EP1307950B1 - Explosionsgeschützte verbindungsvorrichtung - Google Patents

Explosionsgeschützte verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1307950B1
EP1307950B1 EP01956569A EP01956569A EP1307950B1 EP 1307950 B1 EP1307950 B1 EP 1307950B1 EP 01956569 A EP01956569 A EP 01956569A EP 01956569 A EP01956569 A EP 01956569A EP 1307950 B1 EP1307950 B1 EP 1307950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
housing
connector according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP01956569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1307950A1 (de
Inventor
Gerhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
Cooper Crouse Hinds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7945038&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1307950(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cooper Crouse Hinds GmbH filed Critical Cooper Crouse Hinds GmbH
Publication of EP1307950A1 publication Critical patent/EP1307950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1307950B1 publication Critical patent/EP1307950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases

Definitions

  • the invention relates to a connecting device with plug and socket (plug connection) with the features of the preamble of patent claim 1.
  • US-A-5462450 shows a connection interrupt scanning mechanism with a connector with plug and socket. Two different relative positions of plug and socket are possible, wherein in one of these positions, an electrical connection between corresponding contacts of plug and socket is made. In already separate contacts plug and socket are still held relative to each other by means of a latching engagement. Only after releasing this locking engagement plug and socket are completely separable from each other.
  • the invention is based on the US-A-5462450
  • the object of the invention to improve a connecting device in a simple manner to the effect that this can also be used in potentially explosive areas and a separation of the compound in a simple manner without de-energizing appropriate equipment and without consulting professionals can be performed.
  • the connecting device according to the invention is designed to be explosion-proof, wherein it forms a closed interior between plug-in elements and contact elements and plug housing and socket housing in a remindhaltesteltung before complete release.
  • This closed interior prevents at least a larger amount of explosive gas or the like from penetrating into the interior, which gas could ignite as a result of sparking that may occur in the event of electrical separation of contact elements and plug-in elements.
  • the explosion can not continue to the outside of the connection device, where the ignition spark could cause a greater explosion and major damage when the elements are separated.
  • the sealing of the interior is improved in particular by the fact that complementary shaped guide channels are formed on the socket housing to the contact elements.
  • An arrangement of the plug and socket in the retaining position is further simplified in that the socket housing extends beyond an end portion via the male elements to form these guide channels in the end portion.
  • connection device can be solved in a simple manner without voltage release and without the use of specially trained maintenance personnel or the like.
  • plug housing and socket housing in the restraint position and their automatic arrangement in this position when loosening the connection can be done in different ways.
  • plug housing and socket housing can be locked together in the restraint position. This locking engagement is made automatically when disconnecting the socket and plug. The locking action is directly by hand or with the aid of conventional. Solving tools in a simple manner.
  • a corresponding latching device is a latching element on the plug housing and a counter-latching element on the socket housing. It should be noted that such a latching or counter-locking element does not have to be physically formed from an element, but may comprise a plurality of individual elements. That is, each latch member will engage each mating latch member when the plug and socket are disengaged from each other enough to reach the retaining position.
