EP1137029A2 - Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes und Druckmessgerät - Google Patents

Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes und Druckmessgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1137029A2
EP1137029A2 EP01106862A EP01106862A EP1137029A2 EP 1137029 A2 EP1137029 A2 EP 1137029A2 EP 01106862 A EP01106862 A EP 01106862A EP 01106862 A EP01106862 A EP 01106862A EP 1137029 A2 EP1137029 A2 EP 1137029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
switching
arrangement according
clamping point
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1137029A3 (de
EP1137029B1 (de
Inventor
Horst Prof. Franke
Peter Borst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1137029A2 publication Critical patent/EP1137029A2/de
Publication of EP1137029A3 publication Critical patent/EP1137029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1137029B1 publication Critical patent/EP1137029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2635Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by adjustment of a motion transmitting system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/247Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow the switch being of the reed switch type

Definitions

  • the pressure cells can also be designed as differential pressure cells two pressurized media e.g. Gases, are separated by the membrane. Use cases are e.g. Heating heaters in which the pressure cell by recording the pressures before and after a fan detects whether there is excess or There is negative pressure.
  • the support element is an electrical circuit board.
  • the bias of the leaf spring can be particularly simple way indirectly by adjusting the deflection adjust the free end of the support element.
  • the agents designed to change the position of the clamping point, to pivot the clamping point about an axis.
  • the starting point of the switching element which is also particularly true for pressure sockets is movably attached to a membrane by the change the bias is not affected.
  • the remaining portion of the leaf spring the width of a spring joint in the area of the recess.
  • a central hole or a central bore is opposite lateral recesses preferred because of a higher torsional rigidity is achieved at the clamping point. In this way the spring rate of the leaf spring can be adjusted in particularly fine increments and specify particularly precisely.
  • leaf spring means for contactless Switching the electrical contact has.
  • the leaf spring itself their deflection an electrical contact without contact switches.
  • there is preferably a permanent magnet on the leaf spring provided that e.g. switch a reed contact can.
  • the leaf spring material should not be magnetic.
  • the leaf spring is clamped on one side and the switching element engages in the area between the end area of the free end and the clamping point on.
  • the switching arrangement as a whole can be special be compact, especially with pressure cans, at which the switching element, i.e. the diaphragm plate, usually centrally is arranged.
  • Fig. 1 is an arrangement for non-contact switching a electrical contact generally designated 10.
  • the switching arrangement 10 is used for the contactless switching of a electrical reed contact 12, which is arranged stationary.
  • a switching process is triggered by means of a switching element 14, which is preferably made of plastic.
  • the switching element 14 is shown in Fig. 1 as a membrane plate 14 with a elastically deformable membrane 16 is connected.
  • the membrane 16 separates a pressure chamber 18 from a pressure chamber 20.
  • Das Switching element 14 is on the membrane 16 on the pressure chamber 20th facing side set.
  • a printed circuit board 24 is fixed on the carrier 22.
  • a free end 32 of the circuit board 24 can consequently be pivoted, as indicated by an arrow 25.
  • a clamping block 34 which is preferably is made of plastic.
  • the top 36 of the chuck 34 is at an angle 37 of 2 ° to 45 °, in the illustrated Embodiment inclined, for example, by approximately 5 °.
  • top 36 there is a single layer, approximately in plan view rectangular leaf spring 38 clamped on one side.
  • the free end 40 of the leaf spring 38 points in the opposite direction like the free end 32 of the circuit board 24.
  • the Leaf spring 38 In a central region 42 of the free end 40 is the Leaf spring 38 provided with a central hole 44. By the Hole 44 engages a downward pin 46 of the switching element 14.
  • the underside of the switching element 14 is also conical tapered so that the top of the leaf spring 38 is touched only in dots or circles.
  • the stop 50 can be made in one piece with the stationary support 22 be formed.
  • the position of the stop 50 is chosen so that the leaf spring 38 is biased in the rest position.
  • the top is also located of the central area 42 of the leaf spring in the rest position directly below the underside of the switching element 14, in such a way that the membrane 16 is relaxed against it Basic position is not deflected.
  • a permanent magnet 52 set At the bottom of the end portion 48 is a permanent magnet 52 set.
  • FIGS. 3 and 4 each show a pressure measuring device in the form of a Pressure cell 70 with a switching arrangement according to the invention. Elements, which have the same function as the schematic Representation of a switching arrangement in FIGS. 1 and 2, are provided with the same reference numbers.
  • the pressure cell 70 has an upper part 72 and a lower part 74 between which the membrane 16 is clamped. Hence becomes an upper between the upper part 72 and the membrane 16 Pressure room 18 set up. Is located below the membrane 16 the second pressure chamber 20.
  • the upper part 72 and the lower part 74 are plastic injection molded parts.
  • the lower part 74 forms the stationary support 22 and the stop 50.
  • the adjusting screw 58 as a simple Grub screw is formed, which is screwed into the lower part 74 and from the outside, i.e. when assembled, can be moved. This enables a fine adjustment of the switching point possible in the assembled pressure can 70.
  • the position of the permanent magnet 52 is preferably determined by a characteristic of switching distance 54 over center offset 62 the arrangement of permanent magnet 52 and reed contact 12th
  • the pivot point of the free end 32 of the circuit board 24 can be by the location of the hole 28 (or by the location corresponding side recesses) and consequently by narrowing the Set joint width.
  • the adjustment sensitivity is low or high.
  • the recesses 60 determine the spring rate the leaf spring 38. For different applications the same starting leaf spring by providing different large recesses 60 (or a corresponding hole) is used become. As a result, the switching characteristics of the Pressure cell 70 can be adapted to the particular circumstances.
  • the coupling between switching element 14 and leaf spring 38 can also be done so that instead of a hole 44 in the leaf spring 38 a trough is provided in which the as a tip bearing trained pin 46 engages.
  • the pressure can 70 according to the invention can be extremely few components. Therefore, no kick Friction or coupling hysteresis.
  • the switching arrangement 10 can be adjusted with only a single adjusting screw 58 and fine-tune. This is based on an optimal relative position between permanent magnet 52 and reed contact 12, how they are characterized by a characteristic of switching distance 54 Center offset 62 can be determined.
  • Fig. 5 shows in schematic form the arrangement from the free end 32 of a carrier, clamping block 34 and leaf spring 38 in schematic form and serves to explain the setting of the Pretension by swiveling the clamping block 34.
  • the free end 32 By exerting a force B on the free end 32, for example by means of the adjusting screw 58, the free end can be 32 around the pivot point A (corresponding to the reference symbol 30 in Fig. 1) pivot.
