EP1105065A1 - System zur fertigung von zahnersatzteilen - Google Patents

System zur fertigung von zahnersatzteilen

Info

Publication number
EP1105065A1
EP1105065A1 EP99967814A EP99967814A EP1105065A1 EP 1105065 A1 EP1105065 A1 EP 1105065A1 EP 99967814 A EP99967814 A EP 99967814A EP 99967814 A EP99967814 A EP 99967814A EP 1105065 A1 EP1105065 A1 EP 1105065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
crown
intended
region
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99967814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph G. Luthardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIRRBACH-DENTAL GmbH
Girrbach Dental GmbH
Original Assignee
GIRRBACH-DENTAL GmbH
Girrbach Dental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIRRBACH-DENTAL GmbH, Girrbach Dental GmbH filed Critical GIRRBACH-DENTAL GmbH
Publication of EP1105065A1 publication Critical patent/EP1105065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns

Definitions

  • the invention relates to a system for the manufacture of tooth replacement parts intended for prepared teeth in the form of, for. B. crowns or crown frameworks or bridges or bridge frameworks.
  • dental prostheses are manufactured using CAD / CAM processes, whereby machining processes such as grinding, milling or spark erosion are used.
  • Solid material blocks are always used as the starting material in order to be machined to achieve the desired geometry. Due to the high-strength materials used, in particular ceramics, the tool itself wears out if the material is removed significantly in order to obtain the geometry. It is therefore necessary to use elaborately controlled machine tools that take wear into account. The resulting high investment costs prevent extensive use of appropriate processes.
  • a blank for the production of molded technical parts which has a shape such that subsequent material removal can be reduced to a minimum.
  • recesses are provided in a block material to be machined, which start from the peripheral wall.
  • the present invention is based, inter alia, on the problem of minimizing the material to be processed for the manufacture of dental prosthetic items, while at the same time increasing the manufacturing accuracy. Furthermore, it is to be ensured that when the blanks are machined, tool wear does not occur to an extent that could influence the final shape without the wear itself having to be taken into account as a correction variable during machining. Finally, the processing time for the production of dental prosthetic items should be reduced.
  • the problem is essentially solved by a system for producing dental prostheses intended for prepared teeth in the form of crowns or crown frameworks or bridges or bridge frameworks in that the system comprises groups of blanks in that the blanks of a respective group have the same internal and external geometries that a group of blanks of the same geometry is assigned to at least two different tooth types, that each blank has an internal geometry that corresponds to the physiological limit of the dental preparation form and is the same or approximately the same as the pulp chamber of a youthful tooth of the assigned smallest tooth type, that each The blank has an external geometry that corresponds to a physiological tooth shape and, for example, in the case of a blank intended for a crown, has the same or approximately the same size anatomical external shape of the assigned largest tooth type and f r is a crown scaffold certain blank equal to or approximately equal to the melting dentin border of the associated largest tooth type. Partial features of the system are also inherent.
  • a system of optimized preformed or manufactured blanks is made available, whereby characteristic geometries of the different tooth types are used to minimize the materials used and thus to minimize machining. Consequently, high-precision dental prostheses can be produced with inexpensive processing machines, the tool wear occurring being neglected due to the minimization of the material to be processed.
  • An idealized blank shape is therefore made available, which is designed based on the dimensions of conventional teeth (e.g. the limit dimensioning), namely on the one hand the juvenile pulp and on the other hand the large-sized anatomical external shapes of the respective tooth types, which are identical to each other regardless of the geometric differences Geometry can be assigned. As a result, the number of blanks to be made available is reduced without having to accept the disadvantages known from the prior art, namely to carry out extensive internal and external processing of the starting material.
  • the outer shape of the blank is consequently made in a geometry which, in the course of preparation and restoration with veneer crowns, comes close to the desired external shape.
  • the internal shape is designed in accordance with the geometry of the usual tooth stump prepared by the dentist, which approximates the shape of the tooth stump to be treated.
  • the inner shape is cylindrical or tapered in the direction of the occlusal surface, thereby avoiding expensive internal machining.
  • the design of the outer shape corresponds to an idealized tooth shape.
  • the crown framework that is Inner shape adapted to the geometry of the tooth stump prepared by the dentist, which approximates the shape of the tooth stump to be treated.
  • the interior is also cylindrical or tapered towards the occlusal surface.
  • a group of blanks of the same inner and outer geometry is intended for incisors of the upper and lower jaw and / or canines of the upper and lower jaw and / or premolars of the upper and lower jaw and / or molars of the upper and lower jaw .
  • This design of blanks of the same geometry for tooth types of different shapes simplifies the manufacture of the blanks on the one hand and the processing on the other hand, since processing machines such as CNC machines can be operated with less control engineering effort due to the standardized starting geometries of the blanks.
  • the blank intended for a premolar for use as a crown in the area of the pulp maple and occlusal has a wall thickness of 2.9 mm.
