EP1312803A2 - Automatic pump - Google Patents
Automatic pump Download PDFInfo
- Publication number
- EP1312803A2 EP1312803A2 EP02016058A EP02016058A EP1312803A2 EP 1312803 A2 EP1312803 A2 EP 1312803A2 EP 02016058 A EP02016058 A EP 02016058A EP 02016058 A EP02016058 A EP 02016058A EP 1312803 A2 EP1312803 A2 EP 1312803A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- fluid
- automatic pump
- guide member
- inclined surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0005—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
- F04D15/0022—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
Definitions
- the present invention relates to an automatic pump, especially an automatic pump with an improved Valve construction that has a fluid channel in a pump can open / close and at the same time the pump depending on Can switch on / off the presence of a fluid flow in the fluid channel.
- a pump is an apparatus for transporting fluid through the company of an engine. Especially with an automatic pump, the Flow of the fluid automatically controlled. Below is below 1, a conventional automatic pump described.
- Fig. 1 is a partially cutaway side view of a conventional automatic pump, the schematic of which Construction shows.
- a pump comprises a housing 10, which includes an impeller 11 and in which a fluid channel is formed.
- the fluid channel in the housing 10 is with an inlet pipe 13a and Outlet pipe 13b connected through which fluid is sucked or is expelled.
- the impeller 11 is rotated by a motor 15 and causes the suction of the fluid through the inlet pipe 13a and ejecting the fluid through the outlet pipe 13b.
- a valve 21 is arranged on one end of the fluid channel of the housing 10 on the side of the Outlet pipe 13b .
- valve 21 The function of the valve 21 is described below.
- valve 21 In the conventional automatic pump, the one described above Construction, the valve 21 must be in the upright position, since that Valve 21 is lowered by its own weight. So that is necessarily a restriction of direction when installing the conventional automatic pump connected.
- the present invention aims to: aforementioned problems associated with the prior art are to be solved, and an object of the present invention is automatic pump that can be installed regardless of the direction.
- a pump comprising: a metal housing in which a fluid channel is provided a first end and a second end is formed, the first end is connected to an inlet pipe which is connected to a Water source is connected, and the second end to one Outlet pipe is connected, which with a consumer side is connected, and wherein the housing is a control unit on one side of the housing; an impeller arranged in the housing, which Draws fluid through the inlet pipe and ejects it through the outlet pipe; a motor located outside the housing, the impeller rotates according to the control unit; a leader who at a portion of the fluid channel of the housing near the Outlet pipe is arranged; a valve in which the guide member so is used that the guide member in the linear direction by the Valve can be moved back and forth, the valve being a first End side, which acts on the pressure in the inlet pipe, and a second End side, which acts on pressure in the outlet pipe, and the valve through the pressure difference between the inlet pipe and the outlet pipe linearly moving
- FIG. 2 is a partially cutaway side view of a automatic pump according to a preferred embodiment of the present invention schematically showing its construction;
- FIG. 3 is an exploded view of a Guide member and a valve in the automatic pump Fig. 2 are used; 4a and 4b are enlarged Representations of a cross section of a valve to illustrate the Function of the automatic pump from Fig. 2;
- an automatic pump 100 includes after the present embodiment, a housing 110 made of a magnetic conductive material such as metal in which a fluid channel 111 is formed.
- a housing 110 made of a magnetic conductive material such as metal in which a fluid channel 111 is formed.
- One end of the fluid channel 111 of the housing 110 is connected to one Inlet pipe 113 connected, which is connected to a water source while the other end of the fluid channel 111 of the housing 110 is connected to an outlet pipe 115, which with a Consumer side is connected.
- Impeller 121 is arranged, and outside of the housing 110 is a Motor 125 arranged for rotating the impeller 121. The impeller 121 sucks fluid through the inlet tube 113 and pushes it through the Exhaust pipe 115 out.
- a seat recess 117 At a portion of the fluid channel 111 of the housing 110 in the Near the outlet pipe 115 is a seat recess 117 with a step 117a, and in a portion of the housing 110 opposite a valve actuation opening 119 is formed in the seat recess 117.
- the valve actuation opening 119 is preferably in the direction of the Motor 125 and an outer cover 160 aligned, which later is described in more detail.
- a guide member 130 comprising one, is seated in the seat recess 117 Base 131, a foot 133, a guide rod 135, a contact piece 137 and a contact ring 139.
- the base is disc-shaped and is in step 117a of seat recess 117 is inserted, and foot 133 extends from a surface of the base 131 so that it is at a Bottom surface 117b of the seat recess 117 abuts. It extends further the guide rod 135 from a middle portion of the other Area of the base 131 through the valve operating opening 119, and that Contact piece 137 extends from an upper half of a circumference the other surface of the base 131. This means that the contact piece 137 has a semi-cylindrical shape.
- the first is sloping Surface 137a of contact piece 137 at a predetermined distance of the base 131 arranged and inclined at a fixed inclination, so that it has a semi-ellipsoidal shape.
- the first sloping surface 137a of the contact piece 137 is arranged so that it is connected to a valve 140 is present, which will be described later.
- the contact ring 139 extends from the contact piece 137 in such a way that a second inclined surface 139a of the contact ring 139 also with is inclined at the same inclination as the first inclined surface 137a.
- the first inclined surface 137a of the contact piece 137 and the second inclined surface 139a of the contact ring 139 is shaped so that they are on the same plane, so that the first slant Surface 137a of contact piece 137 and the second inclined surface 139a of the contact ring 139 together form an ellipsoidal shape.
