EP1118136A1 - Einrichtung zur satellitengestützten vermessung - Google Patents

Einrichtung zur satellitengestützten vermessung

Info

Publication number
EP1118136A1
EP1118136A1 EP99969538A EP99969538A EP1118136A1 EP 1118136 A1 EP1118136 A1 EP 1118136A1 EP 99969538 A EP99969538 A EP 99969538A EP 99969538 A EP99969538 A EP 99969538A EP 1118136 A1 EP1118136 A1 EP 1118136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
rod
measuring
holder
antenna carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99969538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicos Chawales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29816845U external-priority patent/DE29816845U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1118136A1 publication Critical patent/EP1118136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3216Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used where the road or rail vehicle is only used as transportation means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/43Determining position using carrier phase measurements, e.g. kinematic positioning; using long or short baseline interferometry

Definitions

  • points that lie in poor reception areas must also be measured as part of various orders.
  • the receiving device cannot all over the measuring point necessary radio signals or receive them only in poor quality.
  • Some measuring points are also difficult to access with the rover station. In this case, the position and height of these points would have to be determined using conventional angle and distance measurement, which can mean that the time saved at great expense for the highly precise GPS technology can sometimes be marginal as part of the overall order.
  • the antenna carrier remains on the vehicle during the measurement and during the journey to the next measuring point together with the measuring means that are still required. This significantly reduces the time it takes to assemble and disassemble the rover station at each measuring point.
  • the antenna carrier is only to be put on and adjusted at the measuring point.
  • the brackets for the antenna carrier of the rover station can also be attached to an all-terrain vehicle Vehicle or a car. It is advantageous if the vehicle has several brackets that allow remote or rough measurement as well as remote measurement according to the conditions of use and the measurement job.
  • Fig. 5 shows a holder according to the invention for em car as a transport vehicle
  • the surveyor has the front wheel of the motorcycle 8 according to FIG. 1 directly via a measuring point 4, for. B. a manhole cover. With the aid of the circular level, he aligns the inclination axes of the motorcycle horizontally by shifting weight and carries out the measurement in this position via the operating and control unit 16. The determined values are corrected with the aid of the values currently emitted by the antenna mast 12. The position and height of the measuring point 4 are stored in the memory as coordinate values. After returning from the measurement, all saved Read out measured values and process them further.
  • a rod 20 is slidably and rotatably arranged. It can be locked with a locking screw 21 m of the bracket 7.
  • an antenna support 5 m is received in a spherical joint.
  • the joint is composed of a sleeve 22, a bolt 23, a clamp 24 and a knurled nut 25.
  • the bolt 23 slides in the sleeve 22.
  • the antenna carrier 5 has a crank 30 in the form of a rectangular frame.
  • An electronic distance measuring device 31 with target optics 32 is fixed in the crank 30 in a fixed association with the antenna axis. It is used to measure single points that are in the radio shadow or difficult to access with the rover station.
  • the vehicle with the satellite antenna 3 is moved to a location where the satellite signals can be received well and from which the individual point to be measured is clearly visible. For the details of the measurement, see the comments on FIG. 9.
  • Fig. 9 shows a ball joint which is connected directly to the vehicle via the bolt on the ball joint element 37 or via a frame.
  • the antenna carrier 5 or the crank or the frame 30 is fastened to the movable ball joint element 38 by means of the fastening element 39.
  • the fastening element 39 is rotatably arranged on the pin of the ball joint part 38.
  • the position of the fastening element 39 can be fixed by means of the locking screw 40.
  • the position of the ball joint part 38 can be fixed by means of a union 42 and clamping part 41.
  • the antenna carrier has a rectangular frame for the attachment of an electronic measuring device.
  • the frame or the offset can be horizontally measured with the electronic distance measuring device.
  • the distance measuring device is tilted to the target by means of the special movable frame construction and the direction of the Target panned.
  • the route measurement and position determination is then drawn using GPS and processed by computing.
  • the coordinates of the single point are saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur satellitengestützten Messung von Lage und Höhe vorhandener oder abzusteckender Einzelpunkte von vorzugsweise langen Trassen mit großem Punktabstand, wie z.B. Fernwärmetrassen, oberirdische Gasleitungen oder andere Leitungen zur Energieübertragung, Straßen, Feld- und Waldwegen, Kommunikationsleitungen, großflächige Landschaftsgestaltungen oder für Geländevermessungen. Dazu ist die Einrichtung mit einem Fahrzeug zum Transport der Meßmittel von Einzelpunkt zu Einzelpunkt, darunter des über dem Meßpunkt im Lot zu errichtenden stabförmigen Antennenträgers (5), ausgerüstet, wobei das Fahrzeug mindestens eine Halterung für den Antennenträger (5) der Roverstation aufweist, die während der Messung fest mit dem Antennenträger (5) verbunden ist.

