EP1166148A1 - Vorrichtung und verfahren für die 3d-echtzeitsonographie - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für die 3d-echtzeitsonographie

Info

Publication number
EP1166148A1
EP1166148A1 EP00918814A EP00918814A EP1166148A1 EP 1166148 A1 EP1166148 A1 EP 1166148A1 EP 00918814 A EP00918814 A EP 00918814A EP 00918814 A EP00918814 A EP 00918814A EP 1166148 A1 EP1166148 A1 EP 1166148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
real
transmission signal
receivers
signal
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00918814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslaw Wrobel
Eckard Glaser
Janet Grassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Son Em GmbH
Original Assignee
Son Em GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Son Em GmbH filed Critical Son Em GmbH
Publication of EP1166148A1 publication Critical patent/EP1166148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/06Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8993Three dimensional imaging systems

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for 3D real-time sonography with an ultrasound head, signal processing and a display device, in which the speed of data acquisition via unknown structures is only limited by the physics of the sound conductor in the respective body.
  • Application emits an ultrasound pulse into a tissue and the returning echo pulses are evaluated in relation to the transit time in order to determine the depth and the extent or the course of a specific structure on which the reflections arise.
  • Ultrasound diagnostics use ultrasound heads, which in the best known versions consist of a linear arrangement of individual mechanically separated piezo elements.
  • the piezo elements send a pulse train into the tissue and then continuously receive the returning echo signals within a defined period of time.
  • the same piezo elements then act as pressure sensors for receiving the echo pulses. The time period is determined by the last echo signal arriving at the sensor from the deepest reflection zone.
  • the same piezo elements generally serve both as a transmitter and as a receiver.
  • certain structures may then be recognizable, which in most cases can only be assessed precisely on the basis of the doctor's extensive experience.
  • U.S. Patent 5,601,083 describes a device that uses ellipsoidal back projection to improve resolution.
  • the device has a receiver array in which each receiving element corresponds to a reconstruction pixel angle.
  • the echoes picked up by the receiver are weighted in an amplitude function generator as a function of the reconstruction pixel angle.
  • an image is reconstructed and displayed from the weighted echoes.
  • three-dimensional imaging has undergone a decisive further development.
  • the three-dimensional images are calculated from individual images using the methods that have become known. The main problem so far has been the very high time required for the calculation of these images.
  • By providing fast computers larger image sequences with over 30 images can now be easily calculated within approx. 10 - 15 s.
  • a special transducer contains e.g. a motor that swivels the inner array sound element by 10 ° to 95 ° depending on the type of head at the push of a button. This gives you a large number of cutting planes that are equidistant from each other.
  • the recorded echoes are stored as digital signals in a volume memory.
  • the recording time is between 0.3 s and 2 min. All section planes within the respective volume can then be calculated and displayed from the volume memory.
  • the three-dimensional images can then be displayed one after the other on the monitor either as single images or in the form of a rotation animation.
  • the volume data are recorded externally.
  • the movement of the sound element is coupled to a position transmitter.
  • the transducer can then also be moved by hand. Together with the image data, the Image position can be captured and saved.
  • a standard transducer can then be used, but the system is very bulky and requires a lot of time to acquire the image data. Since the distance between the individual two-dimensional images is not identical, the cutting planes can overlap, which leads to poor display.
  • the object of the present invention is to provide a device which realizes high image quality and fast data acquisition and enables 3D visualization in real time.
  • the object is achieved with the aid of a device for 3D real-time sonography according to claim 1 and a method according to claim 7.
  • the device consists of an ultrasound head, a signal processing and a display device, in which the ultrasound head consists of at least one transmitter and separately at least three receivers, the positions of which are known to the transmitters, the signal processing from a signal generator for generating a transmission signal with any modulation function , one Correlator on each receiver, each connected to the signal generator, a calculation unit for determining the paths of the transmission signal via the reflective structure to the receivers on each correlator, and a calculation unit for determining the spatial coordinates of the reflective structure to which each calculation unit for the determination of the paths of the transmission signal via the reflective structure to the receivers is connected.
  • the user is completely free to choose where to place the transmitter or receivers on the medium with the structure to be examined. This makes it possible to determine the most favorable "viewing and illumination angles" of a structure lying in the interior of a medium. If at least three receivers are arranged in one plane and this is determined as the "viewing window", i.e. as the reference level for all transmitters, a shadow-free image of a structure embedded in a medium can be generated.
  • the user is also free to choose how many transmitters and how many receivers are arranged. For a three-dimensional display, however, at least one transmitter and three receivers or three transmitters and one receiver are required.
  • the transmitters and receivers can e.g. can also be arranged so that the transmission signal hits the structure from the side or the medium lies between the transmitters and the receivers.
  • the echo signals are then essentially influenced by the absorption quality of the medium and the structure to be examined. If there are several transmitters, echo signals can be received which reflect both the quality of absorption and the quality of reflection of a structure.
  • the device for 3D real-time sonography is between the transmitter or transmitters and the Correlator and each receiver and the correlator an A / D converter arranged.
  • the transmission signals and the receiver signals are digitized and then digitally processed.
  • the device for the 3D real-time sonography can contain a memory which stores the digitized transmission signals in order to have them available in the same form for every further sonication process.
  • the memory is connected to the generator directly or via a control unit.
  • the control unit can be designed in such a way that it can be triggered manually or automatically.
  • the invention also includes a method for 3D real-time sonography, in which ultrasound signals are emitted from an ultrasound head into a medium and the echo signals are received and displayed on an image unit, the method comprising the following steps: a) emitting a transmission signal with any modulation function from at least one transmitter into a medium; b) receiving the echo signals from at least three receivers which are arranged separately from the transmitters and whose positions to the transmitters are known; c) correlation of the echo signals with the transmission signal for determining the paths of the transmission signal from the transmitter via a reflective structure in the medium to the respective receivers, by determining the pattern features of the transmission signal in the echo signals; d) determining the spatial coordinates and the quality of reflection and / or absorption of the reflective structure from the results of step c) using triangulation; and e) displaying the spatial coordinates and the reflection and / or Absorption quality of the reflective structure on a display device.
  • the individual transmitters must transmit the transmission signals one after the other so that the “lighting directions” can be distinguished from the receivers. If transmission signals with different modulation functions are transmitted, they can the transmitters simultaneously emit their transmission signal into the medium.
  • the transmission signal Due to the separation of the receiver from the transmitter, the transmission signal has no length limit. Its duration is only limited by the modulation function.
  • the transmission signal and the echo signals are digitized before the correlation.
  • Wavelet methods are used, or neural networks can be used, with the aid of which the characteristics of the transmission signal are searched for in the echo signals.
