EP1200695A1 - Getriebegehäuse - Google Patents

Getriebegehäuse

Info

Publication number
EP1200695A1
EP1200695A1 EP00927042A EP00927042A EP1200695A1 EP 1200695 A1 EP1200695 A1 EP 1200695A1 EP 00927042 A EP00927042 A EP 00927042A EP 00927042 A EP00927042 A EP 00927042A EP 1200695 A1 EP1200695 A1 EP 1200695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear housing
guide support
sliding band
drive rod
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00927042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1200695B1 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP1200695A1 publication Critical patent/EP1200695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1200695B1 publication Critical patent/EP1200695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a gear housing for receiving at least one drive rod and / or a sliding belt and for receiving these driving gear members, which in a wing or
  • Frame spar of a window or a door groove is arranged in which at least one locking rod and / or sliding band is received, the gear housing at least one bearing surface supported on the groove base and preferably arranged transversely to the gear housing at least one fastening means in the form of a threaded hole for Purposes of fastening the gear housing in the groove, as disclosed for example in DE-AS 2 301 390.
  • a drive rod gear for a window or door leaf is known, the profile of which has a groove open towards the rebate surface, into which a gear housing consisting of symmetrical halves is accommodated, with guide webs projecting inwards on both sides near the groove, one outside of the groove lying guide channel section.
  • a rotatably mounted drive pinion which can be actuated by a handle and which, on the side facing away from the groove, is in permanent engagement with a clutch slide which is mounted in the guide channel section of the housing and which carries at least one end of a driver shoulder which is executed for the groove and which protrudes from the guide channel section and can be coupled to a drive rod guided on the guide webs of the receiving groove.
  • Each of the halves of the housing also has a support surface provided with a receiving bore, with which the housing rests on the groove bottom and can be fixed in the receiving groove from the rebate side by means of a fastening screw which can be screwed into a threaded hole in the groove bottom.
  • a drive rod gear for insertion in sash profile frames of windows and doors has become known, which has a gear housing for inserting on the rebate side into a drive rod channel and which engages by means of fastening screws in a handle olive which can be flanged onto the visible surface of the profile frame, being the
  • Gearbox housing has at least one protruding centering lug which interacts with a stop in the wing profile, whereby centering and a kind of axial anchoring of the housing in the profile frame is to be achieved.
  • the centering is arranged on the outside as angled feet, which are designed as semicircular plates at their free ends. Bores are made in the groove base of the drive rod channel, into which the semicircular plates engage with a precise fit, the radii in each case being the same.
  • Hole patterns or drilling devices for tapping are usually used to make the holes in the groove base.
  • the tolerances to be observed for the hole spacing are also relatively narrow, since otherwise the desired axial anchoring will not take place.
  • the fastening screws engaging in the handle olive are often over-tightened during assembly. This in turn leads to tension, which more or less impair the function of gear elements housed in the housing.
  • Another major limitation for the functionality is a buckling behavior of the connecting rod itself or the sliding band connected to it, which then only insufficiently actuates the closures.
  • gearboxes are required for windows or doors of different sizes, which requires the appropriate storage not only of the gearbox itself, but also of the corresponding assembly tools and drilling devices.
  • the object of the present invention is now to provide a gear housing which, in a single gear housing size, covers a large area of windows or doors of different sizes. At the same time, it should be possible to achieve the simplest possible assembly with high burglary resistance and high functional reliability.
  • At least one guide support is arranged on the gear housing, which cooperates with the drive rod and / or the sliding band to support buckling and is provided at least one predetermined breaking point for the purpose of separating the Guide support from the gearbox.
  • the gear housing according to the invention can be used in a large area of windows or doors of different sizes, in which, during assembly, the spatial conditions are taken into account by separating the guide support from the gear housing, which can otherwise be done with conventional hand tools.
  • kicking of the drive rod and / or the sliding band is effectively prevented, and thus the functionality of the closure is guaranteed.
  • Stockpiling is also easier, since a gear housing that can be flexibly adapted to different door and window sizes must be kept on site.
  • Driving rod and / or the sliding band prevented, since there are no openings through which the driving rod, the sliding band or the gear members could be reached in the installed state.
  • the guide support on the gear housing has a support surface on the side facing the drive rod and / or the sliding band.
  • the guide support advantageously has a contact surface on the gear housing that falls off at the bottom of the groove. This prevents lateral forces occurring due to a kinking of the drive rod or the sliding band from stressing the predetermined breaking point and leading to an undesired separation of the guide support in the installed, loaded state.