Description

Einrichtung zur satellitengestützten Vermessung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur satel tengestützten Messung von Lage und Höhe vorhandener oder abzusteckender Emzelpunkte von vorzugsweise langen Trassen mit großem Punktabstand, wie z. B. Femwarmetrassen, oberirdische Gasleitungen oder andere Leitungen zur Energieübertragung, Straßen, Feld- und Waldwegen, Kommunikationsleitungen, großflächige Landschaftsgestaltungen oder für Geländevermessungen.
Auf der Basis satelhtengestützter Sender kann heute praktisch Lage und Höhe jedes Punktes der Erde bestimmt werden. Bevorzugt wird hierzu das NAVSTAR GPS (Navigation System with Time and Ranging Global Position System) im Rahmen des SPS (Standard Position Service) genutzt. Die für Vermessungsaufgaben entwickelten Empfangsgeräte weisen eine hohe Genauigkeit auf, allerdings auch nur auf der Basis des sogenannten Differential-GPS. Durch gleichzeitiges Messen auf einer Referenzstation und einer Roverstation werden die Fehleremflüsse minimiert und hochgenaue WGS- 84-(World Geodetic System)-Koordιnaten berechnet. Diese können über bekannte Parameter sofort m das jeweilige amtliche Zielbezugssystem transformiert werden. Die Daten werden hierzu aktuell von der Referenzstation zur mehrere 100 m oder Kilometer entfernten Roverstation mittels Funk übertragen. Die Meßwerte der Roverstation können auch mit den von SAPOS (Satelhtenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung) angebotenen Dienstleistungen im near-online-Betrieb bzw. Postprocessing korrigiert werden. Alternativ kann auch mit dem russischen GLONASS und dem zukünftigen europäischen Satel tensystem (GNSS) gearbeitet werden, (s. z. B. Hankemeier, P.: SAPOS - Der Satelhtenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung. In Allgemeine Vermessungsnachrichten 1997, H. 7, S. 237 ff) Im weiteren wird abkürzend der Begπff GPS für die verschiedenen Systeme verwendet.
Durch den Einsatz besonders hochwertiger Geräte und die notwendige Sorgfalt werden heute bereits Genauigkeiten im cm-Bereich erzielt.
Die GPS-Technik ist vor allem bei der Vermessung einer größeren Zahl von in weiten Abständen zueinander liegenden Einzelpunkten vorteilhaft. Insbesondere gegenüber der herkömmlichen Wmkel- und Streckenmessung kann der Meßauftrag in wesentlich kürzerer Zeit abgearbeitet werden.
Die für die erforderliche Genauigkeit einzusetzenden Geräte sind allerdings sehr teuer. Der hierdurch entstehende Kostendruck zwingt dazu, vor allem die Zeit zum Auf- und Abbau der Roverstation über den Einzelpunkten und für den Transport der Gerätetechnik von Einzelpunkt zu Einzelpunkt deutlich zu minimieren.
Dabei ist zu beachten, daß im Rahmen verschiedener Aufträge auch Punkte zu vermessen sind, die in schlechten Empfangsgebieten liegen. Das Empfangsgerät kann über dem Meßpunkt nicht alle notwendigen Funksignale oder diese nur m schlechter Qualität empfangen. Auch sind einige Meßpunkte mit der Roverstation nur schlecht zugänglich. Lage und Höhe dieser Punkte müßten in diesem Fall mit der herkömmlichen Winkel- und Streckenmessung bestimmt werden, wodurch die mit hohem Kostenaufwand für die hochgenaue GPS-Technik eingesparte Zeit im Rahmen des Gesamtauftrages mitunter margmal werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung anzugeben, mit der Aufträge zur Vermessung einer größeren Zahl von m weiten Abständen zueinander liegenden Einzelpunkten auf GPS-Basis schnell und kostengünstig erledigt werden können, und zwar auch dann, wenn einige der Meßpunkte in schlechten Funkempfangsgebieten liegen oder mit der Roverstation schwer zugänglich sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe unter Verwendung eines Fahrzeugs zum Transport der Meßmittel von Einzelpunkt zu Einzelpunkt, darunter des über dem Meßpunkt im Lot zu errichtenden Antennenträgers, dadurch gelöst, daß das Fahrzeug mindestens eine Halterung für den Antennenträger der Roverstation aufweist, die während der Messung fest mit dem Antennenträger verbunden ist.