  • the method for 3D real-time sonography is also expanded if the transmission signals are stored in a memory and are used to control the transmission generator for renewed generation of the same transmission signals. This method step is particularly favorable if a body is first irradiated with a transmission signal with a freely adjustable modulation function until recognizable reflections become visible on the display device. In the case of repetitions, the transmission signal can then be called up from the memory as often as desired using the same modulation function.
  • Each echo signal is a superposition of the reflection signals from the volume.
  • the echo signals are processed separately in each channel and correlated with the respective transmission signal.
  • the path from the transmitter via the reflection points to the individual receivers must first be determined.
  • the echo signals are correlated with the transmission signal.
  • the resulting signal shows a certain signal pattern at the times when a reflected signal arrives. From these points in time, the ellipses or ellipsoids are determined, which are determined further by the path of the transmission signal up to the reflection points to the receivers, the transmitter and the receiver being in the focal points of the respective ellipses or ellipsoids.
  • the spatial coordinates of the reflection points result from the intersection points of the individual ellipsoids belonging to the receivers.
  • the decisive difference to the conventional methods lies in the fact that the individual levels of the reflections are not recorded one after the other, but all data are recorded simultaneously. That fact is an essential prerequisite for real-time sonography that has not yet been realized. This makes it possible for the first time to track moving structures in real time, for example the movement of the heart valves as a 3D image in slow motion. This gives the cardiologist and the gynecologist very important instruments.
  • the depth of penetration decreases with increasing frequency.
  • This fundamental contradiction is inherent in the investigation of living matter.
  • the contradiction can be reduced if the sound energy is increased, but this is only possible to a limited extent in living matter.
  • the inventive solution offers the possibility of achieving a very high resolution with a large penetration depth.
  • Ultrasound diagnostics can thus be carried out with very low energies and thus with the least possible strain on the patient.
  • the maximum resolution is 1.5 mm with a penetration depth of approximately 20 cm.
  • the resolution is constant 0.1 mm.
  • the resolution can be increased to 0.05 mm.
  • An arbitrarily modulated ultrasound signal (e.g. also a growing or falling frequency sequence - based on the method of echolocation used in bats and dolphins) is emitted.
  • the information for the entire image volume can be obtained with a single such signal, the time required for this depending on the depth of the
  • Structure in the medium can be in the microsecond range.
  • the echo signals are recorded "in parallel" and are therefore much more time-efficient than with the conventional methods.
  • Another decisive advantage is that the representation of the detected structures contains significantly fewer noise components. This makes the display significantly clearer, meaning that the experience of a doctor is no longer decisive for the assessment of a sonogram. Since primarily signal processing and no image processing takes place - as in the conventional methods - the entire information content is retained. A falsification of the representation is therefore excluded.
  • Another advantage, particularly for the examination of living tissue, is the possibility of using very low energies with which the body must be sonicated. This eliminates the crucial disadvantage of all previous methods that only improve resolution by increasing energy.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a device for 3D real-time sonography according to the present invention with analog transmit signals and corresponding analog processing of the echo signals;
  • FIG. 2 shows a block diagram of a device for 3D real-time sonography according to the present invention with digital processing of the echo signals;
  • 3A and 3B show a special transmission signal referred to as "chirp" and the corresponding echo signal;
  • FIG. 4 shows an echo signal of the “chirp” according to FIG. 3, which was reflected by 3 points;
  • FIG. 5 shows the result of the correlation of the "chirp" according to Fig. 3 with the echo signal according to Fig. 4;
  • Fig. 6 shows an echo signal with an SNR of 0 dB;
  • FIG. 7 shows the result of the correlation of the echo signal corresponding to FIG. 6 with the transmit signal according to FIG. 3;
  • FIG. 8 illustrates the triangulation method with three receivers for determining the spatial coordinates of a reflection point.
  • the generator 1 shows a device for 3D real-time sonography according to the invention in the form of a block diagram, in which an analog transmit signal is generated and the echo signals are consequently processed analog.
  • the generator 1 generates a carrier which is modulated in a modulator 2 with any function.
  • this transmission signal is emitted by a transmitter 3 into any medium or body.
  • the echo pulses reflected from the structures in the medium are received by the three receivers 4 in this exemplary embodiment.
  • each echo signal in correlator 5 must therefore first be correlated with the transmitted signal.
  • Each point of reflection in the medium is "seen" by the individual receivers 4 at a different time.
  • the modulator 2 is connected to the correlator 5 of each individual receiver 4.
  • the same features in the transmission signal and the respective echo signal mean a reflection Features can therefore be provided, for example, by shifting the transmission signal on the echo signals until there is a match which is an indication of a reflection to the point of reflection and back to the respective receiver 4. That is, the transmitter 3 and the respective receiver 4 lie in the two focal points of an ellipsoid.
  • the spatial coordinates of these reflection points are described in the following calculation Unit 6 determined by a simple triangulation.
  • the starting point is that the points of the same distance from the transmitter 3 to the reflection point and to the receiver 4 lie on an ellipsoid.
  • the intersection of the three ellipsoids indicates the spatial coordinates at which the actual reflection took place.
  • Fig. 8 illustrates this fact.
  • the spatial coordinates are then displayed on a display device 7 with the corresponding intensity.
  • the generator 1 generates a carrier which is modulated in a modulator 2 with any function.
  • the transmission signal is also emitted by a transmitter 3 into any medium.
  • an A / D converter 8 is arranged between the modulator 2 and each correlator 5 and each receiver 4 and the associated correlators 5.
  • a memory 9 is also arranged between the A / D converter 8 for the modulated signal and the generator 1 and stores the transmitted transmission signal for later repetition. For this purpose, the memory 9 is coupled to the generator 1.
  • FIG. 3 shows a transmission signal with an increasing frequency. It is a chirp with a frequency of f min to f max > The wavelength of this signal decreases from left to right in the drawing. The entire information content of the area of interest is recorded at the same time with only one transmission signal and processed in parallel in a fast computer.
  • the echo signals of the transmission signal described in FIG. 3 are received by each receiver 4. Such an echo signal, which was detected by one of the receivers 4 and which was reflected at three points, is shown in FIG. No noise components are superimposed on the echo signal in this representation. Only the first reflection point can be seen in this illustration. Additional reflection points are no longer recognizable in this diagram due to the superimposition of the echoes. Only after the correlation of the echo signal with the transmission signal do other reflection points become visible.
  • FIG. 5 shows the result of the correlation of the “chirp” according to FIG. 3 with the echo signal according to FIG. 4.
  • a pattern feature arises precisely at the reflection points, the amplitude of which is proportional to the quality of reflection or absorption.
