EP1217209A2 - Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens - Google Patents

Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens Download PDF

Info

Publication number
EP1217209A2
EP1217209A2 EP01128052A EP01128052A EP1217209A2 EP 1217209 A2 EP1217209 A2 EP 1217209A2 EP 01128052 A EP01128052 A EP 01128052A EP 01128052 A EP01128052 A EP 01128052A EP 1217209 A2 EP1217209 A2 EP 1217209A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
piston
spring
return lever
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01128052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217209B1 (de
EP1217209A3 (de
Inventor
Clemens Krebs
Edmund Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1217209A2 publication Critical patent/EP1217209A2/de
Publication of EP1217209A3 publication Critical patent/EP1217209A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217209B1 publication Critical patent/EP1217209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block

Definitions

  • the invention is based on an adjusting device the genus of the main claim.
  • Adjustment devices that have an actuating piston, the on the displacement of a hydrostatic machine acts are known. By a pressure difference between two signal pressure chambers, each at one end Apply pressure to the actuating piston and steer the actuating piston from its neutral position and thus change that Displacement. From DE 195 40 654 C1 For example, a device is known in which the Deflection of the actuating piston via a feedback lever counteracting force generated.
  • the position is supported by a swivel Depending on the direction of the deflection, return lever to one of transfer two rocker arms arranged opposite each other.
  • the rocker arms are spring-loaded and thus generate one of the Deflection of the control piston opposing force.
  • In the control piston is a recess for receiving the Rocker arm introduced by which the restoring force on the Control piston is transmitted.
  • To generate a The pressure difference between the signal pressure chambers is the Control piston by a control pressure that in the Control pressure chambers on the front side of the control piston acts deflected and gives the flow path of one Supply pressure line to one of the two signal pressure chambers free.
  • the adjustment device also has a centering valve and an attached switching valve. At a Pressure drop in both control lines under one through the Switching valve predetermined value is opened by opening a Relaxation line activates the centering valve. Thereby the higher pressure in the supply line to the Signal pressure chambers relieved until a pressure equilibrium is reached. The actuating piston is in its neutral position returned and the displacement of the hydrostatic machine is zero.
  • the disadvantage of the specified adjustment device is high technical effort.
  • a centering valve and a switching valve are required.
  • the spool is on its opposite ends in the valve housing.
  • the high pressures require precise processing, so no undesired leakage gaps due to component tolerances occur.
  • the production of bores at right angles to each other in the valve housing and the corresponding sealing and Bearing areas on the control piston also increase the Production expense.
  • control piston has no possibility Centering on.
  • the installation dimension is due to the manufacturing dimensions of the components. Subsequent adjustment on fully assembled valve is not provided.
  • the invention has for its object a Adjustment device to create a high Reliability guaranteed.
  • the offset arrangement of the holes is advantageous Inclusion of the fasteners and the generated with it Preload with which the contact surface of the return lever the actuating piston is pressed.
  • the through during operation additional forces are small compared to the Forces that act due to the preload, so that the Components only experience a quasi-static load.
  • the Components are not moved relative to each other, so that over the lifespan does not consider an increase in one Movement play can occur.
  • connection to the actuating piston can be done easily can be dismantled.
  • the use of a Aid and one for producing the bias arranged dowel pin allows an inexpensive Assembly, including any disassembly that may be required is possible without component destruction, such as this would be necessary with a riveted joint.
  • the independent setting option is equally advantageous the neutral position of the control valve by an in axial Direction of connection of the return lever to the Spring sleeve.
  • the control valve and the control piston can brought into neutral position independently of each other and are only coupled to each other afterwards, by the return lever via a clamping device with the Spring sleeve is connected.
  • the execution of the clamp connection in the form of a slit eye facilitates assembly because of a lockable hole in a housing a simple Access can be created.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment an adjusting device 1 according to the invention with a Control valve 2 and a control piston 3. With a fixed the actuating piston 3 connected return lever 4 is Control piston 3 with the control valve 2 mechanically in Operatively connected.
  • Adjustment device 1 is described in more detail with reference to 1 first of all the construction of a first one Embodiment of an inventive Adjustment device 1 are explained in the neutral position.
  • the adjusting piston 3 is with its two cylindrical ends in a first and second actuating pressure chamber recess 5a and 5b performed in a first and a second Signal pressure chamber housing 6a and 6b are introduced. That from the actuating piston 3 and the first and second Signal pressure chamber recess 5a and 5b formed volume forms the first and second signal pressure chambers 7a and 7b.
  • the adjusting piston 3 has a recess 79 in which one first and second return springs 8a and 8b are arranged.
  • the return springs 8a and 8b are in the form of spirals Compression springs run with their ends on a first and second spring bearings 9a and 9b arranged one inside the other.
  • the actuating piston 3 has an end face a piston cover 10, which in the piston 3 screwed in and fixed by a locking ring.
  • the force of the return springs 8a and 8b makes the first Spring bearing 9a against the bottom of the recess 79 of the Set piston 3 pressed, the opposite second Spring bearing 9b against the actuating piston cover 10.
  • the spring bearings 9a and 9b each have a continuous, stepped receiving opening 82, in each one Spacer rods 11a and 11b protrude into the radial Level of the recess a corresponding enlargement have their radial extent.
  • the spacer bars 11a and 11b penetrate the actuating piston 3 and Piston cover 10 and lie on one each Adjuster 12, the axial position of which with a Lock nut 14 fixed adjusting sleeve 13 is changeable.
  • a cover cap 85 is placed on the adjusting sleeve 13 screwed. Due to the axial position of the adjuster 12 the relative neutral position of the control piston 3 with respect to those fixed in a common housing Signal pressure chamber housings 6a and 6b set.
  • the housing is shown by the dash-dotted lines indicated.
  • the spacer bars 11a and 11b are in the Actuating piston 3 and the actuating piston cover 10 in axial Slidable direction.
  • the two spacer rods 11a and 11b both on the respective adjuster 12 and on the respective stage in the receiving opening 82 of the Spring bearing 9a or 9b, the spring bearing 9a and 9b simultaneously with the piston cover 10 and the bottom of the Recess 79 of the actuating piston 3 in contact.
  • the control valve 2 has a control piston 17 on, which consists of a first spool part 18 and a second control piston part 19, which is in the axial direction are arranged sequentially and by one Piston tappets 20 are operatively connected to one another.
  • the first control piston part 18 is on the one hand in one Control valve cover 22 and on the opposite side in a guide recess 25 of a control bush 23 guided.
  • the control socket 23 is in one Control valve housing 24 screwed in and with a Lock nut 14 fixed.
  • the control bushing 23 has at least three holes, each with a circumferential Channel 26a to 26c connected to the guide recess 25 is.
  • Feed line 27 opens into a first rotating one Channel 26a out, a connecting line 28 into a second circumferential channel 26b and a third circumferential channel 26c is connected to a tank via a return line 29, e.g. formed by the inner volume of the housing is.
  • the feed line 27 is by a not shown Device in every operating condition with hydraulic fluid depressed.
  • the second control piston part 19 forms together with the Control bush 23 a throttle valve 47 and is in the Guide recess 25 of the control bush 23 guided and points two circumferential control grooves 30a and 30b, which are spaced in the axial direction so that the Part formed in between the control grooves 30a and 30b Neutral position of the throttle valve 23 to the middle circumferential channel 26b symmetrical bore closes.
  • the axial extent of the control grooves 30a and 30b is so large that by axially moving the second control piston part 19 a connection between the Connection line 28 and the feed line 27 or between the connecting line 28 and the return line 29 can be produced.
  • the second control piston part 19 projects with the first Spool part 18 facing away from the Guide recess 25 out in a spring space 86a Control bushing 23 and has a collar-shaped Extension 32 on which a centering spring 33 supported.
  • the spring chamber 86a is not described in detail Way connected to the tank volume to equalize pressure to enable.
  • the second end of the centering spring 33 supports down on an abutment 34, which is the front end one attached to the control bush 23
  • Proportional magnet 31 forms.
  • a sleeve 35 is arranged whose relative axial position is too the abutment 34 is adjustable, and as a limitation serves for an adjusting spring 36, the second end of which also supported on the collar-shaped extension 32.
  • a Magnet plunger 37 performed a control force on the the front end of the second control piston part 19 transmits that are proportional to the electrical control signal and is generated by the proportional magnet 31.
  • At the opposite end of the first Control piston part 18 is one Control device 38, the structure of the above Description of the second spool part 19 side equivalent.
  • the collar-shaped extension 32 a disc 39 on the first control piston part 18, which is attached to a radial gradation of the first control piston part 18 is supported.
  • first Spring seat body 40a and a second spring seat body 40b postponed On the first control piston part 18 are a first Spring seat body 40a and a second spring seat body 40b postponed.
