Anschlußkennung), der Zeitpunkt des Verbindungsstarts und der Zeitpunkt des Verbindungsendes erfaßt.
Der Abrechnungs-Server 1 1 liest das vom Timeweb-Server 6 erstellte Log in chronologischer Reihenfolge. Aus den CDR's der Telefongesellschaft 9 und den Timeweb-Daten generiert er - wie erläutert - ein oder mehrere virtuelle CDR's. Die im ursprünglichen CDR-Datensatz angegebenen Zeitpunkte des physikalischen Verbindungsstarts und Verbindungsende bilden dabei gewissermaßen einen absoluten Zeitrahmen, in dem die Timeweb-Daten als relative Zeitfenster eingepaßt werden. Es handelt sich also um eine Synchronisierungsprozedur, welche Fehler aufgrund möglicher Abweichungen der Zeituhr der Telefongesellschaft 9 von derjenigen des Timeweb-Servers 6 vermeidet. Ein Beispiel für diese Prozedur ist in folgender Tabelle angegeben. Betont sei hier, daß zwischen Tarif 1 und dem. davon unterschiedlichen Tarif 2 keine Abwahl der Wählverbindung erfolgt:
In den Betriebsmodi 2 und 3 erfolgt die Ermittlung der Inanspruchnahme von Internetangeboten analog zum Betriebsmodus 1 . Da hier keine physikalischen CDRs zur Verfügung stehen, entfällt jedoch die oben erläuterte Synchronisierung. Auch erfolgt die Rechnungsstellung nicht über Weiterleitung von virtuellen CDRs an die Telefongesellschaft, sondern direkt mit dem Benutzer. Da keine Anschlußkennung vorliegt, ist es bei diesen Betriebsmodi notwendig, daß sich der Benutzer registriert hat und die Angebote erst abrufen kann, wenn er sich gegenüber dem Timeweb-System authentifiziert hat.
Das Timeweb-System ermöglicht es dem Benutzer, auch passwortgeschützte Webangebote abzurufen, ohne das er Kenntnis der Zugangsdaten hat und ohne das der Anbieter weiß, von welchem Benutzer das Angebot abgerufen wird. Der Timeweb-Server 6 überprüft - wie oben ausgeführt wurde - jede URL. Falls eine URL abgerufen wird, die vom Anbieter mit Zugangsschutz versehen ist, ergänzt der Timeweb-Server 6 diese Abfrage um einen Master-Username und ein Master- Password. Beispielsweise wird die Anfrage
< prot> ://< ip >/< path > ? < query> von dem Timeweb-Server 6 in folgende Abfrage geändert:
< prot > :// < usr > : < pwd > @ < ip > / < path > ? < query > .
Hierbei bedeuten: prot = Protokoll (z.B. http), usr = Master-Username, pwd = Master-Password, ip = IP-Adresse oder Domainname des Anbieterservers.
Diese Zugangsdaten (Master-Username und Master-Password) werden den Timeweb-Server 6 vom Anbieter mitgeteilt. Der Anbieter kann seine Website parallel zum Betrieb einer geschlossenen Benutzergruppe mit Einzelabrechnung im Timeweb-Inkassoverfahren anbieten, ohne das Änderungen an der Website erfolgen müßten.
Bei dem Timeweb-Client handelt es sich um ein C + -(--Windows-Programm, welches vom Timeweb-Server 6 heruntergeladen werden kann. Es erkennt bei der Installation auf den Benutzerhost 1 selbsttätig anhand der Netzwerkeinstellungen des Rechners 1 , in welchem Betriebsmodus es operieren soll. Eine Hauptfunktion ist die - bereits oben erläuterte - Überwachung der vom Benutzerhost 1 abgefragten Webseiten.
Im Betriebsmodus 1 surft der Benutzer im Internet zunächst im allgemeinen über einen fremden Internet-Provider via Modem oder ISDN, also nicht über den Timeweb-Zugang. Sofern der Benutzer eine gebührenrelevante Webseite anfordert, bietet der Timeweb-Client (anders als im Betriebsmodus 2, dort ist es der Timeweb- Server) über eine Dialogbox die Umschaltung auf das gewünschte Angebot, und damit den gewünschten Tarif an. Im Falle einer positiven Nutzerbestätigung trennt der Client - wie bereits erläutert wurde - die Wählverbindung zum fremden Internet-Provider und baut eine neue Verbindung zur Timeweb-Zugangseinrichtung 4 auf, sofern nicht bereits eine solche Verbindung existiert. Der Timeweb-Server 6 fungiert über die Einwahltechnik als transparenter Proxy, d.h., er erhält alle vom Benutzer angeforderten Seiten, ohne das der Timeweb-Client diese ausdrücklich an den Timeweb-Server 6 weiterleitet. Fordert der Benutzer eine Webseite an, die nicht Teil des kostenrelevanten Angebots ist, dann erfolgt nach bestätigter Rückfrage eine Rückschaltung. Der Benutzer kann aber auch weiter über den Timeweb-Zugang surfen. Falls ein Timeout erkannt wird, bringt der Client eine Dialogbox mit einer Warnmeldung und beendet dabei die Internetverbindung, um nicht unnötige Kosten für den Benutzer zu erzeugen. Im Betriebsmodus 2 wird der Client unter der Adresse 127.0.0.1 und Port 8080 als lokaler Proxy beim Browser des Benutzerhosts 2 eingetragen. In diesem Modus ist der Benutzer fest mit dem Internet (z.B. über eine Standleitung) verbunden. Der Timeweb-Client überwacht nur den HTTP-Verkehr, baut aber keine Wählverbindung auf oder ab.
Gemäß Fig. 1 1 startet der Client in einem transparenten Modus P21 . In diesem Modus leitet er jede URL, die er nicht mit einem registrierten Timeweb-Angebot assozieren kann, ohne Umleitung zum Zielserver weiter, also an den in der URL angegebenen Anbieterserver oder einen ggf. voreingestellten Proxy.