  • a cavity is preferably arranged in the guide support in order to reduce both weight and material.
  • Gearbox housing in at least one of the side walls advantageous, whereby a further weight and material reduction can be achieved.
  • the raised areas of the cutouts advantageously serve at least partially for guiding the drive rod and / or the sliding band.
  • the gear housing according to the invention can preferably be produced from die-cast zinc, as a result of which economical production is possible with high dimensional accuracy, dimensional stability and low use of materials.
  • the gear housing is preferably formed in one piece.
  • the gear housing according to the invention is suitable for installation in wood or light metal as well as plastic frames. Weakening of the frame is reduced to a minimum when using the transmission housing according to the invention.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown more or less schematically in the drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows a side view of a gear housing according to the invention
  • Figure 2 is a partially broken view of a first
  • FIG. 3 shows a partially broken-away view of a second embodiment of the transmission housing according to FIG. 1,
  • Figure 4 shows an inventive gear housing of a partially shown wing in the installed state in side view
  • Figure 5 shows the gearbox of FIG. 4 in an enlarged view.
  • the gear housing 10 is with a Fastening means 18 fastened in the groove.
  • the fastening means 18 is a threaded bore.
  • the gear housing 10 can be fixed in the groove 14 with threaded screws engaging in the threaded bore 18 - since these are not part of the invention (not shown).
  • Guide supports 20 are formed on both sides of the symmetrical gear housing 13 receiving transmission members 13, a predetermined breaking point 21 narrowing the cross section of the guide support 20 being provided directly on the transmission housing 20.
  • a stop 22 is arranged at the outer end of the guide support 20.
  • the guide support 20 has in each case on the side facing the groove base 16 a contact surface 23 which rests on the groove base 16.
  • the guide support 20 is each provided with a cavity 24 toward the groove base 16.
  • the gear housing 20 also has on the side of the guide supports 20, which faces away from the groove base 16 and extends in the longitudinal direction, on which a guide 28 is provided for the drive rod.
  • this guide 28 can either be continuous or have cutouts 26 to reduce weight, as a result of which the raised areas 27 form the guide 28.
  • the guide support 20 can be easily gripped with a pair of pliers during assembly and, due to the predetermined breaking point 21, can be removed at a defined distance from the gear housing 10 by lateral breaking away, so that the gear housing can be shortened to at least a predetermined size.
  • the gear housing 10 is only shown with one predetermined breaking point 21. However, several such predetermined breaking points can also be provided on a guide support in order to implement different spacing dimensions.
  • the gear housing 10 is shown in the groove 14 of the wing spar 30 installed state.
  • the drive rod 11 can be clearly seen which is connected to a sliding band 12.
  • the sliding band 12 is received in the groove 14 and actuates closures 15 on the window or door via the transmission members 13 accommodated in the transmission housing 10.
  • the groove 14 is covered in the usual way with an evert piece 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Getriebegehäuse (10) zur Aufnahme von wenigstens einer Treibstange und/oder eines Gleitbandes und zur Aufnahme diese antreibender Getriebeglieder, das in einer in einem Flügelholm (30) eines Fensters oder einer Türe befindlichen Nut (14) angeordnet ist, in der wenigstens eine, einen Verschluß betätigende Treibstange und/oder Gleitband aufgenommen ist, wobei das Getriebegehäuse (10) wenigstens eine sich am Nutgrund (16) abstützende Anlagefläche (17) und ein im Getriebegehäuse (10) angeordnetes wenigstens ein Befestigungsmittel (18) zwecks Befestigung des Getriebegehäuses (10) in der Nut (14) aufweist, bei dem an dem Getriebegehäuse (10) wenigstens eine Führungsstütze (20) angeordnet ist, die mit der Treibstange (11) und/oder dem Gleitband (12) gegen Ausknickung stützend zusammenwirkt und an der wenigstens eine Sollbruchstelle (21) vorgesehen ist, zum Zwecke des Abtrennens der Führungsstütze (20) von dem Getriebegehäuse (10).

Description

Getriebegehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse zur Aufnahme von wenigstens einer Treibstange und/oder eines Gleitbandes und zur Aufnahme diese antreibender Getriebeglieder, das in einer in einem Flügel- oder
Rahmenholm eines Fensters oder einer Türe befindlichen Nut angeordnet ist in der wenigstens eine, einen Verschluß betätigende Treibstange und/oder Gleitband aufgenommen ist, wobei das Getriebegehäuse wenigstens eine sich am Nutgrund abstützende Anlagefläche und vorzugsweise quer zum Getriebegehäuse angeordnet wenigstens ein Befestigungsmittel in Form einer Gewindebohrung zum Zwecke der Befestigung des Getriebegehäuses in der Nut aufweist, wie sie beispielsweise in der DE-AS 2 301 390 offenbart ist.
