EP1308533A1 - Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht - Google Patents

Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht Download PDF

Info

Publication number
EP1308533A1
EP1308533A1 EP02022736A EP02022736A EP1308533A1 EP 1308533 A1 EP1308533 A1 EP 1308533A1 EP 02022736 A EP02022736 A EP 02022736A EP 02022736 A EP02022736 A EP 02022736A EP 1308533 A1 EP1308533 A1 EP 1308533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface layer
layer thickness
thickness
cycle
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02022736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Ladentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP1308533A1 publication Critical patent/EP1308533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic Apply a surface layer according to the generic term of the main claim.
  • the invention relates to a method for automatic application of a surface layer using a plasma spraying process or a flame spraying process. These methods can generally be called coating methods be designated.
  • the thickness of the applied in one cycle Surface layer is not exactly predictable. It can a variety of different parameters Affect layer thickness, for example the wear of the Burner or turbulence on the surface of the component.
  • the invention is based on the object of a method of To create the type mentioned, which with simple Structure and simple, reliable usability automatic measurement of the surface layer thickness and a appropriate control or regulation of the method enables.
  • the object is achieved by a method with the Features of the main claim solved, the sub-claims show further advantageous embodiments of the invention.
  • the method according to the invention is characterized by a number significant benefits.
  • the process does not require the entire plant shutdown and shutdown to manual Measure the surface layer thickness of the component. Rather, the measurement takes place automatically between the individual coating processes.
  • the coating can be done by means of a robot take place so that an exact adaptation to the geometry of the component to be coated is possible.
  • the robot is itself, as is known from the prior art, within one encapsulated plant.
  • the invention thus provides that additional means for Measuring the layer thickness are available.
  • the entire coating process can run automatically.
  • By matching of the individual layer thicknesses of the cycles and automatically measurement of the layer thickness between individual cycles it is possible to directly the desired layer thickness of the To base the surface layer on the automatic process. Co-coating of reference components or the like not necessary.
  • Another significant advantage of the invention is that that the layer thickness is done automatically in a precise manner can be shut down without the system got to. This results in a minimal system downtime, which is just that the plasma or flame spray robot is switched off briefly. The system therefore does not have to be shut down completely, in particular, the robot is not switched off.
  • the robot program runs while measuring the layer thickness further, under this program the layer thickness or Layer thickness determined. It is understood that the Flame must be switched off during the layer thickness measurement got to. In contrast, other units remain switched on, for example the suction, the lock of the door etc.
  • Another major advantage of the automated procedure is that even the most difficult geometric Contours scanned with constant measurement accuracy can be.
  • the one to be applied Layer thickness is calculated and the cycle regulated accordingly or controlled. This can be done by influencing the process parameters done in a simple manner.
  • the automatic measurement of the layer thickness is more preferred Way by means of a mechanical probe.
  • Measuring probes are inexpensive and reliable and have a clear sense high level of precision.
  • the procedure described above is for example twice for the primer and for the top layer of a surface coating repeated three times.
  • Fig. 1 shows a flow chart for the sequence of automatic Coating.
  • 2 shows the computing steps for Calculation of the number of cycles still required, as indicated in FIG. 1.
  • the invention is for the repair of components, for example applicable to aircraft gas turbines, predominantly However, the method is used for new parts.
  • the application is not on engine construction (aircraft gas turbines or stationary gas turbines), but can for example also in the automotive industry and in general Mechanical engineering find application.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht auf ein metallisches Bauelement, bei welchem Material der Oberflächenschicht im flüssigen, teigigen oder nur angeschmolzenen Zustand aufgesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach zumindest einem Zyklus zum Auftrag der Oberflächenschicht automatisch die erhaltene Schichtdicke gemessen, mit einem Sollwert verglichen und die noch benötigte Restschichtdicke errechnet wird und dass nachfolgend, soweit erforderlich, ein weiterer Zyklus zum Auftrag der Oberflächenschicht erfolgt und dass diese Schritte bis zum Erhalt der benötigten Dicke der Oberflächenschicht wiederholt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht mittels eines Plasma-Spritzverfahrens oder eines Flamm-Spritzverfahrens. Diese Verfahren können allgemein als Beschichtungsverfahren bezeichnet werden.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, mittels derartiger Beschichtungsverfahren einen Pulverwerkstoff aufzuschmelzen, dessen Partikel dann mit hoher Geschwindigkeit auf das Bauelement aufgebracht werden und an diesem haften bleiben. Eine derartige Beschichtung wird Zyklenweise abgearbeitet. Dies bedeutet, dass nacheinander so viele einzelne Zyklen mit Auftrag von Material durchgeführt werden, bis die gewünschte Schichtstärke oder -dicke der Oberflächenschicht erreicht ist.
