EP1194959A2 - Verstellvorichtung zum verschieben einzelner elemente von optischen systemen oder von messsystemen - Google Patents

Verstellvorichtung zum verschieben einzelner elemente von optischen systemen oder von messsystemen

Info

Publication number
EP1194959A2
EP1194959A2 EP01913884A EP01913884A EP1194959A2 EP 1194959 A2 EP1194959 A2 EP 1194959A2 EP 01913884 A EP01913884 A EP 01913884A EP 01913884 A EP01913884 A EP 01913884A EP 1194959 A2 EP1194959 A2 EP 1194959A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
adjusting device
spring
actuator
displaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01913884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Bartzke
Stefan Mack
Matthias Burkhardt
Thomas Hartmann
Reinhard Steiner
Peter Dittrich
Karl-Heinz Klopfleisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Publication of EP1194959A2 publication Critical patent/EP1194959A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/021Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors using intermittent driving, e.g. step motors, piezoleg motors
    • H02N2/025Inertial sliding motors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism

Definitions

  • Adjustment device for moving individual elements of optical systems or
  • the invention relates to an adjusting device for displacing individual elements of optical systems or measuring systems, the element to be displaced being movable on a base along a predetermined direction by means of a piezoelectric actuator arrangement.
  • Adjustment devices which are used to move individual elements of optical systems or measuring systems on a support along a predetermined direction, are used in various fields, such as, for. B. in optical devices (for moving lenses or diaphragms in the millimeter range or in an even smaller adjustment range) or also used in precision measuring devices for positioning objects with nanometer precision.
  • DE 40 23 311 A describes an adjusting device for micro movements, in which the drive is achieved by means of a piezo transducer using the shear effect, the drive elements comprising this piezo transducer not only the movement of the one lying against them Effect the object, but also guide it in the direction of movement.
  • the object is pressed against the (piezo) drive element with a predetermined force by means of a pressing device.
  • the drive can take place in such a way that the piezo transducer executes the shear movement slowly and takes the lying object with it, while the return movement of the piezo transducer is carried out quickly while overcoming the friction between it and the object.
  • the piezo transducer can also be controlled in reverse, namely that first a fast shearing movement (overcoming the friction) is carried out, in which the object does not move due to its inertia, followed by a slow return movement, in which the object is in this return direction is taken away.
  • this known drive it is possible to use this known drive to move the object not only in one direction but also in the opposite direction.
  • the (piezo) drive elements have supports on their upper side, which are provided with ball seats for balls, the movable object resting on the balls.
  • the disadvantage here is that the sliding friction on the ball elements results in downforce, which means that the functionality is impaired over a long period of use.
  • the achievable adjustment speed of the object is also relatively low.
  • a drive device for an object is known from DE 691 25 974 T2 and also from US Pat. No. 5,225,941 A, which is slidably guided on a rod, which in turn can be excited with a piezo actuator to expand or contract in its longitudinal direction.
  • slow expansion and rapid contraction of the rod can be achieved by suitable control of the piezo actuator, with the result that the object is carried along as a result of the frictional forces during slow expansion, whereas the object as a result of rapid contraction while overcoming the frictional forces its inertia remains in place.
  • This allows a gradual movement of the object in the longitudinal direction, and if the piezo element is actuated in opposite directions (for rapid expansion and slow contraction), it can also be driven in the opposite direction.
  • the design effort is comparatively high in this known construction and a large number of individual arrangement elements must be provided.
  • the adjustment range between the two bearing points of the slide rod is relatively limited with regard to larger adjustment paths.
  • the object of the invention is to propose an improved adjustment device for moving individual elements for optical systems or for measuring systems, which ensures particularly rapid adjustment over a wide adjustment range with the greatest possible precision and which is inexpensive to manufacture and simple in construction.
  • an adjusting device for displacing individual elements of optical systems or measuring systems the element to be displaced is movable on a support along a predetermined direction by means of a piezoelectric actuator arrangement which is carried by the element and which is designed and controllable in such a way that it exerts shock pulses on the support in order to carry out a gradual movement of the element on the support, the element in a body , which has an open or a closed hollow cross section, is attached and is frictionally supported on this at least at one point with the interposition of a prestressed spring device.
  • the body preferably has a U-shaped cross section or a circular hollow cross section.
  • the piezoelectric actuator arrangement is itself carried by the element to be displaced and is designed and controllable in such a way that shock impulses are exerted on the element itself by the piezoelectric deflections.
  • the piezoelectric actuator is carried by the element itself means that the element carries all the devices of its piezoelectric drive itself, which is why it basically has an arbitrarily large adjustment range. Because as long as the piezoelectric actuator emits its shock impulses, the element can basically be moved in the direction in question, so that when using the adjustment device according to the invention, a very large adjustment path can also be easily realized.
  • a frictional force is first generated which, in the configured state of the actuator arrangement, serves to fix the position of the element to be moved and ensures that once a position has been reached, it does not undesirably again changes. It is thus also possible to carry out adjustment movements in the direction of or 'under an inclination to gravity with the adjustment arrangement according to the invention. B. to adjust an element in a vertical pipe from bottom to top (or vice versa). By means of the spring it can easily be ensured that the element then also remains in this position when a certain adjustment position is reached, even if gravity acts continuously, whereby equally large adjustment steps can be achieved in ascending as well as in descending direction. The only requirement here is that the friction force occurring is in any case greater than the maximum load force of the actuator.
  • the element to be displaced has a plate, the shape of which is essentially adapted to the inner cross section of the body and in which the prestressed spring device consists of an at least partially extending strip along the outer circumference of the plate, which preferably extends laterally over the front and the back of the plate has protruding, spaced-apart spring tongues which, starting from the strip, run obliquely in the direction of the associated inner wall of the body and bear against it under spring pressure.
  • a further second plate arranged parallel to the displacing element is also provided, the shape of which also essentially corresponds to the inner shape of the hollow cross-section of the body, but which is not provided with a spring device and is connected to the element to be displaced via a tubular piezo actuator ,
  • a piezoelectric plate actuator extending parallel to the respective side face of the body with one of the plates Is attached ends, wherein the other ends of the two piezoelectric plate actuators are in turn attached to the second plate arranged parallel to the element to be displaced.
  • the inertial body namely the element to be moved
  • the piezo actuator piezo tube or the two piezo plates
  • the element in the form of a plate and / or the second plate has a receptacle for holding z.
  • a very particularly preferred embodiment of the invention also consists in that a measuring head for scanning a measuring tape, a bar code or the like is attached to the element to be displaced, preferably on the end surface lying at the front or back in the direction of travel, which in turn is a very good thing represents a simple constructive solution that is also inexpensive to manufacture.
  • a further preferred embodiment of the adjusting device according to the invention is that the body is formed from a plate, on the two plate surfaces of which a siGh plate-type piezo actuator which is arranged essentially perpendicular to the respective plate surface is fastened and which, when loaded with its end projecting from the plate in the desired direction of movement of the plate can be deflected.
  • a mass body is preferably attached to the free ends of the two plate actuators (each protruding on one side of the body), with, again preferably, the two plate actuators and the mass bodies attached to their free ends having an arrangement symmetrical to the longitudinal center plane of the plate ,
  • the two piezo actuators can preferably also be from one Plate actuator are formed, which is passed through the plate and protrudes on both sides.
  • the element to be displaced is essentially tubular (it can be formed, for example, by a lens arrangement), arranged concentrically in the likewise essentially tubular body and at one axial end attached to a radially enlarged guide disc, the interposition of at least one
  • the spring element is supported radially on the inner surface of the tubular body, the piezoelectric actuator being designed here as a disk-shaped piezo actuator which, in turn, is also arranged radially on the spring with the interposition of at least one spring element
  • the inner surface of the tubular body is supported.
  • the disk-shaped piezo actuator is very particularly preferred on one axial side via an elastic tubular one
  • Coupling member connected to the element to be displaced, wherein it preferably also carries a mass arranged concentrically on it on its side axially opposite the element to be moved.
  • This embodiment of the invention provides a very precise, excellent adjustment for z. B. lens systems that impress with their simple structure and excellent effectiveness.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of the principle of a first embodiment of an adjustment device according to the invention
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an adjustment device according to the invention similar to that from FIG. 1, but here coupled with a displacement measuring system;
  • FIG. 3 shows a (partially sectioned) embodiment of a further adjustment device according to the invention in connection with a position measuring system
  • 4 shows a (partially cut) perspective view of yet another embodiment of an adjustment device according to the invention with a displacement measuring system
  • 5 shows the graph of the voltage curve of the excitation voltage for the piezo drive of an adjustment device according to the invention with a sawtooth-shaped voltage change, and the graph of the associated deflection of the piezo element, in each case over time
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an adjustment device according to the invention with disk-shaped piezo actuators.
  • FIG. 1 a schematic representation of a Verstellvomchtung invention is shown in an oblique perspective.
  • An element 2 to be adjusted or moved in the form of a plate 2 rests on a base 1.
  • the base 1 is designed as a flat base, which forms a recess 3, within which the plate-shaped element 2 lies.
