EP1309728A2 - Verfahren zur hochparallelen analyse von polymorphismen - Google Patents

Verfahren zur hochparallelen analyse von polymorphismen

Info

Publication number
EP1309728A2
EP1309728A2 EP01942981A EP01942981A EP1309728A2 EP 1309728 A2 EP1309728 A2 EP 1309728A2 EP 01942981 A EP01942981 A EP 01942981A EP 01942981 A EP01942981 A EP 01942981A EP 1309728 A2 EP1309728 A2 EP 1309728A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
highly parallel
polymorphisms
probes
parallel characterization
allele
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01942981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Berlin
Ivo Glynne Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epigenomics AG
Original Assignee
Epigenomics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epigenomics AG filed Critical Epigenomics AG
Publication of EP1309728A2 publication Critical patent/EP1309728A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6827Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism

Definitions

  • the present invention describes a high throughput analysis method for the parallel characterization of polymorphisms, in particular SNPs.
  • the method for analyzing DNA methylation can be used simultaneously or in a separate experiment.
  • the human genome project the first sequencing of the human genome, will be completed in the next few years. This project will make it possible to identify all of the approximately 100,000 genes.
  • the sequence information opens up unimagined possibilities for the elucidation of gene functions. This in turn opens up the possibility of doing pharmacogenetics and pharmacogenomics.
  • Pharmacogenetics and pharmacogenomics target the use of drugs depending on a genotype. The aim is to increase the effectiveness of medication.
  • the necessary intermediate step is to determine the polymorphisms and genotypes associated with a particular response. Therefore, increasingly efficient genotyping methods are required.
  • Microsatellites are highly polymorphic, ie they have a large number of alleles. They are characterized in that a repetitive sequence element with a different number of repetitions for different alleles is flanked by conserved sequences. There is an average of one microsatellite marker per million bases. A map of 5,000 positioned microsatellite markers has been published by CEPH (Dil. C., et al. Nature, March 14, 1994). Microsatellites are through ⁇ ⁇ rO (V)
  • CD d ⁇ Q rr I- 1 li O 0 N 0 s: 0 ⁇ - O ⁇ J d rt o ⁇ ? Hi 0 li ⁇ HS 0 ⁇ ⁇ 0 3 3 s: co ⁇ -. 0 0 li rt ffi Hl ⁇ o ⁇ - ⁇ - H iQ o-, C ⁇ JN PJ tc 0 ⁇ ⁇ - PJ O PJ: ⁇ • ⁇ d: ⁇ do co ⁇ J
  • oligonucleotide covers the sequence from the 5 'side right up to the SNP, so that the SNP joins the 3' end of this oligonucleotide.
  • a structurally active endonuclease removes the 5 'overhang from the fully complementary oligonucleotide.
  • the trimmed overhang is analyzed using mass spectrometry and used to identify the allele.
  • a disadvantage of the method shown is that the products have to be cleaned thoroughly before the mass spectrometric analysis. Magnetic beads that are not easy to use are used for this purification. This is a major disadvantage of many genotyping methods that use mass spectrometry for analysis.
  • Another genotyping method is the Taq Man Assay. In this allele-specific enzyme-specific separation of a fluorescence quencher from a fluorescence dye-bearing 0-ligonucleotide is carried out.
  • MALDI Matrix-assisted laser desorption / ionization time-of-flight mass spectrometry
  • MALDI has revolutionized the analysis of biomolecules (Karas, M. & Hillenkamp, F. Anal. Chem. 60, 2299-2301 (1988)).
  • MALDI has been used in various variants for the analysis of DNA. The variants range from primer extension to sequencing (Liu, Y.-H., et al. Rapid Commun. Mass Spectrom. 9, 735-743 (1995); Ch'ang, L.-Y., et al. Rapid Commun Mass Spectrom. 9, 772-774 (1995); Little, DP, et al. J. Mol, Med. 75, 745-750 (1997); Haff, L. & Smirnov, IP Genome Res. 7, 378- 388 (1997), Fei, Z., Ono, T. & Smith, LM
  • the object of the present invention is to provide a method for highly parallel genotyping of polymorphisms.
  • the problem is solved by a method for the highly parallel characterization of polymorphisms, whereby one carries out the following steps: a) a set of probes, which is provided with at least one detectable marking which is characteristic of the respective probe, is bound to an addressed surface, the binding of the probes generated to the surface being cleavable again photochemically, chemically or enzymatically ; b) a nucleic acid to be investigated is hybridized to these probes; c) the probes are changed in an allele-specific enzymatic reaction; d) a part of the probes is removed which is meaningless for the analysis of the allele-specific reaction; e) the allele-specific products are analyzed on the basis of the detectable markings and the alleles present in the nucleic acid sample queried are determined.
  • the address of the surface in step a) is the position (oligonucleotide array), a color, a fluorescent label, an isotopic label, a chemical label or a radioactive label.
  • the probes are oligonucleotides, modified oligonucleotides, peptide nucleic acids (PNAs), chimera of these classes of compounds or other substances which interact with DNA in a sequence-specific manner.
  • PNAs peptide nucleic acids
  • the probes are bound to the surface via reversible binding systems.
  • the nucleic acids to be examined in step b) are genomic DNA, nated DNA, cDNA, RNA, PCR products or ligation products.
  • the probes are converted into specific products according to step c) depending on the respective sequence of the template hybridized thereon by means of a polymerase and nucleotide building blocks.
  • sequencing is carried out by simultaneous use of deoxy and dideoxynucleotide building blocks and not only polymorphisms are detected.
  • the probes are converted into specific products in accordance with step c) depending on the particular sequence of the template hybridized thereon by means of a ligase and a phosphorylated oligonucleotide.
  • the probes are cut in an all-specific manner as a function of the respective sequence of the template hybridized thereon by means of a helper oligonucleotide and a structurally active endonuclease. It is also preferred that the allele-specific products are analyzed by means of mass spectrometry.
  • MALDI matrix-assisted laser desorption / ionization mass spectrometry
  • electrospray ionization mass spectrometry is used for the analysis.
  • the allele-specific products are present in a manner that is particularly well suited for mass spectrometric analysis. It is further preferred according to the invention that the allele-specific products according to step d) are shortened using an enzymatic or chemical method. It is particularly preferred that the particularly good suitability for mass spectrometric analysis arises from the fact that the allele-specific products have a net simply positive or simply negative charge. It is further preferred that a chemical reaction is used to neutralize charges that would otherwise contribute to a neutral or multiple negative net charge of the product. Thus, it is also preferred that the phosphate groups, thiophosphate groups or dithiophosphate groups of the oligonucleotide backbone are charge neutralized by a selective alkylation reaction. It is also particularly preferred according to the invention that the simple charge is achieved according to the invention by introducing a chemical function which carries the charge.
  • the reversible binding chemistry contributes the simple charge to the product by means of an induced break. It is preferred that the induced bond break occurs chemically or photochemically. It is further preferred that the induced bond break occurs during a desorption process of the analysis process.
  • a matrix is applied to the surface which supports the desorption in the MALDI process. It is again preferred that the induced bond break is induced by the matrix.
  • a multiplicity of are different probes. It is further preferred that allele-specific products of the probes result in an unambiguous mass as a detectable label in the analysis after the allele-specific reaction after step c) after cleavage from the surface. In addition, it is preferred that allele-specific products of the probes result in an unambiguous pattern of fragment masses as a detectable label by the allele-specific reaction after step c) after cleavage from the surface in the analysis. It is particularly preferred here that the masses of all products or product fragments of the allele-specific reactions allow a clear conclusion to be drawn about the alleles present in the nucleic acid queried.
  • known polymorphisms are genotyped in the DNA to be examined.
  • unknown polymorphisms are identified in the DNA to be examined.
  • cytosine methylations are detected and visualized.
  • the chemical treatment of the DNA is carried out with a bisulfite solution (disulfite, hydrogen sulfite).
  • the amplification is carried out by means of the polymerase reaction (PCR).
  • the invention thus describes a method for the highly parallel characterization of polymorphisms.
  • a set of probes are bound to an addressed surface.
  • the probes used are preferably oligonucleotides, modified oligonucleotides, peptide nucleic acids (PNAs), chimera of these classes of compounds or other substances which interact with DNA in a sequence-specific manner.
  • PNAs peptide nucleic acids
  • the respective probe is provided with a characteristic, detectable marking.
  • This marking is particularly preferably the mass of a fragment of the probe.
  • the addressing of the surface is the position (oligonucleotide array), a color, a fluorescent label, an isotopic label, a chemical label or a radioactive label.