- the second inclined surface 139a of the contact ring 139 also arranged to be in contact with the valve 140, which will be described later.
- the guide rod 135 is inserted into a valve through hole 141 which is formed through the valve 140 which has a cylindrical shape so that the valve 140 along the Guide rod 135 can be moved back and forth.
- the Guide rod 135 and the valve through hole 141 have same ellipsoidal cross-section so that valve 140 does not is rotated, but can perform a linear reciprocating motion.
- an inclined valve surface 145 formed that of the first inclined surface 137a of the contact piece 137 and the second inclined surface 139a of the contact ring 139 corresponds.
- a first space 113a is formed on the Hydraulic pressure in the inlet pipe 113 acts, and between a second End face 143 of valve 140 and one described below Valve cover 150 formed a second space 115 on which the Hydraulic pressure in the outlet pipe 115 acts.
- the valve cover 150 which consists of a non-magnetically conductive Material like plastic is made over Valve actuation opening 119 of the housing 110 attached.
- the Valve cover 150 covers the second end side 143 of valve 140 and one end of the guide rod 135 passing through the valve 140 extends and is exposed to the outside of the housing 110. How As described above, the second space 115a into which the fluid is introduced from the outlet pipe 115, between the valve cover 150 and the second end side 143 of the valve 140 defined.
- the outer cover 160 is on a portion of the housing 110 mounted, which is arranged outside the valve cover 150, and A control unit 163 is arranged in the outer cover 160.
- the Control unit 163 comprises a cable connection section 164, one A plurality of electric cables 163 and a leaf spring switch 166.
- the leaf spring switch 166 is in the vicinity of the valve cover 150 arranged and is switched on / off. This will be done later described in more detail.
- the automatic pump comprises a first means which the leaf spring switch 166 on and off.
- the first means forces valve 140 to be linear Movement so that the valve 140 on the contact piece 137 and the Contact ring 139 of the guide member 130 abuts when no fluid through the outlet pipe 115 is ejected.
- the first is Means a first magnet 171 which on the second end side 143 of the Valve 140 is arranged and moves in the same way as that Valve 140.
- valve 140 The function of the valve 140 and the first means follows described in more detail with reference to FIGS. 4a and 4b.
- valve 140 by the force of attraction between the am Valve 140 arranged first magnet 171 and the one magnetically conductive material manufactured housing 110 its State from that shown in Fig. 4b to that in Fig. 4a shown state.
- inlet pipe 113 and outlet pipe 115 are apart disconnected, and at the same time the leaf spring switch 166 is turned off, to stop the operation of the engine 125.
- the valve 140 of the automatic pump 100 according to the present Embodiment, the second end face 143 has a larger area than the first end side 142. So if the pressures in the inlet pipe 113 and in Exhaust pipe 115 become the same height, the valve 140 due to the Difference in the areas of the two end sides of the valve 140 slightly be returned to its original state.
- the automatic pump 100 is constructed so that when the valve 140 and the guide member 130 abut each other, the second end side 143 of the valve 140 in the valve actuation opening 119 is located, so that the valve easily is pressed.
- the housing 110 has chamfered flat corners 110a and 110b that coincide with same inclination with respect to the first inclined surface 137a of the Contact piece 137 and the second inclined surface 139a of the Contact rings 139 of the guide member 130 are arranged.
- the opposing arrangement of flat corners 110a and 110b first inclined surface 137a of the contact piece 137 and the second inclined surface 139a of the contact ring 139 of the guide member 130 minimizes the resistance of the fluid and thus maximizes the amount of the sucked and expelled fluid.
- the inclined valve surface 145 is the valve 140 therefore at the same inclination as the first inclined surface 137a of the Contact piece 137 and the second inclined surface 139a of the Contact rings 139 performed so that they are close to each other can.
- valve 140 can be positioned without directional restriction, since the first magnet 171 is able to force the valve 140 in to move his starting position. This means that the valve 140 in vertical, horizontal or oblique direction can be installed.
- 5a and 5b are enlarged representations of a cross section of a valve in an automatic pump after another Embodiment of the present invention is used, and clarify the construction and operation of the automatic Pump. The following is just the difference between the present embodiment and the first embodiment described.
- An elastic member 181 such as a spring is between the Valve cover 150 and the second end side 143 of the valve 140 arranged. If no fluid is expelled from the outlet pipe 115 the elastic member 181 forces the valve 140 to be linear Movement so that the inclined valve surface 145 of the valve 140 on the first inclined surface 137a of the contact piece 137 and the second inclined surface 139a of the contact ring 139 of the guide member 130 is applied.
- the elastic member 181 continues to support the valve 140 elastic in such a way that the inclined valve surface 145 of the Valve 140 fixed to the first sloping surface 137a of the contact piece 137 and the second inclined surface 139a of the contact ring 139 of the Guide member 130 abuts.
- 6a and 6b are enlarged representations of a cross section of a valve in an automatic pump after another Embodiment of the present invention is used, and clarify the construction and operation of the automatic Pump. The following is just the difference between the present embodiment and the first embodiment described.
- a second magnet 185a is near the first end side 142 of the Valve 140 is arranged, and a third magnet 185b is in the foot 133 of the Guide member 130 arranged.