  • the width of the recess 3 is chosen so that the lateral boundary walls of the recess 3 serve as lateral guide walls for the plate-shaped element 2 (with the interposition of lateral support springs, see below), thus on both its underside and on its two Side surfaces of the base 1 in the form of an upwardly open hollow cross section is included.
  • “Hollow cross section” is understood to mean a cross section which ensures that the plate-shaped element 2 is supported on at least three sides thereof.
  • the plate-shaped element 2 is to be moved in the longitudinal direction of the recess 3, namely in the direction x indicated by the arrow or in the opposite direction -x.
  • a plate-shaped piezo-bending actuator 4 is provided, approximately in the middle of the plate-shaped element 2 (seen in its extension in the direction of movement x), which runs through the plate-shaped element 2 and protrudes on both sides thereof by an equally large distance f.
  • a mass 5 or 6 is attached, which is shown in the drawing of FIG. 1 only in principle in the form of a cylindrical body extending over the length of the relevant end.
  • This piezoelectric bending plate actuator (piezo element) 4 is shown as a piezoelectric bender, known as a "bimorph", and has a thickness e.
  • the piezo element 4 could also be designed as a unimorph or as a multimorph, the latter consisting of a plurality of right and left polarized piezo foils, which are arranged alternately next to one another and form a left and a right foil stack, between which an insulating foil is arranged.
  • a voltage UA which is varied in a suitable manner, is applied to the piezo element 4, as is shown in principle only in FIG. 1, in order to vary the piezo actuator 4 on both sides of the to continuously deflect plate-shaped element 2 in the desired direction of adjustment (and to return it to the starting position).
  • a suitable voltage selection both a movement in direction x and in the opposite direction -x can be achieved;
  • the actuating step of element 2 is only a fraction of the swing-out range of piezo actuator 4.
  • the piezo actuator is operated in resonance, depending on the type, with short frequencies in the range from 5 to 50 kHz, the control voltages being 6 to 40 V.
  • the step size of known piezo actuators is 0.2 ⁇ m and their actuating speed is approximately 10 mm / s.
  • Known piezo actuators that can be used here can move masses of up to a maximum of 100 g (also vertically).
  • the plate-shaped element 2 is laterally on its two long sides
  • Spring tongues made of spring steel are preferably suitable for this purpose, which, viewed in the direction of movement, are relatively stiff, but can be elastically deformed perpendicularly to the direction of movement.
  • the bias of the spring tongues 8 is selected in the installed state so that the friction force occurring between them and the side walls of the recess 3 and the friction force occurring at the bottom of the recess 3 with the plate-shaped element 2 is greater than the load weight of the plate-shaped element 2 with it attached piezo actuator 4 and its weights 5, 6, so much larger that the friction occurring during a movement of the element 2, which is smaller, still exceeds the load weight of the element 2 with parts attached to it.
  • the piezo actuator 4 can be activated in different ways:
  • the electrical actuation of the piezo actuator 4 can be carried out in any suitable manner, for. B. with sawtooth pulses (see. Fig. 5) or z. B. by means of suitable rectangular pulses.
  • sawtooth pulses see. Fig. 5
  • z. B. by means of suitable rectangular pulses.
  • the steep flank as a result of a high acceleration of the piezo element 4 (which must be able to overcome the static friction) effects the actuating step, while on the flat flank as a result of the low acceleration (which cannot overcome static friction) no adjustment step occurs.
  • the deflection of the piezoelectric element y is also plotted against the time t, showing the course of the voltage U over the time t.
  • the relatively flat edge of the sawtooth tension in the system that was initially at rest causes a moderate acceleration in the center of gravity of the inertial mass, the acceleration force generally remaining below the frictional force and therefore no movement occurring.
  • phase IV a new cycle is started in phase IV after the next positive sawtooth tip has been reached, provided the pulse train continues.
  • Fig. 1 further shows that an opening 9 is formed on the bottom 7 of the recess 3, the width of which is slightly larger than the width of the piezo actuator 4. In this way, the piezo actuator can protrude on both sides of the element 2 to be moved without the mobility of the element 2 being impaired thereby.
  • FIG. 2 shows in principle an almost the same arrangement as that from FIG. 1, but here the plate-shaped element 2 to be moved is coupled to a displacement measuring system 10.
  • the piezoelectric actuator 4 is no longer attached to the plate-shaped element 2 in the middle (as viewed with respect to the longitudinal extent of the element 2), but in its direction of movement x front area, in such a way that (as shown in FIG. 2) the piezo actuator 4 is located approximately in the middle of the longitudinal extent of the element 2, which lies outside the bridge 11.
  • a further change compared to the embodiment according to FIG. 1 also consists in the fact that in the arrangement according to FIG. 1, a prestressed resilient pressing device is not mounted on both sides of the plate-shaped element 2, but only on one side thereof, against the side wall of the recess 3 located there.
  • this is a spring bar formed laterally on the plate-shaped element 2. 15, which is provided here on its side facing the side wall of the recess 3 with a thickened nose 16 which rests resiliently against this side wall.
  • the spring bar 15 is formed as a thin side wall of an opening in the element 2, as shown in FIG. 2.
  • a bridge 11 with a Hall probe 12 is attached here on the base 1.
  • a permanent magnet 13 is attached to the top of the element 2 to be moved by means of a suitable connection 14. With this measuring arrangement, the relative movement between the element 2 and the base 1 can be measured.
  • the pressure force FQ acting between the nose 16 and the side wall of the recess 3 arises from the elastic bending of the spring bar 15. In this way, defined, definable friction forces can be generated (which, of course, in addition to the friction forces on the other side of the plate-shaped element 2 with the there side surface of the base 1 and on its underside with the bottom of the recess 3, at least in the lateral areas in which a support takes place).
  • Fig. 3 shows a partially sectioned perspective illustration of a further embodiment of an adjusting device according to the invention, which is characterized by small and compact size, inexpensive to manufacture and a particularly quiet run.
  • the base 1 is designed in the form of a hollow profile (guide tube) which is rectangular in cross section and which is also open on one side (in the drawing according to FIG. 3: for example upwards) and z. B. can consist of a fiber-reinforced plastic.
  • the element 2 to be displaced is designed in the form of a plate which is essentially adapted to the inner cross section of the body or the base 1.
  • the pretensioned spring device with which the element 2 to be moved is supported on the base 1, is designed in the form of spring tongues 8 and 8 'attached to two opposite sides on the outer circumference of the plate-shaped element 2, each of which extends over the height protrude on this side extending central strips 18 on both sides, inclined at a slight angle to the facing side surface of the base 1 and supported there at its free ends.
  • the element 2 to be moved has a round opening, for. B. for holding a lens 19, for example with a diameter of 15 mm.
  • a second plate-shaped element 20 (made of brass) with the same shape is attached, which has no spring tongues on the sides on which the side spring tongues 8 are located in the plate-shaped element 2. Rather, these sides of the element 20 are not in contact with the facing side wall of the base 1, but form a small gap with it.
  • the plate-shaped elements 2 and 20, as shown in FIG. 3 in detail, are connected to one another at their end regions adjacent to the two facing side surfaces of the underlays 1 by means of two piezoelectric plate actuators 21 and 22, the piezo actuators 21 and 22 being parallel to the respective side walls of FIG Underlay 1 run and are each suitably attached to the elements 2 and 20 at their end faces.
  • a measuring head 23 e.g. a measuring light barrier
  • a coding 25 for example in the form of a bar code or else
  • the electrical pulses for the piezo plates 21, 22 are supplied by a control electronics 26, which in turn is connected to measuring electronics 35 connected to the measuring head 23, which triggers the sinusoidal displacement signal supplied by the measuring head.
  • This arrangement shown only in principle allows, for. B. a target position predeterminable by a device, not shown, for the element 2 to be adjusted.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an adjusting device according to the invention in the form of a piezoelectric linear drive module, which is coupled to a displacement measuring system.
  • An oblique perspective (with a partial sectional view) is selected for the display.
  • the lower layer 1 is here plate-shaped and carries, approximately in the middle, a coding 25 in the form of a grid scale (for example with a lattice constant of 20 ⁇ m).
  • a cover 27 with a U-shaped cross section is attached, which is penetrated on its side opposite the base 1 by a longitudinal slot 28 which extends in alignment with the coding strip 25.
  • an element 2 to be moved is provided which can be moved in the longitudinal direction of the overall arrangement, that is to say in the longitudinal direction of the gap 28, by means of a piezoelectric drive to be described in more detail below.
  • a measuring or reading head 23 is provided for scanning the coding 25.
  • a measuring head z.
  • a reflection light barrier or an optoelectronic transmitter and receiver can be used.
  • the cross-section of the element 2 is designed such that it essentially fills the free interior space between the cover 27 and the lower part 1 in cross-section and on its upper side with a protruding into the longitudinal slot 28 and preferably up to the outer surface of the corresponding side of the cover 27 outgoing block projection 29 is provided in which z.
  • the element 2 forming the sliding body has spring elements 8 and 8 ', both on its side facing the viewer and on its side facing the base 1, which are designed in the form of spring tongues , which extend from a median strip 18 in the direction of movement and counter to it and each protrude beyond the corresponding front or rear side of the displacement body 2.
  • These spring tongues 8 and 8 ' run inclined at a small angle to the facing contact surface (ie to the relevant one Side legs of the cover 27 or towards the base 1), where they rest with their end areas under resilient pressure.
