EP1152837B1 - Verfahren zur herstellung einer beschichtung von lösungsmittelfreien haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten substraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer beschichtung von lösungsmittelfreien haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten substraten Download PDF

Info

Publication number
EP1152837B1
EP1152837B1 EP00907535A EP00907535A EP1152837B1 EP 1152837 B1 EP1152837 B1 EP 1152837B1 EP 00907535 A EP00907535 A EP 00907535A EP 00907535 A EP00907535 A EP 00907535A EP 1152837 B1 EP1152837 B1 EP 1152837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
pressure
sensitive adhesive
coating
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00907535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152837A1 (de
Inventor
Lars Guldbrandsen
Ralf Hirsch
Dieter Müller
Hermann Neuhaus-Steinmetz
Stefan Schulz
Jörg SPEER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP1152837A1 publication Critical patent/EP1152837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1152837B1 publication Critical patent/EP1152837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied

Definitions

  • the leading of the substrate is done in particular via a second roller.
  • Substrates find papers, films, non-wovens and release coated materials such as Release papers, films and the like use.
  • Acrylic, natural rubber, synthetic rubber or EVA adhesives are used in particular as a pressure-sensitive adhesive system.
  • a pressure-sensitive adhesive system For example, as low molecular weight Acrylathotmelts copolymers of (meth) acrylic acid and esters thereof having 1 to 25 carbon atoms, maleic, fumaric and / or itaconic acid and / or their esters, substituted (meth) acrylamides, maleic anhydride and other vinyl compounds, such as vinyl esters , in particular vinyl acetate, vinyl alcohols and / or vinyl ethers.
  • the acrylate hotmelts may further be blended with one or more additives such as anti-aging agents, crosslinkers, sunscreens, antiozonants, fatty acids, resins, plasticizers, and accelerators.
  • SIS styrene-isoprene-styrene
  • SBS styrene-butadiene-styrene
  • tackifying resins to be added all previously known adhesive resins described in the literature can be used without exception. Mention may be made representative of the rosins, their disproportionated, hydrogenated, polymerized, esterified derivatives and salts, the aliphatic and aromatic hydrocarbon resins, terpene resins and terpene phenolic resins. Any combination of these and other resins can be used to adjust the properties of the resulting adhesive as desired.
  • the roller (3) is designed as a chromed steel roller with a highly polished surface, with a roughness R z ⁇ +/- 1 micron.
  • an acrylate hot-melt adhesive as described in DE 39 42 232 or DE 43 13 008, at a temperature of 90 ° C using a Monodüse (make Breyer), working width 350 mm, coated on a smooth roller.
  • the fluid which wet the smooth roller was water.
  • the temperature of the smooth roll was 20 ° C.
  • An adhesive film with a thickness of 20 g / m 2 was placed on the smooth roller and then removed from the roller with a corona-pretreated PET film (12 ⁇ m). The coating speed was 70 m / min. Subsequently, the uncovered adhesive side was laminated with a release paper. The amount of fluid present on the uncovered adhesive side was so small that subsequent lamination with release paper did not cause any damage to the free adhesive side.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von lösungsmittelfreien Haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten Substraten, wobei der Vorgang der Beschichtung über eine Walze läuft.
Aus der EP 0 622 127 B1 ist bekannt, daß über eine Walze druckempfindliche, lösungsmittelfreie Klebstoffschichten auf ein Substrat aufgelegt werden. Als Auftragswerk kommen Ein- oder Mehrkanaldüsen zum Einsatz.
Hervorgerufen durch eine angelegte Differenzgeschwindigkeit zwischen der beschichteten Walze und dem abnehmenden Substrat wird der vordosierte Klebstoffilm in seiner Dicke reduziert, so daß dünne Haftklebeschichten auf Substrate transferiert werden können.