  • the two spring seat bodies 40a and 40b by one between the two spring seat bodies 40a and 40b arranged control spring 45 pushed apart until the first spring seat body 40a on one on the first Control piston part 18 fitted limiting sleeve 41 is present, for example, by a snap lock in a groove 87 of the first control piston part 18 against axial Moving is secured.
  • the second spring seat body 40b is against the stop surface 42 by the control spring force pressed by a radial extension of the first Control piston part 18 is formed.
  • the bottom 88 of the spring sleeve 43 and the stop disk 44 have central recesses that are larger than that radial dimensions of the stop surface 42 or Limit sleeve 41 and smaller than the largest radial Expansion of the spring seat body 40a and 40b are.
  • the Spring sleeve 43 is against the spring force of the control spring 45 slidable relative to the first control piston part 18.
  • the spring sleeve 43 has an approximately cylindrical Outer geometry and penetrates a clamping device 46, the at the end facing away from the actuating piston 3 Return lever 4 is arranged.
  • Clamping device 46 is the return lever 4 on the Spring sleeve 43 slidably and thus the relative position of return lever 4 and spring sleeve 43 to each other adjustable.
  • the clamping device 46 is in the illustrated embodiment as a slotted Eye running.
  • the actuating piston 3 has for fastening the return lever 4 a mounting recess 49 in one Central piston part 50 e.g. is introduced by milling.
  • the mounting recess 49 forms in the Central piston part 50 a first and a second Area 51 and 52.
  • the first and second surfaces 51 and 52 are preferably oriented at right angles to one another and its surface normal is perpendicular to the central axis 53 the control piston 3.
  • the return lever 4 has one with the first surface 51 corresponding contact surface 54 and one with the second Surface 52 corresponding mounting surface 55, the limit a return lever foot 56 on two sides.
  • Attachment of the return lever 4 is the return lever foot 56 by means of dowel pins 57 and a fastening screw 58 the central piston part 50 fixed.
  • the forces for the formation of the surface pressure are taken up by the dowel pins 57.
  • the additional Fixing screw 58 is used for fixation. To their Recording is in the return lever foot 56 Through hole and in the central piston part 50 Thread introduced.
  • the return lever foot 56 goes in the middle Return lever arm 59, whose central axis 60 is perpendicular to the contact surface 54 is oriented.
  • a clamping device 46 slotted eye 63 arranged on that one Return lever foot 56 facing away from the end Return lever arm 59.
  • the eye 63 has one corresponding to the outer geometry of the spring sleeve 43 Recess 61 on the one in the untensioned state has slightly greater radial expansion than that Spring sleeve 43.
  • the central axis 62 of the recess 62 is parallel to the central axis 53 of the actuating piston 3.
  • the movement of the control piston 17 lifts the Spring seat body 40a from the bottom 88 of the spring sleeve 43.
  • the second spring seat body 40b is supported on the Stop disc 44 and lifts through the relative to the Spring sleeve 43 displacing control piston 17 from the Contact surface 42 from.
  • the one between the two Spring seat bodies 40a and 40b build tensioned control spring 45 a counterforce against the control force of the deflecting proportional magnet 31 is directed until the Forces are in a new state of equilibrium.
  • the opposite Spring bearing 9b is supported on the actuating piston cover 10.
  • the compression of the return springs 8a and 8b causes one Restoring force on the control piston 3.
  • Spacer bar 11a or 11b is required is one Compensating bore 89 introduced into the actuating piston 3, through a pressure equalization between the recess 79 of the Adjusting piston 3 and the interior of the housing takes place.
  • the deflection of the control piston 3 is due to the rigid Connection of the return lever 4 to the spring sleeve 43 transfer.
  • the direction of movement of the spring sleeve 43 is Deflection of the control piston 17 opposite.
  • the relative position of the spring sleeve 43 to the control piston 3 changes in the same direction as described above relative movement of the control piston 3 by the control force of the proportional magnet 31.
  • the control spring 45 is thereby further compressed and against the control force of the Proportional magnets 31 acting counterforce increases. With increasing travel of the control piston 3 is therefore the equilibrium position of the control piston 3 in the direction shifted to its neutral position.
  • the throttle valve 47 is closed further.
  • Closing the throttle valve 47 reduces the per unit time to the second Signal pressure chamber 7b replenished amount of hydraulic fluid, whereby the with increasing travel of the control piston 3 Movement of the adjusting piston 3 slows down.
  • the movement of the Actuating piston 3 is ended when the control spring 45 generated force between the spring sleeve 43 and the Control piston 17 is so large that the resulting Counterforce on the magnetic plunger 37 of the same size Taxpayer is.
  • the control piston 17 then moves through the centering springs 33 and adjusting spring 36 in its Neutral position and the throttle valve 47 is closed.
  • the actuating piston 3 reaches the differential control signal proportional deflection without overshoot.
  • the deflection takes place in the opposite direction reversed analog by a differential control signal Sign, wherein the first spool part 18 by the Proportional magnets 31 acted upon by an actuating force is that by the piston rod 20 to the second Control piston part 19 is transmitted.
  • the tax groove 30 connects the connecting line 28 with the Return line 29 and so relaxes the second Signal pressure chamber 7b in the tank.
  • the pressure in the first Signal pressure chamber 7a is larger than that in the second Signal pressure chamber 7b, so that the resulting actuating force Actuating piston 3 in the direction of the second actuating pressure chamber 7b deflects.
  • the control piston 17 has a non-adjustable Total length that fluctuate due to manufacturing tolerances can. So that both proportional magnets 31 in their ideal Distance can be adjusted.
  • the Proportional magnet 31 on the side of the first Control piston part 18 is for this purpose via a threaded connection connected to the control valve cover 22 and with a Fix lock nut 14.
  • the position of the throttle valve-side proportional magnet 31, which with the Control bush 23 is connected, relative to the control piston 17 is relative to that by the position of the control bushing 23 Control housing 24 adjustable by a threaded connection.
  • Balancing the spring forces for the neutral position is done by adjusting the relative position of the Sleeves 35 to the abutments 34, so that a through Setting the stroke range of the proportional magnets 31 changed spring tension of the centering springs 33 a compensating correction of the preload of the adjusting springs 36 can be achieved.
  • the an influence on the neutral position of the throttle valve 47 can have the connection between the throttle valve-side proportional solenoids 31 and Control socket 23 can also be made adjustable.
  • the two to each other have pointing ends of the spool parts 18 and 19 for this purpose recesses, the addition of the lengths of the Recesses is smaller than the length of the Piston tappet 20.
  • At least one of the recesses is designed as a compensation receptacle 15 and has a radial Expansion that is large enough to accommodate the angular error and the offset of the central axes of the two control piston parts 18 and 19 to be able to compensate, without that between the two Spool parts 18 and 19 transverse forces are transmitted.
  • FIG. 2 is a partial section through the first Embodiment along the line II-II of FIG. 1st shown, based on which the connection of the return lever 4 on the actuating piston 3 and the spring sleeve 43 in detail is explained.
  • Eye 63 is a device for clamping the eye 63 appropriate.
  • a radial enlargement 64 of the eye 63 is in the direction of the center M of the recess 61 Slot 65 arranged, the width B is greater than that Difference in the inner circumference of the untensioned eye 63 to the extent of the corresponding investment area of Spring sleeve 43 and the radial extension 64 in two Splits legs 66 and 67.
  • the first leg 66 is one Threaded hole 68 introduced, the central axis of which is vertical is arranged to the slot 65.
  • a through opening 69 is introduced, the central axis thereof in the untensioned state of the eye 63 with the central axis of the Threaded bore 68 is identical.
  • a clamping surface 70 which is at least as large that the corresponding contact surface of a Screw head 71 of a clamping screw 72 completely rests.
  • the radial extent of the through opening 69 is such that the deviation of the angle of the Central axis relative to the threaded bore 68 not to one Jamming of the clamping screw 72 leads.
  • a removable Sealing plug 73 arranged in the extension of the Center axis of threaded hole 68.
  • the clamping screw 72 easily accessible through the opening.
  • first bores 74 are for receiving Dowel pins 57 as fasteners continuous first Bores 74 introduced, the central axis parallel to the Is contact surface 54, one of which it is preferred have constant first distance A.
  • Central piston part 50 are to the first bores 74
  • Corresponding second bores 75 introduced, one with the first bores 74 of identical diameter have and their central axes identical distances from each other in the direction of the central axis 53 of the actuating piston 3, like the central axes of the first bores 74.
  • the central axes of the second bores 75 are perpendicular to the first surface 51 of the mounting recess 49 of the Oriented piston center part 50, of which it is one have a second distance a which is smaller than the first Distance A of the central axes of the first bores 74 from the Contact surface 54.
  • dowel pins 57 By means of the in the first and second bores 74 and 75 introduced dowel pins 57 the contact surface of the return lever foot 56 against the first surface 51 of the mounting recess 49 of the Central piston part 50 pressed.