  • This arrangement of the spring elements 8 and 8 ' makes it possible to achieve an excellent play-free displacement mounting of the displacement body 2.
  • the displacement body 2 is driven by a plate-shaped piezo actuator 31 which is fastened to the displacement body 2 on the side opposite the measuring head 25, runs parallel to the base 1 and carries a block-shaped mass or an inertial body 32 at its free end, which in turn, however, does not have its own resilient support with respect to the base 1 or the side walls of the cover 27 (as can also be seen in FIG. 4), but is freely attached to the end of the piezoelectric actuator 31.
  • a piezoelectric plate with top and bottom electrodes is preferably used as the piezo actuator 31, the dimensions of which length z. B. 8 mm, the width 16 mm and thickness 0.5 mm.
  • the electrical piezo actuator 31 and the measuring head 23 can be controlled via electrical connections 33, which, as shown in FIG. 4, are led out on the upper side of the displacement body 2, in a gap between the one side of the block projection 29 and the facing one Side of the longitudinal slot 28 is formed.
  • the spring tongues 8 and 8 ensure the desired frictional force (which is particularly important in the case of a vertical movement) and play-free guidance of the displacement body within the cavity formed by the cover 27 and the base 1.
  • the piezoelectric linear drive modules as shown in FIG. 3 or in FIG. 4, are very well suited for use with incremental position measuring systems, the production, which is very inexpensive because of the low cost of the piezo plate, and the simple structural solution being particularly remarkable. Both embodiments work largely silently, which is also a great advantage.
  • Fig. 6 is a schematic representation of a further adjusting device is shown, in which the body 1 forming the friction pad is designed as a sleeve-shaped tube, the illustration of Fig. 6 being made such that the sleeve-shaped body 1 is cut along a diameter that however, the adjustment device located therein is not shown in section, and everything is also shown in perspective.
  • a disk-shaped piezo element 40 is provided as the piezoelectric actuator, which is supported on the inner surface of the sleeve-shaped body 1 by means of spring elements 41 (shown only schematically in FIG. 6). The element 2 to be moved, which in the embodiment shown z. B.
  • an additional mass 45 (which, as shown in the illustrated embodiment, can also consist in an end portion of the tubular body 2, which is passed through the disk-shaped piezo actuator 40 and protrudes on the opposite side thereof.
  • a guide disk 43 is used for guiding and supporting the body 2 or the lens group forming it, which is supported radially on the outside against the inside of the sleeve-shaped body 1 via one or more spring elements 44.
  • the disk-shaped piezo actuator 40 used here causes a translational movement of the system, which consists of it, the mass 45, the elastic coupling member 42, the connected lens group 2 and the guide disk 43 and the spring elements 41 and 44.
  • the mass 45. Connected to the disk-shaped piezo actuator 40 has a size that is approximately 50% of the mass of the disk-shaped piezo actuator 40 and the elastic head member. 42 corresponds.
  • the disk-shaped piezo actuator 40 is controlled via electrical connections 46, between which a voltage UA is applied, which leads to an accelerated bending of the disk-shaped piezo actuator 40 in the form of defined positive or negative voltage pulses.
  • z. B a bending of the same in the -x- direction, which causes a movement of the system in the + x - direction due to the inertia of the disk-shaped piezo actuator 40 in conjunction with the mass 45 and the action of the spring elements 41. If the voltage is reversed, the lens group 2 is moved in the opposite direction in an analogous manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Bei einer Verstellvorichtung zum Verschieben einzelner Elemente (2) von optischen Systemen oder von Messsystemen, bei der das zu verschiebende Element auf einer Unterlage (1) längs einer vorgegebenen Richtung (x) mittels einer piezoelektrischen Aktuatoranordnung (21, 22) bewegbar ist, die von dem Element (2) getragen wird und derart ausgebildet sowie ansteuerbar ist, dass sie zur Ausführung einer schrittweisen Bewegung des Elementes (2) auf der Unterlage (1) Stossimpulse auf diese ausübt, ist das Element (2) in einem Körper (1; 27) angebracht, der einen offen oder einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweist, und stützt sich an diesem an mindestens einer Stelle unter Zwischenschaltung einer vorgespannten Federeinrichtung (8, 8') reibschlüssig ab.

Description

Verstellvorrichtuna zum Verschieben einzelner Elemente von optischen Systemen oder von
Meßsystemen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstellvorrichtung zum Verschieben einzelner Elemente von optischen Systemen oder von Meßsystemen, wobei das zu verschiebende Element auf einer Unterlage längs einer vorgegebenen Richtung mittels einer piezoelektrischen Aktuatoranordnuηg bewegbar ist.
Versteilvorrichtungen, die zum Verschieben einzelner Elemente von optischen Systemen oder von Meßsystemen auf einer Unterlage längs einer vorgegebenen Richtung dienen, werden auf verschiedenen Gebieten, so z. B. bei optischen Geräten (zum Verschieben von Linsen oder von Blenden im Millimeterbereich oder in einem noch kleineren Verstellbereich) oder auch bei Präzisionsmeßgeräten zum Positionieren von Objekten mit Nanometer-Präzision eingesetzt.
Hierfür ist eine Vielzahl von Antriebsanordnungen bekannt, bei denen der Antrieb auf pneumatischem oder hydraulischem Weg oder elektromotorisch erfolgt. Als besonders geeignet haben sich jedoch Geräte erwiesen, bei denen mit einem piezoelektrischen Antrieb gearbeitet wird.
So ist aus der DE 36 10 540 C ein Mikromanipulator zur Mikrobewegung von Objekten bekannt, bei dem zur Erzeugung der Mikrobewegung aus piezoelektrischem Werkstoff bestehende Hohlzylinder eingesetzt werden, die sich unter Spannung verbiegen und auf diese Weise eine schrittweise Verschiebung des auf dem Hohlzylinder aufliegenden Objektes bewirken. Allerdings sind diese Objektbewegungen nicht reproduzierbar und lassen sich daher für bestimmt Anwendungen, z. B. in der Mikroskopie, nicht anwenden. Zudem werden mit dieser bekannten Anordnung auch nur relativ geringe Stellwege erreicht.
In der DE 40 23 311 A ist eine Versteilvorrichtung für Mikrobewegungen beschrieben, bei welcher der Antrieb mittels eines den Schereffekt nutzenden Piezowandlers erreicht wird, wobei die diesen Piezowandler umfassenden Antriebselemente nicht nur die Bewegung des gegen sie anliegenden Objektes bewirken, sondern zusätzlich dieses auch noch in Bewegungsrichtung führen. Dabei wird das Objekt mittels einer Andrückeinrichtung mit einer vorgegebenen Kraft gegen das (Piezo-) Antriebselement angedrückt. Der Antrieb kann dabei in der Form erfolgen, daß der Piezowandler die Scherbewegung langsam ausführt und das aufliegende Objekt dabei mitnimmt, während die Rückstellbewegung des Piezowandlers unter Überwindung der Reibung zwischen diesen und dem Objekt rasch durchgeführt wird. Gleichermaßen kann aber auch der Piezowandler umgekehrt angesteuert werden, nämlich daß zunächst eine schnelle Scherbewegung (unter Überwindung der Reibung) ausgeführt wird, bei der sich das Objekt infolge seiner Trägheit nicht bewegt, wonach dann eine langsame Rückstellbewegung erfolgt, bei der das Objekt in dieser Rückstellrichtung mitgenommen wird. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, mit diesem bekannten Antrieb das Objekt nicht nur in einer Richtung, sondern auch in der Gegenrichtung zu bewegen. Dabei weisen die (Piezo-) Antriebselemente an ihrer Oberseite Auflagen auf, die mit Kugelsitzen für Kugeln versehen sind, wobei auf den Kugeln das bewegliche Objekt aufliegt. Nachteilig ist dabei, daß durch die Gleitreibung an den Kugelelementen Abtrieb entsteht, wodurch bei längerer Einsatzdauer die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Auch ist die erzielbare Verstellgeschwindigkeit des Objektes relativ gering.
Schließlich ist aus der DE 691 25 974 T2 wie auch aus der US 5,225,941 A eine Antriebsvorrichtung für ein Objekt bekannt, das gleitend auf einer Stange geführt ist, die ihrerseits mit einem Piezoaktuator zu einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Expansion bzw. Kontraktion angeregt werden kann. Auch hier kann eine langsame EΞxpansion und eine rasche Kontraktion der Stange durch eine geeignete Ansteuerung des Piezoaktuators erreicht werden mit der Folge, daß bei der langsamen .Expansion das Objekt infolge der Reibkräfte mitgenommen wird, hingegen bei der raschen Kontraktion unter Überwindung der Reibkräfte das Objekt infolge seiner Massenträgheit am Platz verbleibt. Dadurch ist eine schrittweise Fortbewegung des Objektes in Längsrichtung möglich, wobei bei einer gegenläufigen Ansteuerung des Piezoelementes (zu einer raschen EΞxpansion und einer langsamen Kontraktion) auch ein Antrieb in Gegenrichtung erfolgen kann. Der konstruktive Aufwand ist bei dieser bekannten Konstruktion jedoch vergleichsweise hoch und es muß eine Vielzahl von einzelnen Anordnungselementen vorgesehen werden. Zudem ist auch der Verstellbereich zwischen den beiden Lagerstellen der Verschiebestange im Hinblick auf größere Verstellwege relativ begrenzt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für optische Systeme oder für Meßsysteme eine verbesserte Verstellvorrichtuήg zum Verschieben einzelner Element vorzuschlagen, die eine besonders rasche Verstellmögiichkeit über einen weiten Verstellweg bei stets größter Präzision gewährleistet und dabei preisgünstig herstellbar und einfach aufgebaut ist.
