EP1092293A1 - Verfahren zur optimierung der verfügbaren übertragungskapazität bei teilnehmeranschlussleitungsnetzen - Google Patents

Verfahren zur optimierung der verfügbaren übertragungskapazität bei teilnehmeranschlussleitungsnetzen

Info

Publication number
EP1092293A1
EP1092293A1 EP99904869A EP99904869A EP1092293A1 EP 1092293 A1 EP1092293 A1 EP 1092293A1 EP 99904869 A EP99904869 A EP 99904869A EP 99904869 A EP99904869 A EP 99904869A EP 1092293 A1 EP1092293 A1 EP 1092293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subscriber line
transmission capacity
information
communication channel
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99904869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP99904869A priority Critical patent/EP1092293A1/de
Publication of EP1092293A1 publication Critical patent/EP1092293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1694Allocation of channels in TDM/TDMA networks, e.g. distributed multiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • subscriber line networks exchange information between the subscriber and the subscriber line network using an xDSL transmission method known to those skilled in the art.
  • the ADSL or HDSL transmission method can be used as the xDSL transmission method.
  • the maximum possible transmission capacity depends very much on the physical boundary conditions that prevail in the subscriber line network during the transmission process. For example, the length and diameter of the subscriber line as well as the routing in a bundle with other subscriber lines play a decisive role.
  • SN service node
  • This service node runs example for each from the subscriber or network connection setup wish a ⁇ Connection Ad ission Control 'by. This means that a check is carried out to determine whether there is sufficient transmission capacity available to connect the required connection to the subscriber.
  • the subscriber lines are terminated on both sides via modem units.
  • Mo ⁇ Dems adapt independently to the currently present phys- ical constraints. If these conditions change, for example, by adding another xDSL subscriber in the same trunk group, the modems have to adapt again, since the transmission capacity may be reduced, for example, by crosstalk. As a result, the available bandwidth is reduced.
  • the invention is based on the object of demonstrating a way in which the transmission of information in subscriber access networks can be made more flexible for xDSL subscribers.
  • the invention is achieved on the basis of the features specified in the preamble of claim 1 by the features specified in the characterizing part.
  • the advantage of the invention is in particular that no service interruption is carried out if a smaller bandwidth is available after the adaptation process. If a higher bandwidth is available, this can be used by the user immediately.
  • a subscriber line network AN is shown, which is given to a plurality of subscribers TLN ⁇ ... TLN n her ⁇ .
  • the subscriber line network AN are Mo ⁇ demappelen M ⁇ ... M n arranged about the information the respective associated participants TLN ⁇ ..TLN n is transmitted. Only the modem units arranged in the network are shown in the figure.
  • the settings in the subscriber line network AN are recorded and managed by an assigned service node SN.
  • the invention it is proposed to create a special maintenance communication between an xDSL modem unit M x and the service node SN. If the physical boundary conditions change, for example because there is crosstalk from one of the other participants in the bundle, the modems adapt again, since the transmission capacity may be reduced. In this case, this fact is now communicated to the service node SN via the maintenance communication. If the bandwidth is reduced, the new bandwidth can be examined to determine whether new connections can still be allowed.
  • the special maintenance communication is implemented by introducing a maintenance communication channel K between the xDSL Modem unit M x and the service node SN implemented. This allows the connection control mechanisms to remain in the servide node.
  • the basic architectures of existing and future subscriber line networks can also remain the same. This is a significant reduction in
  • the coupling between the xDSL modem unit and the service node can be done in any way.
  • the maintenance communication channel K can be switched between the service node SN and the network-side or the subscriber-side modem units. This makes it possible to keep xDSL lines in operation even when the transmission capacity changes and to reduce service interruption times.
  • the communication channel K can be implemented, for example, as a separate time slot in TDM systems as well as a separate ATM channel or special ATM control cells in ATM-based networks. In the same way, implementation or via a radio link is possible. It is also conceivable to implement this communication channel via a TMN connection.
  • the information can be exchanged periodically or as required.
  • the xDSL modem unit can communicate independently with the service node or only when asked. If there are several xDSL modem units in the subscriber line network, their communication channels can be bundled to form a service node. Certain minimum transmission rates and / or the change granularity can also be specified.
  • the information of the actually available xDSL transmission capacity can be found in the service node. can also be used for purposes other than connection admission control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