  • the properties of the medium are of eminent importance. Because of its complicated composition, it is very difficult to derive a simple model that the Frequency dependence of the attenuation of the ultrasound describes. In general, a linear relationship between the attenuation, the distance traveled by the signal and the frequency is assumed. If G represents the attenuation (in dB), f the frequency (in MHz), z the depth (in cm) in the medium and ß the attenuation constant (in dB / [MHz cm]) of the medium, you get:
  • Gall bladder 0.5-1.0 fat 1.0-2.0
  • Table 2 shows the attenuation (in dB) as a function of the depth in the tissue and the frequency for tissue with the attenuation constant of 0.7 dB / [MHz cm]).
  • Point of reflection It is illustrated how it is possible to determine the spatial coordinates of reflection points by sending an arbitrarily modulated signal. After the distances of the reflection points from the respective transmitter 3 to the reflection points to the respective receiver 4 have been determined in the correlator, one can define ellipsoids in the focal points of which the transmitter 3 or the receiver 4 are arranged. Each intersection of all three ellipsoids characterizes the spatial coordinates of a reflection point. If there are more than three receivers for a transmitter, there are also more than three ellipsoids for each reflection point, all of which intersect at a point that determines the spatial coordinates of the respective reflection point. List of the reference symbols used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die 3D-Echtzeitsonographie mit einem Ultraschallkopf, einer Signalverarbeitung und einer Anzeigeeinrichtung, bei der der Ultraschallkopf aus mindestens einem Sender und separat dazu mindestens drei Empfängern besteht, deren Positionen zu den Sendern bekannt sind und bei der, eine Signalverarbeitung, die aus einem Signalgenerator zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer beliebigen Modulationsfunktion, einem Korrelator an jedem Empfänger, der jeweils mit dem Signalgenerator verbunden ist, einer Berechnungseinheit für die Bestimmung der Wege des Sendesignals über die reflektierende Struktur zu den Empfängern an jedem Korrelator, und einer Berechnungseinheit für die Bestimmung der Raumkoordinaten der reflektierenden Struktur, an die jede Berechnungseinheit für die Bestimmung der Wege des Sendesignals über die reflektierende Struktur zu den Empfängern angeschlossen ist, besteht.

Description

Vorrichtung und Verfahren für die 3D-Echtzeitsonographie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die 3D-Echtzeitsonographie mit einem Ultraschallkopf, einer Signalverarbeitung und einer Anzeigeeinrichtung, bei der die Geschwindigkeit der Datenerfassung über unbekannte Strukturen nur durch die Physik der Schalleitung im jeweiligen Körper begrenzt ist.
In der Ultraschalldiagnostik wird in der einfachsten
Anwendung ein Ultraschallimpuls in ein Gewebe ausgesendet und die zurückkommenden Echoimpulse werden in bezug auf die Laufzeit ausgewertet, um die Tiefe und den Umfang bzw. den Verlauf einer bestimmten Struktur, an der die Reflexionen entstehen, zu bestimmen. Bei den herkömmlichen Geräten der
Ultraschalldiagnostik werden Ultraschallköpfe eingesetzt, die in den bekanntesten Ausführungen aus einer linearen Anordnung einzelner mechanisch getrennter Piezoelemente bestehen. Die Piezoelemente senden eine Impulsfolge in das Gewebe aus und empfangen dann in einer festgelegten Zeitperiode kontinuierlich die zurückkommenden Echosignale. Dieselben Piezoelemente wirken dann zum Empfang der Echoimpulse als Drucksensoren. Die Zeitperiode wird dabei durch das letzte am Sensor ankommende Echosignal aus der tiefsten Reflexionszone bestimmt. Bei einem derartigen Ultraschallsystem dienen im allgemeinen dieselben Piezoelemente sowohl als Sender als auch als Empfänger. In den entstehenden Abbildungen, die von einem großen Rauschanteil überlagert sind, sind dann eventuell bestimmte Strukturen erkennbar, die in den meisten Fällen nur aufgrund einer großen Erfahrung des Arztes exakt beurteilt werden können.
Die Auflösung (lateral und axial) war bisher ein wesentliches Kriterium für die Güte und Qualität eines Ultraschallgeräts. Üblich ist eine Auflösung von 0,5 mm (= 500μm) . Damit hat die Entwicklung der "Scanning-Impulstechnik" aufgrund der physikalischen Grenzen der verwendeten Technologien ihr Ende gefunden. Nur mit sehr hohem Aufwand ist es durch moderne Computertechnik (Hardware) und moderne
Verfahren aus der Signalverarbeitung (Software) überhaupt möglich, geringe Verbesserungen der Bildqualität zu erzielen. Eine weitere Verbesserung der Bildqualität könnte durch spezielle Kontrastmittel, die dem Patienten verabreicht werden, erzielt werden, jedoch sind diese Mittel häufig mit erheblichen Belastungen für den Patienten verbunden und deren Einsatz ist deshalb umstritten.
Bei herkömmlichen 3D-Ultraschallgeräten wird ebenfalls diese "klassische" Scanning-Technologie eingesetzt, ähnlich den CT- Geräten, bei der Aufnahme von "Schichten" aus dem Körper. Aufgrund der damit verbundenen enormen Datenmenge sind diesen Technologien enge Grenzen in bezug auf eine "Echtzeit"- Datenerfassung gesetzt. In der Regel werden bei Aufnahmen der betroffenen Volumina zwischen 0,3 s und 2 min benötigt, wobei alle störenden Patientenbewegungen (innerlich wie äußerlich) entweder nicht stattfinden dürfen oder als statistische Störung mit eingerechnet werden müssen. Dadurch wird die Genauigkeit stark beeinträchtigt.
In dem US-Patent 5,601,083 wird ein Gerät beschrieben, das die Ellipsoidal-Backprojection benutzt, um die Auflösung zu verbessern. Das Gerät besitzt ein Empfängerarray, bei dem jedes Empfangselement einem Rekonstruktionsbildpunktwinkel entspricht. Die von dem Empfänger aufgenommenen Echos werden in einem Amplitudenfunktionsgenerator als Funktion des Rekonstruktionsbildpunktwinkels gewichtet. In einer nachfolgenden Backprojection-Bildrekonstruktionsverarbeitung wird aus den gewichteten Echos ein Bild rekonstruiert und dargestellt. In der jüngsten Entwicklung der Sonographie hat die dreidimensionale Darstellung eine entscheidende Weiterentwicklung erfahren. Die dreidimensionalen Bilder werden bei den dabei bekannt gewordenen Verfahren aus Einzelbildern berechnet. Hauptproblem war hier bislang der sehr hohe Zeitbedarf für die Berechnung dieser Bilder. Durch die Bereitstellung schneller Rechner lassen sich heute auch größere Bildsequenzen mit über 30 Bildern problemlos innerhalb von ca. 10 - 15 s berechnen. Es handelt sich aber immer noch nicht um eine Echtzeitdarstellung, d.h. die bereits beschriebenen Nachteile bleiben erhalten.
