EP1198971A2 - Isdn-d-kanal-datenübertragung - Google Patents

Isdn-d-kanal-datenübertragung

Info

Publication number
EP1198971A2
EP1198971A2 EP00954380A EP00954380A EP1198971A2 EP 1198971 A2 EP1198971 A2 EP 1198971A2 EP 00954380 A EP00954380 A EP 00954380A EP 00954380 A EP00954380 A EP 00954380A EP 1198971 A2 EP1198971 A2 EP 1198971A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
useful information
user
sent
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00954380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker BRÜHL
Bernd Wirnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Vodafone GmbH
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10001179A external-priority patent/DE10001179A1/de
Application filed by Vodafone GmbH, Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone GmbH
Publication of EP1198971A2 publication Critical patent/EP1198971A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for the transmission of useful information via a channel of a telecommunications network to a terminal of a terminal user
  • useful information can be transmitted in a wide variety of ways.
  • Useful information is transmitted in particular via SMTP as e-mail or via HTTP or XTP as graphic information or graphical control instructions.
  • other useful information such as advertising information (for example transmitted as a banner advertisement) or references to other screen pages (hyperlinks) via the control channel.
  • advertising information for example transmitted as a banner advertisement
  • references to other screen pages hyperlinks
  • the graphic information is already relatively compressed ⁇
  • the aim of the invention is to transmit useful information as efficiently as possible via the control channel or logical connection to a terminal of a terminal user.
  • the object is solved in each case by the subject matter of the independent claims
  • the invention allows a wide variety of useful information to be transmitted via the signaling channel of a telecommunications network.
  • this is done according to the invention, for example, via the D channel of an ISDN network, since this with the signaling information usually transmitted via it with regard to its available bandwidth of 16 kBit / sec not is fully utilized.
  • narrowband services in particular can be implemented by useful information transmission.
  • Useful information according to the invention can be, for example, stock exchange information, traffic information, advertising information, indications of screen rare elements (hyperlinks), other information or combinations thereof
  • D channel In addition to the D channel, it is of course also possible in each case to use signaling channels of other transmission technologies, for example in other fixed network transmission methods such as ADSL or in other geographic areas standardized transmission methods with the respective ones provided there
  • a signaling channel according to claim 1 can also be any logical channel
  • Appropriate coding of useful information is advantageously carried out on the network side in order to enable a differentiation of the useful information on the terminal device side from signaling information likewise transmitted via the signaling channel, for example by transmitting signaling information in certain timeslots and / or with certain identifiers (for example service identifier / logical connections)
  • the method on the terminal device can be implemented, for example, with a modem on or in a computer
  • Fig. 1 as a block diagram the transmission of conventional
  • Internet information in a conventional manner and the transmission of useful information via a signaling channel ig 2 as a block diagram the transmission of user information via a
  • ISDN D channel and an Internet provider dial-up via an ISDN B channel
  • Fig. 6 is a view of a terminal screen, which in several
  • Figure 1 shows a terminal user 1, the computer 2 with a keyboard 3, a
  • the modem 5 of the computer is connected to a telecommunications network in the form of an ISDN network.
  • the modem 5 can be connected, for example, via a conventional ISDN connection device and if necessary, intermediate adapter to be connected to an ISDN connection socket 9 of the terminal user.
  • the connection socket is connected to the ISDN network.
  • useful information 19 and signaling information 13 of the terminal user or for the terminal user are sent to or from the user in the usual manner Telecommunications network operators transmit This can be done physically, for example, by two copper wire pairs
  • 1 1 can surf the Internet or can also surf the two user information channels 10, 1 1 can surf the Internet via the signaling channel 12 (D channel in ISDN)
  • useful information 14 is also transmitted to the terminal user 1 on this signaling channel 12, since the bandwidth of this signaling channel is generally not completely exhausted. Therefore, one is in the telecommunications network 15
  • a device (16) is provided for the telecommunications network operator (in addition to components not shown, such as packet switches, gateways, etc.), which carries out the coupling of useful information according to the invention into the signaling channel on the telecommunications network side.
  • This device 16 can be provided at a suitable point in the telecommunications network
  • the computer 2 is physically connected to the telecommunications network.
  • the device 16 transmits user information 14 from a provider 20 via the signaling channel 12 (between the transmission of signaling data 13 there) takes place in a suitable coordination with the end device, for example in certain timeslots or through certain headers, by hardware and / or software adaptation in the end device etc
  • certain information 14 can be transmitted for all users
  • user information 14 such as certain stock exchange information, traffic information, selected advertising, etc.
  • FIG. 2 illustrates as a block diagram that a user (via a modem (not shown)) on his terminal 2 can surf (at least) one B-channel and one Internet service provider 22 on the Internet 18 while he is using the D-channel for useful information (14) received from a provider 16, which can also get this from the Internet 18, for example.
  • useful information is transmitted as UUS messages or display messages via the D channel.