  • the generated binding of the probes to the surface can be cleaved again photochemically, chemically or enzymatically.
  • the probes are bound to the surface via reversible binding systems.
  • the nucleic acid to be investigated which is preferably composed of genomic DNA, cloned DNA, pretreated DNA, cDNA, RNA, is hybridized. PCR products or ligation products exist on said probes.
  • the DNA is preferably treated beforehand with a bisulfite solution (disulfite, hydrogen sulfite).
  • the probes are changed in an allele-specific enzymatic reaction.
  • the probes are converted into specific products by means of a polymerase and nucleotide building blocks, depending on the particular sequence of the hybridized template.
  • the probes are converted into specific products by means of a ligase and a phosphorylated oligonucleotide, depending on the particular sequence of the hybridized template.
  • the probes are then cut allele-specifically, depending on the particular sequence of the template hybridized thereon, with a helper oligonucleotide and a structurally active endonuclease.
  • methylation patterns in the pretreated DNA to be analyzed can be examined.
  • SNPs are examined in the pretreated DNA to be analyzed.
  • a large number of different probes are preferably located on an addressed analysis point on the surface.
  • the allele-specific products are preferably shortened using an enzymatic or chemical method.
  • the allele-specific products are analyzed on the basis of the detectable markings and the determination of the alleles present in the queried nucleic acid sample is carried out.
  • the allele-specific products are analyzed by means of mass spectrometry.
  • the allele-specific products are preferably in a type which is particularly suitable for mass spectrometric analysis.
  • the particularly good suitability for mass spectrometric analysis preferably arises from the fact that the allele-specific products are net positively or simply negatively charged.
  • a chemical reaction is used to neutralize charges, which would otherwise contribute to a neutral or multiple negative net charge of the product.
  • phosphate groups, thiophosphate groups or dithi Charge neutralized ophosphate groups of the oligonucleotide backbone by a selective alkylation reaction.
  • the simple charge comes about by introducing a chemical function that carries the charge.
  • the reversible binding chemistry preferably contributes the simple charge to the product through an induced break.
  • the induced bond break occurs chemically or photochemically.
  • the induced bond break takes place during the desorption process of the analysis process.
  • a matrix is preferably applied to the surface that supports desorption in the MALDI process.
  • the induced breaking of the bond is induced by the matrix.
  • matrix-assisted laser desorption / ionization mass spectrometry (MALDI) or electron spray ionization mass spectrometry are used for the analysis.
  • the extension products of the probes result in an unambiguous mass as detectable marking in the analysis due to the allele-specific reaction after being split off from the surface.
  • Known polymorphisms can thus preferably be identified in the DNA to be examined.
  • the extension products of the probes result from the allele-specific reaction after cleavage from the surface in the analysis, a clear pattern of fragment masses as a detectable label. Unknown polymorphisms can thus preferably be identified in the DNA to be examined.
  • Fig. La and lb an illustration of the process steps using an example
  • Fig. 2 shows a possible immobilization of the probes on the 0- surface comprising a photolabile linker.
  • FIGS. 1 a and 1 b The following steps are shown in FIGS. 1 a and 1 b:
  • the nucleic acid to be investigated is then hybridized to the probe.
  • the probes are then extended in an allele-specific reaction. 4.
  • the nucleic acid to be examined is removed. 5. Subsequently, a part of the probes is removed which is meaningless for the allele-specific reaction.
  • a mass spectrometer is preferably used for the analysis, which identifies the elongated probes on the basis of their masses and which at the same time enables detachment from the surface (eg photolytic reaction in a laser desorption mass spectrometer).
  • FIG. 2 shows a possible linkage of the primers to the surface.
  • the nucleotide shown is part of the primer, which is not shown for the sake of clarity.
  • the genomic DNA sample to be analyzed is first subjected to a bisulfite reaction in which, as is known to the person skilled in the art, non-methylated cytosine residues are converted into uracil residues.
  • the fragment of the bisulfited DNA to be analyzed is then amplified by a polymerase chain reaction using specific primers.
  • a template-directed extension of the primer TCTATTTACTTCATTCCACTTAAsT * sC is catalyzed by thermosequenase.
  • the bisulfite-treated and amplified by means of a PCR reaction serves as a template for the primer extension
  • the primer has two phosphothioate bonds which are particularly marked by "s".
  • the base of the penultimate monomer here particularly marked by "* ⁇ ", is modified with a substituent bearing a quaternary amino function.
  • the primer extension is carried out in the presence a mixture of phosphothioate-modified dideoxynucleotides, the incorporation of which leads to the formation of a third phosphothioate bond at the 3 'end of the primer extended by one nucleotide block.
  • a mixture of ⁇ -sddATP and ⁇ -sddGTP is used, so that this corresponds to the methylation status of the template on which the underlying genomic DNA sample is based
  • a mixture of the extension products TCTATTTACTTCATTCCACTTAAsT * sCsA and TCTATTTACTT-CATTCCACTTAAsT * sCsG which do not have a 3 'hydroxyl group, is initiated by a three-minute denaturation step at 95 ° C and then analogous to a PCR reaction forty cycles performed.
  • the pH is lowered to below 7.0 by adding acetic acid.
  • the reaction solution is incubated at 37 ° C for 45 minutes. During this time, the DNA Teplat is completely digested, while the extended primer is only incompletely digested while maintaining the phosphothioate bonds to form the hydrolysis products AsT * sCsA and AsT * sCsG.
  • Example ⁇ -cyano-4-hydroxycinnamic acid methyl ester mixed, and applied to a MALDI target.
  • the measurement was carried out on a Bruker Reflex II TOF mass spectrometer in positive ion mode.
  • FIG. 3 shows spectra which can be assigned to different degrees of methylation of the investigated methylation site in the genomic DNA sample.
  • Figures 3-5 show MALDI-TOF spectra obtained after analyzing the methylation status of the first methylation site of exon 14 of the factor VIII gene in accordance with Example 1:
  • Fig. 3 The methylation position was completely methylated in the genomic DNA (primer extension by ⁇ -sddGTP)
  • Fig. 4 Methylation position was partially methylated in the genomic DNA (primer extension by both ⁇ -sddGTP and ⁇ -sddATP)
  • the example describes the execution of the assay set out in the first example in slide format.
  • the surface of slides offers the possibility of completely removing excess reagents after each individual step by means of suitable washing processes.
  • Untreated slides are washed and chemically treated with an aminosilane.
  • one or more spacers such as aminoethoxyethoxyacetic acid (AEEA) can be coupled using suitable chemical methods.
  • the terminal amino group is then provided with a photochemically cleavable linker group, preferably 4- [4- (1- (Fmocamino) ethyl) -2-methoxy-5-nitrophenoxy) butyric acid.
  • a homobifunctional reagent such as, for example, ethylene glycol bis-succinimidyl succinate (Pierce) in accordance with the manufacturer's instructions.
  • Various amino-modified primers such as TCTATTTACTTCATTCCACTTAAsT ⁇ C can now be covalently immobilized on the surface obtained.
  • TCTATTTACTTCATTCCACTTAAsT ⁇ C can now be covalently immobilized on the surface obtained.
  • the primer is extended on the slide surface in analogy to the 1st example, forming a surface-bound mixture of the extension products TCTATT- TACTTCATTCCACTTAAsT * CsA and TCTATTTACTTCATTCCACT- TAAsT ff CsG.
  • the 5 '-phosphorodiesterase digestion and the subsequent methylation of the phophhothioate bonds remaining in the degradation products are also carried out analogously to the first example, with the entire slide or a defined section of its surface being brought into contact with the corresponding reagents. After the methylation has taken place, the slide is washed with a suitable solvent before the photoliker is cleaved by irradiation with UV light of a suitable wavelength.
  • the resulting cleavage products contain two positions from the 3 'end which removes a phosphodiester bond which is not methylated under the alkylation conditions and whose negative charge provides highly sensitive detection of the reaction products
  • MALDI-TOF enables.
  • the MALDI measurement is carried out in negative ion mode directly on the slide surface.
  • a matrix solution such as hydroxypicolinic acid or trihydroxyacetophenone
  • the measured masses of the fragments resulting from the primer extension products in conjunction with their relative intensity, allow the methylation status of the investigated methylation position in the original DNA to be determined in analogy to the first example.
  • This example describes another way to
  • the methylation of the phosphothioate bonds in the primer extension products is carried out directly after the extension reaction Digestion is carried out in a position-specific manner by precisely applying a droplet of enzyme solution to a freely selectable position on the slide surface and then incubating at 100 percent atmospheric humidity.
