EP1043260B1 - Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem - Google Patents

Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1043260B1
EP1043260B1 EP20000107221 EP00107221A EP1043260B1 EP 1043260 B1 EP1043260 B1 EP 1043260B1 EP 20000107221 EP20000107221 EP 20000107221 EP 00107221 A EP00107221 A EP 00107221A EP 1043260 B1 EP1043260 B1 EP 1043260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
information
control unit
travel destination
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000107221
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1043260A1 (de
EP1043260B2 (de
Inventor
Kilian El.-Ing. Eth Schuster
Paul Dr. Sc.Tech. Friedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26070779&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1043260(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20000107221 priority Critical patent/EP1043260B2/de
Publication of EP1043260A1 publication Critical patent/EP1043260A1/de
Publication of EP1043260B1 publication Critical patent/EP1043260B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1043260B2 publication Critical patent/EP1043260B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4661Call registering systems for priority users
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4676Call registering systems for checking authorization of the passengers

Definitions

  • the invention relates to a method for communicating with a transport system in which to enter destinations and for informing the user at least one man-machine interface is provided.
  • the document EP 0 699 617 A1 discloses a device become known, the implicit input of destination calls allows for elevator systems.
  • An information provider sends after a request of a Recognition device data.
  • This data can be direct Information about the desired destination floor included or serve to identify the elevator user. Based
  • the obtained data is stored in a processing unit Target floor evaluated and an elevator control fed.
  • the allocation of the destination floor to the Elevator car with the best possible driving conditions will be posted to the user on a display.
  • a disadvantage of the known device is that the information content of the information provider and the Display is relatively limited and no way to immediate adaptation offers.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the task to avoid the disadvantages of the known device and to propose a procedure that would provide opportunities for Use of a transport system individual to each user adapts.
  • the advantages achieved by the invention are in essential in seeing that human-machine communication to the needs of each user is customizable.
  • the tailored to the user Communication facilitates the access to the user Transportation system.
  • the user can refer to the individual, personal communication easier orientate.
  • 1 is a human-machine interface denotes, by means of which a user with his individual data is identified and by means of a user his destination of a controller 2 of a Transportsystems announces.
  • the essentially off Computer and memory existing controller 2 has access to a table 3 with the real locations of the destinations and the identifiers associated with the location.
  • the For example, transport system can use an elevator system be at least one elevator shaft in which several Vehicles or elevator cabins with high autonomy run, with the direction of travel vertical and / or horizontal. In the simplest case exists the transport system from an elevator with one or several elevator cars, each elevator shaft a Elevator car operates.
  • Connected to the controller 2 are drive units 4 for controlling and supplying the Vehicles 5, or the elevator cars.
  • Fig. 2 shows a human-machine interface 1 with a Control unit 1.1 with computer and memory, a Touchscreen 1.2, an audio unit 1.3, a memory 1.4 and optionally a card reader 1.5.
  • Per user is one Information carrier 1.0 provided with the Control unit 1.1 can contact.
  • the Information carrier 1.0 can be contactless with the Control unit 1.1 communicate or in the case of Card reader 1.5 with a not shown Information card User's data to or from the Transfer control unit 1.1.
  • the touchscreen 1.2 can also use a keyboard with, for example, touchbuttons and be provided with a screen.
  • the control unit 1.1 permanently checks the presence of Contactlessly communicating information carriers 1.0. Is a user with an information carrier 1.0 in the reception area, the control unit 1.1 requests the Information carrier 1.0 on, at least identification data of the user to the control unit 1.1 to transfer. Due to the data becomes an individual Communication surface generated.
  • the information carrier 1.0 may also contain information about the items carried by the user, such as Shopping trolleys, beds etc. included. The operation of the User is then due to the additional information executed.
  • biometric method For identification of the user can also be used biometric method, wherein the For example, user based on the fingerprint, the Hand shape, facial contours, retina or Iris structure or language is clearly identified.
  • Fig. 3 shows the touch screen 1.2 with a Communication surface for example for a teacher a college. Real locations such as numeric floors are replaced by identifiers. The teacher is entitled to access to the shown Premises. Is the user a student or Foreigners, access can be easy on certain floors or destinations are restricted. On the communication surface of the touch screen 1.2 then appears only "lecture halls", "library” and "Enrollments".