- the second magnet 185a and the third magnet 185b arranged so that their opposite polarities are so arranged side by side that an attractive force acts between the magnets. Work through it the second magnet 185a and the third magnet 185b together to to force the valve 140 to move linearly so that the oblique valve surface 145 of valve 140 on the first oblique Surface 137a of the contact piece 137 and on the second slope Surface 139a of the contact ring 139 of the guide member 130 rests, when no fluid is discharged through the outlet pipe 115.
- the second magnet 185a and third magnet 185b continue to assist the valve in such a way that the inclined valve surface 145 of the Valve 140 fixed to the first sloping surface 137a of the contact piece 137 and the inclined surface 139a of the contact ring 139 of the Guide member 130 abuts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Pumpe, insbesondere eine automatische Pumpe mit einer verbesserten Ventilkonstruktion, die einen Fluidkanal in einer Pumpe öffnen/schließen kann und gleichzeitig die Pumpe abhängig vom Vorhandensein eines Fluidstroms im Fluidkanal an-/abschalten kann.The present invention relates to an automatic pump, especially an automatic pump with an improved Valve construction that has a fluid channel in a pump can open / close and at the same time the pump depending on Can switch on / off the presence of a fluid flow in the fluid channel.
Eine Pumpe ist ein Apparat zum Transport von Fluid durch den Betrieb eines Motors. Insbesondere bei einer automatischen Pumpe wird der Durchfluß des Fluids automatisch gesteuert. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 eine herkömmliche automatische Pumpe beschrieben.A pump is an apparatus for transporting fluid through the company of an engine. Especially with an automatic pump, the Flow of the fluid automatically controlled. Below is below 1, a conventional automatic pump described.
Fig. 1 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer herkömmlichen automatischen Pumpe, die schematisch deren Konstruktion zeigt.Fig. 1 is a partially cutaway side view of a conventional automatic pump, the schematic of which Construction shows.
Wie aus der Figur zu entnehmen ist, umfaßt eine Pumpe ein Gehäuse
10, das ein Flügelrad 11 enthält und in dem ein Fluidkanal geformt ist.
Der Fluidkanal im Gehäuse 10 ist mit einem Einlaßrohr 13a und einem
Auslaßrohr 13b verbunden, durch welche Fluid angesaugt bzw.
ausgestoßen wird. Das Flügelrad 11 wird von einem Motor 15 gedreht
und bewirkt das Ansaugen des Fluids durch das Einlaßrohr 13a und
das Ausstoßen des Fluids durch das Auslaßrohr 13b. Weiter ist an
einem Ende des Fluidkanals des Gehäuses 10 auf der Seite des
Auslaßrohrs 13b ein Ventil 21 angeordnet.As can be seen from the figure, a pump comprises a
Nachfolgend wird die Funktion des Ventils 21 beschrieben.The function of the
Wenn kein Fluid durch das Einlaßrohr 13a angesaugt wird, wird der
Fluidkanal im Gehäuse 10 durch das Ventil 21 geschlossen, das sich
durch sein eigenes Gewicht abgesenkt hat, wie durch die
durchgezogene Linie in Fig. 1 dargestellt. Aus diesem Zustand heraus
wird, wenn ein mit dem Auslaßrohr 13b verbundener Hahn einer
Wasserleitung geöffnet wird, das Fluid durch das Auslaßrohr 13b und
die Wasserleitung nach außen zu einem Ort abgeführt, an dem das
Fluid benötigt wird. Anschließend wird das Ventil 21 durch den
Druckunterschied zwischen dem Einlaßrohr 13a und dem Auslaßrohr
13b nach oben bewegt, wie durch die unterbrochene Linie in Fig. 1
dargestellt. Als Folge wird ein Blattfederschalter 23, der am Gehäuse
10 angeordnet ist, durch das Zusammenwirken zwischen dem
Blattfederschalter 23 und einem im Ventil 21 befindlichen Magneten
21a eingeschaltet, um den Motor 15 zu betätigen. Wenn danach der
Hahn geschlossen wird, senkt sich das Ventil 21 durch sein eigenes
Gewicht, so daß der Blattfederschalter 23 ausgeschaltet und damit der
Motor 15 angehalten wird. Die bislang nicht beschriebenen Ziffern 25
und 27 bezeichnen ein Kabelanschlußteil und ein elektrisches Kabel.If no fluid is sucked through the
Bei der herkömmlichen automatischen Pumpe der vorbeschriebenen
Konstruktion muß das Ventil 21 in aufrechter Position stehen, da das
Ventil 21 durch sein eigenes Gewicht abgesenkt wird. Damit ist
notwendigerweise eine Richtungseinschränkung beim Einbau der
herkömmlichen automatischen Pumpe verbunden.In the conventional automatic pump, the one described above
Construction, the
Dementsprechend zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, die vorgenannten Probleme, die mit dem Stand der Technik verbunden sind, zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine automatische Pumpe, die richtungsunabhängig installiert werden kann.Accordingly, the present invention aims to: aforementioned problems associated with the prior art are to be solved, and an object of the present invention is automatic pump that can be installed regardless of the direction.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße automatische
Pumpe, umfassend: ein Gehäuse aus Metall, in dem ein Fluidkanal mit
einem ersten Ende und einem zweiten Ende geformt ist, wobei das