  • the wall thickness in the area of the pulp maple should be 3.2 mm.
  • the wall thickness in the area of the pulp maple is 3.5 mm. If a blank for forming a crown is intended for canines, the wall thickness in the area of the pulp maple should be 3.5 mm.
  • the invention provides that the blank intended for a premolar for use as a crown framework in the area of the pulp maple has a wall thickness of 1.6 mm.
  • the wall thickness in the area of the pulp homoma should be 1.8 mm.
  • the wall thickness in the area of the pulp maple is 2.0 mm.
  • the wall thickness in the area of the pulp horn should be 2.5 mm.
  • the blank intended for a premolar for use as a crown has a wall thickness of 2 mm in the occlusal region.
  • the wall thickness in the occlusal area should be 2.2 mm.
  • the wall thickness in the incisal area is 3.5 mm. If a blank is intended for the production of a crown for canines, the wall thickness in the incisal area should be 3.5 mm.
  • the blank intended for a premolar for use as a crown framework has a wall thickness of 1.5 mm in the occlusal region.
  • the wall thickness in the occlusal area should be 1.8 mm.
  • the wall thickness in the incisal area is 2.5 mm. If a blank for forming a crown framework is intended for canine teeth, the wall thickness in the incisal area should be 2.8 mm.
  • metals, high-performance ceramic materials aluminum oxide ceramic, zirconium dioxide ceramic, oxide ceramic based on zirconium dioxide with additions of different cubic and / or tetragonal stabilizing oxides and an aluminum oxide ceramic content of 10 - 50%
  • glass ceramic and composite materials come into question as materials for the blanks.
  • the blank can have protruding projections in order to be able to position it clearly in the processing machine via determination and clamping surfaces and thus to be able to process it. This results in a simplification, since the individual fitting of a block of material to be processed, which is required according to the prior art, is omitted in a holder.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a prepared tooth with this blank and assigned
  • Fig. 2 premolars of different geometries, which blanks are assigned the same outer and inner geometries to form a crown.
  • FIG. 1 shows, in principle, a prepared tooth stump 10 to which a prefabricated blank 12 is assigned in order to form a crown framework.
  • the course of the outer geometry of the tooth body 10 is illustrated by line 14.
  • the pulp 16 is surrounded by the tooth stump 10.
  • the blank 12 prefabricated according to the teaching of the invention has a geometry which ensures that the outer contour of the tooth stump 14 above the tooth neck runs completely within the material of the blank 12.
  • the interior enclosed by the blank 12 is larger than the extension of the pulp 16. Since the pulp is covered with a tooth stump, the interior of a blank can consequently always be designed such that it is equal to or larger than a pulp.
  • the internal geometry is the same or approximately the same as the external geometry of a young pulp.
  • the blank should preferably have an outer geometry which corresponds to the enamel-dentin limit of the largest tooth type, which are to be covered by blanks of one and the same geometry.
  • an outer geometry other than the norm is provided according to the invention, whereas the inner geometry corresponds to the blanks for crown frameworks, namely the same or approximately the same as the outer geometry of a youthful pulp.
  • the outer geometry of the blank is designed for the large-dimensioned anatomical outer shape of the largest tooth, which is to be covered by blanks of the same dimension, that is to say of a blank type.
  • mean values are assumed, which can be found in the relevant textbooks (see, for example: Schaaf, R .: “Studies on the dimensions of enamel and dentin on lower anterior teeth and premolars” Inaugural dissertation, Würzburg 1971; Schuhmacher, Schmidt: “Anatomy and biochemistry of teeth”, VEB Volk und Pass 1976; Hügel, R .: “Studies on the wall thickness of enamel and dentin on upper anterior teeth and premolars", inaugural dissertation, Würzburg 1970; Woolfel, JB, Scheid, RC: “Dental Analomy - It's Relevance to Dentistry", 5th edition, Williams & Wilkins 1997). It is clear from FIG. 2 that the different upper jaw premolar
  • blanks 32, 34, 36, 38 of the same dimensioning can be used, which consequently only have to be minimally machined, since the inside and outside geometry of the same
  • the course of the prepared tooth stump 40, 42, 44, 46 or the external geometry of the restored tooth is adapted.