Nachteilig ist dem bekannten Verfahren, daß haftklebrige Schichten von unbehandelten Glattwalzen nur gegen nicht releasebeschichtete Substrate abgenommen werden können beziehungsweise die mit dem Haftkleber beschichtete Walze einen Releaseeffekt aufweisen muß, der über eine Fluorcarbon- oder Teflonschicht hergestellt werden kann. Diese Releaseschicht läßt im Laufe ihrer Lebenszeit nach und ist empfindlich gegen äußere Einflüsse wie Abnutzung, Schmutz und mechanische Beschädigungen. Des weiteren sind Releasewalzen, hergestellt mit Fluorcarbon oder Teflonüberzügen, gegenüber Acrylathaftschmelzklebstoffen im Falle von Maschinenstillständen nicht ausreichend releasefähig, so daß ein robuster Prozeß ohne langwierige Reinigungsaufwendungen der beschichteten Walze verbunden mit Stillstandzeiten nicht gegeben ist.
Nach dem Stand der Technik ist ebenfalls das Rasterwalzenbeschichtungsverfahren mit über einer Düse vordosierten Heißschmelzklebstoffen bekannt.
Der Nachteil des Rasterwalzenverfahrens besteht jedoch darin, daß je nach Schmelzklebstofftyp beim Übertragen der Klebstoffschicht auf ein Substrat die Struktur der Rasterwalzenoberfläche auf dem Klebstoffilm abgezeichnet ist. Ein weiterer Nachteil des Rasterwalzenbeschichtungsverfahrens besteht darin, daß bei höheren Beschichtungsgeschwindigkeiten, ein vollständiges Entleeren der Rasterstrukturen nicht möglich ist und es somit zu einem ungleichmäßigen Klebstoffauftrag kommen kann. Des weiteren ist ein Abnehmen des Klebstoffilms mit releasebeschichteten Substraten von strukturierten Walzenoberflächen ebenfalls nur schwer möglich.
Aus der EP 609 484 A ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn bekannt geworden, die
  • eine Auftragswalze, die an einer Aufgabeposition ihrer Mantelfläche, einen maschinenbreiten Streichfarben-Film empfängt und an einer Abgabeposition an die Faserstoffbahn abgibt;
  • ein Düsenauftragswerk zum Bilden und Abgeben des Streichfarben-Filmes, mit einer maschinenbreiten Düsenkammer und einer dieser nachgeschalteten Düse mit zwei maschinenbreiten Lippen, deren eine an ihrem freien Ende eine Dosierrakel trägt, die mit der Mantelfläche der Walze einen Austrittsspalt für den Streichfarben-Film bildet
  • wenigstens ein zweites Auftragswerk aufweist, das ebenfalls der Auftragswalze zugeordnet und dem ersten Auftragswerk vor- oder nachgeschaltet ist.
Die Beschichtung von lösungsmittelfreien Haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichtete Substrate findet keine Erwähnung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer lösemittelfreien Haftklebebeschichtung auf insbesondere releasebeschichteten Substraten zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, wie es im Hauptanspruch niedergelegt ist. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Demgemäß beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von lösungsmittelfreien Haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichtete Substrate, wobei
auf eine rotierende Walze mittels eines Fluidauftragswerk ein Fluidfilm aufgetragen wird,
auf den Fluidfilm das Haftklebesystem in einer oder mehreren Lagen mittels eines Klebstoffauftragswerks aufgebracht wird, so daß sich der Fluidfilm zwischen Walze und Haftklebesystem befindet, und
an die Walze das Substrat herangeführt wird, so daß das Haftklebesystem von der Walze auf das Substrat (releasebeschichtete und nicht releasebeschichtete) transferiert wird.
Das Heranführen des Substrats geschieht insbesondere über eine zweite Walze. Als Substrate finden Papiere, Folien, Non-Wovens und releasebeschichtete Materialien wie Trennpapiere, Folien und dergleichen Verwendung.
Die zweite Walze, auch als Anlegewalze bezeichnet, ist vorzugsweise mit einem Gummiüberzug versehen und wird vorzugsweise mit einem Liniendruck von 50 bis 500 N/mm, insbesondere mit 100 bis 200 N/mm an die Walze angepreßt. Die Anlegewalze hat vorzugsweise eine Shore-Härte (A) von 40 - 100, insbesondere eine Shore-Härte von 60 - 80 shore (A).
