EP1047685A1 - Substituierte beta,gamma-anellierte lactone - Google Patents

Substituierte beta,gamma-anellierte lactone

Info

Publication number
EP1047685A1
EP1047685A1 EP99903604A EP99903604A EP1047685A1 EP 1047685 A1 EP1047685 A1 EP 1047685A1 EP 99903604 A EP99903604 A EP 99903604A EP 99903604 A EP99903604 A EP 99903604A EP 1047685 A1 EP1047685 A1 EP 1047685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compounds
document
general formula
date
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99903604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stolle
Horst-Peter Antonicek
Stephan Lensky
Arnd Voerste
Thomas Müller
Jörg Baumgarten
Karsten Von Dem Bruch
Gerhard Müller
Udo Stropp
Ervin Horvath
Jean-Marie-Viktor De Vry
Rudy Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1047685A1 publication Critical patent/EP1047685A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Definitions

  • R 3 represents hydrogen, (C, -C 6 ) alkyl or (C 2 -C 6 ) alkenyl
  • R 4 represents a radical of the formula -CH -R 5 ,
  • R 5 is aryl having 6 to 10 carbon atoms or benzothiophene bonded via the heterocycle, the ring systems optionally being substituted one to more times, identically or differently, by halogen or (C, -C 6 ) -alkyl,
  • R 3 represents (C 2 -C 6 ) alkenyl
  • R 4 represents hydrogen
  • the compounds according to the invention can exist in stereoisomeric forms which either behave like image and mirror image (enantiomers) or do not behave like image and mirror image (diastereomers).
  • the invention relates to both the enantiomers or diastereomers or their respective mixtures. Like the diastereomers, the racemic forms can be separated into the stereoisomerically uniform constituents in a known manner.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention can be salts of the substances according to the invention with mineral acids, carboxylic acids or sulfonic acids.
  • Propionic acid lactic acid, tartaric acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid or benzoic acid.
  • Salts which can be mentioned are salts with customary bases, such as, for example, alkali metal salts (e.g. sodium or potassium salts), alkaline earth metal salts (e.g. calcium or
  • Amines such as, for example, diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, procaine,
  • Aryl generally represents an aromatic radical having 6 to 10 carbon atoms.
  • Preferred aryl radicals are phenyl and naphthyl.
  • (CC f i) -alkyl in the context of the invention represents a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms.
  • a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms is preferred. Examples include: methyl, ethyl, propyl, isopropyl, tert-butyl, n-pentyl and n-hexyl.
  • (C 2 -C 6 ) alkenyl represents a straight-chain or branched alkenyl radical having 2 to 6 carbon atoms.
  • a straight-chain or branched alkenyl radical having 3 to 5 carbon atoms is preferred. Examples include: vinyl, allyl, isopropenyl, but-3-en-1-yl, n-pent-3-en-1-yl and n-hex-3-en-1-yi.
  • R 3 represents hydrogen or (C 2 -C 5 ) alkenyl
  • R 4 represents a radical of the formula -CH 2 -R 5 ,
  • R 5 denotes phenyl, naphthyl or benzothiophene bonded via the heterocycle, the ring systems optionally being substituted one to more times, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine or (C 1 -C 4 ) -alkyl,
  • R 3 represents (C 2 -C 5 ) alkenyl
  • R 4 represents hydrogen
  • R 3 represents hydrogen or (C 3 -C 5 ) alkenyl
  • R 4 represents a radical of the formula -CH 2 -R 5 ,
  • R 5 is phenyl, naphthyl or benzothiophene bonded via the heterocycle, the ring systems optionally being one to two times, identical or different, by fluorine, chlorine, bromine or (C, -
  • R 3 represents (C 3 -C 5 ) alkenyl
  • R 4 represents hydrogen -
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention can be prepared by:
  • R 4 has the meaning given above
  • A represents halogen, preferably bromine
  • R, R and R have the meaning given above, - -
  • R 3 has the meaning of R 3 given above, but does not represent hydrogen
  • D represents halogen, preferably bromine
  • Suitable solvents are all inert solvents that do not change under the reaction conditions. These preferably include ethers such as diethyl ether,
  • Tetrahydrofuran is particularly preferred.
  • bases are suitable as bases. These preferably include alkali metal hydroxides such as sodium or potassium hydroxide, or alkali metal carbonates such as sodium or potassium carbonate, or sodium or potassium methoxide, or sodium or potassium ethanolate or potassium tert-butoxide, or amides such as sodium amide, lithium bis (trimethylsilyl) amide, lithium diisopropylamide , or organometallic compounds such as butyllithium or phenyllithium. Lithium diisopropylamide and lithium bis (trimethylsilyl) amide are preferred.
  • the base is used in an amount of 1 to 5, preferably 1 to 2, mol, based on 1 mol of the compounds of the general formulas (III) and (IV).
  • the reaction generally takes place in a temperature range from -78 ° C to
  • Reflux temperature preferably from -78 ° C to + 20 ° C.
  • the reaction can be carried out at normal, elevated or reduced pressure (e.g. from 0.5 to 5 bar). Generally one works at normal pressure.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention are suitable for use as medicaments in the treatment of humans and animals.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention are suitable for modulating metabotropic glutamate receptors and therefore influence the glutamatergic neurotransmitter system.
  • a modulator of the metabotropic glutamate receptor in the sense of the invention is an agonist or antagonist of this receptor.
  • the compounds according to the invention are particularly suitable as modulators of the metabotropic glutamate receptor of subtype 1, very particularly as antagonists of this receptor subtype.
  • the compounds of the invention can be based on their pharmacological
  • the compounds according to the invention are also suitable for the therapy of primary and / or secondary pathological conditions in the brain, for example during or after cerebral vasospasm, hypoxia and / or anoxia of a genesis not mentioned above, perinatal asphyxia, autoimmune diseases, metabolic and organ diseases associated with Damage to the brain can go hand in hand as well as damage to the brain due to primary brain diseases, for example
  • Seizures and atherosclerotic and / or atherosclerotic changes For the treatment of chronic or psychiatric conditions such as depression, neurodegenerative diseases such as Alzheimer's, Parkinson's or Huntington's disease, multiple sclerosis, amyotrophic lateral sclerosis, neurodegeneration due to acute and / or chronic viral or bacterial infections and multi-infarct dementia.
  • chronic or psychiatric conditions such as depression
  • neurodegenerative diseases such as Alzheimer's, Parkinson's or Huntington's disease, multiple sclerosis, amyotrophic lateral sclerosis, neurodegeneration due to acute and / or chronic viral or bacterial infections and multi-infarct dementia.