  • Internet provider 22 is set up, operated and dismantled via D channel 12 independently of the reception (or transmission) of useful information 14.
  • an Internet connection can be activated by a software application regarding the reception of user information 14 via the D channel, for example via a software button, via the B channel 10.
  • customer-specific information such as, in particular, the number of e-mails received for the user of the terminal 2
  • broadcast information such as news tickers, weather information, etc. for all users or certain user groups
  • a selection of useful information 14 for certain users can take place in the device 16 on the basis of their previous selection or / and location information about the user (on the basis of digits in the area code and / or telephone number).
  • a central server can be used on the provider side for all user information including user-specific user information (such as messages via emails and email texts) 16.
  • user-specific user information such as messages via emails and email texts
  • all useful information is forwarded from the device 16 via a D channel to the EWSD, via a central signaling channel to a further EWSD and from there via a D channel 12 to the user of the terminal 2.
  • the advantage of this solution is that that only one central server is used.
  • a central server 24 can alternatively only be used for certain useful information, in particular only for terminal-specific useful information, such as messages via emails and / or email texts (with a signaling as in FIG. 3) and additionally several locally distributed servers 25 for other content as user information is available. This relieves the ZGS-7 network
  • FIG. 5 shows an overview of the implementation of the method according to the invention on the network side (with the designation near AODI in FIG. 5), with several groups of terminal devices (2,5) each being connected to ISDN via EWSD 26 to 30.
  • the EWSD 26 to 30 are connected an ISDN signaling system No 7 (reference numeral 27) connected
  • FIG. 6 shows an example of a graphical representation of user information on the screen of a terminal.
  • certain groups of user information are shown, namely in window 31 weather information, in window 32 user information relating to new e-mails for the user
  • user information (14) relating to a user's e-mails is sent to the user.
  • a polling process cyclically checks the e-mails.
  • Mail accounts of all active users (dialed in according to the invention via a D channel) If unread e-mails and / or new e-mails are present for a user, the user is informed by user information (via UUS 1)
  • Two servers i.e. an e-mail server and a broadcast server, can be used to manage the e-mails and send user information to a user.
  • the e-mail server informs the associated broadcast server, as soon as a user is active (dialed in according to the invention via the D channel) The user is then also considered active in the broadcast server and broadcast information is sent to the user
  • Broadcast information can be sent in particular as so-called display information via the D channel via the DSS1 protocol.
  • a customer-specific selection of broadcast information can be stored in his customer profile, after which the customer only has selected broadcast information (e.g. only weather - information) received
  • a user can at any time connect to his Internet via one or two B channels.
  • the Internet service provider can also belong to the same provider. It can also be integrated with a server of the provider, in particular with the provider's mail server
  • the broadcast server When a user switches off his terminal, ends an application program according to the invention or switches off his modem, etc., the D-channel connection is disconnected.
  • the broadcast server is informed by the mail server that the user is no longer in the active status and sets the delivery of the information to this user at the latest after a specified time interval, the broadcast server sets a user to the status
  • the customer disconnects the connection to the mail server
  • Termination of the client applications on his end device A poll is carried out cyclically on the mail server, which leaves the status of the client as "active" when the client application responds.
  • the client is set as "inactive” and the corresponding one Broadcast server informed of the inactive status of the client 7 shows the nighttime flow when a client logs on to the mail server.
  • Fig. 8 shows the cyclical night flow during a session (with registration via the D channel and receipt of an e-mail.
  • FIG. 9 shows the nighttime flow when the software application according to the invention is ended on a terminal.
  • EWSD in the figures denotes any digital switching device, e.g. the digital electronic dialing system from Siemens AG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Nutzinformationen (14) über einen Kanal (12) eines Telekommunikationsnetzes (15, 16, 17, 21, 10, 11, 12, 9) zu einem Endgerät (5, 2; 5; 2) eines Endgerätnutzers (1). Erfindungsgemäss ist der zur Übertragung dieser Nutzinformationen (14) verwendete Kanal ein zur Übertragung von Signalisierungsinformationen (13) vorgesehener Signalisierungskanal (12) des Telekommunikationsnetzes. Die Erfindung betrifft ausserdem eine Vorrichtung zur telekommunikationsnetzseitigen Durchführung des Verfahrens sowie eine Vorrichtung zur endgerätseitigen Durchführung des Verfahrens.