  • Locking element and counter-locking element can also be arranged in the reverse manner on the plug and socket housing.
  • Example of such locking elements are spring-loaded locking cams, locking tongues, other elastically deflectable locking elements or the like.
  • the locking element may be a protruding from an inner wall of the plug housing latching projection and the counter-latching element arranged in an outer wall of the socket housing latching recess.
  • the socket housing may extend with an end portion on the male elements addition. The end portion then forms a boundary of the interior.
  • this may be formed in the end portion.
  • the contact elements may extend substantially to the free end of the plug housing.
  • the end portion may extend beyond the counter-locking element in the direction away from the male elements.
  • the locking element can be in substantially completely pushed into one another connecting position of plug and socket housing with a second counter-locking element in engagement.
  • complementary shaped guide channels may be formed in the end section of the socket housing in which the contact elements are fire-proof and / or puncture-proof in particular. or in which they are at least partially included in the retention position.
  • the plug housing has a screw-type attachment which can be rotated relative to the contact elements and which is held on the socket housing in the connecting position and the retaining position.
  • this screw could be screwed as far as possible in the connection position on the socket housing and after unscrewing in restraint position a lock or the like can be solved to further unscrew the screw cap from the socket housing.
  • the connector of the connecting device according to the invention can replace any conventional plug in hazardous areas, according to the invention no voltage release of the connecting device is necessary before loosening the connection.
  • a preferred arrangement of the plug is at the end of a supply cable.
  • the plug can be provided at one end with a screw thread.
  • the corresponding socket is located at the end of another cable and connected by connecting the plug and socket the other cable and the power cable to each other.
  • the socket is located directly on an explosion-proof device, in particular in a device wall. In this way, the plug can be connected directly to the corresponding device.
  • the plug can also be firmly mounted on the device as a so-called device plug.
  • the socket then in the form of a coupling is mounted on the supply cable.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through an embodiment of a connecting device according to the invention shown. This has a plug 2 and a socket 3.
  • the plug 2 is arranged at one end 25 of a supply cable 26 or connected directly to the device with the screw thread 30. He has a connector housing 4, in which two contact elements 5, 6 are arranged and held in the form of contact pins. The contact elements 5, 6 extend substantially Chen to the free end 19 of the plug housing 4th
  • a latching projection 15 is arranged as a latching element 12. This points in the direction of the next adjacent contact element. 6
  • the latching projection 15 may have an insertion bevel 27 on its side pointing in the direction of the contact element 6. Through this sliding of the plug 2 on the socket 3 is facilitated.
  • the socket 3 has a socket housing 7, in which two male elements 8, 9 are arranged. In this, the contact elements 5, 6 can be inserted for the production of an electrical connection.
  • the socket housing 7 extends with its end portion 18 on the male elements 8, 9 also in the direction of plug 2.
  • two guide channels 22, 23 are formed by a free end 29 of the socket 3 and the socket housing 7 in the direction of male members 8, 9 are lost.
  • the contact elements 5, 6 can be inserted and in the direction of the male elements 8, 9 feasible.
  • a latching recess 17 is arranged as a counter-latching element 13. This is located in the end portion 18 and in the illustrated embodiment, directly in front of the male elements 8, 9th