In Teilnehmeranschlußleitungsnetzen, über die Informationen nach einem xDSL Übertragungsverfahren ausgetauscht werden, besteht das Problem, daß die maximal mögliche Übertragungskapazität sehr stark von den physikalischen Randbedingungen abhängt. Ändern sich diese, so müssen die Modems sich erneut adaptieren. Wird die ursprüngliche Übertragungskapazität nicht mehr erreicht, wird die sDSL Strecke außer Betrieb genommen. Die Erfindung löst dieses Problem, indem ein Kommunikationskanal zwischen Modem und einer zentralen Steuerungslogik vorgesehen wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Optimierung der verfügbaren Übertragungskapa- zität bei Teilnehmeranschlußleitungsnetzen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
In Teilnehmeranschlußleitungsnetzen (Access Networks) werden beim Stand der Technik Informationen nach einem dem Fachmann bekannten xDSL Übertragungsverfahren zwischen Teilnehmer und Teilnehmeranschlußleitungsnetz ausgetauscht. Als xDSL Über- tragungsverfahren können beispielsweise das ADSL oder HDSL Übertragungsverfahren verwendet werden. Bei derartigen Übertragungsverfahren hängt die maximal mögliche Übertragungskapazität sehr stark von den physikalischen Randbedingungen ab, die während des Übertragungsvorganges im Teilnehmeranschluß- leitungsnetz vorherrschen. So spielen beispielsweise Länge und Durchmesser der Teilnehmeranschlußleitung sowie die Führung im Bündel mit anderen Teilnehmeranschlußleitungen eine entscheidende Rolle.
Weiterhin werden in typischen Teilnehmeranschlußleitungsnetzen alle Vebindungen von einer zugeordneten Steuerungslogik, die als Service Node (SN) bezeichnet wird, gesteuert und überwacht. Dieser Service Node führt beispielsweise für jeden vom Teilnehmer oder vom Netz kommenden Verbindungsaufbau- wünsch eine ΛConnection Ad ission Control' durch. Dies bedeutet, daß eine Überprüfung daraufhin vorgenommen wird, ob ausreichend Übertragungskapazität zur Verfügung steht, um die geforderte Verbindung zum Teilnehmer hin durchzuschalten. Die Teilnmehmeranschlußleitungen sind zu beiden Seiten über Modemeinheiten abgeschlossen. Die gegenwärtig verfügbaren Mo¬ dems passen sich selbständig an die gerade vorliegenden phy- sikalischen Randbedingungen an. Andern sich diese Bedingungen beispielsweise dadurch, daß ein weiterer xDSL Teilnehmer im selben Leitungsbündel hinzugeschaltet wird, so müssen die Modems sich erneut adaptieren, da gegebenenfalls die Übertragungskapazität beispielsweise durch Übersprechen reduziert wird. Dies führt dazu, daß die verfügbare Bandbreite reduziert wird.
Sollte es nach dem Adaptierungsvorgang nicht möglich sein, die ursprüngliche Übertragungskapazität wieder zu erreichen, wird die betreffende xDSL Strecke außer Betrieb genommen. Dies führt zu unerwünschten Service-Unterbrechungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie die Übertragung von Informationen in Teilnehmeran- schlußnetzen für xDSL Teilnehmer flexibler gestaltet werden kann.
Die Erfindung wird ausgehend von den im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen durch die im Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft an der Erfindung ist insbesondere, daß keine Service-Unterbrechung vorgenommen wird, falls nach dem Adaptierungsvorgang eine geringere Bandbreite verfügbar ist. Falls eine höhere Bandbreite verfügbar ist, kann diese sofort vom Anwender genutzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines figürlich darge¬ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Demgemäß ist ein Teilnehmeranschlußleitungsnetz AN aufge- zeigt, das an eine Mehrzahl von Teilnehmern TLNι...TLNn her¬ angeführt ist. Im Teilnehmeranschlußleitungsnetz AN sind Mo¬ demeinheiten Mι...Mn angeordnet, über die Informationen den jeweils zugeordneten Teilnehmern TLNι..TLNn übermittelt wird. In der Figur sind lediglich die im Netz angeordneten Modem- einheiten aufgezeigt. Die Einstellungen im Teilnehmeranschlußleitungsnetz AN werden von einem zugeordneten Service Node SN erfaßt und verwaltet.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine spezielle Mainten- ance-Ko munikation zwischen einer xDSL Modemeinheit Mx und dem Service Node SN zu erstellen. Ändern sich nun die physikalischen Randbedingungen, indem beispielsweise ein Übersprechen von einem der anderen Teilnehmer im Bündel erfolgt, so adaptieren sich die Modems erneut, da gegebenenfalls die Übertragungskapazität reduziert wird. In diesem Fall wird nun dieser Umstand dem Service Node SN über die Maintenance-Kom- munikation mitgeteilt. Wird die Bandbreite reduziert, kann die neue Bandbreite daraufhin untersucht werden, ob neu hinzukommende Verbindungen noch zugelassen werden können.