Das Substrat wird bevorzugt so an die Walze angeführt, daß die Geschwindigkeit der Walzenoberfläche mit der des Substrats übereinstimmt. Sollte jedoch mit der Abnahme des Klebstoffilms eine Dickenverringerung angestrebt werden, kann das Substrat auch eine höhere Geschwindigkeit aufweisen.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist die Walze eine Stahlwalze, eine verchromte Stahlwalze, eine Gummiwalze oder eine Silikongummiwalze und/oder ist die Walze aus elastischem Material gefertigt. Des weiteren kann die Walze glatt oder eine gering strukturierte Oberfläche aufweisen.
Die Glattwalze kann vorzugsweise eine Chromschicht aufweisen. Optional kann die verchromte Stahlwalze eine hochglanzpolierte Oberfläche besitzen mit einer Rauhtiefe Rz < +/- 1 µm.
Die Beschichtungswalze kann aber auch gummiert sein, vorzugsweise mit einer Gummihärte von 40 bis 100 shore (A), insbesondere mit einer Härte von 60 - 80 shore (A). Der Walzenbezug kann gemäß dem Stand der Technik aus EPDM, Viton oder Silikongummi oder anderen elastischen Materialien bestehen.
Weiterhin als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Walze temperierbar ist, und zwar bevorzugt in einem Bereich von -10 °C bis 200 °C, ganz besonders bevorzugt von 2 °C bis 50 °C.
Das Auflegen des Haftklebesystems auf die Walze erfolgt insbesondere mit Hilfe einer Mono- oder Mehrkanaldüse oder einer Schlitzdüse.
Die mit Fluid beaufschlagte Walze wird mit dem aus der Düse austretenden Klebstoffilm vorzugsweise berührungsfrei beschichtet. Der Abstand der Düse zur Walze kann vorzugsweise 0 bis 60 mm betragen, insbesondere 1 bis 10 mm.
Das Fluidauftragswerk sollte des weiteren noch temperierbar sein, um in der Klebstoffrezeptur enthaltene, klebstoffrezepturunempfindliche Agenzien auf Temperaturen mit gewünschten Fluideigenschaften zu bringen.
Das Fluid kann dabei angewischt oder angetragen werden, es ist aber auch möglich, daß das Fluid berührungslos auf die Walze gebracht wird, zum Beispiel durch Aufsprühen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Haftklebefilm vor der Transferierung auf das Substrat vemetzt wird, insbesondere mittels Elektronenstrahlen, UV-Strahlen oder einer Kombination der beiden Verfahren.
Typische Bestrahlungsvorrichtungen, die bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens zum Einsatz kommen, stellen Linearkathodensysteme, Scannersysteme beziehungsweise Multilängskathodensysteme dar, sofern es sich um Elektronenstrahlbeschleunigern handelt.
Die Beschleunigungsspannungen liegen im Bereich zwischen 40 kV und 350 kV, vorzugsweise 80 kV bis 300 kV. Die Dosisleistungen bewegen zwischen 5 bis 150 kGy, insbesondere 20 bis 90 kGy.
Als UV-Vernetzungsanlagen können insbesondere zwei Quecksilbermitteldruckstrahler mit jeweils einer Leistung von 120 W/cm beziehungsweise ein Quecksilbermitteldruckstrahler mit einer Leistung von 240 W/cm zum Einsatz kommen. Als Dosen werden bevorzugt 10 bis 300 mJ/cm2 eingestellt.
Die Vernetzung des Haftklebefilms kann thermisch über die Walzentemperatur der beschichteten Walze erfolgen, wobei die thermische Vernetzung auch ergänzend eingesetzt werden kann.
Der Fluidfilm ist vorzugsweise Wasser und/oder destilliertes Wasser, gegebenenfalls mit Zusätzen wie Alkohol, Benetzungsmitteln und/oder klebstoffrezepturunempfindliche Agenzien wie Weichmachern oder flüssigen Alterungsschutzmitteln Zur Erreichung einer gleichmäßigen Benetzung sollte die Oberflächenspannung des Fluides kleiner sein als die Oberflächenspannung der zu benetzenden Walze.