Description

ISDN-D-Kanal-Datenübertragung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Nutzinformationen über einen Kanal eines Telekommunikationsnetzes zu einem Endgerat eines Endgeratnutzers
Wahrend der Internetnutzung können Nutzinformationen in unterschiedlichster Weise übertragen werden Nutzinformationen werden insbesondere per SMTP als E-Mail oder per HTTP oder XTP als graphische Informationen bzw graphische Steueranweisungen übertragen Dabei werden neben vom Endgeratnutzer ausdrucklich angeforderten Nutzinformationen über die Nutzkanale auch weitere Nutzinformationen, wie Werbeinformationen (beispielsweise als Banner-Werbung) oder Hinweise auf andere Bildschirmseiten (Hyperlinks) über den Steuerkanal übertragen Insbesondere bei der Übertragung per HTTP oder XTP sind die Graphik- Informationen bereits relativ komprimiert ♦
Ziel der Erfindung ist eine möglichst effiziente Übertragung von Nutzinformationen über den Steuerkanal bzw logische Verbindung an ein Endgerat eines Endgeratnutzers Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstande der unabhängigen Ansprüche gelost
Die Erfindung erlaubt die Übertragung von Nutzinformationen unterschiedlichster Art über den Signalisierungskanal eines Telekommunikationsnetzes Insbesondere im deutschen Raum erfolgt dies erfindungsgemaß beispielsweise über den D-Kanal eines ISDN-Netzes, da dieser mit den üblicherweise über ihn übertragenen Signa sierungs- Informationen hinsichtlich seiner verfugbaren Bandbreite von 16 kBit/sec nicht vollständig ausgelastet ist. Somit können erfindungsgemaß insbesondere schmalbandige Dienste durch Nutzinformationsubertragung realisiert werden Erfindungsgemaße Nutzinformationen können beispielsweise Borseninformationen, Verkehrsinformationen, Werbeinformationen, Hinweise auf Bildschirmselten (Hyperlinks), andere Informationen oder Kombinationen hieraus sein
Neben dem D-Kanal können selbstverständlich jeweils auch Signa sierungskanale anderer Übertragungstechniken verwendet werden Beispielsweise kann dies bei anderen Festnetz-Ubertragungsverfahren, wie ADSL oder in anderen geographischen Gebieten normierten Ubertragungsverfahren mit den jeweils dort vorgesehenen
Signa sierungskanalen erfolgen
Ein Signalisierungskanal gemäß Anspruch 1 kann auch ein beliebiger logischer Kanal
Zweckmäßig erfolgt netzseitig eine geeignete Kodierung von Nutzinformationen, um eine endgeratseitige Unterscheidung der Nutzinformationen von über den Signalisierungskanal ebenfalls übertragenen Signalisierungsinformationen zu ermöglichen, indem beispielsweise Signalisierungsinformationen in bestimmten Timeslots oder/und mit bestimmten Kennungen (z B Dienstekennung / logischen Verbindungen übertragen werden
Endgeratseitig kann das Verfahren beispielsweise mit einem Modem an oder in einem Computer realisiert werden
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels anhand der Zeichnung Dabei zeigt
Fig 1 als Blockschaltbild die Übertragung von herkömmlichen
Internetinformationen in herkömmlicher Weise sowie die Übertragung von Nutziπformationen über einen Signalisierungskanal ig 2 als Blockschaltbild die Übermittlung von Nutzinformationen über einen
ISDN-D-Kanal und eine Internet-Provider-Einwahl über einen ISDN-B- Kanal, ig 3 einen zentralen Server des Anbieters für alle Nutzinformationen einschließlich E-Mails betreffender Informationen, ig 4 einen zentralen Anbieter-Server für E-Mail-bezogene Nutzinformationen und dezentrale Server für sonstige Nutzinformationen,
Fig 5 eine Darstellung der netzseitigen Signalisierung,
Fig 6 eine Ansicht eines endgerätseitigen Bildschirms, welcher in mehreren
Fenstern Nutzinformationen darstellt,
Fig 7 den Nachnchtenfluss bei der Anmeldung eines Users,
Fig 8 eine Benachrichtigung nach Empfang einer E-Mail,
Fig 9 den Nachnchtenfluss bei der Beendigung des erfindungsgemaßen
Verfahrens durch Abschalten des Endgerates oder einer endgerätseitigen Anwendung
Figur 1 zeigt einen Endgeratnutzer 1 , dessen Computer 2 mit einer Tastatur 3, einem