Wie im Ausführungsbeispiel noch näher gezeigt wird, verbleibt der Antennenträger während der Messung und wahrend der Fahrt zum nächsten Meßpunkt zusammen mit den weiter benötigten Meßmitteln am Fahrzeug. Dadurch wird an jedem Meßpunkt die Zeit zum Auf- und Abbau der Roverstation erheblich reduziert. Der Antennenträger ist am Meßpunkt lediglich aufzusetzen und zu justieren.
In einer vorzugsweisen Ausführung ist eine Halterung im Bereich der Lenksäule eines Motorrads vorgesehen. Dadurch werden nicht nur die Rüstzeiten wesentlich verkürzt, sondern es wird auch eine hohe Mobilität im Gelände erreicht. Die Messung kann von einer Person durchgeführt werden.
In einer speziellen Ausführung für Genauigkeiten im dm-Bereich ist am Motorrad eine zylindrische Aufnahme für den Antennenträger befestigt, deren Achse senkrecht und mittig über der Vorderradachse steht. Das Vorderrad des Motorrads wird direkt auf den Meßpunkt, z. B. einem Kanaldeckel, gefahren. Nach sehr kurzer Justage wird gemessen und danach mit montierter Antenne zum nächsten Meßpunkt gefahren. Dadurch wird der Meßauftrag auch für eine größere Zahl von in weiten Abständen zueinander hegenden Einzelpunkten innerhalb kürzester Zeit erledigt.
In den Ausführungsbeispielen wird eine weitere erfindungsgemäße Lösung erläutert, bei der die Halterung für den Antennentrager an einem mit dem Motorradlenker verbundenen Teil befestigt ist Sie ist für eine präzisere Auslotung des Antennenträgers über dem Meßpunkt vorgesehen. Mit ihr werden Genauigkeiten im cm-Bereich erzielt.
Die Halterungen für den Antennenträger der Roverstation können auch an einem geländegängigen Fahrzeug oder einem Auto befestigt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Fahrzeug mehrere Halterungen besitzt, die eine Fern- oder Grobmessung sowie eine Femmessung entsprechend der Einsatzbedingungen und des Meßauftrages erlauben.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung ist in definierter Zuordnung zur Position des Antennenträgers ein elektronisches Streckenmeßgerät mit Zieloptik vorgesehen. Dieses mißt vorzugsweise mittels eines Lasers, eines Kompasses und eines Neigungsmessers die Entfernung, den Winkel zu magnetisch Nord und den Neigungswinkel. Dadurch wird es möglich, einen Einzelpunkt, der in einem schlechten Funkempfangsgebiet hegt oder schwer zugänglich ist, indirekt, aber ebenfalls unmittelbar vom Fahrzeug aus, zu vermessen. Das Fahrzeug wird an einen Punkt gefahren, von dem aus alle Funksignale gut empfangen werden können und zugleich der zu messende Einzelpunkt gut sichtbar ist Die Position des Streckenmeßgerats wird über die GPS-Antenne bestimmt und Richtungswinkel, Strecke und Neigung von dieser Position zum Einzelpunkt mit dem Laser gemessen In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird hierzu der Antennenträger gekröpft ausgeführt und der Laser in der Kröpfung in fester Zuordnung zur Antennentragerachse befestigt. Der Antennentrager kann aber auch einen Rahmen aufweisen, in dem in definierter Zuordnung zur Position des Antennenträgers ein elektronisches Streckenmeßgerät mit Zieloptik angeordnet ist. Kröpfung bzw. Rahmen 30 sind dabei so konstruiert, daß die optische Achse des Streckenmeßgerätes exakt vertikal unter der Achse der Roverantenne hegt bzw. mit der beweglichen Konstruktion so ausgerichtet werden können.