Als Haftklebesystem werden insbesondere eingesetzt Acrylat-, Naturkautschuk-, Synthesekautschuk- oder EVA-Kleber.
Beispielsweise kommen als niedermolekulare Acrylathotmelts Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und deren Estern mit 1 bis 25 C-Atomen, Malein-, Fumar- und/oder Itaconsäure und/oder deren Estern, substituierten (Meth)acrylamiden, Maleinsäureanhydrid und anderen Vinylverbindungen, wie Vinylestern, insbesondere Vinylacetat, Vinylalkoholen und/oder Vinylethern zum Einsatz.
Die Acrylathotmelts können des weiteren mit einem oder mehreren Additiven wie Alterungsschutzmitteln, Vernetzern, Lichtschutzmitteln, Ozonschutzmitteln, Fettsäuren, Harzen, Weichmachern und Beschleunigern abgemischt sein.
Weiterhin können sie mit einem oder mehreren Füllstoffen wie Fasern, Ruß, Zinkoxid, Mikrovollkugeln, Kieselsäure, Silikaten und Kreide gefüllt sein, wobei auch der Zusatz von blockierungsfreien Isocyanaten möglich ist.
Bei Kautschuk/Synthesekautschuk als Ausgangsmaterial für den Kleber sind weite Variationsmöglichkeiten gegeben, sei er aus der Gruppe der Naturkautschuke oder der Synthesekautschuke oder sei er aus einem beliebigen Blend aus Naturkautschuken und/oder Synthesekautschuken, wobei der Naturkautschuk oder die Naturkautschuke grundsätzlich aus allen erhältlichen Qualitäten wie zum Beispiel Crepe-, RSS-, ADS-, TSR- oder CV-Typen, je nach benötigtem Reinheits- und Viskositätsniveau, und der Synthesekautschuk oder die Synthesekautschuke aus der Gruppe der statistisch copolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuke (SBR), der Butadien-Kautschuke (BR), der synthetischen Polyisoprene (IR), der Butyl-Kautschuke (IIR), der halogenierten Butyl-Kautschuke (XIIR), der Acrylatkautschuke (ACM), der Etylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) und der Polyurethane und/oder deren Blends gewählt werden können.
Weiterhin vorzugsweise können Kautschuken zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit thermoplastische Elastomere mit einem Gewichtsanteil von 10 bis 50 Gew.-% zugesetzt werden, und zwar bezogen auf den Gesamtelastomeranteil.
Stellvertretend genannt seien an dieser Stelle vor allem die besonders verträglichen Styrol-Isopren-Styrol- (SIS) und Styrol-Butadien-Styrol (SBS) -Typen.
Als zuzusetzende klebrigmachende Harze sind ausnahmslos alle vorbekannten und in der Literatur beschriebenen Klebharze einsetzbar. Genannt seien stellvertretend die Kolophoniumharze, deren disproportionierte, hydrierte, polymerisierte, veresterte Derivate und Salze, die aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffharze, Terpenharze und Terpenphenolharze. Beliebige Kombinationen dieser und weiterer Harze können eingesetzt werden, um die Eigenschaften der resultierenden Klebmasse wunschgemäß einzustellen. Auf die Darstellung des Wissensstandes im "Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, 1989) sei ausdrücklich hingewiesen.
Als ebenfalls zuzusetzende Weichmacher können alle aus der Klebebandtechnologie bekannten weichmachenden Substanzen eingesetzt werden. Dazu zählen unter anderem die paraffinischen und naphthenischen Öle, (funktionalisierte) Oligomere wie Oligobutadiene, -isoprene, flüssige Nitrilkautschuke, flüssige Terpenharze, pflanzliche und tierische Öle und Fette, Phthalate, funktionalisierte Acrylate.
Im folgenden soll anhand einer Figur sowie mehrerer Beispiele die Erfindung näher dargelegt, ohne damit diese aber unnötig einschränken zu wollen.
In der Figur 1 ist eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens gezeigt.