Gehäuse 4, einer im Gehäuse 4 vorgesehenen Modemkarte 5, einem Bildschirm 6 und Lautsprechern 7 8 versehen ist Das Modem 5 des Computers ist an ein Telekommunikationsnetz in Form eines ISDN-Netzes angeschlossen Hierzu kann das Modem 5 beispielsweise über eine übliche ISDN-Anschluß-Einrichtung und ggf Zwischenadapter an eine ISDN-Anschlußdose 9 des Endgeratnutzers angeschlossen sein Die Anschlußdose ist mit dem ISDN-Netz verbunden Von der ISDN- Anschlußdose 9 eines ISDN-Nutzers werden Nutzinformationen 19 und Signalisierungsinformationen 13 des Endgeratnutzers bzw für den Endgeratnutzer in üblicher Weise zum bzw vom Telekommunikationsnetzbetreiber übertragen Dies kann beispielsweise physikalisch durch zwei Kupferleitungsdoppeladern erfolgen Der dargestellte Endgeratnutzer 1 hat informationstechnisch als ISDN-Anschluß zwei Nutzinformationskanale 10,11 und einen Signalisierungskanal (= D-Kanal) 12, wobei er beispielsweise mit einem Nutzinformationskanal 10 telefonieren und über den anderen
1 1 im Internet surfen kann oder auch über die beiden Nutzinformationskanale 10, 1 1 im Internet surfen kann Über den Signalisierungskanal 12 (D-Kanal in ISDN) werden
Signalisierungsinformationen 13 zwischen dem Telekommunikationsnetz und dem Endgerat des Endgeratnutzers übertragen Auf diesem Signalisierungskanal 12 werden erfindungsgemaß auch Nutzinformationen 14 an den Endgeratnutzer 1 übertragen, da die Bandbreite dieses Signa sierungskanals in der Regel nicht vollständig ausgeschöpft ist Deshalb ist im Telekommunikationsnetz 15 eines
Telekommunikationsnetzbetreibers (neben nicht dargestellten Komponenten wie Paketswitch, Gateways usw ) eine Vorrichtung (16) vorgesehen, welche die erfindungsgemaße Einkopplung von Nutzinformationen in den Signalisierungskanal telekommunikationsnetzseitig ausfuhrt Diese Einrichtung 16 kann an geeigneter Stelle im Telekommunikationsnetz vorgesehen sein
Im vorliegenden Beispiel ist der Computer 2 physikalisch an das TK-Netz angeschlossen Die Nutzkanale sind idle (= werden aktuell nicht genutzt) Erfindungsgemaß werden von der Vorrichtung 16 Nutzinformationen 14 eines Anbieters 20 über den Signalisierungskanal 12 (zwischen dortiger Übertragung von Signalisierungsdaten 13) übertragen Dies erfolgt in geeigneter Abstimmung mit dem Endgerat, beispielsweise in bestimmten Timeslots oder durch bestimmte Header, durch Hardware und/oder Software-Anpassung im Endgerat etc
Beispielsweise können für alle Nutzer bestimmte Informationen 14 übertragen werden
Es können auch für einen Endgeratnutzer von diesem gewünschte spezielle Informationen von der Vorrichtung 16 ausgewählt und über den Signalisierungskanal
12 als Nutzinformation 14 übertragen werden, wie beispielsweise bestimmte Borseninformationen, Verkehrsinformationen, selektierte Werbung etc
Figur 2 verdeutlicht als Blockschaltbild, dass ein Nutzer über ein (nicht dargestelltes Modem) an seinem Endgerat 2 über (mindestens) einen B-Kanal und einen Intemet- Service-Provider 22 im Internet 18 surfen kann, wahrend er über den D-Kanal Nutzinformationen (14) von einer Einrichtung 16 eines Anbieters erhalten kann, welcher diese zum Beispiel ebenfalls aus dem Internet 18 erhalten kann. Gemäß Figur 2 werden über den D-Kanal Nutzinformationen als UUS-Nachrichten oder Display- Nachrichten übermittelt.
Der herkömmliche Internetzugang über den (mindestens einen) B-Kanal 10 und den
Internet-Provider 22 wird dabei unabhängig vom Empfang (oder Senden) von Nutzinformationen 14 über den D-Kanal 12 aufgebaut, betrieben und abgebaut. Allerdings kann von einer Software-Anwendung betreffend den Empfang von Nutzinformationen 14 über den D-Kanal zum Beispiel über einen Software-Button eine Intemetverbindung über den B-Kanal 10 aktiviert werden.
Von der Einrichtung 16 aus können kundenspezifische Informationen (wie beispielsweise insbesondere die Anzahl der empfangenen E-Mails für den Nutzer des Endgerätes 2) und/oder Broadcast-Informationen (= Rundspruch-Informationen), wie News-Ticker, Wetterinformationen usw. für alle Nutzer oder bestimmte Nutzergruppen ausgesendet werden. Hinsichtlich der Rundspruch-Informationen kann in der Einrichtung 16 eine Auswahl von Nutzinformationen 14 für bestimmte Nutzer aufgrund von deren vorheriger Auswahl oder/und Ortsinformationen über den Nutzer (aufgrund von Ziffern in dessen Vorwahl und/oder Telefonnummer) erfolgen.
Wie Figur 3 zeigt, kann anbieterseitig ein zentraler Server für alle Nutzinformationen einschließlich nutzerspezifische Nutzerinformationen (wie Nachrichten über E-Mails und E-Mail-Texte) 16 verwendet werden. Ein Weiterleiten aller Nutzinformationen erfolgt in diesem Falle von der Einrichtung« 16 über einen D-Kanal zum EWSD, über einen zentralen Zeichengabekanal zu einem weiteren EWSD und von dort über einen D-Kanal 12 zum Nutzer des Endgerätes 2. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass nur ein zentraler Server verwendet wird.