  • the nuclease digestion results in the detachment of the alkylated P on the one hand Rimer extension products from the slide surface and on the other hand in the formation of the same products as under Example 1, which can be detected with high sensitivity by MALDI-TOF measurement in positive ion mode.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen, insbesondere SNPs, das auch für die gleichzeitige oder separate Detektion von DNA-Methylierung eingesetzt werden kann. Zuerst bindet man einen Satz von Sonden, der mit mindestens einer für die jeweilige Sonde charakteristischen nachweisbaren Markierung versehen ist, an eine adressierte Oberfläche, wobei die erzeugte Bindung der Sonden an die Oberfläche photochemisch, chemisch oder enzymatisch wieder spaltbar ist. Anschliessend hybridisiert man eine zu untersuchende Nukleinsäure an diese Sonden, verändert die Sonden in einer allelspezifischen enzymatischen Reaktion und entfernt einen Teil der Sonden, der für die Analyse der allelspezifischen Reaktion bedeutungslos ist. Zuletzt analysiert man die allelespezifischen Produkte anhand der nachweisbaren Markierungen und führt eine Bestimmung der vorhandenen Allele in der abgefragten Nukleinsäureprobe durch.

Description

Verfahren zur hochparallelen Analyse von Polymorphismen
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Analyseverfahren mit hohem Durchsatz zur parallelen Charakterisierung von Polymorphismen, insbesondere SNPs. Gleichzeitig oder in einem separaten Experiment kann das Verfahren zur Analyse von DNA-Methylierung eingesetzt werden.
Das Humangenomprojekt, die Erstsequenzierung des menschlichen Genoms, wird in den nächsten Jahren abgeschlossen sein. Durch dieses Projekt wird es möglich werden, alle etwa 100.000 Gene zu identifizieren. Die Sequenzinformation öffnet ungeahnte Möglichkeiten für die Aufklärung der Genfunktionen. Dies wiederum eröffnet die Möglichkeit, Pharmakogenetik und Pharmakogenomik zu betreiben. Die Pharmakogenetik und Pharmakogenomik zielt auf den Einsatz von Medikamenten in Abhängigkeit eines Genotypen. Dadurch soll die Effektivität von Medikamenten gesteigert werden. Der notwendige Zwischenschritt ist die Bestimmung der Polymorphismen und Genotypen, die mit einem bestimmten Ansprechen assoziiert sind. Verlangt werden deshalb immer effizientere Genotypisierungsmethoden.
Derzeit gibt es zwei Kategorien von polymorphen Markern, die zur Genotypisierung eingesetzt werden, Mikrosatelli- ten und Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) . Mikrosa- telliten sind hoch polymorph, d.h. sie haben eine Vielzahl von Allelen. Sie sind dadurch charakterisiert, dass ein repetitives Sequenzelement, mit einer unterschiedlichen Anzahl Wiederholungen für unterschiedliche Allele, von konservierten Sequenzen flankiert ist. Durchschnittlich gibt es einen Mikrosatellitenmarker pro 1 Million Basen. Eine Karte von 5.000 positionierten Mikrosatelli- tenmarkern wurde von CEPH publiziert (Dil. C. , et al. Nature, March 14, 1994) . Mikrosatelliten werden durch ω ω rO (V)
Cπ o π o π O cπ
n_ <! fd O Hi Φ s: o tfl ιQ $. s: s: TJ l-1 iQ co Hi tQ < 0 H Cd C- *t H M J D : πl PJ H- H !- H- Φ Φ O Φ μ- φ φ l-i μ- Φ Φ Ω : μj Φ Φ Φ μ- CQ o μ- co d μ- Φ μ- l-i 0 0-, d 0 o 0 O ri 0 0 φ φ 0 0' l-i Φ l-i rt 0 0 0 0 Hl Φ H Φ D CD 0 O Φ Φ o iQ PJ 0 o tQ o iQ l-i μ- rt μ- iQ CΛ φ iQ iQ o- Q l-S Φ H 0 TJ μ- 3 Φ co rt rt Φ J: Ω h Λ Q μ- o μ- Φ Hi V O
P- H s rt Φ *d rt φ cr § 3 0 μ- "< INI 0 μ- 0J PJ μ- s: Φ er ü ^ σ rt H o K
CD H- > CD o 0J fr rt Φ 0- μ- o μ- 13 φ ? Φ Φ d Ω μ- rt rt PJ rt H d 0 O: co Hl co rt s: N *< H- rt μ- rt O 0 0 μ- μ- r Φ ir Φ tr μ- ri Φ o O CO
CD Hi co 0J Φ H- O Ω H φ rt φ μ- o co tQ Φ CΛ 0 PJ φ d rt 0 H φ CO
H- J O i Φ H- 0' O μ- Hi 0 J > μ- rt 0 0 rt α μ- 3 Φ φ 0 Φ ri Φ s 0 •< o_ O- H O Φ 3 0 s; pα α 0 0 Φ J H PJ PJ Φ μ- 0 l-i rt ω <i 0
CD CD Φ Φ Ω 0 Φ μ- Φ Φ d PJ o ri s: μj μ- d 0" l-i Φ Φ Φ 3 iQ • N μ- tr rr PJ d 0 0 0" rt KQ H o O iQ PJ: rt O 0 •<: 0 Hi Φ ri d μ- M Φ Φ Φ t 0 0 Φ < ι-i Φ d i~i Φ < rt H N o iQ l-i o Φ w ≤: rt Φ 0 H o o 3 φ O H- Φ φ N CO N s: J Φ φ ri 0 J μ- μ- rt rt rt μ- d CO o l-i Φ CΛ 0 rt o Φ φ Φ d φ ir 0 φ Φ μ- 0 Ω ω Ω Φ μ-
CD t-1 J CD co PJ rt 2 PJ N μ- . 0 H 0 1— ' φ N μ- ir u3 PJ ? o ir 3 0 3
• H co CΛ Φ N •X) T rt φ iQ ^* ** μ- 0 Φ o d <! Φ o o J ** s o fr . H- o H- d O: Φ 0 rt > Φ <! 0 0' Φ l-i 0 Hi o • s: l-i d
CD d: ιQ rr I-1 l-i O 0 N 0 s: 0 μ- O Φ J d rt o Φ ? Hi 0 l-i < HS 0 Φ Φ 0 3 3 s: co μ- . 0 0 l-i rt ffi Hl Ω o μ- μ- H iQ o-, CΛ J N PJ tc 0 Φ μ- PJ O PJ: φ • ^ d: Φ d o co Φ J
CD 3 h j H o 0 rt ri ri rt σ 0-, H iQ σ h Φ l-i n 0 φ H 0 <i
0 H- H- P- d J PJ rt • ?V N C μ- Φ 0 H σ ri o Φ α CΛ rt T o rr J Ω 0 co -> • Φ μ- φ Φ φ φ 0 P-, O 2, μ- α rt > 0 3 s: Φ μ- 0
3 ir 0 - KQ co ^ Ό μ- φ 0 •«« i-s Φ μ- CO φ μ- d o s: d Φ 0 Φ
H- rt J o μ- 0 < C μ- 0 0-, Hi rt μ- 0 H J
3 T CD < ω a α. φ Q φ rt PO μ- μ- Φ Λ rt ^ l-J S μ- TJ φ H
H O O Φ H- μ- 3 φ σ Φ φ H Q. 0 H μ- 3 ri O α J ιQ o 0 O
CD o ri φ <! Φ 0 μ- 1— ' o ? • d l-i φ μ- H φ μ- l-i φ Pd co Ω PJ iQ H- φ l-i φ Φ Ω φ Cπ Φ > PJ l-i rt μ- 0 CO O: >r Φ d r+ CD <l CD hd PJ K d μ- ι-3 O 0' Λ μ- O 0 0 ^ d rt tQ 0 μ- Hl Φ σ d 0 fV
CD CD o O H s: 0 0 φ Φ Φ d Ω O • N CO 0 H PJ d Φ Hi l-i Φ l-i r
3 P-, 0 rt H- O H tQ Hi H Φ 0J PJ iQ φ o 0 ri Φ 0 co o CΛ Φ o H- CD H α Φ ω PJ 3 0' "xi 0 φ CΛ öd ir . — . l-i Φ iQ d 0 Ω Φ 0
0 H Φ d H α 3 Ω μ- PJ H N 3 μ- α φ 0 rt s: ir d Λ
N ιQ CD 1— fT ? O Φ φ * er μ- μ- Λ rrj o 23 0 J <J iQ μ- H ? d Φ s: o ri rt rr rt Ό r Φ J Φ 3 φ rt CO CΛ μ- co o co μ- H μ- rt Φ μ-
CD φ φ • " 0 rt 0 φ H PJ: t_l. -3 φ σ co 0 3 Ω Φ Φ 0 0
H- o H s: N O O H d H PJ φ hd Ω d PJ φ 0* tr N Φ
Hl 0 d Φ co H- σ α M ri <! 0 ? d rt co 0- 1_1. H ^ d rt Φ s: H o H 3 H) μ- D ir1 CJ* Φ Φ iQ Φ Hi N μ- φ Ω H 0J N Φ 0 Φ iQ
H rt J 0 H- Φ H PJ 0 H rt μ- Ό 0J ^~. o o d l-i Φ H Φ nd
H- ir Q- CD d α CO O ^ CΛ O H d <l Φ — o o o α iQ N 0 O Q CD M Ω Φ Φ < P>: 0 O μ- co Ω J → d Φ pj: Φ CΛ Φ O Pd o H O d 0' 0 o 0 0 0 μ- Φ Φ 0" r T 0 0 μ- 3 rt
0 > H- α 0 Φ 0* μ- " l-i tQ φ 0 μ- μ- N — rt iQ rt nd ^< 3 d CΛ CΛ co d 0 DJ φ φ iQ rt Φ o 3 0- 0 ιQ 0 • • Φ Hi H PJ T3 μ- fr s Λ rt ? tr co Φ Φ 3 Φ μ- : μ- <! S d μ- rt