Die Antennenträger der Referenz- und der Roverstation sowie das Stativ und der Sendemast an der Referenzstation werden baukastenmäßig aus einem Stabsystem zusammengesetzt, das im wesentlichen aus mehreren gleichen Stäben und wenigen zugehöngen Bauteilen besteht Dadurch ist es möglich, alle Teile auch mit dem Fahrzeug auf einmal zu transportieren.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausfuhrungsbeispielen näher dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Ausführung mit Motorrad im Rahmen des GPS-Meßsystems
Fig. 2 bis 4 eine zweite erfindungsgemäße Ausführung mit Motorrad (Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 den Grundriß zu Fig. 2 und Fig. 4 den Schnitt A-A von Fig. 3, wobei Fig. 4 im Vergleich zu den Figuren 2 und 3 im Maßstab 2:1 vergrößert ist),
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Halterung für em Auto als Transportfahrzeug
Fig. 6 Schnitt B-B zu Fig. 5,
Fig. 7 gekröpfter Antennenträger Fig 8 em Rohr
Fig. 9 Kugelgelenk
Fig. 10 abtrennbares Gelenk
Fig 1 1 Rahmenkonstruktion 30
Anhand von Fig. 1 soll zunächst das Meßsystem auf GPS-Basis im Zusammenhang vorgestellt werden Im rechten Teil ist die Referenzstation dargestellt. Im linken Teil wird eine Roverstation mit einem Motorrad 8 als Transportfahrzeug gezeigt. Das Motorrad 8 wird von Einzelpunkt zu Einzelpunkt gefahren und befindet sich m der Wirklichkeit mehrere 100 m oder Kilometer von der Referenzstation entfernt
In der Referenzstation ist eine Satelhtenantenne 1 eines nicht dargestellten ersten Empfangsgeräts auf einem stabformigen Antennenträger 9 montiert. Am Antennenträger 9 ist em Teller T2 mit Dosenlibelle und zwei im rechten Winkel angeordneten Röhrenlibellen exakt rechtwinklig zur Antennenachse befestigt. Der Antennenträger 9 ist im Kopf eines Stativs mit den Stativbeinen 10 allseits schwenkbar aufgehängt. Mit Hilfe der Libellen ist er über einem geodätisch vermessenen Punkt 2 lotrecht justiert. Mit der Antenne 1 werden Funksignale von verschiedenen (nicht dargestellten) Satelliten empfangen. Der Empfanger sendet diese GPS-Phasenrohdaten zusammen mit den für Punkt 2 bekannten Daten (wie Sollkoordmaten und Antennenhöhe) über den Antennenmast 12 laufend an die Roverstation. Der Antennenmast ist bei größerer Höhe oder starkem Wind über em oder mehrere Befestigungselemente 13 mit jeweils drei Seilen 14 verspannt.
Am Seitenkoffer 35 des Motorrads 8 ist eine Antenne 15 zum Empfang der Funksignale vom Antennenmast 12 befestigt. Im Seitenkoffer 35 sind der zugehörige Empfänger und eine Datenverarbeitungseinheit mit Datenspeicher untergebracht. Am Gestell des Motorrads 8 ist eine zylindrische Halterung 6 befestigt, deren Achse vertikal und mittig über der Vorderradachse steht. In der Halterung 6 ist ein stabförmiger Antennenträger 5 für die Satelhtenantenne 3 der Roverstation befestigt. Am Lenker des Motorrads 8 ist eine Bedienungs- und Steuereinheit 16 angeordnet. Am Antennenträger 5 ist ein Teller Tl mit Dosenlibelle rechtwinklig zur Antennenachse befestigt.
Der Vermesser hat das Vorderrad des Motorrads 8 gemäß Fig. 1 direkt über einen Meßpunkt 4, z. B. einen Kanaldeckel, gefahren. Mit Hilfe der Dosenlibelle πchtet er die Neigungsachsen des Motorrads durch Gewichtsverlagerung horizontal aus und führt m dieser Position über die Bedienungs- und Steuereinheit 16 die Messung aus. Die ermittelten Werte werden mit Hilfe der aktuell vom Antennenmast 12 abgestrahlten Werte korrigiert. Die Lage und Höhe des Meßpunktes 4 werden als Koordinatenwerte im Speicher abgelegt. Nach Rückkehr von der Messung werden alle gespeicherten Meßwerte ausgelesen und weiter verarbeitet.
In den Figuren 2 bis 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Einrichtung, ebenfalls für ein Motorrad dargestellt. Mit ihr kann genauer gemessen werden als mit der gemäß Fig. 1.
An einem Lenkerteil 17 des Motorrads 8 ist ein Bügel 18 und an diesem eine Halterung 7, eine Hülse befestigt. In der Halterung 7 ist eine Stange 20 verschieb- und drehbar angeordnet. Sie kann mit einer Feststellschraube 21 m der Halterung 7 arretiert werden. An einem Ende der Stange 20 wird em Antennenträger 5 m einem sphärischen Gelenk aufgenommen. Das Gelenk setzt sich zusammen aus einer Hülse 22, einem Bolzen 23, einer Klemme 24 und einer Rändelmutter 25. Der Bolzen 23 gleitet in der Hülse 22. Passend zum Durchmesser des Antennenträgers 5 befinden sich in der Hülse 22 und im Bolzen 23 je eine Querbohrung. An einer Stirnseite des Bolzens 23 ist ein Gewinde geschnitten. Mit dieser Seite steckt der Bolzen 23 in der Klemme 24, die ihrerseits auf die Stange 20 aufgesteckt ist. Mit der Rändelmutter 25 wird der Bolzen 23 angezogen oder gelockert. Beim Anziehen wird der Antennenträger 5 zwischen der hinteren Fläche der Querbohrung im Bolzen und den beiden vorderen Flächen der Querbohrung in der Hülse 22 geklemmt. Außerdem wird die Klemme 24 fest an die Stange 20 gedrückt. Der Antennenträger ist in Winkel und Position gegenüber der Stange 20 fixiert. Am Antennenträger 5 ist ein Teller T2 mit Dosenlibelle und zwei im rechten Winkel angeordneten Röhrenlibellen exakt rechtwinklig zur Antennenachse befestigt.