  • blanks are formed which make it possible to produce dentures not from block material but from prefabricated parts, which enable the material to be machined to be minimized while at the same time increasing the manufacturing accuracy without tool wear to an extent that would lead to a distortion of the final geometry of the denture, which would require reworking.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Fertigung von für präparierte Zähne bestimmten Zahnersatzteilen in Form von z.B. Kronen, Kronengerüsten, Brücken und/oder Brückengerüsten. Um eine Minimierung des zu bearbeitenden Materials zur Herstellung von Zahnersatzteilen zu erreichen, wobei gleichzeitig die Fertigungsgenauigkeit gesteigert werden soll, wird vorgeschlagen, dass das System Gruppen von Rohlingen (12) umfasst, dass die Rohlinge einer jeweiligen Gruppe gleiche Innen- und Aussengeometrien aufweisen, dass jeweils eine Gruppe von Rohlingen gleicher Geometrie zumindest zwei unterschiedlichen Zahntypen zugeordnet ist, dass jeder Rohling eine Innengeometrie aufweist, die der physiologischen Grenze der zahnärztlichen Präparationsform entspricht und gleich oder in etwa gleich der Pulpakammer eines jugendlichen Zahnes des zugeordneten kleinsten Zahntyps ist, dass jeder Rohling eine Aussengeometrie aufweist, die bei für eine Krone bestimmtem Rohling gleich oder in etwa gleich gross dimensionierter anatomischer Aussenform des zugeordneten grössten Zahntyps und bei für ein Kronengerüst (20) bestimmten Rohling gleich oder in etwa gleich der Schmelz-Dentin-Grenze des zugeordneten grössten Zahntyps ist.

Description

Beschreibung
System zur Fertigung von Zahnersatzteilen
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Fertigung von für präparierte Zähne bestimmten Zahnersatzteilen in Form von z. B. Kronen oder Kronengerüsten oder Brücken oder Brückengerüsten.
Im verstärkten Maße wird unter Einsatz von CAD/CAM- Verfahren Zahnersatz hergestellt, wobei Bearbeitungsverfahren wie Schleifen, Fräsen oder Funkenerosion zur Anwendung gelangen. Dabei werden grundsätzlich Vollmaterialblöcke als Ausgangsmaterial benutzt, um zur Erzielung der gewünschten Geometrie bearbeitet zu werden. Aufgrund der zum Einsatz gelangenden hochfesten Materialien, insbesondere Keramik, erfolgt bei einem erheblichen Materialabtrag zur Geometriegewinnung ein Verschleiß des Werkzeuges selbst, der zur Erzielung präziser Zahnersatzteile berücksichtigt werden muss. Daher ist es erforderlich, aufwendig gesteuerte, den Verschleiß mitberücksichtigende Bearbeitungsmaschinen zum Einsatz zu bringen. Die hierdurch bedingten hohen Investitionskosten verhindern einen umfassenden Einsatz entsprechender Verfahren.
Aus der EP 0 160 797 Bl ist ein Rohling zur Herstellung zahntechnischer Formteile bekannt, der eine Formgebung derart aufweist, dass eine nachfolgende Materialabtragung auf ein Minimum reduziert werden kann. Um dies zu erreichen sind Aussparungen in einem zu bearbeitenden Blockmaterial vorgesehen, die von der Umfangswandung ausgehen. Der vorliegenden Erfindung hegt u. a. das Problem zu Grunde, eine Minimierung des zu bearbeitenden Materials zu Herstellung von Zahnersatzteilen zu erreichen, wobei gleichzeitig die Fertigungsgenauigkeit gesteigert werden soll. Ferner soll sichergestellt werden, dass beim Bearbeiten der Rohlinge ein Werkzeugverschleiß nicht in einem Umfang auftritt, der eine Beeinflussung der Endform bewirken könnte, ohne dass der Verschleiß selbst bei der Bearbeitung als Korrekturgröße mitberücksichtigt werden muss. Schließlich soll die Bearbeitungszeit zur Herstellung von Zahnersatzteilen reduziert werden.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch ein System zur Fertigung von für präparierte Zähne bestimmten Zahnersatzteilen in Form von Kronen oder Kronengerüsten oder Brücken oder Brückengerüsten im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das System Gruppen von Rohlingen umfasst, dass die Rohlinge einer jeweiligen Gruppe gleiche Innen- und Außengeometrien aufweisen, dass jeweils eine Gruppe von Rohlingen gleicher Geometrie zumindest zwei unterschiedlichen Zahntypen zugeordnet ist, dass jeder Rohling eine Innengeometrie aufweist, die der physiologischen Grenze der zahnärztlichen Praparationsform entspricht und gleich oder in etwa gleich der Pulpakammer eines jugendlichen Zahnes des zugeordneten kleinsten Zahntyps ist, dass jeder Rohling eine Außengeometrie aufweist, die einer physiologischen Zahnform entspricht und beispielsweise bei für eine Krone bestimmtem Rohling gleich oder in etwa gleich großdimensionierter anatomischer Außenform des zugeordneten größten Zahntyps und bei für ein Kronengerüst bestimmtem Rohling gleich oder in etwa gleich der Schmelz- Dentin-Grenze des zugeordneten größten Zahntyps ist. Auch Teilmerkmale des Systems sind eigenerfmderisch.