Gemäß Figur 4 kann alternativ ein zentraler Server 24 nur für bestimmte Nutzinformationen, insbesondere nur für endgerät-spezifische Nutzinformationen, wie Nachrichten über E-Mails und/oder E-Mail-Texte verwendet werden (mit einer Signalisierung wie bei Figur 3) und zusätzlich mehrere örtlich verteilte Server 25 für sonstige Inhalte (content) als Nutzinformationen vorliegen Dadurch wird das ZGS-7- Netz entlastet
Figur 5 zeigt einen Überblick über die netzseitige Realisierung des erfindungsgemaßen Verfahrens (mit der Bezeichnung near AODI in Figur 5), wobei mehrere Gruppen von Endgeraten (2,5) jeweils über EWSD 26 bis 30 an ISDN angeschlossen sind Die EWSD 26 bis 30 sind über ein ISDN-Zeichengabesystem No 7 (Bezugszeichen 27) verbunden
Figur 6 zeigt ein Beispiel einer grafischen Darstellung von Nutzinformationen seitens des Bildschirms eines Endgerates In mehreren Fenstern 31 bis 35 werden bestimmte Gruppen von Nutzinformationen dargestellt, nämlich im Fenster 31 Wetterinformationen, im Fenster 32 Nutzinformationen betreffend neue E-Mails für den
Nutzer des Endgerates, im Fenster 33 Nutzinformationen betreffend aktuelle Nachrichten, im Fenster 34 Borseninformationen und im Fester 35 Sportinformationen Ferner ist es möglich, über den Button 36 eine Einwahl des Endgerates (2,5) über B- ISDN-Kanale ins Internet zu aktivieren
Da bestimmte Nutzinformationen, wie insbesondere Informationen über E-Mails für einen bestimmten Nutzer, geheim sind, erfolgt eine Übermittlung derartiger Nutzinformationen nur nach einer Authentifizierung des Nutzers bzw Endgerates gegenüber einem Mail-Server etc des Anbieters Dies kann insbesondere durch ein oder zwei UUS-Informationselemente erfolgen, die insbesondere die Rufnummer und/oder ein Kennwort enthalten können und vom Nutzer-Endgerat zu einem Server des Anbieters übertragen werden
Nach einer Authentisierung werden Nutzinformationen (14) betreffend E-Mails eines Nutzers an diesen ubersandt Hierzu überprüft ein Polling-Verfahren zyklisch die E-
Mail-Accounts aller aktiven (erfindungsgemaß über einen D-Kanal eingewahlten) Nutzer Im Falle des Vorhegens ungelesener E-Mails und/oder neuer E-Mails für einen Nutzer wird dieser durch eine Nutzinformation (über UUS 1 ) informiert Für die Verwaltung der E-Mails und die Übersendung von Nutzinformationen an einen Nutzer können zwei Server, also ein E-Mail-Server und ein Broadcast-Server verwendet werden In diesem Falle informiert hier der E-Mail-Server den zugehörigen Broadcast-Server, sobald ein Nutzer (User) aktiv (erfindungsgemaß über den D-Kanal eingewahlt) ist Hierauf wird der User im Broadcast-Server auch als aktiv angesehen und an den User werden Broadcast-Informationen gesendet
Broadcast-Informationen können insbesondere als sog Display-Informationen über den D-Kanal über das DSS1 -Protokoll versendet werden Eine kundenspezifische Auswahl von Broadcast-Informationen kann in seinem Kundenprofil hinterlegt werden, worauf der Kunde nur noch ausgewählte Broadcast-Informationen (z B nur Wetter- Informationen) erhalt
Unabhängig von der erfindungsgemaßen Signalisierung über den D-Kanal kann ein Nutzer jederzeit eine Verbindung über einen oder zwei B-Kanale zu seinem Internet-
Service-Provider ISP aufbauen Der Internet-Service-Provider kann auch dem gleichen Anbieter gehören Er kann auch integriert mit einem Server des Anbieters, insbesondere mit dem Mail-Server des Anbieters sein
Wenn ein User sein Endgerat ausschaltet, ein erfindungsgemaßes Anwendungsprogramm beendet oder sein Modem ausschaltet etc , ist dessen D-Kanal-Verbindung getrennt In diesem Falle wird der Broadcast-Server vom Mail-Server darüber informiert, dass sich der User nicht mehr im aktiven Status befindet und stellt darauf die Lieferung der Informationen an diesen User ein Spätestens nach einem festgelegten Zeitintervall setzt der Broadcast-Server einen User auf den Status
"inaktiv", es sei denn, der Mail-Server schickt eine Information, dass dieser User noch aktiv ist Der Mail-Server pollt regelmäßig den Zustand aller User und informiert die Broadcast-Server
Eine Trennung der Verbindung zum Mail-Server geschieht kundenseitig durch
Terminierung der Client-Applikationen auf seinem Endgerat Auf dem Mail-Server wird zyklisch ein Polling durchgeführt, welches den Status des Client als "aktiv" gesetzt lasst wenn die Client-Applikation antwortet Im anderen Fall wird der Client als "inaktiv" gesetzt und der entsprechende Broadcast-Server über den inaktiven Status des Client unterrichtet Fig. 7 zeigt den Nachnchtenfluss bei einer Anmeldung eines Client beim Mail-Server.