  • the compounds can be used as medicines for the prevention and / or treatment of dementias of different origins, brain disorders in old age, memory disorders, spinal cord injuries, painful conditions, anxiety states of different origins, drug-related Parkinson's syndrome, psychoses (such as schizophrenia), cerebral edema, neuronal damage after hypoglycemia, vomiting, nausea, obesity, addiction and withdrawal symptoms, CNS-mediated cramps, sedation and movement disorders.
  • the compounds can also be used to promote neuronal regeneration in the post-acute phase of cerebral injuries or chronic diseases of the nervous system.
  • They are preferably used as medicinal products for the prevention and / or treatment of cerebral ischaemia, skull / brain trauma, pain or CNS-mediated cramps (such as epilepsy).
  • the modulation of substances on the metabotropic glutamate receptor can be checked on primary cerebellar cell cultures from the cerebellum. Electrophysiological measurements on these cell cultures in the "cell attached" mode show that L-type Ca 2+ channels in this preparation are activated by mGluRl glutamate receptors (J. Neurosci. 1995, 15, 135), whereas they by group II receptors can be blocked (J. Neurosci. 1994, 14, 7067).
  • the experimental arrangement can be used to control the modulatory effect of pharmacological test substances on glutamate receptors Subtype DNA take place (WO 92/10583).
  • test models can be used to demonstrate the anti-ischemic activity of the compounds in vivo.
  • the cerebral artery is unilaterally dissected using electrocoagulation and this and its secondary branches are irreversibly closed.
  • a cerebral infarction develops.
  • the animal's body temperature is kept at 37 ° C.
  • the anesthetic has subsided, the animals are released back into their cages.
  • the substance- Application takes place according to different time schedules and via different application routes (ivip) after the occlusion.
  • the infarct size is determined after 7 days. For this purpose, the brain is removed, histologically processed and the infarct volume determined using a computer-aided evaluation system.
  • the animals are injected with subdural autologous blood under anesthesia.
  • An infarction forms under the hematoma.
  • the substance is administered according to different time schedules and via different application routes (i.v. i.p.).
  • the infarct size is determined as described in the model of permanent focal ischemia in the rat (MCA-O).
  • the anti-epileptic effect can be tested according to the method described in NeuroReport 1996, 7, 1469-1474.
  • the suitability of the compounds according to the invention for the treatment of schizophrenia can be determined according to the methods described in Science 1998, 281, 1349-1352 and Eur. J. Pharmacol. 1996, 316, 129-136 methods can be determined.
  • the present invention also includes pharmaceutical preparations which, in addition to inert, non-toxic, pharmaceutically suitable auxiliaries and excipients, contain one or more compounds of the general formulas (I), (Ia) and (Ib), or which consist of one or more active ingredients of the Formulas (I), (Ia) and (Ib) exist, and processes for the preparation of these preparations.
  • the active compounds of the formulas (I), (Ia) and (Ib) should be present in these preparations in a concentration of 0.1 to 99.5% by weight, preferably 0.5 to 95% by weight, of the total mixture . - -
  • the pharmaceutical preparations can also contain other active pharmaceutical ingredients.
  • the pharmaceutical preparations listed above can be prepared in a customary manner by known methods, for example using the excipient or excipients.
  • the active compound or formulas (I), (Ia) and (Ib) in total amounts from about 0.01 to about 100 mg / kg, preferably in total amounts from about 1 mg / kg to 50 mg / kg body weight per 24
  • Example 2 fraction 1, diastereomer A
  • example 3 fraction 2, diasteromer B
  • Example 4 In analogy to the procedure of Example 4, the title compound is made from 0.55 g (3.3 mmol) of the compound from Example 3, 4 ml of 1 molar lithium bis (trimethylsilyl) amide solution in THF and 0.73 g (3.3 mmol) of 2- ( Bromomethyl) -naphthalene prepared in 15 ml THF. Yield: 823 mg (81.2%) of a colorless oil. - -
  • Example 9 (Fraction 2)
  • Example 10 (Fraction 3)
  • Example 11 (Fraction 4)
  • the compounds listed in Table 1 below were prepared in analogy to the instructions of Examples 1-7.
  • Example 3 In analogy to the procedure of Example 3, the title compound was obtained from 0.79 g (3 mmol) of the compound from Example 7, 3 ml of 1 molar lithium bis (trimethylsilyl) amide solution in THF and 0.36 g (3 mmol) Allyl bromide made in 10 ml THF.
  • the chromatographic purification was carried out with a mixture of dichloromethane and petroleum ether (40-60) in a ratio of 100: 4. Yield: 684 mg (74.8%) of a pale yellow oil; Diastereomeric purity:> 99% de (HPLC).
  • HPLC Examples 22, 23, 24 and 25.
  • Example 4 In analogy to the procedure of Example 4, the title compound was made from 0.23 g (1.38 mmol) of the compound from Example 16, 1.4 ml of 1 molar lithium bis (trimethylsilyl) amide solution in THF and 0.3 g (1.38 mmol) 2 -Bromomethylnaphthalene made in 5 ml THF.
  • R 3 represents hydrogen, (C, -C 6 ) alkyl or (C 2 -C 6 ) alkenyl
  • R 4 represents a radical of the formula -CH 2 -R 5 ,
  • R 5 denotes aryl having 6 to 10 carbon atoms or benzothiophene bonded via the heterocycle, the ring systems optionally being substituted one to more times, identically or differently, by halogen or (C, -C 6 ) alkyl,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte beta , gamma -anellierte Lactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Prävention und/oder Behandlung von Erkrankungen, die durch eine Über- oder Unterfunktion des glutamatergen Systems ausgelöst werden, insbesondere von cerebralen Ischämien, Schädel-/Hirntrauma, Schmerzzuständen oder ZNS-ermittelten Krämpfen.

Description

- -
R3 für Wasserstoff, (C,-C6)-Alkyl oder für (C2-C6)-Alkenyl steht
und
R4 für einen Rest der Formel -CH -R5 steht,
worin
R5 Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder über den Hetero- cyclus gebundenes Benzothiophen bedeutet, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen oder (C,-C6)-Alkyl substituiert sind,
oder
R3 für (C2-C6)-Alkenyl steht
und
R4 für Wasserstoff steht
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweilige Mischungen. Die Racem- formen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die Stereo isomer einheitlichen Bestandteile trennen. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfon- säuren sein. Besonders bevorzugt sind z.B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfon- säure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure,
Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Als Salze können Salze mit üblichen Basen genannt werden, wie beispielsweise Alkali- metallsalze (z.B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- oder
Magnesiumsalze) oder Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen
Aminen wie beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Prokain,
Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin, 1-Ephenamin oder Methyl- piperidin.