Damit wird die Übertragung von Informationen trotz einer niedrigeren verfügbaren Übertragungskapazität fortgesetzt. Sollte es zu einer Erhöhung der Bandbreite kommen, bleibt diese nicht (wie beim Stand der Technik) ungenutzt sondern steht weiteren Verbindungen sofort zur Verfügung. Damit reduziert sich die Service-Ünterbrechungszeit. Weiterhin wird dem Teilnehmer ermöglicht, wenn auch in eingeschränktem Umfang, die bisherigen Dienste weiter nutzen zu können. Schließlich werden für den Netzbetreiber hohe Einnahmeverluste vermieden.
Die spezielle Maintenance-Kommunikation wird durch Einführung eines Maintenance-Kommunikationskanals K zwischen der xDSL- Modemeinheit Mx und dem Service Node SN realisiert. Damit können die Verbindungssteuerungsmechanismen im Servide Node verbleiben. Ebenso können die grundsätzlichen Architekturen bestehender und zukünftiger Teilnehmeranschlußleitungsnetze gleich bleiben. Damit ist eine erhebliche Reduzierung von
Kosten für den Netzbetreiber verbunden. Sollte sich bei einer Neuadaption der xDSL Strecke eine höhere Übertragungskapazi¬ tät ergeben, so erlaubt dieses Verfahren diese Kapazität auch auszunutzen. Damit wird dem Teilnehmer ein besserer Dienst zur Verfügung gestellt sowie die Einnahmemöglichkeit des Netzbetreibers erhöht.
Die Kopplung zwischen der xDSL Modemeinheit und dem Service Node kann auf beliebige Weise erfolgen. So kann der Mainten- ance-Kommunikationskanal K zwischen dem Service Node SN und den netzseitigen oder den teilnehmerseitigen Modemeinheiten geschaltet werden. Dadurch wird es möglich, xDSL Strecken auch bei geänderter Übertragungskapazität in Betrieb zu halten und die Service Unterbrechungszeiten zu reduzieren.
Der Kommunikationskanal K kann beispielsweise als eigener Zeitschlitz in TDM Systemen wie auch als eigener ATM Kanal oder spezielle ATM Steuerungszellen in ATM basierten Netzen realisiert werden. In gleicher Weise ist eine Realisierung oder aber auch über Funkstrecke möglich. Weiterhin ist es denkbar, diesen Kommunikationskanal über eine TMN Verbindung zu realisieren. Der Informationsaustausch kann dabei periodisch oder bedarfsweise erfolgen. Weiterhin ist vorgesehen, die xDSL Modemeinheit eigenständig mit dem Service Node kommunizieren zu lassen oder nur auf Abfragen hin. Sollten sich mehrere xDSL Modemeinheiten im Teilnehmeranschlußleitungsnetz befinden, so lassen sich deren Kommunikationska- näle zu einem Service Node bündeln. Es lassen sich auch gewisse Mindestübertragungsraten und/oder die Änderungsgranu- larität vorgeben. Im Service Node kann die Information der tatsächlich zur Verfügung stehenden xDSL Übertragungskapa- zität selbstverständlich auch zu andern Zwecken als der connection admission control' verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zu Übertragen von Informationen über Teilnehmer¬ anschlußleitungsnetze, mit einer Mehrzahl von Teilnehmern (TLNi...TLNn) , die über wenig¬ stens ein Teilnehmeranschlußleitungsnetz (AN) zusammengeführt sind, über welches Informationen nach einem xDSL Übertragungsverfahren geleitet werden, mit Modemeinheiten (Mι...Mn), die beidseitig einer Teilnehmeran- Schlußleitung angeordnet sind, und mit einer Steuerungslogik (SN) , über die Einstellungen im Teilnehmeranschlußleitungsnetz (AN) vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kommunikationskanal (K) zwischen einer Mo- demeinheit (Mχ...Mn) und der Steuerungslogik (SN) vorgesehen wird, über den Informationen bezüglich der auf der zugeordneten Teilnehmeranschlußleitung vorhandenen Bandbreite geleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modemeinheiten (Mι...Mn) im Teilnehmeranschlußleitungsnetz (AN) angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Modemeinheiten (Mι...Mn) beim Teilnehmer (TLNi ...TLNn) angeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsaustausch über den Kommunikationskanal (K) periodisch erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Informationsaustausch über den Kommunikationskanal (K) bedarfsweise erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kommunikationskanal (K) über nicht- leitungsgebundene Träger übertragen wird.
EP99904869A 1998-06-30 1999-02-08 Verfahren zur optimierung der verfügbaren übertragungskapazität bei teilnehmeranschlussleitungsnetzen Withdrawn EP1092293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99904869A EP1092293A1 (de) 1998-06-30 1999-02-08 Verfahren zur optimierung der verfügbaren übertragungskapazität bei teilnehmeranschlussleitungsnetzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98112144 1998-06-30
EP98112144A EP0969616A1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Verfahren zur Optimierung der verfügbaren Übertragungskapazität bei Teilnehmeranschlussleitungsnetzen
EP99904869A EP1092293A1 (de) 1998-06-30 1999-02-08 Verfahren zur optimierung der verfügbaren übertragungskapazität bei teilnehmeranschlussleitungsnetzen
PCT/EP1999/000815 WO2000001104A1 (de) 1998-06-30 1999-02-08 Verfahren zur optimierung der verfügbaren übertragungskapazität bei teilnehmeranschlussleitungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1092293A1 true EP1092293A1 (de) 2001-04-18