Aus der EP 0 440 987 B1 ist ein Treibstangengetriebe für einen Fenster- oder Türflügel bekannt, dessen Profil eine zur Falzfläche hin offene Nut aufweist, in die ein aus symmetrischen Hälften bestehendes Getriebegehäuse aufgenommen ist, wobei nahe der Nut beidseits nach innen vorspringende Führungsstege einen außerhalb der Nut liegenden Führungsskanalabschnitt bilden. In dem Getriebegehäuse ist ein durch einen Handgriff betätigbares, drehbar gelagertes Antriebsritzel angeordnet, das auf dessen von der Nut abgewandten Seite in Dauereingriff mit einem in dem Führungskanalabschnitt des Gehäuses längsverschieblich gelagerten Kupplungsschieber steht, der an mindestens einem Ende einen zur Nut hingerichteten Mitnehmeransatz trägt, der aus dem Führungskanalabschnitt vorspringt und mit einer an den Führungsstegen der Aufnahmenut geführten Treibstange kuppelbar ist. Jede der Hälften des Gehäuses weist ferner eine mit einer Aufnahmebohrung versehene Auflagefläche auf, mit der das Gehäuse am Nutboden aufliegt und von der Falzseite her mittels in eine Gewindebohrung des Nutbodens einschraubbare Befestigungsschraube in der Aufnahmenut fixierbar ist.
Zwar ist hier eine Durchbrechung des Bodens der Führungsnut für das Gehäuse relativ gering bemessen doch bedingt das zweiteilige Gehäuse einen verhältnismäßig hohen Fertigungsaufwand, da entsprechend kleine Toleranzen einzuhalten sind. Insbesondere die Problematik der Parallelität hinsichtlich der in dem Führungskanalabschnitt längsverschieblich gelagerten Kupplungsschieber hat sich in der Vergangenheit als schwierig beherrschbar erwiesen. Da in dem Gehäuse stirnseitig sowie in dem Kupplungsschieber Öffnungen vorgesehen sind, durch welche die Befestigungsschraube bei der Montage geführt werden, ist eine Manipulation des Kupplungsschiebers und somit des diesen antreibenden, das Fenster oder den Türflügel verriegelnden Verschlusses nicht hinreichend ausgeschlossen.
Aus dem DE-G 87 14 187. 6 ist ein Treibstangengetriebe zum Einsetzen in Flügel-Profilrahmen von Fenstern und Türen bekannt geworden, das ein Getriebegehäuse zum falzseitigen Einstecken in einen Treibstangenkanal aufweist und mittels Befestigungsschrauben in eine auf der Sichtfläche des Profilrahmens anflanschbaren Griffolive eingreifen, wobei das
Getriebegehäuse mindestens eine von diesem abstehende Zentriernase aufweist die mit einem Anschlag im Flügelprofil zusammenwirkt, wodurch eine Zentrierung und eine Art axiale Verankerung des Gehäuses in dem Profilrahmen erzielt werden soll. Hierzu sind die Zentrierung außen als abgewinkelte Füße angeordnet, die an ihren freien Enden als halbkreisförmige Plättchen ausgebildet sind. In den Nutgrund des Treibstangenkanals sind Bohrungen eingebracht, in welche die halbkreisförmigen Plättchen paßgenau eingreifen, wobei jeweils die Radien gleich sind.
Zum Einbringen der Bohrungen in den Nutgrund werden üblicherweise Lochbilder oder Bohrvorrichtungen zum Anbohren verwendet. Die für den Lochabstand einzuhaltenden Toleranzen sind ebenfalls verhältnismäßig eng, da andernfalls insbesondere die angestrebte axiale Verankerung nicht erfolgt. In solchen Fällen werden die in die Griffolive eingreifenden Befestigungsschrauben bei der Montage oftmals zu stark angezogen. Dies wiederum führt zu Verspannungen, welche die Funktion von in dem Gehäuse untergebrachten Getriebeglieder mehr oder minder stark beeinträchtigen. Eine weitere große Einschränkung für die Funktionsfähigkeit liegt in einem ausknickenden Verhalten der Treibstange selbst bzw. des mit diesem verbundenen Gleitbandes, welches dann die Verschlüsse nur mehr unzureichend betätigt.