Aryl steht im allgemeinen für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte Arylreste sind Phenyl und Naphthyl.
(C Cfi)-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
(C2-C6)-Alkenyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder ver- zweigten Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Vinyl, Allyl, Isopropenyl, But-3-en-l-yl, n-Pent-3-en-l-yl und n-Hex-3-en-l- yi.
Bevorzugt sind erfϊndungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I), - -
in welcher
R1 und R2 gemeinsam für Reste der Formeln
die gegebenenfalls bis zu 3 -fach durch Hydroxy substituiert sind,
R3 für Wasserstoff oder für (C2-C5)-Alkenyl steht
und
R4 für einen Rest der Formel -CH2-R5 steht,
worin
R5 Phenyl, Naphthyl oder über den Heterocyclus gebundenes Benzothiophen bedeutet, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom oder (C,-C4)-Alkyl substituiert sind,
oder
R3 für (C2-C5)-Alkenyl steht
und
R4 für Wasserstoff steht
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 und R2 gemeinsam für Reste der Formeln
(7 / / oder stehen, die gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R3 für Wasserstoff oder für (C3-C5)-Alkenyl steht
und
R4 für einen Rest der Formel -CH2-R5 steht,
worin
R5 Phenyl, Naphthyl oder über den Heterocyclus gebundenes Benzothiophen bedeutet, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom oder (C,-
C3)-Alkyl substituiert sind,
oder
R3 für (C3-C5)-Alkenyl steht
und
R4 für Wasserstoff steht -
und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen mit folgender Struktur:
Struktur:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden, indem man
[A] Verbindungen der allgemeinen Formel (II), -
in welcher
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
R4-A (III)
in welcher
R4 die oben angegebene Bedeutung hat
und
A für Halogen, vorzugsweise Brom steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben, - -
umsetzt,
und im Fall, daß R3 nicht Wasserstoff bedeutet, die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
R3 -D (IV)
in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung von R3 hat, aber nicht für Wasserstoff steht,
D für Halogen, vorzugsweise Brom steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt,
oder
[B] zunächst Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) wie unter [A] beschrieben zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib)
in welcher
R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
und in einem zweiten Schritt mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) umsetzt. - -
Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden:
[B]
Als Lösemittel eignen sich alle inerten Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbe- dingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether,
Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether. Besonders bevorzugt ist Tetrahydrofuran.
Als Basen eignen sich die üblichen anorganischen oder organischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Natriumoder Kaliummethanolat, oder Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium- tert.butylat, oder Amide wie Natriumamid, Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid, Lithiumdiisopropylamid, oder metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium. Bevorzugt sind Lithiumdiisopropylamid und Lithium-bis-(trimethyl- silyl)amid. Die Base wird in hierbei in einer Menge von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) eingesetzt.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -78°C bis zu
Rückflußtemperatur, bevorzugt von -78°C bis +20°C.
Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. von 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eignen sich zur Verwendung als Medikamente in der Behandlung von Menschen und Tieren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eignen sich zur Modulation von metabotropen Glutamatrezeptoren und beeinflussen daher das glutamaterge Neurotransmittersystem.
Ein Modulator des metabotropen Glutamatrezeptors im Sinne der Erfindung ist ein Agonist oder Antagonist dieses Rezeptors.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders als Modulatoren des metabotropen Glutamatrezeptors vom Subtyp 1 geeignet, ganz besonders als Antagonisten dieses Rezeptorsubtyps.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aufgrund ihrer pharmakologischen
Eigenschaften allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prävention von neuronalen Schädigungen oder Erkrankungen, die mit einer Entgleisung der physiologischen oder bei pathophysiologischen Zustände des glutamatergen Systems im zentralen und peripheren Nervensystem in Verbindung gebracht werden, eingesetzt werden. Zur Behandlung und/oder Prävention von neuronalen Schädigungen beispielsweise verursacht durch ischämischen, thromb- und/oder thrombemolischen, und hämorrha- gischen Schlaganfall, Zuständen nach direkten und indirekten Verletzungen im Bereich des Gehirnes und des Schädels. Ferner zur Behandlung und/oder Prävention von cere- bralen Ischämien nach sämtlichen operativen Eingriffen am Gehirn oder peripheren
Organen bzw. Körperteilen und damit einhergehenden oder vorausgehenden Zuständen krankhafter bzw. allergischer Natur, die primär und/oder sekundär zu einer neuronalen Schädigung fuhren können.
Gleichfalls eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Therapie von primären und/oder sekundären krankhaften Zuständen des Gehirnes, beispielsweise während oder nach cerebralen Vasospasmen, Hypoxie und/oder Anoxie nicht vorher genannter Genese, perinataler Asphyxie, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechsel- und Organerkrankungen, die mit einer Schädigung des Gehirnes einhergehen können sowie Schädigungen des Gehirnes infolge primärer Gehirnerkrankungen beispielsweise
Krampfleiden und artero- und/oder arteriosklerotischer Veränderungen. Zur Behandlung chronischer oder psychiatrischer Leiden wie beispielsweise Depression, neuro- degenerativer Erkrankungen wie beispielsweise Alzheimersche, Parkinsonsche oder Huntingtonsche Erkrankung, Multiple Sklerose, amyotrophische laterale Sklerose, Neurodegeneration durch akute und/oder chronische virale oder bakterielle Infektionen und Multiinfarktdemenz.
Darüberhinaus können sie als Arzneimittel eingesetzt werden zur Prävention und/oder Behandlung von Demenzen unterschiedlichen Ursprungs, Hirnleistungs- Störungen im Alter, Gedächtnisstörungen, Rückenmarksverletzungen, Schmerzzuständen, Angstzuständen unterschiedlichen Ursprungs, medikamentös bedingtem Parkinson-Syndrom, Psychosen (wie zum Beispiel Schizophrenie), Hirnödem, neuronalen Schädigungen nach Hypoglykämie, Emesis, Übelkeit, Fettsucht, Suchterkrankungen und Entzugserscheiningen, ZNS-vermittelte Krämpfe, Sedation sowie Bewegungsstörungen. Außerdem können die Verbindungen verwendet werden zur Förderung der neuronalen Regeneration in der post-akuten Phase cerebraler Verletzungen oder chronischer Erkrankungen des Nervensystems.
Bevorzugt werden sie als Arzneimittel eingesetzt zur Prävention und/oder Behandlung von cerebralen Ischämien, Schädel-/Hirntrauma, Schmerzzuständen oder ZNS- vermittelten Krämpfen (wie z.B. Epilepsie).