  • a Communication interface are provided, by means of the hotel guest with further information like For example, activities for VIP guests, the menu or that the guest in question is expected at the bar.
  • Information such as advertising, communications other user, supporting user information, References to other means of transport, etc. may be given to the user be communicated by means of the touch screen 1.2. Of the User can also use information for other users of the touchscreen 1.2.
  • Entitled persons such as maintenance personnel can provide a communication interface which information or diagnostic functions or the Maintenance or relaxation of the transport system supported.
  • the communication interface may vary depending on the user be designed differently. Instead of the shown Bar according to FIG. 3 may, for example, be a synoptic of Transport system to be shown on the the destinations are selectable and if necessary on the current position of the Vehicles are shown.
  • the identification data of the User also include information about, for example Disabilities of the user.
  • the communication interface for a visually impaired user by connecting the Audio unit 1.3 extended, the control unit 1.1 with the user or the user with the control unit 1.1 communicated orally.
  • the audio unit 1.3 can also be used for Background music depending on the preference of the respective user be used.
  • the controller 2 shares the Transport order to the vehicle with the best Driving conditions too.
  • the user is talking about his vehicle, as shown for example in Fig. 4, via touch screen 1.2 and possibly informed by audio unit 1.3.
  • the for the generation of the individual Communication interface necessary data can be in Store 1.4 be stored on the control unit 1.1 Has access. If this data is on the information carrier 1.0 are present, there is no explicit identification of User necessary. In another variant can this data partly on the information carrier 1.0, partly in Memory 1.4 be present.
  • the control unit 1.1 can also transfer information to the information carrier 1.0. Existing data, for example, the account balance of Bank accounts can also be changed or modified become. If appropriate input units available the user can himself / herself the information of the At least partially configure information carrier 1.0.
  • the won with the use of the transport system Information can also be used for other purposes.
  • a paging system can search the current ones Locate users of the transport system or those through the use of the transport system detected User's habits can be used for promotional purposes become.
  • Travel destinations of a teacher of a university shown individually by touching the screen 1.2 are selectable. Further information is by means of window technology or Scrolling technology available.
  • the destinations are not as real Location information such as a floor number but by means of identifiers that the destination for example, describe functionally.
  • the user chooses For example, the conference room as his destination without Know where the conference room actually is.
  • the control unit 1.1 from User further information for example the Request a subscriber number.
  • the real location is determined by the controller 2 by means of Table 3, for example, in the identifier "Conference room” the real place floor 23 assigned.
  • the controller 2 shares the desired Floor of the elevator car with the best driving conditions and informs the user as shown in FIG the touch screen 1.
  • the information includes the name of the vehicle, in this case the elevator car D, and an indication of the entry point, in the present Case a directional arrow to the right.
  • Next includes the Information in multi-door elevator cars the door side or in transport systems with horizontal and / or vertical transport the coordinates of the boarding place.
  • Table 3 can be timed to be changed. For example, if a room during the day as Conference room and in the evening is used as balletsaal, will the corresponding identifier to the use of the room customized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem, bei dem zur Eingabe von Fahrzielen und zur Information des Benutzers mindestens eine Mensch-Maschine-Schnittstelle vorgesehen ist.