  • the depth of the second bores 75 is so great that at fully sunk roll pin 57 between the bottom of the second bores 75 and the front end of the Dowel pin 57 has a free bore length, which is provided for receiving a disassembly aid.
  • Fig. 2 is the dismantling aid a cylindrical Pin 76 with an internal thread 77.
  • the outer diameter of the Pin 76 forms with the second bore 75 Match fit, so that to insert and remove the Pin 76 compared to the pressing in and out of Spring pin 75 negligible forces are required.
  • the internal thread 77 has a diameter that is smaller is as the inner diameter of the dowel pins 57, so that for Disassembly of a puller, not shown, with is provided with an external thread, by means of the roll pin 57 inserted and screwed into the pin 76. Draft the pin 76 together with the roll pin 57 from the first and second holes 74 and 75 pulled out.
  • the arrangement of the first and second bores 74 and 75 of the Interface between the return lever foot 56 and the Central piston part 50 is shown in FIG. 3.
  • a first bore 74 is shown, the Central axis the first distance A from the contact surface 54 having.
  • the first bore 74 is divided axially Direction to a first and a second section 78 and 80, the first section 78 being a larger one Has diameter than the second section 80 that to the Fastening surface 55 is oriented.
  • the Bore diameter of the second section 80 is identical with the diameter of the second bores 75 in the Central piston part 50.
  • the second bores 75 are as Blind holes executed and have a second distance a from the first surface 51 of the mounting recess 49 of the Adjusting piston 3, is smaller than the first distance A first bores 74.
  • FIG. 4A A second embodiment is shown in Fig. 4A. Identically designed components are reused the introduced reference numerals corresponding to the above Description adopted. Unlike the first one Embodiments are the first and the second Legs 66 and 67 arranged off-center on the eye 63. The slot 65 runs parallel to the return lever arm 59. The distance of the clamping screw 58 to the opening in the Control valve housing 24 is thereby reduced and Accessibility improved.
  • the second bore 75 in the central piston part 50 has again a greater length than to accommodate the Tension pin required, the length of the Bore 75 in a first and a second section 81 and 83 sections.
  • the first section 81 has one with the Bore diameter of the first bore 74 in the Return lever foot 56 identical diameter on and corresponds in its axial extent with the Press-in depth of the dowel pin 57.
  • the second Section 83 In the axial direction in the Central piston part 50 closes the second Section 83, which has a smaller diameter.
  • the second section 83 of the second bore 75 is a Internal thread introduced.
  • a Disassembly tools Before mounting the spring pin 57 is a Disassembly tools inserted into the second bore 75, which has an external thread.
  • a disassembly aid for example, a grub screw 84 can be used, whose hexagon socket for screwing out a maximum has radial expansion that is less than that Inner diameter of the dowel pin 57.
  • the grub screw 84 is not by a Tool shown from the central piston part 50th unscrewed.
  • the roll pin 57 is located on the front side on the grub screw 84 and is thereby from the Bores 74 and 75 pressed out.
  • the length of the Set screw 84 is preferably at least so large that the Roll pin 57 completely from the second bore 75 of the Central piston part 50 can be pressed out.
  • Fig. 5 shows the interface of the actuating piston 3 and Return lever foot 56.
  • the return lever 4 is the first Bore 74 introduced, the central axis of the first Distance A from the contact surface 54.
  • the first Bore 74 divides in the axial direction in the first and the second section 78 and 80, the first Section 78 has a larger diameter than that second section 80 facing the mounting surface 55 is oriented.
  • the bore diameter of the second Section 80 is identical to the diameter of the first Section 81 of the second holes 75 in the Central piston part 50.
  • the second bores 75 are as Blind holes executed and the central axes have the second distance a from the first surface 51 of the Fastening recess 49 of the actuating piston 3, smaller is as the first distance A of the first bores 74.
  • the Central axis with the central axis of the first section 81 of FIG second holes 75 is identical, the thread brought in.
  • the radial extent of the maximum depth of the Threads is smaller than the radial extension of the first section 81 of second bore 75.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines zwischen zwei Stelldruckkammern angeordneten auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens (3), welcher aus einer durch die Kraft zumindest einer Rückstellfeder (8a, 8b) vorgegebenen Neutralstellung zwischen zwei Endlagen bewegbar ist, umfaßt ein zur Regelung der Stelldrücke in den Stelldruckkammern (7a, 7b) vorgesehenes Steuerventil (2), mit einem Steuerkolben (17), der durch von Steuereinrichtungen (38) erzeugte Steuerkräfte in axialer Richtung aus einer Neutralstellung beidseitig auslenkbar ist, wobei den Steuerkräften jeweils eine mit der Auslenkung des Stellkolbens (3) korrelierte Gegenkraft entgegengerichtet ist. Die Auslenkung des Stellkolbens (3) wird über einen starr mit dem Stellkolben (3) verbundenen Rückführhebel (4) als lineare Bewegung auf eine Federhülse (43) übertragen, die über eine Steuerfeder (45) in Wirkverbindung steht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer Verstellvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Verstellvorrichtungen, die einen Stellkolben aufweisen, der auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkt sind bekannt. Durch eine Druckdifferenz zwischen zwei Stelldruckkammern, die an jeweils einem Ende den Stellkolben mit Druck beaufschlagen, lenken den Stellkolben aus seiner Neutralstellung aus und verändern so das Verdrängungsvolumen. Aus der DE 195 40 654 C1 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, bei der die Auslenkung des Stellkolbens über einen Rückführhebel eine der Stellrichtung entgegenwirkende Kraft erzeugt.
Die Position wird durch einen drehbar gelagerten Rückführhebel je nach Richtung der Auslenkung auf einen von zwei gegenüberliegend angeordneten Kipphebeln übertragen. Die Kipphebel sind federbelastet und erzeugen so eine der Auslenkung des Steuerkolbens entgegengerichtete Kraft. In den Steuerkolben ist eine Ausnehmung zur Aufnahme der Kipphebel eingebracht, durch die die Rückstellkraft auf den Steuerkolben übertragen wird. Zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen den Stelldruckkammern wird der Steuerkolben durch einen Steuerdruck, der in den Steuerdruckkammern auf die Stirnseite des Steuerkolbens einwirkt ausgelenkt und gibt den Strömungsweg von einer Speisedruckleitung zu einer der beiden Stelldruckkammern frei.
Die Verstellvorrichtung weist weiterhin ein Zentrierventil und ein daran angegliedertes Schaltventil auf. Bei einem Druckabfall in beiden Steuerleitungen unter einen durch das Schaltventil vorgegebenen Wert wird durch Öffnen einer Entspannungsleitung das Zentrierventil aktiviert. Dadurch wird der jeweils höhere Druck in der Zuleitung zu den Stelldruckkammern entlastet, bis ein Druckgleichgewicht erreicht ist. Der Stellkolben wird in seine Neutralstellung zurückgeführt und das Verdrängungsvolumen der hydrostatischen Maschine ist Null.
Nachteilig an der angegebenen Verstellvorrichtung ist der hohe technische Aufwand. Zusätzlich zu dem Steuerventil ist ein Zentrierventil und ein Schaltventil erforderlich.
Die Gelenke, die erforderlich sind, um die lineare Stellkolbenbewegung auf die Kipphebel zu übertragen sind ebenfalls von Nachteil. Die Drehbewegung mit der sich die Kipphebel bewegen muß anschließend wieder auf den sich linear bewegenden Steuerkolben übertragen werden. Die Fertigung verschleißarmer Gelenkverbindungen und Lagerstellen verursacht Kosten und erhöht die Anzahl möglicher Fehlerquellen.
Darüber hinaus ist der Steuerkolben an seinen entgegengesetzten Enden in dem Ventilgehäuse geführt. Die hohen Drücke erfordern eine präzise Verarbeitung, damit durch Bauteiltoleranzen keine unerwünschten Leckagespalte auftreten. Die Fertigung zueinander winkeltreuer Bohrungen in dem Ventilgehäuse und der korrespondierenden Dicht- und Lagerflächen an dem Steuerkolben erhöhen ebenfalls den Fertigungsaufwand.
Weiterhin weist der Steuerkolben keine Möglichkeit zur Zentrierung auf. Das Einbaumaß ist durch die Fertigungsmaße der Bauteile bestimmt. Eine nachträgliche Justage am vollständig montierten Ventil ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung zu schaffen, die eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die feste Anbindung des Rückführhebels an den Stellkolben sichert eine zuverlässige Kraftübertragung, wobei das Entfallen von Gelenken durch die lineare Bewegung im Hinblick auf die Lebensdauer und Wartungsfreiheit besonders vorteilhaft ist.
Der Verzicht auf zusätzliche Zentriereinrichtungen macht die Verstelleinrichtung kostengünstig, so daß eine stärkere Dimensionierung der verbauten Bauteile einfach zu realisieren ist, ohne zu einer Gesamtverteuerung zu führen. Die Überdimensionierung wirkt sich wiederum positiv auf die Ausfallsicherheit aus.