Die Modulation von Substanzen am metabotropen Glutamatrezeptor (direkte oder in- direkte Beeinflussung der Kopplungseffizienz des Glutamat-Rezeptors an G-Pro- teinen) kann an primären Körnerzellkulturen aus dem Kleinhirn überprüft werden. Elektrophysiologische Messungen an diesen Zellkulturen im „cell attached"-Modus zeigen, daß L-Typ-Ca2+-Kanäle in dieser Präparation durch mGluRl Glutamat- Rezeptoren aktiviert werden (J. Neurosci. 1995, 15, 135), wohingegen sie durch Gruppe II Rezeptoren blockiert werden (J. Neurosci. 1994, 14, 7067). Durch entsprechende experimentelle Anordnung kann die modulatorische Wirkung von pharmakologischen Prüfsubstanzen an Glutamatrezeptoren kontrolliert werden. Eine detaillierte Überprüfung der Subtypspezifität unter kontrollierten Bedingungen kann an Xenopus-Oocyten durch Injektion der entsprechenden mGluR-Subtyp-DNA erfolgen (WO 92/10583).
Mit den folgenden Testmodellen kann die antiischämische Wirksamkeit der Verbindungen in vivo belegt werden.
Permanente focale cerebrale Ischämie bei der Ratte (MCA-O)
Unter Isofluran Anästhesie wird die Arteria cerebri media einseitig freipräpariert mittels Elektrokoagulation diese und deren Nebenäste irreversibel verschlosssen. Als Folge des Eingriffs entsteht ein cerebraler Infarkt. Während der Operation wird die Körpertemperatur des Tieres auf 37°C gehalten. Nach Wundverschluß und Abklingen der Narkose werden die Tiere wieder in ihren Käfig entlassen. Die Substanz- applikation erfolgt nach unterschiedlichen zeitlichen Schemata und über unterschiedliche Applikationswege (i.v. i.p.) nach der Okklusion. Die Infarktgröße wird nach 7 Tagen bestimmt. Dazu wird das Gehirn entnommen, histologisch aufgearbeitet und mit Hilfe eines computergestützten Auswertsystemes das Infarkt- volumen bestimmt.
Subdurales Hämaton bei der Ratte (SDH)
Unter Anästhesie wird den Tieren einseitig subdural Eigenblut injiziert. Unter dem Hämatom bildet sich ein Infarkt. Die Substanzapplikation erfolgt nach unterschiedlichen zeitlichen Schemata und über unterschiedliche Applikationswege (i.v. i.p.). Die Bestimmung der Infarktgröße erfolgt wie beim Modell der Permanenten focalen Ischämie bei der Ratte (MCA-O) beschrieben.
Auf antiepileptische Wirkung kann nach der in NeuroReport 1996, 7, 1469-1474 beschriebenen Methode getestet werden.
Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Schizophrenie kann nach den in Science 1998, 281, 1349-1352 und Eur. J. Pharmacol. 1996, 316, 129-136 beschriebenen Methoden bestimmt werden.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen, die neben inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfs- und Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (Ia) und (Ib) enthalten, oder die aus einem oder mehreren Wirkstoffen der Formeln (I), (Ia) und (Ib) bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Die Wirkstoffe der Formeln (I), (Ia) und (Ib) sollen in diesen Zubereitungen in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein. - -
Neben den Wirkstoffen der Formeln (I), (Ia) und (Ib) können die pharmazeutischen Zubereitungen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können in üblicher Weise nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise mit dem oder den Hilfsoder Trägerstoffen.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe der Formeln (I), (Ia) und (Ib) in Gesamtmengen von etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg, bevorzugt in Gesamtmengen von etwa 1 mg/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht je 24
Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses zu verabreichen.
Es kann aber gegebenenfalls vorteilhaft sein, von den genannten Mengen abzu- weichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und vom Körpergewicht des behandelten Objekts, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und Applikation, sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt.
Allgemeines
Laufmittel zur Chromatographie
I Dichlormethan / Methanol
II Dichlormethan / Ethanol
III Cyclohexan / Ethylacetat
IV Cyclohexan / Dichlormethan
V Butylacetat (200), Butanol (26), Essigsäure (100), Phosphat-Puffer pH = 6 (60)
Abkürzung ;en
DME 1 ,2-Dimethoxyethan
HMPA Hexamethylphosphorsäuretriamid
LiHMDS Lithiumbistrimethylsilylamid
LDA Lithiumdiisopropylamid
MTBE Methy 1-tert. buty lether
THF Tetrahydrofuran
- -
Ausgangsverbindungen
Beispiel IA
Hexahydro-benzofuran-2-on
7X7
2-Oxocyclohexylessigsäure (31.2 g, 200 mmol) wird in 125 ml 0.2 N Natronlauge gelöst und bei Raumtemperatur tropfenweise zu einer Lösung aus Natriumborhydrid
(18.9 g, 500 mmol) in 150 ml 0.2 N Natronlauge gegeben. Nach 20 h Rühren wird die Mischung auf 0 °C abgekühlt und vorsichtig mit 6 N HCl angesäuert. Die stark saure Lösung wird danach 30 min auf 100 °C erhitzt und dann über Nacht gerührt. Anschließend wird die erkaltete Mischung mit MTBE extrahiert und die vereinigten Etherphasen mit 5%iger Natriumcarbonatlösung und ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Die Reinigung erfolgt durch Destillation (Sdp.: 75 °C/0.01 mm). Ausbeute: 22.9 g (81.7 %). MS (CI): m/z = 141 [M + H+]
- -
Herstellungsbeispiele
Beispiele 1, 2 und 3
3-(Naphth-2-ylmethyl)-hexahydro-cyclopenta[b]furan-2-on
Zu einer auf -78 °C gekühlten Lösung von 1 g (7.9 mmol) Hexahydro-cyclo- penta[b]furan-2-on in 20 ml THF tropft man unter Argon 8.7 ml einer 1 molaren Lösung von Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid in THF so zu, daß die Temp. des Gemisches -65°C nicht überschreitet. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 10 min bei -78 °C und fügt dann auf einmal 1.93 g (8.7 mmol) Naphth-2-ylmethylbromid hinzu. Unmittelbar danach wird das Kühlbad entfernt und man läßt das Gemisch auf Raumtemp. erwärmen. Nach 16 h Rühren bei Raumtemp. nimmt man das Gemisch mit Wasser/Diethylether auf und extrahiert die wäßrige Phase noch zweimal mit Diethylether. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel (Eluent: Dichlormethan) chromatographiert; Ausbeute: 1.2 g, farbloses Öl, Diastereomerengemisch: 87:13 (Beispiel 1)
'H-NMR (200 MHz; [d6]-DMSO): δ[ppm]= 1.2-1.9 (br m,7H), 2.6 (m,lH), 2.87 (dd,
1H); 2.93 (dd,lH), 4.72/4.75 (m;lH), 7.48-7.55 (m;3H), 7.76 (s;lH), 7.81-7.95
(m;3H).