|— ' o d rt ? TJ Φ S φ PJ μ- d l-i σ DO H Φ Ω > M H Ω o PJ Hi co
CD PJ P-, Φ ri PJ iQ 0 3 Φ 0 ir 0 H PJ ir 3 H μ- d
O l-i CD N H- O O Φ Ö* 0 M o > μ- σ rt d CΛ ? Q Φ l-i
(ϊ- t 5 CD ri d 0 α 1 H φ iQ X - co Φ CO Φ Φ Hi 2 o CΛ Φ Φ H μ-
H- <£> iQ d Φ pj: μ- 1 μ- o O 1 μ- H μ- fτj Φ 3 ri rt 3
00 H Φ fT 0 rt rt J PJ *d " μ- Ω μ- Φ ιQ Q CΛ μ- d . Φ • φ
CD "-""^ 0 1 rt φ co 0 CQ μ- Φ ir Φ 1 φ * 0 0 l-i 1 Φ rt co 1 TJ 1 1 0
verwendet, die einen bekannten SNP abdecken. Ein Oligo- nukleotid deckt die Sequenz von der 5' -Seite bis unmittelbar zum SNP hin ab, so dass sich der SNP an das 3'- Ende dieses Oligonukleotids anschliesst. Meistens werden zwei weitere Oligonukleotide, von denen jeder ein Allel des Polymorphismus abdeckt und einen unterschiedliche 5'- Überhang hat, an das System hybridisiert. Eine strukturaktive Endonuklease entfernt vom vollständig komplementären Oligonukleotid den 5' -Überhang. Der abgekappte Über- hang wird mittels Massenspektrometrie analysiert und zur Identifikation des Allels verwendet. Ein Nachteil der gezeigten Methode ist, dass die Produkte vor der mas- senspektrometrische Analyse gründlich gereinigt werden müssen. Für diese Aufreinigung werden magnetic beads ver- wendet, die nicht einfach in der Handhabung sind. Dies ist ein wesentlicher Nachteil von vielen Genotypisie- rungsmethoden, die Massenspektrometrie zur Analyse verwenden.
Eine weitere Genotypisierungsmethode ist der Taq Man As- say. In diesem wird allelspezifisch enzymatisch ein Fluo- rezenzlöscher von einem fluoreszenzfarbstofftragenden 0- ligonukleotid getrennt.
Matrix-assisted laser desorption/ionization time-of- flight Massenspektrometrie (MALDI) hat die Analytik von Biomolekülen revolutioniert (Karas, M. & Hillenkamp, F. Anal. Chem. 60, 2299-2301 (1988)). MALDI ist in verschiedenen Varianten zur Analyse von DNA eingesetzt worden. Die Varianten reichen von primer extension bis Sequenzierung (Liu, Y.-H., et al. Rapid Commun. Mass Spectrom. 9, 735-743 (1995); Ch'ang, L.-Y., et al. Rapid Commun. Mass Spectrom. 9, 772-774 (1995); Little, D.P., et al. J. Mol, Med. 75, 745-750 (1997); Haff, L. & Smirnov, I.P. Genome Res. 7, 378-388 (1997), Fei, Z., Ono, T. & Smith, L.M.
Nucleic Acids Res. 26, 2827-2828 (1998); Ross, P., Hall, L., Smirnov, I. & Haff, L. Nature Biotech. 16, 1347-1351 (1998);Ross, P.L., Lee, K. & Belgrader, P. Anal. Chem. 69, 4197-4202 (1997); Griffin, T.J., Tang, W. & Smith, L.M. Nature Biotech. 15, 1368-1372 (1997)). Der grösste Nachteil dieser Methoden ist, dass alle eine gründliche Aufreinigung der Produkte vor der MALDI Analyse bedingen, Spin column Aufreinigung oder der Einsatz von magnetic bead technology oder reversed-phase Aufreinigung sind notwendig.
Die Analyse von DNA im MALDI ist stark abhängig vom Ladungszustand des Produktes. Eine 100-fache Verbesserung der Empfindlichkeit in der MALDI Analyse kann dadurch erzielt werden, dass der Ladungszustand auf dem zu analy- sierenden Produkt so kontrolliert wird, dass nur eine einzige positive oder negative Überschussladung vorhanden ist. So modifizierte Produkte sind auch wesentlich weniger anfällig auf die Ausbildung von Addukten (z.B. mit Na und K, Gut, I.G. and Beck, S. (1995) Nucleic Acids Res., 23, 1367-1373; Gut, I.G., Jeffery, W.A., Pappin, D.J.C. and Beck, S. Rapid Commun. Mass Spectrom., 11, 43-50 (1997)). Ein SNP Genotypisierungsverfahren, welches von diesen Bedingungen Gebrauch macht, mit dem Namen "GOOD Assay" wurde kürzlich vorgestellt (Sauer, S. et al., Nuc- leic Acids Research, Methods online, 2000, 28, el3) .
Nachteil ist, dass das gesamte Verfahren einen beschränkten Multiplexierungsgrad zulässt, und die Probenvorbereitung immer den Einsatz modernster und teurer Pipettier- technologie bedingt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur hochparallelen Genotypisierung von Polymorphismen zur Verfügung zustellen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen gelöst, wobei man die folgenden Schritte ausführt: a) man bindet einen Satz von Sonden, der mit mindestens einer für die jeweilige Sonde charakteristischen nachweisbaren Markierung versehen ist, an eine adressierte Oberfläche, wobei die erzeugte Bindung der Sonden an die Oberfläche photochemisch, chemisch oder enzymatisch wieder spaltbar ist; b) man hybridisiert eine zu untersuchende Nukleinsäure an diese Sonden; c) man verändert die Sonden in einer allelspezifischen enzymatischen Reaktion; d) man entfernt einen Teil der Sonden, der für die Analyse der allelspezifischen Reaktion bedeutungslos ist; e) man analysiert die allelespezifischen Produkte anhand der nachweisbaren Markierungen und führt eine Bestimmung der vorhandenen Allele in der abgefragten Nukleinsäure- probe durch.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Verfahren wobei die Ad- resse der Oberfläche in Schritt a) die Position (Oligo- nukleotidarray) , eine Farbe, eine Fluoreszenzmarkierung, eine isotopische Markierung, eine chemische Markierung oder eine radioaktive Markierung ist.
Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Sonden Oligonukleotide, modifizierte Oligonukleotide, peptide nucleic acids (PNAs) , Chimäre dieser Verbindungsklassen oder andere Substanzen sind, die sequenzspezifisch mit DNA wechselwirken.
Auch ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass man die Sonden über reversible Bindungssysteme an die Oberfläche bindet.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch, dass die zu untersu- chende Nukleinsäuren in Schritt b) genomische DNA, klo- nierte DNA, cDNA, RNA, PCR Produkte oder Ligationsproduk- te sind.
Bevorzugt ist ferner, dass die Sonden in Abhängigkeit von der jeweiligen Sequenz des daran hybrisierten Templats mittels einer Polymerase und Nukleotidbausteinen zu spezifischen Produkten, entsprechend Schritt c) umgesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist auch, dass man durch gleichzeitigen Einsatz von Desoxy- und Didesoxynukleotidbausteinen eine Sequenzierung durchführt und nicht nur Polymorphismen detektiert.