Gemäß den in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung möglich.
Von Vorteil ist die versetzte Anordnung der Bohrungen zur Aufnahme der Befestigungsmittel und die damit erzeugte Vorspannung, mit der die Anlagefläche des Rückführhebels an den Stellkolben gepreßt wird. Die durch während des Betriebs zusätzlich auftretenden Kräfte sind klein gegenüber den Kräften die aufgrund der Vorspannung wirken, so daß die Bauteile nur eine quasistatische Belastung erfahren. Die Bauteile werden nicht relativ zueinander bewegt, so daß über die Lebensdauer betrachtet keine Vergrößerung eines Bewegungsspiels eintreten kann.
Die Anbindung an den Stellkolben kann auf einfache Weise demontierbar ausgeführt werden. Die Verwendung eines Hilfsmittels und eines zur Herstellung der Vorspannung angeordneten Spannstifts erlaubt eine kostengünstige Montage, wobei auch eine eventuell erforderliche Demontage ohne Bauteilzerstörung möglich ist, wie dies beispielsweise bei einer Nietverbindung nötig wäre.
Ebenso vorteilhaft ist die unabhängige Einstellmöglichkeit der Neutralstellung des Steuerventils durch eine in axialer Richtung veränderbare Anbindung des Rückführhebels an die Federhülse. Das Steuerventil und der Stellkolben können unabhängig voneinander in die Neutralstellung gebracht werden und erst im Anschluß aneinander gekoppelt werden, indem der Rückführhebel über eine Klemmvorrichtung mit der Federhülse verbunden wird.
Die Ausführung der Klemmverbindung in Form eines geschlitzten Auges erleichtert die Montage, da durch eine verschließbare Bohrung in einem Gehäuse eine einfache Zugangsmöglichkeit geschaffen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen schematischen Teilschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung;
Fig. 2
einen schematischen Teilschnitt entlang der Linie II-II des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung; und
Fig. 3
eine schematische Darstellung der Bauteilschnittstelle des ersten Ausführungsbeispiels im Ausschnitt III der Fig. 2;
Fig. 4A
einen schematischen Teilschnitt eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels entlang der Linie II-II der Fig. 1; und
Fig. 4B
eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4A in teilweiser Demontage.
Fig. 5
eine schematische Darstellung der Bauteilschnittstelle des zweiten Ausführungsbeispiels im Ausschnit V der Fig. 4.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung 1 mit einem Steuerventil 2 und einem Stellkolben 3. Durch einen fest mit dem Stellkolben 3 verbundenen Rückführhebel 4 steht der Stellkolben 3 mit dem Steuerventil 2 mechanisch in Wirkverbindung. Bevor die Funktion der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung 1 näher beschrieben wird, soll anhand von Fig. 1 zunächst der Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung 1 in Neutralstellung erläutert werden.
Der Stellkolben 3 ist mit seinen beiden zylindrischen Enden in einer ersten und zweiten Stelldruckkammerausnehmung 5a und 5b geführt, die in ein erstes bzw. zweites Stelldruckkammergehäuse 6a bzw. 6b eingebracht sind. Das von dem Stellkolben 3 und der ersten und zweiten Stelldruckkammerausnehmung 5a und 5b ausgebildete Volumen bildet die erste bzw. zweite Stelldruckkammer 7a bzw. 7b. Der Stellkolben 3 weist eine Ausnehmung 79 auf, in der eine erste und zweite Rückstellfeder 8a und 8b angeordnet sind. Die Rückstellfedern 8a und 8b sind als spiralförmige Druckfedern ausgeführt, stützen sich mit ihren Enden auf einem ersten und zweiten Federlager 9a und 9b ab und sind ineinander angeordnet. Der Stellkolben 3 weist stirnseitig einen Stellkolbendeckel 10 auf, der in den Stellkolben 3 eingeschraubt und durch einen Sicherungsring fixiert ist. Durch die Kraft der Rückstellfedern 8a und 8b wird das erste Federlager 9a gegen den Grund der Ausnehmung 79 des Stellkolbens 3 gedrückt, das gegenüberliegende zweite Federlager 9b gegen den Stellkolbendeckel 10.
Die Federlager 9a und 9b weisen jeweils eine durchgänige, gestufte Aufnahmeöffnung 82 auf, in die jeweils eine Abstandsstange 11a und 11b hineinragen, die an der radialen Stufe der Ausnehmung eine korrespondierende Vergrößerung ihrer radialen Ausdehnung aufweisen. Die Abstandsstangen 11a und 11b durchdringen den Stellkolben 3 bzw. den Stellkolbendeckel 10 und liegen an jeweils einem Einsteller 12 an, dessen axiale Position über eine mit einer Kontermutter 14 fixierte Einstellhülse 13 veränderbar ist. Zum Schutz ist eine Abdeckkappe 85 auf die Einstellhülse 13 aufgeschraubt. Durch die axiale Position der Einsteller 12 wird die relative Neutralstellung des Stellkolbens 3 bezüglich der in einem gemeinsamen Gehäuse befestigten Stelldruckkammergehäusen 6a und 6b festgelegt. Das Gehäuse ist in der Darstellung durch die strichpunktierten Linien angedeutet. Die Abstandsstangen 11a und 11b sind in dem Stellkolben 3 und dem Stellkolbendeckel 10 in axialer Richtung verschiebbar. In der dargestellten Neutralstellung der Stellvorrichtung 1 liegen die beiden Abstandsstangen 11a und 11b sowohl an dem jeweiligen Einsteller 12 als auch an der jeweiligen Stufe in der Aufnahmeöffnung 82 des Federlagers 9a bzw. 9b an, wobei die Federlager 9a und 9b gleichzeitig mit dem Stellkolbendeckel 10 und dem Grund der Ausnehmung 79 des Stellkolbens 3 in Anlage stehen.
Der zum Stellen des Stellkolbens 3 in den Stelldruckkammern 7a und 7b erforderliche Druck wird durch Stelldruckleitungen 16a und 16b von dem Steuerventil 2 eingestellt. Das Steuerventil 2 weist einen Steuerkolben 17 auf, der aus einem ersten Steuerkolbenteil 18 und einem zweiten Steuerkolbenteil 19 besteht, die in axialer Richtung aufeinanderfolgend angeordnet sind und durch einen Steuerkolbenstößel 20 miteinander in Wirkverbindung stehen. In die aufeinander zu gerichteten Enden der Steuerkolbenteile 18 und 19 sind Ausnehmungen zur Aufnahme des Steuerkolbenstößels 20 eingebracht, wobei die Ausnehmung in dem ersten Steuerkolbenteil 18 als eine Ausgleichsausnehmung 15 ausgelegt ist und eine größere radiale Ausdehnung als der Steuerkolbenstößel 20 aufweist, so daß zwischen dem Steuerkolbenteil 18 und dem Steuerkolbenstößel 20 keine Kräfte senkrecht zur Mittelachse 21 des Steuerkolbens 17 übertragbar sind.
Der erste Steuerkolbenteil 18 ist einerseits in einem Steuerventildeckel 22 und auf der gegenüberliegenden Seite in einer Führungsausnehmung 25 einer Steuerbuchse 23 geführt. Die Steuerbuchse 23 ist in ein Steuerventilgehäuse 24 eingeschraubt und mit einer Kontermutter 14 fixiert. Die Steuerbuchse 23 weist zumindest drei Bohrungen auf, mit denen jeweils ein umlaufender Kanal 26a bis 26c mit der Führungsausnehmung 25 verbunden ist. Eine in das Steuerventilgehäuse 24 eingebrachte Speiseleitung 27 mündet in einen ersten umlaufenden Kanal 26a aus, eine Verbindungsleitung 28 in einen zweiten umlaufenden Kanal 26b und ein dritter umlaufender Kanal 26c ist über eine Rücklaufleitung 29 mit einem Tank verbunden, der z.B. durch das innere Volumen des Gehäuses ausgebildet ist. Die Speiseleitung 27 ist durch eine nicht dargestellte Vorrichtung in jedem Betriebszustand mit Hydraulikfluid bedrückt.
Der zweite Steuerkolbenteil 19 bildet zusammen mit der Steuerbuchse 23 ein Drosselventil 47 aus und ist in der Führungsausnehmung 25 der Steuerbuchse 23 geführt und weist zwei in den Umfang eingebrachte Steuernuten 30a und 30b auf, die in axialer Richtung so beabstandet sind, daß der zwischen den Steuernuten 30a und 30b ausgebildete Teil in Neutralstellung des Drosselventils 23 die zu dem mittleren umlaufenden Kanal 26b führende Bohrung symmetrisch verschließt. Die axiale Ausdehnung der Steuernuten 30a und 30b ist so groß, daß durch axiales Verschieben des zweiten Steuerkolbenteils 19 eine Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 28 und der Speiseleitung 27 bzw. zwischen der Verbindungsleitung 28 und der Rücklaufleitung 29 herstellbar ist.