  • a starting position is in solid lines in FIG. 5 shown.
  • a swivel position is through dash-dot lines shown.
  • the clamping point C In the starting position, the clamping point C is in a position C 1 .
  • a force F 1 (at 17) is exerted on a central region of the leaf spring 38, for example by means of the switching element 14, the point D is deflected by a path S * 1 .
  • the end 40 1 of the leaf spring 38 is pivoted from a position E 1 to a position from which the reed contact 12 switches. This position is shown as a threshold in FIG. 5.
  • the path of the free end 40 1 into the position shown at 40 1 ' is S 1 .
  • the operating point (switching force threshold ) is reached at a lower force F 2 when the free end 32 is raised.
  • lowering the free end 32 means that the operating point is only reached at a higher force 17.
  • FIG. 5 is also at the extreme end of the free end 32 alternative pivot point A 'shown.
  • this alternative embodiment would be the mounting block 34 so that it around the pivot point A 'is pivotable. With such a A configuration would pivot the clamping block 34 out the solid position shown in a swivel position upwards by means of a force B the switching force threshold increase.
  • FIG. 5 also shows that the free end 40 of the leaf spring 38 does not necessarily have to be pretensioned by a stop 50, as shown in FIG. 1.
  • the stop 50 essentially serves to avoid vibrations of the system of membrane 16 and leaf spring 38 with a force 17 of essentially 0 Newton or a pressure difference of essentially 0.
  • the prestressing path realized by the stop 50 should then be 5 example shown may be greater than the difference S 1 - S 2 . In other words, the stop 50 should be approximately at the level of E 2 . Then the switching function is not influenced despite the stop 50 over the setting range of the clamping block 34.
  • FIG. 6 A variant of a recess 60a in the form of one on a center line the leaf spring hole is shown in Fig. 6. Such a hole 60a is opposite the side recesses 60 of FIG. 2 is preferred since the leaf spring 38 is then more torsionally rigid is stored.
  • FIG. 7 shows a further variant in which the leaf spring 38 provided without a hole 44 for a pin of the switching element 14 is.
  • the lower end of the switching element is 14a rounded and lies on the leaf spring 42a and can Reduction in friction, for example coated with Teflon his.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen eine Anordnung (10) zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes (12) mittels einer eine vorbestimmte Schaltkraftschwelle übersteigenden Schaltkraft (17), mit einem Schaltglied (14), mittels dessen die Schaltkraft (17) ausgeübt wird, einer an einer Einspannstelle (C) einseitig eingespannten Blattfeder (38), wobei das Schaltglied (14) zum Schalten an der Blattfeder (38) angreift, um die Blattfeder (38) von einer Ruheposition in eine Schaltposition (48') zu bewegen, wobei die Blattfeder (38) in der Ruheposition so angeordnet ist, daß deren Federkraft (51) die vorbestimmte Schaltkraftschwelle bildet. Dabei sind Mittel (58; B) zur Veränderung der Lage (C1, C2) der Einspannstelle (C) vorgesehen, so daß durch Veränderung der Lage (C1, C2) der Einspannstelle (C) die Schaltkraftschwelle eingestellt werden kann (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes mittels einer eine vorbestimmte Schaltkraftschwelle übersteigenden Schaltkraft, mit
  • einem Schaltglied, mittels dessen die Schaltkraft ausgeübt wird,
  • einer an einer Einspannstelle einseitig eingespannten Blattfeder, wobei das Schaltglied zum Schalten an der Blattfeder angreift, um die Blattfeder von einer Ruheposition in eine Schaltposition zu bewegen, wobei die Blattfeder in der Ruheposition so angeordnet ist, daß deren Federkraft die vorbestimmte Schaltkraftschwelle bildet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Druckmeßgerät mit wenigstens einem durch eine Membran getrennten Druckraum und mit einer solchen Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes.
Eine derartige Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes sowie ein solches Druckmeßgerät sind bekannt aus der GB-1,139,162.
Druckmeßgeräte mit berührungsloser Schaltanordnung sind auch unter dem Begriff Druckdose bekannt.
In einer Druckdose wird bei einer Veränderung des Druckes in dem Druckraum die in der Regel gummielastische Membran gewölbt. Die Membran ist mit dem Schaltglied gekoppelt und schaltet durch den Wölbungsvorgang einen elektrischen Kontakt.
In der Praxis erfolgt das Schalten des elektrischen Kontaktes überwiegend auf mechanischem Wege. Dabei ist das Schaltglied unmittelbar mit einem elektrischen Kontakt versehen, der bei Auswölbung der Membran einen anderen Kontakt berührt und hierdurch einen elektrischen Stromkreis schließt.
Derartige Schaltanordnungen sind bekannt aus der US-A-3,585,328 sowie aus der DE 42 02 144 A1.
Bei der Schaltanordnung der DE 42 02 144 A1 ist eine Blattfeder zur Beeinflussung einer Schaltkraftschwelle vorgesehen. Eine Einstellschraube greift an einem mittleren Abschnitt der Blattfeder zur Veränderung der Schaltkraftschwelle an.
Ferner leiden derartige mechanische Lastschalter an den bekannten Nachteilen wie Korrosion, Funkenbildung, etc.
Aus der Praxis sind jedoch auch Druckdosen bekannt, bei denen der elektrische Kontakt berührungslos geschaltet wird. Der elektrische Kontakt ist bei diesen Druckdosen häufig ein Reed-Kontakt. Die gummielastische Membran ist an ihrer Unterseite mit einem Membranteller ausgestaltet, der auf einer einseitig eingespannten Blattfeder aufliegt. Von der Unterseite der Blattfeder drückt eine einstellbare konische Schraubenfeder gegen die Blattfeder, um die Schaltkraftschwelle zu bilden. Am Endbereich des freien Endes der Blattfeder ist ein Permanentmagnet befestigt, so, daß er schräg oberhalb des Reed-Kontaktes angeordnet ist.
Bei einer Druckerhöhung wird mittels der Membran eine Kraft gegen die Druckkraft der konischen Schraubenfeder ausgeübt. Sobald die mittels der Schraubenfeder eingerichtete Schaltkraftschwelle überstiegen wird, wird die Membran soweit ausgelenkt, daß die Blattfeder mit dem daranhängenden Permanentmagneten so nahe an den Reed-Kontakt gelangt, daß dieser schaltet.