  • the end portion 18 extends over the latching recess 17 in the direction of connector 2 by an explosion protection length 28, which essentially indicates how far the contact elements 5, 6 in the in Fig. 2 shown retaining position 10 still in the guide channels 22, 23 are inserted.
  • Fig. 2 is the embodiment after Fig. 1 shown in the above-mentioned retention position 10.
  • the plug 2 and the connector housing 4 is partially pushed onto the socket 3 and the socket housing 7 and the locking projection 15 is in engagement with the locking recess 17.
  • the contact elements 5, 6 are not in electrical connection with the male elements 8, 9 or are just electrically separated from these.
  • an interior 11 is formed. This is substantially sealed from the external environment of the explosion-proof connection device 1.
  • a gas from the potentially explosive environment of the connecting device 1 may be penetrated.
  • the amount of gas that has penetrated is relatively small and, when separating contact elements 5, 6 and plug-in elements 8, 9, a spark occurs between them, at most the gas present in this inner space is ignited.
  • the connector housing 4, when moving from a connection position 20, see the dashed line in FIG Fig. 2 in such an explosion in the interior 11, only moved to the retaining position 10, on the one hand only a small amount of gas can be ignited and on the other hand, the explosion will not continue into the explosive outdoor area of the connecting device 1.
  • a second counter-locking element 21 is arranged in the outer wall 16 of the socket housing 7.
  • Fig. 3 is a further embodiment of a particular connector 2 of the connecting device 1 according to the invention shown.
  • This plug has on the outside of its housing on a ringring- or attachment 24, which is rotatably mounted on the rest of the housing in particular relative to the contact elements 5, 6.
  • This screw attachment 24 can be screwed onto the outer wall 16 in the manner of a bayonet closure.
  • the outer wall 16 of the socket housing 7 corresponding to the other part of the bayonet closure.
  • the plug 2 from the retaining position 10 is completely removable from the socket 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung mit Stecker und Steckdose (Steckverbindung) mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Gegenwärtig werden nur wenige Geräte im explosionsgefärdeten Bereich über eine Steckeverbindung aus Stecker und Steckdose mit einer Spannungsquelle verbunden. Statt dessen erfolgt in der Regel die Spannungsversorgung über Klemmkästen, die gleichzeitig auch als Bindeglied zwischen Stammkabel zur Meßwarte und Stichleiungen ins Feld dienen.
  • Sowohl diese Klemmkästen als auch die in explosionsgefährdeten Bereichen bekannten Verbindungsvorrichtungen mit Stecker und Steckdose müssen vorher spannungsfrei geschaltet werden, bevor eine entsprechende Verbindung gelöst werden kann.
  • Da dies in der Regel nicht einfach durchführbar ist, müssen Fachkräfte zum Trennen solcher Verbindungen herangezogen werden.
  • US-A-5462450 zeigt einen Verbindungsunterbrechungsabtastmechanismus mit einer Verbindungsvorrichtung mit Stecker und Steckdose. Zwei unterschiedliche Relativstellungen von Stecker und Steckdose sind möglich, wobei in einer dieser Positionen eine elektrische Verbindung zwischen entsprechenden Kontakten von Stecker und Steckdose hergestellt ist. Bei bereits voneinander getrennten Kontakten sind Stecker und Steckdose noch relativ zueinander mittels eines Rasteingriffes gehalten. Erst nach Lösen dieses Rasteingriffes sind Stecker und Steckdose vollständig voneinander trennbar.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von der US-A-5462450 die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung in einfacher Weise dahingehend zu verbessern, dass diese auch im explosionsgefährdeten Bereich einsetzbar ist und eine Trennung der Verbindung in einfacher Weise ohne Spannungsfreischaltung entsprechender Geräte und ohne Hinzuziehen von Fachkräften durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist explosionsgeschützt ausgeführt, wobei sie in einer Rückhaltesteltung vor einem vollständigen Lösen einen abgeschlossenen Innenraum zwischen Einsteckelementen und Kontaktelementen sowie Steckergehäuse und Steckdosengehäuse bildet. Dieser abgeschlossene Innenraum verhindert, dass zumindest eine größere Menge von explosiblen Gas oder dergleichen in den Innenraum eindringt, welches Gas sich durch ein gegebenenfalls bei elektrischer Trennung von Kontaktelementen und Einsteckelementen auftretenden Funken entzünden könnte. Dadurch kann sich die Explosion nicht bis zur Außenseite der Verbindungsvorrichtung fortsetzen, wo durch den Zündfunken bei Trennung der Elemente eine größere Explosion und größere Schäden ausgelöst werden könnten.