Erkennt der Client eine erste URL aus dem registrierten Timeweb-Angebot, so geht er sofort in einen Status P22 über, in dem er diese und alle weiteren HTTP Anfragen - unabhängig ob sie zum gleichen Angebot gehören oder nicht - an den Timeweb-Server 6 weiterleitet.
In dem Betriebsmodi 2 und 3 muß der Benutzer einmalig bei dem Timeweb-System angemeldet sein. Die Anmeldung, sowie alle Anfragen, ob ein Tarifwechsel stattfinden soll, werden vom Timeweb-Server (und nicht vom Client, wie beim Betriebsmodus 1 ) vorgenommen. Der Timeweb-Server kommuniziert mit dem sich anmeldendem Benutzer, indem er zunächst - anstatt der vom Benutzer gewünschten Webseite - spezielle Anmelde- und Tarifwechselseiten zum Benutzer zurückschickt, und erst nach erfolgter Anmeldung und Bestätigung des Tarifwechsels die gewünschte Webseite anfordert und an den Benutzer zurück liefert. Wenn der Benutzer das erste Mal während einer Sitzung eine Webseite eines Timeweb-Angebots (d.h. eines registrierten kostenrelevanten Angebots) nutzen möchte, verlangt der Timeweb-Server 6 - wie erwähnt - eine Anmeldung. Besitzt der Benutzer noch keine Anmeldedaten, dann kann er sich über eine Registrierungswebseite beim Timeweb-System registrieren, und erhält dafür eine Nutzerkennung und ein Password. Nach Eingabe von Nutzerkennung und Password erhält er eine Tarifwechselseite. Diese beschreibt den angebotenen Dienst, einschließlich der Kosten des Diensts. Wenn der Benutzer diese Seite bestätigt, wird er auf die angewählte Webseite des Anbieters umgeleitet, es sei denn, für dieses Angebot existiert eine Portalseite, die zuerst aufgesucht werden muß. Fordert der Benutzer schließlich eine Webseite an, die nicht Teil des registrierten Angebots ist, dann fragt der Timeweb-Server 6 über eine dazwischengeschobene Webseite den Benutzer, ob das bisherige Angebot verlassen werden soll. Wenn der Benutzer dies bestätigt, schaltet sich der Timeweb-Client wieder in den transparenten Modus P21 zurück.
Eine Rückschalte-URL hat beispielsweise folgende Form:
http :// < TimeWebDomain > /service/client/logoff .asp?redir = < gewünschte URL >
Wenn der URL-Bestandteil
http ://< TimeWebDomain > /service/client/logoff. asp
auftaucht, dann ist dies das Zeichen für den Timeweb-Client, in den transparenten Modus P21 zurückzuschalten. Stellt der Timeweb-Client einen Timeout fest, weil der Benutzer z.B. seinen Browser geschlossen hat oder längere Zeit keine Seiten mehr abgerufen hat, dann erfolgt ebenfalls eine Rückschaltung in den Status P21 .
Da sich die Datenbank mit den tarifrelevanten Anbietern und Tarifen ständig ändert, benötigt der Timeweb-Client eine Methode zur Aktualisierung diese Informa- tionen, um die Angebote korrekt zu erkennen und die richtigen Angaben/Priese anzeigen zu können.
Der Timeweb-Client aktualisiert die mitgeführte Datenbank aller Timeweb- Angebote über das Internet. Dazu ruft er eine unsichtbare nichtöffentliche Textdatei vom Timeweb-Serversystem 2 ab.
Die unter der angegebenen URL abrufbare Textdatei enthält eine Liste aller über Timeweb verfügbaren Angebote in folgender Form, mit dem Zeitpunkt des letzten Änderung des Angebotes.
http:// < TimeWebDomain > /service/client/angebote/list.txt
Angebot Nr. Zeitstempel der letzten Änderung
1 20000718152421
2 20000612122421
3 20000712122421 usw.
Jedes Timeweb-Angebot besitzt eine eindeutige Nummer. Jede Änderung eines Angebotes in der Zentraldatenbank auf der Serverseite 2 wird protokolliert und mit einem Zeitstempel der Zeitpunkt der Änderung dieses Angebotes festgehalten. Der Zeitstempel hat das Format <yyyymmddhhmmss > . Der Timeweb-Client vergleicht dies mit seiner eigenen Liste von vorgehaltenen Angebote.
Da der Benutzer-PC eine andere Zeiteinstellung besitzen könnte wird die Zeitbasis eine Serviceseite geholt:
http:// < TimeWebDomain >/service/timestamp. asp
Diese Seite liefert eine Textdatei mit der aktuellen Timeweb-Serverzeit. Alle Angebote, die in neuen Liste nicht mehr auftauchen werden gelöscht, alle Angebote, die einen aktuelleren Zeitstempel haben oder nicht in der bisherigen Liste waren, werden aktualisiert oder neu übertragen.
Die Bilder und Grafiken für die einzelnen Angebote werden in einem Internetverzeichnis bereitgestellt:
http:// < TimeWebDomain > /service/client/angebote/ < angebotsnummer > /icon.bmp
http :// < TimeWebDomain > /service/client/angebote/ < angebotsnummer > /angebot.ini,
inklusive der zugehörigen URL's, Tariffierung und Beschreibungstexte. Die Häufigkeit der Aktualisierung ist am Clientmodul einstellbar.
Die angebot.ini ist im Format der Windows-Profildateien gehalten folgendermaßen aufgebaut.
[Desc] name = ricardo slogan = Das größte Auktionshaus im Internet
[urlsl allowed = http://www.ricardo.de/ allowed = http://web1 .ricardo.de/ allowed = http://web2.ricardo.de/ disallowed = http://www.ricardo.de/member/personal
[tarif] mo = 1 -4,3,2 usw.
Ein entsprechendes Verfahren wird zum Upgrade des Timeweb-Clients durchgeführt.