Erfinduπgsgemäß wird dies erreicht durch eine VerStellvorrichtung zum Verschieben einzelner Elemente von optischen Systemen oder von Meßsystemen, wobei das zu verschiebende Element auf einer Unterlage längs einer vorgegebenen Richtung mittels einer piezoelektrischen Aktuatoranordnung bewegbar ist, die von dem Element getragen wird und derart ausgebildet sowie ansteuerbar ist, daß sie zur Ausführung einer schrittweisen Bewegung des Elementes auf der Unterlage Stoßimpulse auf dieses ausübt, wobei das Element in einem Körper, der einen offenen oder einen geschlossen Hohlquerschnitt aufweist, angebracht ist und sich an diesem an mindestens einer Stelle unter Zwischenschaltung einer vorgespannten Federeinrichtung reibschlüssig abstützt. Bevorzugt weist dabei der Körper einen U-förmigen Querschnitt oder einen kreisförmigen Hohlquerschnitt auf.
Bei der erfindungsgemäßen Versteilvorrichtung wird die piezoelektrische Aktuatoranordnung von dem zu verschiebenden Element selbst getragen und ist so ausgebildet und ansteuerbar, daß durch die piezoelektrischen Auslenkungen Stoßimpulse auf das Element selbst ausgeübt werden. Durch die aufgrund dieser Stoßimpulse an dem Element wirkenden Stoßkräfte kann dieses, wenn dabei die Reibung zwischen dem Element und seiner Unterlage überschritten wird, schrittweise in einer der Richtung der Stoßimpulse entsprechenden Richtung fortbewegt werden. Dadurch, daß der piezoelektrische Aktuator aber von dem Element selbst getragen wird, bedeutet dies, daß das Element alle Einrichtungen seines piezoelektrischen Antriebs selbst trägt, weshalb es im Grundsatz einen beliebig großen Verstellbereich hat. Denn solange der piezoelektrische Aktuator seine Stoßimpulse abgibt, solange kann grundsätzlich das Element in der betreffenden Richtung bewegt werden, so daß bei Einsatz der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung auch ein sehr großer Verstellweg ohne weiteres realisierbar ist.
Durch die reibschlüssige Abstützung des Körpers an mindestens einer Stelle seiner Unterlage unter Zwischenschaltung einer vorgespannten Federeinrichtung wird zunächst eine Reibkraft erzeugt, die im ausgestalteten Zustand der Aktuatoranordnung zu einer guten Lagefixierung des zu bewegenden Elementes dient und sicherstellt, daß eine einmal erreichte Lage sich nicht unerwünschterweise wieder ändert. Damit ist es auch möglich, mit der erfindungsgemäßen Verstellanordnung auch Verstellbewegungen in Richtung der oder' unter einer Neigung zur Schwerkraft durchzuführen, somit z. B. zur Verstellung eines Elementes in einem senkrecht verlaufenden Rohr von unten nach oben (oder auch umgekehrt). Durch die Feder kann unschwer sichergestellt werden, daß das Element dann bei Erreichen einer bestimmten Verstellposition auch in dieser verbleibt, selbst wenn die Schwerkraft laufend wirkt, wobei dabei sowohl in aufsteigender, wie auch in absteigender Richtung gleich große Stellschritte erzielt werden können. Voraussetzung ist hier lediglich, daß die auftretende Reibkraft in jedem Fall größer ist als die maximale Lastkraft des Aktuators.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Versteilvorrichtung weist das zu verschiebende Element eine Platte auf, deren Form dem Innenquerschnitt des Körpers im wesentlichen angepaßt ist und bei der die vorgespannte Federeinrichtung aus einem zumindest teilweise längs des Außenumfangs der Platte veriaufenden Streifen besteht, der seitlich, bevorzugt über die Vorder- und die Rückseite der Platte vorstehende, im Abstand zueinander angebrachte Federzungen aufweist, die vom Streifen ausgehend in Richtung zu der zugeordneten Innenwand des Körpers schräg verlaufen und an dieser unter Federdruck anliegen. Besonders bevorzugt ist dabei auch noch eine weitere, parallel zu dem verschiebenden Element angeordnete zweite Platte vorgesehen, deren Form ebenfalls im wesentlichen der Innenform des Hohlquerschnϊtts des Körpers entspricht, die aber mit keiner Federeinrichtung versehen und mit dem zu verschiebenden Element über einen rohrförmigen Piezoaktuator verbunden ist.
Alternativ hierzu kann zwischen den beiden Platten anstelle des rohrförmigen Piezoaktuators aber auch vorgesehen werden, daß in der Nähe der beiden Seiten, an denen die Federzungen bei der einen Platte angebracht sind, jeweils ein sich parallel zur jeweiligen Seitenfläche des Körpers erstreckender piezoelektrischer Plattenaktuator mit einem seiner Enden befestigt ist, wobei die anderen Enden der beiden piezoelektrischen Plattenaktuatoren wiederum an der parallel zu dem zu verschiebenden Element angeordneten zweiten Platte befestigt sind.
Bei diesen Lösungen ergibt sich der Vorteil einer insgesamt besonders kleinen Baugröße, die eine Anwendung insbesondere für Zoom-Objektive in Stereomikroskopen zuläßt, wobei zudem eine recht einfache konstruktive Lösung vorliegt. Dabei ist der Trägheitskörper (nämlich das zu verschiebende Element) nur über den Piezoaktuator (Piezorohr oder die beiden Piezoplatten) mit der zweiten Platte verbunden und dient gleichzeitig der Aktuatorführung.
Bevorzugt weist dabei das Element in Form einer Platte und/oder die zweite Platte eine Aufnahme zur Halterung z. B. einer Linse auf und dient damit auch der Linsenfassung, so daß die Lage der Linse über die Verschiebung des Elementes entsprechend verschoben werden kann.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß ari dem zu verschiebenden Element, bevorzugt an dessen in der Verfahrrichtung vorn oder hinten liegenden Abschlußfläche, ein Meßkopf zum Abtasten eines Maßbandes, eines Strichcodes o. ä. angebracht ist, was wiederum eine sehr einfache konstruktive Lösung darstellt, die auch kostengünstig herstellbar ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen VerStellvorrichtung besteht darin, daß der Körper aus einer Platte gebildet ist, auf deren beiden Plattenflächen jeweils ein siGh im wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Plattenfläche angeordneter plattenfö miger Piezoaktuator befestigt ist, der bei Beaufschlagung mit seinem von der Platte vorstehenden Ende in der gewünschten Bewegungsrichtung der Platte auslenkbar ist. Vorzugsweise ist dabei an den freien Enden der beiden Plattenaktuatoren (deren jedes auf einer Seite des Körpers vorsteht) jeweils ein Massekörper befestigt, wobei, erneut bevorzugt, die beiden Plattenaktuatoren wie auch die an ihren freien Enden angebrachten Massekörper eine zur Längsmittelebene der Platte symmetrische Anordnung aufweisen. Dabei können vorzugsweise die beiden Piezoaktuatoren auch von einem Plattenaktuator gebildet werden, der durch die Platte hindurchgeführt ist und auf beiden Seiten vorsteht.
Diese Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Versteilvorrichtung erweisen sich als ganz besonders einfache, sehr preisgünstig und ohne weiteres auch in großen Stückzahlen herstellbare Konstruktion, mit der trotzdem sehr präzise und reproduzierbare Verstellbewegungen ohne Schwierigkeit durchführbar sind.
Bei einer weiteren, ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen , Verstellvomchtung ist das zu verschiebende Element im wesentlichen rohrförmig ausgebildet (es kann z. B. von einer Linsenanordnung gebildet sein), konzentrisch in dem ebenfalls im wesentlichen rohrförmigen Körper angeordnet und an seinem einen axialen Ende an einer radial vergrößerten Führungsscheibe befestigt, die sich unter Zwischenschaltung mindestens eines
Federelementes radial auf der Innenfläche des rohrförmigen Körpers abstützt, wobei der piezoelektrische Aktuator hier als scheibenförmiger Piezoaktuator ausgebildet ist, der sich seinerseits unter Zwischenschaltung ebenfalls mindestens eines Federelementes radial auf der
Innenfläche des rohrförmigen Körpers abstützt. Ganz besonders bevorzugt ist dabei der scheibenförmige Piezoaktuator auf seiner einen axialen Seite über ein elastisches rohrförmiges
Koppelglied an das zu verschiebende Element angeschlossen, wobei er vorzugsweise auch noch auf seiner dem zu bewegenden Element axial gegenüberliegenden Seite eine konzentrisch an ihm angeordnete Masse trägt.