Grundlage jeder dreidimensionalen Ultraschalltechnologie ist die Erfassung mehrerer in ihrer Lage genau bestimmter zweidimensionaler Bildebenen, deren Gesamtheit ein Volumen ergibt. Ein spezieller Schallkopf enthält z.B. einen Motor, der auf Knopfdruck das innere Array-Schallelement je nach Art des Kopfes um 10° bis 95° schwenkt. Dadurch erhält man eine Vielzahl von Schnittebenen, die in gleichem Abstand voneinander stehen. Die aufgenommenen Echos werden nach der Signalverarbeitung und Quantisierung als digitale Signale ortsgetreu in einem Volumenspeicher abgelegt. Die Aufnahme- zeit beträgt je nach Volumengröße, Art des Kopfes und Schwenkgeschwindigkeit des Schallelementes zwischen 0,3 s und 2 min. Aus dem Volumenspeicher können dann sämtliche Schnittebenen innerhalb des jeweiligen Volumens berechnet und dargestellt werden. Die dreidimensionalen Bilder lassen sich dann entweder als Einzelbilder oder in Form einer Rotations- animation nacheinander auf dem Monitor darstellen.
In einem anderen Verfahren werden die Volumendaten extern erfaßt. Die Bewegung des Schallelementes ist dabei mit einem Positionsgeber gekoppelt. Der Schallkopf kann dann auch von Hand bewegt werden. Zusammen mit den Bilddaten muß hier die Bildposition erfaßt und gespeichert werden. Es kann dann zwar ein Standard-Schallkopf verwendet werden, aber das System ist sehr unhandlich und erfordert einen hohen Zeitaufwand für die Erfassung der Bilddaten. Da der Abstand der einzelnen zwei- dimensionalen Bilder nicht identisch ist, kann es zu Überschneidungen der Schnittebenen kommen, die zu schlechten Darstellungen führen.
Die weiteren Nachteile beider Verfahren bestehen darin, daß die Schallköpfe im allgemeinen nur an dem speziell dafür vorgesehenen Gerät betrieben werden können, da sonst die Ortsbestimmung verloren geht. Zum anderen liegt keine Echtzeitdarstellung vor, da die Schnittebenen nacheinander erfaßt werden. Für eine kardiologische Untersuchung kann die Darstellung einer Reaktion des Herzens erst nach 6 bis 7
Sekunden unter bestimmten Bedingungen wertlos sein. In vielen Fällen ist es gerade für den Arzt sehr wichtig, eine Änderung sofort zu erfassen. Es gehen die Bestrebungen in der Diagnostik also unbedingt in Richtung einer Echtzeitdar- Stellung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gerät zu schaffen, das eine hohe Bildqualität und eine schnelle Datenerfassung realisiert und eine 3D-Visualisierung in Echtzeit ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit Hilfe einer Vorrichtung für die 3D- Echtzeitsonographie gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Die Vorrichtung besteht aus einem Ultraschallkopf, einer Signalverarbeitung und einer Anzeigeeinrichtung, bei der der Ultraschallkopf aus mindestens einem Sender und separat dazu mindestens drei Empfängern besteht, deren Positionen zu den Sendern bekannt sind, die Signalverarbeitung aus einem Signalgenerator zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer beliebigen Modulationsfunktion, einem Korrelator an jedem Empfänger, der jeweils mit dem Signalgenerator verbunden ist, einer Berechnungseinheit für die Bestimmung der Wege des Sendesignals über die reflektierende Struktur zu den Empfängern an jedem Korrelator, und einer Berechnungseinheit für die Bestimmung der Raumkoordinaten der reflektierenden Struktur, an die jede Berechnungseinheit für die Bestimmung der Wege des Sendesignals über die reflektierende Struktur zu den Empfängern angeschlossen ist, besteht.
Es ist dem Anwender dabei völlig freigestellt, wo er den oder die Sender und Empfänger an dem Medium mit der zu untersuchenden Struktur anordnet. Es ist dadurch möglich, die günstigsten „Betrachtungs- und Beleuchtungswinkel" einer im Innern eines Mediums liegenden Struktur zu ermitteln. Werden mindestens drei Empfänger in einer Ebene angeordnet und diese als die „Sichtfenster" bestimmt, d.h. als die Bezugsebene für alle Sender, kann eine schattenfreie Abbildung einer in einem Medium eingebetteten Struktur erzeugt werden. Es ist dem Anwender auch freigestellt, wieviel Sender und wieviel Empfänger angeordnet werden. Für eine dreidimensionale Darstellung sind aber mindestens ein Sender und drei Empfänger oder drei Sender und ein Empfänger erforderlich.
Die Sender und Empfänger können z.B. auch so angeordnet werden, dass das Sendesignal von der Seite auf die Struktur trifft oder das Medium liegt zwischen den Sendern und den Empfängern. Die Echosignale werden dann im wesentlichen von der Absorptionsgüte des Mediums und der zu untersuchenden Struktur beeinflußt. Sind mehrere Sender vorhanden, können Echosignale empfangen werden, die sowohl die Absorptionsgüte als auch die Reflexionsgüte einer Struktur widerspiegeln.
In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung für die 3D- Echtzeitsonographie ist zwischen dem oder den Sendern und dem Korrelator und jedem Empfänger und dem Korrelator ein A/D- Wandler angeordnet. Dadurch werden die Sendesignale und die Empfängersignale digitalisiert und dann digital weiterverarbeitet .
Die Vorrichtung für die 3D-Echtzeitsonographie kann nach dem A/D-Wandler des Sendesignals einen Speicher enthalten, der die digitalisierten Sendesignale speichert, um sie für jeden weiteren Beschallungsvorgang wieder in derselben Form zur Verfügung zu haben. Dazu ist der Speicher direkt oder über eine Ansteuereinheit mit dem Generator verbunden. Die Steuereinheit kann so gestaltet sein, dass sie manuell oder automatisch auslösbar ist.