Aus der DE 91 08 159 U1 ist eine weitere Schaltanordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Reed-Kontaktes bekannt. Bei dieser Anordnung ist in an sich üblicher Weise am Ende einer einseitig eingespannten Blattfeder ein Schaltmagnet angeordnet. Zum Einrichten einer Schaltkraftschwelle dienen zwei gleichsinnig gepolte Permanentmagnete. Der eine Permanentmagnet ist an einem mittleren Abschnitt der Blattfeder festgelegt. Der andere Permanentmagnet ist gehäusefest angeordnet. Die Permanentmagnete ersetzen folglich die oben genannte konische Schraubenfeder zur Einstellung der Schaltkraftschwelle. Nachteilig hierbei ist, daß die Schaltkraftschwelle nicht einstellbar ist und die so eingerichtete Magnetfeder eine stark progressive Kennlinie hat.
Aus der eingangs genannten GB-1,139,162 ist ein druckbetriebener Magnetschalter bekannt. Ein Schaltmagnet zur Betätigung eines Reed-Kontaktes ist unmittelbar an einer Membran festgelegt. Zur Einrichtung einer Schaltkraftschwelle ist ein elastisches Element vorgesehen, das von oben auf den Schaltmagneten einwirkt. Die Vorspannung des elastischen Elementes soll einstellbar sein, um die Schaltkraftschwelle zu verändern. Es ist jedoch nicht ausgeführt, wie diese Einstellbarkeit gelöst sein soll.
Die Druckdosen können auch als Differenzdruckdosen ausgebildet sein, wobei zwei je unter Druck stehende Medien, z.B. Gase, durch die Membran getrennt sind. Anwendungsfälle sind z.B. Heizthermen, bei denen die Druckdose durch Erfassung der Drücke vor und nach einem Gebläse erkennt, ob im Abgasweg Über- oder Unterdruck herrscht.
Die Schaltkraftschwelle soll dabei Differenzdrücken im Bereich von einigen wenigen Pascal bis zu einigen hundert Pascal entsprechen. Bei derart niedrigen Drücken und folglich geringen Schaltkraftschwellen (die Membran einer typischen Druckdose für Heiztherme hat einen Durchmesser von ca. fünf Zentimetern und folglich eine Fläche von ca. etwa 20 Quadratzentimetern, wodurch Schaltkräfte im Bereich von 0,001 N übertragen werden) sind die einzelnen konstruktiven Elemente, insbesondere die Federeinrichtungen, sehr filigran und empfindlich. Das Einstellen der Schaltkraftschwelle erfolgt bei der oben beschriebenen Druckdose in mehreren Stufen. Dabei ist sowohl die Lage und folglich Vorspannkraft der konischen Schraubenfeder einstellbar als auch auch die Relativlage des Reed-Kontaktes zum Permanentmagneten.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes sowie ein hiermit ausgestattetes Druckmeßgerät anzugeben, die bei einfacher Konstruktion hohen Anforderungen an die Schaltempfindlichkeit entsprechen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes dadurch gelöst, daß Mittel zur Veränderung der Lage der Einspannstelle vorgesehen sind, so daß durch Veränderung der Lage der Einspannstelle die Schaltkraftschwelle eingestellt werden kann, insbesondere fein eingestellt werden kann.
Bei dem eingangs genannten Druckmeßgerät wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine solche Schaltanordnung enthalten ist, wobei die Membran mit dem Schaltglied gekoppelt ist.
Durch die Maßnahme, die Schaltkraftschwelle durch Verändern der Lage der Einspannstelle der Blattfeder einstellbar auszugestalten, werden die Voraussetzungen geschaffen, um eine hohe Schaltempfindlichkeit bei einfacher Konstruktion zu erzielen. Insbesondere kann die Vorspannung der Blattfeder verändert werden, ohne daß die Blattfeder selbst berührt werden muß. Folglich kann die Einstellung der Vorspannung erfolgen, ohne daß zusätzliche Reibungsverluste erzeugt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird zur Erzielung einer hohen Schaltgenauigkeit eine Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes mittels einer eine vorbestimmte Schaltkraftschwelle übersteigenden Schaltkraft geschaffen, die ein Schaltglied, mittels dessen die Schaltkraft ausgeübt wird, und eine bewegliche Blattfeder aufweist, wobei das Schaltglied zum Schalten an der Blattfeder angreift, um die Blattfeder von einer Ruheposition in eine Schaltposition zu bewegen, wobei die Blattfeder in der Ruheposition so angeordnet ist, daß deren Federkraft allein die vorbestimmte Schaltkraftschwelle bildet, also weder eine zusätzliche Feder wie eine Schraubenfeder noch sich abstoßende Permanentmagnete vorgesehen werden.
Dadurch, daß zur Einstellung der Schaltkraftschwelle nur eine Feder, nämlich die bewegliche Blattfeder vorgesehen wird, ist der konstruktive Aufbau insgesamt vereinfacht. Aufgrund der geringeren Anzahl an mechanischen Bauteilen sind die insgesamt auftretenden Reibungshysteresen aufgrund von Lagerung und Kupplung der Bauteile geringer. Folglich ergibt sich eine hohe Schaltgenauigkeit.
Die folgenden bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich auf beide oben genannten Aspekte der Erfindung anwenden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Blattfeder in der Ruheposition mittels eines ortsfesten Anschlages vorgespannt ist.
Auf diese Weise wird zum einen eine feste und ortsgenaue Ruheposition der Blattfeder eingerichtet.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Blattfeder mittels des ortsfesten Anschlages so vorgespannt ist, daß die Blattfeder in ihrer Ruhelage im wesentlichen keine Kraft auf das Schaltglied ausübt.
Auf diese Weise ist das Schaltglied in der Ruheposition nicht von Vorspannkräften beaufschlagt. Bei Anwendung in einer Druckdose wird folglich vermieden, daß die Membran ständig mit einer Vorspannung beaufschlagt wird, wie dies bei der Vorspannung durch die oben beschriebene konische Schraubenfeder der Fall ist.
Insgesamt ist es besonders bevorzugt, wenn die Blattfeder reibungsfrei beweglich gelagert ist, wenn also bei einer Auslenkung durch das Schaltglied im wesentlichen keine Reibungskräfte zu überwinden sind. Durch die folglich im wesentlichen nicht auftretenden Reibungshysteresen ergibt sich insgesamt eine sehr hohe Schaltgenauigkeit.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Blattfeder einseitig eingespannt ist und wenn der elektrische Kontakt in der Nähe ihres freien Endes angeordnet ist.