Zum Messen wird das Motorrad m die Nähe des Meßpunktes 4 gefahren. Dann wird die Feststellschraube 21 gelöst und die Stange 20 so lange verschoben und verdreht sowie der Lenker gedreht, bis sich der Antennenträger 5 etwa über dem Meßpunkt 4 befindet. In dieser Position wird die Stange 20 mittels Schraube 21 arretiert. Danach wird die Rändelmutter 25 und mit ihr der Bolzen 23 und die Klemme 24 gelöst. Der Antennenträger 5 wird freigegeben und kann durch Bewegen im Gelenk und Drehen des Lenkers mit seiner Spitze auf dem Einzelpunkt 4 abgesetzt und mit Hilfe der Libellen vertikal ausgeπchtet werden. Diese Stellung wird durch Anziehen der Rändelmutter 25 fixiert. Der Lenker bleibt durch die Bremse und Selbsthemmung in der eingestellten Position. Danach erfolgt die Messung wie oben bei Fig. 1 beschrieben.
Eine Ausrüstung analog zu der nach den Figuren 2 bis 4 kann nahezu unverändert auch in einem Auto, z.B. einem Transporter mit seitlicher Schiebetür, eingesetzt werden. Hierzu wird gemäß Fig. 5 und 6 eine Halterung 26, eine Konsole, an einer etwa senkrechten oder waagerechten Wand 27 befestigt. An die Spannelemente 19 einer Halterung 7 (s. a. Fig. 3) wird das Ende eines Kragarms 28 befestigt. Das andere Ende des Kragarms 28 wird mit einem senkrechten Bolzen 29 in der Halterung 26 schwenkbar aufgenommen. In der Halterung 7 ist analog zur zweiten Ausführung (Figuren 2 bis 4) eine Stange 20 mit Feststellschraube 21 und em sphäπsches Gelenk (Elemente 22 bis 25, s. Fig. 2) angeordnet. Die Messung wurde bereits beschrieben. Sollte das Gelenk zwischen Halterung 26 und Kragarm keine für die Messung ausreichende Selbsthemmung haben, so kann die Klemmung erhöht oder/und eine Lederscheibe oder em anderes Material mit einem höheren Reibungskoeffizient zwischen Kragarm 28 und Konsole 26 gelegt werden
In Fig. 7 weist der Antennenträger 5 eine Kröpfung 30 in der Form eines rechteckigen Rahmens auf. In der Kröpfung 30 ist ein elektronisches Streckenmeßgerät 31 mit Zieloptik 32 in fester Zuordnung zur Antennenachse befestigt. Es wird zur Vermessung von Emzelpunkten, die im Funkschatten hegen oder mit der Roverstation schwer zugänglich sind, genutzt. Das Fahrzeug mit der Satelhtenantenne 3 wird an einen Ort gefahren, an dem die Satelhtensignale gut empfangen werden können und von dem aus der zu vermessende Einzelpunkt gut sichtbar ist. Zu den Einzelheiten der Messung siehe Ausführungen zu Figur 9.
Die beschriebenen Einrichtungen werden in der Art eines Baukastens aus mehreren gleichartigen Elementen zusammengesetzt Wie bereits beschrieben kann eine für das Motorrad entwickelte Einrichtung (Figuren 2 bis 4) durch eine einfache Ergänzung mit Kragarm 28 und Bolzen 29 auf die Befestigung in einem Auto umgerüstet werden. Des weiteren werden der Antennenmast 12, die Stativbeine 10 sowie die Antennenträger 5 und 9 weitgehend aus gleichen Rohren R und Zubehör wie die Spitzen S l und S2 , die Teller Tl und T2 oder die Abspannelemente 13 und 14 aufgebaut.
In Fig. 8 ist ein Rohr R beschrieben. Es hat an einem Ende einen Gewindezapfen 33 und am anderen eine Gewindebohrung 34. Die Gewmdedurchmesser sind gleich. Ein Rohr kann an das andere geschraubt werden Mit einer Länge von etwa 75 cm können die Rohre gut m einem Köcher 36 (Fig. 1 ) verstaut und mit dem Motorrad 8 transportiert werden.