Die Trennung der Diastereomeren und Enantiomeren erfolgt mit präparativer HPLC (Rainin Cl 8, Acetonitril/H2O 55:45).
Beispiel 2 (Fraktion 1, Diastereomer A) und Beispiel 3 (Fraktion 2, Diasteromer B). - -
Beispiel 4
(3R*,3aR*,6aS*)-3-Allyl-3-(naphth-2-ylmethyl)-hexahydrocyclopenta[b]furan-2-on
Zu einer auf -78 °C gekühlten Lösung von 0.5 g (1.88 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1 in 20 ml THF tropft man unter Argon 1.9 ml einer 1 molaren Lösung von Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid in THF so zu, daß die Temp. des Gemisches -65°C nicht überschreitet. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 10 min bei -78 °C und fügt dann auf einmal 0.26 g (2.25 mmol) Allylbromid hinzu. Unmittelbar danach wird das Kühlbad entfernt und man läßt das Gemisch auf Raumtemp. erwärmen. Nach 16 h Rühren bei Raumtemp. nimmt man das Gemisch mit Ammoniumchloridlösung und Essigester auf und extrahiert die wäßrige Phase noch zweimal mit Essigester. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel (Eluent: Dichlormethan) chromatographiert. Ausbeute: 255 mg (44%) eines farblosen Öls. 'H-NMR (200 MHz; CDC13) δ[ppm]= 1.55-2.2 (br m,6H), 2.3 (m, 2H), 2.61 (m,lH), 3.12 (d,lH), 3.3 (d,lH), 4.91 (m,lH), 5.05 (dd,lH), 5.11 (dd, 1H), 5.8 (ddt,lH), 7.35-
7.5 (br m,3H), 7.72 (s,lH), 7.80 (m,3H). Diastereomerenreinheit: >99% de (HPLC). Beispiel 5
3-Allyl-hexahydro-cycloρenta[b]furan-2-on
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 wurde aus 1.2 g (9.5 mmol) Hexahydro- cyclopenta[b]furan-2-on, 10 ml 1 molarer Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid-Lösung in THF und 1.29 g (9.5 mmol) Allylbromid in 20 ml THF wird die Titelverbindung hergestellt.
Ausbeute: 1.25 g (79%) eines farblosen Öls.
'H-NMR(200 MHZ; [d6]-DMSO): δ[ppm]: 1.47-1.89 (br m,6H), 2.15-2.55
(br m,4H), 4.41 (m,lH), 5.12 (dd,lH), 5.18 (dd,lH), 5.76 (ddt,lH)
Beispiel 6
(3S*,3aR*,6aS*)-3-Allyl-3-(naphth-2-ylmethyl)hexahydro-cyclopenta[b]furan-2-on
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 4 wird die Titelverbindung aus 0.55 g (3.3 mmol) der Verbindung aus Beispiel 3, 4 ml 1 molarer Lithium-bis-(trimethylsilyl)- amid-Lösung in THF und 0.73 g (3.3 mmol) 2-(Brommethyl)-naphthalin in 15 ml THF hergestellt. Ausbeute: 823 mg (81.2%) eines farblosen Öls. - -
'H-NMR (200 MHz; CDC13): δ[ppm]: 1.4-1.85 (br m,6H), 2.47 (ddt,lH), 2.61 (br m,2H), 3.01 (d,lH), 3.11 (d,lH), 3.62 (m,lH), 5.25 (dd,lH), 5.29 (dd,lH), 5.96 (ddt,lH), 7.33 (dd,lH), 7.48 (m,2H), 7.67 (s,lH), 7.73-7.86 (br m,3H) Diastereomerenreinheit: >99% de (HPLC)
Beispiele 7, 8, 9, 10 und 11:
3-(Naphth-2-ylmethyl)- 3,3a,6,6a-tetrahydro-cyclopenta[b]furan-2-on
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 wurde die Titelverbindung aus 7.4 g (59.6 mmol) 3,3a,6,6a-Tetrahydro-cyclopenta[b]füran-2-on, 60 ml einer 1 molaren
Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid-Lösung in THF und 13.2 g (59.7 mmol) 2-
(Brommethyl)-naphfhalin in 180 ml THF hergestellt. Die chromatographischer Reinigung erfolgt mit einem Gemisch aus Dichlormethan und Petrolether (40-60) im
Verhältnis 100:4.
Ausbeute: 10.6 g (67.3%), blaßgelbes Öl, Diastereomerengemisch: 2.5:1 (Beispiel
7).
MS (ESI)[m/z]: 287 [M+Na+]
Die Trennung in die Diastereomeren und Enantiomeren erfolgt mit präparativer HPLC (Daicel Chiralpak AD, Heptan/Ethanol 9:1): Man erhält die Beispiele 8, 9, 10 und 11.
Beispiel 8 (Fraktion 1)
Beispiel 9 (Fraktion 2) Beispiel 10 (Fraktion 3) Beispiel 11 (Fraktion 4) Die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen wurden in Analogie zu den Vorschriften der Beispiele 1 - 7 hergestellt.
Tabelle 1:
Beispiel 19:
(3R*,3aR*,6aS*)-3-Allyl-3-(naphth-2-ylmethyl)-3,3a,6,6a-tetrahydrocyclo- penta[b]furan-2-on
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 3 wurde die Titel Verbindung aus 0.79 g (3 mmol) der Verbindung aus Beispiel 7, 3 ml 1 molarer Lithium-bis-(trimethyl- silyl)-amid-Lösung in THF und 0.36 g (3 mmol) Allylbromid in 10 ml THF hergestellt. Die chromatographische Reinigung erfolgte mit einem Gemisch aus Dichlormethan und Petrolether (40-60) im Verhältnis 100:4. Ausbeute: 684 mg (74.8%) eines blaßgelben Öls; Diastereomerenreinheit: >99% de (HPLC).