Hierdurch ergibt sich eine einfache Konstruktion der Einspannung der Blattfeder. Diese kann folglich nach dem Prinzip eines einfach eingespannten Biegebalkens dimensioniert werden. Die Bewegung eines solchen Federgelenks ist generell reibungsfrei.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Blattfeder an der Einspannstelle unter einem spitzen Winkel > 0° zu einer Querebene eingespannt ist, die etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schaltgliedes ausgerichtet ist.
Auf diese Weise läßt sich in einer generell rechtwinklig zu der Querebene ausgerichteten Druckdose vergleichsweise einfach eine Vorspannung für die Blattfeder einrichten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltanordnung, bei im wesentlichen unveränderter Konstruktion, mit unterschiedlichen Einspannblöcken herstellbar, die die Blattfeder jeweils unter einem anderen Winkel einspannen, so daß Schaltanordnungen mit unterschiedlicher Schaltkraftschwelle durch Auswahl des Einstellblockes herstellbar sind.
Auf diese Weise lassen sich bei einer einzigen Grundkonstruktion Schaltanordnungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche schaffen, wobei jeder Anwendungsbereich eine andere Schaltkraftschwelle besitzt. Die Schaltkraftschwellen können dabei Druckdifferenzen im Bereich von einigen wenigen Pascal bis hin zu mehreren hundert Pascal entsprechen. Anders ausgedrückt, läßt sich durch die Wahl des Einstellblockes und folglich des Winkels die Schaltkraftschwelle grob vorwählen. Die Mittel zur Veränderung der Lage der Einspannstelle dienen dann zur Feineinstellung.
Ferner ist es besonders bevorzugt, wenn der Endbereich des freien Endes der Blattfeder mittels eines Anschlages etwa parallel zu der Querebene ausgerichtet ist.
Auf diese Weise läßt sich der Anschlag zum einen konstruktiv besonders leicht in die Anordnung integrieren. Zum anderen kann erreicht werden, daß auch das Schaltglied unter einem nahezu senkrechten Winkel an der Blattfeder angreifen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Einspannstelle der Blattfeder an dem freien Ende eines auskragenden elastischen Tragelements angeordnet.
Auf diese Weise ergibt sich in bezug auf die Einstellbarkeit der Schaltkraftschwelle mittels der Blattfeder eine größtmögliche Flexibilität.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Federrate des Tragelementes wesentlich größer ist als die Federrate der Blattfeder.
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß für die zum Einrichten der Schaltkraftschwelle erforderliche Kraft im wesentlichen allein die Federrate der Blattfeder maßgeblich ist.
Ferner ist es dabei besonders bevorzugt, wenn das Tragelement eine elektrische Leiterplatte ist.
Eine Leiterplatte ist in einer Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes und insbesondere in einem Druckmeßgerät generell meist ohnehin vorhanden. Ferner hat eine solche Platine mit einer Materialstärke im Bereich von wenigen Millimetern eine wesentliche größere Federrate als eine typische Blattfeder.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das freie Ende der Blattfeder und das freie Ende des Tragelementes bzw. der Leiterplatte in entgegengesetzte Richtungen weisen.
Auf diese Weise kann die Anordnung besonders kompakt ausgebildet werden.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Anordnung Mittel zum Verstellen der Auslenkung des freien Endes des Tragelementes aufweist, um so die Lage der Einspannstelle zu ändern, um die Schaltkraftschwelle einzustellen.
Auf diese Weise läßt sich die Vorspannung der Blattfeder auf besonders einfache Weise mittelbar durch Verstellen der Auslenkung des freien Endes des Tragelementes einstellen.
Gemäß einer insgesamt bevorzugten Ausführungsform sind die Mittel zur Veränderung der Lage der Einspannstelle dazu ausgelegt, die Einspannstelle um eine Achse zu verschwenken.
Obgleich es generell auch möglich ist, die Einspannstelle durch geeignete Mittel linear zu bewegen, insbesondere parallel zur Schaltkraftrichtung, haben die Erfinder herausgefunden, daß ein Verschwenken der Einspannstelle konstruktive Vorteile bietet.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Einspannstelle so verschwenkbar ist, daß die Lage des Abschnittes der Blattfeder, an dem das Schaltglied angreift, im wesentlichen unverändert bleibt.
Auf diese Weise können Reibungseinflüsse zwischen Schaltglied und Blattfeder minimiert werden. Ferner wird die Ausgangslage des Schaltgliedes, das insbesondere bei Druckdosen ja ebenfalls beweglich an einer Membran festgelegt ist, durch die Änderung der Vorspannung nicht beeinflußt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Blattfeder im Bereich der Einspannstelle mit einer Ausnehmung versehen, vorzugsweise mit einem auf der Mittenachse der Blattfeder angeordneten Loch.
Diese "Schwächung" der Einspannstelle der Blattfeder bestimmt die Federrate der Blattfeder, also insbesondere das Schaltverhalten und die Ein-Ausschalthysterese.
Mit anderen Worten bildet der verbleibende Abschnitt der Blattfeder im Bereich der Aussparung die Breite eines Federgelenkes. Ein mittiges Loch bzw. eine mittige Bohrung ist dabei gegenüber seitlichen Aussparungen bevorzugt, da eine höhere Verdrehsteifigkeit an der Einspannstelle erzielt wird. Auf diese Weise läßt sich die Federrate der Blattfeder in besonders feinen Abstufungen und besonders exakt festlegen.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Blattfeder Mittel zum berührungslosen Schalten des elektrischen Kontaktes aufweist.
Zwar ist es generell denkbar, daß die Blattfeder selbst aufgrund ihrer Auslenkung einen elektrischen Kontakt berührungslos schaltet. Vorzugsweise ist an der Blattfeder jedoch ein Permanentmagnet vorgesehen, der z.B. einen Reed-Kontakt schalten kann. In diesem Fall sollte der Werkstoff der Blattfeder nicht magnetisch sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Blattfeder einseitig eingespannt und das Schaltglied greift im Bereich zwischen dem Endbereich des freien Endes und der Einspannstelle an.
Auf diese Weise kann die Schaltanordnung insgesamt besonders kompakt ausgebildet werden, insbesondere bei Druckdosen, bei denen das Schaltglied, also der Membranteller in der Regel zentral angeordnet ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1
eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Schaltanordnung;
Fig. 2
eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3
eine perspektivische, teilweise weggeschnittene Ansicht einer Druckdose mit einer erfindungsgemäßen Schaltanordnung von schräg oben; und
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der Druckdose der Fig. 3 von schräg unten;
Fig. 5
eine weitere schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schaltanordnung;
Fig. 6
eine Detailansicht einer bevorzugten alternativen Ausführungsform; und
Fig. 7
eine Detailansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes generell mit 10 bezeichnet.