Erfindungsgemäß wird ein System von optimiert vorgeformten bzw. -gefertigten Rohlingen zur Verfügung gestellt, wobei zur Minimierung der verwendeten Materialien und damit zur Minimierung der Bearbeitung charakteristische Geometrien der verschiedenen Zahntypen genutzt werden. Folglich ist mit kostengünstigen Bearbeitungsmaschinen ein hochpräziser Zahnersatz herstellbar, wobei aufgrund der Minimierung des zu bearbeitenden Materials der auftretende Werkzeugverschleiß zu vernachlässigen ist. Es wird folglich eine idealisierte Rohlingsform zur Verfügung gestellt, die an Dimensionierungen üblicher Zähne (z. B. der Grenzdimensionierung) ausgelegt ist, nämlich einerseits der jugendlichen Pulpa und andererseits der großdimensionierten anatomischen Außenformen der jeweiligen Zahntypen, denen ungeachtet der geometrischen Abweichungen zueinander ein Rohling gleicher Geometrie zuordbar ist. Hierdurch reduziert sich die Anzahl zur Verfügung zu stellender Rohlinge, ohne dass die Nachteile in Kauf genommen werden müssen, die der Stand der Technik kennt, nämlich grundsätzlich eine umfassende Innen- und Außenbearbeitung des Ausgangsmaterials vorzunehmen.
Selbstverständlich wird die erfindungsgemäße Lehre nicht verlassen, wenn als Basisdi- mensionierung nicht z. B. die jugendliche Pulpa, sondern eine normierte Größe einer Pulpa oder eine solche mit vorgegebenen Abweichungen gewählt wird.
Da unabhängig von dem Zahntyp, auf den ein Rohling ausgelegt ist, bereits ein Innenraum (Negativform) zur Verfügung steht, der nur eine geringe Bearbeitung bedarf, um auf einen präparierten Zahnstumpf aufgesetzt zu werden, ist nur eine geringe Materialbearbeitung erforderlich. Gleiches gilt in Bezug auf die Außenform, unabhängig davon, ob eine Krone oder ein Kronengerüst zur Verfügung gestellt werden soll; denn bei einem Kronengerüst wird die Außengeometrie auf die Schmelz-Dentin-Grenze und bei einer Krone auf eine großdimensionierte anatomische Außenform ausgerichtet.
Bei einem Kronengerüst wird folglich eine äußere Gestaltung des Rohlings in einer Geometrie vorgenommen, die im Zuge der Präparation und Versorgung mit Verblendkronen der angestrebten Außenform nahekommt. Die Gestaltung der Innenform erfolgt entsprechend der Geometrie des üblichen vom Zahnarzt präparierten Zahnstumpfes, die der zu bearbeitenden Gestalt des zu versorgenden Zahnstumpfs angenähert ist. Ferner ist die Innenform zylinderisch oder sich in Richtung okklusaler Fläche verjüngend ausgebildet, wodurch aufwendige Innenbearbeitungen vermieden werden.
Gleiche Überlegungen gelten in Bezug auf Kronen. So entspricht die Gestaltung der äußeren Form einer idealisierten Zahnform. Entsprechend dem Kronengerüst ist die Innenform der Geometrie des vom Zahnarzt präparierten Zahnstumpfes angepasst, die der zu bearbeitenden Gestalt des zu versorgenden Zahnstumpfes angenähert ist. Auch ist der Innenraum ebenfalls zylinderisch oder in Richtung okklusaler Fläche verjüngt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Gruppe von Rohlingen gleicher Innen- und Außengeometrie für Inzisiven des Ober- und Unterkiefers und/oder Eckzähne des Ober- und Unterkiefers und/oder Prämolaren des Ober- und Unterkiefers und/oder Molaren des Ober- und Unterkiefers bestimmt ist. Durch diese Auslegung von Rohlingen gleicher Geometrie auf Zahntypen unterschiedlicher Gestalt ergibt sich eine Vereinfachung einerseits der Herstellung der Rohlinge und andererseits in Bezug auf die Bearbeitung, da Bearbeitungsmaschinen wie CNC-Maschinen aufgrund der normierten Ausgangsgeometrien der Rohlingen mit geringerem steuerungstechnischen Aufwand betrieben werden können.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der für einen Prämolaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Krone im Bereich vom Pulpahorn und okklusal eine Wandstärke von 2,9 mm aufweist. Bei der Verwendung eines für Molaren bestimmten Rohlings zur Verwendung als Krone sollte die Wandstärke im Bereich vom Pulpahorn 3,2 mm betragen. Zur Ausbildung von Kronen für Inzisiven ist vorgesehen, dass die Wandstärke im Bereich des Pulpahorns 3,5 mm beträgt. Ist ein Rohling zur Ausbildung einer Krone bestimmt für Eckzähne vorgesehen, so sollte die Wandstärke im Bereich des Pulpahorns 3,5 mm betragen.