Der zweite Steuerkolbenteil 19 ragt mit seiner dem ersten Steuerkolbenteil 18 abgewandten Seite aus der Führungsausnehmung 25 heraus in einen Federraum 86a der Steuerbuchse 23 hinein und weist eine kragenförmige Erweiterung 32 auf, auf der sich eine Zentrierfeder 33 abstützt. Der Federraum 86a ist auf nicht näher beschriebene Weise mit dem Tankvolumen verbunden, um einen Druckausgleich zu ermöglichen. Das zweite Ende der Zentrierfeder 33 stützt sich auf einem Widerlager 34 ab, der das stirnseitige Ende eines an der Steuerbuchse 23 befestigten Proportionalmagneten 31 bildet. An dem Widerlager 34 ist eine Hülse 35 angeordnet, deren relative axiale Position zu dem Widerlager 34 einstellbar ist, und die als Begrenzung für eine Einstellfeder 36 dient, deren zweites Ende sich ebenfalls an der kragenförmigen Erweiterung 32 abstützt. In einer zentralen Ausnehmung des Widerlagers 34 ist ein Magnetstößel 37 geführt, der eine Steuerkraft auf das stirnseitige Ende des zweiten Steuerkolbenteils 19 überträgt, die proportional dem elektrischen Steuersignal ist und von dem Proportionalmagneten 31 erzeugt wird.
An dem gegenüberliegenden Ende des ersten Steuerkolbenteils 18 befindet sich eine Steuereinrichtung 38, die in ihrem Aufbau der vorstehenden Beschreibung der Seite des zweiten Steuerkolbenteils 19 entspricht. Die Führung des ersten Steuerkolbenteils 18 und die Ausbildung des zweiten Federraums 86b werden durch den Steuerventildeckel 22 übernommen. Zur Montage ist anstelle der kragenförmigen Erweiterung 32 eine Scheibe 39 auf den ersten Steuerkolbenteil 18 aufgeschoben, die sich an einer radialen Abstufung des ersten Steuerkolbenteils 18 abstützt. Durch die Summe der Federkräfte der Zentrierfedern 33 und der Einstellfedern 36 werden der erste und der zweite Steuerkolbenteil 18 und 19 und der Steuerkolbenstößel 20 zusammengedrückt und der Steuerkolben 17 in Neutralstellung gehalten.
Auf den ersten Steuerkolbenteil 18 sind ein erster Federsitzkörper 40a und ein zweiter Federsitzkörper 40b aufgeschoben. Die beiden Federsitzkörper 40a und 40b werden durch eine zwischen den beiden Federsitzkörpern 40a und 40b angeordnete Steuerfeder 45 auseinandergedrückt, bis der erste Federsitzkörper 40a an einer auf den ersten Steuerkolbenteil 18 aufgesetzten Begrenzungshülse 41 anliegt, die beispielsweise durch einen Schnappverschluß in einer Nut 87 des ersten Steuerkolbenteils 18 gegen axiales Verschieben gesichert ist. Der zweite Federsitzkörper 40b wird durch die Steuerfederkraft gegen eine Anschlagfläche 42 gedrückt, die von einer radialen Erweiterung des ersten Steuerkolbenteils 18 gebildet wird.
Gleichzeitig stützen sich die voneinander abgewandten Flächen der Federsitzkörper 40a und 40b an der Innenseite eines Bodens 88 einer Federhülse 43 einerseits und andererseits an einer Anschlagscheibe 44, welche bis zu einem Absatz in die Federhülse 43 eingesetzt ist und durch einen Sicherungsring gegen axiale Bewegung geschützt ist. Der Boden 88 der Federhülse 43 und die Anschlagscheibe 44 weisen zentrale Ausnehmungen auf, die größer als die radialen Ausdehnungen der Anschlagfläche 42 bzw. der Begrenzungshülse 41 und kleiner als die größte radiale Ausdehnung der Federsitzkörper 40a und 40b sind. Die Federhülse 43 ist gegen die Federkraft der Steuerfeder 45 relativ zu dem ersten Steuerkolbenteil 18 verschiebbar.
Die Federhülse 43 weist eine näherungsweise zylindrische Außengeometrie auf und durchdringt eine Klemmvorrichtung 46, die an dem von dem Stellkolben 3 abgewandten Ende des Rückführhebels 4 angeordnet ist. Bei gelöster Klemmvorrichtung 46 ist der Rückführhebel 4 auf der Federhülse 43 verschiebbar und damit die relative Position von Rückführhebel 4 und Federhülse 43 zueinander einstellbar. An dem anderen Ende ist der Rückführhebel 4 fest an dem Stellkolben 3 fixiert. Die Klemmvorrichtung 46 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als geschlitztes Auge ausgeführt.
Der Stellkolben 3 weist zur Befestigung des Rückführhebels 4 eine Befestigungsausnehmung 49 auf, die in einen Stellkolbenmittelteil 50 z.B. durch Fräsen eingebracht ist. Die Befestigungsausnehmung 49 bildet in dem Stellkolbenmittelteil 50 eine erste und eine zweite Fläche 51 und 52 aus. Die erste und zweite Fläche 51 und 52 sind zueinander vorzugsweise rechtwinklig orientiert und ihre Flächennormale verläuft senkrecht zu der Mittelachse 53 des Stellkolbens 3.
Der Rückführhebel 4 weist eine mit der ersten Fläche 51 korrespondierende Anlagefläche 54 und eine mit der zweiten Fläche 52 korrespondierende Befestigungsfläche 55 auf, die einen Rückführhebelfuß 56 auf zwei Seiten begrenzen. Zur Befestigung des Rückführhebels 4 ist der Rückführhebelfuß 56 mittels Spannstiften 57 und einer Befestigungsschraube 58 an dem Stellkolbenmittelteil 50 fixiert. Dabei ist die Anlagefläche 54 gegen die erste Fläche 51 der Befestigungsausnehmung 49 des Stellkolbenmittelteils 50 gepreßt. Die Kräfte zur Ausbildung der Flächenpressung werden durch die Spannstifte 57 aufgenommen. Die zusätzliche Befestigungsschraube 58 dient der Fixierung. Zu ihrer Aufnahme ist in den Rückführhebelfuß 56 eine Durchgangsbohrung und in den Stellkolbenmittelteil 50 ein Gewinde eingebracht.
Der Rückführhebelfuß 56 geht mittig in einen Rückführhebelarm 59 über, dessen Mittelachse 60 senkrecht zu der Anlagefläche 54 orientiert ist. An dem von dem Rückführhebelfuß 56 abgewandten Ende des Rückführhebelarms 59 ist als Klemmvorrichtung 46 ein geschlitztes Auge 63 angeordnet. Das Auge 63 weist eine mit der Außengeometrie der Federhülse 43 korrespondierende Ausnehmung 61 auf, die in ungespannten Zustand eine geringfügig größere radiale Ausdehnung aufweist, als die Federhülse 43. Die Mittelachse 62 der Ausnehmung 62 ist parallel zu der Mittelachse 53 des Stellkolbens 3.
Ausgehend von der vorstehend beschriebenen Neutralstellung der Stellvorrichtung 1 soll nun ebenfalls anhand von Fig. 1 die Funktionsweise erläutert werden.
In Neutralstellung erhalten die beiden Proportionalmagnete 31 über ihren elektrischen Steckkontakt 48 zwei gleiche Steuersignale, so daß die durch den Magnetstößel 37 auf den Steuerkolben 17 wirkenden Kräfte sich aufheben und der Steuerkolben 17 in seiner durch die Einstellfedern 36 und die Zentrierfedern 33 vorgegebenen Neutralstellung verbleibt. Zur Auslenkung des Steuerkolbens 17 wird zwischen den beiden Steuersignalen eine Differenz erzeugt, beispielsweise durch Vergrößern des Signals für den drosselventilseitigen Proportionalmagneten 31. Durch den drosselventilseitigen Proportionalmagneten 31 wird eine Steuerkraft über den Magnetstößel 37 auf den Steuerkolben 17 übertragen, der entgegen der Federkraft der gegenüberliegenden Zentrierfeder 33 und Einstellfeder 36 ausgelenkt wird. Der Stellkolben 3 befindet sich noch in Neutralstellung und über den starr mit dem Stellkolben 3 verbundenen Rückführhebel 4 wird die Federhülse 43 ebenfalls in ihrer Ausgangsposition gehalten.
Durch die Bewegung des Steuerkolbens 17 hebt der Federsitzkörper 40a von dem Boden 88 der Federhülse 43 ab. Der zweite Federsitzkörper 40b stützt sich an der Anschlagscheibe 44 ab und hebt durch den sich relativ zu der Federhülse 43 verschiebenden Steuerkolben 17 von der Anlagefläche 42 ab. Die zwischen den beiden Federsitzkörpern 40a und 40b gespannte Steuerfeder 45 baut eine Gegenkraft auf, die entgegen der Steuerkraft des auslenkenden Proportionalmagneten 31 gerichtet ist, bis die Kräfte sich in einem neuen Gleichgewichtszustand befinden.