MS (DCI/NH3) [m/z]: 322 (100, M+NH4 +) - -
'H-NMR (200 MHz; CDC13): δ[ppm]= 2.24 (dd,lH); 2.37 (dd,lH), 2.72 (m,2H), 3.16 (d,lH), 3.28 (d,lH), 3.48(m,lH), 5.03 (dd,lH), 5.05 (m,lH), 5.12 (dd,lH), 5.78 (ddt,lH), 5.89 (m,lH), 6.04 (m,lH), 7.4-7.5 (br m,3H), 7.75 (s,lH), 7.8 (m,3H)
Beispiel 20
(3R*,3aR*,6aS*)-3-Allyl-3-(naphth-2-ylmethyl)-3,3a,6,6a-tetrahydrocyclo- penta[b]furan-2-on
In Analogie zu der Vorschrift des Beispiels 3 wurde die Titelverbindung aus 0.42 g (2.56 mmol) der Verbindung aus Beispiel 12, 2.6 ml 1 molarer Lithium-bis-(tri- methylsilyl)-amid-Lösung in THF und 0.57 g (2.56 mmol) 2-Brommethylnaphthalin in 5 ml THF hergestellt. Die chromatographische Reinigung erfolgte mit einem Gemisch aus Dichlormethan und Petrolether (40-60) im Verhältnis 100:4. Ausbeute: 487 mg (62.6%) eines blaßgelben Öls. Diastereomerenreinheit: >99% de (HPLC). MS (DCI/NH3)[m/zJ: 322 (100, M+NH4 +)
'H-NMR (200 MHz; CDC13): δ[ppm]= 2.42 (m,2H), 2.45 (dd,lH), 2.67 (dd,lH), 3.03 (d,lH), 3.15 (d,lH), 3.51(m,lH), 3.53 (m,H), 5.31 (dd, IH), 5.33 (dd,lH), 5.72 (m,H), 6.03 (ddt,H), 7.36 (dd,l), 7.48 (m,2H), 7.69 (s,lH), 7.75-7.88 (br m,3H)
Beispiele 21, 22, 23, 24 und 25
3-(Naphth-2-ylmethyl)-3,3a,4,6a-tetrahydro-cyclopenta[b]füran-2-on - -
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 wurde die Titelverbindung aus 0.31 g (2.5 mmol) 3,3a,4,6a-Tetrahydro-cyclopenta[b]ftιran-2-on, 2.5 ml einer 1 molaren Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid-Lösung in THF und 0.55 g (2.5 mmol) 2-(Brom~ methyl)-naphthalin in 10 ml THF hergestellt. Ausbeute: 498 mg (75.4%) eines blaßgelben Öls (Beispiel 21). Diastereomerengemisch: 94:6 (HPLC) MS (EI): m/z = 264 [M+] Die Trennung in die Diastereomeren und Enantiomeren erfolgt mit präparativer
HPLC: Beispiel 22, 23, 24 und 25.
Beispiel 26
3-Allyl-3,3a,4,6a-tetrahydro-cyclopenta[b]furan-2-on
In Analogie zu den Vorschriften des Beispiels 1 wurde die Titelverbindung aus 0.31 g (2.5 mmol) 3,3a,4,6a-Tetrahydro-cyclopenta[b]furan-2-on, 2.5 ml einer 1 molaren
Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid-Lösung in THF und 0.36 g (2.5 mmol) Allylbromid in 7 ml THF hergestellt. Ausbeute: 278 mg (67.8%) eines farblosen Öls. MS (DCI/NH3): m/z = 182 [M+NH4 +] - -
Beispiel 27
(3R*,3aR*,6aS*)-3-Allyl-3-(naphth-2-ylmethyl)-3,3a,4,6a-tetrahydrocyclo- penta[b] furan-2-on
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 4 wurde die Titelverbindung aus 0.4 g (1.5 mmol) der Verbindung aus Beispiel 15, 1.5 ml 1 molarer Lithium-bis- (trimethylsilyl)-amid-Lösung in THF und 0.22 g (1.8 mmol) Allylbromid in 10 ml
THF hergestellt.
Ausbeute: 198 mg (43.2%) eines blaßgelben Öls.
Diastereomerenreinheit: 72 %de (HPLC).
MS (DCI/NH3): m/z = 322 [M+NH4 +] Η-NMR(200 MHZ; CDC13): δ[ppm]: 2.29 (dd;lH), 2.41 (dd;lH), 2.79 (m;2H), 2.85
(m;lH), 3.14 (d;lH), 3.34(d;lH), 5.09 (dd; IH), 5.16 (dd;lH), 5.31 (m;lH), 5.82
(ddt;lH), 5.92 (m;lH), 6.22 (m;lH), 7.48 (dd;lH), 7.49 (m;2H), 7.7 (s;lH), 7.8
(m;3H)
Beispiel 28
(3R*,3aR*,6aS*)-3-Allyl-3-(naphth-2-ylmethyl)-3,3a,4,6a-tetrahydrocyclo- penta[b] furan-2-on - -
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 4 wurde die Titelverbindung aus 0.23 g (1.38 mmol) der Verbindung aus Beispiel 16, 1.4 ml 1 molarer Lithium-bis-(tri- methylsilyl)-amid-Lösung in THF und 0.3 g (1.38 mmol) 2-Brommethylnaphthalin in 5 ml THF hergestellt.
Ausbeute: 259 mg (61.8%) eines blaßgelben Öls. Diastereomerenreinheit: >99% de (HPLC).
'H-NMR (200 MHz; CDC13): δ[ppm]: 2.62 (m;4H), 2.95 (dd;lH), 3.5 (d;lH), 3.17(d;lH), 4.11 (m;lH), 5.28 (m;2H), 5.53 (m;lH), 5.96 (ddt;2H), 6.07(m;lH), 7.36
(dd;lH), 7.49 (m;2H), 7.60 (s;lH), 7.78-7.88 (br m;3H)
Beispiel 29 und Beispiel 30
8-Naph-2-yl-methyl-2,3-epoxy-6-oxabicyclo[3.3.0]octan-7-on
1.3 g (4.92 mmol) der Verbindung aus Beispiel 7 und 2 g (10 mmol) m-Chlorper- benzoesäure wurden in 50 ml Chloroform 4 h unter Rückfluß gekocht. Nach dem
Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Natriumhydrogensulfitlösung und mit ges. Natriumcarbonatlösung gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel (Eluent: Dichlormethan/Methanol (100:0.5) chromatographiert. - -
Ausbeute: zwei Diastereomerengemische (Beispiel 29 (315 mg; 22.8%) und Beispiel 30 (409 mg; 29%), die die epimeren Epoxide in etwa 1 :1 enthalten. Beispiel 29 : MS (ESI): m/z = 281 [M+H] Beispiel 30: MS (ESI) m/z = 281 [M+H]
Beispiel 31
4,5-Dihydroxy-3-(naphth-2-ylmethyl)-hexahydro-cyclopenta[b]furan-2-on
200 mg (0.75 mmol) der Verbindung aus Beispiel 7, 0.08 ml einer 2.5%igen Osmiumtetroxidlösung in tert. -Butanol und 180 mg N-Methylmorpholin-N-oxid wurden in 2.5 ml Aceton gelöst und 15 h bei RT gerührt. Das Gemisch wurde eingeengt, und der Rückstand über Kieselgel (Eluent: Dichlormethan/Methanol (100:4)) chromatographiert.