  • Die Abdichtung des Innenraums wird insbesondere dadurch verbessert, dass zu den Kontaktelementen komplementär geformte Führungskanäle am Steckdosengehäuse gebildet sind. Eine Anordnung von Stecker und Steckdose in Rückhaltestellung wird weiterhin dadurch vereinfacht, dass sich das Steckdosengehäuse mit einem Endabschnitt über die Einsteckelemente unter Bildung dieser Führungskanäle im Endabschnitt hinauserstreckt.
  • Durch diese besonderen Sicherheitsmaßnahmen bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung kann diese in einfacher Weise ohne Spannungsfreischaltung und ohne Einsatz speziell ausgebildeter Wartungskräfte oder dergleichen gelöst werden.
  • Die Sicherung von Steckergehäuse und Steckdosengehäuse in der Rückhaltestellung und deren selbsttätige Anordnung in dieser Stellung beim Lösen der Verbindung kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Um die Verbindungsvorrichtung in diesem Zusammenhang einfach und sicher zu gestalten, können Steckergehäuse und Steckdosengehäuse in der Rückhaltestellung miteinander verrastet sein. Dieser Rasteingriff wird selbsttätig beim Lösen der Verbindung von Steckdose und Stecker hergestellt. Der Rasteingriff ist direkt von Hand oder unter Zuhilfenahme üblicher. Werkzeuge in einfacher Weise lösbar.
  • Ein Beispiel für eine entsprechende Rasteinrichtung ist ein Rastelement am Steckergehäuse und ein Gegenrastelement am Steckdosengehäuse. Hierbei ist zu beachten, dass ein solches Rast- bzw. Gegenrastelement nicht körperlich aus einem Element gebildet sein muss, sondern mehrere Einzelelemente umfassen kann. Das heißt, jedes Rasteinzelelement wird mit jedem Gegenrasteinzelelement in Eingriff geraten, wenn Stecker und Steckdose soweit voneinander gelöst sind, dass die Rückhaltestellung erreicht ist.
  • Rastelement und Gegenrastelement können auch in umgekehrter Weise am Steckerund Steckdosengehäuse angeordnet sein. Beispiel für solche Rastelemente sind federbeaufschlagte Rastnocken, Rastzungen, andere elastisch auslenkbare Rastelemente oder dergleichen.
  • Bei einem einfach herstellbaren Ausführungsbeispiel kann das Rastelement ein von einer Innenwand des Steckergehäuses vorstehender Rastvorsprung und das Gegenrastelement eine in einer Außenwandung des Steckdosengehäuses angeordnete Rastvertiefung sein.
  • Um von Seiten des Steckdosengehäuses her eine Umrandung für den Innenraum zwischen Steckdosengehäuse und Steckergehäuse beim Lösen der Verbindung von Stecker und Steckdose und insbesondere in der Rückhaltestellung zu bilden, kann das Steckdosengehäuse sich mit einem Endabschnitt über die Einsteckelemente hinaus erstrecken. Der Endabschnitt bildet dann eine Abgrenzung des Innenraums.
  • Um den Aufbau des Steckdosengehäuses bzw. der Steckdose möglichst wenig durch die Anordnung des Gegenrastelementes verändem zu müssen, kann dieses im Endabschnitt ausgebildet sein.
  • Um beim Verbinden von Stecker und Steckdose möglichst schnell die Kontaktelemente in die Steckdose einführen zu können, können sich die Kontaktelemente im wesentlichen bis zum freien Ende des Steckergehäuses erstrecken.
  • Um zwischen Steckergehäuse und Steckdosengehäuse einen möglichst kleinen Innenraum in Rückhaltestellung einzuschließen und gleichzeitig diesen besser gegenüber der Umgebung abdichten zu können, kann sich der Endabschnitt über das Gegenrastelement hinaus in Richtung weg von den Einsteckelementen erstrecken.
  • Um Stecker und Steckdose auch in ihrer vollständig miteinander verbundenen Stellung ohne zusätzliche Maßnahmen sichern zu können, kann das Rastelement in im wesentlichen vollständig ineinander geschobene Verbindungsstellung von Stecker- und Steckdosengehäuse mit einem zweiten Gegenrastelement in Eingriff sein.