erste Ende mit einem Einlaßrohr verbunden ist, welches mit einer
Wasserquelle verbunden ist, und das zweite Ende mit einem
Auslaßrohr verbunden ist, welches mit einer Verbraucherseite
verbunden ist, und wobei das Gehäuse ein Steuerwerk an einer Seite
des Gehäuses hat; ein im Gehäuse angeordnetes Flügelrad, welches
Fluid durch das Einlaßrohr ansaugt und durch das Auslaßrohr ausstößt;
einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Motor, der das Flügelrad
nach Maßgabe des Steuerwerks dreht; ein Führungsglied, das an
einem Abschnitt des Fluidkanals des Gehäuses in der Nähe des
Auslaßrohrs angeordnet ist; ein Ventil, in welches das Führungsglied so
eingesetzt wird, daß das Führungsglied in linearer Richtung durch das
Ventil hin- und herbewegt werden kann, wobei das Ventil eine erste
Endseite hat, auf die Druck im Einlaßrohr wirkt, und eine zweite
Endseite hat, auf die Druck im Auslaßrohr wirkt, und das Ventil durch
den Druckunterschied zwischen dem Einlaßrohr und dem Auslaßrohr
linear in einer Richtung auf die zweite Endseite des Ventils zu bewegt
wird, wodurch das Einlaßrohr 113 und das Auslaßrohr miteinander
verbunden werden, wenn Fluid durch das Auslaßrohr ausgestoßen
wird, und das Ventil am Führungsglied anliegt und dadurch das
Einlaßrohr und das Auslaßrohr voneinander trennt, wenn kein Fluid
durch das Auslaßrohr ausgestoßen wird; und ein erstes Mittel zum Ein-
und Ausschalten des Steuerwerks, wobei das erste Mittel das Ventil
zwingt, eine lineare Bewegung durchzuführen, so daß das Ventil an
dem Führungsglied anliegt, wenn kein Fluid durch das Auslaßrohr
ausgestoßen wird. This object is achieved by an automatic device according to the invention
A pump comprising: a metal housing in which a fluid channel is provided
a first end and a second end is formed, the
first end is connected to an inlet pipe which is connected to a
Water source is connected, and the second end to one
Outlet pipe is connected, which with a consumer side
is connected, and wherein the housing is a control unit on one side
of the housing; an impeller arranged in the housing, which
Draws fluid through the inlet pipe and ejects it through the outlet pipe;
a motor located outside the housing, the impeller
rotates according to the control unit; a leader who at
a portion of the fluid channel of the housing near the
Outlet pipe is arranged; a valve in which the guide member so
is used that the guide member in the linear direction by the
Valve can be moved back and forth, the valve being a first
End side, which acts on the pressure in the inlet pipe, and a second
End side, which acts on pressure in the outlet pipe, and the valve through
the pressure difference between the inlet pipe and the outlet pipe
linearly moving in a direction toward the second end side of the valve
, whereby the
Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der
vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden
detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten
Zeichnungen ersichtlich. In diesen Zeichnungen zeigt:
Nachfolgend werden automatische Pumpen nach mehreren bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Below are automatic pumps after several preferred embodiments of the present invention under Described with reference to the accompanying drawings.
Fig. 2 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer automatischen Pumpe nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die schematisch deren Konstruktion zeigt; Fig. 3 ist eine als Explosionsdarstellung ausgeführte Darstellung eines Führungsglieds und eines Ventils, die in der automatischen Pumpe aus Fig. 2 verwendet werden; Fig. 4a und Fig. 4b sind vergrößerte Darstellungen eines Querschnitts eines Ventils zur Verdeutlichung der Funktion der automatischen Pumpe aus Fig. 2;Fig. 2 is a partially cutaway side view of a automatic pump according to a preferred embodiment of the present invention schematically showing its construction; FIG. 3 is an exploded view of a Guide member and a valve in the automatic pump Fig. 2 are used; 4a and 4b are enlarged Representations of a cross section of a valve to illustrate the Function of the automatic pump from Fig. 2;
Wie ersichtlich ist, umfaßt eine automatische Pumpe 100 nach der
vorliegenden Ausführungsform ein Gehäuse 110 aus einem magnetisch
leitfähigen Material wie Metall, in dem ein Fluidkanal 111 geformt ist.
Ein Ende des Fluidkanals 111 des Gehäuses 110 ist mit einem
Einlaßrohr 113 verbunden, welches mit einer Wasserquelle verbunden
ist, während das andere Ende des Fluidkanals 111 des Gehäuses 110
mit einem Auslaßrohr 115 verbunden ist, welches mit einer
Verbraucherseite verbunden ist. Weiterhin ist im Gehäuse 110 ein
Flügelrad 121 angeordnet, und außerhalb des Gehäuses 110 ist ein
Motor 125 zum Drehen des Flügelrads 121 angeordnet. Das Flügelrad
121 saugt Fluid durch das Einlaßrohr 113 an und stößt es durch das
Auslaßrohr 115 aus.As can be seen, an
An einem Abschnitt des Fluidkanals 111 des Gehäuses 110 in der
Nähe des Auslaßrohrs 115 ist eine Sitzvertiefung 117 mit einer Stufe
117a geformt, und in einem Abschnitt des Gehäuses 110 gegenüber
der Sitzvertiefung 117 ist eine Ventilbetätigungsöffnung 119 geformt.