Die Schaltanordnung 10 dient zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Reed-Kontaktes 12, der ortsfest angeordnet ist.
Ein Schaltvorgang wird ausgelöst mittels eines Schaltgliedes 14, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Das Schaltglied 14 ist in Fig. 1 als ein Membranteller 14 dargestellt, der mit einer elastisch verformbaren Membran 16 verbunden ist. Die Membran 16 trennt einen Druckraum 18 von einem Druckraum 20. Das Schaltglied 14 ist an der Membran 16 auf der dem Druckraum 20 zugewandten Seite festgelegt.
Sobald der Druck in dem Druckraum 18 größer ist als im Druckraum 20, wird die Membran 16 und damit das Schaltglied 14 zum Druckraum 20 hin ausgelenkt. Dies ist in Fig. 1 schematisch durch einen Pfeil 17 angedeutet, der zum einen die Bewegungsrichtung des Schaltgliedes 14 dargestellt, als auch die Schaltkraft, die aufgrund der Fläche der Membran auf das Schaltglied 14 ausgeübt wird.
Die Anordnung 10 weist ferner einen ortsfesten Träger 22 auf, der beispielsweise durch ein Gehäuse gebildet sein kann.
An dem Träger 22 ist eine Leiterplatte 24 festgelegt.
Der Reed-Kontakt 12 ist auf der Oberseite der Leiterplatte 24 festgelegt und elektrisch mit Leiterbahnen der Leiterplatte 24 verbunden (nicht dargestellt). Es versteht sich, daß die Leiterplatte weitere elektrische Bauelemente und Schaltkreise aufweisen kann, um ein Öffnen und Schließen des Reed-Kontaktes 12 geeignet auszuwerten. Alternativ kann die Leiterplatte auch lediglich die Verbindung zu Außenkontakten herstellen, wie es nachstehend noch erläutert werden wird.
Die Leiterplatte 24 ist nach der Art eines einseitig eingespannten Balkens (Kragarms) festgelegt.
Ein freies Ende 32 der Leiterplatte 24 ist folglich verschwenkbar, wie es durch einen Pfeil 25 angedeutet ist.
Die Leiterplatte 24 weist im Bereich der Einspannstelle 26 ein Loch 28 oder eine sonstige, schwächende Aussparung auf. Hierdurch wird ein Drehpunkt 30 für die Bewegungen des freien Endes 32 nahe an der Einspannstelle 26 eingerichtet.
An der Oberseite des Endbereiches des freien Endes 32 der Leiterplatte 24 ist ein Einspannblock 34 festgelegt, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Die Oberseite 36 des Einspannblocks 34 ist unter einem Winkel 37 von 2° bis 45°, in der dargestellten Ausführungsform beispielsweise um ca. 5° geneigt. Durch Auswahl unterschiedliche Einspannblöcke 34 mit unterschiedlichem Winkel der Oberseite 36 lassen sich, bei ansonsten unveränderten konstruktiven Parametern der Schaltanordnung 10, für unterschiedliche Applikationen geeignete Bauteile schaffen. Mit anderen Worten kann durch Wahl des Winkels der Oberseite 36 des Einspannblockes 34 eine Grundvorspannung einer darauf zu befestigenden Blattfeder 38 gewählt werden.
Auf der Oberseite 36 ist eine einlagige, in der Draufsicht etwa rechteckige Blattfeder 38 einseitig eingespannt. Das freie Ende 40 der Blattfeder 38 weist dabei in die entgegengesetzte Richtung wie das freie Ende 32 der Leiterplatte 24.
Die durch die einseitige Einspannung der Blattfeder 38 eingerichtete Beweglichkeit ist schematisch bei 41 gezeigt.
In einem mittleren Bereich 42 des freien Endes 40 ist die Blattfeder 38 mit einem zentralen Loch 44 versehen. Durch das Loch 44 greift ein nach unten weisender Zapfen 46 des Schaltgliedes 14. Die Unterseite des Schaltgliedes 14 ist ferner konisch zulaufend ausgebildet, so daß die Oberseite der Blattfeder 38 nur punkt- bzw. kreislinienförmig berührt wird.
Ein Endbereich 48 des freien Endes 40 der Blattfeder 38 liegt in einer Ruheposition, die in durchgezogenen Linien in Fig. 1 gezeigt ist, an der Unterseite eines ortsfesten Anschlages 50 an. Der Anschlag 50 kann einstückig mit dem ortsfesten Träger 22 ausgebildet sein.
Die Lage des Anschlages 50 ist so gewählt, daß die Blattfeder 38 in der Ruheposition vorgespannt ist. Ferner liegt die Oberseite des mittleren Bereiches 42 der Blattfeder in der Ruheposition direkt unterhalb der Unterseite des Schaltgliedes 14, und zwar so, daß die Membran 16 gegenüber ihrer entspannten Grundposition nicht ausgelenkt ist.
An der Unterseite des Endbereiches 48 ist ein Permanentmagnet 52 festgelegt.
In der Ruheposition der Blattfeder 38 ist die Unterseite des Permanentmagneten 52 von der Oberseite des Reed-Kontaktes um einen Schaltabstand 54 beabstandet.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, liegt die Mitte des Reed-Kontaktes 12 gegenüber der Mitte des Permanentmagneten 52 um eine Entfernung 62 versetzt. Durch den seitlichen Versatz 62 wird gewährleistet, daß der Reed-Kontakt 12 immer von Feldlinien des magnetischen Feldes des Permanentmagneten 52 einer vorgegebenen Richtung beaufschlagt wird.
Bei einem Versatz des Schaltgliedes 14 in die Bewegungsrichtung 17 wird das freie Ende 48 aus der in Fig. 1 gezeigten Ruheposition in die gestrichelt gezeigte Schaltposition 48' bewegt. Die dabei zurückgelegte Wegstrecke ist bei 56 gezeigt.
In der Schaltpositon 48' ist der Permanentmagnet 52 so nahe an den Reed-Kontakt 12 herangeführt, daß letzterer geschaltet wird.