Der Timeweb-Client holt sich per Webzugriff vom Timeweb-Serversystem 2 eine Liste aller derzeit aktuellen Programmkomponenten für das Betriebssystem des jeweiligen Benutzerhosts 2. Neue oder aktualisierte Programmkomponenten werden dann direkt über das Internet geladen und nach einem Neustart verfügbar gemacht.
Für jedes Betriebssystem sind unterschiedliche Programmbereiche vorgesehen.
Die aktuellste Version liegt im Verzeichnis:
http:// < TimeWebDomain > /service/client/os/ < osname > /list.txt
Als < osnamen > sind möglich (nicht vollständig)
win31 , win95, win98, winnt351 , winnt.40, winn2000 maxos7 linux beos etc.
Beispiel:
http:// < TimeWebDomain > /service/client/os/win98/list.txt
Programme Version
/client.exe 1 .2.3 15.08.2000 15:24:21
/abc.d 1 1 2.1 2.3 1 6.08.2000 1 5:24:21 /data/x.bin 1 .2.4.18.07.2000 12:23:34
Die Pfadangaben sind relative Angaben zum Programmverzeichnis. Die Versionsnummer ist unterteilt in Version. Release. Build.
Ein Unterschied in der Buildversion (bei gleicher Versions- und Releasenummer) bedingt keine substanzielle Änderung und kann, muß aber nicht eingesetzt werden. Hier macht der Timeweb-Client den Vorschlag auf die neue Version upzugra- den.
Ein Unterschied in der Releasenummer ist auf jeden Fall upzudaten. Der Timeweb- Client weist darauf hin, dass ansonsten die Funktionsweise nicht garantiert werden kann. Bei einem Unterschied in der Versionsnummer muß auf jeden Fall upge- datet werden.
Die beschriebene Ausführungsform des Timeweb-Systems hat also folgende bemerkenswerte Eigenschaften:
es muß keine Änderung an den Anbieter-Servern oder den angebotenen Internet-Angeboten erfolgen; über ein und dieselbe physikalische Telefonverbindung können mehrere unterschiedliche Tarife abgerechnet werden; mit Hilfe des Timeweb-Clients wird bereits auf dem Rechner des Benutzers erkannt, ob eine Tarifrelevante Webseite angewählt wird, wofür keinerlei spezielle Kennzeichnung der betreffenden URL's erforderlich ist; passwortgeschützte Webangebote können vom Timeweb-Benutzer ohne Kenntnis der Zugangsdaten und ohne Preisgabe seiner Personendaten gegenüber dem Anbieter erreicht werden.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt - abgesehen von einmalig mit dem Anbieter zu treffenden Vereinbarungen über Tarife - braucht keine Mitteilung vom Anbieter zum Tarifierungsserver hinsichtlich der vom Benutzer in An- spruch genommenen Dienste oder der dem Benutzer anzulastenden Gebühren etc. zu erfolgen; die Tarifierung erfolgt vielmehr alleine durch Überwachung der Anfragen (Requests), die der Benutzer über den Tarifierungsserver an den Anbieter sendet.
Fig. 12 veranschaulicht mit einem vereinfachten Flußdiagramm ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens einer ereignisabhängig variablen Tarifierung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieses Verfahren als Zusatz zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 1 1 implementiert, so daß auf die obigen Ausführungen Bezug genommen wird. Die Figur und die folgende Beschreibung beschränkt sich daher auf eine Darstellung der zusätzlichen Verfahrensschritte.
In Schritt T1 überwacht der Tarifierungsserver laufend die HTTP-Anfragen des Benutzers auf das Auftreten eines Triggerobjekts, welches ein tarifrelevantes Ereignis repräsentiert, z.B. einer bestimmten URI oder URL. Was als Triggerobjekt gilt, hängt i.a. von der jeweils gewählten Anbieter-Website ab. Meist wird ein Triggerobjekt im Header einer HTTP-Anfrage erwartet. Grundsätzlich können aber Triggerobjekte aber auch im Körper (Body) einer Anfrage enthalten sein, etwa in Form eines bestimmten Strings im Body eines HTTP-Post-Requests, sofern die Daten in diesem Körper nicht verschlüsselt gesendet werden. Bei einer gerade angefragten Website sei das Triggerobjekt die URL "www.shop.de/einkaufsbestaetigung.html" in einer HTTP-Anfrage. Wenn der Tarifierungsserver in Schritt T2 dieses Triggerobjekt findet, veranlaßt er in Schritt T3, daß der Tarif z.B. für den gesamten, zu diesem Website-Besuch gehörenden virtuellen CDR ermäßigt wird. Wenn hingegen kein Triggerobjekt auftritt, führt der Tarifierungsserver weiter die (oben beschriebene und deshalb hier nicht dargestellte) website-abhängig variable Tarifierung durch.
Auch bei der ereignisabhängig variablen Tarifierung gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist - abgesehen von einmalig mit dem Anbieter zu treffenden Vereinbarungen über Tarife und deren Ereignisabhängigkeit - keine Mitteilung vom Anbieter zum Tarifierungsserver hinsichtlich der vom Benutzer in Anspruch ge- nommenen Dienste oder der dem Benutzer anzulastenden Gebühren etc. zu erfolgen; die Tarifierung erfolgt wiederum alleine durch Überwachung der Anfragen (Requests), die der Benutzer über den Tarifierungsserver an den Anbieter sendet.

Claims

Patentansprüche
1 . System zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten, umfassend wenigstens einen Benutzerhost und ein Tarifierungsserversystem, wobei der Benutzerhost mit einem Tarifierungshilfsprogramm ausgerüstet ist, welches vom Benutzerhost auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht und im Fall von Tarifrelevanz eine bisher bestehende Wählverbindung des Benutzerhosts zu einem Zugangsserver zum Internet trennt und eine neue Wählverbindung zum Tarifierungsserversystem aufbaut, wenn die Wählverbindung nicht bereits zum Tarifierungsserversystem bestanden hat, wonach die Anfrage von dem Tarifierungsserversystem zu dem das gewählte Internetangebot bereitstellenden Anbieterserver gelangt, wobei das Tarifierungsserversystem so eingerichtet ist, daß es tarifrelevante Daten der Anfrage protokolliert, und wobei der Benutzerhost und das Tarifierungsserversystem so eingerichtet sind, daß eine Tarifänderung ohne Trennung der bestehenden Wählverbindung aufgrund der Protokollierung der tarifrelevanten Daten ermöglicht ist.