Vorzugsweise ist die Ventilbetätigungsöffnung 119 in Richtung auf den
Motor 125 und einen äußeren Deckel 160 ausgerichtet, was später
näher beschrieben wird.At a portion of the
In der Sitzvertiefung 117 sitzt ein Führungsglied 130, umfassend eine
Basis 131, einen Fuß 133, eine Führungsstange 135, ein Kontaktstück
137 und einen Kontaktring 139. Die Basis ist scheibenförmig und wird in
die Stufe 117a der Sitzvertiefung 117 eingesetzt, und der Fuß 133
erstreckt sich von einer Fläche der Basis 131, so daß er an einer
Bodenfläche 117b der Sitzvertiefung 117 anliegt. Weiter erstreckt sich
die Führungsstange 135 von einem mittleren Abschnitt der anderen
Fläche der Basis 131 durch die Ventilbetätigungsöffnung 119, und das
Kontaktstück 137 erstreckt sich von einer oberen Hälfte eines Umfangs
der anderen Fläche der Basis 131. Das bedeutet, daß das Kontaktstück
137 eine halbzylindrische Form hat. Demzufolge ist eine erste schräge
Fläche 137a des Kontaktstücks 137 in einem festgelegten Abstand von
der Basis 131 angeordnet und in einer festgelegten Neigung geneigt, so
daß sie eine halbellipsoidische Form hat. Die erste schräge Fläche
137a des Kontaktstücks 137 ist so angeordnet, daß sie an einem Ventil
140 anliegt, was später beschrieben werden wird. Der Kontaktring 139
erstreckt sich vom Kontaktstück 137 auf eine solche Weise, daß eine
zweite schräge Fläche 139a des Kontaktrings 139 ebenfalls mit
derselben Neigung geneigt ist wie die erste schräge Fläche 137a. In
diesem Fall sind die erste schräge Fläche 137a des Kontaktstücks 137
und die zweite schräge Fläche 139a des Kontaktrings 139 so geformt,
daß sie sich in derselben Ebene befinden, so daß die erste schräge
Fläche 137a des Kontaktstücks 137 und die zweite schräge Fläche
139a des Kontaktrings 139 gemeinsam eine ellipsoidale Form bilden.
Weiter ist die zweite schräge Fläche 139a des Kontaktrings 139
ebenfalls so angeordnet, daß sie Kontakt mit dem Ventil 140 hat, was
später beschrieben wird. Infolgedessen trennen/verbinden die erste
schräge Fläche 137a des Kontaktstücks 137 und die zweite schräge
Fläche 139a des Kontaktrings 139 das Einlaßrohr 113 und das
Auslaßrohr 115 voneinander/miteinander, wenn sie am Ventil 140
anliegen bzw. davon getrennt sind. Eine nähere Beschreibung dieser
Funktion erfolgt weiter unten.A
Die Führungsstange 135 wird in ein Ventil-Durchgangsloch 141
eingesteckt, das durch das Ventil 140 hindurch geformt ist, welches
eine zylindrische Form hat, so daß das Ventil 140 entlang der
Führungsstange 135 hin- und herbewegt werden kann. Die
Führungsstange 135 und das Ventil-Durchgangsloch 141 haben
denselben ellipsoidalen Querschnitt, so daß das Ventil 140 nicht
gedreht wird, aber eine lineare Hin- und Herbewegung vollziehen kann.
Um das Ventil 140, das von der Führungsstange 135 gehalten wird, ist
eine schräge Ventilfläche 145 geformt, die der ersten schrägen Fläche
137a des Kontaktstücks 137 und der zweiten schrägen Fläche 139a
des Kontaktrings 139 entspricht. Wenn die schräge Ventilfläche 145
des Ventils 140 an der zweiten schrägen Fläche 139a des Kontaktrings
139 und der ersten schrägen Fläche 137a des Kontaktstücks 137
anliegt, wird somit zwischen der Basis 131 und einer ersten Endseite
142 des Ventils 140 ein erster Raum 113a gebildet, auf den
Hydraulikdruck im Einlaßrohr 113 wirkt, und zwischen einer zweiten
Endseite 143 des Ventils 140 und einem weiter unten beschriebenen
Ventildeckel 150 ein zweiter Raum 115 gebildet, auf den der
Hydraulikdruck im Auslaßrohr 115 wirkt. Wenn ein Hahn aufgedreht
wird, so daß Fluid im Auslaßrohr 115 zu einer Verbraucherseite
ausgestoßen wird, sinkt der auf die zweite Endseite 143 des Ventils 140
wirkende Druck unter den Druck, der auf die erste Endseite 142 des
Ventils 140 ausgeübt wird, so daß sich das Ventil 140 in eine Richtung
zur zweiten Endseite 143 des Ventils 140 bewegt, wodurch das
Einlaßrohr 113 und das Auslaßrohr 115 miteinander verbunden werden.The
Der Ventildeckel 150, der aus einem nicht magnetisch leitfähigen
Material wie Kunststoff hergestellt wird, ist über der
Ventilbetätigungsöffnung 119 des Gehäuses 110 befestigt. Der
Ventildeckel 150 verdeckt die zweite Endseite 143 des Ventils 140 und
ein Ende der Führungsstange 135, die sich durch das Ventil 140
erstreckt und zur Außenseite des Gehäuses 110 frei liegt. Wie
vorstehend beschrieben, wird der zweite Raum 115a, in den das Fluid
aus dem Auslaßrohr 115 eingeleitet wird, zwischen dem Ventildeckel
150 und der zweiten Endseite 143 des Ventils 140 definiert.The
Der äußere Deckel 160 ist an einem Abschnitt des Gehäuses 110
montiert, welcher außerhalb des Ventildeckels 150 angeordnet ist, und
im äußeren Deckel 160 ist ein Steuerwerk 163 angeordnet. Das
Steuerwerk 163 umfaßt einen Kabelanschlußabschnitt 164, eine
Vielzahl von elektrischen Kabeln 163 und einen Blattfederschalter 166.