Zum Bewegen der Blattfeder 38 aus der Ruheposition in die Schaltposition 48' muß mittels der Membran 16 eine Kraft 17 aufgebracht werden, die die Kraft 51 (=Schaltkraftschwelle) übersteigt, die durch die Vorspannung der Blattfeder 38 eingerichtet ist. Hierdurch wird vermieden, daß ein Schaltvorgang bereits bei minimalen Druckdifferenzen zwischen den Druckräumen 18, 20 oder unabsichtlich durch Erschütterungen etc. ausgelöst wird.
An dem Träger 22 ist eine Einstellschraube 58 gelagert, die an der Unterseite des freien Endes 32 der Leiterplatte 24 angreift. Durch Verdrehen der Einstellschraube 58 in Richtung 59 wird das freie Ende 32 der Leiterplatte 24 je nach Bewegungsrichtung 25 nach oben oder unten bewegt. Hierdurch wird die eingespannte Seite der Blattfeder 38 um den Drehpunkt 30 relativ zu dem Anschlag 50 versetzt.
Mit anderen Worten läßt sich durch Verstellen der Einstellschraube 58 die Vorspannung der Blattfeder 38 einstellen, wie es nachstehend anhand von Fig. 5 noch im Detail erläutert wird. Dabei wird aufgrund des Anschlages 50 die Ruheposition des Endbereiches 48 des freien Endes 40 der Blattfeder 38 nicht verändert. Bei der Schwenkbewegung des freien Endes 32 um den Drehpunkt 30 wird der mittlere Bereich 42 des freien Endes 40 der Blattfeder 38 ebenfalls kaum oder gar nicht seine axiale Position verändern. Folglich führt eine Verstellung der Vorspannung der Blattfeder 38 im wesentlichen nicht zu einer veränderten Ausgangsbelastung der Membran 16. Somit wird durch Verstellen der Vorspannung der Blattfeder 38 die Kinematik der Schaltanordnung 10 im übrigen nicht verändert.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist auch die Blattfeder 38 im Bereich ihrer Einspannstelle mit seitlichen Aussparungen 60 versehen. Die Größe und Anordnung der Aussparungen 60 beeinflußt die Federrate der Blattfeder 38. Durch die Aussparungen 60 wird folglich eine Grundfederrate und folglich eine gewisse Grundvorspannung der Blattfeder 38 in der Ruheposition eingestellt. Die Vorspannung der Blattfeder 38 kann, ausgehend von der Grundvorspannung, mittels der Einstellschraube 58 fein eingestellt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils ein Druckmeßgerät in Form einer Druckdose 70 mit einer erfindungsgemäßen Schaltanordnung. Elemente, die die gleiche Funktion besitzen wie bei der schematischen Darstellung einer Schaltanordnung in den Fig. 1 und 2, sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Druckdose 70 weist ein Oberteil 72 und ein Unterteil 74 auf, zwischen denen die Membran 16 eingespannt ist. Folglich wird zwischen dem Oberteil 72 und der Membran 16 ein oberer Druckraum 18 eingerichtet. Unterhalb der Membran 16 befindet sich der zweite Druckraum 20. Das Oberteil 72 und das Unterteil 74 sind Kunststoffspritzgußteile. Das Unterteil 74 bildet den ortsfesten Träger 22 sowie den Anschlag 50.
Ferner ist zu erkennen, daß die Einstellschraube 58 als einfache Madenschraube ausgebildet ist, die in das Unterteil 74 eingeschraubt ist und von außen, d.h. im zusammengebauten Zustand, bewegt werden kann. Dadurch ist eine Feinjustierung des Schaltpunktes in der fertig montierten Druckdose 70 möglich.
An dem Unterteil 74 sind ferner Aussparungen vorgesehen, gegenüber denen zwei Kontakte 76 vorstehen, die mit Leiterbahnen der Leiterplatte 24 verbunden sind (nicht dargestellt).
Ferner ist zu erkennnen, daß die Blattfeder 38 in ihrem Endbereich 48 mit Rastmitteln 78 zur Aufnahme des Permanentmagneten 52 versehen ist. Hierdurch wird der Permanentmagnet 52 in eine feste Position eingerastet. Die erfindungsgemäße Anordnung 10 sowie die Druckdose 70 lassen sich vollautomatisch montieren und justieren.
Die Position des Permanentmagneten 52 wird vorzugsweise ermittelt durch eine Kennlinie von Schaltabstand 54 über Mittenversatz 62 der Anordnung von Permanentmagnet 52 und Reed-Kontakt 12.
Sofern kein Anschlag 50 vorhanden ist, wird durch ein Einstellen der Einstellschraube 58 der Permanentmagnet 52 am freien Ende 40 der Blattfeder 38 dem Reed-Kontakt 12 entweder angenähert oder von diesem wegbewegt. Hierdurch kann der Schaltabstand 54 verringert oder vergrößert werden. Damit läßt sich die Schaltkraftschwelle bzw. der Schaltdruck auf einfache Weise einstellen.
Der Drehpunkt des freien Endes 32 der Leiterplatte 24 läßt sich durch die Lage des Loches 28 (oder durch die Lage entsprechender seitlicher Aussparungen) und folglich durch Verengung der Gelenkbreite festlegen. Je nach Abstand des Drehpunktes 30 von der Einstellschraube 58 ist die Einstellempfindlichkeit gering oder hoch.
Wie oben erwähnt, bestimmen die Aussparungen 60 die Federrate der Blattfeder 38. Für unterschiedliche Anwendungsfälle kann die gleiche Ausgangsblattfeder durch Vorsehen unterschiedlich großer Aussparungen 60 (oder eines entsprechenden Loches) verwendet werden. Hierdurch kann die Schaltcharakteristik der Druckdose 70 den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden.
Die Kopplung zwischen Schaltglied 14 und Blattfeder 38 kann auch so erfolgen, daß anstelle eines Loches 44 in der Blattfeder 38 eine Mulde vorgesehen wird, in die der als Spitzenlager ausgebildete Zapfen 46 greift.
Generell läßt sich die gesamte Baugruppe aus Blattfeder 38, Permanentmagnet 52, Einspannblock 34, und dem freien Ende 32 der Leiterplatte 24 im wesentlichen reibungsfrei bewegen. Ferner ist zur Einstellung der Schaltkraftschwelle die Einstellschraube 58 vorgesehen. Der Reed-Kontakt 12 ist hingegen an der Leiterplatte 24 ortsfest festgelegt.