2. System zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten, umfassend wenigstens einen Benutzerhost und ein Tarifierungsserversystem, wobei der Benutzerhost mit einem Tarifierungshilfsprogramm ausgerüstet ist, welches vom Benutzerhost auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht und im Fall von Tarifrelevanz über das Internet eine Umleitung der Anfrage über das Tarifierungsserversystem veranlaßt, wobei das Tarifierungsserversystem so eingerichtet ist, daß die Anfrage von ihm zu dem das gewählte Internetangebot bereitstellenden Anbieterserver gelangt, wobei das Tarifierungsserversystem tarifrelevante Daten der Anfrage protokolliert.
System nach Ansprüchen 1 und 2, welches wenigstens einen Benutzerhost gemäß Anspruch 1 und wenigstens einen Benutzerhost gemäß Anspruch 2 aufweist.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches mindestens einen weiteren Benutzerhost aufweist, der sämtliche Anfragen nach Internetangeboten, das heißt auch nicht-tarifrelevante Anfragen, über das Tarifierungsserversystem leitet.
System nach einem der Ansprüche 1 , 3 und 4, welches so eingerichtet ist, daß zur Abrechnung die protokollierten Daten der Anfrage mit vom Wähl- verbindungs-Carrier gelieferten Verbindungsdaten zusammengeführt werden.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das Tarifierungsserversystem so eingerichtet ist, daß es im Fall einer Anfrage an ein zugangsgeschütztes tarifrelevantes Internetangebot diese Anfrage um tarifie- rungsserversystem-bezogene Zugangsdaten ergänzt.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches so eingerichtet ist, daß die Tarifierung vom Tarifierungsserversystem aufgrund einer Beobachtung der durchlaufenden Anfragen durchgeführt wird, ohne daß der Anbieterserver dem Tarifierungsserversystem anfragebezogene Tarifierungsdaten übermittelt und ohne daß bei den vom Anbieterserver bereitgestellten Internetangeboten eine Anpassung oder Modifizierung für die Tarifierung durch das Tarifierungsserversystem erforderlich ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die tarifrelevanten Angebote sowohl kostenpflichtige Angebote als auch Angebote mit teilweiser oder vollständiger Erstattung der Verbindungskosten umfassen.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches so eingerichtet ist, daß im Fall einer Änderung im Kreis der von dem System erfaßten tarifrelevanten Angebote, insbesondere im Fall eines Neuzugangs eines tarifrelevanten Angebots, der Benutzerhost diese Änderung selbsttätig auf seiner Benutzeroberfläche anzeigt.
10. System nach einem der Ansprüche 1 , 3 bis 9, welches so eingerichtet ist, daß es für die Abrechnung eine physikalische Wählverbindung logisch in mehrere virtuelle Wählverbindungen aufteilt.
1 1 . System zur variablen Tarifierung von Internetgebühren, umfassend wenigstens einen Benutzerhost und ein Tarifierungsserversystem, wobei Anfragen des Benutzerhosts nach tarifrelevanten Internetangeboten über das Tarifierungsserversystem laufen, wobei das System so eingerichtet ist, daß die Tarifierung in Abhängigkeit von Ereignissen durchgeführt wird, die während der Nutzungsdauer des Internetangebots auftreten.
12. System nach Anspruch 1 1 , bei welchem das Tarifierungsserversystem die Anfragen des Benutzerhosts auf das Auftreten eines tarifrelevantes Ereignisses überwacht.
13. System nach Anspruch 1 1 oder 12, bei welchem das Tarifierungsserversystem das Auftreten eines tarifrelevantes Ereignisses anhand wenigstens eines Triggerobjekts im Verkehr zwischen Benutzerhost und Tarifierungsserversystem erkennt, bei dem es sich insbesondere um eine vorbestimmte URL handelt.
14. System nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, mit einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 1 bis 9.
15. Computerprogramm-Produkt zum Ablauf mit einem Internet-Browser auf einem Benutzerhost als Teil eines Systems zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit vom gewählten Internetangebot, wobei das Computerprogramm-Produkt ein Tarifierungshilfsprogramm umfaßt, welches vom Benutzerhost auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht, und im Fall von Tarifrelevanz eine zum Internet bestehende Wählverbindung des Benutzerhosts trennt und eine neue Wählverbindung zu einem Tarifierungsserversystem des Systems zur variablen Tarifierung aufbaut, wenn die Wählverbindung nicht bereits zu dem Tarifierungsserversystem bestanden hat, wobei das Tarifierungshilfsprogramm die zum Tarifierungsserversystem aufgebaute Wählverbindung nicht trennt, wenn eine Anfrage nach einem anderen Internetangebot mit einem anderen Tarif auszusenden ist, soweit der Benutzer nicht ausdrücklich einen Befehl für eine derartige Trennung gibt.
16. Computerprogramm-Produkt zum Ablauf mit einem Internet-Browser auf einem Benutzerhost als Teil eines Systems zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit vom gewählten Internetangebot, wobei das Computerprogramm-Produkt ein Tarifierungshilfsprogramm umfaßt, welches vom Benutzerhost auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht, und im Fall von Tarifrelevanz über das Internet eine Umleitung der Anfrage über ein Tarifierungsserversystem veranlaßt.
17. Computerprogramm-Produkt zum Ablauf mit einem Internet-Browser auf einem Benutzerhost als Teil eines Systems zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit vom gewählten Internetangebot, welches ein Tarifierungshilfsprogramm umfaßt, das wenigstens in zwei Betriebsmodi arbeiten kann, und zwar in dem Modus des Computerprogramm-Produkts ge- maß Anspruch 151 und in demjenigen des Computerprogramm-Produkts gemäß Anspruch 162.