Ferner sieht die Erfindung vor, dass der für einen Prämolaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Kronengerüst im Bereich vom Pulpahorn eine Wandstärke von 1,6 mm aufweist. Bei der Verwendung eines für Molaren bestimmten Rohlings zur Verwendung als Kronengerüst sollte die Wandstärke im Bereich vom Pulpahom 1,8 mm betragen. Zur Ausbildung von Kronen für Inzisiven ist vorgesehen, dass die Wandstärke im Bereich des Pulpahorns 2,0 mm beträgt. Ist ein Rohling zur Ausbildung eines Kronengerüstes bestimmt für Eckzähne vorgesehen, so sollte die Wandstärke im Bereich des Pulpahoms 2,5 mm betragen. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der für einen Prämolaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Krone im okklusalen Bereich eine Wandstärke von 2 mm aufweist. Bei der Verwendung eines für Molaren bestimmten Rohlings zur Verwendung als Krone sollte die Wandstärke im okklusalen Bereich 2,2 mm betragen. Zur Ausbildung von Kronen für Inzisiven ist vorgesehen, dass die Wandstärke im inzisalen Bereich 3,5 mm beträgt. Ist ein Rohling zur Herstellung einer Krone für Eckzähne bestimmt, so sollte die Wandstärke im inzisalen Bereich 3,5 mm betragen.
Femer ist vorgesehen, dass der für einen Prämolaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Kronengerüst im okklusalen Bereich eine Wandstärke von 1,5 mm aufweist. Bei der Verwendung eines für Molaren bestimmten Rohlings zur Verwendung als Kronengerüst sollte die Wandstärke im okklusalen Bereich 1,8 mm betragen. Zur Ausbildung von Kronengerüsten für Inzisiven ist vorgesehen, dass die Wandstärke im inzisalen Bereich 2,5 mm beträgt. Ist ein Rohling zur Ausbildung eines Kronengerüsts bestimmt für Eckzähne vorgesehen, so sollte die Wandstärke im inzisalen Bereich 2,8 mm betragen.
Als Materialien für die Rohlinge kommen insbesondere Metalle, Hochleistungskeramikmaterialien (Aluminiumoxidkeramik, Zirkondioxidkeramik, Oxidkeramik auf der Basis von Zirkondioxid mit Zusätzen unterschiedlicher kubisch und/oder tetragonal stabilisierender Oxide und einem Aluminiumoxidkeramikanteil von 10 - 50 %), Glaskeramik und Verbundwerkstoffe (Composites) in Frage.
Von der Umfangsfläche ausgehend kann der Rohling abragende Ansätze aufweisen, um diesen über Bestimmungs- und Spannflächen eindeutig in der Bearbeitungsmaschine zu positionieren und somit bearbeiten zu können. Hierdurch ergibt sich eine Vereinfachung, da die nach dem Stand der Technik erforderliche individuelle Einpassung eines zu bearbeitenden Materialblocks in einer Halterung unterbleibt.
Diese Verfahrensweise gestattet es, die Geometrien auf der Grundlage der Auswertung von Datensätzen bearbeiteter Kronen zu optimieren. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines präparierten Zahnes mit diesem zugeordneten Rohling und
Fig. 2 Prämolaren unterschiedlicher Geometrien, denen Rohlinge gleicher Außen- und Innengeometrien zur Ausbildung einer Krone zugeordnet sind.
In Fig. 1 ist rein prinzipiell ein präparierter Zahnstumpf 10 dargestellt, dem ein vorgefertigter Rohling 12 zugeordnet ist, um ein Kronengerüst auszubilden. Der Verlauf der Außengeometrie des Zahnsrumpfes 10 wird durch die Linie 14 verdeutlicht. Von dem Zahnstumpf 10 ist die Pulpa 16 umgeben. Der nach der erfindungsgemäßen Lehre vorgefertigte Rohling 12 weist eine Geometrie auf, die sicherstellt, dass die Außenkontur des Zahnstumpfes 14 oberhalb des Zahnhalses vollständig innerhalb des Materials des Rohlings 12 verläuft. Gleichzeitig ist der von dem Rohling 12 umschlossene Innenraum größer als die Erstreckung der Pulpa 16. Da bei einem Zahnstumpf die Pulpa abgedeckt ist, kann folglich der Innenraum eines Rohlings stets so ausgelegt werden, dass dieser gleich oder größer als eine Pulpa ist. Um eine Normierung vorzunehmen, wird erfϊndungsgemäß vorgeschlagen, dass die Innengeometrie gleich oder in etwa gleich der Außengeometrie einer jugendlichen Pulpa ist.
Um aus dem Rohling 12 ein Kronengerüst 20 auszubilden, ist es nur noch erforderlich, dass der Rohling 12 z. B. in einer CNC-Maschine bearbeitet wird, wobei bekannte CAD/CAM- Verfahren zur Anwendung gelangen können. Um ein einfaches Einspannen und damit Bearbeiten des Rohlings 12 zu ermöglichen, sind geeignete Bestimmungsund Spannflächen vorzusehen. Beispielhaft gehen von seiner Außenfläche abragende Vorsprünge wie zylinderische Ansätze 21, 22 aus. Auch hierdurch erfolgt eine Normierung, die zur Vereinfachung der Bearbeitung bei gleichzeitiger Erzielung einer höheren Genauigkeit führen.