Aus der Schrift EP 0 699 617 A1 ist eine Einrichtung bekannt geworden, die eine implizite Eingabe von Zielrufen bei Aufzugsanlagen ermöglicht. Ein Informationsgeber sendet nach einer entsprechenden Anfrage einer Erkennungsvorrichtung Daten. Diese Daten können direkte Informationen über das gewünschte Zielstockwerk enthalten oder dienen der Identifikation des Aufzugsbenutzers. Anhand der erhaltenen Daten wird in einer Verarbeitungseinheit das Zielstockwerk evaluiert und einer Aufzugssteuerung zugeführt. Die Zuteilung des Zielstockwerkes an die Aufzugskabine mit den bestmöglichen Fahrbedingungen wird dem Benutzer auf einer Anzeige bekanntgegeben.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass der Informationsgehalt des Informationsgebers und der Anzeige relativ beschränkt ist und keine Möglichkeit zur sofortigen Adaption bietet.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und ein Verfahren vorzuschlagen, das die Möglichkeiten zur Benutzung eines Transportsystems jedem Benutzer individuell anpasst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Mensch-Maschine-Kommunikation an die Bedürfnisse eines jeden Benutzers anpassbar ist. Die auf den Benutzer zugeschnittene Kommunikation erleichtert dem Benutzer den Zugang zum Transportsystem. Der Benutzer kann sich anhand der individuellen, persönlichen Kommunikation leichter orientieren. Zudem kann der Benutzer mit individueller, die Benutzung betreffende wie auch mit anderer Information versorgt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Transportsystem mit mehreren Fahrzeugen,
Fig. 2
eine Mensch-Maschine-Schnittstelle,
Fig. 3 und 4
die Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Vermittlung von Information.
In den Fig. 1 bis 4 ist mit 1 eine Mensch-Maschine-Schnittstelle bezeichnet, mittels der ein Benutzer mit seinen individuellen Daten identifiziert wird und mittels der ein Benutzer sein Fahrziel einer Steuerung 2 eines Transportsystems bekanntgibt. Die im wesentlichen aus Rechner und Speicher bestehende Steuerung 2 hat Zugriff auf eine Tabelle 3 mit den realen Ortsangaben der Fahrziele und den den Ortsangaben zugeordneten Bezeichnern. Das Transportsystem kann beispielsweise ein Aufzugssystem mit mindestens einem Aufzugsschacht sein, in dem mehrere Fahrzeuge bzw. Aufzugskabinen mit hoher Autonomie verkehren, wobei die Fortbewegungsrichtung vertikal und/oder horizontal sein kann. Im einfachsten Fall besteht das Transportsystem aus einem Aufzug mit einer oder mehreren Aufzugskabinen, wobei je Aufzugsschacht eine Aufzugskabine verkehrt. An die Steuerung 2 angeschlossen sind Antriebseinheiten 4 zur Steuerung und Versorgung der Fahrzeuge 5, bzw. der Aufzugskabinen.
Fig. 2 zeigt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 1 mit einer Steuereinheit 1.1 mit Rechner und Arbeitsspeicher, einem Touchscreen 1.2, einer Audioeinheit 1.3, einem Speicher 1.4 und optional einem Kartenleser 1.5. Je Benutzer ist ein Informationsträger 1.0 vorgesehen, der mit der Steuereinheit 1.1 in Verbindung treten kann. Der Informationsträger 1.0 kann berührungslos mit der Steuereinheit 1.1 kommunizieren oder im Falle des Kartenlesers 1.5 mit einer nicht gezeigten Informationskarte Daten des Benutzers an die oder von der Steuereinheit 1.1 übertragen. Anstelle des Touchscreens 1.2 kann auch eine Tastatur mit beispielsweise Touchbuttons und mit einem Bildschirm vorgesehen sein.
Die Steuereinheit 1.1 prüft permanent das Vorhandensein von berührungslos kommunizierenden Informationsträgern 1.0. Befindet sich ein Benutzer mit einem Informationsträger 1.0 im Empfangsbereich, fordert die Steuereinheit 1.1 den Informationsträger 1.0 auf, mindestens Identifikationsdaten des Benutzers an die Steuereinheit 1.1 zu übertragen. Aufgrund der Daten wird eine individuelle Kommunikationsoberfläche generiert.
Der Informationsträger 1.0 kann auch Information über die vom Benuzter mitgeführten Gegenstände wie beispielsweise Einkaufswagen, Betten etc. enthalten. Die Bedienung des Benutzers wird dann aufgrund der zusätzlichen Information ausgeführt.
Zur Identifikation des Benutzers kann auch ein biometrisches Verfahren verwendet werden, wobei der Benutzer beispielsweise anhand des Fingeabdrucks, der Handform, der Gesichtskonturen, der Retina- oder Irisstruktur oder der Sprache eindeutig identifiziert wird.