18. Computerprogramm-Produkt nach Anspruch 16 oder 17, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm außerdem in einem Betriebsmodus arbeiten kann, in dem es sämtliche Anfragen nach Internetangeboten, also auch Anfragen nach nicht-tarifrelevanten Angeboten, über das Tarifierungsserversystem leitet.
19. Computerprogramm-Produkt nach Anspruch 17 oder 18, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm anhand von Netzwerkeinstellungen des Benutzerhosts erkennt, in welchem Betriebsmodus es operieren soll.
20. Computerprogramm-Produkt nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm den mit Hilfe eines Browsers durchgeführten Internet-Verkehr des Benutzerhosts überwacht, indem es sich als Proxy beim Browser einträgt oder vom Benutzer als Proxy eingetragen wird, oder indem es den TCP/IP-Verkehr scannt.
21 . Computerprogramm-Produkt nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm dazu eingerichtet ist, eine Liste der tarifrelevanten Internetangebote zu speichern und die Überwachung der vom Benutzerhost zu sendenden Anfragen anhand dieser gespeicherten Liste durchzuführen, so daß es für die Erkennung eines tarifrelevanten Internetangebots keine hierauf hinweisende Modifikation der URLs dieses Internetangebots bedarf.
22. Computerprogramm-Produkt nach Anspruch 21 , bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm so ausgebildet ist, daß die Liste der tarifrelevanten Internetangebote auf einer Benutzeroberfläche des Benutzerhosts anzeigbar ist und durch Auswahl eines Eintrags der Liste durch den Benutzer eine Anfrage nach dem entsprechenden Internetangebot abgesendet wird.
23. Computerprogramm-Produkt nach einem der Ansprüche 21 oder 22, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm die Liste der tarifrelevanten Internetangebote samt hiermit ggf. verknüpften Informationen laufend selbsttätig durch entsprechende Anfragen an das Tarifierungsserversystem aktualisiert.
24. Computerprogramm-Produkt nach Anspruch 23, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm so eingerichtet ist, daß es im Fall einer Änderung im Kreis der gespeicherten tarifrelevanten Angebote, insbesondere im Fall eines Neuzugangs eines tarifrelevanten Angebots, auf der Benutzeroberfläche auf diese Änderung hinweist.
25. Tarifierungsserversystem zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von Internetangeboten, die von einem Benutzerhost gewählt werden, umfassend einen Tarifierungsserversystem und einer Einrichtung für einen Zugang einer Wählverbindung vom Benutzerhost, wobei das Tarifierungsserversystem so eingerichtet ist, daß es bei Anfragen nach Internetangeboten diese an den betreffenden Anbieterserver weiterleitet und auf Tarifrelevanz überprüft und tarifrelevante Daten der Anfragen protokolliert, ohne daß das Tarifierungsserversystem anfragebezogene Tarifierungsdaten vom Anbieterserver übermittelt bekommt, wobei ein Tarifwechsel innerhalb eines Internetangebots oder aufgrund eines Wechsels zu einem anderen Internetangebot unter Aufrechterhaltung der bestehenden Wählverbindung möglich ist.
26. Tarifierungsserversystem zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten, welches so eingerichtet ist, daß es aus dem Internet an es gerichtete Anfragen nach Internetangeboten jeweils an den betreffenden Anbieterserver weiterleitet und auf Tarifrelevanz überprüft und tarifrelevante Daten der Anfragen protokolliert, ohne daß das Tarifierungsserversystem anfragebezogene Tarifierungsdaten vom Anbie¬ terserver übermittelt bekommt.
27. Tarifierungsserversystem zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten welches die Merkmale des Serversystems gemäß Anspruch 25 und diejenigen des Serversystems gemäß Anspruch 26 in sich vereinigt.
28. Tarifierungsserversystem nach einem der Ansprüche 25 bis 27, welches so eingerichtet ist, daß zur Abrechnung die protokollierten Daten der Anfrage mit vom Wählverbindungs-Carrier gelieferten Verbindungsdaten zusammengeführt werden.
29. Tarifierungsserversystem nach einem der Ansprüche 25 bis 28, welches so eingerichtet ist, daß es im Fall einer Anfrage an ein zugangsgeschütztes tarifrelevantes Internetangebot diese Anfrage um tarifierungsserversystem- bezogene Zugangsdaten ergänzt.
30. Tarifierungsserversystem nach einem der Ansprüche 25 bis 29, welches so eingerichtet ist, daß die Tarifierung vom Tarifierungsserversystem aufgrund einer Beobachtung der durchlaufenden Anfragen durchgeführt wird, ohne daß der Anbieterserver dem Tarifierungsserversystem anfragebezogene Tarifierungsdaten übermittelt und ohne daß bei den vom Anbieterserver bereitgestellten Internetangeboten eine Anpassung oder Modifizierung für die Tarifierung durch das Tarifierungsserversystem erforderlich ist.
31 . Tarifierungsserversystem nach einem der Ansprüche 25 bis 30, welches dazu eingerichtet ist, daß die tarifrelevanten Angebote sowohl kostenpflichtige Angebote als auch Angebote mit teilweiser oder vollständiger Erstattung der Verbindungskosten umfassen.
32. Tarifierungsserversystem nach einem der Ansprüche 25, 27 bis 31 , welches so eingerichtet ist, daß es für die Abrechnung eine physikalische Wählverbindung logisch in mehrere virtuelle Wählverbindungen aufteilt.
33. Tarifierungsserversystem zur variablen Tarifierung von Internetgebühren von Internetangeboten, die von einem Benutzerhost gewählt werden, wobei Anfragen des Benutzerhosts nach tarifrelevanten Internetangeboten über das Tarifierungsserversystem laufen, wobei das Tarifierungsserversystem so eingerichtet ist, daß die Tarifierung in Abhängigkeit von Ereignissen durchgeführt wird, die während der Nutzungsdauer des Internetangebots auftreten.