Die Erfindung enthält außerdem ein Verfahren für die 3D- Echtzeitsonographie, bei dem Ultraschallsignale von einem Ultraschallkopf in ein Medium ausgesendet werden und die Echosignale empfangen und auf einer Bildeinheit angezeigt werden, wobei das Verfahren folgende Schritte enthält: a) Aussenden eines Sendesignals mit einer beliebigen Modulationsfunktion von mindestens einem Sender in ein Medium; b) Empfangen der Echosignale von mindestens drei Empfängern, die separat zu den Sendern angeordnet sind und deren Positionen zu den Sendern bekannt sind; c) Korrelation der Echosignale mit dem Sendesignal zur Bestimmung der Wege des Sendesignals vom Sender über eine reflektierende Struktur im Medium bis zu den jeweiligen Empfängern, indem die Mustermerkmale des Sendesignals in den Echosignalen ermittelt werden; d) Bestimmen der Raumkoordinaten und der Reflektions- und/oder Absorptionsgüte der reflektierenden Struktur aus den Ergebnissen des Schrittes c) mit Hilfe einer Triangulation; und e) Anzeigen der Raumkoordinaten und der Reflektions- und/oder Absorptionsgüte der reflektierenden Struktur auf einem Anzeigegerät .
Werden bei dem Verfahren mehr als ein Sender eingesetzt, die ein Sedendesignal mit der gleichen Modulationsfunktion senden sollen, müssen, damit von den Empfängern die „Beleuchtungsrichtungen" unterschieden werden können, die einzelnen Sender die Sendesignale nacheinander aussenden. Werden Sendesignale mit unterschiedlichen Modulationsfunktionen ausgesendet, können die Sender auch gleichzeitig ihr Sendesignal in das Medium abgeben.
Aufgrund der Trennung der Empfänger von dem Sender besitzt das Sendesignal keine Längenbegrenzung. Seine zeitliche Dauer ist durch die Modulationsfunktion nur nach unten begrenzt.
Enthält die Vorrichtung nach dem Sender und den Empfängern A/D-Wandler, werden das Sendesignal und die Echosignale vor der Korrelation digitalisiert.
Zur Korrelation zwischen Sendesignal und Echosignalen, bei der Reflexionspunkte des Sendesignals ermittelt werden sollen, können alle bekannten Verfahren verwendet werden. Es kann eine einfache Korrelation/Faltung oder ein Impuls- kompressionsverfahren durchgeführt werden, es kann ein
Wavelet-Verfahren eingesetzt werden, oder es können neuronale Netze verwendet werden, mit deren Hilfe die Merkmale des Sendesignals in den Echosignalen gesucht werden.
Auf dem Anzeigegerät werden Intensitätsbilder, also 3D B-
Bilder angezeigt, wobei die Wahl der Koordinaten frei ist. In der Berechnungseinheit können je nach Vorgabe die Reflexionspunkte in kartesischen Koordinaten, zylindrischen Koordinaten, Polarkoordinaten oder dergleichen bestimmt werden. Das Verfahren für die 3D-Echtzeitsonographie wird ebenfalls erweitert, wenn die Sendesignale in einem Speicher abgelegt werden und zur Ansteuerung des Sendegenerators für eine erneute Erzeugung der gleichen Sendesignale verwendet werden. Dieser Verfahrensschritt ist besonders dann sehr günstig, wenn ein Körper zunächst mit einem Sendesignal mit einer frei einstellbaren Modulationsfunktion beschallt wird, bis erkennbare Reflexionen auf dem Anzeigegerät sichtbar werden. Bei Wiederholungen kann dann beliebig oft das Sendesignal mit derselben Modulationsfunktion aus dem Speicher abgerufen werden.
Jedes Echosignal ist eine Überlagerung der Reflexionssignale aus dem Volumen. Die Echosignale werden in jedem Kanal getrennt verarbeitet und mit dem jeweiligen Sendesignal korreliert. Zur Bestimmung der Position der Reflexionspunkte muß zunächst der Weg vom Sender über die Reflexionspunkte zu den einzelnen Empfängern bestimmt werden. Dazu werden die Echosignale mit dem Sendesignal korreliert. Das sich daraus ergebende Signal zeigt zu den Zeitpunkten ein bestimmtes Signalmuster, wenn ein reflektiertes Signal eintrifft. Aus diesen Zeitpunkten werden die Ellipsen bzw. Ellipsoiden ermittelt, die durch den Weg des Sendesignals bis zu den Reflexionspunkten weiter zu den Empfängern bestimmt werden, wobei der Sender und die Empfänger in den Brennpunkten der jeweiligen Ellipsen bzw. Ellipsoiden stehn. Aus den Schnittpunkten der einzelnen zu den Empfängern gehörenden Ellipsoiden ergeben sich die Raumkoordinaten der Reflexions- punkte.
Der entscheidende Unterschied zu den herkömmlichen Verfahren liegt in dem Umstand begründet, dass die einzelnen Ebenen der Reflexionen nicht nacheinander aufgenommen werden, sondern alle Daten gleichzeitig erfaßt werden. Diese Tatsache ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Echtzeitsonographie, die bisher nicht realisiert wurde. Dadurch ist es erstmalig möglich, auch bewegte Strukturen in Echtzeit zu verfolgen, z.B. die Bewegung der Herzklappen als 3D Bild in Zeitlupe. Dem Kardiologen und dem Gynäkologen werden dadurch sehr wichtige Instrumente in die Hand gegeben.
Entsprechend den physikalischen Gegebenheiten nimmt die Eindringtiefe mit zunehmender Frequenz ab. Dieser grund- sätzliche Widerspruch haftet der Untersuchung von lebender Materie grundsätzlich an. Der Widerspruch kann verringert werden, wenn die Beschallungsenergie erhöht wird, was jedoch in lebender Materie nur begrenzt möglich ist. Durch die erfinderische Lösung ist die Möglichkeit gegeben, eine sehr hohe Auflösung bei gleichzeitig großer Eindringtiefe zu erzielen. Die Ultraschalldiagnostik kann dadurch mit sehr niedrigen Energien und damit mit der geringstmöglichen Belastung des Patienten vorgenommen werden. Bei den herkömmlichen Verfahren beträgt die maximale Auflösung 1,5 mm bei einer Eindringtiefe von etwa 20 cm. Bei dem erfinderischen Verfahren beträgt z.B. bei einer Eindringtiefe von 30 cm die Auflösung konstant 0,1 mm. Die Auflösung kann bis auf 0,05 mm erhöht werden.
Es wird ein beliebig moduliertes Ultraschallsignal (z.B. auch eine wachsende oder fallende Frequenzfolge - in Anlehnung an die bei Fledermäusen und Delphinen verwendete Methode der Echoortung) ausgesendet. Mit einem einzigen solchen Signal kann die Information für das gesamte Bildvolumen erhalten werden, wobei der Zeitaufwand hierfür je nach Tiefe der
Struktur im Medium im Mikrosekundenbereich liegen kann. Die Echosignale werden "parallel" und dadurch sehr viel zeiteffizienter als bei den herkömmlichen Verfahren erfaßt. Ein weiterer entscheidender Vorteil besteht darin, dass die Darstellung der erfaßten Strukturen wesentlich weniger Rauschanteile enthält. Die Anzeige wird dadurch bedeutend deutlicher, d.h. die Erfahrungen eines Arztes sind nicht mehr ausschlaggebend für die Beurteilung eines Sonogramms. Da in erster Linie eine Signalverarbeitung und keine Bildverarbeitung - wie bei den herkömmlichen Verfahren - stattfindet, bleibt der gesamte Informationsinhalt erhalten. Eine Verfälschung der Darstellung ist damit ausgeschlossen.