Fig. 8 zeigt den zyklischen Nachnchtenfluss während einer Sitzung (mit Anmeldung über den D-Kanal und den Empfang einer E-Mail.
Figur 9 zeigt den Nachnchtenfluss bei Beendigung der erfindungsgemäßen Software- Anwendung auf einem Endgerät.
EWSD in den Figuren bezeichnet eine beliebige digitale Vermittlungseinrichtung, wie z.B. das elektronische Einwähl-System Digital der Firma Siemens AG.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Nutzinformationen (14) über einen Kanal (12) eines Telekommunikationsnetzes (15,16,17,21 ,10,11 ,12,9) zu einem Endgerät
(5,2;5;2) eines Endgerätnutzers (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der zur Übertragung dieser Nutzinformationen (14) verwendete Kanal ein zur Übertragung von Signalisierungsinformationen (13) vorgesehener
Signalisierungskanal (12) des Telekommunikationsnetzes ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Signalisierungskanal (12) ein Signalisierungskanal eines digitalen
Festnetz-Telefonnetzes, insbesondere ein D-Kanal eines ISDN-Telefonnetzes, ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Signalisierungskanal nur oder auch dann genutzt wird, wenn die Nutzkanäle nicht genutzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalisierungskanal frei verfügbare Bandbreite aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung nur aus dem Telekommunikationsnetz zum Endgerät hin über den Signalisierungskanal erfolgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von einem Anbieter (20) über das Internet zum Telekommunikationsnetz (21 , 16, 12,9) zum Endgerat erfolgt
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Nutzinformationen (14) basierende optische und/oder akustische Darstellung für den Endgeratnutzer (1) durch das Endgerat (2,5,2,5) oder ein daran (5) angeschlossenes Zusatzgerat (2) erfolgt
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerat ein Computer und das Endgerat ein internes oder externes
Modem (5) am Computer (2) ist
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen Informationen beliebiger Art, insbesondere
Werbungsinformationen, enthalten
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen Finanzinformationen enthalten
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen schmalbandige oder komprimierte Nutzinformationen sind, die mit der hierfür freien Bandbreite des Signalisierungskanals (12) übertragbar sind
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nutzinformation eine E-Mail an den Endgeratnutzer (1 ,2) enthalt
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Nutzinformationen über einen Signalisierungskanal (12) erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Signalisierungskanal (12) übertragene Nutzinformation (14) am Endgerät (5;2) in einem eigenen Fenster auf einem Bildschirm (6) oder ganzflächig oder /und als Bildschirmschoner dargestellt werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Nutzinformationen über einen ISDN-D-Kanal an ein
Endgerät auch bei aktuell passiven ISDN-B-Kanäien erfolgen kann.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Anbieter der Nutzinformationen nur bestimmt ausgewählte
Nutzinformationen an das Endgerät gesandt werden.
17 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Nutzinformationen aktuelle Tagesnachrichten enthalten.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Nutzinformatioπen nur oder auch eine Benachrichtigungen des Endgerätes über für dieses oder dessen Nutzer empfangene E-Mails oder den Inhalt der E-Mails enthalten.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzinformationen eine Benachrichtigung über E-Mails enthalten und zumindest anlässlich einer Aktivierung des Endgerätes oder einer endgerätseitiger Software-Application übermittelt werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzinformationen als UUS-1 -Nachrichten über einen D-Kanal zum
Endgerät übertragen werden.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzinformationen als Display-Nachrichten über einen D-Kanal zu einem
Endgerät übertragen werden.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen an ein bestimmtes Endgerät gesandt werden.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen als Rundspruchnachrichten (Broadcast) an eine Vielzahl von nicht selektierten Endgeräten gesendet werden.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundspruchnachnchten für alle Endgeräte gleich sind.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundspruchnachrichten für ein Endgeräte voreinstellbar ausgewählt werden.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundspruchnachrichten örtlich selektiert sind.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen durch einen zentralen Server des Anbieters abgesendet werden.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen vom Server als UUS-1 -Nachrichten über einen ZZK- Kanal gesendet werden.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem zentralen Server E-Mails an ein bestimmtes Endgerät und/oder dessen Nutzer abgesandt werden.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige Nutzinformationen von mehreren räumlich verteilten dezentralen Servern des Anbieters abgesendet werden.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen endgeratseitig grafisch aufbereitet und dargestellt werden.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur nach einer Authentisierung des Endgeräts und/oder Nutzers beim Anbieter an das Endgerät Nutzinformationen betreffend E-Mails und/oder enthaltend E-Mails für das Endgerät und/oder dessen Nutzer gesendet werden.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentisierung eine Rufnummer des Endgerätes oder Nutzers enthält.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentisierung ein Codewort enthält.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zyklisch seitens des Anbieters das Vorliegen von E-Mails für einen Endgerätnutzer geprüft wird und ihm beim Vorliegen neuer E-Mails eine diesbezügliche Nutzinformationen an das Endgerät gesandt wird.