34. Tarifierungsserversystem nach Anspruch 33, welches die Anfragen des Benutzerhosts auf das Auftreten eines tarifrelevantes Ereignisses überwacht.
35. System nach Anspruch 33 oder 34, welches das Auftreten eines tarif relevantes Ereignisses anhand wenigstens eines Triggerobjekts im Verkehr zwischen Benutzerhost und Tarifierungsserversystem erkennt, bei dem es sich insbesondere um eine vorbestimmte URL handelt.
36. System nach einem der Ansprüche 33 bis 34, mit einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 25 bis 32.
37. Verfahren zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten, umfassend wenigstens..einen Benutzerhost und ein Tarifierungsserversystem, wobei ein Tarifierungshilfsprogramm des Benutzerhosts vom Benutzerhost auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht und im Fall von Tarifrelevanz eine bisher bestehende Wählverbindung des Benutzerhosts zu einem Zugangsserver zum Internet trennt und eine neue Wählverbindung zum Tarifierungsserversystem aufbaut, wenn die Wählverbindung nicht bereits zum Tarifierungsserversystem bestanden hat, wonach die Anfrage von dem Tarifierungsserversystem zu dem das gewählte Internetangebot bereitstellenden Anbieterserver gelangt, wobei das Tarifierungsserversystem tarifrelevante Daten der Anfrage protokolliert, und bei einer Tarifänderung die bestehende Wählverbindung nicht trennt, sofern nicht ausdrücklich seitens des Benutzers eine derartige Trennung gewünscht wird.
38. Verfahren zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten, umfassend wenigstens einen Benutzerhost und ein Tarifierungsserversystem, wobei ein Tarifierungshilfsprogramm des Benutzerhosts vom Benutzerhost auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht und im Fall von Tarifrelevanz über das Internet eine Umleitung der Anfrage über das Tarifierungsserversystem veranlaßt, die Anfrage dann von dem Tarifierungsserversystem zu dem das gewählte Internetangebot bereitstellenden Anbieterserver gelangt, wobei das Tarifierungsserversystem tarifrelevante Daten der Anfrage protokolliert.
39. Verfahren nach Ansprüchen 37 und 38, bei welchem wenigstens ein Benutzerhost gemäß Anspruch 37 arbeitet und wenigstens ein Benutzerhost gemäß Anspruch 38 arbeitet, und das Tarifierungsserversystem, je nachdem von welchem der Benutzerhosts eine Anfrage kommt, gemäß Anspruch 37 bzw. 38 arbeitet.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, bei welchem wenigstens ein weiterer Benutzerhost sämtliche Anfragen nach Internetangeboten, das heißt auch nicht-tarifrelevante Anfragen, über das Tarifierungsserversystem leitet.
41 . Verfahren nach einem der Ansprüche 37, 39 und 40, bei welchem zur Ab¬ rechnung die protokollierten Daten der Anfrage mit vom Wählverbindungs- Carrier gelieferten Verbindungsdaten zusammengeführt werden.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 41 , bei welchem das Tarifierungsserversystem im Fall einer Anfrage an ein zugangsgeschütztes tarifrelevantes Internetangebot diese Anfrage um tarifierungsserversystem- bezogene Zugangsdaten ergänzt.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 42, bei welches die Tarifierung vom Tarifierungsserversystem aufgrund einer Beobachtung der durchlaufenden Anfragen durchgeführt wird, ohne daß der Anbieterserver dem Tarifierungsserversystem anfragebezogene Tarifierungsdaten übermittelt und ohne daß bei den vom Anbieterserver bereitgestellten Internetangeboten eine Anpassung oder Modifizierung für die Tarifierung durch das Tarifierungsserversystem erforderlich ist.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 43, bei welchem die tarifrelevanten Angebote sowohl kostenpflichtige Angebote als auch Angebote mit teilweiser oder vollständiger Erstattung der Verbindungskosten umfassen.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 44, bei welchem im Fall einer Änderung im Kreis der von dem System erfaßten tarifrelevanten Angebote, insbesondere im Fall eines Neuzugangs eines tarifrelevanten Angebots, der Benutzerhost diese Änderung selbsttätig auf seiner Benutzeroberfläche anzeigt.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 37, 38 bis 45, bei welchem für die Abrechnung eine physikalische Wählverbindung logisch in mehrere virtuelle Wählverbindungen aufgeteilt werden.
47. Verfahren zur variablen Tarifierung von Internetgebühren von Internetangeboten, umfassend wenigstens einen Benutzerhost und ein Tarifierungsserversystem, wobei Anfragen des Benutzerhosts nach tarifrelevanten Internetangeboten über das Tarifierungsserversystem laufen, wobei die Tarifierung in Abhän- gigkeit von Ereignissen durchgeführt wird, die während der Nutzungsdauer des Internetangebots auftreten.
48. Verfahren nach Anspruch 47, bei welchem das Tarifierungsserversystem die Anfragen des Benutzerhosts auf das Auftreten eines tarifrelevantes Ereignisses überwacht.
49. Verfahren nach Anspruch 47 oder 48, bei welchem das Tarifierungsserversystem das Auftreten eines tarifrelevantes Ereignisses anhand wenigstens eines Triggerobjekts im Verkehr zwischen Benutzerhost und Tarifierungsserversystem erkennt, bei dem es sich insbesondere um eine vorbestimmte URL handelt.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 47 bis 49, mit einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 37 bis 46.