Ein weiterer Vorteil insbesondere für die Untersuchung von lebendem Gewebe ist die Möglichkeit der Verwendung sehr geringer Energien, mit denen der Körper beschallt werden muß. Damit ist der entscheidende Nachteil aller bisheriger Verfahren beseitigt, die eine Verbesserung der Auflösung nur durch die Erhöhung der Energie erreichen.
Die Erfindung soll anhand einiger Darstellungen näher erläutert werden. In den einzelnen Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszahlen gleiche oder ähnliche Teile.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung für die 3D-Echtzeitsonographie entsprechend der vorliegenden Erfindung mit analogen Sendesignalen und entsprechender analogen Verarbeitung der Echosignale;
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung für die 3D-Echtzeitsonographie entsprechend der vorliegenden Erfindung mit digitaler Verarbeitung der Echosignale; Fig. 3A und 3B zeigen ein spezielles als „Chirp" bezeichnetes Sendesignal und das ein entsprechendes Echosignal;
Fig. 4 zeigt ein Echosignal des „Chirp" gemäß Fig. 3, der von 3 Punkten reflektiert wurde;
Fig. 5 zeigt das Ergebnis der Korrelation des „Chirp" gemäß Fig. 3 mit dem Echosignalgemäß Fig. 4; Fig. 6 zeigt ein Echosignal mit einem SNR von 0 dB; Fig. 7 zeigt das Ergebnis der Korrelation des Echosignals entsprechend Fig. 6 mit dem Sendesignal gemäß Fig. 3; und Fig. 8 veranschaulicht die Methode der Triangulation mit drei Empfängern zur Bestimmung der Raumkoordinaten eines Reflexionspunktes .
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung für die 3D-Echtzeitsonographie entsprechend der Erfindung in Form eines Blockschaltbildes dargestellt, bei der ein analoges Sendesignal erzeugt wird und die Echosignale demzufolge analog verarbeitet werden. Der Generator 1 erzeugt einen Träger, der in einem Modulator 2 mit einer beliebigen Funktion moduliert wird. Dieses Sendesignal wird in diesem Ausführungsbeispiel von einem Sender 3 in ein beliebiges Medium oder einen Körper ausgesendet. Die aus den im Medium liegenden Strukturen reflektierten Echoimpulse werden in diesem Ausführungsbeispiel von den drei Empfängern 4 empfangen. Zur Bestimmung von Reflexionen muß deshalb zunächst jedes Echosignal im Korrelator 5 mit dem Sendesignal korreliert werden. Jeder Reflexionspunkt im Medium wird dabei von den einzelnen Empfängern 4 zu einem anderen Zeitpunkt „gesehen". Dazu ist der Modulator 2 mit dem Korrelator 5 jedes einzelnen Empfängers 4 verbunden. Gleiche Merkmale in dem Sendesignal und dem jeweiligen Echosignal bedeuten eine Reflexion. Die Erkennung dieser Merkmale kann also z.B. dadurch erfolgen, dass das Sendesignal auf den Echosignalen verschoben wird, bis eine Übereinstimmung vorhanden ist, die ein Hinweis für eine Reflexion darstellt. Das Ergebnis dieser Korrelation zeigt einen Satz von Reflexionen, die jeweils den Gesamtweg des Sendesignals von dem Sender 3 bis zum Reflexionspunkt und zurück bis zum jeweiligen Empfänger 4 darstellen. D.h. der Sender 3 und der jeweilige Empfänger 4 liegen in den beiden Brennpunkten eines Ellipsoiden. Die Raumkoordinaten dieser Reflexionspunkte werden in der nachfolgenden Berechnungs- einheit 6 durch ein einfaches Triangulationsverfahren bestimmt. Ausgangspunkt ist, dass die Punkte gleicher Entfernung vom Sender 3 zum Reflexionspunkt und zum Empfänger 4 auf einem Ellipsoiden liegen. Der Schnittpunkt der drei Ellipsoiden gibt die Raumkoordinaten an, bei denen die tatsächliche Reflexion erfolgte. Fig. 8 verdeutlicht diesen Sachverhalt. Die Raumkoordinaten werden dann mit der entsprechenden Intensität auf einem Anzeigegerät 7 angezeigt.
In Fig. 2 ist das Blockschaltbild einer Vorrichtung für die 3D-Echtzeitsonographie entsprechend der Erfindung dargestellt, jedoch erfolgt hier eine digitale Verarbeitung der Informationen. Der Generator 1 erzeugt einen Träger, der in einem Modulator 2 mit einer beliebigen Funktion moduliert wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Sendesignal ebenfalls von einem Sender 3 in ein beliebiges Medium ausgesendet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Modulator 2 und jedem Korrelator 5 und jedem Empfänger 4 und den dazugehörigen Korrelatoren 5 ein A/D- Wandler 8 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist außerdem zwischen dem A/D-Wandler 8 für das modulierte Signal und dem Generator 1 ein Speicher 9 angeordnet, der das ausgesendete Sendesignal für eine spätere Wiederholung speichert. Dazu ist der Speicher 9 mit dem Generator 1 gekoppelt.
In Fig. 3 ist ein Sendesignal mit einer ansteigenden Frequenz dargestellt. Es handelt sich um einen Chirp mit einer Frequenz von fmιn bis fmax> Die Wellenlänge dieses Signals nimmt von links nach rechts in der Zeichnung ab. Der gesamte Informationsgehalt des interessierenden Bereiches wird gleichzeitig nur mit einem Sendesignal erfaßt und in einem schnellen Rechner parallel verarbeitet. Von jedem Empfänger 4 werden die Echosignale des in Fig. 3 beschriebenen Sendesignals empfangen. In Fig. 4 ist ein solches von einem der Empfänger 4 erfaßte Echosignal, das an drei Punkten reflektiert wurde, dargestellt. In dieser Darstellung ist das Echosignal von keinen Rauschanteilen überlagert. Nur der erste Reflexionspunkt ist in dieser Darstellung zu erkennen. Weitere Reflexionspunkte sind aufgrund der Überlagerungen der Echos in diesem Diagramm nicht mehr erkennbar. Erst nach der Korrelation des Echosignals mit dem Sendesignal werden weitere Reflexionspunkte sichtbar.