Ausbeute: 161 mg eines Diastereomerengemisches. Diastereomerenverhältnis : 1 : 5 : 5 : 1 (HPLC) . MS (DCI NH3): m/z = 316 (M+NH4)
Beispiel 32
3-(2-Naphthylmethyl)-hexahydro-benzofuran-2-on - -
Unter Argon wurde eine Lösung von Dusopropylamin (3.36 ml, 24 mmol) in 20 ml trockenem THF auf 0 °C abgekühlt und mit Butyllithium (9.6 ml, 24 mmol, 2.5 M in Hexan) versetzt. Die Lösung wurde 15 min unter Eiskühlung gerührt, auf -78 °C abgekühlt und mit einer Lösung von Hexahydro-benzofuran-2-on (2.8 g, 20 mmol) in 10 ml THF versetzt. Diese Mischung wurde 1 h bei -78 °C gerührt und dann eine Lösung von 2-Brommethylnaphthalin (5.31 g, 24 mmol) in 20 ml THF zugegeben. Der Ansatz wurde noch 2 h bei -78 °C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde Wasser zugesetzt, das organische Lösungsmittel im
Vakuum entfernt und die wässrige Phase mit MTBE extrahiert. Die vereinigten Etherphasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Die Reinigung erfolgte säulenchromatographisch. Ausbeute: 2.5 g (44.6 %). Rf (Cyclohexan/Ethylacetat 3:1) = 0.69, Rf (Cyclohexan/Ethylacetat 1 : 1 ) = 0.83 MS (CI): m/z = 281 [M + H+]
- -
Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 und R2 gemeinsam für Reste der Formeln
stehen,
die gegebenenfalls bis zu 3-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R3 für Wasserstoff, (C,-C6)-Alkyl oder für (C2-C6)-Alkenyl steht
und
R4 für einen Rest der Formel -CH2-R5 steht,
worin
R5 Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder über den Heterocyclus gebundenes Benzothiophen bedeutet, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen oder (C,-C6)- Alkyl substituiert sind,
oder

Claims

-
R3 für (C2-C6)-Alkenyl steht
und
R4 für Wasserstoff steht
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 , worin
R' und R2 gemeinsam für Reste der Formeln
oder V stehen,
die gegebenenfalls bis zu 3-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R3 für Wasserstoff oder für (C2-C5)-Alkenyl steht
und
R4 für einen Rest der Formel -CH2-R5 steht,
worin
R5 Phenyl, Naphthyl oder über den Heterocyclus gebundenes Benzothiophen bedeutet, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom oder (C,-C4)-Alkyl substituiert sind,
oder - -
R3 für (C2-C5)-Alkenyl steht
und
R4 für Wasserstoff steht
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, worin
R1 und R2 gemeinsam für Reste der Formeln
oder stehen,
die gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R3 für Wasserstoff oder für (C3-C5)-Alkenyl steht
und
R4 für einen Rest der Formel -CH2-R5 steht,
worin
R5 Phenyl, Naphthyl oder über den Heterocyclus gebundenes
Benzothiophen bedeutet, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom oder (CrC3)-Alkyl substituiert sind,
oder - -
R3 für (C3-C5)-Alkenyl steht
und
R4 für Wasserstoff steht
und deren Salze.
4. Verbindungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus
3-Allyl-3-(naphth-2-ylmethyl)hexahydro-cyclopenta[b]furan-2-on; 3-(Naphth-2-ylmethyl)-3,3a,6,6a-tetrahydro-cyclopenta[b]furan-2-on; 3-(Naphth-2-ylmethyl)-3,3a,4,6a-tetrahydro-cyclopenta[b]furan-2-on.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, indem man
[A] Verbindungen der allgemeinen Formel (II),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
R4-A (III) - -
in welcher
R4 die oben angegebene Bedeutung hat
und
A für Halogen, vorzugsweise Brom steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt,
und im Fall, daß R3 nicht Wasserstoff bedeutet, die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
R3'-D (IV)
in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung von R3 hat, aber nicht für Wasserstoff steht, - -
D für Halogen, vorzugsweise Brom steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt,
oder
[B] zunächst Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) wie unter [A] beschrieben zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib)
in welcher
R', R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
und in einem zweiten Schritt mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) umsetzt.
6. Verbindungen nach Anspruch 1 zur Verwendung als Medikamente in der
Behandlung von Menschen und Tieren.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 6 in Zusammenmischung mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen, im wesentlichen nicht giftigen Träger oder Exzipienten umfaßt.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 6 für die Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von Erkrankungen, die durch eine Über- oder Unterfunktion des glutamatergen Systems ausgelöst werden.
9. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 6 für die Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von cerebralen Ischämien, SchädeU/Hirntrauma, Schmerzzuständen oder ZNS-vermittelten Krämpfen.