Die Düse (1) beschichtet den Haftschmelzklebstoff (11) auf eine Walze (3), die als Glattwalze oder eine strukturierte Walze ausgeführt sein kann. Neben dem Einsatz der hier gezeigten Monodüse (1) können auch Schlitzdüsen oder Mehrkanaldüsen mit zum Beispiel drei oder mehreren Einzelschichten eingesetzt werden.
Die Walze (3) ist als verchromte Stahlwalze mit einer hochglanzpolierten Oberfläche ausgeführt, und zwar mit einer Rauhtiefe Rz < +/-1 µm.
Der Fluidfilm (21) wird vorzugsweise über ein gemäß dem Stand der Technik ausgeführtes Walzenauftragswerk (2) gleichmäßig über die Beschichtungsbreite an die Walze (3) vordosiert angetragen. Die mit Fluid (21) beaufschlagte Walze (3) wird mit dem aus der Düse (1) austretenden Klebstoffilm (11) vorzugsweise berührungsfrei beschichtet. Der Abstand der Düse (1) zur Walze (3) beträgt 5 mm.
Der auf die Walze (3) schwimmend aufgelegte Klebstoffilm (11) wird anschließend mit Hilfe einer Anlegewalze (6) von der Walze (3) abgenommen. Die Anlegewalze (6) ist mit einem Gummiüberzug versehen und wird mit einem Liniendruck von 150 N/mm an die Walze (3) angepreßt.
Als den Haftklebstoffilm abnehmendes Substrat (7) wird ein refeaseaufweisendes Trennpapiere der Anlegewalze zugeführt und der Klebstoffilm (11) somit auf das Substrat (7) übertragen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung dienen folgende Beispiele:
Beispiel 1
Mit Hilfe eines Einschneckenextruders (L/D:27) wurde ein Acrylathaftschmelzklebstoff, wie in der DE 39 42 232 oder der DE 43 13 008 beschrieben, bei einer Temperatur von 90° C mit Hilfe einer Monodüse (Fabrikat Breyer), Arbeitsbreite 350 mm, auf eine Glattwalze beschichtet. Das Fluid, welches die Glattwalze benetzte, war Wasser. Die Temperatur der Glattwalze betrug 20 °C.
Es wurde ein Klebstoffilm mit einer Dicke von 20 g/m2 auf die Glattwalze gelegt und anschließend mit einer Corona vorbehandelten PET-Folie (12 µm) von der Walze abgenommen. Die Beschichtungsgeschwindigkeit betrug 70 m/min. Anschließend wurde die nicht abgedeckte Klebstoffseite mit einem Trennpapier kaschiert. Die auf der nicht abgedeckten Klebstoffseite vorhandene Fluidmenge war so gering, daß die anschließende Kaschierung mit Trennpapier keinerlei Beschädigung der freien Klebstoffseite hervorrief.
Der so hergestellte Verbund wurde ein zweites Mal auf die freie Folienseite beschichtet und aufgerollt.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 erwähnte Acrylathaftschmelzklebstoff wurde unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen in einer Schichtdicke von 130 g/m2 auf eine Glattwalze beschichtet. Das abnehmende Substrat war in diesem Fall ein Silikontrennpapier mit einem Releasewert von 5 - 25 cN/cm. Das auf der offenen Klebstoffseite vorhandene Fluid wurde mittels IR-Strahlen kurz vor der Aufrollung getrocknet.
Beispiel 3
Der in Beispiel 1 erwähnte Acrylathaftschmelzklebstoff wurde unter den in Beispiel 2 genannten Bedingungen in einer Schichtdicke von 50 g/m2 gegen eine beidseitig releasebeschichtete PETP-Folie mit einem Releasewert von 5 - 9 cN/cm abgenommen und aufgerollt.
Beispiel 4
Ein Naturkautschukhotmeltklebstoff wurde bei einer Temperatur von 120 °C mit Hilfe der Düse auf die Glattwalze beschichtet. Als Fluid kam ein Wasser/Alkoholgemisch zum Einsatz. Die Transferierung erfolgte auf ein gekrepptes Papier, welches mit einer Imprägnierung, einem Primer und einem Release in einem vorgeschalteten Arbeitsgang ausgerüstet wurde.