51 . Verfahren zum Ablauf mit einem Internet-Browser auf einem Benutzerhost als Teil eines Systems zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit vom gewählten Internetangebot, bei welchem ein Tarifierungshilfsprogramm vom Benutzerhost auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht, und im Fall von Tarifrelevanz eine zum Internet bestehende Wählverbindung des Benutzerhosts trennt und eine neue Wählverbindung zu einem Tarifierungsserversystem des Systems zur variablen Tarifierung aufbaut, wenn die Wählverbindung nicht bereits zu dem Tarifierungsserversystem bestanden hat, wobei das Tarifierungshilfsprogramm die zum Tarifierungsserversystem aufgebaute Wählverbindung nicht trennt, wenn eine Anfrage nach einem anderen Internetangebot mit einem anderen Tarif auszusenden ist, soweit der Benutzer nicht ausdrücklich einen Befehl für eine derartige Trennung gibt.
52. Verfahren zum Ablauf mit einem Internet-Browser auf einem Benutzerhost als Teil eines Systems zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Ab- hängigkeit vom gewählten Internetangebot, bei welchem ein Tarifierungshilfsprogramm vom Benutzerhost auszusendende Anfragen nach Internetangeboten auf Tarifrelevanz überwacht, und im Fall von Tarifrelevanz über das Internet eine Umleitung der Anfrage über ein Tarifierungsserversystem veranlaßt.
53. Verfahren nach Anspruch 51 oder 52, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm außerdem in einem Betriebsmodus arbeiten kann, in dem es sämtliche Anfragen nach Internetangeboten, also auch Anfragen nach nicht- tarif relevanten Angeboten, über das Tarifierungsserversystem leitet.
54. Verfahren nach Anspruch 51 oder 52, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm anhand von Netzwerkeinstellungen des Benutzerhosts erkennt, in welchem Betriebsmodus es operieren soll.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 52 bis 54, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm den mit Hilfe eines Browsers durchgeführten Internet- Verkehr des Benutzerhosts überwacht, indem es sich als Proxy beim Browser einträgt oder vom Benutzer als Proxy eingetragen wird, oder indem es den TCP/IP-Verkehr scannt.
56. Verfahren nach einem der Ansprüche 51 bis 55, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm eine Liste der tarifrelevanten Internetangebote speichert und die Überwachung der vom Benutzerhost zu sendenden Anfragen anhand dieser gespeicherten Liste durchführt, so daß es für die Erkennung eines tarifrelevanten Internetangebots keine hierauf hinweisende Modifikation der URLs dieses Internetangebots bedarf.
57. Verfahren nach Anspruch 52, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm die Liste der tarifrelevanten Internetangebote auf einer Benutzeroberfläche des Benutzerhosts anzeigt und durch Auswahl eines Eintrags der Liste durch den Benutzer eine Anfrage nach dem entsprechenden Internetangebot abgesendet wird.
58. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 oder 57, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm die Liste der tarifrelevanten Internetangebote samt hiermit ggf. verknüpften Informationen laufend selbsttätig durch entsprechende Anfragen an das Tarifierungsserversystem aktualisiert.
59. Verfahren nach Anspruch 58, bei welchem das Tarifierungshilfsprogramm im Fall einer Änderung im Kreis der gespeicherten tarifrelevanten Angebote, insbesondere im Fall eines Neuzugangs eines tarifrelevanten Angebots, auf seiner Benutzeroberfläche auf diese Änderung hinweist.
60. Verfahren zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten, die von einem Benutzerhost gewählt werden, bei welchem ein Tarifierungsserversystem bei Anfragen nach Internetangeboten, die es über eine Wählverbindung von einem Benutzerhost erhält, diese an den betreffenden Anbieterserver weiterleitet und auf Tarifrelevanz überprüft und tarifrelevante Daten der Anfragen protokolliert, ohne daß das Tarifierungsserversystem anfragebezogene Tarifierungsdaten vom Anbieterserver übermittelt bekommt, wobei bei einem Tarifwechsel innerhalb eines Internetangebots oder aufgrund eines Wechsels zu einem anderen Internetangebot die bestehende Wählverbindung aufrecht erhalten bleibt, sofern der Benutzer nicht deren Trennung wünscht.
61. Verfahren zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten, bei welchem ein Tarifierungsserversystem Anfragen nach Internetangeboten, die es aus dem Internet von einem Benutzerhost erhält, jeweils an einen betreffenden Anbieterserver weiterleitet und auf Tarifrelevanz überprüft und tarifrelevante Daten der Anfragen protokolliert, ohne daß das Tarifierungsserversystem anfragebezogene Tarifierungsdaten vom Anbieterserver übermittelt bekommt.
62. Verfahren nach Anspruch 60 und 61 , wobei das Tarifierungsserversystem Anfragen aus einer Wählverbindung gemäß Anspruch 48 behandelt und Anfragen aus dem Internet gemäß Anspruch 49 behandelt.
63. Verfahren nach Anspruch 60 oder 62, bei welchem das Tarifierungsserversystem zur Abrechnung die protokollierten Daten der Anfrage mit vom Wählverbindungs-Carrier gelieferten Verbindungsdaten zusammenführt.
64. Verfahren nach einem der Ansprüche 60 bis 63, bei welchem eingerichtet ist, das Tarifierungsserversystem im Fall einer Anfrage an ein zugangsgeschütztes tarifrelevantes Internetangebot diese Anfrage um tarifierungsser- versystem-bezogene Zugangsdaten ergänzt.
65. Verfahren nach einem der Ansprüche 60 bis 64, bei welchem die Tarifierung vom Tarifierungsserversystem aufgrund einer Beobachtung der durchlaufenden Anfragen durchgeführt wird, ohne daß der Anbieterserver dem Tarifierungsserversystem anfragebezogene Tarifierungsdaten übermittelt und ohne daß bei den vom Anbieterserver bereitgestellten Internetangeboten eine Anpassung oder Modifizierung für die Tarifierung durch das Tarifierungsserversystem erforderlich ist.
66. Verfahren nach einem der Ansprüche 60 bis 65, bei welchem die tarifrelevanten Angebote sowohl kostenpflichtige Angebote als auch Angebote mit teilweiser oder vollständiger Erstattung der Verbindungskosten umfassen.