Der Blattfederschalter 166 ist in der Nähe des Ventildeckels 150
angeordnet und wird ein-/ausgeschaltet. Dieser Vorgang wird später
näher beschrieben.The
Die automatische Pumpe nach der vorliegenden Ausführungsform
umfaßt ein erstes Mittel, das den Blattfederschalter 166 ein- und
ausschaltet. Das erste Mittel zwingt das Ventil 140 zu einer linearen
Bewegung, so daß das Ventil 140 an dem Kontaktstück 137 und dem
Kontaktring 139 des Führungsglieds 130 anliegt, wenn kein Fluid durch
das Auslaßrohr 115 ausgestoßen wird. Vorzugsweise ist das erste
Mittel ein erster Magnet 171, der an der zweiten Endseite 143 des
Ventils 140 angeordnet ist und sich in derselben Weise bewegt wie das
Ventil 140.The automatic pump according to the present embodiment
comprises a first means which the
Nachfolgend wird die Funktion des Ventils 140 und des ersten Mittels
unter Bezugnahme auf Fig. 4a und 4b näher beschrieben.The function of the
In einer Ausgangssituation wird angenommen, daß das Führungsglied
130 und das Ventil 140 aneinander anliegen, wie in Fig. 4a dargestellt.In an initial situation, it is assumed that the
Wenn ein Hahn aufgedreht wird, so daß Fluid aus dem Auslaßrohr 115
ausgestoßen wird, ändert sich der Zustand des Ventils 140 aufgrund
des Druckunterschieds zwischen dem Einlaßrohr 113 und dem
Auslaßrohr 115 von dem in Fig. 4a dargestellten zu dem in Fig. 4b
dargestellten Zustand. Dann wird der Blattfederschalter 166 durch den
ersten Magneten 171 eingeschaltet, um den Motor 125 in Betrieb zu
setzen, so daß das Flügelrad 121 gedreht wird, um das Fluid
anzusaugen und auszustoßen. Wenn danach der Hahn abgedreht wird,
wird das Fluid im Auslaßrohr 115 nicht ausgestoßen, so daß die Drücke
im Einlaßrohr 113 und im Auslaßrohr 115 gleich hoch werden. Dann
ändert das Ventil 140 durch die Anziehungskraft zwischen dem am
Ventil 140 angeordneten ersten Magneten 171 und dem aus einem
magnetisch leitfähigen Material hergestellten Gehäuse 110 seinen
Zustand von dem in Fig. 4b dargestellten zu dem in Fig. 4a
dargestellten Zustand. Das bedeutet, daß sich das Ventil 140 zum
Kontaktstück 137 und zum Kontaktring 139 des Führungsglieds 130
bewegt, so daß die schräge Ventilfläche 145 des Ventils 140 an der
ersten schrägen Fläche 137a des Kontaktstücks 137 und der zweiten
schrägen Fläche 139a des Kontaktrings 139 des Führungsglieds 130
anliegt. Dann sind Einlaßrohr 113 und Auslaßrohr 115 voneinander
getrennt, und gleichzeitig wird der Blattfederschalter 166 ausgeschaltet,
um den Betrieb des Motors 125 zu beenden.When a faucet is turned on so that fluid exits the
Beim Ventil 140 der automatischen Pumpe 100 nach der vorliegenden
Ausführungsform hat die zweite Endseite 143 eine größere Fläche als
die erste Endseite 142. Wenn also die Drücke im Einlaßrohr 113 und im
Auslaßrohr 115 gleich hoch werden, kann das Ventil 140 aufgrund des
Unterschieds der Flächen der beiden Endseiten des Ventils 140 leicht
in seinen Ausgangszustand zurückversetzt werden.The
Die automatische Pumpe 100 nach der vorliegenden Ausführungsform
ist so konstruiert, daß wenn das Ventil 140 und das Führungsglied 130
aneinander anliegen, sich die zweite Endseite 143 des Ventils 140 in
der Ventilbetätigungsöffnung 119 befindet, so daß das Ventil leicht zu
betätigen ist.The
Das Gehäuse 110 hat abgefaste flache Ecken 110a und 110b, die mit
derselben Neigung gegenüber der ersten schrägen Fläche 137a des
Kontaktstücks 137 und der zweiten schrägen Fläche 139a des
Kontaktrings 139 des Führungsglieds 130 angeordnet sind. Die
gegenüberliegende Anordnung der flachen Ecken 110a und 110b zur
ersten schrägen Fläche 137a des Kontaktstücks 137 und der zweiten
schrägen Fläche 139a des Kontaktrings 139 des Führungsglieds 130
minimiert den Widerstand des Fluids und maximiert damit die Menge
des angesaugten und ausgestoßenen Fluids.The
Wie oben beschrieben ist die schräge Ventilfläche 145 des Ventils 140
deshalb in derselben Neigung wie die erste schräge Fläche 137a des
Kontaktstücks 137 und die zweite schräge Fläche 139a des
Kontaktrings 139 ausgeführt, damit diese eng aneinander liegen
können.As described above, the
Bei der automatischen Pumpe nach der vorliegenden Ausführungsform
kann das Ventil 140 ohne Richtungseinschränkung positioniert werden,
da der erste Magnet 171 in der Lage ist, das Ventil 140 zwangsweise in
seine Ausgangslage zu bewegen. Das bedeutet, daß das Ventil 140 in
vertikaler, horizontaler oder schräger Richtung installiert werden kann.