Insbesondere ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass man die Sonden in Abhängigkeit von der jeweiligen Sequenz des daran hybrisierten Templats mittels einer Ligase und einem phosphorylierten Oligonukleotid zu spezifischen Produkten, entsprechend Schritt c) umsetzt.
Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass man die Sonden in Abhängigkeit von der jeweiligen Sequenz des daran hybridisierten Templats mittels eines Helferoligo- nukleotids und einer strukturaktiven Endonuklease al- lelspezifisch schneidet. Weiterhin bevorzugt ist auch, dass man die allelspezifischen Produkte mittels Massenspektrometrie analysiert.
Ganz besonders ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass Matrix-assistierte Laser Desorptions/Ionisations Massenspektrometrie (MALDI) oder Elektrospray Ionisations Massenspektrometrie zur Analyse verwendet wird.
Dabei ist es bevorzugt, dass die allelspezifischen Pro- dukte in einer Art vorliegen, die sich besonders gut zur massenspektrometrischen Analyse eignen. Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass man die allelspezifischen Produkte gemäss Schritt d) mittels einer enzymatischen oder chemischen Methode verkürzt. Dabei ist besonders bevorzugt, dass die besonders gute Eignung zur massenspektrometrischen Analyse dadurch zustande kommt, dass die allelspezifischen Produkte netto einfach positiv oder einfach negativ geladen sind. Weiterhin ist hierbei bevorzugt, dass eine chemische Reaktion zur Neutralisie- rung von Ladungen eingesetzt wird, die ansonsten zu einer neutralen oder mehrfach negativen Nettoladung des Produktes beitragen würden. Somit ist auch bevorzugt, dass man Phosphatgruppen, Thiophosphatgruppen, oder Dithi- ophosphatgruppen des Oligonukleotidrückgrats durch eine selektive Alkylierungsreaktion ladungsneutralisiert . Besonders ist auch erfindungsgemäß bevorzugt, dass die einfache Ladung erfindungsgemäß dadurch zu stände kommt, dass man eine chemische Funktion einbringt, welche die Ladung trägt .
Bevorzugt ist insbesondere auch, dass die reversible Bindungschemie durch einen induzierten Bruch die einfache Ladung zum Produkt beisteuert. Dabei ist bevorzugt, dass der induzierte Bindungsbruch chemisch oder photochemisch zustande kommt. Weiterhin ist dabei bevorzugt, dass der induzierte Bindungsbruch während eines Desorptionsprozes- ses des Analysevorgangs stattfindet.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist es, dass man eine Matrix auf die Oberfläche aufbringt, welche die De- sorption im MALDI Prozess unterstützt. Dabei ist wiederum bevorzugt, dass der induzierte Bindungsbruch durch die Matrix induziert wird.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß ferner, dass auf einem adressierten Analysepunkt der Oberfläche eine Vielzahl von unterschiedlichen Sonden sind. Weiterhin ist bevorzugt, dass allelspezifische Produkte der Sonden durch die allelspezifische Reaktion nach Schritt c) nach Abspaltung von der Oberfläche in der Analyse eine eindeutige Masse als nachweisbare Markierung ergeben. Außerdem ist bevorzugt, dass allelspezifische Produkte der Sonden durch die allelspezifische Reaktion nach Schritt c) nach Abspaltung von der Oberfläche in der Analyse ein eindeutiges Muster von Fragmentmassen als nachweisbare Markierung ergeben. Insbesondere bevorzugt ist hierbei, dass die Massen aller Produkte oder Produktfragmente der allelspezifischen Reaktionen einen eindeutigen Rückschluss auf die in der abgefragten Nukleinsäure vorhandenen Allele zulassen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch, dass bekannte Polymorphismen in der zu untersuchenden DNA genotypisiert werden.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass man un- bekannte Polymorphismen in der zu untersuchenden DNA i- dentifiziert .
Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch, dass man Cytosin- Methylierungen detektiert und visualisiert .
Ganz besonders ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass man die chemische Behandlung der DNA mit einer Bisulfitlösung (Disulfit, Hydrogensulfit) durchführt.
Bevorzugt ist auch, dass die Amplifikation mittels der Polymerasereaktion (PCR) erfolgt.
Weiterhin ist bevorzugt, dass bekannte Methylierungs- muster in der zu analysierenden Probe nach der erfin- dungsgemäß vorbehandelten DNA untersucht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren übertrifft die Effizienz bestehender Verfahren, in Bezug auf die Einfachkeit der Handhabung, die Kosten, die Qualität und den Durchsatz, bei weitem.
Die Erfindung beschreibt somit ein Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen.
Im ersten Schritt des Verfahrens wird ein Satz von Sonden an eine adressierte Oberfläche gebunden.
Man setzt als Sonden vorzugsweise Oligonukleotide, modifizierte Oligonukleotide, peptide nucleic acids (PNAs) , Chimäre dieser Verbindungsklassen oder andere Substanzen ein, die sequenzspezifisch mit DNA wechselwirken.
Die jeweilige Sonde ist mit einer charakteristischen nachweisbaren Markierung versehen. Besonders bevorzugt ist diese Markierung die Masse eines Fragments der Sonde.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens ist die Adressierung der Oberfläche die Position (Oligonukleotidar- ray) , eine Farbe, eine Fluoreszenzmarkierung, eine isotopische Markierung, eine chemische Markierung oder eine radioaktive Markierung.
Die erzeugte Bindung der Sonden an die Oberfläche ist photochemisch, chemisch oder enzymatisch wieder spaltbar.
In einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens sind die Sonden über reversible Bindungssysteme an die Oberfläche gebunden.
Im zweiten Verfahrensschritt hybridisiert man die zu un- tersuchende Nukleinsäure, die vorzugsweise aus genomischer DNA, klonierter DNA, vorbehandelter DNA, cDNA, RNA, PCR Produkten oder Ligationsprodukten besteht, an die besagten Sonden.
Bevorzugt wird die DNA zuvor mit einer Bisulfitlösung (Disulfit, Hydrogensulfit) behandelt.
Im dritten Verfahrensschritt verändert man die Sonden in einer allelspezifischen enzymatischen Reaktion.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens werden die Sonden in Abhängigkeit von der jeweiligen Sequenz des daran hybridisierten Templats mittels einer Polymerase und Nukleotidbausteinen zu spezifischen Produkten umgesetzt.
In einer wiederum bevorzugten Variante des Verfahrens werden die Sonden in Abhängigkeit von der jeweiligen Sequenz des daran hybridisierten Templats mittels einer Li- gase und einem phosphorylierten Oligonukleotid zu spezi- fischen Produkten umgesetzt.
Anschließend werden die Sonden bevorzugt in Abhängigkeit von der jeweiligen Sequenz des daran hybridisierten Templats mit einem Helferoligonukleotid und einer struk- turaktiven Endonuklease allelspezifisch geschnitten.
In einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens lassen sich dabei Methylierungsmuster in der zu analysierenden vorbehandelten DNA untersuchen.
In einer weiteren bevorzugten Variante des Verfahrens werden SNPs in der zu analysierenden vorbehandelten DNA untersucht. Auf einem adressierten Analysepunkt der Oberfläche befinden sich vorzugsweise eine Vielzahl von unterschiedlichen Sonden.
Im vierten Verfahrensschritt entfernt man einen Teil der Sonden, der für die Analyse der allelspezifischen Reaktion bedeutungslos ist.
Die allelspezifischen Produkte werden dabei vorzugsweise mit einer enzymatischen oder chemischen Methode verkürzt.
Im fünften Verfahrensschritt analysiert man die allelspezifischen Produkte anhand der nachweisbaren Markierungen und führt die Bestimmung der vorhandenen Allele in der abgefragten Nukleinsäureprobe durch.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens werden die allelspezifischen Produkte mittels Massenspektrometrie analysiert.
Die allelspezifischen Produkte liegen vorzugsweise in einer Art vor, die sich besonders gut zur massenspektro- metrischen Analyse eignet.
Bevorzugt kommt die besonders gute Eignung zur mas- senspektrometrischen Analyse dadurch zustande, dass die allelspezifischen Produkte netto einfach positiv oder einfach negativ geladen sind.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird eine chemische Reaktion zur Neutralisierung von Ladungen eingesetzt, die ansonsten zu einer neutralen oder mehrfach negativen Nettoladung des Produktes beitragen würde.