  • Um den Innenraum weiter zu verkleinern und eine sich durch einen Funken zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktelement entlang der Kontaktelemente ausbreitende Explosion zu verhindern, können zu den Kontaktelementen komplementär geformte Führungskanäle im Endabschnitt des Steckdosengehäuses ausgebildet sein, in denen die Kontaktelemente insbesondere zu den Einsteckelementen zünddurchschlagsicher führbar und/oder in denen sie in Rückhaltstellung zumindest teilweise aufgenommen sind.
  • Neben einem Verrasten von Stecker und Steckdose bzw. der entsprechenden Gehäuse in Rückhaltestellung sind andere Möglichkeiten gegeben, vor einem vollständigen Lösen von Stecker und Steckdose diese in einer Zwischenstellung, d.h. der Rückhaltestellung, zu halten. Ein weiteres Beispiel ist, dass das Steckergehäuse einen relativ zu den Kontaktelementen drehbaren Schraubaufsatz aufweist, der am Steckdosengehäuse in Verbindungsstellung und Rückhaltestellung gehalten ist. Beispielsweise könnte dieser Schraubaufsatz in Verbindungsstellung soweit wie möglich auf das Steckdosengehäuse aufgeschraubt sein und nach Abschrauben bis in Rückhaltestellung eine Sperre oder dergleichen gelöst werden, um den Schraubaufsatz weiter vom Steckdosengehäuse abzuschrauben.
  • Denkbar ist auch, dass beim Verbinden von Stecker und Steckdose der Schraubaufsatz auf das Steckergehäuse soweit aufschraubbar ist, bis Steckergehäuse und Steckdosengehäuse in Rückhaltestellung angeordnet sind. Der Schraubaufsatz kann dann in Längsrichtung des Steckergehäuses zu diesem verschieblich gelagert sein, so dass das Steckergehäuse aus der Rückhaltestellung bis zur Verbindungsstellung weiter relativ zum Steckdosengehäuse bewegbar ist, wobei es sich gleichzeitig relativ zum Schraubaufsatz bewegt. Beim Lösen der Verbindung ist dann das Steckergehäuse bis zur Anlage mit dem Schraubaufsatz abziehbar, d.h. es ist in der Rückhaltestellung angeordnet. Erst durch Abschrauben des Schraubaufsatzes können dann Stecker und Steckdose vollständig voneinander gelöst werden.
  • Ein weiteres Beispiel für einen solchen Schraubaufsatz ist, dass dieser und das Steckdosengehäuse einen Bajonettverschluß bilden. In einer ersten Drehstellung des Bajonettverschlusses kann das Steckergehäuse relativ zum Steckdosengehäuse aus der Verbindungsstellung in die Rückhaltestellung und erst nach einer weiteren Verdrehung des Bajonettverschlusses kann das Steckergehäuse vollständig vom Steckdosengehäuse gelöst werden.
  • Der Stecker der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung kann jeden sonst üblichen Stecker in explosionsgefährdeten Bereichen ersetzen, wobei erfindungsgemäß keine Spannungsfreischaltung der Verbindungsvorrichtung vor Lösen der Verbindung notwendig ist. Eine bevorzugte Anordnung des Steckers ist am Ende eines Versorgungskabels.
  • Um den Stecker direkt mit einem Gerät verbinden zu können, kann dieser an einem Ende mit einem Einschraubgewinde versehen sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die entsprechende Steckdose am Ende eines weiteren Kabels angeordnet ist und entsprechend durch Verbinden von Stecker und Steckdose das weitere Kabel und das Versorgungskabel miteinander verbunden werden. Allerdings ist es ebenso möglich, dass die Steckdose direkt an einem explosionsgeschützten Gerät, insbesondere in einer Gerätewandung, angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Stecker direkt am entsprechenden Gerät angesteckt werden.
  • Je nach Ausführung des anzuschließenden Gerätes oder Systems kann auch der Stecker als sogenannter Gerätestecker fest am Gerät montiert sein. Die Steckdose dann in Ausführung einer Kupplung ist am Versorgungskabel montiert.
  • Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.
    1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung im getrennten Zustand von Stecker und Steckdose;
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einer Rückhaltestellung, und
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung in vereinfachter Darstellung.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung dargestellt. Diese weist einen Stecker 2 und eine Steckdose 3 auf.
  • Der Stecker 2 ist an einem Ende 25 eines Versorgungskabels 26 angeordnet beziehungsweise mit dem Einschraubgewinde 30 direkt mit dem Gerät verbunden. Er hat ein Steckergehäuse 4, in dem zwei Kontaktelemente 5 ,6 in Form von Kontaktstiften angeordnet und gehalten sind. Die Kontaktelemente 5, 6 erstrecken sich bis im wesentlichen chen zum freien Ende 19 des Steckergehäuses 4.