Ziffer 155 in Fig. 2, die vorstehend nicht näher beschrieben wurde,
bezeichnet einen O-Ring.In the automatic pump according to the
Fig. 5a und Fig. 5b sind vergrößerte Darstellungen eines Querschnitts eines Ventils, das in einer automatischen Pumpe nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, und verdeutlichen die Konstruktion und den Betrieb der automatischen Pumpe. Im folgenden wird nur der Unterschied zwischen der vorliegenden Ausführungsform und der ersten Ausführungsform beschrieben.5a and 5b are enlarged representations of a cross section of a valve in an automatic pump after another Embodiment of the present invention is used, and clarify the construction and operation of the automatic Pump. The following is just the difference between the present embodiment and the first embodiment described.
Ein elastisches Glied 181 wie etwa eine Feder ist zwischen dem
Ventildeckel 150 und der zweiten Endseite 143 des Ventils 140
angeordnet. Wenn kein Fluid aus dem Auslaßrohr 115 ausgestoßen
wird, zwingt das elastische Glied 181 das Ventil 140 zu einer linearen
Bewegung, so daß die schräge Ventilfläche 145 des Ventils 140 an der
ersten schrägen Fläche 137a des Kontaktstücks 137 und der zweiten
schrägen Fläche 139a des Kontaktrings 139 des Führungsglieds 130
anliegt. Das elastische Glied 181 unterstützt weiterhin das Ventil 140
elastisch auf eine solche Weise, daß die schräge Ventilfläche 145 des
Ventils 140 fest an der ersten schrägen Fläche 137a des Kontaktstücks
137 und der zweiten schrägen Fläche 139a des Kontaktrings 139 des
Führungsglieds 130 anliegt.An
Fig. 6a und Fig. 6b sind vergrößerte Darstellungen eines Querschnitts eines Ventils, das in einer automatischen Pumpe nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, und verdeutlichen die Konstruktion und den Betrieb der automatischen Pumpe. Im folgenden wird nur der Unterschied zwischen der vorliegenden Ausführungsform und der ersten Ausführungsform beschrieben.6a and 6b are enlarged representations of a cross section of a valve in an automatic pump after another Embodiment of the present invention is used, and clarify the construction and operation of the automatic Pump. The following is just the difference between the present embodiment and the first embodiment described.
Ein zweiter Magnet 185a ist in der Nähe der ersten Endseite 142 des
Ventils 140 angeordnet, und ein dritter Magnet 185b ist im Fuß 133 des
Führungsglieds 130 angeordnet. In diesem Fall sind der zweite Magnet
185a und der dritte Magnet 185b so angeordnet, daß ihre
entgegengesetzten Polaritäten so nebeneinander angeordnet sind, daß
zwischen den Magneten eine Anziehungskraft wirkt. Dadurch wirken
der zweite Magnet 185a und der dritte Magnet 185b zusammen, um
das Ventil 140 zu einer linearen Bewegung zu zwingen, so daß die
schräge Ventilfläche 145 des Ventils 140 an der ersten schrägen
Fläche 137a des Kontaktstücks 137 und an der zweiten schrägen
Fläche 139a des Kontaktrings 139 des Führungsglieds 130 anliegt,
wenn kein Fluid durch das Auslaßrohr 115 ausgestoßen wird. Der
zweite Magnet 185a und der dritte Magnet 185b unterstützen weiterhin
das Ventil auf eine solche Weise, daß die schräge Ventilfläche 145 des
Ventils 140 fest an der ersten schrägen Fläche 137a des Kontaktstücks
137 und der schrägen Fläche 139a des Kontaktrings 139 des
Führungsglieds 130 anliegt.A
Wie vorstehend beschrieben kann in einer erfindungsgemäßen automatischen Pumpe ein Ventil zur Verbindung/Trennung eines Einlaßrohrs und eines Auslaßrohrs zwangsweise in seine Ausgangslage zurückversetzt werden. Dadurch kann das Ventil in beliebiger Richtung angeordnet werden. Somit besteht keine Richtungseinschränkung bei der Installation einer erfindungsgemäßen automatischen Pumpe. As described above, in a automatic pump a valve to connect / disconnect a Inlet pipe and an outlet pipe forced into its Starting position to be reset. This allows the valve in be arranged in any direction. So there is none Direction restriction when installing an inventive automatic pump.