Durch die Verschiebung des zweiten Steuerkolbenteils 19 verbindet die Steuernut 30a die Speiseleitung 27 mit der Verbindungsleitung 28 und sorgt damit für einen Druckausgleich in den beiden Stelldruckkammern 7a und 7b. Entsprechend den beiden unterschiedlichen Querschnitten der Stelldruckkammern 7a und 7b wirkt durch die entsprechend unterschiedlichen Kolbenflächen auf den Stellkolben 3 eine resultierende Stellkraft, die den Stellkolben 3 in Richtung der ersten Stelldruckkammer 7a verschiebt. Aufgrund der sich in Anlage mit dem Einsteller 12 befindlichen Abstandsstange 11a kann das Federlager 9a, welches sich mit der Stufung der Aufnahmeöffnung 82 an der Änderung der radialen Ausdehnung der Abstandsstange 11a abstützt, der Bewegung nicht folgen und hebt von dem Grund der Ausnehmung 79 des Stellkolbens 3 ab. Das gegenüberliegende Federlager 9b stützt sich an dem Stellkolbendeckel 10 ab. Die Kompression der Rückstellfedern 8a und 8b bewirkt eine Rückstellkraft auf den Stellkolben 3. Zum Volumenausgleich, der durch die in den Stellkolben 3 eintauchenden Abstandsstange 11a oder 11b erforderlich ist, ist eine Ausgleichsbohrung 89 in den Stellkolben 3 eingebracht, durch den ein Druckausgleich zwischen der Ausnehmung 79 des Stellkolbens 3 und dem Innenraum des Gehäuses stattfindet.
Die Auslenkung des Stellkolbens 3 wird durch die starre Anbindung des Rückführhebels 4 auf die Federhülse 43 übertragen. Die Bewegungsrichtung der Federhülse 43 ist der Auslenkung des Steuerkolbens 17 entgegengesetzt. Die relative Position der Federhülse 43 zu dem Steuerkolben 3 ändert sich gleichsinnig zur vorstehend beschriebenen relativen Bewegung des Steuerkolbens 3 durch die Steuerkraft des Proportionalmagneten 31. Die Steuerfeder 45 wird dadurch weiter gestaucht und die entgegen der Steuerkraft des Proportionalmagneten 31 wirkende Gegenkraft vergrößert sich. Mit größer werdenden Stellweg des Stellkolbens 3 wird daher die Gleichgewichtslage des Steuerkolbens 3 in Richtung seiner Neutralstellung verschoben. Das Drosselventil 47 wird weiter geschlossen. Das Schließen des Drosselventils 47 reduziert die pro Zeiteinheit in die zweite Stelldruckkammer 7b nachgeförderte Menge an Hydraulikfluid, wodurch sich mit zunehmendem Stellweg des Stellkolbens 3 die Bewegung des Stellkolbens 3 verlangsamt. Die Bewegung des Stellkolbens 3 ist beendet, wenn die von der Steuerfeder 45 erzeugte Kraft zwischen der Federhülse 43 und dem Steuerkolben 17 so groß ist, daß die resultierende Gegenkraft auf den Magnetstößel 37 gleich groß der Steuerkraft ist. Der Steuerkolben 17 bewegt sich dann durch die Zentrierfedern 33 und Einstellfeder 36 in seine Neutralstellung und das Drosselventil 47 ist geschlossen. Der Stellkolben 3 erreicht seine dem Differenzsteuersignal proportionale Auslenkung ohne Überschwingen.
Die Auslenkung in die entgegengesetzte Richtung erfolgt analog durch ein Differenzsteuersignal umgekehrten Vorzeichens, wobei der erste Steuerkolbenteil 18 durch den Proportionalmagneten 31 mit eine Stellkraft beaufschlagt wird, die durch den Steuerkolbenstößel 20 auf den zweiten Steuerkolbenteil 19 übertragen wird. Die Steuernut 30 verbindet die Verbindungsleitung 28 mit der Rücklaufleitung 29 und entspannt so die zweite Stelldruckkammer 7b in den Tank. Der Druck in der ersten Stelldruckkammer 7a ist größer als der in der zweiten Stelldruckkammer 7b, so daß die resultierende Stellkraft den Stellkolben 3 in Richtung der zweiten Stelldruckkammer 7b auslenkt.
Zur Rückkehr des Stellkolbens 3 in seine Neutralstellung ist das Differenzsteuersingal Null, so daß auf den Steuerkolben 17 keine Kraft durch die Proportionalmagnete 31 wirkt. Durch die von der Federhülse 43 bei noch ausgelenktem Stellkolben 3 auf den Steuerkolben 17 übertragene Kraft wird der Steuerkolben 17 so ausgelenkt, daß die entsprechende Stellung des Drosselventils 47 die Auslenkung des Stellkolbens 3 verringert. Die Verringerung der Auslenkung des Stellkolbens 3 führt dabei zu einer Verringerung der Federkraft der Steuerfeder 45 auf den Steuerkolben 17, so daß sich die Stellbewegung des Stellkolbens 3 in Richtung seiner Neutralstellung wiederum verlangsamt und diese ohne Überschwingen erreicht.
Der Steuerkolben 17 weist eine nicht einstellbare Gesamtlänge auf, die durch Fertigungstoleranzen schwanken kann. Damit beide Proportionalmagnete 31 in ihrem idealen Hubbereich arbeiten können, ist ihr Abstand einstellbar. Der Proportionalmagnet 31 auf der Seite des ersten Steuerkolbenteils 18 ist hierzu über eine Gewindeverbindung mit dem Steuerventildeckel 22 verbunden und mit einer Kontermutter 14 zu fixieren. Die Position des drosselventilseitigen Proportionalmagneten 31, der mit der Steuerbuchse 23 verbunden ist, relativ zu dem Steuerkolben 17 ist durch die Position der Steuerbuchse 23 relativ zu dem Steuergehäuse 24 durch eine Gewindeverbindung einstellbar. Das Ausgleichen der Federkräfte für die Neutralstellung erfolgt durch Einstellen der relativen Position der Hülsen 35 zu den Widerlagern 34, so daß sich für eine durch Einstellen des Hubbereichs der Proportionalmagnete 31 veränderte Federspannung der Zentrierfedern 33 eine ausgleichende Korrektur der Vorspannung der Enstellfedern 36 erreichen läßt. Zum Ausgleichen von Bauteiltoleranzen des zweiten Steuerkolbenteils 19 und der Steuerbuchse 23, die einen Einfluß auf die Neutralstellung des Drosselventils 47 haben, kann die Verbindung zwischen dem drosselventilseitigen Proportionalmagneten 31 und der Steuerbuchse 23 ebenfalls einstellbar ausgeführt sein.
Durch die Schraubverbindung der Steuerbuchse 23 mit dem Steuerventilgehäuse 24 ist eine winkelrichtige und versatzfreie Positionierung der Mittelachse der Führungsausnehmung 25 mit der Führungsausnehmung des Steuergehäusedeckels 22 nicht sicherzustellen. Die Teilung des Steuerkolbens 17 in einen ersten und zweiten Steuerkolbenteil 18 und 19 verhindert ein Klemmen zuverlässig. Der erste Steuerkolbenteil 18 ist in der Führungsausnehmung 25 nur auf einer kurzen Länge geführt, so daß ein Ausgleich von Lagetoleranzen möglich ist. Zur Betätigung des Steuerventils 2 sind nur Schubkräfte von einem Steuerkolbenteil 18 oder 19 auf das jeweils andere Steuerkolbenteil 19 oder 18 zu übertragen. Die beiden Steuerkolbenteile 18 und 19 sind mittels des Steuerkolbenstößels 20 verbunden. Die beiden zueinander weisenden Enden der Steuerkolbenteile 18 und 19 weisen hierzu Ausnehmungen auf, wobei die Addition der Längen der Ausnehmungen kleiner ist als die Länge des Steuerkolbenstößels 20. Zumindest eine der Ausnehmungen ist als Ausgleichsaufnahme 15 ausgeführt und weist eine radiale Ausdehnung auf, die groß genug ist, um den Winkelfehler und den Versatz der Mittelachsen der beiden Steuerkolbenteile 18 und 19 ausgleichen zu können, ohne daß zwischen den beiden Steuerkolbenteilen 18 und 19 Querkräfte übertragen werden.
In Fig. 2 ist ein Teilschnitt durch das erstes Ausführungsbeispiel entlang der Linie II-II der Fig. 1 dargestellt, anhand dessen die Anbindung des Rückführhebels 4 an den Stellkolben 3 und die Federhülse 43 detailliert erläutert wird.