Family

ID=8232202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112144A Withdrawn EP0969616A1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Verfahren zur Optimierung der verfügbaren Übertragungskapazität bei Teilnehmeranschlussleitungsnetzen
EP99904869A Withdrawn EP1092293A1 (de) 1998-06-30 1999-02-08 Verfahren zur optimierung der verfügbaren übertragungskapazität bei teilnehmeranschlussleitungsnetzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112144A Withdrawn EP0969616A1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Verfahren zur Optimierung der verfügbaren Übertragungskapazität bei Teilnehmeranschlussleitungsnetzen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0969616A1 (de)
CA (1) CA2336274A1 (de)
WO (1) WO2000001104A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036093B2 (en) 2000-06-05 2006-04-25 Groxis, Inc. User interface for exploring a graph of information

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247347A (en) * 1991-09-27 1993-09-21 Bell Atlantic Network Services, Inc. Pstn architecture for video-on-demand services
US5479447A (en) * 1993-05-03 1995-12-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford, Junior University Method and apparatus for adaptive, variable bandwidth, high-speed data transmission of a multicarrier signal over digital subscriber lines
US6473438B1 (en) * 1994-06-02 2002-10-29 Amati Communications Corporation Method and apparatus for coordinating multi-point to-point communications in a multi-tone data transmission system
WO1998010545A1 (en) * 1996-09-02 1998-03-12 Telia Ab Improvements in, or relating to, multi-carrier transmission systems
EP0828363A3 (de) * 1996-09-04 2000-04-05 Texas Instruments Incorporated Mehrmodenmodem mit einer Mehrzahl von analogen Ein- und Ausgangsschaltungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0001104A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0969616A1 (de) 2000-01-05
CA2336274A1 (en) 2000-01-06
WO2000001104A1 (de) 2000-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934165T2 (de) Neues Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsformung in einem auf Glasfaser basiertes Breitbandanschlusssystem
DE2714368A1 (de) Numerische vielfachverbindungseinrichtung
DE10055422A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programm-Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität
DE3438340A1 (de) Anordnung zum anschliessen von endgeraeten und verfahren zum zuteilen von kanaelen an diese endgeraete
EP1092293A1 (de) Verfahren zur optimierung der verfügbaren übertragungskapazität bei teilnehmeranschlussleitungsnetzen
EP0580012A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen ISDN-Endgeräten unterschiedlicher ISDN-Netze unter Einbeziehung eines ATM-Netzes
DE19531118A1 (de) Elektrisches Übertragungssystem, mit einem Breitbandverteilnetz für TV- und Audio-Signale, und mit einer Möglichkeit für interaktive Dienste
DE19807723B4 (de) Netzabschlußvorrichtung
WO2000030300A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien erweitern des koppelfeldes eines kommunikationssystems
EP0333126B1 (de) Fernmelde-Nebenstellenanlage für Breitband-Signalübertragung
DE19917062C2 (de) Optimierte Schnittstelle zwischen Zugriffsnetzwerk und Vermittlungseinrichtung
DE1946694A1 (de) Verfahren zur Datenuebertragung mit Teilnchmern unterschiedlicher Geschwindigkeitsklassen
DE4425197C2 (de) Verfahren zur Rückkanalübertragung in Breitbandverteilnetzen
EP0984658B1 (de) Telekommunikationssystem mit Vermittlungseinrichtung und Datenkonzentrator für den Zugang zum Internet
DE19723091C2 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem
DE4435136C2 (de) Verfahren zur Belegung von Multiplexkanälen in einem Kommunikationssystem
DE3343280A1 (de) Nachrichtenvermittlungssystem
EP0975200B1 (de) Anschlussverfahren und Konfiguration eines Teilnehmers
EP0560040B1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Notbetriebs bei digitalen Telekommunikations-Endeinrichtungen
EP1327375A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von diensten im teilnehmeranschlussbereich
DE19511399C2 (de) Mobilvermittlungsstelle in einem Mobilfunknetz
DE4405038A1 (de) Netzabschlußeinrichtung eines Telekommunikationsnetzes
DE69635432T2 (de) Netzwerkarchitektur
EP0917386A1 (de) Verfahren und Vermittlungsprozess zur Steuerung von Verbindungen
EP0957655B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Handhabung einer Telekommunikationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060503