Um ein Kronengerüst herzustellen, sollte der Rohling vorzugsweise eine Außengeometrie aufweisen, die der Schmelz-Dentin-Grenze des größten Zahntyps entspricht, die von Rohlingen ein und derselben Geometrie abgedeckt werden sollen.
Soll dagegen eine Krone hergestellt werden, so ist erfindungsgemäß eine andere Außengeometrie als Norm vorgesehen, wohingegen die Innengeometrie den Rohlingen für Kronengerüste entspricht, nämlich gleich oder in etwa gleich der Außengeometrie einer jugendlichen Pulpa.
Anhand der Fig. 2 soll verdeutlicht werden, dass unterschiedliche Zahntypen und damit Dimensionierungen mit einem Rohling überkront werden kann, der dahingehend normiert ist, dass gleiche Innen- und Außenabmessungen vorliegen. Ausschlaggebend ist jedoch, dass der Innenraum erwähntermaßen gleich oder in etwa gleich der einer jugendlichen Pulpa des kleinsten Zahnes ist, der von ein und derselben Rohlingsform abgedeckt werden soll.
Die Außengeometrie des Rohlings ist demgegenüber an die großdimensionierte anatomische Außenform des größten Zahns ausgelegt, die von Rohlingen gleicher Dimensionierung, also eines Rohlingtyps abgedeckt werden soll. Bei der Angabe "jugendliche Pulpa" bzw. "großdimensionierte anatomische Außenform" wird von Mittelwerten ausgegangen, die einschlägigen Lehrbüchern zu entnehmen sind (s. z. B.: Schaaf, R.: "Untersuchungen über die Ausmaße von Schmelz und Dentin an unteren Frontzähnen und Prämolaren" Inaugural-Dissertation, Würzburg 1971; Schuhmacher, Schmidt: "Anatomie und Biochemie der Zähne", VEB Volk und Gesundheit 1976; Hügel, R.: "Untersuchungen über die Wandstärke von Schmelz und Dentin an oberen Frontzähnen und Prämolaren", Inaugural-Dissertation, Würzburg 1970; Woolfel, J. B., Scheid, R.C.: "Dental Analomy - It's Relevance to Dentistry", 5. Edition, Williams & Wilkins 1997). Anhand der Fig. 2 wird deutlich, dass die unterschiedlichen zu überkronenden Oberkiefer-Prämolaren 24, 26, 28, 30 ungeachtet unterschiedlicher Dimensionierung der Außenformen sowie der Pulpa mit einem Rohlingstyp 32, 34, 36, 38 überkront werden, der gleiche Abmessungen aufweist.
Der Verlauf des jeweils präparierten Zahns 24, 26, 28, 30 wird durch die Linie 40, 42, 44 und 46 symbolisiert. Man erkennt, dass die jeweilige Linie 40, 42, 44, 46 innerhalb des Rohlings 32, 34, 36, 38 verläuft. Femer verläuft die Außenform des jeweiligen gleichdimensionierten Rohlings 32, 34, 36, 38 außerhalb der gewünschten Endform des zu restaurierenden Zahns 24, 26, 28, 30. Dieser Verlauf wird durch die Linie 48, 50, 52 und 54 symbolisiert.
Ungeachtet unterschiedlicher Zahnformen und -typen 24, 26, 28, 30 können nach der erfindungsgemäßen Lehre Rohlinge 32, 34, 36, 38 gleicher Dimensionierung benutzt werden, die folglich auch nur minimal bearbeitet werden müssen, da diese von der Innen- und Außengeometrie her dem Verlauf des präparierten Zahnstumpfes 40, 42, 44, 46 bzw. der Außengeometrie des restaurierten Zahnes (Linien 48, 50, 52, 54) angepasst ist.
Sollen die Zähne 24, 26, 28, 30 nur mit einem Kronengerüst versehen werden, so würde es ausreichen, wenn die Außenabmessung des jeweiligen Rohlings dem Verlauf der Schmelz-Dentin-Grenze entspricht, die in der Fig. 2 durch die Linie 56, 58, 60, 62 angedeutet ist.
Erfindungsgemäß erfolgt unter Berücksichtigung der charakteristischen Geometrien unterschiedlicher Zahntypen eine Ausbildung von Rohlingen, die es ermöglichen, dass Zahnersatz nicht aus Blockmaterial, sondern aus vorgefertigten Teilen herstellbar ist, die eine Minimierung des zu bearbeitenden Materials bei gleichzeitiger Steigerung der Fertigungsgenauigkeit ermöglichen, ohne dass ein Werkzeugverschleiß in einem Umfang auftritt, der zu einer Verfälschung der Endgeometrie des Zahnersatzes führen würde, wodurch eine Nachbearbeitung erforderlich wäre.