PCT/EP 99/00022
A. CLASSIFICATION OF SUBJECT MATTER
IPC 6 C07D307/93 C07D409/06 A61 31/365 A61K31/38
According to International Patent Classification (IPC) or to both national classification and IPC
B. FIELDS SEARCHED
Minimum documentation searched (classification System followed by classification Symbols)
IPC 6 C07D A61K
Documentation searched otherthaπ minimum documentation to the extent that such documeπts are included in the fields searched
Electronic data base consulted during the international search (name of data base and, where practical, search ternns used)
C DOCUMENTS CONSIDERED TO BE RELEVANT
Category " Citation of document, with indication, where appropπate, of the relevant passages Relevant to Claim No
SMITH A B, III ET AL: "Total synthesis of 1-3 the pani cul i des "
J. AM. CHEM. SOC. (JACSAT, 00027863) ;1983; VOL.105 (3); PP.575-85, XP002105720 Uni v . Pennsyl vani a;Monel l Chem. Senses Cent.; Philadelphia; 19104; PA; USA (US) see page 578, col umn 1 ; exampl e 20
Further documents are Iisted in the continuation of box C Patent family members are Iisted in annex
° Special categoπes of cited documents
"T" later document published after the international filiπg date
"A" document defining the general State of the art which is not or pπoπty date and not in confhct with the application but considered to be of particular relevance cited to understand the pπnciple or theory underlymg the invention
"E" earlier document but published on or afterthe international "X" document of particular relevance, the claimed invention filiπg date cannot be considered novel or cannot be considered to
" " document which may throw doubts on pnoπty claιm(s) or iπvolve an inventive Step when the document is ta en alone which is cited to establish the pub cation date of another citation or other Special reason (as specified) "Y" document of particular relevance, the claimed invention cannot be considered to involve an inventive step when the
"0" document referπng to an oral disclosure, use, exhibition or document is combined with one or more other such docuother means ments, such combination being obvious to a person skilled "P" document published pπor to the international filmg date but in the art later than the pπoπty date claimed "&* document member of the same patent family
Date of the actual completion of the international search Date of mailing of the international search report
11 June 1999 28/06/1999
Name and mailing address of the ISA Authoπzed officer
European Patent Office, P B 5818 Patentlaan 2 NL - 2280 HV Rijswij Tel (+31-70) 340-20 0, Tx 31 651 epo nl, Fax (+31-70) 340-3016 Pai sdor , B
Form PCT ISA/210 (second shββt) (July 1992)
EP99903604A 1998-01-17 1999-01-05 Substituierte beta,gamma-anellierte lactone Ceased EP1047685A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801647A DE19801647A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Substituierte beta,gamma-annellierte Lactone
DE19801647 1998-01-17
PCT/EP1999/000022 WO1999036417A1 (de) 1998-01-17 1999-01-05 SUBSTITUIERTE β,η-ANELLIERTE LACTONE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1047685A1 true EP1047685A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7854913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99903604A Ceased EP1047685A1 (de) 1998-01-17 1999-01-05 Substituierte beta,gamma-anellierte lactone

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6433004B1 (de)
EP (1) EP1047685A1 (de)
JP (1) JP2002509145A (de)
AU (1) AU2419899A (de)
DE (1) DE19801647A1 (de)
WO (1) WO1999036417A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408959A1 (de) * 2000-07-03 2004-04-21 Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung e.V. Verwendung von galiella-lacton
TWI375121B (en) * 2004-06-28 2012-10-21 Fujifilm Corp Photosensitive composition and method for forming pattern using the same
HU226863B1 (en) * 2005-12-09 2009-12-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for separation of optical isomers of "corey-lactone" by liquid chromatography

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49110659A (de) * 1973-03-06 1974-10-22
NZ240921A (en) 1990-12-12 1994-06-27 Zymogenetics Inc G protein coupled glutamate receptor (neurotransmitters), recombinant production
GB9324872D0 (en) 1993-12-03 1994-01-19 Univ Pasteur Pharmaceutical compounds
US5576323A (en) 1993-12-03 1996-11-19 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid receptor antagonists
GB9325360D0 (en) 1993-12-10 1994-02-16 Univ Bristol Organic compounds
GB9325368D0 (en) 1993-12-10 1994-02-16 Univ Bristol Organic compounds
BR9507073A (pt) 1994-03-14 1997-09-09 Novo Nordisk As Composto processos para preparar o mesmo e para tratar uma doença no sistema nervoso central composiçao farmacêutica e uso do composto
AU3414295A (en) 1994-08-19 1996-03-14 Nps Pharmaceuticals, Inc. Methods and compounds active at metabotropic glutamate receptors useful for treatment of neurological disorders and diseases
DE69513832T2 (de) * 1994-09-08 2000-04-13 Eli Lilly And Co., Indianapolis Exzitatorische aminosäure-rezeptor-antagonisten
JP3993651B2 (ja) 1994-10-21 2007-10-17 アスビオファーマ株式会社 シクロプロパクロメンカルボン酸誘導体
WO1996015099A1 (en) 1994-11-09 1996-05-23 Novo Nordisk A/S Heterocyclic compounds, their preparation and use
US5701168A (en) 1995-06-29 1997-12-23 Bell Communications Research, Inc. Inverse twisted and super-twisted nematic liquid crystal device
US5945417A (en) 1995-07-31 1999-08-31 Novo Nordisk Heterocyclic compounds, their preparation and use
AU6514296A (en) 1995-07-31 1997-02-26 Novo Nordisk A/S Heterocyclic compounds, their preparation and use
US5688826A (en) 1995-11-16 1997-11-18 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid derivatives
GB9605429D0 (en) 1995-11-16 1996-05-15 Lilly Co Eli Excitatory amino acid receptor antagonists
TR199800877T2 (xx) * 1995-11-16 1998-09-21 Eli Lilly And Company Uyar�c� amino asit t�revleri.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9936417A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2419899A (en) 1999-08-02
US6433004B1 (en) 2002-08-13
WO1999036417A1 (de) 1999-07-22
JP2002509145A (ja) 2002-03-26
DE19801647A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004302T2 (de) Pyrrolidin-Derivate.
EP0546388B1 (de) Azaheterocyclylmethyl-chromane als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE69232334T2 (de) Substituierte 3-aminochinuclidine
EP1487834B1 (de) Aza-bicyclische n-biarylamide mit affinität zum alpha7 nikotinischen acetylcholin-rezeptor
DE60103927T2 (de) Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
DE19904389A1 (de) Verwendung von substituierten Isoxazolcarbonsäuren und Derivate und neue Stoffe
EP0777481A1 (de) Verwendung von n-substituierten phenothiazinen
EP1047684B1 (de) Substituierte alpha,beta-anellierte butyrolactone
DE3630903A1 (de) Neue tetrahydronaphthalin- und indanderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
EP0749970B1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
EP0539803B1 (de) Triazaspirodecanon-Methyl-Chromane zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE10153348A1 (de) Substituierte Benzo(b)azepin-2-on-Verbindungen
EP0546389A1 (de) Piperidylmethyl substituierte Chromanderivate als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE10048715A1 (de) Verwendung von Aminosäure zur Behandlung von Schmerz
DE10153345A1 (de) Substituierte 1H-Chinoxalin-2-on-Verbindungen und substituierte 4-Aryl- und 4-Heteroarylcyclohexan-Verbindungen
DE4407488A1 (de) Verwendung von Biphenyl- und Pyridylmethylpyridonen
EP0770082A1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
EP1157020B1 (de) Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1047685A1 (de) Substituierte beta,gamma-anellierte lactone
EP0519291A1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
WO1999036418A1 (de) Substituierte bicyclische lactone
DE19904397A1 (de) Verwendung von Pyrazol-Carbonsäureamiden
WO1999036419A1 (de) Substituierte lactone als modulatoren von metabotropen glutamatrezeptoren
EP0891322B1 (de) Dimethyl-substituierte cyclohexandienderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021101