Schließlich bedarf es verschiedener Getriebegehäuse-Größen für verschieden große Fenster oder Türen, was die entsprechende Bevorratung nicht nur der Getriebegehäuse selbst sondern auch entsprechender Montagewerkzeuge und Bohrvorrichtungen bedingt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Getriebegehäuse bereitzustellen, das in einer einzigen Getriebegehäusegröße produziert einen großen Bereich verschieden großer Fenstern oder Türen abdeckt. Dabei soll gleichzeitig eine möglichst einfache Montage bei hohem Einbruchswiderstand und hoher Funktionssicherheit erreichbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung überraschend einfach dadurch gelöst, daß an dem Getriebegehäuse wenigstens eine Führungsstütze angeordnet ist, die mit der Treibstange und/oder dem Gleitband gegen Ausknickung stützend zusammenwirkt und an der wenigstens eine Sollbruchstelle vorgesehen ist, zum Zwecke des Abtrennens der Führungsstütze von dem Getriebegehäuse.
Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Getriebegehäuse bei einem großen Bereich verschieden großer Fenster oder Türen einsetzbar, in dem bei der Montage den Raumverhältnissen durch Abtrennung der Führungsstütze von dem Getriebegehäuse Rechnung getragen wird, was im übrigen mit üblichen Handwerkzeugen erfolgen kann. Zudem ist ein Auskicken der Treibstange und/oder des Gleitbandes wirksam verhindert und somit die Funktionsfähigkeit des Verschlusses gewährleistet. Die Bevorratung ist ebenfalls einfacher, da vor Ort ein an verschiedene Tür- und Fenstergrößen flexibel anpaßbares Getriebegehäuse vorzuhalten ist. Schließlich wird es bei dem Getriebegehäuse nach der Erfindung eine Manipulationsmöglichkeit der Treibstange und/oder des Gleitbandes unterbunden, da keine Öffnungen vorhanden sind, durch welche die Treibstange, das Gleitband oder die Getriebeglieder in eingebautem Zustand erreichbar wären.
Die Führungsstütze an dem Getriebegehäuse weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf der der Treibstange und/oder dem Gleitband zugewandten Seite eine Stützfläche auf. Hierdurch wird die Treibstange und/oder das Gleitband eben gleitend sicher geführt.
Vorteilhaft weist das Getriebegehäuse nach der Erfindung an der
Führungsstütze einen Anschlag auf, der den Verschiebeweg der Treibstange und/oder des Gleitbandes begrenzt. Zusätzliche den Verschiebeweg festlegende Bauteile sind nicht mehr notwendig.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Führungsstütze vorteilhaft an dem Getriebegehäuse eine sich, am Nutgrund abstürzende Anlagefläche auf. Hierdurch wird verhindert, daß durch ein Ausknicken der Treibstange oder des Gleitbandes auftretende Querkräfte die Sollbruchstelle belasten und zu einem ungewollten Abtrennen der Führungsstütze in eingebautem, belasteten Zustand führt. Vorzugsweise ist erfindungsgemäß nach einem weiteren Merkmal in der Führungsstütze ein Hohlraum angeordnet um sowohl eine Gewichts- als auch eine Materialreduzierung zu bewirken.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Aussparungen des
Getriebegehäuses in wenigstens einer der Seitenwangen vorteilhaft, wodurch eine weitere Gewichts- und Materialreduzierung erzielbar ist.
Vorteilhaft dienen bei einem erfindungsgemäßen Getriebegehäuse die erhabenen Bereiche der Aussparungen zumindest teilweise zur Führung der Treibstange und/oder des Gleitbandes. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Getriebegehäuse aus Zink-Druckguß herstellbar, wodurch eine wirtschaftliche Herstellung bei gleichzeitig hoher Maßgenauigkeit, Formfestigkeit und geringem Materialeinsatz möglich ist.
Hierbei ist das Getriebegehäuse vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Getriebegehäuse ist sowohl für den Einbau in Holzoder Leichtmetall- als auch Kunststoffrahmen geeignet. Schwächungen des Rahmens sind beim Einsatz des erfindungsgemäßen Getriebegehäuses auf ein Minimum reduziert. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Getriebegehäuse nach der Erfindung in Seitenansicht,
Figur 2 eine teilweise ausgebrochene Ansicht einer ersten
Ausführungsform des Getriebegehäuse nach Figur 1 von oben,
Figur 3 eine teilweise ausgebrochene Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Getriebegehäuses nach Figur 1 von oben,
Figur 4 ein erfindungsgemäßes Getriebegehäuse eines teilweise dargestellten Flügels im eingebautem Zustand in Seitenansicht und
Figur 5 das Getriebegehäuse gemäß Fig. 4 in vergrößerter Darstellung.