Fig. 5 zeigt das Ergebnis der Korrelation des „Chirp" gemäß Fig. 3 mit dem Echosignal gemäß Fig. 4. Es entsteht genau an den Reflexionspunkten ein Mustermerkmal, dessen Amplitude proportional zur Reflexions- bzw. Absorptionsgüte ist.
Fig. 6 zeigt den Verlauf eines stark verrauschten Echosignals, bei dem das SNR 0 dB beträgt. In diesem Echosignal sind keine Reflexionen mehr erkennbar. Nach der Korrelation mit dem Sendesignal ergibt sich der Signalverlauf gemäß Fig. 7. Dieses Signal ist dem Signal gemäß Fig. 5 vergleichbar, es sind also die Reflexionspunkte deutlich erkennbar. Damit wird ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich gemacht. Selbst bei einem SNR von -20 dB waren die Reflexionspunkte noch eindeutig detektierbar, allerdings blieb ein gewisser Rauschpegel in den Echosignalen erhalten. Erst bei einem sehr schlechten SNR war keine Auswertung mehr möglich.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens in der medizinischen Diagnostik sind die Eigenschaften des Mediums von eminenter Bedeutung. Wegen seiner komplizierten Zusammensetzung ist es sehr schwierig, ein einfaches Modell abzuleiten, das die Frequenzabhängigkeit der Abschwächung des Ultraschalls beschreibt. So wird im allgemeinen ein linearer Zusammenhang zwischen der Abschwächung, dem zurückgelegten Weg des Signals und der Frequenz angenommen. Wenn G die Abschwächung (in dB) darstellt, f die Frequenz (in MHz) , z die Tiefe (in cm) im Medium und ß die Abschwächungskonstante (in dB/ [MHz cm]) des Mediums darstellt, dann erhält man:
G = 2 ß f z. Höhere Frequenzen werden also stärker abgeschwächt, als niedrige Frequenzen. In Tabelle 1 sind die Abschwächungs- konstanten für verschiedene Gewebearten dargestellt:
Tabelle 1
Gewebe Abschwächungskonstante (dB/ [MHz cm] )
Leber 0,6 - 0,9
Niere 0,8 - 1,0
Gallenblase 0,5 - 1,0 Fett 1,0 - 2,0
Blut 0,17 - 0,24
Plasma 0,01
Knochen 16,0 - 23,0
In Tabelle 2 ist die Abschwächung (in dB) in Abhängigkeit von der Tiefe im Gewebe und von der Frequenz für Gewebe mit der Abschwächungskonstante von 0.7 dB/ [MHz cm]) angegeben.
Tabelle 2 z (cm) 30 25 20 15 10 5 f (MHz) (dB)
1 42 35 28 21 14 7
2 84 70 56 42 28 14
3 126 105 84 63 42 21
3,5 147 122, 5 98 73,5 49 24,5
5 210 1 75 140 105 70 35
7,5 315 262, 5 210 157, 5 105 52,5
10 420 350 280 210 140 70
Da es, wie in den Fign. 4 bis 7 gezeigt wurde, möglich ist, selbst bei einem sehr schlechten SNR noch die Positionen von Reflexionspunkten zu bestimmen, kann man also auch bei relativ niedrigen Frequenzen und niedrigen Beschallungsenergien trotz der Abschwächung im Gewebe entsprechend den Tabellen 1 und 2 sehr gute Ergebnisse erzielen.
Fig. 8 veranschaulicht die Methode der Triangulation mit drei Empfängern zur Bestimmung der Raumkoordinaten eines
Reflexionspunktes. Es wird veranschaulicht, wie es durch das Aussenden eines beliebig modulierten Signals möglich ist, die Raumkoordinaten von Reflexionspunkten zu bestimmen. Nachdem im Korrelator die Abstände der Reflexionspunkte vom jeweiligen Sender 3 zu den Reflexionspunkten bis zum jeweiligen Empfängern 4 bestimmt worden sind, kann man Ellipsoide definieren, in deren Brennpunkten der Sender 3 bzw. der Empfänger 4 angeordnet sind. Jeder Schnittpunkt aller drei Ellipsoiden kennzeichnet die Raumkoordinaten eines Reflexionspunktes. Sind zu einem Sender und mehr als drei Empfänger vorhanden, sind auch mehr als drei Ellipsoide zu jedem Reflexionspunkt vorhanden, die sich alle in einem Punkt schneiden, der die Raumkoordinaten des jeweiligen Reflexionspunktes bestimmt. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Signalgenerator
2 Modulator
3 Sender
4 Empfänger 5 Korrelator
6 Berechnungseinheit zur Bestimmung der Raumkoordinaten der reflektierenden Struktur
7 Anzeigegerät 8 A/D-Wandler
9 Speicher

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für die 3D-Echtzeitsonographie mit einem Ultraschallkopf, einer Signalverarbeitung und einer Anzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallkopf aus mindestens einem Sender (3) und separat dazu mindestens drei Empfängern (4) besteht, deren Positionen zu den Sendern (3) bekannt sind, dass die Signalverarbeitung aus einem Signalgenerator (1) zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer beliebigen Modulationsfunktion, einem Korrelator (5) an jedem Empfänger (4), der jeweils mit dem Signalgenerator (1) verbunden ist, einer Berechnungseinheit für die Bestimmung der Wege des Sendesignals über die reflektierende Struktur zu den Empfängern (4) an jedem Korrelator (5), und einer Berechnungseinheit für die Bestimmung der Raumkoordinaten der reflektierenden Struktur (6, an die jede Berechnungseinheit für die Bestimmung der Wege des Sendesignals über die reflektierende Struktur zu den Empfängern angeschlossen ist, besteht.
2. Vorrichtung für die 3D-Echtzeitsonographie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfänger (4) in einer Ebene angeordnet sind.
3. Vorrichtung für die 3D-Echtzeitsonographie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Sendern (3) und jedem Korrelator (5) und jedem Empfänger (4) und den entsprechenden Korrelatoren (5) ein A/D-Wandler (8) angeordnet ist.
4. Vorrichtung für die 3D-Echtzeitsonographie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem A/D-Wandler (8) für das Sendesignal ein Speicher (9) nachgeordnet ist, der mit dem Signalgenerator (1) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung für die 3D-Echtzeitsonographie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (9) über eine Ansteuereinheit mit dem Signalgenerator (1) verbunden ist, und die Ansteuereinheit manuell oder automatisch auslösbar ist.