Beispiel 5
Mit Hilfe einer Mehrkanaldüse wurde ein dreilagiger, beidseitig selbstklebender Produktaufbau auf eine Glattwalze extrudiert. Als Haftschmelzklebstoff wurde der in Beispiel 1 beschriebene Typ auf die Ober- und Unterseite eines gummielastischen Mittelschichtträgers mit Hilfe der Mehrkanaldüse extrudiert. Dieser selbstklebende Verbund wurde auf die mit Wasser belegte Glattwalze aufgelegt und gegen ein Trennpapier mit Trennkräften von 5 - 30 cN/cm transferiert und aufgerollt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von lösungsmittelfreien Haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichtete Substrate, wobei
    auf eine rotierende Walze mittels eines Fluidauftragswerks ein Fluidfilm aufgetragen wird,
    auf den Fluidfilm das Haftklebesystem in einer oder mehreren Lagen mittels eines Klebstoffauftragswerks aufgebracht wird,
    an die Walze das Substrat herangeführt wird, so daß das Haftklebesystem von der Walze auf das Substrat transferiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze eine Stahlwalze, eine verchromte Stahlwalze, eine Gummiwalze oder eine Silikongummiwalze ist und/oder daß die Walze aus elastischem Material gefertigt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze temperierbar ist bevorzugt in einem Bereich von -10 °C bis 200 °C, ganz besonders bevorzugt von 2 °C bis 50 °C.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflegen des Haftklebesystems auf die Walze mit Hilfe einer Mono- oder Mehrkanaldüse oder einer Schlitzdüse erfolgt
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidauftragswerk temperierbar ist
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftklebefilm vor der Transferierung auf das Substrat vernetzt wird, insbesondere mittels Elektronenstrahlen, UV-Strahlen oder einer Kombination der beiden und/oder thermisch.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftklebesystem eingesetzt werden Acrylat-, Naturkautschuk-, Synthesekautschuk- oder EVA-Kleber.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidfilm besteht aus Wasser und/oder destilliertem Wasser, gegebenenfalls mit Zusätzen wie Alkohol, Benetzungsmitteln und/oder klebstoffrezepturunempfindlichen Agenzien wie Weichmachern oder flüssigen Alterungsschutzmitteln.
EP00907535A 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zur herstellung einer beschichtung von lösungsmittelfreien haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten substraten Expired - Lifetime EP1152837B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905935A DE19905935A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von lösungsmittelfreien Haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten Substraten
DE19905935 1999-02-12
PCT/EP2000/001062 WO2000047336A1 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zur herstellung einer beschichtung von lösungsmittelfreien haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1152837A1 EP1152837A1 (de) 2001-11-14
EP1152837B1 true EP1152837B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=7897330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00907535A Expired - Lifetime EP1152837B1 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zur herstellung einer beschichtung von lösungsmittelfreien haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten substraten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6652908B1 (de)
EP (1) EP1152837B1 (de)
DE (2) DE19905935A1 (de)
ES (1) ES2233335T3 (de)
WO (1) WO2000047336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054054A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von Haftklebemassen geringer Anisotropie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455152B1 (en) 1999-08-31 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Adhesive coating method and adhesive coated article
DE10151286A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Tesa Ag Beschichtungsverfahren
DE10157883A1 (de) 2001-11-26 2003-06-05 Tesa Ag Beschichtungsverfahren
DE10157881A1 (de) 2001-11-26 2003-06-05 Tesa Ag Beschichtungsverfahren
DE10163545A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Tesa Ag Verfahren zur Vernetzung und Polymerisation von bahnförmigem Material mittels Elektronenstrahlen und/oder UV-Strahlen
DE10301837A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Pflastern
DE102004033516A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Beiersdorf Ag Selbstklebendes medizinisches Produkt und dessen Herstellung
DE102005050104A1 (de) 2005-10-18 2007-04-19 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung anisotroper Haftklebemassen
US7976741B2 (en) * 2007-02-12 2011-07-12 Ichia Technologies, Inc. Method of manufacturing light guide plate of keypad
US8455075B2 (en) * 2010-10-11 2013-06-04 Daejin Dsp Co., Ltd. Decorative stainless steel rolled sheet with embossed pattern
IT1402067B1 (it) * 2010-10-18 2013-08-28 Scm Group Spa Apparato e metodo di incollaggio
DE102015113161B4 (de) * 2015-08-10 2024-10-10 KROENERT GmbH & Co KG Verfahren zum Auftragen eines Mediums auf ein Substrat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213406B (en) * 1987-12-08 1992-05-20 Molins Plc Coating apparatus and method
FI885678A (fi) * 1988-12-07 1990-06-08 Keskuslaboratorio Foerfarande och anordning foer belaeggning av en pappersbana i aotminstone tvao steg.