Fig. 3 zeigt den Touchscreen 1.2 mit einer Kommunikationsoberfläche beispielsweise für eine Lehrperson einer Hochschule. Reale Ortsangaben wie beispielsweise numerische Stockwerkangaben sind durch Bezeichner ersetzt. Die Lehrperson ist zugangsberechtigt zu den gezeigten Räumlichkeiten. Ist der Benutzer ein Student oder Auswärtiger, kann der Zugang auf einfache Weise auf bestimmte Stockwerke oder Fahrziele eingewschränkt werden. Auf der Kommunikationsoberfläche des Touchscreen 1.2 erscheint dann lediglich "Hörsäle", "Bibliothek" und "Einschreibungen".
Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Mensch-Maschine-Schnittstelle in einem Spital kann beipielsweise eine Kommunikationsoberfläche für legitimierte Benutzer wie beispielsweise Ärzte oder Pflegpersonal zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise bei einem Bettentransport kann eine Kommunikationsoberfläche zur Verfügung gestellt werden, die eine Angabe des Platzbedarfs oder Sonderfahrten für Notfälle ermöglicht.
Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Mensch-Maschine-Schnittstelle in einem Hotel kann beipielsweise eine Kommunikationsoberfläche zur Verfügung gestellt werden, mittels der der Hotelgast mit weiterer Information wie beispielsweise Aktivivitäten für VIP Gäste, der Speisekarte oder dass der betreffende Gast an der Bar erwartet wird.
Information wie beispielsweise Werbung, Mitteilungen anderer Benutzer, unterstützende Benutzerinformation, Hinweise auf andere Verkehrsmittel, etc. kann dem Benutzer mittels des Touchscreens 1.2 vermittelt werden. Der Benutzer kann auch Information für andere Benutzer mittels des Touchscreens 1.2 absetzen.
Berechtigten Personen wie beispielsweise Unterhaltspersonal kann eine Kommunikationsoberfläche zur Verfügung gestellt werden, die Information oder Diagnosefunktionen oder den Unterhalt oder die Entpannung des Transportsystems unterstützt.
Die Kommunikationsoberfläche kann je nach Benutzer unterschiedlich gestaltet sein. Anstelle der gezeigten Balken gemäss Fig. 3 kann beispielsweise eine Synoptik des Transportsystems dargestellt sein, auf der die Fahrziele wählbar sind und ggf auf der die momentane Position der Fahrzeuge gezeigt werden. Die Identifikationsdaten des Benutzers beinhalten auch Angaben beispielsweise über Behinderungen des Benutzers. Die Kommunikationsoberfläche für einen sehbehinderten Benutzer wird durch Zuschalten der Audioeinheit 1.3 erweitert, wobei die Steuereinheit 1.1 mit dem Benutzer oder der Benutzer mit der Steuereinheit 1.1 mündlich kommuniziert. Die Audioeinheit 1.3 kann auch für Hintergrundmusik je nach Vorliebe des jeweiligen Benutzers eingesetzt werden.
Aufgrund des gewählten Fahrziels teilt die Steuerung 2 den Transportauftrag dem Fahrzeug mit den besten Fahrbedingungen zu. Der Benutzer wird über sein Fahrzeug, wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt, per Touchscreen 1.2 und ggf. per Audioeinheit 1.3 informiert.
Die zur Generierung der individuellen Kommunikationsoberfläche notwendigen Daten können im Speicher 1.4 abgelegt sein, auf den die Steuereinheit 1.1 Zugriff hat. Falls diese Daten auf dem Informationsträger 1.0 vorhanden sind, ist keine explizite Identifikation des Benutzers notwendig. In einer weiteren Variante können diese Daten teils auf dem Informationsträger 1.0, teils im Speicher 1.4 vorhanden sein. Die Steuereinheit 1.1 kann auch Information auf den Informationsträger 1.0 übertragen. Bestehende Daten beispielsweise der Kontostand des Bankkontos können damit auch verändert bzw. modifiziert werden. Falls entsprechende Eingabeeinheiten zur Verfügung stehen, kann der Benutzer selbst die Information des Informationsträgers 1.0 mindestens teilweise konfigurieren.