6. Verfahren für die 3D-Echtzeitsonographie, bei dem Ultraschallsignale in ein Medium ausgesendet werden und die Echoimpulse nach einer Auswertung angezeigt werden, mit folgenden Schritten: a) Aussenden eines Sendesignals mit einer beliebigen Modulationsfunktion von mindestens einem Sender in ein Medium; b) Empfangen der Echosignale von mindestens drei Empfängern, die separat zu den Sendern angeordnet sind und deren Positionen zu den Sendern bekannt sind; c) Korrelation der Echosignale mit dem Sendesignal zur Bestimmung der Wege des Sendesignals vom Sender über eine reflektierende Struktur im Medium bis zu den jeweiligen Empfängern, indem die Mustermerkmale des Sendesignals in den Echosignalen ermittelt werden; ' d) Bestimmen der Raumkoordinaten und der Reflektions- und/oder Absorptionsgüte der reflektierenden Struktur aus den
Ergebnissen des Schrittes c) mit Hilfe einer Triangulation; und e) Anzeigen der Raumkoordinaten und der Reflektions- und/oder
Absorptionsgüte der reflektierenden Struktur auf einem
Anzeigegerät .
7. Verfahren für die 3D-Echtzeitsonographie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Anordnung mit mehr als einem Sender die einzelnen Sender dieselben Sendesignale nacheinander aussenden.
8. Verfahren für die 3D-Echtzeitsonographie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Anordnung mit mehr als einem Sender die einzelnen Sender gleichzeitig jeweils Sendesignale mit unterschiedlichen Modulationsfunktionen senden.
EP00918814A 1999-04-07 2000-03-20 Vorrichtung und verfahren für die 3d-echtzeitsonographie Withdrawn EP1166148A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915583 1999-04-07
DE1999115583 DE19915583A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Vorrichtung und Verfahren für die 3D-Echtzeitsonographie
PCT/EP2000/002436 WO2000062091A1 (de) 1999-04-07 2000-03-20 Vorrichtung und verfahren für die 3d-echtzeitsonographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1166148A1 true EP1166148A1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7903720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00918814A Withdrawn EP1166148A1 (de) 1999-04-07 2000-03-20 Vorrichtung und verfahren für die 3d-echtzeitsonographie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1166148A1 (de)
JP (1) JP2002540910A (de)
CN (1) CN1354834A (de)
CA (1) CA2366534A1 (de)
DE (1) DE19915583A1 (de)
WO (1) WO2000062091A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027828A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-06 Sonem Gmbh Aktives Ultraschall-Sichtgerät
DE10112034A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Sonem Gmbh Anordnung zur Bildwiedergabe für Computertomographen mit Ultraschall
JP2008253663A (ja) * 2007-04-09 2008-10-23 Toshiba Corp 超音波診断装置およびその制御処理プログラム
CN101292883B (zh) 2007-04-23 2012-07-04 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 超声三维快速成像方法及其装置
WO2014186903A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 The Governing Council Of The University Of Toronto Ultrasonic array for bone sonography
JP7346249B2 (ja) * 2019-11-05 2023-09-19 株式会社ニチゾウテック 超音波探傷検査装置、および反射源特定方法
CN112326790B (zh) * 2020-10-28 2022-11-29 武汉中岩科技股份有限公司 一种超声波成孔检测探头装置及其检测方法
CN115604647B (zh) * 2022-11-28 2023-03-10 北京天图万境科技有限公司 一种超声波感知全景的方法及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235857A (en) * 1986-05-02 1993-08-17 Forrest Anderson Real time 3D imaging device using filtered ellipsoidal backprojection with extended transmitters
US4855961A (en) * 1986-07-31 1989-08-08 Woods Hole Oceanographic Institute Imaging apparatus
US5111823A (en) * 1989-04-20 1992-05-12 National Fertility Institute Apparatus and method for generating echographic images
DE4331020A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Siemens Ag Ultraschall-Abbildungseinrichtung
US5842991A (en) * 1997-02-20 1998-12-01 Barabash; Leonid S. Ultrasound transducer with extended field of view
GB9714735D0 (en) * 1997-07-15 1997-11-05 Roke Manor Research Acoustic location system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0062091A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000062091A1 (de) 2000-10-19
DE19915583A1 (de) 2000-10-12
CN1354834A (zh) 2002-06-19
CA2366534A1 (en) 2000-10-19
JP2002540910A (ja) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010060B4 (de) Messen der akustischen Absorption oder Dämpfung von Ultraschall
DE60028952T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung durch verwendung von scherwellen
DE102012108353B4 (de) Klassifikationsvorverarbeitung in der medizinischen ultraschallscherwellenbildgebung
DE69937422T2 (de) Ultraschallabbildung mittels kodierter Anregung beim Senden und selektiver Filterung beim Empfang
DE10262408B3 (de) Blockschalten bei Ultraschallabbildung
DE60316584T2 (de) Ultraschallabbildungssystem und verfahren für eine benutzergeführte dreidimensionale volumenscansequenz
DE69831138T2 (de) System zur darstellung eines zweidimensionalen ultraschallbildes in einer dreidimensionalen bildbetrachtungsumgebung
DE60003927T2 (de) Rekursive ultraschallabbildung
DE60222476T2 (de) Ultraschallwandler
DE69915926T2 (de) Verfahren und Echographiegerät zur Erfassung von Elastizitätsveränderungen
EP0962785B1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Objekten mit Ultraschall
WO2002030288A1 (de) Ultraschalltomograph
DE4309596A1 (de) Verfahren zur bildgebenden Darstellung mittels Echosignalen
DE4391000C2 (de) Transaxiales Kompressionsverfahren für die Schallgeschwindigkeitsberechnung
DE102013001230B4 (de) Achsbezogene Charakterisierung von Scherwellen mit Ultraschall
DE10322157A1 (de) Anzeigevorrichtung für Subtraktionsabbildungsverfahren
DE112018003501T5 (de) Ultraschallbildgebung mit spektraler compoundierung zur speckle-reduzierung
DE2619231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE102017211895A1 (de) Gewebecharakterisierung im medizinischen diagnostischen Ultraschall
DE112007000859T5 (de) Automatisierte kontrastmittelverstärkte Ultraschalltherapie zur Thrombusbehandlung
DE102017202141B4 (de) Schallgeschwindigkeitsbildgebung unter Verwendung von Scherwellen
WO2019092033A1 (de) Ultraschall-bilderzeugungssystem
DE2637283A1 (de) Gleichzeitige aufzeichnung von verbund- und einfach-ultraschall-abtastsignalen
WO2000062091A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die 3d-echtzeitsonographie
DE102013002065B4 (de) Visualisierung von zugehörigen lnformationen bei der Ultraschall-Scherwellenbildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001