Insgesamt läßt sich die erfindungsgemäße Druckdose 70 mit außerordentlich wenigen Bauteilen realisieren. Daher treten keine Reibungs- oder Koppelhysteresen auf. Die Schaltanordnung 10 läßt sich mit nur einer einzigen Einstellschraube 58 einstellen und feinjustieren. Dabei wird von einer optimalen Relativlage zwischen Permanentmagnet 52 und Reed-Kontakt 12 ausgegangen, wie sie sich durch eine Kennlinie von Schaltabstand 54 über Mittenversatz 62 ermitteln läßt.
Fig. 5 zeigt in schematischer Form die Anordnung aus freiem Ende 32 eines Trägers, Einspannblock 34 und Blattfeder 38 in schematischer Form und dient zum Erläutern der Einstellung der Vorspannung durch Verschwenken des Einspannblockes 34.
Durch Ausüben einer Kraft B auf das freie Ende 32, beispielsweise mittels der Einstellschraube 58, läßt sich das freie Ende 32 um den Drehpunkt A (entsprechend dem Bezugszeichen 30 in Fig. 1) verschwenken.
Eine Ausgangsposition ist dabei in Fig. 5 in durchgezogenen Linien gezeigt. Eine Verschwenkposition ist durch Strich-Punkt-Linien dargestellt.
In der Ausgangsposition liegt die Einspannstelle C in einer Lage C1. Bei Ausüben einer Kraft F1 (bei 17) auf einen mittleren Bereich der Blattfeder 38, beispielsweise mittels des Schaltgliedes 14, wird der Punkt D um einen Weg S*1 ausgelenkt.
Entsprechend wird das Ende 401 der Blattfeder 38 aus einer Position E1 bis hin zu einer Position verschwenkt, ab der der Reed-Kontakt 12 schaltet. Diese Position ist als Schwelle in Fig. 5 dargestellt. Der Weg des freien Endes 401 in die bei 401' gezeigte Position beträgt S1.
Bei einer Federrate c = ΔF/ΔS gilt folglich F1 = C x S1*. Durch Verschwenken des freien Endes 32 um den Drehpunkt A gelangt die Einspannstelle C in die Position C2. Folglich liegt das freie Ende 402 der Blattfeder 38 bei einer Position E2. Das freie Ende 402 muß folglich bis zum Arbeitspunkt, bei 402' gezeigt, lediglich eine Entfernung S2 zurücklegen. Dies erfordert eine Kraft F2 am Punkt D, die kleiner ist als F1. Denn zur Erzielung des Weges S2 am Ende 402 muß der Punkt D lediglich einen Weg S2* zurücklegen, der kleiner ist als der oben genannte Weg S1*.
Mit anderen Worten wird bei der gezeigten Konstruktion der Arbeitspunkt (Schaltkraftschwelle) bei einer geringeren Kraft F2 erreicht, wenn das freie Ende 32 angehoben ist. Andererseits führt ein Absenken des freien Endes 32 dazu, daß der Arbeitspunkt erst bei einer höheren Kraft 17 erreicht wird.
In Fig. 5 ist ferner am äußersten Ende des freien Endes 32 ein alternativer Drehpunkt A' gezeigt. Bei dieser alternativen Ausführungsform wäre der Einspannblock 34 so gelagert, daß er um den Schwenkpunkt A' verschwenkbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung würde ein Verschwenken des Einspannblockes 34 aus der durchgezogen gezeigten Ausgangsposition in eine Schwenkposition nach oben mittels einer Kraft B die Schaltkraftschwelle erhöht werden.
Es versteht sich, daß bei Anwendung solcher Schaltanordnungen in einer Druckdose das Einrichten einer geringeren Schaltkraftschwelle bedeutet, daß die Druckdose bei einer geringeren Druckdifferenz schaltet.
Fig. 5 ist ferner zu entnehmen, daß das freie Ende 40 der Blattfeder 38 nicht notwendigerweise durch einen Anschlag 50, wie in Fig. 1 gezeigt, vorgespannt werden muß. Der Anschlag 50 dient im wesentlichen der Vermeidung von Schwingungen des Systems aus Membran 16 und Blattfeder 38 bei einer Kraft 17 von im wesentlichen 0 Newton bzw. einer Druckdifferenz von im wesentlichen 0. Der durch den Anschlag 50 realisierte Vorspannweg sollte dann bei dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel größer sein als die Differenz S1 - S2. Mit anderen Worten sollte der Anschlag 50 etwa auf der Höhe von E2 liegen. Dann wird die Schaltfunktion trotz des Anschlages 50 über den Einstellbereich des Einspannblockes 34 nicht beeinflußt.
Eine Variante einer Aussparung 60a in Form eines auf einer Mittenlinie der Blattfeder liegenden Loches ist in Fig. 6 gezeigt. Ein derartiges Loch 60a ist gegenüber den seitlichen Aussparungen 60 der Fig. 2 bevorzugt, da die Blattfeder 38 dann verdrehsteifer gelagert ist.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante, bei der die Blattfeder 38 ohne Loch 44 für einen Zapfen des Schaltgliedes 14 versehen ist. In diesem Fall ist das untere Ende des Schaltgliedes 14a abgerundet und liegt auf der Blattfeder 42a auf und kann zur Verringerung der Reibung beispielsweise mit Teflon beschichtet sein.

Claims (16)

  1. Anordnung (10) zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes (12) mittels einer eine vorbestimmte Schaltkraftschwelle übersteigenden Schaltkraft (17), mit
    einem Schaltglied (14), mittels dessen die Schaltkraft (17) ausgeübt wird,
    einer an einer Einspannstelle (C) einseitig eingespannten Blattfeder (38), wobei das Schaltglied (14) zum Schalten an der Blattfeder (38) angreift, um die Blattfeder (38) von einer Ruheposition in eine Schaltposition (48') zu bewegen, wobei die Blattfeder (38) in der Ruheposition so angeordnet ist, daß deren Federkraft (51) die vorbestimmte Schaltkraftschwelle bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Mittel (58; B) zur Veränderung der Lage (C1, C2) der Einspannstelle (C) vorgesehen sind, so daß durch Veränderung der Lage (C1, C2) der Einspannstelle (C) die Schaltkraftschwelle eingestellt werden kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (38) in der Ruheposition mittels eines ortsfesten Anschlages (50) vorgespannt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (38) mittels des ortsfesten Anschlages (50) so vorgespannt ist, daß die Blattfeder (38) in ihrer Ruhelage im wesentlichen keine Kraft auf das Schaltglied (14) ausübt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (38) an der Einspannstelle (C) unter einem spitzen Winkel (37) größer 0° zu einer Querebene eingespannt ist, die etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (17) des Schaltgliedes (14) ausgerichtet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltanordnung (10), bei ansonsten im wesentlichen unveränderter Konstruktion, mit unterschiedlichen Einspannblökken (34) herstellbar ist, die die Blattfeder (38) jeweils unter einem anderen Winkel (37) einspannen, so daß Schaltanordnungen (10) mit unterschiedlicher Schaltkraftschwelle durch Auswahl des Einstellblockes (34) herstellbar sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (48) des freien Endes (40) der Blattfeder (38) mittels eines Anschlages (50) etwa parallel zu der Querebene ausgerichtet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstelle (C) der Blattfeder (38) an dem freien Ende (32) eines auskragenden elastischen Tragelementes (24) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrate des Tragelementes (24) wesentlich größer ist als die Federrate der Blattfeder (38).