Im folgenden werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen benannt.
Deutlich sind in Figur 1 Anlageflächen 17 erkennbar, mit denen das Getriebegehäuse 10 auf dem Nutgrund 16 in einer Nut 14 eines Flügelholms 30 eines Fensters oder einer Tür ruht. Das Getriebegehäuse 10 ist mit einem Befestigungsmittel 18 in der Nut befestigt. In dem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 18 eine Gewindebohrung. Das Getriebegehäuse 10 wird mit in die Gewindebohrung 18 eingreifende - da nicht zur Erfindung gehörend nicht dargestellte - Gewindeschrauben in der Nut 14 fixierbar. An dem symmetrischen, Getriebeglieder 13 aufnehmenden Getriebegehäuse 10 sind beidseits Führungsstützen 20 angeformt, wobei unmittelbar am Getriebegehäuse 20 jeweils eine die Führungsstütze 20 in ihrem Querschnitt verengende Sollbruchstelle 21 vorgesehen ist. An dem äußeren Ende der Führungsstütze 20 ist jeweils ein Anschlag 22 angeordnet. Die Führungsstütze 20 weist jeweils auf der dem Nutgrund 16 zugekehrten Seite eine Anlagefläche 23 auf, die auf dem Nutgrund 16 aufliegt. Zu dem Nutgrund 16 hin ist die Führungsstütze 20 jeweils mit einem Hohlraum 24 versehen.
Das Getriebegehäuse 20 weist ferner auf der den Führungsstützen 20 angrenzenden, von dem Nutgrund 16 abgewandten Seite in Längsrichtung sich erstreckende Seitenwangen 25 auf, an denen eine Führung 28 für die Treibstange vorgesehen ist. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, kann diese Führung 28 entweder durchgehend ausgebildet sein oder zur Gewichtsreduzierung Aussparungen 26 aufweisen, wodurch die erhabenen Bereiche 27 die Führung 28 bilden.
Entsprechend den Größenverhältnissen eines Fenster- oder Türrahmens ist bei der Montage die Führungsstütze 20 leicht mit einer Zange umfaßbar und aufgrund der Sollbruchstelle 21 in definiertem Abstand von dem Getriebegehäuse 10 durch seitliches Wegbrechen entfernbar, sodaß das Getriebegehäuse auf wenigstens ein vorbestimmtes Maß kürzbar ist. Das Getriebegehäuse 10 ist im Ausführungsbeispiel nur mit jeweils einer Sollbruchstelle 21 dargestellt. Es können aber auch mehrere solcher Sollbruchstellen an einer Führungsstütze vorgesehen werden, um verschiedene Abstandsmaße zu realisieren.
In Figur 4 ist das Getriebegehäuse 10 in die Nut 14 des Flügelholms 30 eingebautem Zustand gezeigt. Deutlich ist die Treibstange 11 zu erkennen, die mit jeweils einem Gleitband 12 verbunden ist. Das Gleitband 12 ist in der Nut 14 aufgenommen und betätigt über in dem Getriebegehäuse 10 aufgenommene Getriebeglieder 13 Verschlüsse 15 an dem Fenster oder der Türe.
Insbesondere in Figur 5 ist die Situation bei von dem Getriebegehäuse 10 abgetrennter Führungsstütze 20 zu erkennen. Das Gleitband 12 liegt an dem Getriebegehäuse 10 an der Sollbruchstelle 21 an und begrenzt so den Verschiebeweg auf das gewünschte Maß.
Die Nut 14 wird in üblicher Weise mit einem Stülp 29 abgedeckt.