Diese Ausführungsform der Erfindung stellt bei einem sehr kleinen Aufwand eine hoch präzise, vorzügliche Verstellmöglichkeit für z. B. Linsensysteme dar, die durch ihren einfachen Aufbau und ihre hervorragende Wirksamkeit besticht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstellvomchtung;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstellvomchtung ähnlich der aus Fig. 1, hier jedoch gekoppelt mit einem Wegmeßsystem;
Fig. 3 eine (teilweise geschnittene) Ausführungsform einer weiteren erfindungsgemäßen Verstellvomchtung in Verbindung mit einem Wegmeßsystem;
Fig. 4 eine (teilweise geschnittene) Perspektivdarstellung einer noch anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstellvomchtung mit einem Wegmeßsystem; Fig. 5. den Graph des Spannungsveriaufes der Anregespan πung für die Piezoantrieb einer erfindungsgemäßen Verstellvomchtung bei sägezahnförmiger Spannungsänderung sowie den Graph der zugehörigen Auslenkung des Piezoelementes, jeweils über der Zeit, und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstellvomchtung mit scheibenförmigen Piezoaktuatoren.
In Fig. 1 ist in schräger Perspektive eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Verstellvomchtung gezeigt. Dabei liegt auf einer Unterlage 1 ein zu verstellendes bzw. zu bewegendes Element 2 in Form einer Platte 2 auf.
Die Unterlage 1 ist dabei als eine ebene Unterlage ausgeführt, die eine Vertiefung 3 ausbildet, innerhalb derer das plattenförmige Element 2 liegt. Die Breite der Vertiefung 3 ist dabei so gewählt, daß die seitlichen Begrenzungswände der Vertiefung 3 als seitliche Führungswände für das plattenförmige Element 2 (unter Zwischenschaltung seitlicher Abstützfedern, vgl. weiter unten) dienen, das somit sowohl auf seiner Unterseite, wie auch an seinen beiden Seitenflächen von der Unterlage 1 in Form eines nach oben offenen Hohlquerschnitts umfaßt wird. Unter "Hohlquerschnitt" wird ein Querschnitt verstanden, der eine Abstützung des plattenförmigen Elementes 2 an mindestens drei Seiten desselben gewährleistet.
Das plattenförmige Element 2 soll in Längsrichtung der Vertiefung 3, nämlich in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung x bzw. in Gegenrichtung -x, bewegt werden.
Zu diesem Zweck ist, etwa in der Mitte des plattenförmigen Elementes 2 (in dessen Erstreckung in Bewegungsrichtung x gesehen) ein plattenförmiger Piezo-Biegeaktuator 4 vorgesehen, der durch das plattenförmige Element 2 hindurchläuft und beidseits desselben jeweils um eine gleichgroße Strecke f übersteht. An beiden überstehenden Enden ist jeweils eine Masse 5 bzw. 6 angebracht, die in der zeichnerischen Darstellung der Fig. 1 nur prinzipiell in Form eines über die Länge des betreffenden Endes sich erstreckenden zylindrischen Körpers dargestellt ist.
Dieser piezoelektrische Biege-Plattenaktuator (Piezoelement) 4 ist als piezoelektrischer Bieger, als sogenannter "Bimorph", dargestellt und weist eine Dicke e auf. Gleichermaßen könnte das Piezoelement 4 aber auch als Unimorph oder als Multimorph ausgebildet sein, wobei letzterer aus einer Mehrzahl von rechts- und linkspolarisierten Piezofolien besteht, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind und einen linken und einen rechten Folienstapel ausbilden, zwischen denen eine Isolierfolie angeordnet ist.
An das Piezoelement 4 wird, wie dies in Fig. 1 nur rein prinzipiell dargestellt ist, eine Spannung UA angelegt, die in geeigneter Weise variiert wird, um den Piezoaktuator 4 auf beiden Seiten des plattenförmigen Elementes 2 in der gewünschten Verstellrichtung laufend auszulenken (und ihn wieder in die Ausgangsstellung zurückzustellen). Dadurch kommt es zum laufenden Einwirken von Stoßimpulsen auf das plattenförmige Element 2, die infolge der dabei auf dieses ausgeübten Stoßkräfte unter Überwindung der Reibung zwischen dem plattenförmigen Element 2 und dem Boden 7 sowie den Seitenwänden der Vertiefung 3 zur Ausführung einer schrittweisen Bewegung des plattenförmigen Elementes 2 führen. Durch geeignete Spannungswahl kann dabei sowohl eine Bewegung in Richtung x, wie auch in der Gegenrichtung -x erreicht werden; Dabei beträgt allerdings der Stellschritt des Elementes 2 nur einen Bruchteil der Ausschwingweite des Piezoaktuators 4.
Der Piezoaktuator wird in Resonanz betrieben, je nach Typ mit Kurzfrequenzen im Bereich von 5 bis 50 kHz, wobei die Ansteuerspannungen 6 bis 40 V betragen. Die Schrittgröße bekannter Piezoaktuatoren liegt dabei bei 0,2 μm und ihre Stellgeschwindigkeit bei etwa 10mm/s. Bekannte Piezoaktuatoren, die hier einsetzbar sind, können Massen von bis zu maximal 100g (auch vertikal) bewegen.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das plattenförmige Element 2 an seinen beiden Längsseiten mit seitlich
<" vorstehenden Federelementen 8 versehen, mit denen es sich beidseits gegen die Seitenwände der
Vertiefung 3 unter einer vorgegebenen Vorspannung abstützt. Bevorzugt eignen sich hierfür Federzungen aus Federstahl, die, in Bewegungsrichtung gesehen, relativ steif ausgebildet sind, sich aber senkrecht zur Bewegungsrichtung elastisch gut verformen lassen. Dabei ist die Vorspannung der Federzungen 8 im Einbauzustand so gewählt, daß die zwischen ihnen und den Seitenwänden der Vertiefung 3 sowie die am Boden der Vertiefung 3 mit dem plattenförmigen Element 2 auftretende Reibkraft insgesamt größer ist als das Lastgewicht des plattenförmigen Elementes 2 mit dem an ihm befestigten Piezoaktuator 4 und dessen Gewichten 5, 6, und zwar soviel größer, daß auch die bei einer Bewegung des Elementes 2 auftretende Reibung, die kleiner ist, immer noch das genannte Lastgewicht des Elementes 2 mit daran angebrachten Teilen übersteigt. Damit wird sichergestellt, daß bei Wegfall des Antriebs auch bei vertikaler Bewegung eine sichere Halbposition des Elementes 2 eintritt. Dadurch ist es möglich, das plattenförmige Element 2 auch z. B. in einer vertikalen oder fast vertikalen Richtung anzutreiben, wobei in diesem Fall dann allerdings eine entsprechende Ausbildung der Unterlage 1 vorliegen muß, die sicherstellt, daß das plattenförmige Element 2 nicht aus der offenen Seite der Vertiefung 3 herausfallen kann. Infolge der Federzungen bleibt dann auch bei z. B. vertikaler Bewegung des Elementes 2 bei Ausschalten des Antriebs dieses an der jeweils erreichten Stelle selbst unter der Einreichung der Schwerkraft stehen.
Die Ansteuerung des Piezoaktuators 4 kann in unterschiedlicherweise vorgenommen werden:
Die elektrische Ansteuerung des Piezoaktuators 4 kann in jeder geeignete Weise erfolgen, so z. B. mit Sägezahnimpulsen (vgl. Fig. 5) oder auch z. B. mittels geeigneter Rechteckimpulse. Bei einer Ansteuerung mit Sägezahnimpulsen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, bewirkt die steile Flanke infolge einer hohen Beschleunigung des Piezoelementes 4 (welche geeignet sein muß, die Haftreibung zu überwinden) den Stellschritt, während bei der flachen Flanke infolge der niedrigen Beschleunigung (welche die Haftreibung nicht überwinden kann) kein Stellschritt auftritt.
In Fig. 5 ist unter der Darstellung des Verlaufs der Spannung U über-der Zeit t auch die Auslenkung des Piezoelementes y ebenfalls über der Zeit t aufgetragen.
Im anfänglichen Bereich I ruft die relativ flache Flanke der Sägezahnspannung bei dem System, das anfänglich in Ruhe war, eine moderate Beschleunigung des Massenschwerpunkts der trägen Masse hervor, wobei die Beschleunigungskraft im allgemeinen unterhalb der Reibungskraft bleibt und damit keine Bewegung auftritt.
Im Bereich II schließt sich eine gegenläufige steile Flanke der Sägezahnspannung an, die durch die plötzliche starke Umpolung der elektrischen Spannung im Zusammenhang mit der bis dahin erreichten Ausienkung des Piezoelementes 4 mit den an diesem angebrachten trägen Massen 5, 6 zu einer großen stoßweisen Kraftwirkung auf das zu bewegende Element 2 führt. Die große Beschleunigung der trägen Masse wird aus der starken Krümmung der Wegkennlinie y(t) deutlich. Ab diesem Zeitpunkt setzt im allgemeinen dann die Gleitbewegung in der Reibfläche ein, wobei die verrichtete Reibarbeit dem schwingungsfähigen System mechanische Energie entzieht.