In einer wiederum bevorzugten Variante des Verfahrens werden Phosphatgruppen, Thiophosphatgruppen oder Dithi- ophosphatgruppen des Oligonukleotidrückgrats durch eine selektive Alkylierungsreaktion ladungsneutralisiert .
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens kommt die einfache Ladung dadurch zustande, dass eine chemische Funktion eingebracht wird, die die Ladung trägt.
Die reversible Bindungschemie steuert vorzugsweise die einfache Ladung durch einen induzierten Bruch zum Produkt bei.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens kommt der induzierte Bindungsbruch chemisch oder photochemisch zustande.
In einer weiteren bevorzugten Variante findet der induzierte Bindungsbruch während des Desorptionsprozesses des Analysenvorgangs statt.
Eine Matrix wird bevorzugt auf die Oberfläche aufgebracht, die die Desorption im MALDI Prozess unterstützt.
In einer weiteren bevorzugten Variante wird der induzierte Bindungsbruch durch die Matrix induziert.
In einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens werden Matrix-assistierte Laser Desorptions/Ionisations Massenspektrometrie (MALDI) oder Elektronenspray Ionisa- tions Massenspektrometrie zur Analyse verwendet.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens ergeben die Verlängerungs-produkte der Sonden durch die allelspezifische Reaktion nach Abspaltung von der Oberfläche in der Analyse eine eindeutige Masse als nachweisbare Markie- rung. Bekannte Polymorphismen lassen sich damit vorzugsweise in der zu untersuchenden DNA identifizieren. In einer wiederum bevorzugten Variante des Verfahrens ergeben die Verlängerungsprodukte der Sonden durch die allelspezifische Reaktion nach Abspaltung von der Oberflä- ehe in der Analyse ein eindeutiges Muster von Fragmentmassen als nachweisbare Markierung. Unbekannte Polymorphismen lassen sich damit vorzugsweise in der zu untersuchenden DNA identifizieren.
Die Massen aller Produkte der Reaktionen lassen einen eindeutigen Rückschluss auf die in der abgefragten Nuk- leinsäure vorhandenen Allele zu.
Das Verfahren wird abschließend durch die Abbildungen er- läutert.
Anhand der der Figuren 1 und 2 wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. la und lb eine Veranschaulichung der Verfahrensschritte an einem Beispiel und
Fig. 2 ein mögliche Immobilisierung der Sonden an der 0- berflache umfassend einen photolabilen Linker.
In den Figuren la und lb werden folgende Schritte dargestellt:
1. Zuerst wird eine Sonde an die adressierte Oberfläche gebunden.
2. Dann hybridisiert man die zu untersuchende Nuklein- säure an die Sonde.
3. Darauf verlängert man die Sonden in einer allelspezifischen Reaktion. 4. Die zu untersuchende Nukleinsäure wird entfernt. 5. Nachfolgend entfernt man einen Teil der Sonden, der für die allelspezifische Reaktion bedeutungslos ist.
6. Abschließend analysiert man den verbleibenden Teil der verlängerten Sonden. Bevorzugt wird zur Analyse ein Massenspektrometer verwendet, das die verlängerten Sonden anhand ihrer Massen identifiziert und das gleichzeitig die Ablösung von der Oberfläche ermöglicht (z. B. photo- lytische Reaktion in einem Laser-Desorptions- Massenspektrometer) .
Figur 2 stellt die eine mögliche Verknüpfung der Primer mit der Oberfläche dar. Das abgebildete Nukleotid ist Teil des Primers, welcher der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Anwendung der MALDI-TOF-Massenspektrometrie zur Analyse des Methylie- rungstatus der ersten Methylierungsposition im Exon 14 des Faktor-VIII-Gens. Dazu wird die zu analysierende genomische DNA-Probe zunächst einer Bisulfitreaktion unterzogen, bei der, wie dem Fachmann bekannt, nichtmethylier- te Cytosin- in Uracilreste umgewandelt werden. Anschlie- ßend wird das zu analysierende Fragment der bisulfitier- ten DNA durch eine Polymerasekettenreaktion unter Verwendung spezifischer Primer amplifiziert .
1. Beispiel
Im ersten Schritt des Assays wird eine durch Thermoseque- nase katalysierte templatgerichtete Verlängerung des Primers TCTATTTACTTCATTCCACTTAAsT*sC durchgeführt. Als Templat für die Primerverlängerung dient das bisulfitbe- handelte und mittels einer PCR-Reaktion amplifizierte
DNA-Fragment, das den aus der Bisulfitumwandlung methy- lierter bzw. unmethylierter genomischer DNA resultierenden und durch den Assay zu analysierenden Polymorphismus aufweist. Der Primer weist am 3 '-Ende zwei durch „s" besonders gekennzeichnete Phosphothioatbindungen auf. Au- ßerdem ist die Base des vorletzten Monomers, hier durch „*λ besonders gekennzeichnet, mit einem eine quaternäre Aminofunktion tragenden Substituenten modifiziert. Die Primerverlängerung erfolgt in Gegenwart einer Mischung phosphothioatmodifizierter Didesoxynucleotide, deren Ein- bau zur Ausbildung einer dritten Phosphothioatbindung am 3 '-Ende des um einen Nucleotidbaustein verlängerten Primers führt. Im vorliegenden Beispiel wird eine Mischung aus α-sddATP undα-sddGTP eingesetzt, so das entsprechend dem Methylierungsstatus der dem Templat zugrundeliegenden genomischen DNA-Probe eine Mischung der Verlängerungsprodukte TCTATTTACTTCATTCCACTTAAsT*sCsA und TCTATTTACTT- CATTCCACTTAAsT*sCsG, die keine 3 ' -Hydroxylgruppe aufweisen, resultiert. Die Reaktion wird durch einen dreiminütigen Denaturierungsschritt bei 95°C eingeleitet und anschließend analog einer PCR-Reaktion in vierzig Zyklen durchgeführt.
Nach Beendigung der Primerverlängerungsreaktion wird der pH durch Zugabe von Essigsäure auf unter 7.0 gesenkt. Nach Zugabe einer 5 '-Phosphodiesterase wird die Reaktionslösung 45 Minuten bei 37 °C inkubiert. In dieser Zeit erfolgt ein vollständiger Verdau des DNA-Te plats, während der verlängerte Primer unter Erhalt der Phosphothio- atbindungenen unter Bildung der Hydrolyseprodukte AsT*sCsA und AsT*sCsG nur unvollständig verdaut wird.
Nach dem Verdau wird der Reaktionslösung eine Mischung aus Acetonitril, einem schwach basischen wässrigen Puffer und Methyljodid zugesetzt. Die Lösung wird in einem ge- schlossenen Gefäß für 25 Minuten bei 40°C inkubiert, was zur Methylierung der Schwefelatome der Phosphothioatbin- dung führt.
Da die methylierten Phosphothioatbindungen keine Negativ- ladungen aufweisen, führt die Anwesenheit der quaternären Aminofunktion in beiden Verlängerungsprodukten zum Vorhandensein einer einfach positiven Überschußladung, die die hochsensitive Identifizierung durch MALDI-TOF ermöglicht. Zur Analyse wird ein Aliquot der Reaktionslösung mit einem Aliquot einer Matrixlösung, im vorliegenden
Beispiel α-Cyano-4-hydroxyzimtsäuremethylester, gemischt, und auf ein MALDI-Target aufgetragen. Die Messung erfolgte im vorliegenden Beispiel an einem Bruker Reflex II TOF Massenspektrometer im positiven Ionenmodus. In Figur 3 sind Spektren, die unterschiedlichen Methylierungsgraden der untersuchten Methylierungsstelle in der genomischen DNA-Probe zugeordnet werden können, dargestellt.
Die Figuren 3-5 zeigen MALDI-TOF Spektren, die nach Ana- lyse des Methylierungsstatus der ersten Methylierungsstelle von Exon 14 des Faktor VIII-Gens entsprechend Beispiel 1 erhalten wurden:
Fig 3: Methylierungsposition lag in der genomischen DNA vollständig methyliert vor (Primerverlängerung durch α- sddGTP)
Fig. 4: Methylierungsposition lag in der genomischen DNA teilweise methyliert vor (Primerverlängerung sowohl durch α-sddGTP als auch durch α-sddATP)
Fig. 5: Methylierungsposition lag in der genomischen DNA nicht methyliert vor (Primerverlängerung durch α-sddATP) 2 . Beispiel
Das Beispiel beschreibt die Durchführung des im 1. Beispiel dargelegten Assays im Objektträgerformat. Ein we- sentlicher Vorteil der Durchführung des Assays auf der
Oberfläche von Objektträgern besteht in der Möglichkeit, überschüssige Reagenzien nach jedem Einzelschritt durch geeignete Waschvorgänge vollständig zu entfernen.