Fig. 9 zeigt ein Kugelgelenk, das über den Bolzen am Kugelgelenkelement 37 direkt oder über em Gestell mit dem Fahrzeug fest verbunden ist. Am beweglichen Kugelgelenkelement 38 ist mittels des Befestigungselementes 39 der Antennenträger 5 oder die Kröpfung bzw. der Rahmen 30 befestigt. Das Befestigungselement 39 ist drehbar am Zapfen des Kugelgelenkteils 38 angeordnet. Mittels Feststellschraube 40 kann die Position des Befestigungselementes 39 fixiert werden. Die Position des Kugelgelenkteils 38 ist mittels Überwurf 42 und Klemmteil 41 fixierbar.
Mit dem Kugelgelenk können unterschiedliche Neigungen des Fahrzeuges im Gelände kompensiert werden Dies ist insbesondere bei Messung bei unzugänglichen oder Meßpunkten mit schlechtem Funkkontakt vorteilhaft. Der Antennentrager weist dazu, wie in Fig. 7 bzw. in Fig. 11 dargestellt, einen rechteckigen Rahmen für die Befestigung eines elektronischen Meßgerätes auf.
Mittels des Kugelgelenkes kann der Rahmen bzw. die Kröpfung mit dem elektronischen Streckenmeßgerät hoπzontiert werden. Das Streckenmeßgerät wird mittels der speziellen beweglichen Rahmenkonstruktion auf das Ziel gekippt und über das Befestigungselement 39 m die Richtung des Zieles geschwenkt. Anschließend wird die Streckenmessung und die Positionsbestimmung mittels GPS ausgelost und rechentechnisch verarbeitet. Die Koordinaten des Einzelpunktes werden gespeichert.
Fig. 10 zeigt ein abtrennbares Gelenk, das über den Anschluß 44 mit einem Ende der Stange 20 verbunden ist Das Gelenkteil 43 umschließt drehbar einen in Fig. 10 nicht sichtbar dargestellten Steckzapfen, der mit dem Gelenkteil 49 fest verbunden ist. Mittels Drucktaster 48 kann das Gelenkteil 49 damit vom Gelenkteil 43 getrennt werden. Gelenkteil 49 weist eine zylindrische Aufnahme für die verschiebbare Befestigung des Antennenträgers 5 auf. Über den Klemmhebel 45 ist die Position des Antennentragers 5 fixierbar. Mittels des abtrennbaren Gelenks ist eine bessere Anpassung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten möglich.
Fig. 11 zeigt eine spezielle Ausgestaltung des Rahmens 30 als Aufhahmevorπchtung für em Laserdistanzmeßgerät (als Streckenmeßgerät) und einen elektronischen Kompaß. Auf der rechten Seite von Fig. 1 1 ist eine Draufsicht auf den Rahmen 30 dargestellt. Die linke Seite von Fig. 1 1 zeigt m Draufsicht die innere Schwenkvorrichtung 50.
Am Rahmen 30 ist mittels eines Zapfens 57 die innere Schwenkvorπchtung 50 drehbar befestigt. Die Schwenkvomchtung 50 weist dazu ein Schwenkteil 51 auf, das eine Nut 52 besitzt. In die Nut 52 greift eine am Rahmen 30 befestigte Festellschraube 53 ein. Die Nut 52 begrenzt den Bewegungsradius der inneren Schwenkvorπchtung 50. Die innere Schwenkvorrichtung 50 besitzt zwei Befesigungselemente 54 zur Befestigung des Laserdistanzmeßgerätes 31 mit Zieloptik 32.
Der Rahmen 30 ist über den Anschluß 55 mit dem Befestigungselement 39 oder dem Antennenträger 5 verbindbar. Der Anschluß 56 gewährleistet die Verbindung zur Satelhtenantenne 3 oder zum Antennentrager 5 der Satelhtenantenne der Roverstation. Die Rahmenkonstruktion nach Fig. 1 1 gewährleistet, daß die optische Achse des Laserdistanzmeßgerates vertikal unter der Achse der Satelhtenantenne 3 hegt.