In der anschließenden Phase III nimmt die Schwingungsamplitude wieder deutlich ab und die träge Masse wird im Verlauf der sich anschließenden flachen Sägezahnflanke wieder allmählich verzögert und rückbeschleunigt.
Schließlich wird in Phase IV nach Erreichen der nächsten positiven Sägezahnspitze ein neuer Zyklus begonnen, sofern die Impulsfolge fortgesetzt wird.
Fig. 1 zeigt weiterhin, daß auf dem Boden 7 der Vertiefung 3 eine Öffnung 9 ausgebildet ist, deren Breite etwas größer als die Breite des Piezoaktuators 4 ist. Auf diese Weise kann der Piezoaktuator auf beiden Seiten des zu bewegenden Elementes 2 überstehen, ohne daß dadurch die Bewegungsfähigkeit des Elementes 2 beeinträchtigt wird.
Die Darstellung nach Fig. 2 zeigt im Prinzip eine fast gleiche Anordnung wie die aus Fig. 1, wobei hier jedoch das zu bewegende plattenförmige Element 2 mit einem Wegmeßsystem 10 gekoppelt ist. In Abänderung zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 an dem plattenförmigen Element 2 jedoch der piezoelektrische Aktuator 4 nicht mehr in der Mitte (bezüglich der Längserstreckung des Elementes 2 gesehen) angebracht, sondern in dessen in Bewegungsrichtung x vorne Hegendem Bereich, und zwar derart, daß (wie Fig. 2 zeigt) sich der Piezoaktuator 4 etwa in der Mitte der Längserstreckung des Elementes 2 befindet, die außerhalb der Brücke 11 liegt.
Eine weitere Änderung gegenüber der Ausgestaltung nach Fig. 1 besteht auch darin, daß bei der Anordnung nach Fig. 1 nicht beidseits des plattenförmigen Elementes 2, sondern nur auf einer Seite desselben eine vorgespannte federnde Andrückeinrichtung gegen die dort liegende Seitenwand der Vertiefung 3 angebracht ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, handelt es sich dabei um einen seitlich an dem plattenförmigen Element 2 ausgebildeten Federsteg. 15, der auf seiner zur zugewandten Seitenwand der Vertiefung 3 hier liegenden Seite mit einer verdickten Nase 16 versehen ist, die gegen diese Seitenwand federnd anliegt. Der Federsteg 15 wird dabei als eine dünne Seitenwand einer Durchbrechung in dem Element 2 gebildet, wie dies Fig. 2 zeigt.
Zusätzlich zu der Ausführungsform, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 weiter oben bereits beschrieben wurde, ist hier auf der Unterlage 1 eine Brücke 11 mit einer Hallsonde 12 angebracht. Zudem ist auf der Oberseite des zu bewegenden Elementes 2 ein Dauermagnet 13 über eine geeignete Verbindung 14 befestigt. Mit dieser Meßanordnung kann die Relativbewegung zwischen dem Element 2 und der Unterlage 1 gemessen werden.
Zur Messung dieser Relativbewegung zwischen dem Element 2 und der Unterlage 1 können aber auch alle anderen, im optischen Präzisionsgerätebau für solche Relativbewegungen üblichen und bekannten Meßsysteme eingesetzt werden, wie z. B. numerische Meßsysteme o. ä. Der Einfachheit . halber ist die elektrische Verbindung zwischen dem Ausgang UM und der Meßanordnung sowie der Auswerteelektronik in Fig. 2 nicht dargestellt.
Die zwischen der Nase 16 und der Seitenwand der Vertiefung 3 wirkende Andruckkraft FQ entsteht durch die elastische Verbiegung des Federstegs 15. Hierdurch können in ihrer Größe definiert festlegbare Reibungskräfte erzeugt werden (die natürlich zusätzlich zu den Reibungskräften auf der anderen Seite des plattenförmigen Elementes 2 mit der dort liegenden Seitenfläche der Unterlage 1 und auf dessen Unterseite mit dem Boden der Vertiefung 3, zumindest in den seitlichen Bereichen, in denen eine Auflage stattfindet, hinzutreten).
Selbstverständlich können mehrerer solcher federnden Andruckstellen über die Länge des Elementes 2 auf einer Seite desselben oder auch auf beiden Seiten vorgesehen werden, desgleichen auch anderer geeignete federnde Andruckeinrichtungen, die ein Einstellen der insgesamt durch den Piezoaktuator 4 zu überwindenden Reibungskräfte gestatten. Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, die sich durch kleine und kompakte Größe, billige Herstellbarkeit und einem besonders ruhigen Lauf auszeichnet.
Hierbei ist die Unterlage 1 in Form eines im Querschnitt rechteckigen Hohlprofils (Führungsrohr) ausgeführt, das auch nach einer Seite (bei der zeichnerischen Darstellung nach Fig. 3: z. B. nach oben hin) offen sein und z. B. aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen kann.
Wie Fig. 3 zeigt, ist das zu verschiebende Element 2 in Form einer Platte ausgebildet, die dem Innenquerschnitt des Körpers bzw. der Unterlage 1 im wesentlichen angepaßt ist.
Dabei ist die vorgespannte Federeinrichtung, mit der sich das zu bewegende Element 2 an der Unterlage 1 abstützt, in Form von an zwei einander gegenüberliegenden Seiten am Außenumfang des plattenförmigen Elementes 2 angebrachten Federzungen 8 und 8' ausgebildet, die von einem sich jeweils über die Höhe dieser Seite erstreckenden Mittelstreifen 18 beidseits vorstehen, unter einer leichten Abwinkelung gegen die zugewandte Seitenfläche der Unterlage 1 geneigt verlaufen und sich dort an ihren freien Enden abstützen.
Das zu bewegende Element 2 weist eine Rundöffnung auf, z. B. zur Halterung einer Linse 19, beispielsweise mit einem Durchmesser von 15 mm.
Axial zu dem Element 2 um einen Abstand A versetzt ist ein zweites plattenförmiges Element 20 (aus Messing) mit gleicher Formgebung angebracht, das auf den Seiten, an denen sich bei dem plattenförmigen Element 2 die seitlichen Federzungen 8 befinden, keine Federzungen aufweist. Diese Seiten des Elements 20 befinden sich vielmehr nicht in Kontakt mit der zugewandten Seitenwand der Unterlage 1 , sondern bilden zu dieser einen kleinen Spalt aus.
Die plattenförmigen Elemente 2 und 20 sind, wie dies Fig. 3 im einzelnen zeigt, an ihren den beiden zugewandten Seitenflächen der Unterlagen 1 benachbarten Endbereichen über zwei piezoelektrische Plattenaktuatoren 21 und 22 miteinander verbunden, wobei die Piezoaktuatoren 21 und 22 parallel zu den jeweiligen Seitenwänden der Unterlage 1 verlaufen und jeweils an ihren Endflächen in geeigneterweise an den Elementen 2 bzw. 20 befestigt sind.
An der in Bewegungsrichtung vorne liegenden Fläche des plattenförmigen Elementes 2 ist ein Meßkopf 23 (z. B. eine Meßlichtschranke) angeordnet, der eine auf der zugewandten Bodenfläche 24 der Unterlage 1 in Verfahrrichtung der Anordnung angebrachte Codierung 25 (etwa in Form eines Strichcodes oder auch ein Maßband) abtasten kann. Wie in Fig. 3 nur prinzipiell dargestellt, werden die elektrischen Impulse für die Piezoplatten 21, 22 von einer Regelelektrik 26 geliefert, die ihrerseits an eine mit dem Meßkopf 23 verbundenen Meßelektronik 35 angeschlossen ist, die das sinusförmige, vom Meßkopf gelieferte Wegmeßsignal triggert. Diese nur prinzipielle dargestellte Anordnung erlaubt es, z. B. eine durch ein nicht gezeigtes Gerät vorgebbare Sollposition für das zu verstellende Element 2 genau anzufahren.
In Fig. 4 ist schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Versteilvorrichtung in Form eines piezoelektrischen Linearantriebsmoduls gezeigt ist, der mit einem Wegmeßsystem gekoppelt. Zur Darstellung ist eine schräge Perspektive (mit einer Teilschnittdarstellung) gewählt.
Die Unteriage 1 ist hier plattenförmig ausgebildet und trägt, etwa mittig, eine Codierung 25 in Form eines Rastermaßstabs (z. B. mit einer Gitterkonstante von 20 μm).
Auf der Unterlage 1 ist eine im Querschnitt U-förmige Abdeckung 27 angebracht, die auf ihrer der Unterlage 1 gegenüberliegenden Seite von einem Längsschlitz 28 durchsetzt ist, der zu dem Codierstreifen 25 ausgerichtet verläuft.
Innerhalb des durch die Unterlage 1 und die Abdeckung 27 gebildeten geschlossenen Hohlquerschnitts ist ein zu bewegendes Element 2 vorgesehen, das über einen weiter unten noch näher zu beschreibenden piezoelektrischen Antrieb in Längsrichtung der Gesamtanordnung, also in Längsrichtung des Spaltes 28, verfahrbar ist. An der in Verfahrrichtung vorne liegenden Seite des Elementes 2 ist ein Meß- bzw. Lesekopf 23 zur Abtastung der Codierung 25 vorgesehen. Als ein solcher Meßkopf kann z. B. eine Reflexionslichtschranke oder ein optoelektronischer Sender und Empfänger eingesetzt werden.