  • Am freien Ende 19 und an einer Innenwand 14 des Steckergehäuses 4 ist als Rastelement 12 ein Rastvorsprung 15 angeordnet. Dieser weist in Richtung zum nächst benachbarten Kontaktelement 6.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Rastvorsprung 15 eine Einsetzschräge 27 auf seiner in Richtung Kontaktelement 6 weisenden Seite aufweisen. Durch diese ist ein Aufschieben des Steckers 2 auf die Steckdose 3 erleichtert.
  • Die Steckdose 3 weist ein Steckdosengehäuse 7 auf, in dem zwei Einsteckelemente 8, 9 angeordnet sind. In diese sind die Kontaktelemente 5, 6 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung einsteckbar.
  • Das Steckdosengehäuse 7 erstreckt sich mit seinem Endabschnitt 18 über die Einsteckelemente 8, 9 hinaus in Richtung Stecker 2. In dem Endabschnitt 18 sind zwei Führungskanäle 22, 23 gebildet, die von einem freien Ende 29 der Steckdose 3 bzw. des Steckdosengehäuses 7 in Richtung Einsteckelemente 8, 9 verlaufen. In die Führungskanäle 22, 23 sind beim Zusammenstecken von Stecker 2 und Steckdose 3 die Kontaktelemente 5, 6 einsteckbar und in Richtung zu den Einsteckelemente 8, 9 führbar.
  • In einer Außenwandung 16 des Steckdosengehäuses 7 ist als Gegenrastelement 13 eine Rastvertiefung 17 angeordnet. Diese befindet sich im Endabschnitt 18 und beim dargestellten Ausführungsbeispiel direkt vor den Einsteckelementen 8, 9.
  • Der Endabschnitt 18 erstreckt sich über die Rastvertiefung 17 in Richtung Stecker 2 um eine Explosionsschutzlänge 28, die im wesentlichen angibt, wie weit die Kontaktelemente 5, 6 in der in Fig. 2 dargestellten Rückhaltestellung 10 noch in den Führungskanälen 22, 23 eingesteckt sind.
  • In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in der oben genannten Rückhaltestellung 10 dargestellt. In dieser Stellung ist der Stecker 2 bzw. das Steckergehäuse 4 teilweise auf die Steckdose 3 bzw. das Steckdosengehäuse 7 aufgeschoben und der Rastvorsprung 15 ist in Eingriff mit der Rastvertiefung 17. In dieser Stellung sind die Kontaktelemente 5, 6 noch nicht in elektrischer Verbindung mit den Einsteckelementen 8, 9 bzw. sind gerade von diesen elektrisch getrennt.
  • Zwischen Einsteckelementen 8, 9 und Kontaktelementen 5, 6 sowie Steckergehäuse 4 und Steckdosengehäuse 7 ist ein Innenraum 11 gebildet. Dieser ist gegenüber der äußeren Umgebung der explosionsgeschützten Verbindungsvorrichtung 1 im wesentlichen abgedichtet. In den Innenraum 11 kann ein Gas aus dem explosionsgefährdeten Umgebungsbereich der Verbindungsvorrichtung 1 eingedrungen sein. Die Menge des eingedrungenen Gases ist relativ gering und tritt beim Trennen von Kontaktelementen 5, 6 und Einsteckelementen 8, 9 ein Funke zwischen diesen auf, wird höchstens das in diesem Innenraum vorhandene Gas gezündet. Da das Steckergehäuse 4 sich allerdings bei Bewegung aus einer Verbindungsstellung 20, siehe die gestrichelte Darstellung in Fig. 2, bei einer solchen Explosion im Innenraum 11, nur bis in die Rückhaltestellung 10 bewegt, kann einerseits nur eine geringe Menge Gas gezündet werden und andererseits wird sich die Explosion nicht bis in den explosionsgefährdeten Außenbereich der Verbindungsvorrichtung 1 fortsetzen.
  • Zur Festlegung der Verbindungsstellung 20 ist ein zweites Gegenrastelement 21 in der Außenwandung 16 des Steckdosengehäuses 7 angeordnet.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für insbesondere einen Stecker 2 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 1 dargestellt. Dieser Stecker weist außen an seinem Gehäuse einen Schraubring- oder aufsatz 24 auf, der am übrigen Gehäuse insbesondere drehbar relativ zu den Kontaktelementen 5, 6 gelagert ist. Dieser Schraubaufsatz 24 ist in Art eines Bajonettverschlusses auf die Außenwandung 16 aufschraubbar. Dabei weist die Außenwandung 16 des Steckdosengehäuses 7 entsprechend den anderen Teil des Bajonettverschlusses auf. Auch mittels eines solchen Bajonettverschlusses ist es möglich, nach Drehen um einen festgelegten Winkel Stecker und Steckdose aus der Verbindungsstellung 20, siehe Fig. 2, in eine entsprechende Rückhaltestellung 10 zu bewegen. Nach weiterem Drehen insbesondere des Schraubaufsatzes 24 ist dann der Stecker 2 aus der Rückhaltestellung 10 vollständig von der Steckdose 3 abziehbar.