Die mit der Benutzung des Transportsystems gewonnene Information kann auch für andere Zwecke verwendet werden. Beispielsweise kann ein Personensuchsystem die momentanen Benutzer des Transportsystems lokalisieren oder die durch die Benutzung des Transportsystems festgestellten Gewohnheiten des Benutzers können zu Werbezwecken verwendet werden.
Auf dem Touchscreen 1.2 der Fig. 3 sind die berechtigten Fahrziele einer Lehrperson einer Hochschule gezeigt, die einzeln durch Berühren des Schirms 1.2 wählbar sind. Weitere Information ist mittels Fenstertechnik oder Scrolltechnik abrufbar. Die Fahrziele sind nicht als reale Ortsangaben wie beispielsweise eine Stockwerkzahl dargestellt, sondern mittels Bezeichnern, die das Fahrziel beispielsweise funktionell beschreiben. Der Benutzer wählt beispielsweise den Konferenzraum als sein Fahrziel ohne zu wissen, wo sich der Konferenzraum tatsächlich befindet. Nach der Wahl des Fahrziels kann die Steuereinheit 1.1 vom Benutzer weitere Information beispielsweise die Teilnehmernummer verlangen.
Die reale Ortsangabe ermittelt die Steuerung 2 mittels der Tabelle 3, in der beispielsweise dem Bezeichner "Konferenzraum" die reale Ortsangabe Stockwerk 23 zugeordnet ist. Die Steuerung 2 teilt das gewünschte Stockwerk der Aufzugskabine mit den besten Fahrbedingungen zu und informiert den Benutzer wie in Fig. 4 gezeigt auf dem Touchscreen 1. Die Information umfasst die Bezeichnung des Fahrzeuges, im vorliegenden Fall die Aufzugskabine D, und einen Hinweis auf den Einsteigeort, im vorliegenden Fall einen Richtungspfeil nach rechts. Weiter umfasst die Information bei mehrtürigen Aufzugskabinen die Türseite oder bei Transportsystemen mit horizontalem und/oder vertikalem Transport die Koordinaten des Einsteigeortes.
Während der Fahrt werden die angefahrenen Fahrziele angezeigt, wobei die realen Ortsangaben und/oder die Bezeichner verwendet werden.
Je nach Gebäudenutzung kann die Tabelle 3 zeitlich verändert werden. Wenn beispielsweise ein Raum tagsüber als Konferenzraum und abends als Balletsaal genutzt wird, wird der entsprechende Bezeichner an die Nutzung des Raumes angepasst.
Andere, leicht merkbare und in Beziehung zum Fahrziel stehende Bezeichner wie beispielsweise Namen, Telefonnummern, Kuschelworte für Kindergärten, etc. sind auch möglich.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Kommunikation mit einer Aufzugsanlage, bei der zur Eingabe von Fahrzielen und zur Information des Benutzers mindestens eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (1) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund von benutzerspezifischen Daten eine dem jeweiligen Benutzer anpassbare, individuelle, Kommunikationsoberfläche eines Touchscreen (1.2) generiert wird, mittels der der Benutzer sein Fahrziel der Aufzugsanlage, in der Form eines das Fahrziel funktionell beschreibenden Bezeichners austelle von Stockwerknummern, kommunizieren kann und die Aufzugsanlage mittels des Touchscreen (1.2) dem Benutzer die Zuteilung der Aufzugskabine und/oder benutzerspezifische Information kommunizieren kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (1.1) das Vorhandensein eines Informationsträger (1.0) prüft und den Informationsträger (1.0) auffordert, mindestens Identifikationsdaten des Benutzers zu übertragen, wobei aufgrund der benutzerspezifischen Daten die individuelle Kommunikationsoberfläche generiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kommunikationsoberfläche fahrzielspezifische und/oder fahrzielfremde Information zwischen Benutzer und Aufzugsanlage kommunizierbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (1) eine Audioeinheit (1.3) umfasst.