Das Element 2 ist in seinem Querschnitt so ausgebildet, daß es im wesentlichen den freien Innenraum zwischen der Abdeckung 27 und der Unteriage 1 im Querschnitt ausfüllt und an seiner Oberseite mit einem in den Längsschlitz 28 hineinragenden und bevorzugt bis zur Außenoberfläche der entsprechenden Seite der Abdeckung 27 hin laufenden Blockvorsprung 29 versehen ist, in dem z. B. Innengewinde 30 zum Anschrauben irgendeines zu bewegenden Teiles außerhalb der gezeigten Gesamteinrichtung angebracht sind.
Wie aus der Darstellung der Fig. 4 ersichtlich ist, weist das den Verschiebekörper ausbildende Element 2 sowohl auf seiner dem Betrachter zugewandten Seite, wie auch auf seiner der Unterlage 1 zugewandten Seite Federelemente 8 bzw. 8' auf, die in Form von Federzungen ausgebildet sind, welche sich von einem Mittelstreifen 18 aus in Bewegungsrichtung und entgegen dieser erstrecken und jeweils über die entsprechende Vorder- bzw. Rückseite des Verschiebekörpers 2 überstehen. Diese Federzungen 8 bzw. 8' verlaufen dabei unter einem kleinen Winkel geneigt zu der zugewandten Anlagefläche (also zu dem betreffenden Seitenschenkel der Abdeckung 27 bzw. zur Unterlage 1 hin), wo sie mit ihren Endbereichen unter federndem Andruck anliegen. Durch diese Anordnung der Federelemente 8 und 8' läßt sich eine vorzügliche spielfreie Verschiebelagerung des Verschiebekörpers 2 erreichen.
Der Antrieb des Verschiebekörpers 2 erfolgt über einen plattenförmigen Piezoaktuator 31, der auf der dem Meßkopf 25 gegenüberliegenden Seite des Verschiebekörpers 2 an diesem befestigt ist, parallel zur Unterlage 1 verläuft und an seinem freien Ende eine blockförmige Masse- bzw. einen Trägheitskörper 32 trägt, der seinerseits jedoch keine eigene federnde Abstützung gegenüber der Unterlage 1 bzw. den Seitenwänden der Abdeckung 27 aufweist (wie dies aus Fig. 4 auch entnehmbar ist), sondern frei am Ende des piezoelektrischen Aktuators 31 befestigt ist. Als Piezoaktuator 31 wird bevorzugt eine piezoelektrische Platte mit Ober- und Unterelektroden eingesetzt, bei deren Abmessungen die Länge z. B. 8 mm die Breite 16 mm und Dicke 0,5 mm betragen kann.
Der elektrische Piezoaktuator 31 und der Meßkopf 23 können über elektrische Verbindungen 33 angesteuert werden, die, wie Fig. 4 zeigt, auf der Oberseite des Verschiebekörpers 2 herausgeführt werden, und zwar in einem Spalt, der zwischen der einen Seite des Blockvorsprungs 29 und der zugewandten Seite des Längsschlitzes 28 ausgebildet ist.
Die Federzungen 8 und 8' sorgen für die gewünschte Reibkraft (was insbesondere bei einer Vertikalbewegung wichtig ist) und für eine spielfreie Führung des Verschiebekörpers innerhalb des von der Abdeckung 27 und der Unterlage 1 gebildeten Hohlraumes.
Die piezoelektrischen Linearantriebsmodule, wie sie in Fig. 3 oder in Fig. 4 dargestellt sind, eignen sich sehr gut zum Einsatz bei inkrementalen Wegmeßsystemen, wobei insbesondere auch die wegen der niedrigen Kosten für die Piezoplatte sehr preisgünstige Herstellung und die einfache konstruktive Lösung bemerkenswert sind. Beide Ausführungsformen arbeiten weitgehend lautlos, was ebenfalls einen großen Vorteil darstellt.
In Fig. 6 ist eine Prinzipdarstellung einer weiteren Verstellvorrichtung gezeigt, bei welcher der die Reibunterlage ausbildende Körper 1 als ein hülsenförmiges Rohr ausgebildet ist, wobei die Darstellung der Fig. 6 so vorgenommen ist, daß der hülseπförmige Körper 1 längs eines Durchmessers geschnitten ist, die darin befindliche Verstellvorrichtung jedoch nicht geschnitten dargestellt ist, wobei zudem alles in perspektivischer Darstellung erfolgt.
Als piezoelektrischer Aktuator ist hier ein scheibenförmiges Piezoelement 40 vorgesehen, das über (in Fig. 6 nur ganz schematisch eingezeichnete) Federelemente 41 sich auf der Innenfläche des hülsenförmigen Körpers 1 abstützt. Das zu bewegende Element 2, welches bei der gezeigten Ausführungsform z. B. durch eine (dort nicht mehr dargestellte) Linsengruppe gebildet sein kann und seinerseits rohrförmig ausgebildet sowie konzentrisch innerhalb des hülsenförmigen Körpers 1 angeordnet ist, ist seinerseits über ein elastisches Koppelglied 42 mit den scheibenförmigen Piezoelement 40 zentral verbunden, wobei auf der gegenüberliegenden axialen Seite des Piezoelementes 40 an diesem noch eine Zusatzmasse 45 angebracht ist (die, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, auch in einem Endabschnitt des rohrförmigen Körpers 2 bestehen kann, der durch den scheibenförmigen Piezoaktuator 40 hindurchgeführt ist und auf dessen gegenüberliegender Seite übersteht.
Zur Führung und Unterstützung des Körpers 2 bzw. der diesen ausbildenden Linsengruppe dient eine Führungsscheibe 43, die über ein oder mehrere Federelemente 44 radial außen sich gegenüber der Innenseite des hülsenförmigen Körpers 1 abstützt.
Der hier eingesetzte scheibenförmige Piezoaktuator 40 bewirkt eine translatorische Bewegung des Systems, das aus ihm, der Masse 45, dem elastischen Koppelglied 42, der angeschlossenen Linsengruppe 2 und der Führungsscheibe 43 sowie den Federelementen 41 und 44 besteht.
Die an den scheibenförmigen Piezoaktuator 40 angeschlossene Masse 45.weist eine Größe auf, die etwa 50% der Masse des scheibenförmigen Piezoaktuators 40 und des elastischen Kopfgiiedes. 42 entspricht.
Der scheibenförmige Piezoaktuator 40 wird, wie dies in Fig. 6 nur ganz prinzipiell dargestellt ist, über elektrische Anschlüsse 46 angesteuert, zwischen denen eine Spannung UA anliegt, die in Form definierter positiver oder negativer Spannungsimpulse zu einer beschleunigten Verbiegung des scheibenförmigen Piezoaktuators 40 führt. Dabei erfolgt z. B. eine Verbiegung desselben in -x- Richtung, was infolge der Trägheit des scheibenförmigen Piezoaktuators 40 in Verbindung mit der Masse 45 und der Wirkung der Federelemente 41 eine Bewegung des Systems in +x - Richtung bewirkt. Bei einer Umpolung der Spannung wird in analoger Weise eine Bewegung der Linsengruppe 2 in Gegenrichtung erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1. Verstellvorrichtung zum Verschieben einzelner Elemente (2) von optischen Systemen oder von Meßsystemen, wobei das zu verschiebende Element (2) auf einer Unterlage längs einer vorgegebenen Richtung (x) mittels einer piezoelektrischen Aktuatoranordnung (4, 5, 6; 21, 22; 31) bewegbar ist, die von dem Element (2) getragen wird und derart ausgebildet sowie ansteuerbar ist, daß sie zur Ausführung einer schrittweisen Bewegung des Elementes (2) auf der Unterlage (1) Stoßimpulse auf dieses ausübt, wobei das Element (2) in einem Körper (1; 27), der einen offenen oder einen geschlossen Hohlquerschnitt aufweist, angebracht ist und sich an diesem an mindestens einer Stelle unter Zwischenschaltung einer vorgespannten Federeinrichtung (8, 8'; 15, 16) reibschlüssig abstützt.
2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Körper (1; 27) einen U-förmigen Querschnitt oder einen kreisförmigen Hohlquerschnitt aufweist.
3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Element eine Platte (2) aufweist, deren Form dem Innenquerschnitt des Körpers (1; 27) im wesentlichen angepaßt ist und bei der die vorgespannte Federeinrichtung aus einem zumindest teilweise längs des Außenumfangs der Platte (2) verlaufenden Streifen (18) besteht, der seitlich bevorzugt über die-Vorder- und die Rückseite der Platte (2) vorstehende, im Abstand zueinander angebrachte Federzungen (8, 8') aufweist, die vom Streifen (18) ausgehend in Richtung zu der zugeordneten Innenwand des Körpers (1; 27) schräg verlaufen und an dieser unter Federdruck anliegen.
4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher eine weitere, parallel zu dem zu verschiebenden Element (2) angeordnete zweite Platte (20) vorgesehen ist, deren Form ebenfalls im wesentlichen der Innenform des Hohlquerschnitts des Körpers (1) entspricht, die aber mit keiner Federeinrichtung versehen und mit dem zu verschiebenden Element (2) über einen rohrförmigen Piezoaktuator verbunden ist.