Claims (15)

  1. Verbindungsvorrichtung (1) mit einem Stecker (2) und einer Steckdose (3), wobei der Stecker (2) ein Steckergehäuse (4) mit wenigstens zwei Kontaktelementen (5, 6) und die Steckdose (3) ein Steckdosengehäuse (7) mit wenigstens zwei entsprechenden, in diesem angeordneten Einsteckelementen (8, 9) aufweist, wobei Steckergehäuse (4) und Steckdosengehäuse (7) bei bereits voneinander elektrisch getrennten Kontaktelementen (5, 6) und Einsteckelementen (8, 9) in einer Rückhaltestellung (10) vor einem vollständigen Lösen ihrer Verbindung selbsttätig gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung exploslionsgeschützt ausgeführt ist und in der Rückhaltestellung (10) zwischen Einsteckelement (8, 9) und Kontaktelement (5, 6) sowie Steckergehäuse (4) und Steckdosengehäuse (7) ein nach außen abgeschlossener Innenraum (11) gebildet ist, wobei das Steckdosengehäuse (7) sich mit einem Endabschnitt (18) über die Einsteckelemente (8, 9) unter Bildung von zu den Kontaktelementen (5, 6) komplementär geformten Führungskanälen (22, 23) im Endabschnitt hinauserstreckt.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Steckergehäuse (4) und Steckdosengehäuse (7) in der Rückhaltestellung (10) miteinander verrastet sind.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (12) am Steckergehäuse (4) und ein Gegenrastelement (13) am Steckdosengehäuse (7) angeordnet sind.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (12) ein von einer Innenwand (14) des Steckergehäuses (4) vorstehender Rastvorsprung (15) und das Gegenrastelement (13) eine in einer Außenwand (16) des Steckergehäuses (7) angeordnete Rastvertiefung (17) ist.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastelement (13) im Endabschnitt (18) ausgebildet ist.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5, 6) sich im wesentlichen bis zum freien Ende (19) des Steckergehäuses (4) erstrecken.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (18) sich über das Gegenrastelement (13) hinaus in Richtung weg von den Einsteckelementen (8, 9) erstreckt.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (12) in im wesentlichen vollständig ineinander geschobene Verbindungsstellung (20) von Stecker- und Steckdosengehäuse (4, 7) mit einem zweiten Gegenrastelement (21) in Eingriff ist.
  9. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (22, 23) zu den Kontaktelementen (5, 6) komplementär ausgebildet sind, in welchen Führungskanälen die Kontaktelemente (5, 6) insbesondere zu den Einsteckelementen (8, 9) zünddurchschlagsicher führbar und/oder in denen sie in Rückhaltestellung (10) zumindest teilweise aufgenommen sind.
  10. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5, 6) in den Führungskanälen (22, 23) insbesondere zu den Einsteckelementen zünddurchschlagsicher führbar und/oder in diesen in Rückhaltestellung (10) zumindest teilweise aufgenommen sind.
  11. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schraubaufsatz (24) und Steckdosengehäuse (7) einen Bajonettverschluss bilden.
  12. Stecker und Steckdose als Teil einer Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) am Ende (25) eines Versorgungskabels (26) angeordnet ist.
  13. Stecker und Steckdose als Teil einer Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) an einem Ende mit einem Einschraubgewinde (30) direkt mit einem Gerät verbunden ist.
  14. Stecker und Steckdose als Teil einer Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (3) an einem explosionsgeschützten Gerät, insbesondere in einer Gerätewandung angeordnet ist.
  15. Stecker und Steckdose als Teil einer Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (3) als Kupplung ausgebildet und am Ende (25) eines Versorgungskabels (26) angeordnet ist.
EP01956569A 2000-08-10 2001-07-27 Explosionsgeschützte verbindungsvorrichtung Revoked EP1307950B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013819U 2000-08-10
DE20013819U DE20013819U1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Explosionsgeschützte Verbindungsvorrichtung
PCT/EP2001/008717 WO2002013325A1 (de) 2000-08-10 2001-07-27 Explosionsgeschützte verbindungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1307950A1 EP1307950A1 (de) 2003-05-07
EP1307950B1 true EP1307950B1 (de) 2008-09-17