EP20000107221 1999-04-09 2000-04-01 Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem Expired - Lifetime EP1043260B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000107221 EP1043260B2 (de) 1999-04-09 2000-04-01 Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810293 1999-04-09
EP99810293 1999-04-09
EP20000107221 EP1043260B2 (de) 1999-04-09 2000-04-01 Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1043260A1 EP1043260A1 (de) 2000-10-11
EP1043260B1 true EP1043260B1 (de) 2004-12-15
EP1043260B2 EP1043260B2 (de) 2008-08-06

Family

ID=26070779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000107221 Expired - Lifetime EP1043260B2 (de) 1999-04-09 2000-04-01 Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1043260B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018710A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-29 Kollmorgen Steuerungstechnik Gmbh Zielrufgesteuerte Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
CN1976855B (zh) * 2004-06-28 2012-09-05 通力股份公司 一种用于在电梯系统中无线输入呼叫的系统和方法
EP3015412A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 K. A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Bedienung eines aufzugs mittels touchscreen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20010354A (fi) * 2001-02-22 2002-08-23 Kone Corp Ohjausmenetelmä ja -laitteisto henkilökuljetukseen
SG124246A1 (en) 2001-11-26 2006-08-30 Inventio Ag System for security control and/or transportation of persons with an elevator installation, method of operating this system, and method of retro-fitting an elevator installation with this system
FI116721B (fi) 2004-06-28 2006-02-15 Kone Corp Hissijärjestely
WO2006011876A1 (en) 2004-06-29 2006-02-02 Otis Elevator Company Programmable adaptable touch screen elevator call devices
US8413766B2 (en) 2008-01-17 2013-04-09 Inventio Ag Method of allocating calls of a lift installation as well as lift installation with an allocation of calls according to this method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8926779D0 (en) * 1989-11-27 1990-01-17 Godwin Adrian M Improvements in passenger lift systems
CH693065A5 (de) * 1994-08-30 2003-02-14 Inventio Ag Aufzugsanlage.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1976855B (zh) * 2004-06-28 2012-09-05 通力股份公司 一种用于在电梯系统中无线输入呼叫的系统和方法
DE102008018710A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-29 Kollmorgen Steuerungstechnik Gmbh Zielrufgesteuerte Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
EP3015412A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 K. A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Bedienung eines aufzugs mittels touchscreen
DE102014115999A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Kg Bedienung eines Aufzugs mittels Touchscreen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1043260A1 (de) 2000-10-11
EP1043260B2 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6801792B1 (en) Method for communication with a transportation system
EP1041032B1 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem
EP3307666B1 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
CN109071156A (zh) 使用路线和轿厢选择方法进行电梯系统的目的地呼叫请求的多模式用户界面
US10035679B2 (en) Elevator control system using meeting information to control car destinations
EP2209729B1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
EP1136415B2 (de) Verfahren zur Bedienung eines Aufzuges
EP1912887B1 (de) Verfahren zur zuteilung eines benutzers zu einer aufzugsanlage
EP2421782B1 (de) Verfahren zum ortsabhängigen personenmanagement in einem gebäude
EP1043260B1 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem
Floyd Managing national parks in a multicultural society: Searching for common ground
US9994421B2 (en) Arrangements for maintaining favorite floor lists in elevator systems
US20160244295A1 (en) Destination control system
US8348018B2 (en) Display device for an elevator shaft in which several elevator cabins travel
DE112016001246T5 (de) System und Steuerung für eine Raumzuteilung in Aufzugkabinen
US9156653B2 (en) Controlling access to floors within a building via elevators
EP2069224B1 (de) Aufzugssystem
US20120169457A1 (en) Method and system for dynamically assigning access rights
Fairbanks et al. The ethological study of four psychiatric wards: Patient, staff and system behaviors
DE112016004137T5 (de) Fahrstuhlsystem
JP6683181B2 (ja) エレベータシステム
EP3728094B1 (de) Fahrtplanung aufgrund erwarteter passagieranzahl
WO2023274683A1 (de) Aufzugsanlage und ein bedienverfahren
EP1241125B1 (de) Verfahren zur Vermittlung von Information für Aufzugsbenutzer
Rousi Unremarkable experiences-Designing the user experience of elevators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010317

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050302

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20050914

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20050914

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20080806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50008931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 284832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200401