Auf der dem Rückführhebelarm 59 gegenüberliegenden Seite des Auges 63 ist eine Vorrichtung zum Klemmen des Auges 63 angebracht. In einer radialen Erweiterung 64 des Auges 63, ist in Richtung des Mittelpunkts M der Ausnehmung 61 ein Schlitz 65 angeordnet, dessen Breite B größer ist, als der Unterschied des Innenumfangs des ungespannten Auges 63 zu dem Umfang der korrespondierenden Anlagefläche der Federhülse 43 und der die radiale Erweiterung 64 in zwei Schenkel 66 und 67 teilt. In dem ersten Schenkel 66 ist eine Gewindebohrung 68 eingebracht, dessen Mittelachse senkrecht zu dem Schlitz 65 angeordnet ist. In dem zweiten Schenkel 67 ist eine Durchgangsöffnung 69 eingebracht, deren Mittelachse in ungespanntem Zustand des Auges 63 mit der Mittelachse der Gewindebohrung 68 identisch ist. Auf der von dem ersten Schenkel 66 abgewandten Seite des zweiten Schenkels 67 ist eine Spannfläche 70 angeordnet, die zumindest so groß ist, daß die korrespondierende Anlagefläche eines Schraubenkopfs 71 einer Spannschraube 72 vollständig aufliegt. Die radiale Ausdehnung der Durchgangsöffnung 69 ist so bemessen, daß die Abweichung des Winkels der Mittelachse relativ zu der Gewindebohrung 68 nicht zu einem Verklemmen der Spannschraube 72 führt.
In dem Steuerventilgehäuse 24 ist ein demontierbarer Verschlußstopfen 73 angeordnet, der in Verlängerung der Mittelachse der Gewindebohrung 68 . in das Steuerventilgehäuse 24 z.B. eingeschraubt ist. Bei abgenommenem Verschlußstopfen 73 ist die Spannschraube 72 durch die entstehende Öffnung einfach zugänglich.
In den Rückführhebelfuß 56 sind zur Aufnahme von Spannstiften 57 als Befestigungselemente durchgehende erste Bohrungen 74 eingebracht, deren Mittelachse parallel zu der Anlagefläche 54 ist, von der sie einen vorzugsweise konstanten ersten Abstand A aufweisen. In dem Stellkolbenmittelteil 50 sind zu den ersten Bohrungen 74 korrespondierende zweite Bohrungen 75 eingebracht, die einen mit den ersten Bohrungen 74 identischen Durchmesser aufweisen und deren Mittelachsen identische Abstände voneinander in Richtung der Mittelachse 53 des Stellkolbens 3 aufweisen, wie die Mittelachsen der ersten Bohrungen 74. Die Mittelachsen der zweiten Bohrungen 75 sind senkrecht zu der ersten Fläche 51 der Befestigungsausnehmung 49 des Stellkolbenmittelteils 50 orientiert, von der sie einen zweiten Abstand a aufweisen der kleiner ist als der erste Abstand A der Mittelachsen der ersten Bohrungen 74 von der Anlagefläche 54. Bei der Montage führt dieser unterschiedliche Abstand der Bohrungen 74 und 75 zu der Anlagefläche 54 bzw. der ersten Fläche 51, die die Spannstifte aufnehmen zu einem Versatz der ersten und zweiten Bohrungen 74 und 75. Mittels der in die ersten und zweiten Bohrungen 74 und 75 eingebrachten Spannstifte 57 wird die Anlagefläche des Rückführhebelfußes 56 gegen die ersten Fläche 51 der Befestigungsausnehmung 49 des Stellkolbenmittelteils 50 gepreßt.
Die Tiefe der zweiten Bohrungen 75 ist so groß, daß bei vollständig versenktem Spannstift 57 zwischen dem Grund der zweiten Bohrungen 75 und dem stirnseitigen Ende des Spannstifts 57 eine freie Bohrungslänge verbleibt, welche zur Aufnahme eines Demontagehilfsmittels vorgesehen ist. In Fig. 2 ist das Demontagehilfsmittel ein zylindrischer Stift 76 mit einem Innengewinde 77. Der Außendurchmesser des Stifts 76 bildet mit der zweiten Bohrung 75 eine Spielpassung, so daß zum Einführen und Herausnehmen des Stifts 76 im Vergleich zu den Ein- und Auspressen des Spannstifts 75 vernachlässigbare Kräfte erforderlich sind. Das Innengewinde 77 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Spannstifte 57, so daß zur Demontage ein nicht dargestelltes Ausziehgerät, das mit einem Außengewinde versehen ist, durch den Spannstift 57 gesteckt und in den Stift 76 eingeschraubt wird. Durch Zug wird der Stift 76 gemeinsam mit dem Spannstift 57 aus der ersten und zweiten Bohrung 74 und 75 herausgezogen.
Die Anordnung der ersten und zweiten Bohrungen 74 und 75 der Schnittstelle zwischen dem Rückführhebelfuß 56 und dem Stellkolbenmittelteil 50 ist in Fig. 3 dargestellt. In dem Rückführhebel 4 ist eine erste Bohrung 74 dargestellt, deren Mittelachse den ersten Abstand A von der Anlagefläche 54 aufweist. Die erste Bohrung 74 teilt sich in axialer Richtung in einen ersten und einen zweiten Abschnitt 78 und 80, wobei der erste Abschnitt 78 einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Abschnitt 80, der zu der Befestigungsfläche 55 hin orientiert · ist. Der Bohrungsdurchmesser des zweiten Abschnitts 80 ist identisch mit dem Durchmesser der zweiten Bohrungen 75 in dem Stellkolbenmittelteil 50. Die zweiten Bohrungen 75 sind als Sacklöcher ausgeführt und weisen einen zweiten Abstand a von der ersten Fläche 51 der Befestigungsausnehmung 49 des Stellkolbens 3 auf, kleiner ist als der erste Abstand A der ersten Bohrungen 74.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4A dargestellt. Identisch ausgeführte Bauteile werden unter Weiterverwendung der eingeführten Bezugszeichen entsprechend der vorstehenden Beschreibung übernommen. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Schenkel 66 und 67 außermittig an dem Auge 63 angeordnet. Der Schlitz 65 verläuft parallel zu dem Rückführhebelarm 59. Der Abstand der Spannschraube 58 zu der Öffnung in dem Steuerventilgehäuse 24 ist dadurch verringert und die Zugänglichkeit verbessert.
Die zweite Bohrung 75 in dem Stellkolbenmittelteil 50 weist wiederum eine größere Länge auf als zur Aufnahme des Spannstifts erforderlich, wobei sich die Länge der Bohrung 75 in einen ersten und einen zweiten Abschnitt 81 und 83 gliedert. Der erste Abschnitt 81 weist einen mit dem Bohrungsdurchmesser der ersten Bohrung 74 in dem Rückführhebelfuß 56 identischen Durchmesser auf und korrespondiert in seiner axialen Ausdehnung mit der Einpreßtiefe des Spannstifts 57. In axialer Richtung in den Stellkolbenmittelteil 50 hinein schließt sich der zweite Abschnitt 83 an, der einen kleineren Durchmesser aufweist. In den zweiten Abschnitt 83 der zweiten Bohrung 75 ist ein Innengewinde eingebracht.
Vor der Montage des Spannstifts 57 wird ein Demontagehilfsmittel in die zweite Bohrung 75 eingesetzt, das eine Außengewinde aufweist. Als Demontagehilfsmittel kann beispielsweise eine Madenschraube 84 verwendet werden, deren Innensechskant zum Herausschrauben eine maximale radiale Ausdehnung aufweist, die kleiner ist als der Innendurchmesser des Spannstifts 57.
In Fig. 4B ist die Demontage eines Spannstifts 57 dargestellt. Das Madenschraube 84 wird durch ein nicht dargestelltes Werkzeug aus dem Stellkolbenmittelteil 50 herausgeschraubt. Der Spannstift 57 liegt an der Stirnseite an der Madenschraube 84 an und wird dadurch mit aus den Bohrungen 74 und 75 ausgepreßt. Die Länge der Madenschraube 84 ist vorzugsweise zumindest so groß, daß der Spannstift 57 vollständig aus der zweiten Bohrung 75 des Stellkolbenmittelteils 50 auspreßbar ist.