ünbehandelte Objektträger werden gewaschen und mit einen Aminosilan chemisch behandelt. Zur weiteren Modifizierung der Oberfläche können unter Anwendung geeigneter chemischer Methoden ein oder mehrere Spacer wie zum Beispiel Aminoethoxyethoxyessigsäure (AEEA) angekuppelt werden. Anschließend wird die terminale Aminogruppe mit einer photochemisch spaltbaren Linkergruppe, vorzugsweise mit 4- [4- (1- (Fmocamino) ethyl) -2-methoxy-5-nitrophenoxy) - buttersäure versehen. Nach Abspaltung der Fmoc-Funktion wird die Slideoberfläche mit einem Überschuß eines homo- bifunktionalen Reagenz wie zum Beispiel Ethylenglykol- bis-succinimidylsuccinat (Pierce) entsprechend den Angaben des Herstellers behandelt. Auf die erhaltene Oberfläche können nun verschiedene aminomodifizierte Primer wie zum Beispiel TCTATTTACTTCATTCCACTTAAsT^C, kovalent immo- bilisiert werden. Vorraussetzung für die Anwendung im
Sinne des Patents sind eine mit „s" gekennzeichnete Thio- atmodifikation der vorletzten Phophorsäurediesterbindung am 3 '-Ende sowie eine mit „#λ indizierte Modifikation der vorletzten Nucleotidbase am 3 '-Ende mit einem Substituen- ten, der eine terminale primäre od er sekundäre Aminogruppe enthält, über die die kovalente Anbindung an die Oberfläche erfolgt.
Die Primerverlängerung erfolgt auf der Slideoberfläche in Analogie zum 1. Beispiel unter Bildung einer oberflächengebundenen Mischung der Verlängerungsprodukte TCTATT- TACTTCATTCCACTTAAsT*CsA und TCTATTTACTTCATTCCACT- TAAsTffCsG. Der 5 '-Phosphordiesteraseverdau sowie die nachfolgende Methylierung der in den Abbauprodukten verbliebenen Phophothioatbindungen werden ebenfalls analog zum ersten Beispiel durchgeführt, wobei jeweils der gesamte Objektträger oder ein definierter Ausschnitt seiner Oberfläche mit den entsprechenden Reagenzien in Kontakt gebracht wird. Nach erfolgter Methylierung wird der Objektträger mit einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen, bevor der Photoliker durch Bestrahlung mit UV-Licht geeigneter Wellenlänge gespalten wird. Die resultierenden Spaltprodukte enthalten zwei Positionen vom 3 '-Ende en- fernt eine unter den Alkylierungsbedingungen nicht methy- lierte Phosphodiesterbindung, deren negative Ladung einen hochempfindlichen Nachweis der Reaktionsprodukte durch
MALDI-TOF ermöglicht. Die MALDI-Messung wird im negativen Ionenmodus direkt auf der Objektträgeroberfläche durchgeführt. Dazu wird vor der Messung auf Positionen, die Pri- merverlängerungsprodukte aufweisen, ein Aliquot einer Matrixlösung wie zum Beispiel Hydroxypicolinsäure oder Trihydroxyacetophenon aufgetragen. Die gemessene Massen der aus den Primerverlängerungsprodukten resultierenden Fragmente erlauben in Verbindung mit ihrer relativen Intensität in Analogie zum ersten Beispiel die Ermittlung des Methylierungsstatus der untersuchten Methylierungsposition in der Ursprungs-DNA.
3. Beispiel .-
Dieses Beispiel beschreibt eine weitere Möglichkeit zur
Durchführung des Assays auf der Oberfläche von Objektträgern. Die Objektträger werden gewaschen und analog dem 2. Beispiel mit einem Aminosilan und einer variablen Anzahl von AEEA-Spacereinheiten versehen. Anschließend erfolgt eine Aktivierung der terminalen Aminofunktion durch ein bifunktionales Reagenz wie beispielsweise Phenylen-1, 4- diisothiocyanat . An die resultierende aktivierte Oberfläche werden 5 '-aminomodifizierte Primer wie zum Beispiel NH2-TCTATTTACTTCATTCCACTTAAsT*sC kovalent gebunden, wobei „s" und „* dieselbe Bedeutung wie im 1. Beispiel haben. Die Primerverlängerung erfolgt wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben. Im vorliegenden Beispiel wird die Methylierung der Phosphothioatbindungen in den Primerver- längerungsprodukten direkt nach der Verlängerungsreaktion durchgeführt. Beim anschließenden partiellen Verdau der Primerverlängerungsprodukte wird der in den Beispielen 1 und 2 verwendeten 5'-Phosphodiesterase eine nicht sequenzspezifische Endonuclease wie zum Beispiel Nuclease Sl zugestetzt. Der Verdau wird positionsspezifisch durch punktgenaues Auftragen eines Tröpfchens Enzymlösung auf eine frei wählbare Position der Objektträgeroberfläche und anschließende Inkubation bei 100 Prozent Luftfeuchte durchgeführt. Der Nucleaseverdau resultiert zum einen in der Ablösung der alkylierten Primerverlängerungsprodukte von der Objektträgeroberfläche und zum anderen in der Bildung der derselben Produkte wie unter Beispiel 1, welche mit hoher Empfindlichkeit durch MALDI-TOF-Messung im positiven Ionenmodus nachgewiesen werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen, wobei man die folgenden Schritte ausführt :
a) man bindet einen Satz von Sonden, der mit mindestens einer für die jeweilige Sonde charakteristischen nachweisbaren Markierung versehen ist, an eine adressierte Oberfläche, wobei die erzeugte Bindung der Sonden an die Oberfläche photochemisch, chemisch oder enzymatisch wieder spaltbar ist;
b) man hybridisiert eine zu untersuchende Nukleinsäu- re an diese Sonden;
c) man verändert die Sonden in einer allelspezifischen enzymatischen Reaktion;
d) man entfernt einen Teil der Sonden, der für die Analyse der allelspezifischen Reaktion bedeutungslos ist;
e) man analysiert die allelespezifischen Produkte anhand der nachweisbaren Markierungen und führt eine Bestimmung der vorhandenen Allele in der abgefragten Nukleinsäureprobe durch.
2. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von
Polymorphismen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adresse der Oberfläche in Schritt a) die Position (Oligonukleotidarray) , eine Farbe, eine Fluoreszenzmarkierung, eine isotopische Markierung, eine chemische Markierung oder eine radioaktive Markierung ist.
3. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden Oligonukleotide, modifizierte Oligonukleotide, peptide nucleic acids (PNAs) , Chimäre dieser Verbindungsklassen oder andere Substanzen sind, die sequenzspezifisch mit DNA Wechsel irken.
4. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sonden über reversible BindungsSysteme an die Oberfläche bindet.
5. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu untersuchende Nukleinsäuren in Schritt b) genomische DNA, klonierte DNA, cDNA, RNA, PCR Produkte oder Ligationsprodukte sind.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden in Abhängigkeit von der jeweiligen Sequenz des daran hybrisierten Templats mittels einer Polymerase und Nukleotid- bausteinen zu spezifischen Produkten, entsprechend Anspruch 1 c) umgesetzt werden.
7. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man durch gleichzeitigen Einsatz von Deso- xy- und Didesoxynukleotidbausteinen eine Sequenzierung durchführt und nicht nur Polymorphismen detek- tiert .
8. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sonden in Abhän- gigkeit von der jeweiligen Sequenz des daran hybrisierten Templats mittels einer Ligase und einem phosphorylierten Oligonukleotid zu spezifischen Produkten, entsprechend Anspruch 1 c) umsetzt.
9. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sonden in Abhängigkeit von der jeweiligen Sequenz des daran hybridi- sierten Templats mittels eines Helferoligonukleotids und einer strukturaktiven Endonuklease allelspezi- fisch schneidet.
10. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die allelspezifischen Produkte mittels Massenspektrometrie analysiert.
11. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Matrix-assistierte Laser Desorpti- ons/lonisations Massenspektrometrie (MALDI) oder E- lektrospray Ionisations Massenspektrometrie zur Analyse verwendet wird.
12. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die allelspezifischen Produkte in einer Art vorliegen, die sich besonders gut zur massenspektro- metrischen Analyse eignen.
13. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die allelspezi- fischen Produkte gemäss Anspruch 1 d) mittels einer enzymatischen oder chemischen Methode verkürzt.
14. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die besonders gute Eignung zur mas- senspektrometrischen Analyse dadurch zustande kommt, dass die allelspezifischen Produkte netto einfach positiv oder einfach negativ geladen sind.
15. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass eine chemische Reaktion zur Neutralisierung von Ladungen eingesetzt wird, die ansonsten zu einer neutralen oder mehrfach negativen Nettoladung des Produktes beitragen würden.
16. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphatgruppen, Thiophosphatgruppen, oder Dithiophosphatgruppen des Oligonukleo- tidrückgrats durch eine selektive Alkylierungsreakti- on ladungsneutralisiert .
17. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die einfache Ladung von Anspruch 13 dadurch zu stände kommt, dass man eine chemische Funktion einbringt, welche die Ladung trägt .
18. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von
Polymorphismen nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die reversible BindungsChemie von Anspruch 4 durch einen induzierten Bruch die einfache Ladung zum Produkt aus Anspruch 13 beisteuert.
19. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass der induzierte Bindungsbruch chemisch oder photochemisch zustande kommt.
20. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der induzierte Bindungsbruch während eines Desorptionsprozesses des Analysevorgangs stattfindet.
21. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach den Ansprüchen 10 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Matrix auf die Oberfläche aufbringt, welche die Desorption im MALDI Prozess unterstützt.
22. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der induzierte Bindungsbruch durch die Mat- rix induziert wird.
23. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem adressierten Analyse- punkt der Oberfläche eine Vielzahl von unterschiedlichen Sonden sind.
24. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich- net, dass allelspezifische Produkte der Sonden durch die allelspezifische Reaktion nach Anspruch 1 c) nach Abspaltung von der Oberfläche in der Analyse eine eindeutige Masse als nachweisbare Markierung ergeben.
25. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von
Polymorphismen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich- net, dass allelspezifische Produkte der Sonden durch die allelspezifische Reaktion nach Anspruch 1 c) nach Abspaltung von der Oberfläche in der Analyse ein eindeutiges Muster von Fragmentmassen als nachweisbare Markierung ergeben.
26. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von
Polymorphismen nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen aller Produkte oder Produktfragmente der allelspezifischen Reaktionen einen eindeutigen Rückschluss auf die in der abgefragten Nukleinsäure vorhandenen Allele zulassen.
27. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von
Polymorphismen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bekannte Polymorphismen in der zu untersuchenden DNA genotypisiert werden.
28. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass man unbekannte Polymorphismen in der zu untersuchenden DNA identifi- ziert.
29. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Cytosin- Methylierungen detektiert und visualisiert .
30. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die chemische Behandlung der DNA mit einer Bisulfitlösung (Disul- fit, Hydrogensulfit) durchführt.
31. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplifikation mittels der Polymerasereaktion (PCR) erfolgt.
32. Verfahren zur hochparallelen Charakterisierung von Polymorphismen nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, dass bekannte Methylierungsmuster in der zu ana- lysierenden Probe nach der in Anspruch 30 vorbehandelten DNA untersucht werden.
EP01942981A 2000-04-25 2001-04-25 Verfahren zur hochparallelen analyse von polymorphismen Withdrawn EP1309728A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021204A DE10021204A1 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Verfahren zur hochparallelen Analyse von Polymorphismen
DE10021204 2000-04-25
PCT/DE2001/001607 WO2001081620A2 (de) 2000-04-25 2001-04-25 Verfahren zur hochparallelen analyse von polymorphismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1309728A2 true EP1309728A2 (de) 2003-05-14

Family

ID=7640438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01942981A Withdrawn EP1309728A2 (de) 2000-04-25 2001-04-25 Verfahren zur hochparallelen analyse von polymorphismen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1309728A2 (de)
AU (1) AU2001265759A1 (de)
DE (2) DE10021204A1 (de)
WO (1) WO2001081620A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11410750B2 (en) 2018-09-27 2022-08-09 Grail, Llc Methylation markers and targeted methylation probe panel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029914A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Epigenomics Ag Verfahren zur hochparallelen Analyse von Polymorphismen
DE10142643A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-24 Clondiag Chip Tech Gmbh Detektion von Wechselwirkungen auf Sonden-Arrays
DE10159904A1 (de) * 2001-12-06 2003-07-03 Adnagen Ag Oligonukleotidanordnung, Verfahren zum Nukleotidnachweis sowie Vorrichtung hierfür
DE202006020290U1 (de) * 2006-03-13 2008-02-28 Schubert, Adrian Vorrichtung zur Erkennung und Identifizierung von Zielstrukturen
DE202019005627U1 (de) 2018-04-02 2021-05-31 Grail, Inc. Methylierungsmarker und gezielte Methylierungssondenpanels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8311018D0 (en) * 1983-04-22 1983-05-25 Amersham Int Plc Detecting mutations in dna
US5605798A (en) * 1993-01-07 1997-02-25 Sequenom, Inc. DNA diagnostic based on mass spectrometry
GB9315847D0 (en) * 1993-07-30 1993-09-15 Isis Innovation Tag reagent and assay method
US5830655A (en) * 1995-05-22 1998-11-03 Sri International Oligonucleotide sizing using cleavable primers
US5869242A (en) * 1995-09-18 1999-02-09 Myriad Genetics, Inc. Mass spectrometry to assess DNA sequence polymorphisms
US6027890A (en) * 1996-01-23 2000-02-22 Rapigene, Inc. Methods and compositions for enhancing sensitivity in the analysis of biological-based assays
ATE434054T1 (de) * 1996-01-23 2009-07-15 Operon Biotechnologies Inc Methoden zur analyse von nukleinsäure-molekülen mittels techniken zur grössen-bestimmung
CA2248084A1 (en) * 1996-03-04 1997-09-12 Genetrace Systems, Inc. Methods of screening nucleic acids using mass spectrometry
CN1265156A (zh) * 1997-07-22 2000-08-30 拉普吉恩公司 核酸阵列上进行的扩增及其它酶反应
DE10015797B4 (de) * 2000-03-26 2006-02-02 Bruker Daltonik Gmbh Multiplex-Analyse von DNA-Gemischen mittels photolytisch ablesbarer DNA-Chips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0181620A2 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11410750B2 (en) 2018-09-27 2022-08-09 Grail, Llc Methylation markers and targeted methylation probe panel
US11685958B2 (en) 2018-09-27 2023-06-27 Grail, Llc Methylation markers and targeted methylation probe panel
US11725251B2 (en) 2018-09-27 2023-08-15 Grail, Llc Methylation markers and targeted methylation probe panel
US11795513B2 (en) 2018-09-27 2023-10-24 Grail, Llc Methylation markers and targeted methylation probe panel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001265759A1 (en) 2001-11-07
WO2001081620A3 (de) 2003-02-13
DE10191554D2 (de) 2003-06-12
WO2001081620A2 (de) 2001-11-01
DE10021204A1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232287B1 (de) Oligomer-array mit pna- und/oder dna-oligomeren auf einer oberfläche
DE10010280B4 (de) Verfahren zur Detektion von Cytosin-Methylierung in DNA Proben
DE10015797B4 (de) Multiplex-Analyse von DNA-Gemischen mittels photolytisch ablesbarer DNA-Chips
WO2001062961A1 (de) Ligase/polymerase-verfahren zur detektion von cytosin-methylierung in dna proben
EP1294945A2 (de) Verfahren zum nachweis von cytosin-methylierungen
WO1998007885A1 (de) Verfahren zum nachweis von nukleinsäuren unter ermittlung der masse
WO1999029898A2 (de) Verfahren zur identifikation von nucleinsäuren durch matrix-assistierte laser desorptions/ionisations massenspektrometrie
EP1147228A2 (de) Verfahren zur identifikation von cytosin-methylierungsmustern in genomischen dna-proben
DE10151055A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierung in CpG Inseln
DE10010282B4 (de) Verfahren zur Detektion von Cytosin-Methylierung in DNA Proben
EP1292711B1 (de) Verfahren zur hochparallelen analyse von polymorphismen
EP1204763B1 (de) Verfahren zur charakterisierung von nukleinsäurefragmenten
EP1309728A2 (de) Verfahren zur hochparallelen analyse von polymorphismen
WO2001027317A2 (de) Verfahren zur unterscheidung von 5-position methylierungsänderungen
DE10240746A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen mittels spaltbarer Sondenmoleküle
EP1242628B1 (de) Verfahren zur analyse von nukleinsäuresequenzen
WO2003066890A2 (de) Verfahren zur bestimmung des methylierungsmusters von dna

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021009

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040416

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPIGENOMICS AG

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR THE HIGHLY PARALLEL ANALYSIS OF METHYLATION STATUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071101