36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rundspruchnachrichten für alle Nutzer oder für Nutzergruppen als Display- Elemente von einem Broadcast-Server des Anbieters an einen Client-Server gesendet werden, zu welchem Client das Endgerät eine ISDN-D-Kanal- Verbindung hat oder aufbauen kann.
37. Vorrichtung zur telekommunikationsnetzseitigen Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
38. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine im Telekommunikationsnetz (15) anordenbare Einrichtung (16) ist, die dazu ausgebildet ist, Nutzinformationen (14) über einen Signalisierungskanal (12) des Telekommunikationsnetzes (15) zu einem Endgerät (2;5) zu übertragen.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundspruchnachrichten für alle Endgeräte gleich sind.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundspruchnachnchten für ein Endgeräte voreinstellbar ausgewählt werden.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundspruchnachnchten örtlich selektiert sind.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen durch einen zentralen Server des Anbieters abgesendet werden.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen vom Server als UUS-1 -Nachrichten über einen ZZK- Kanal gesendet werden.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass von einem zentralen Server E-Mails an ein bestimmtes Endgerät und/oder dessen Nutzer abgesandt werden.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass einige Nutzinformationen von mehreren räumlich verteilten dezentralen Servern des Anbieters abgesendet werden. 46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformatioπen endgeratseitig grafisch aufbereitet und dargestellt werden.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass nur nach einer Authentisierung des Endgeräts und/oder Nutzers beim Anbieter an das Endgerät Nutzinformationen betreffend E-Mails und/oder enthaltend E-Mails für das Endgerät und/oder dessen Nutzer gesendet werden.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentisierung eine Rufnummer des Endgerätes oder Nutzers enthält.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentisierung ein Codewort enthält.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass zyklisch seitens des Anbieters das Vorliegen von E-Mails für einen Endgerätnutzer geprüft wird und ihm beim Vorliegen neuer E-Mails eine diesbezügliche Nutzinformationen an das Endgerät gesandt wird.
51 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass Rundspruchnachrichten für alle Nutzer oder für Nutzergruppen als Display- Elemente von einem Broadcast-Server des Anbieters an einen Client-Server gesendet werden, zu welchem Client das Endgerät eine ISDN-D-Kanal-
Verbindung hat oder aufbauen kann.
52. Vorrichtung zur endgerätseitigen Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis" 36.
53. Eπdgerät, insbesondere nach Anspruch 52, mit einer Selektionseinrichtung zum Selektieren von ah das Endgerät über einen Signalisierungskanal (12) eines. Telekommunikationsnetzes (15) übertragenen Nutzinformationen (14) zur Darstellung der Nutzinformationen am Endgerät (5) oder einem an das Endgerät angeschlossenen Zusatzgerät (2).
54. Endgerät nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass es zur optischen (6) und/oder akustischen (7,8) Darstellung von dem Endgerät über den Signalisierungskanal übermittelten Nutzinformationen (14) ausgebildet ist.
55. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass es ein in einen Computer einbaubares internes, ein an einen Computer anschließbares externes Modem oder integriert ist.
56. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass es als Modem zum Anschluss an einen digitalen Festne Funk-
Telekommunikationsanschluss ausgebildet ist.
57. Endgerät nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Modem für einen ISDN-Festnetzanschluss ist.
58. Modem nach einem der Ansprüche 52 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Weiterleitung von über den Signalisierungskanal empfangenen Nutzinformationen zur optischen und/oder akustischen Darstellung an einem
Zusatzgerät (2;7,8;6) ausgebildet ist.
59. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundspruchnachrichten für alle Endgeräte gleich sind.
60. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundspruchnachrichten für ein Endgeräte voreinstellbar ausgewählt werden.
61. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundspruchnachrichten örtlich selektiert sind.
62. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 61 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen durch einen zentralen Server des Anbieters abgesendet werden.
63. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen vom Server als UUS-1 -Nachrichten über einen ZZK- Kanal gesendet werden.
64. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass von einem zentralen Server E-Mails an ein bestimmtes Endgerät und/oder dessen Nutzer abgesandt werden.
65. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass einige Nutzinformationen von mehreren räumlich verteilten dezentralen Servern des Anbieters abgesendet werden.
66. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen endgeratseitig grafisch aufbereitet und dargestellt werden.
67. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass nur nach einer Authentisierung des Endgeräts und/oder Nutzers beim Anbieter an das Endgerät Nutzinformationen betreffend E-Mails und/oder enthaltend E-Mails für das Endgerät und/oder dessen Nutzer gesendet werden.
68. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentisierung eine Rufnummer des Endgerätes oder Nutzers enthält.
69. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentisierung ein Codewort enthält.
70. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass zyklisch seitens des Anbieters das Vorliegen von E-Mails für einen Endgerätnutzer geprüft wird und ihm beim Vorliegen neuer E-Mails eine diesbezügliche Nutzinformationen an das Endgerät gesandt wird.
71. Endgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass Rundspruchnachrichten für alle Nutzer oder für Nutzergruppen als Display- Elemente von einem Broadcast-Server des Anbieters an einen Client-Server gesendet werden, zu welchem Client das Endgerät eine ISDN-D-Kanal-
Verbindung hat oder aufbauen kann.
EP00954380A 1999-07-30 2000-07-25 Isdn-d-kanal-datenübertragung Withdrawn EP1198971A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936903 1999-07-30
DE19936903 1999-07-30
DE10001179A DE10001179A1 (de) 1999-07-30 2000-01-07 ISDN-D-Kanal-Datenübertragung
DE10001179 2000-01-07
PCT/DE2000/002486 WO2001010164A2 (de) 1999-07-30 2000-07-25 Isdn-d-kanal-datenübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1198971A2 true EP1198971A2 (de) 2002-04-24

Family

ID=26003841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00954380A Withdrawn EP1198971A2 (de) 1999-07-30 2000-07-25 Isdn-d-kanal-datenübertragung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1198971A2 (de)
AU (1) AU6685600A (de)
WO (1) WO2001010164A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615213A (en) * 1995-04-13 1997-03-25 International Business Machines Corporation Message transmission using out-of-band signaling channel
SE9701717D0 (sv) * 1997-05-07 1997-05-07 Ericsson Telefon Ab L M Method and device in ISDN network
US6222837B1 (en) * 1997-09-26 2001-04-24 Lucent Technologies Inc. Internet service via ISDN

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MYERS CARNEGIE MELLON J: "SMTP Service Extension for Authentication; draft-myers-smtp-auth-00.txt", 19950401, 1 April 1995 (1995-04-01), XP015032953, ISSN: 0000-0004 *
THOMAS FISCHERMANN: "Digitale Schwarzfahrer", 6 January 1995 (1995-01-06), Retrieved from the Internet <URL:http://www.zeit.de/1995/02/Digitale_Schwarzfahrer> [retrieved on 20100817] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001010164A3 (de) 2001-09-07
WO2001010164A2 (de) 2001-02-08
AU6685600A (en) 2001-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933760T2 (de) System und verfahren zur implementierung eines beantwortungsdienstes
EP1547353B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von abwesenheitsinformation
DE10085359B3 (de) Kommunikationssystem und darin verwendetes Verfahren
DE10056823A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Dienstes zur automatischen Übermittlung von Paketdaten sowie Kommunikationsnetz, Informationsrechner und Programmmodul dafür
EP1293099B1 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
DE10001179A1 (de) ISDN-D-Kanal-Datenübertragung
EP1732334B1 (de) Vermittlungseinrichtung und Vermittlungsverfahren für Nachrichtenübermittlung über ein Telekommunikationsnetzwerk
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
EP1198971A2 (de) Isdn-d-kanal-datenübertragung
EP1289246A2 (de) Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
DE10131509B4 (de) Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten
EP1254554B1 (de) Serversystem zum bereitstellen von teilnehmerindividuellen informationen für teilnehmer in zumindest einem kommunikationsnetz
EP1264472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten abrechnung der leistungen eines netzbetreibers
WO2000074403A1 (de) Verfahren und anordnung zum versenden von kurznachrichten
DE10005789A1 (de) Serversystem zum Bereitstellen von Informationen für Teilnehmer in zumindest einem Kommunikationsnetz
EP0695057B1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Rundsendeauftrages in einem Informationsnetz
EP1221803A1 (de) Koordinationsdienst für Short Message Service
DE19833206A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem verbindungsorientierten Kommunikationsnetz zu einer angeschlossenen Kommunikationsendeinrichtung
WO2003101056A1 (de) Ereignisgesteuerter benachrichtigungsdienst
DE19809799A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Zustandsdaten, Server-Rechner und Dienststeuereinheit
DE10031424A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdaten eines ersten Netzes zumindest abschnittsweise in einem zweiten Netz
EP1081931A2 (de) Telekommunikationssystem mit ISDN-Kommunikationsnetz
DE102008023258A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines POTS-Teils
DE19844600A1 (de) Einrichtung zur entfernten Anzeige eingetroffener Anrufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060719

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VODAFONE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180201

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04Q 11/04 20060101AFI20011009BHEP