Claims

AnsprücheSystem zur Fertigung von Zahnersatzteilen
1. System zur Fertigung von für präparierte Zähne bestimmten Zahnersatzteilen in Form von z. B. Kronen oder Kronengerüsten oder Brücken oder Brückengerüsten, dadurch gekennzeichnet, dass das System Gruppen von Rohlingen (12, 32, 34, 36, 38) umfasst, dass die Rohlinge einer jeweiligen Gruppe gleiche Innen- und Außengeometrien aufweisen, dass jeweils eine G ppe zumindest zwei unterschiedlichen Zahntypen (24, 26, 28, 30) zugeordnet ist, dass jeder Rohling eine Innengeometrie aufweist, die der physiologischen Grenze der zahnärztlichen Praparationsform entspricht und gleich oder in etwa gleich jugendlicher Pulpa des zugeordneten kleinsten Zahntyps oder auf diesen ausgelegt ist, dass jeder Rohling eine Außengeometrie aufweist, die bei für eine Krone bestimmtem Rohling gleich oder in etwa gleich großdimensionierter anatomischer Außenform des zugeordneten größten Zahntyps und bei für ein Kronengerüst bestimmtem Rohling (12) gleich oder in etwa gleich der Schmelz-Dentin-Grenze (56, 58, 60, 62) des zugeordneten größten Zahntyps ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gmppe von Rohlingen gleicher Innen- und Außengeometrie für Inzisiven von Unter- und Oberkiefer und/oder Eckzähnen von Unter- und Oberkiefer und/oder Molaren von Unter- und Oberkiefer und/oder Prämolaren von Unter- und Oberkiefer bestimmt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Prämolaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Krone im Bereich vom Pulpahom eine Wandstärke von in etwa 2,9 mm aufweist.
4. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Inzisiven bestimmte Rohling zur Verwendung als Krone im Bereich vom Pulpahom eine Wandstärke von in etwa 3,5 mm aufweist.
5. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Eckzahn bestimmte Rohling zur Verwendung als Krone im Bereich vom Pulpahom eine Wandstärke von in etwa 3,5 mm aufweist.
6. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Molaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Krone im Bereich vom Pulpahom eine Wandstärke von in etwa 3,2 mm aufweist.
7. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Prämolaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Kronengerüst im Bereich vom Pulpahom eine Wandstärke von in etwa 1,6 mm aufweist.
8. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Inzisiven bestimmte Rohling zur Verwendung als Kronengerüst im Bereich vom Pulpahom eine Wandstärke von in etwa 2,0 mm aufweist.
. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Eckzahn bestimmte Rohling zur Verwendung als Kronengerüst im Bereich vom Pulpahom eine Wandstärke von in etwa 2,5 mm aufweist.
10. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Molaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Kronengerüst im Bereich vom Pulpahom eine Wandstärke von in etwa 1,8 mm aufweist.
11. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Prämolaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Krone im okklusalen Bereich einen Stärke von 2,9 mm aufweist.
12. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Inzisiven bestimmte Rohling zur Verwendung als Krone im inzisalen Bereich einen Stärke von 3,5 mm aufweist.
13. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Eckzahn bestimmte Rohling zur Verwendung als Krone im koronalen Bereich einen Stärke von 3,5 mm aufweist.
14. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Molaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Krone im okklusalen Bereich einen Stärke von 3,2 mm aufweist.
15. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Prämolaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Kronengerüst im okklusalen Bereich einen Stärke von 1,6 mm aufweist.
16. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Inzisiven bestimmte Rohling zur Verwendung als Kronengerüst im inzisalen Bereich einen Stärke von 2,0 mm aufweist.
17. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Eckzahn bestimmte Rohling zur Verwendung als Kronengerüst im koronalen Bereich einen Stärke von 2,5 mm aufweist.
18. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Molaren bestimmte Rohling zur Verwendung als Kronengerüst im okklusalen Bereich einen Stärke von 1,8 mm aufweist.
19. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling aus Keramik, insbesondere Hochleistungskeramik wie Aluminiumoxidkeramik, Zirkondioxidkeramik, Oxidkeramik auf der Basis von Zirkon- dioxid mit Zusätzen unterschiedlicher kubisch und/oder tetragonal stabilisierender Oxide und einem Aluminiumoxidkeramikanteil von 10 bis 50 % Metall, Glaskeramik oder einem Verbundwerkstoff besteht.
20. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling mittels CAD/CAM- Verfahren bearbeitet ist.
21. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling mittels Kopierschleifen oder Kopierfräsen bearbeitet ist.
22. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) in seiner Umfangswandung zumindest einen abragenden Ansatz (20, 22) als geeignete Bestimmungs- und/oder Spannflächen zum Positionieren in einer Bearbeitungsmaschine aufweist.
23. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) in diametral gegenüberliegenden Bereichen seiner Umfangswandung jeweils einen abragenden Ansatz (20, 22) zur Befestigung in einer Bearbeitungsmaschine aufweist.
24. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innen- und/oder Außengeometrien von Rohlingen (12) auf der Basis von Datensätzen bearbeiteten Zahnersatzes wie Kronen optimiert sind.
EP99967814A 1998-08-22 1999-08-23 System zur fertigung von zahnersatzteilen Withdrawn EP1105065A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838239A DE19838239A1 (de) 1998-08-22 1998-08-22 Preform
DE19838239 1998-08-22
PCT/EP1999/006169 WO2000010480A1 (de) 1998-08-22 1999-08-23 System zur fertigung von zahnersatzteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1105065A1 true EP1105065A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7878419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99967814A Withdrawn EP1105065A1 (de) 1998-08-22 1999-08-23 System zur fertigung von zahnersatzteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1105065A1 (de)
AU (1) AU5970599A (de)
DE (1) DE19838239A1 (de)
WO (1) WO2000010480A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150647A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Rauter Vita Zahnfabrik Verfahren und Formelement zur Herstellung von Zahnersatz
DE10252298B3 (de) 2002-11-11 2004-08-19 Mehl, Albert, Prof. Dr. Dr. Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen oder Zahnrestaurationen unter Verwendung elektronischer Zahndarstellungen
DE102006021640B3 (de) 2006-05-08 2007-10-11 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren, Rohling, Rohlingssortiment, Zahndatenbank und Rohlingsdatenbank mit vorgefertigter Teilendfläche zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE102011008074A1 (de) 2011-01-07 2012-07-12 Martin Tank Verfahren und Zahnrestaurationsermittlungssystem zur Ermittlung von Zahnrestaurationen
KR101980933B1 (ko) 2012-02-29 2019-05-21 이보클라 비바덴트 아게 치아 보철물을 제조하기 위한 블랭크
WO2016101071A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Dental Wings Inc. Pre-forms and methods for using same in the manufacture of dental prostheses
DE102018123318A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Kulzer Gmbh Vorprodukt zur Herstellung von Prothesenzähnen und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665551A5 (de) * 1984-03-06 1988-05-31 Werner Hans Dr Med De Moermann Rohling zur herstellung zahntechnischer formteile.
FR2567017B1 (fr) * 1984-07-09 1988-12-09 Hennequin Jean Pierre Preforme pour l'usinage de protheses dentaires
US5151044A (en) * 1989-05-12 1992-09-29 Rotsaert Henri L Blanks for the manufacture of artificial teeth and crowns
US5813859A (en) * 1997-01-23 1998-09-29 Hajjar; Victor J. Method and apparatus for tooth restoration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0010480A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838239A1 (de) 2000-03-02
WO2000010480A1 (de) 2000-03-02
AU5970599A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599187B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz auf Keramikbasis
EP1235532B2 (de) Verfahren zur herstellung keramischen zahnersatzes
EP1087720B1 (de) Verfahren zur herstellung medizinischer, zahnmedizinischer, zahntechnischer und technischer teile aus keramik
EP1506745A1 (de) Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration
EP1352619A1 (de) Verfahren zur automatisierten Fertigung von Zahnersatz aus Keramik
WO1999047065A1 (de) Zahnkronen und/oder zahnbrücken
DE102005023106A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
DE102005042091A1 (de) Keramischer Zahnersatz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1261293B1 (de) Verfahren zur präparation von zähnen
DE4205051A1 (de) Herstellungsverfahren fuer arbeitsabguesse im dentalbereich
WO2005051220A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
EP1105065A1 (de) System zur fertigung von zahnersatzteilen
EP3852677B1 (de) Vorprodukt zur herstellung von prothesenzähnen und verfahren zu dessen herstellung und verarbeitung
EP3319547B1 (de) Rohlingsblock und verfahren zur herstellung einer zahnrestauration
DE10150647A1 (de) Verfahren und Formelement zur Herstellung von Zahnersatz
EP0796063B1 (de) Verfahren zur patientenspezifischen herstellung von und versorgung mit zahnprothetischen werkstücken
DE10065971A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischen Zahnersatzes und danach hergestellter hochfester keramischer Zahnersatz
EP3212120A1 (de) Verfahren zur erstellung eines modells eines zahnersatzteils
EP1535587B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dentalen Formteils
EP2502601A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen
EP3125819B1 (de) Verfahren zur herstellung einer künstlichen zahnkrone, zahnkrone sowie überdeckung mit dieser zahnkrone
WO2016138994A1 (de) Rohling zur herstellung von zahnersatzteilen, der eine dentinzone aufweist, die in eine schmelzzone eingebettet ist
EP0943295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnkronen und/oder Zahnbrücken
EP4082476A1 (de) Dentales implantatsystem
WO2022238049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dentalprothese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051115