67. Verfahren einem der Ansprüche 60, 62 bis 66, bei welchem das Tarifierungsserversystem für die Abrechnung eine physikalische Wählverbindung logisch in mehrere virtuelle Wählverbindungen aufteilt.
68. Verfahren zur variablen Tarifierung von Internetgebühren von Internetangeboten, bei welchem Anfragen eines Benutzerhosts nach tarifrelevanten Internetangeboten über ein Tarifierungsserversystem laufen, wobei die Tarifierung in Abhängigkeit von Ereignissen durchgeführt wird, die während der Nutzungsdauer des Internetangebots auftreten.
69. Verfahren nach Anspruch 68, bei welchem das Tarifierungsserversystem die Anfragen des Benutzerhosts auf das Auftreten eines tarifrelevantes Ereignisses überwacht.
70. verfahren nach Anspruch 68 oder 69, bei welchem das Tarifierungsserversystem das Auftreten eines tarifrelevantes Ereignisses anhand wenigstens eines Triggerobjekts im Verkehr zwischen Benutzerhost und Tarifierungsserversystem erkennt, bei dem es sich insbesondere um eine vorbestimmte URL handelt.
71 . Verfahren nach einem der Ansprüche 68 bis 70, mit einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 60 bis 67.
EP01945086A 2000-05-04 2001-05-04 Systeme, computerprogramm-produkte, tarifierungsserversysteme und verfahren zur variablen tarifierung von internetgebühren in abhängigkeit von gewählten internetangeboten Withdrawn EP1328884A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021756 2000-05-04
DE2000121756 DE10021756C2 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Systeme, Computerprogramm-Produkte, Tarifierungsserversysteme und Verfahren zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten
DE10057593 2000-11-21
DE10057593 2000-11-21
PCT/EP2001/005071 WO2001086517A2 (de) 2000-05-04 2001-05-04 Systeme, computerprogramm-produkte, tarifierungsserversysteme und verfahren zur variablen tarifierung von internetgebühren in abhängigkeit von gewählten internetangeboten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1328884A2 true EP1328884A2 (de) 2003-07-23

Family

ID=26005554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01945086A Withdrawn EP1328884A2 (de) 2000-05-04 2001-05-04 Systeme, computerprogramm-produkte, tarifierungsserversysteme und verfahren zur variablen tarifierung von internetgebühren in abhängigkeit von gewählten internetangeboten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1328884A2 (de)
AU (1) AU6740601A (de)
WO (1) WO2001086517A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316264B (en) * 1996-08-03 2000-07-12 Ibm System and method for controlling data access in a computer network
CA2329203A1 (en) * 1998-04-22 1999-11-11 Echarge Corporation Method and apparatus for ordering goods, services and content over an internetwork
FI106343B (fi) * 1998-05-26 2001-01-15 Ericsson Telefon Ab L M Menetelmä ja laitteisto veloituksen toteuttamiseksi tietoliikenneverkossa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0186517A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001086517A3 (de) 2003-05-22
AU6740601A (en) 2001-11-20
WO2001086517A2 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827435T2 (de) System und Verfahren zum Mehrparteienverrechnen von Webzugriff
DE69633564T2 (de) Zugangskontrolle und überwachungssystem für internetserver
DE60116405T2 (de) Flexible kundenspezifische Anpassung von Netzwerkdiensten
DE69730382T2 (de) System und Verfahren zur automatischen Netzrekonfiguration
DE69732846T2 (de) System und verfahren zur steuerung des datenzugriffes in einem computernetz
DE69834807T2 (de) System und verfahren zum auswählen und laden verschiedener typen von videodaten in einem computernetzwerk
DE602004003135T2 (de) Einheitliches management von netzressourcen für gleichzeitige teilnahme mehrerer nutzer an einer sitzung
DE10320615A1 (de) Verwendung erweiterbarer Markup-Sprache in einem System und Verfahren zum Beeinflussen einer Position auf einer Suchergebnisliste, die von einer Computernetzwerksuchmaschine erzeugt wird
EP2476087B1 (de) Bezahlsystem, einkaufssystem und verfahren zum durchführen einer vielzahl von bezahlvorgängen
DE60116568T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Verbindung mit einem Server, Programmaufzeichnungsverfahren und Netzwerksystem
EP1687766A1 (de) Anbieterfinanzierter paketvermittelter netzwerk-zugang für elektronischen handel, bezahlung und partner prämien telekommunikation system verfahren
DE60029334T2 (de) Selbstbedienungsterminals zum anbieten von fremdanwendungen
DE19946539B4 (de) Verfahren zur Abrechnung von Internet-Geschäften über Mobilfunk
DE10296454T5 (de) Verfahren und System zur gemeinsamen Nutzung von Daten über Internet
DE10034734A1 (de) Web-basierte, automatisierte Schnittstelle zwischen Informationsanbietern und einem Electronic Payment Provider
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
EP1604490A1 (de) Verfahren und anordnung zum externen steuern und verwalten wenigstens eines einem lokalen funknetz zugeordneten wlan-teilnehmers
DE60114067T2 (de) Verfahren und System zur Privilegienverleihung von einem Zugriffsverwalter in einem Kommunikationsnetzwerk
DE60306974T2 (de) Verfahren, Rechner, und Rechnerprogramm für die Übertragung und Bezahlung von Dateninhalten
DE10021756C2 (de) Systeme, Computerprogramm-Produkte, Tarifierungsserversysteme und Verfahren zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten
EP1328884A2 (de) Systeme, computerprogramm-produkte, tarifierungsserversysteme und verfahren zur variablen tarifierung von internetgebühren in abhängigkeit von gewählten internetangeboten
DE102004047815B4 (de) Verfahren zum gezielten Steuern von Werbung und System dafür
EP1371037B1 (de) Verfahren zur bezahlung von internet-informationen über die telefonrechnung
DE60211332T2 (de) Verfahren und Chipkarte zur Verwaltung von Cookie-Dateien
DE10336519B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Bezahlvorgängen in einem rechnerbasierten Kommunikationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021128

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061201