Liste der Bezugszeichen
1 Satellitenantenne der Referenzstation 30 Kröpfung
2 geodätisch vermessener Punkt 31 Streckenmeßgerät
3 Satellitenantenne der Roverstation 32 Zieloptik
4 Marke 33 Gewindezapfen
5 Antennenträger für 3 34 Gewindebohrung
6 Halterung 35 Seitenkoffer
7 Halterung 36 Köcher
8 Motorrad 37 Kugelgelenkteil
9 Antennenträger für 1 38 Kugelgelenkteil
10 Stativbeine 39 Befestigungselement
1 1 Stativkopf 40 Feststellschraube
12 Antennenmast 41 Klemmteil
13 Befestigungselemente 42 Überwurf
14 Seil 43 Gelenkteil
15 Antenne 44 Anschluß
16 Bedienungs- und Steuereinheit 45 Klemmhebel
17 Teil des Lenkers 46 Anschlag
18 Bügel 47 Anschlag
19 Spannelemente 48 Drucktaster
20 Stange 49 Gelenkteil
21 Feststellschraube 50 innere Schwenkvorrichtung
22 Hülse 51 Schwenkteil
23 Bolzen 52 Nut
24 Klemme 53 Feststellschraube
25 Mutter 54 Befestigungselement
26 Halterung 55 Anschluß
27 Wand 56 Anschluß
28 Kragarm 57 Zapfen
29 Bolzen
R Rohr
51 Spitze
52 Spitze mitTritt
Tl Teller mit Dosenlibelle
T2 Teller mit Dosen- und zwei Röhrenlibellen

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zur Messung von Lage und Höhe vorhandener oder abzusteckender Einzelpunkte auf satellitengestützter Basis mit einem Fahrzeug zum Transport der Meßmittel von Einzelpunkt zu Einzelpunkt, darunter des über dem Meßpunkt im Lot zu errichtenden stabförmigen Antennenträgers (5), gekennzeichnet dadurch, daß das Fahrzeug mindestens eine Halterung für den Antennnenträger (5) der Roverstation aufweist, die während der Messung fest mit dem Antennenträger (5) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Halterung im Bereich der Lenksäule eines Motorrads vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Halterung eine am Motorradgestell befestigte zylindrische Aufnahme (6) aufweist, deren Achse senkrecht und mittig über der Achse des Vorderrades angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß in einer hülsenartigen Halterung (7) eine Stange (20), verschieb-, verdreh- und arretierbar, angeordnet und an einem Ende der Stange (20) eine zylindrische Aufnahme für den Antennenträger (5) vorgesehen ist, wobei zwischen der Stange (20) und der zylindrischen Aufnahme ein Gelenk (22, 23, 24, und 25) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß ein erstes auf der Stange (20) verschiebbares, um sie drehbares und ihr gegenüber arretierbares erstes Gelenkelement (24) und ein zweites Gelenkelement (22, 23) mit zylindrischer Aufnahme (22, 23) für den Antennenträger (5) vorgesehen sind, wobei das zweite Gelenkelement (22, 23) gegenüber dem ersten Gelenkelement (24) um eine Achse senkrecht zur Stange (2) schwenkbar und arretierbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 , gekennzeichnet dadurch, daß das erste Gelenkelement eine um die Stange (20) gebogene Klemme (24) und das zweite Gelenkelement eine Hülse (22) und ein in ihr verschiebbarer Bolzen (23) mit gemeinsamer Querbohrung, derer Durchmesser dem Durchmesser des Antennenträgers (5) entspricht, sind, wobei der Bolzen (23) mit einem Gewindezapfen senkrecht zur Stange (20) in der Klemme (24) steckt und auf dem durch die Klemme (24) reichenden freien Ende des Gewindezapfens eine Mutter (25) aufgeschraubt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Halterung, eine an einem Auto oder geländegängigen Fahrzeug befestigte Konsole (26) ist, in ihr mittels Bolzen (29) ein Kragarm (28) schwenkbar angeordnet und am anderen Ende des Kragarms (28) eine Halterung (7) befestigt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 7, gekennzeichnet dadurch, daß in einer hülsenartigen Halterung (7) eine Stange (20), verschieb-, verdreh- und arretierbar, angeordnet und an einem Ende der Stange (20) ein abtrennbares Gelenk für die zylindrische Aufnahme des Antennenträgers (5) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß ein erstes Gelenkteil (43) über den Anschluß (44) am Ende der Stange (20) befestigt ist und über einen Steckzapfen lösbar und beweglich mit dem Gelenkteil (49) in Verbindung steht, wobei das Gelenkteil (49) eine zylindrische Aufnahme für die verschiebbare Befestigung des Antennenträgers (5) aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Halterung, ein arretierbares Kugelgelenk ist, an dessen beweglichem Kugelgelenkteil (39) der Antennenträger (5) angeordnet ist.
1 1. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem Antennenträger (5) ein oder mehrere Meßgeräte (31) zur Messung der Entfernung, des Winkels zu magnetisch Nord und des Neigungswinkels räumlich fest zugeordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Antennenträger (5) eine Kröpfung (30) aufweist und wenigstens eines der Meßgeräte (31) in der Kröpfung (30) in fester Zuordnung zur Antennenachse befestigt ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Kröpfung (30) ein Rahmen mit einer inneren Schwenkvorrichtung (50) zur Befestigung des Streckenmeßgerätes (31) ist, wobei die optische Achse des Streckenmeßgerätes (31) vertikal unter der Achse der Roverantenne (3) liegt oder ausgerichtet werden kann.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Beine (10) eines an der Referenzstelle zu errichtenden Stativs fiir einen Antennenträger (9), ein an der Referenzstelle zu errichtender Antennenmast (12) und die Antennenträger (5 und 9) aus Rohren (R) gleicher Abmessungen mit Gewindezapfen (33) an einem Ende und Innengewinde (34) am anderen Ende zusammengesetzt sind.