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (24) eine elektrische Leiterplatte (24) ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (40) der Blattfeder (38) und das freie Ende (32) des Tragelementes (24) in entgegengesetzte Richtungen weisen.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 - 10, gekennzeichnet durch Mittel (58) zum Verstellen der Auslenkung des freien Endes (32) des Tragelementes (24), um so die Lage (C1, C2) der Einspannstelle (C) zu ändern, um die Schaltkraftschwelle einzustellen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (58; B) zur Veränderung der Lage (C1, C2) der Einspannstelle (C) dazu ausgelegt sind, die Einspannstelle (C) um eine Achse (A) zu verschwenken.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstelle (C) so verschwenkbar ist, daß die Lage des Abschnittes (D) der Blattfeder (38), an dem das Schaltglied (14) angreift, im wesentlichen unverändert bleibt.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (38) im Bereich der Einspannstelle (C) mit einer Ausnehmung (60; 60a) versehen ist, vorzugsweise mit einem auf der Mittenachse der Blattfeder (38) angeordneten Loch (60a).
  15. Druckmeßgerät mit wenigstens einem durch eine Membran (16) abgetrennten Druckraum (18, 20), gekennzeichnet durch eine Anordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 - 14, wobei die Membran (16) mit dem Schaltglied (14) gekoppelt ist.
  16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Schaltkraftschwelle im Bereich entsprechend einer Druckdifferenz von einigen wenigen Pascal bis hin zu einigen hundert Pascal liegen kann.
EP20010106862 2000-03-21 2001-03-20 Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes und Druckmessgerät Expired - Lifetime EP1137029B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113816 DE10013816A1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes und Druckmeßgerät
DE10013816 2000-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1137029A2 true EP1137029A2 (de) 2001-09-26
EP1137029A3 EP1137029A3 (de) 2003-12-17
EP1137029B1 EP1137029B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=7635656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010106862 Expired - Lifetime EP1137029B1 (de) 2000-03-21 2001-03-20 Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes und Druckmessgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1137029B1 (de)
DE (2) DE10013816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833348A1 (fr) * 2001-12-12 2003-06-13 In Lhc Detecteur de pression de fluide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105749A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Betriebs eines über einen Gleichstrommotor angetriebenen Gasgebläses

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE19300E (en) * 1934-09-04 Electric switch
GB1206157A (en) * 1967-10-20 1970-09-23 Proximity Controls Inc Magnetic switch devices
GB1224878A (en) * 1967-06-09 1971-03-10 Rotax Ltd Fluid pressure sensitive electric switches
EP0279390A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Huba Control Ag Membran-Druckschalter
DE9108159U1 (de) * 1991-07-03 1991-08-29 A. Steudler Gmbh & Co Kg, 7530 Pforzheim, De
DE9406717U1 (de) * 1994-03-22 1994-06-30 Steudler Gmbh & Co Kg A Differenzdruckschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139162A (en) * 1966-08-18 1969-01-08 Shell Mex Bp Ltd Pressure operated magnetic switch
US3585328A (en) * 1970-02-11 1971-06-15 Texas Instruments Inc Pressure switch with a plurality of snap acting metal diaphragms coated with metallic oxide
US5061832A (en) * 1991-01-28 1991-10-29 Dwyer Instruments, Inc. Field settable differential pressure switch assembly for low fluid pressure applications
DE19508014C1 (de) * 1995-01-12 1996-07-11 Siemens Ag Mechanischer Beschleunigungsschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE19300E (en) * 1934-09-04 Electric switch
GB1224878A (en) * 1967-06-09 1971-03-10 Rotax Ltd Fluid pressure sensitive electric switches
GB1206157A (en) * 1967-10-20 1970-09-23 Proximity Controls Inc Magnetic switch devices
EP0279390A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Huba Control Ag Membran-Druckschalter
DE9108159U1 (de) * 1991-07-03 1991-08-29 A. Steudler Gmbh & Co Kg, 7530 Pforzheim, De
DE9406717U1 (de) * 1994-03-22 1994-06-30 Steudler Gmbh & Co Kg A Differenzdruckschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833348A1 (fr) * 2001-12-12 2003-06-13 In Lhc Detecteur de pression de fluide
EP1319936A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 In-Lhc Druckdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1137029A3 (de) 2003-12-17
DE50114105D1 (de) 2008-08-28
EP1137029B1 (de) 2008-07-16
DE10013816A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221107B3 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
EP1564464B1 (de) Piezoventil
DE2330730A1 (de) Schalttaste mit einem magnetschaltwerk
DE2346392A1 (de) Tastatur, insbesondere fuer elektronische rechengeraete
EP1529297B1 (de) Mikromechanischer schalter
WO2014167075A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP0207270B1 (de) Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
EP1411285B1 (de) Piezoelektrisches Ventil
EP1137029B1 (de) Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes und Druckmessgerät
DE4312771A1 (de) Zweistufentaster
DE3150210C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0279390A1 (de) Membran-Druckschalter
DE102020103476B4 (de) Ventilantrieb und Ventil
EP1316749A2 (de) Miniaturisiertes Elektromagnetventil
WO2006048137A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen
EP2920553B1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper
DE2230784C3 (de) Druckbetätigbare elektrische Schalteranordnung
DE10347774B4 (de) Aufnahmehülse für einen Aktorkörper
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
EP1805845B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen und/oder fluidischen verstellelementen
EP1467133B1 (de) Ventil mit piezoelektrischem Antrieb
DE3514628A1 (de) Stelleinrichtung zur feinjustierung
DE102017117464B4 (de) Vorrichtung zur feinfühligen Justierung eines Optikbauteils innerhalb eines optischen Systems mit einem elastischen Element
EP0795884B1 (de) Druckschalter
DE3326220C2 (de) Schnappschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040518

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090321

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114105

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320