Als nachteilig bei der beschriebenen Vorgehensweise erweist es sich, dass die Dicke der bei einem Zyklus aufgebrachten Oberflächenschicht nicht exakt vorherbestimmbar ist. Es können eine Vielzahl von unterschiedlichsten Parametern die Schichtdicke beeinflussen, beispielsweise die Abnutzung des Brenners oder Verwirbelungen an der Oberfläche des Bauelements.
Es ist aus dem Stand der Technik somit bekannt, dass entweder nach jedem Zyklus oder nach einer vorgegebenen Serie von Zyklen die Schichtstärke überprüft werden muss. Als besonders nachteilig erweist es sich dabei, dass die gesamte Anlage heruntergefahren werden muss, um dem Bedienungspersonal den Zugang zu dem Bauelement zu ermöglichen.
Der Stand der Technik hat diese Nachteile bereits erkannt, es wurden auch bereits Maßnahmen vorgeschlagen. So beschreibt die DE 44 19 476 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Schichtdicke und der Substrattemperatur während der Beschichtung. Hierbei wird der Reflexionsgrad mittels eines Reflektormeters gemessen. Aus der Reflektormetermesskurve wird die theoretische Schichtdicke errechnet. Ein ähnliches Verfahren beschreibt die US 55 64 830.
Diese bekannten Verfahren sind nur bedingt einsetzbar, da sie sehr hohe apparative Anforderungen stellen und nur für bestimmte Bauelemente und bestimmte Anwendungen einsetzbar sind, beispielsweise in der Halbleiterindustrie.
Die Anwendung dieser Verfahren bei üblichen Bauelementen, wie sie beispielsweise im Maschinenbau oder im Flugtriebwerksbau vorkommen, scheidet somit aus.
Bei der üblichen Vorgehensweise, bei welchen die Anlage heruntergefahren wird, erweist es sich als nachteilig, dass der gesamte Prozess gestoppt und nach der Messung neu gestartet werden muss. Abgesehen von der erforderlichen Prozessdauer und den damit verbundenen Kosten ergibt sich das Problem, dass eine Messung der Schichtdicke nicht immer an der gleichen Stelle stattfinden kann und somit Messfehler entstehen können.
Alternativ ist auch vorgeschlagen worden, zusätzlich zu dem Bauteil ein Mess-Element, beispielsweise ein Blech zu beschichten und dessen Schichtstärke zu ermitteln. Auch diese Vorgehensweise ist nicht sehr präzise, da Oberflächeneinflüsse, Strömungsverhältnisse und Ähnliches, bei dem Mess-Element nicht exakt mit den Verhältnissen bei dem Bauelement übereinstimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der Eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, betriebssicherer Anwendbarkeit eine automatische Messung der Oberflächenschichtdicke und eine entsprechende Steuerung bzw. Regelung des Verfahrens ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit vorgesehen, dass nach zumindest einem Zyklus zum Auftrag der Oberflächenschicht automatisch die erhaltene Schichtdicke gemessen, mit einem Sollwert verglichen und die noch benötigte Restschichtdicke errechnet wird und dass nachfolgend, soweit erforderlich, ein weiterer Zyklus zum Auftrag der Oberflächenschicht erfolgt. Erfindungsgemäß werden diese Schritte bis zum Erhalt der benötigten Dicke der Oberflächenschicht wiederholt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
Bei dem Verfahren ist es nicht erforderlich, die gesamte Anlage abzuschalten und herunterzufahren, um eine manuelle Messung der Oberflächenschichtdicke des Bauelementes durchzuführen. Vielmehr erfolgt die Messung automatisch zwischen den einzelnen Beschichtungsvorgängen.
Erfindungsgemäß kann die Beschichtung mittels eines Roboters erfolgen, sodass eine exakte Anpassung an die Geometrie des zu beschichtenden Bauteils möglich ist. Der Roboter befindet sich, wie aus dem Stand der Technik bekannt, innerhalb einer gekapselten Anlage. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass zusätzlich innerhalb der gekapselten Anlage Mittel zum Messen der Schichtdicke vorhanden sind.