EP99969538A 1998-09-19 1999-09-16 Einrichtung zur satellitengestützten vermessung Withdrawn EP1118136A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816845U 1998-09-19
DE29816845U DE29816845U1 (de) 1998-09-19 1998-09-19 Einrichtung zur satellitengestützten Vermessung
DE29908007U DE29908007U1 (de) 1998-09-19 1999-05-03 Einrichtung zur satellitengestützten Vermessung
DE29908007U 1999-05-03
PCT/DE1999/002978 WO2000017957A1 (de) 1998-09-19 1999-09-16 Einrichtung zur satellitengestützten vermessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1118136A1 true EP1118136A1 (de) 2001-07-25

Family

ID=26061849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99969538A Withdrawn EP1118136A1 (de) 1998-09-19 1999-09-16 Einrichtung zur satellitengestützten vermessung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1118136A1 (de)
WO (1) WO2000017957A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4156783B2 (ja) * 2000-04-03 2008-09-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車のアンテナ配置構造
US20020024464A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Sun-Lab Technology, Inc. Land surveying apparatus and method of use thereof
JP4363559B2 (ja) 2002-09-11 2009-11-11 本田技研工業株式会社 ナビゲーションシステム搭載鞍乗り型車両

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860932A (en) * 1974-02-01 1975-01-14 Martin A Hochbrueckner Television antenna for motor home with collapsible support
US5475395A (en) * 1990-03-07 1995-12-12 Sokkisha Co., Ltd. Reflecting mirror-equipped GPS receiving antenna apparatus
US5364049A (en) * 1992-07-15 1994-11-15 Radar Engineers Vehicular mounting system for directional antennas
US5359332A (en) * 1992-12-31 1994-10-25 Trimble Navigation Limited Determination of phase ambiguities in satellite ranges
US5769370A (en) * 1995-12-29 1998-06-23 Javad Positioning, Llc Knock-down satellite positioning system antenna supporting tripod

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0017957A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000017957A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403066B (de) Verfahren zum ermitteln der abweichungen der ist-lage eines gleisabschnittes
DE3838512C1 (de)
EP2470860B1 (de) Laserscanvorrichtung zur montage am dachträger eines fahrzeugs
EP3129807B1 (de) Positionskorrektur eines fahrzeugs durch referenzierung zu objekten im umfeld
DE4007245C2 (de) Einrichtung zum Zentrieren eines geodätischen Instrumentes über einem definierten Bodenpunkt
DE60001528T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftfahrzeug-Radargerätausrichtung
EP2064390B1 (de) Verfahren zur gleisvermessung und hochgenaues messsystem für kleine baustellen im gleisbau
AT508635A1 (de) Laserscanvorrichtung zur montage an einem fahrzeug mit anhängerkupplung
DD156029A1 (de) Verfahren und anordnung zum selbsttaetigen ausrichten eines winkelmessgeraetes
WO1990000718A1 (de) Vermessungsgerät mit empfänger für satelliten-positionsmess-system und verfahren zu seinem betrieb
DE112005001760T5 (de) Positionsverfolgungs- und Steuersystem mit einem Kombinations-Laserdetektor- und Globalnavigationssatellitenempfänger-System
EP1842028A1 (de) Modular erweiterbare geodätische totalstation
WO2013013652A1 (de) Transportables goniospektrometer mit konstantem observationszentrum
DE19940404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Steuern einer Baumaschine
EP1367362A1 (de) Geodätisches Gerät mit mehreren Strahlengängen
CH656458A5 (de) Anordnung zur messung von punkthoehen.
EP1118136A1 (de) Einrichtung zur satellitengestützten vermessung
DE19750207A1 (de) Vermessungssystem mit einer trägheitsgestützten Meßeinrichtung
DE19842966C2 (de) Einrichtung zur satellitengestützten Vermessung
DE102016117320A1 (de) Fahrbare Trageinheit
DE102005040414A1 (de) Ausrichtung von Antennen
EP1693683B1 (de) Ausrichtvorrichtung für ein Radargerät
DE4312670A1 (de) Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines beweglichen Objektes
DE4107336C2 (de) GPS-Empfangsantennenvorrichtung für ein Global-Positionierungs-System
DE202018100911U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Vermessungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020515

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030807