Family

ID=7945038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01956569A Revoked EP1307950B1 (de) 2000-08-10 2001-07-27 Explosionsgeschützte verbindungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1307950B1 (de)
AT (1) ATE408906T1 (de)
DE (2) DE20013819U1 (de)
NO (1) NO323958B1 (de)
WO (1) WO2002013325A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010927U1 (de) * 2005-07-12 2006-11-16 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Explosionsgeschützter Steckverbinder
DE202005020312U1 (de) * 2005-12-27 2006-04-13 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Explosionsgeschützte Steckkontaktvorrichtung
GB2538035A (en) * 2014-11-04 2016-11-09 Fialine Ltd Fire-retardant connection system
DE102017112160A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionssicherer Steckverbinder
CN114678744A (zh) * 2022-03-18 2022-06-28 泰兴市创航电连接器有限公司 防爆连接器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2570363Y2 (ja) * 1992-09-07 1998-05-06 矢崎総業株式会社 コネクタの解除感知機構
US5769650A (en) * 1995-06-19 1998-06-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and cover therefor
JP3259817B2 (ja) * 1996-02-09 2002-02-25 矢崎総業株式会社 カバー付き防水コネクタ
EP1030411A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungsstecker

Also Published As

Publication number Publication date
ATE408906T1 (de) 2008-10-15
DE50114338D1 (de) 2008-10-30
NO20030633L (no) 2003-04-09
EP1307950A1 (de) 2003-05-07
DE20013819U1 (de) 2001-12-20
WO2002013325A1 (de) 2002-02-14
NO20030633D0 (no) 2003-02-07
NO323958B1 (no) 2007-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925060B1 (de) Explosionsgeschützter steckverbinder
DE102008028933B4 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
DE102007060574B4 (de) Steckverbinder für Photovoltaikkabelsätze
DE102017003296B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung
DE102020121535B4 (de) Steckverbindereinrichtung
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE102019220446A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbinderpositionssicherung
EP3787128A1 (de) Steckverbindung
DE102017119269B3 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrischer Verbinder
EP1307950B1 (de) Explosionsgeschützte verbindungsvorrichtung
DE4115119C2 (de)
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE3720751C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE202008005493U1 (de) Steckverbindung für die Außenanwendung, insbesondere für Solarpanels
DE102013111321A1 (de) Mehrpolige elektrische Wanddurchführung
DE3221111C2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte elektrische Kupplungssteckvorrichtung
DE102020109823A1 (de) Entladestecker für einen Akku eines Elektrofahrrades
DE10052556A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung von zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen
DE202007017522U1 (de) Steckverbinder für Photovoltaikkabelsätze
WO2018219763A1 (de) Explosionssicherer steckverbinder
EP2587595A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021128

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JACOBACCI & PARTNERS S.P.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081030

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BARTEC GMBH

Effective date: 20090615

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: VIA LUGANETTO 3, 6962 LUGANO (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50114338

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50114338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 18

27W Patent revoked

Effective date: 20180607

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20180607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 408906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 18