Fig. 5 zeigt die Schnittstelle des Stellkolbens 3 und des Rückführhebelfußes 56. In den Rückführhebel 4 ist die erste Bohrung 74 eingebracht, deren Mittelachse den ersten Abstand A von der Anlagefläche 54 aufweist. Die erste Bohrung 74 teilt sich in axialer Richtung in den ersten und den zweiten Abschnitt 78 und 80, wobei der erste Abschnitt 78 einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Abschnitt 80, der zu der Befestigungsfläche 55 hin orientiert ist. Der Bohrungsdurchmesser des zweiten Abschnitts 80 ist identisch mit dem Durchmesser des ersten Abschnitts 81 der zweiten Bohrungen 75 in dem Stellkolbenmittelteil 50. Die zweiten Bohrungen 75 sind als Sacklöcher ausgeführt und die Mittelachsen weisen den zweiten Abstand a von der ersten Fläche 51 der Befestigungsausnehmung 49 des Stellkolbens 3 auf, kleiner ist als der erste Abstand A der ersten Bohrungen 74. In den zweiten Abschnitt 83 der zweiten Bohrungen 75, dessen Mittelachse mit der Mittelachse des ersten Abschnitts 81 der zweiten Bohrungen 75 identisch ist, ist das Gewinde eingebracht. Die radiale Ausdehnung der maximalen Tiefe der Gewindegänge ist kleiner als die radiale Ausdehnung des ersten Abschnitts 81 der zweiten Bohrung 75.
Durch die Verspannung der Spannstifte 57 wird an der Anlagefläche 54 des Rückführhebels 4 eine Flächenpressung mit der ersten Fläche 51 der Befestigungsausnehmung 49 des Rückführhebelfußes 56 erzeugt, die groß gegenüber der Änderung der Flächenpressung ist, die durch die Federkräfte ein Drehmoment auf den Rückführhebel 4 erzeugt wird. Die Verschraubung des Rückführhebels 4 mit dem Stellkolbenmittelteil 50 ist so ausgeführt, daß die Befestigungsschraube 58 keine Scherkräfte sondern ausschließlich Zugkräfte aufnimmt.

Claims (8)

  1. Verstellvorrichtung zum Verstellen eines zwischen zwei Stelldruckkammern angeordneten auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens (3), welcher aus einer durch die Kraft zumindest einer Rückstellfeder (8a, 8b) vorgegebenen Neutralstellung zwischen zwei Endlagen bewegbar ist, mit einem zur Regelung der Stelldrücke in den Stelldruckkammern (7a, 7b) vorgesehenen Steuerventil (2), mit einem Steuerkolben (17), der durch von Steuereinrichtungen (38) erzeugte Steuerkräfte in axialer Richtung aus einer Neutralstellung beidseitig auslenkbar ist, wobei den Steuerkräften jeweils eine mit der Auslenkung des Stellkolbens (3) korrelierte Gegenkraft entgegengerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung des Stellkolbens (3) über einen starr mit dem Stellkolben (3) verbundenen Rückführhebel (4) als lineare Bewegung auf eine Federhülse (43) übertragbar ist, die über eine Steuerfeder (45) in Wirkverbindung steht.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführhebel (4) einen Rückführhebelfuß (56) mit einer Anlagefläche (54) aufweist, die mit einer parallel zu der Bewegungsrichtung des Stellkolbens (3). ausgebildeten ersten Fläche (51) einer Befestigungsausnehmung (49) des Stellkolbens (3) korrespondiert und
    daß durch Befestigungselemente zwischen der ersten Fläche (51) der Befestigungsausnehmung (49) und der Anlagefläche (54) eine Flächenpressung ausgebildet ist, die größer ist als die durch die im Betriebsfall an dem Rückstellhebel (4) angreifenden Kräfte ausgebildete Flächenpressung.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente zumindest teilweise Spannstifte (57) sind, zu deren Aufnahmen erste Bohrungen (74) in den Rückführhebelfuß (56) und zweite korrespondierende Bohrungen (75) in den Stellkolben (3) eingebracht sind, wobei der Abstand der Mittelachsen der ersten Bohrungen (74) von der Anlagefläche (54) größer ist als der Abstand der Mittelachsen der zweiten Bohrungen (75) von der ersten Fläche (51) der Befestigungsausnehmung (49) des Stellkolbens (3).
  4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die zweiten Bohrungen (75) auf der dem Rückführhebel (4) abgewandten Seite jeweils ein Hilfsmittel (76,84) eingebracht ist, durch das der Spannstift (57) in Richtung des Rückstellhebels (4) aus der ersten und zweiten Bohrung (74, 75) herausdrückbar ist.
  5. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellhebel (4) mit der Federhülse (43) durch eine Klemmverbindung (46) fest verbindbar ist.
  6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, daß bei gelöster Klemmverbindung (46) die axiale Position der Federhülse (43) relativ zu dem Rückführhebel (4) einstellbar ist.
  7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (46) als ein geschlitztes Auge (63) ausgeführt ist, dessen innere radiale Ausdehnung mit der äußeren radialen Ausdehnung der Federhülse (43) korrespondiert.
  8. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (3) parallel zu dem Steuerkolben (17) angeordnet ist.
EP01128052A 2000-12-20 2001-11-26 Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens Expired - Lifetime EP1217209B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163526 DE10063526C1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE10063526 2000-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1217209A2 true EP1217209A2 (de) 2002-06-26
EP1217209A3 EP1217209A3 (de) 2003-12-03
EP1217209B1 EP1217209B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=7667955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128052A Expired - Lifetime EP1217209B1 (de) 2000-12-20 2001-11-26 Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1217209B1 (de)
DE (2) DE10063526C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017197A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelventileinheit mit wechselanschlag
WO2013045182A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Ansteuergerät und verfahren zur montage eines ansteuergeräts
CN103573573A (zh) * 2012-08-04 2014-02-12 罗伯特·博世有限公司 静液压的轴向活塞式机器

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117543A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102012214373A1 (de) 2012-08-13 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102012214696A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Anker für eine Aktoreinrichtung
DE102012214621A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh olrohr für eine Aktoreinrichtung
DE102012214626A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102012214628A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Anker für eine Aktoreinrichtung
DE102012214698A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Polrohr für eine Aktoreinrichtung
DE102012214624A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Polrohr für eine Aktoreinrichtung
DE102012214622A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102012214619A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102012214655A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Anker für eine Aktoreinrichtung
DE102012214620A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Polrohr für eine Aktoreinrichtung
DE102012214618A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Spule für eine Aktoreinrichtung
DE102013205455A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Positionserfassung mindestens eines Ankers
DE102020201171A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Inline Hydraulik Gmbh Verstelleinrichtung für eine Hydromaschine, Hydromaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540654C1 (de) 1995-10-31 1996-12-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung mit hydraulischer Zentriereinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429225A (en) * 1966-06-09 1969-02-25 Abex Corp Electrohydraulic displacement control with mechanical feedback
DE2913534A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe
DE3232695C2 (de) * 1982-09-02 1984-08-16 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Leistungsregel-Vorrichtung für eine Hydropumpe
JPH0751947B2 (ja) * 1985-01-18 1995-06-05 石炭露天掘機械技術研究組合 液圧閉回路に介在された液圧ポンプの制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540654C1 (de) 1995-10-31 1996-12-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung mit hydraulischer Zentriereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017197A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelventileinheit mit wechselanschlag
CN101151464B (zh) * 2005-08-09 2010-08-25 布鲁宁赫斯海诺马帝克有限公司 具有交替止动的控制阀单元
WO2013045182A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Ansteuergerät und verfahren zur montage eines ansteuergeräts
CN103573573A (zh) * 2012-08-04 2014-02-12 罗伯特·博世有限公司 静液压的轴向活塞式机器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1217209B1 (de) 2007-06-06
DE50112594D1 (de) 2007-07-19
DE10063526C1 (de) 2002-07-11
EP1217209A3 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063526C1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE10063525B4 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE102008038455A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung
DE102011111816B4 (de) Vorrichtung mit Exzenter-Kolbenbolzen zur Erzielung eines variablen Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolbenmotor
DE4012524A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine linearbewegungseinheit
EP1504191B1 (de) Verstellvorrichtung für hydrostatische kolbenmaschinen
DE2625909A1 (de) Fluidischer verstaerker
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
CH664194A5 (de) Dieselmotor mit jedem zylinder zugeordneter einspritzpumpe.
EP0284634A1 (de) Elektromechanisches Stellglied
DE2118604B2 (de) Steuerventil zur einstellung eines arbeitsdrucks
DE4334395C2 (de) Nocken-Umschaltmechanismus für Motoren
DE102004014293B4 (de) Verstelleinheit
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
EP1377732A1 (de) Verbindung zwischen einem schaftende eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine und einem hülsenförmigen stellkolben eines ventilstellers
WO1997018568A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung
DE3132909A1 (de) &#34;ventilvorrichtung, insbesondere fuer druckgiessmaschinen
EP1306561A2 (de) Druckmittelzylinder mit einer Einrichtung zur Verstellung des Kolbenhubs
DE3504268C2 (de)
DE102010006988A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE9115061U1 (de) Magnetventil
DE2505126C3 (de) Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil mit mechanischer Rückführung
WO2012130452A1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 04B 49/10 B

Ipc: 7F 04B 49/00 B

Ipc: 7F 04B 1/32 A

Ipc: 7F 04B 49/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070606

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112594

Country of ref document: DE