Als vorteilhaft erweist es sich, dass der gesamte Beschichtungsvorgang automatisch ablaufen kann. Durch den Abgleich der einzelnen Schichtdicken der Zyklen und der automatisch zwischen einzelnen Zyklen erfolgenden Messung der Schichtdicke ist es möglich, direkt die gewünschte Schichtdicke der Oberflächenschicht dem automatischen Ablauf zu Grunde zu legen. Ein Mitbeschichten von Referenz-Bauelementen oder ähnlichem ist nicht erforderlich.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Schichtdicke in präziser Weise automatisch erfolgen kann, ohne dass die Anlage heruntergefahren werden muss. Somit ergibt sich ein minimaler zeitlicher Anlagenstillstand, welcher lediglich darin besteht, dass der Plasma- oder Flamm-Spritzroboter kurzzeitig abgeschaltet wird. Die Anlage muss somit nicht komplett heruntergefahren werden, insbesondere wird der Roboter nicht ausgeschaltet. Das Roboterprogramm läuft während der Messung der Schichtdicke weiter, im Rahmen dieses Programms wird die Schichtdicke oder Schichtstärke ermittelt. Es versteht sich, dass die Flamme während der Schichtdickenmessung ausgeschaltet sein muss. Demgegenüber bleiben weitere Aggregate angeschaltet, beispielsweise die Absaugung, der Verschluss der Tür etc.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, dass ein manuelles Messen entfallen kann, sodass hierdurch auch Ablesefehler oder Ähnliches ausgeschlossen werden können.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der automatisierten Vorgehensweise besteht darin, dass auch schwierigste geometrische Konturen mit gleich bleibender Messgenauigkeit abgetastet werden können.
Die gesamte Bedienung der Anlage wird wesentlich vereinfacht, da es im Wesentlichen nur erforderlich ist, den automatischen Ablauf entsprechend zu programmieren.
Besonders günstig ist es, wenn erfindungsgemäß ein automatischer Ausgleich von Verschleiß, beispielsweise der Brennerteile oder ähnlichem, erfolgt.
Zusätzlich ist es erfindungsgemäß möglich, die gewonnenen Daten zu speichern und zu protokollieren. Hierdurch kann der gesamte Verfahrensablauf präzise nachvollzogen und überprüft werden.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist dadurch gegeben, dass bekannte Anlagen entsprechend nachgerüstet werden können, sodass sich insgesamt geringe Investitionskosten ergeben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die aufzubringende Schichtdicke errechnet und der Zyklus entsprechend geregelt bzw. gesteuert wird. Dies kann durch Beeinflussung der Prozessparameter in einfacher Weise erfolgen.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn bei der automatischen Berechnung der Zykluszahl die max. mögliche Zyklenzahl überprüft wird, um Überlastungen des Bauelements oder der Anlage zu vermeiden und um einen metallurgisch einwandfreien Schichtaufbau zu erhalten.
Um Messfehler auszuschließen, kann es vorteilhaft sein, vor Beginn des Verfahrens einen Abgleich mit dem Grundmaß des unbeschichteten Bauelements durchzuführen. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es auch in jedem Falle erforderlich sein, vor Beginn des Verfahrens den beschriebenen Abgleich durchzuführen, da lediglich ein Aufmaß gemessen wird.
Die automatische Messung der Schichtdicke erfolgt bevorzugter Weise mittels eines mechanischen Messtasters. Derartige Messtaster sind preisgünstig und zuverlässig und weisen ein hohes Maß an Präzision auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie folgt ablaufen:
  • Anlage schließen,
  • Programm starten,
  • Eingabe der gewünschten Dicke der Oberflächenschicht sowie des Haftgrundes,
  • automatische Ermittlung des Grundmaßes bzw. des Rohmaßes des Bauelements,
  • Hochfahren der Flamme,
  • automatisches Aufwärmen des Bauelements durch Erwärmung des Rotors mittels des Brenners durch den Roboter,
  • Einfahren des Roboters in die Startstellung,
  • Einschaltung der Pulverzufuhr,
  • Beschichten des am Rotor befestigten Bauelements mittels des Roboters mittels einer vorgegebenen, bauteilbezogenen Anfangszyklenzahl,
  • Stoppen der Flamme,
  • Zurückfahren des Roboters in Ausgangsstellung,
  • Anfahren des Bauelements mittels eines Roboters mit dem Messtaster,
  • Ermitteln der Dicke der aufgetragenen Oberflächenschicht,
  • automatische Berechnung der noch benötigten Zykluszahl,
  • wieder Start des Vorganges mit Hochfahren der Flamme.
Der oben beschriebene Verfahrensablauf wird beispielsweise beim Haftgrund zweimal und bei der Deckschicht einer Oberflächenbeschichtung dreimal wiederholt.