Bezugszeichenliste
10 Getriebegehäuse
1 1 Treibstange
12 Gleitband
13 Getriebeglieder
14 Nut
15 Verschluß
16 Nutgrund
17 Anlagefläche
18 Befestigungsmittel (Gewindebohrung)
19 Stützfläche
20 Führungsstütze
21 Sollbruchstelle
22 Anschlag
23 Anlagefläche
24 Hohlraum
25 Seitenwangen
26 Aussparungen
27 erhabenen Bereich
28 Führung
29 Stülp
30 Flügelholm

Claims

Patentansprüche
1 . Getriebegehäuse (10) zur Aufnahme von wenigstens einer Treibstange
(1 1) und/oder eines Gleitbandes (12) und zur Aufnahme diese antreibender Getriebeglieder (13), das in einer in einem Flügelholm (30) eines Fensters oder einer Türe befindlichen Nut (14) angeordnet ist, in der wenigstens eine einen Verschluß (15) betätigende Treibstange (11) und/oder Gleitband (12) aufgenommen ist, wobei das Getriebegehäuse
(10) wenigstens eine sich am Nutgrund (16) abstützende Anlagefläche (17) und ein im Getriebegehäuse (10) angeordnetes wenigstens ein Befestigungsmittel (18) zwecks Befestigung des Getriebegehäuses (10) in der Nut (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Getriebegehäuse (10) wenigstens eine Führungsstütze (20) angeordnet ist, die mit der Treibstange (11) und/oder dem Gleitband
(12) gegen Ausknickung stützend zusammenwirkt und an der wenigstens eine Sollbruchstelle (21) vorgesehen ist, zum Zwecke des Abtrennens der Führungsstütze (20) von dem Getriebegehäuse (10).
2. Getriebegehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstütze (20) auf der der Treibstange (11) und/oder dem Gleitband (12) zugewandten Seite eine Stützfläche (19) aufweist.
3. Getriebegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstütze (20) einen Anschlag (22) aufweist, zwecks Begrenzung des Verschiebeweges der Treibstange (11) und/oder des
Gleitbandes.
4. Getriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstütze (20) eine sich am Nutgrund (16) abstützende Anlagefläche (23) aufweist.
5. Getriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsstütze (20) ein Hohlraum (24) zwecks Gewichtsund Materialreduzierung angeordnet ist.
6. Getriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Seitenwangen (25) des Getriebegehäuses (10) Aussparungen (26) zwecks Gewichts- und Materialreduzierung angeordnet sind.
7. Getriebegehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Bereiche (27) der Aussparungen (26) zur Führung (28) des Gleitbandes (12) und/oder der Treibstange (11) zumindest teilweise dienen.
8. Getriebegehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (10) aus Zink-Druckguß herstellbar ist.
9. Getriebegehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (10) einstückig ausgebildet ist.
EP00927042A 1999-08-05 2000-04-26 Getriebegehäuse Expired - Lifetime EP1200695B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936493 1999-08-05
DE19936493A DE19936493A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Getriebegehäuse
PCT/EP2000/003698 WO2001011168A1 (de) 1999-08-05 2000-04-26 Getriebegehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1200695A1 true EP1200695A1 (de) 2002-05-02
EP1200695B1 EP1200695B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7917014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00927042A Expired - Lifetime EP1200695B1 (de) 1999-08-05 2000-04-26 Getriebegehäuse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1200695B1 (de)
AT (1) ATE300646T1 (de)
AU (1) AU4556100A (de)
DE (2) DE19936493A1 (de)
HU (1) HU223255B1 (de)
PL (1) PL197424B1 (de)
WO (1) WO2001011168A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318164A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag für ein derartiges Fenster eine derartige Tür oder dergleichen
DE102011114227A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Getriebegehäuse und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345496A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE3327899A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Winkhaus, August, 4404 Telgte Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dergl.
DE59610299D1 (de) * 1996-01-20 2003-05-08 Siegenia Aubi Kg Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE29601683U1 (de) * 1996-02-02 1996-04-11 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0111168A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001011168A1 (de) 2001-02-15
PL364756A1 (en) 2004-12-13
HUP0201522A2 (en) 2002-09-28
AU4556100A (en) 2001-03-05
HU223255B1 (hu) 2004-04-28
DE50010839D1 (de) 2005-09-01
EP1200695B1 (de) 2005-07-27
PL197424B1 (pl) 2008-03-31
ATE300646T1 (de) 2005-08-15
DE19936493A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP0440986A2 (de) Treibstangengetriebe
DE4119610A1 (de) Spindelantrieb fuer eine verstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE4340842A1 (de) Seilfensterheber mit einer Antriebseinheit
EP2913465A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE102009011120A1 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE102011122028A1 (de) Bohrständer für Kernbohrmaschinen
EP0763641A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP1200695B1 (de) Getriebegehäuse
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
EP2110579A1 (de) Elektrischer Linearantrieb
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
DE1708183C3 (de) Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE10301584A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
EP3162994A1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE19816564C1 (de) Torantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 300646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430