CA2110008A1 (en) * 1992-12-22 1994-06-23 Ronald F. Sieloff Method and apparatus for production of a hard coated substrate
ATE149046T1 (de) * 1993-02-04 1997-03-15 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum auftragen von streichfarbe auf eine faserstoffbahn
CA2122075A1 (en) 1993-04-30 1994-10-31 Glen H. Bayer, Jr. Coating process and apparatus
JP3499709B2 (ja) * 1997-05-15 2004-02-23 触媒化成工業株式会社 薄膜形成方法及びそのための薄膜形成装置
DE19905934A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von lösungsmittelfreien Haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten Substraten in Verbindung mit einer Vernetzung des Haftklebesystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054054A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von Haftklebemassen geringer Anisotropie

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009159D1 (de) 2005-02-10
ES2233335T3 (es) 2005-06-16
WO2000047336A1 (de) 2000-08-17
EP1152837A1 (de) 2001-11-14
DE19905935A1 (de) 2000-08-17
US6652908B1 (en) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152837B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung von lösungsmittelfreien haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten substraten
DE69520115T2 (de) Primerlose, druckempfindliche klebkonstruktionen
EP1157073B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung von lösungsmittelfreien haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten substraten
DE4237252C2 (de) Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69503059T2 (de) Mehrschicht-klebaufbau mit barriere-lage
EP2283098B1 (de) Verfahren zur herstellung von bandförmigen laminaten
DE69722395T2 (de) Druckempfindliche klebkonstruktionen
DE4314713A1 (de) Verbesserte Verfahren und Mittel zur Herstellung eines druckempfindlichen klebstoffbeschichteten Laminats
EP1711570A1 (de) Trennschichtträger
EP1655079A2 (de) Verfahren zur Beschichtung von bahnförmigen Substraten mit mindestens zwei Klebstoffen, nach dem Verfahren hergestelltes Klebeband sowie seine Verwendung
DE10014563A1 (de) Elektronenstrahl-Vernetzung von Haftklebemassen
DE102015204975B4 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
EP1645587B1 (de) Verfahren zur Vernetzung einer Klebemasse, die sich auf einem beidseitig mit antiadhäsiven Silikonschichten ausgerüsteten Träger befindet, mittels Elektronenstrahlen
DE69505326T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Filmbahn
DE69513033T2 (de) Wiederaufarbeitbare druckempfindliche klebkonstruktionen mit mehreren schichten
EP0825298B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Beaufschlagung der Oberseite und der Unterseite einer Papierträgerbahn
EP3173452B1 (de) Klebeband und seine verwendung
EP1367107B1 (de) Verwendung eines Klebebands zur Abdeckung bei Maler- und Lackieranwendungen
DE102018201684A1 (de) Strukturierte Walzen im Kalander - und Nachkalandrierprozess
DE102006018499A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebands
DE102004032391A1 (de) Zumindest teilflächig mit Selbstklebemasse ausgerüstetes Flächengebilde
EP0965624A2 (de) Stripfähiges Schablonenband und seine Verwendung
DE102009012920A1 (de) Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums auf bahnförmige Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1367106A1 (de) Handeinreissbares Klebeband mit einer weiterreissbaren Folie als Trägermaterial
DE19641830A1 (de) Haftklebeartikel aus einem Obermaterial, einer Haftklebeschicht und einem siliconfreien Trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233335

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051006

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50009159

Country of ref document: DE

Owner name: TESA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009159

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901