Die Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm zum Ablauf der automatischen Beschichtung. Die Fig. 2 zeigt die Rechenschritte zur Errechnung der noch benötigten Zykluszahl, wie in Fig. 1 angegeben.
Wie bereits erwähnt, erfolgt erfindungsgemäß jeweils ein automatischer Messvorgang durch Koppelung eines Messtasters mit der Robotersteuerung, um die tatsächlich aufgebrachte Dicke der Oberflächenschicht zu ermitteln. Aus dem Ergebnis errechnet die Steuerung die noch aufzutragende Dicke der Oberflächenschicht. Hieraus ergibt sich wiederum die noch benötigte Anzahl von Zyklen, die automatisch durch die Anlage durchfahren werden. Die Bedienungsperson muss beim Start des Verfahrens lediglich die gewünschte Dicke der Oberflächenschicht eingeben. Die Anlage regelt sich automatisch, bis das fertige Bauteil mit der gewünschten Dicke der Oberflächenschicht erzielt ist. Sämtliche Zwischenergebnisse können bei Bedarf geloggt oder ausgedruckt werden. Es ergibt sich somit ein vollautomatischer Beschichtungsprozess, welcher sowohl eine erhebliche Zeitersparnis als auch eine erhebliche Qualitätssteigerung beinhaltet.
Die Erfindung ist sowohl für die Reparatur von Bauelementen, beispielsweise von Fluggasturbinen anwendbar, überwiegend wird das Verfahren jedoch bei Neuteilen eingesetzt. Die Anwendung ist nicht auf den Triebwerksbau (Fluggasturbinen oder stationäre Gasturbinen) beschränkt, sondern kann beispielsweise auch in der Automobilindustrie und im allgemeinen Maschinenbau Anwendung finden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht auf ein metallisches Bauelement, bei welchem Material der Oberflächenschicht im flüssigen, teigigen oder nur angeschmolzenen Zustand aufgesprüht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach zumindest einem Zyklus zum Auftrag der Oberflächenschicht automatisch die erhaltene Schichtdicke gemessen, mit einem Sollwert verglichen und die noch benötigte Restschichtdicke errechnet wird und dass nachfolgend, soweit erforderlich, ein weiterer Zyklus zum Auftrag der Oberflächenschicht erfolgt und dass diese Schritte zum Erhalt der benötigten Dicke der Oberflächenschicht wiederholt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    automatisch die in einem Zyklus aufzubringende Schichtdicke errechnet und der Zyklus entsprechend geregelt bzw. gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim automatischen Berechnen der Zykluszahl die maximal mögliche Zyklenzahl überprüft wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor Arbeitsbeginn automatisch ein Abgleich mit einem Grundmaß erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die automatische Messung der Schichtdicke mittels eines mechanischen Messtasters erfolgt.
EP02022736A 2001-11-05 2002-10-11 Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht Withdrawn EP1308533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154284A DE10154284A1 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht
DE10154284 2001-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1308533A1 true EP1308533A1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7704672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022736A Withdrawn EP1308533A1 (de) 2001-11-05 2002-10-11 Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030087040A1 (de)
EP (1) EP1308533A1 (de)
DE (1) DE10154284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6957290B1 (en) 2000-10-06 2005-10-18 Broadcom Corporation Fast arbitration scheme for a bus
EP3789512B1 (de) 2019-09-09 2023-11-15 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Anlage und verfahren zum beschichten von bremsscheiben oder bremstrommeln

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8000837B2 (en) 2004-10-05 2011-08-16 J&L Group International, Llc Programmable load forming system, components thereof, and methods of use
MX2012002623A (es) * 2009-10-07 2013-02-27 Molecular Nanosystems Inc Metodos y sistemas para producir electrodos para bateria y dispositivos que se originan de los mismos.
US8643389B2 (en) 2011-01-06 2014-02-04 General Electric Company Corrosion sensor and method for manufacturing a corrosion sensor
US9297742B2 (en) * 2011-01-06 2016-03-29 General Electric Company Method for manufacturing a corrosion sensor
US9754896B2 (en) * 2012-05-31 2017-09-05 Skyworks Solutions, Inc. Systems and methods for providing electromagnetic interference shielding for integrated circuit modules
WO2014110486A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Blair Taylor K Acoustic analysis of component having engineered internal space for fluid flow
US10241091B2 (en) 2015-06-04 2019-03-26 Rolls-Royce Corporation Diagnosis of thermal spray gun ignition
US10724999B2 (en) 2015-06-04 2020-07-28 Rolls-Royce Corporation Thermal spray diagnostics
EP3336536B1 (de) 2016-12-06 2019-10-23 Rolls-Royce Corporation Systemsteuerung basierend auf akustischen signalen
US10801098B2 (en) 2017-11-28 2020-10-13 General Electric Company Adaptive robotic thermal spray coating cell
EP3586973B1 (de) 2018-06-18 2024-02-14 Rolls-Royce Corporation Systemsteuerung basierend auf ton- und bildsignalen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358471A (en) * 1978-07-11 1982-11-09 Trw Inc. Control apparatus
JPS62207852A (ja) * 1986-03-10 1987-09-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶射被膜厚さの制御方法
EP1014079A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 United Technologies Corporation Verfahren zur Herstellung und Überwachung von Beschichtungen
EP1111192A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 United Technologies Corporation Gegenstände mit korrosionsbeständigen Beschichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564830A (en) * 1993-06-03 1996-10-15 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and arrangement for determining the layer-thickness and the substrate temperature during coating
WO1998017837A1 (fr) * 1996-10-21 1998-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Systeme de pulverisation automatique et procede de pulverisation dans lequel les conditions de pulverisation sont determinees par ordinateur
EP0837305A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Sulzer Metco AG Einrichtung sowie Verfahren zur Überwachung des Beschichtungsprozesses einer thermischen Beschichtungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358471A (en) * 1978-07-11 1982-11-09 Trw Inc. Control apparatus
JPS62207852A (ja) * 1986-03-10 1987-09-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶射被膜厚さの制御方法
EP1014079A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 United Technologies Corporation Verfahren zur Herstellung und Überwachung von Beschichtungen
EP1111192A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 United Technologies Corporation Gegenstände mit korrosionsbeständigen Beschichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 070 (C - 479) 4 March 1988 (1988-03-04) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6957290B1 (en) 2000-10-06 2005-10-18 Broadcom Corporation Fast arbitration scheme for a bus
EP3789512B1 (de) 2019-09-09 2023-11-15 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Anlage und verfahren zum beschichten von bremsscheiben oder bremstrommeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154284A1 (de) 2003-05-15
US20030087040A1 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057309B3 (de) Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zum Ermitteln einer Dejustage einer Pulverzufuhrdüse der Laserbearbeitungsmaschine
EP1308533A1 (de) Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht
DE69508297T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Werkstücken mit Hilfe numerischer Steuerung und computerunterstützter Simulationsfunktion
EP2798161B1 (de) Verfahren zur reparatur einer einlaufschicht eines verdichters einer gasturbine
DE60035706T2 (de) Steuersystem zum deponieren von pulver in ein schmelzbad
DE3586489T2 (de) Geraet zur synthetisierung von steuerparametern.
EP1924391B1 (de) Verfahren zum fertigen von bohrungen
DE4433543C1 (de) Verfahren zur Einstellung und Überprüfung des Durchflusses bei Ventilen
DE102019112099B3 (de) Überwachungsverfahren für eine Applikationsanlage und entsprechende Applikationsanlage
DE69202927T2 (de) Kugelstrahlverfahren für Werkstücke mit einer Methode zum Messen der Intensität und Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
EP0984834B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schichtdicken- insbesondere bondschichtdickenregelung
DE102013211873A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Beschleunigungsgleichmässigkeit einer beschichteten Oberfläche
DE4341869A1 (de) Entfernung von harten Überzügen mit Ultrahochdruck-Flachstrahlen
WO2010003396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
DE102017102984A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung und Reparatur einer Gasturbinenkomponente
EP1934528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung sich bildender ablagerungen von feststoffteilchen, insbesondere in einer brennstoffleitung sowie in den brennstoffventilen einer gasturbine
WO2016202512A1 (de) Thermisches spritzverfahren
EP4075117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung einer beschichtung
DE102016124150A1 (de) Wahrscheinlichkeitssteuerung bei der Gasturbineneinstellung von Leistungsabgabeemissionsparametern, damit zusammenhängende Steuersysteme, Computerprogrammprodukte und Verfahren
EP2115180B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einlauffähigen spritzbelags
WO2020011673A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenanalyse von bauteilen mit kühlfluidöffnungen
DE102017221316A1 (de) Honverfahren und Honmaschine zur Durchführung des Honverfahrens
DE102007011728B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Parametern beim Thermischen Spritzen
DE10060967B4 (de) Verfahren und Honvorrichtung zur Honbearbeitung sowie Referenzeinrichtung
EP1298504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Ansprechverhaltens einer befehlsgesteuerten Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030411

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

18W Application withdrawn

Effective date: 20031224