5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, bei der in der Nähe der beiden Seiten (18), an denen die Federzungen (8) angebracht sind, jeweils ein sich parallel zur jeweiligen Seitenfläche des Körpers (1) erstreckender piezoelektrischer Plattenaktuator (21, 22) mit jeweils einem seiner Enden befestigt ist, wobei die beiden freien Enden der beiden piezoelektrischen Plattenaktuatoren (21 , 22) wiederum an einer parallel zu dem zu verschiebenden Element (2) liegenden zweiten Platte (20) befestigt sind, deren Form ebenfalls im wesentlichen der innenform des Hohlquerschnitts des Körpers (1 ; 27) entspricht, die aber mit keiner Federeinrichtung versehen ist.
6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der das Element in Form einer Platte (2) und/oder die zweite Platte (20) eine Aufnahme zur Halterung einer Linse (19) aufweisen.
7. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der an dem zu verschiebenden Element (2), bevorzugt an dessen in der vorgegebenen Richtung vorne oder hinten liegenden Abschlußfläche, ein Meßkopf (23) zum Abtasten eines Maßbandes (25), eines Strichcodes o. ä. angebracht ist.
8. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Körper aus einer Platte (2) besteht, auf deren beiden Plattenfläche jeweils ein sich im wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Plattenfläche angeordneter plattenförmiger Piezoaktuator (4) befestigt ist, der bei Beaufschlagung mit seinem von der Platte (2) vorstehenden Ende in der gewünschten Bewegungsrichtung der Platte (2) auslenkbar ist.
„ 9. Verstellvorrichtung nach Anspruch 8, bei der an den freien Enden der beiden Plattenaktuatoren (4) jeweils ein Massekörper (5, 6) befestigt ist.
10. Verstellvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher sowohl die beiden Plattenaktuatoren (4), wie auch die an ihren freien Enden angebrachten Massenkörper (5, 6) eine zur Längsmittelebene der
Platte (2) symmetrische Anordnung aufweisen.
11. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welcher die beiden Piezoaktuatoren von einem durch die Platte (2) hindurch geführten Plattenaktuator (4) gebildet werden.
12. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das zu verschiebende Element (2) in wesentlichem rohrförmig ausgebildet ist, konzentrisch in dem ebenfalls rohrförmig ausgebildeten Körper (1) angeordnet ist und an seinem einen axialen Ende an einer radial vergrößerten Führungsscheibe (43) befestigt ist, die sich unter Zwischenschaltung mindestens eines Federelementes (44) auf der Innenfläche des rohrförmigen Körpers (1) abstützt, und wobei der piezoelektrische Aktuator als scheibenförmiger Piezoaktuator (40) ausgebildet ist, der sich seinerseits unter Zwischenschaltung mindestens eines Federelementes (41) auf der Innenfläche des rohrförmigen Körpers (1) abstützt.
13. Verstellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Piezoaktuator (40) auf seiner einen Seite axial über ein elastisches rohrförmiges Koppelglied (42) an das zu verschiebende Element (2) angeschlossen ist.
14. Verstellvorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der scheibenförmige Piezoaktuator (40) auf seiner dem zu bewegenden Element (2) gegenüberliegenden Seite eine konzentrisch an ihm angeordnete Masse (45) trägt.
EP01913884A 2000-03-16 2001-03-15 Verstellvorichtung zum verschieben einzelner elemente von optischen systemen oder von messsystemen Withdrawn EP1194959A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012751 2000-03-16
DE10012751A DE10012751B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Verstellvorrichtung zum Verschieben einzelner Elemente von optischen Systemen oder von Meßsystemen
PCT/EP2001/002921 WO2001069297A2 (de) 2000-03-16 2001-03-15 Verstellvorichtung zum verschieben einzelner elemente von optischen systemen oder von messsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1194959A2 true EP1194959A2 (de) 2002-04-10

Family

ID=7634905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01913884A Withdrawn EP1194959A2 (de) 2000-03-16 2001-03-15 Verstellvorichtung zum verschieben einzelner elemente von optischen systemen oder von messsystemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6919666B2 (de)
EP (1) EP1194959A2 (de)
DE (1) DE10012751B4 (de)
WO (1) WO2001069297A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347774B4 (de) 2003-10-14 2006-04-13 Siemens Ag Aufnahmehülse für einen Aktorkörper
EP1800470A2 (de) * 2004-09-29 2007-06-27 Nanomotion Ltd. Kameramodule mit linsenantriebseinrichtung
GB0506358D0 (en) 2004-09-29 2005-05-04 Nanomotion Ltd Assembly
JP2008539689A (ja) * 2005-04-29 2008-11-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ モバイルカメラのための小型ステッピングレンズアクチュエータ
US8059346B2 (en) 2007-03-19 2011-11-15 New Scale Technologies Linear drive systems and methods thereof
US8675287B2 (en) * 2011-11-14 2014-03-18 Tdk Taiwan Corp. Piezoelectric driving module for lens
DE102012022146A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor für einen linearen Ultraschallmotor sowie linearer Ultraschallmotor mit einem Ultraschallaktor
DE102012224022A1 (de) * 2012-12-20 2013-10-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Anordnung zur Aktuierung wenigstens eines optischen Elementes in einem optischen System
JP7254285B2 (ja) * 2019-04-23 2023-04-10 株式会社サタケ 圧電式バルブ及び該圧電式バルブの製造方法
JP7193804B2 (ja) * 2019-06-05 2022-12-21 株式会社サタケ 圧電アクチュエータ、圧電式バルブ、及び圧電アクチュエータの製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6912597U (de) * 1968-04-10 1969-10-16 John Vilhelm Lundman Zivilinge Advents- oder weihnachtsstern
DE3610540A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Kernforschungsanlage Juelich Bewegungseinrichtung zur mikrobewegung von objekten
JPS63299785A (ja) * 1987-05-29 1988-12-07 Res Dev Corp Of Japan 圧電・電歪素子を用いた衝撃力による微小移動装置
US5225941A (en) * 1990-07-03 1993-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Driving device
DE4023311A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Omicron Vakuumphysik Verstellvorrichtung fuer mikrobewegungen
US5281875A (en) * 1992-08-18 1994-01-25 Dynamotive Corporation Magnetostrictive ambler motor
US5589723A (en) * 1994-03-29 1996-12-31 Minolta Co., Ltd. Driving apparatus using transducer
US5751090A (en) * 1995-05-17 1998-05-12 Burleigh Instruments Inc Peristaltic driver apparatus
US6211602B1 (en) * 1997-06-24 2001-04-03 Minolta Co., Ltd. Actuator using electromechanical transducer capable of being used in high temperature and high humidity environment and apparatus having the same
JP3539163B2 (ja) * 1997-11-10 2004-07-07 ミノルタ株式会社 駆動装置
US6067421A (en) * 1998-01-16 2000-05-23 Ricoh Company, Ltd. Camera focus adjusting device for moving an imaging unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0169297A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012751A1 (de) 2001-09-27
WO2001069297A2 (de) 2001-09-20
DE10012751B4 (de) 2004-05-27
US20030006675A1 (en) 2003-01-09
WO2001069297A3 (de) 2002-01-24
US6919666B2 (en) 2005-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734132T2 (de) Trägheits-Positionierer
DE4023311C2 (de)
EP0792203B1 (de) Elektromechanische positioniereinheit
EP2409164B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektromechanischen positionierung
EP2084758B1 (de) Trägheitsantriebsvorrichtung
DE102008003879A1 (de) Linearantrieb, Antriebseinheit zur Ausbildung eines Linearantriebs sowie Verfahren zum Verschieben eines Objekts mittels eines Linearantriebs
EP1194959A2 (de) Verstellvorichtung zum verschieben einzelner elemente von optischen systemen oder von messsystemen
DE4315238A1 (de) Verstelleinrichtung mit Piezoantrieb
WO2013064513A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2003036359A2 (de) Optisches element mit einer optischen achse
DE102012101688A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Mehraktor-Antriebsvorrichtung
DE19644550C1 (de) Piezoelektrischer oder elektrostriktiver Trägheitsantrieb zum Verschieben oder Positionieren von insbesondere schweren Objekten
DE112017006853B4 (de) Piezoelektrischer motor mit haft-gleit-prinzip
DE102006053232B4 (de) Aktiver Tilger
DE4008155C2 (de) Piezoelektrische Nadelauswahleinrichtung
DE3820085C1 (en) Microtome, especially ultramicrotome
DE102012221892A1 (de) Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung
DE102016213596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur linearen und/oder rotatorischen Positionierung
EP1042823B1 (de) Anordnung zum positionieren eines objektes
DE102019118426A1 (de) Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung
DE102005010073B4 (de) Elektromechanisches Präzisions-Antriebssystem
DE102018217709A1 (de) Linearantrieb
WO2003090338A2 (de) Piezomotor
DE19809908C2 (de) Schwingchopper für einen optischen Modulator für Strahlungssensoren in Zeilen- oder Matrixanordnung
DE102005018955B4 (de) Mikropositioniersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081104