Zwar wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Verdeutlichung beschrieben, aber der Fachkundige wird erkennen, daß zahlreiche Modifikationen, Ergänzungen oder Ersetzungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der Erfindung und vom Erfindungsgedanken wie in den beigefügten Ansprüchen offengelegt abzuweichen.Although preferred embodiments of the present Invention described for clarity, but the specialist will recognize that numerous modifications, additions or Replacements are possible without departing from the scope of the invention and of the inventive concept as in the appended claims disclosed to deviate.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2001-0070973A KR100411513B1 (en) | 2001-11-15 | 2001-11-15 | Automatic pump |
KR2001070973 | 2001-11-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1312803A2 true EP1312803A2 (en) | 2003-05-21 |
EP1312803A3 EP1312803A3 (en) | 2004-01-21 |
EP1312803B1 EP1312803B1 (en) | 2007-10-17 |
Family
ID=19715993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02016058A Expired - Lifetime EP1312803B1 (en) | 2001-11-15 | 2002-07-19 | Automatic pump |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1312803B1 (en) |
KR (1) | KR100411513B1 (en) |
CN (1) | CN2566017Y (en) |
DE (1) | DE50211077D1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2299084A1 (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-23 | Pierburg Pump Technology GmbH | Mechanical coolant pump |
CN110285078A (en) * | 2019-07-23 | 2019-09-27 | 浙江耀达智能科技股份有限公司 | A kind of water pump controller |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100583402B1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-05-26 | 윌로펌프 주식회사 | Automatic pump |
KR100764855B1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-10-09 | 윌로펌프 주식회사 | Automatic pump |
KR101128258B1 (en) | 2009-10-13 | 2012-03-23 | 윌로펌프 주식회사 | Automatic pump |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE648910C (en) * | 1935-10-17 | 1937-08-13 | Sulzer Akt Ges Geb | Centrifugal pump system |
GB1184650A (en) * | 1966-03-04 | 1970-03-18 | Lucas Industries Ltd | Liquid Pumps. |
EP0663553A1 (en) * | 1994-01-14 | 1995-07-19 | CO.GE.PO. S.r.l. | Water distribution system |
DE4438705A1 (en) * | 1994-10-29 | 1996-05-02 | Wolfgang Kube | Automatically operating shut=off valve for centrifugal pump |
WO2001034982A1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-05-17 | Aker Maritime Asa | A system for controlling the working conditions for mechanical pumps, and a regulation valve for such a system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56154185A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-28 | Hitachi Ltd | Capacity controller for compressor |
JPS60111088A (en) * | 1983-11-18 | 1985-06-17 | Sanyo Electric Co Ltd | Automatic pump |
JPH07145874A (en) * | 1993-11-25 | 1995-06-06 | Matsushita Electric Works Ltd | Exhauster |
KR100197690B1 (en) * | 1995-07-26 | 1999-06-15 | 윤종용 | Water dispenser of a refrigerator |
KR100372321B1 (en) * | 2000-04-14 | 2003-02-17 | 박헌우 | Differential valve using permanent magnet |
-
2001
- 2001-11-15 KR KR10-2001-0070973A patent/KR100411513B1/en active IP Right Grant
-
2002
- 2002-07-19 DE DE50211077T patent/DE50211077D1/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-19 EP EP02016058A patent/EP1312803B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-13 CN CN02246879U patent/CN2566017Y/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE648910C (en) * | 1935-10-17 | 1937-08-13 | Sulzer Akt Ges Geb | Centrifugal pump system |
GB1184650A (en) * | 1966-03-04 | 1970-03-18 | Lucas Industries Ltd | Liquid Pumps. |
EP0663553A1 (en) * | 1994-01-14 | 1995-07-19 | CO.GE.PO. S.r.l. | Water distribution system |
DE4438705A1 (en) * | 1994-10-29 | 1996-05-02 | Wolfgang Kube | Automatically operating shut=off valve for centrifugal pump |
WO2001034982A1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-05-17 | Aker Maritime Asa | A system for controlling the working conditions for mechanical pumps, and a regulation valve for such a system |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2299084A1 (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-23 | Pierburg Pump Technology GmbH | Mechanical coolant pump |
WO2011032808A1 (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Mechanical coolant pump |
US8955471B2 (en) | 2009-09-16 | 2015-02-17 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Mechanical coolant pump |
CN110285078A (en) * | 2019-07-23 | 2019-09-27 | 浙江耀达智能科技股份有限公司 | A kind of water pump controller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50211077D1 (en) | 2007-12-06 |
KR20020001682A (en) | 2002-01-09 |
CN2566017Y (en) | 2003-08-13 |
KR100411513B1 (en) | 2003-12-18 |
EP1312803B1 (en) | 2007-10-17 |
EP1312803A3 (en) | 2004-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0271765B1 (en) | Self fluid controlled valve releasable by an especially solenoid controlled pilot valve | |
EP2488776B1 (en) | Pressure retaining valve | |
EP1072556A1 (en) | Tap system for petrol pumps | |
EP0122323B1 (en) | Double-seat valve with two valve heads | |
DE3138678A1 (en) | DOUBLE DIAPHRAGM REVERSE VALVE PUMP | |
EP0136473A2 (en) | Solenoid operated valve | |
DE2623301A1 (en) | Pipeline shut:off stop, esp. for foodstuffs industry - has leakage cavity preventing pressure build up rinsed continuously | |
DE1528605B1 (en) | Atomizer pump with positive acting outlet valve | |
DE4024726A1 (en) | DIAPHRAGM VALVE | |
DE102005027573B4 (en) | Flow rate control device | |
DE69431543T2 (en) | valve assembly | |
EP1312803A2 (en) | Automatic pump | |
DE3152349A1 (en) | Back-flow prevention valve | |
DE3855689T2 (en) | Floating circuit structure for pumps | |
DE2844142C2 (en) | Flow control valve | |
DE3134613C2 (en) | ||
EP0793017B1 (en) | Pump for a high pressure cleaning apparatus | |
DE3743842C2 (en) | Flood protection for washing machines | |
EP1249611B1 (en) | Pump with check valve | |
DE1650504A1 (en) | Valve unit | |
DE29611173U1 (en) | Arrangement of at least two positive displacement pumps connected in series | |
EP0791772A2 (en) | Three-way valve for hydraulic interface | |
DE3626215C2 (en) | ||
DE3044880C2 (en) | Backflow prevention valve | |
DE2312883A1 (en) | VALVE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040407 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50211077 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071206 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20080116 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080718 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140716 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140708 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20140716 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140716 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50211077 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150719 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150719 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |