EP0998868B1 - Bündelvorrichtung - Google Patents

Bündelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0998868B1
EP0998868B1 EP99120493A EP99120493A EP0998868B1 EP 0998868 B1 EP0998868 B1 EP 0998868B1 EP 99120493 A EP99120493 A EP 99120493A EP 99120493 A EP99120493 A EP 99120493A EP 0998868 B1 EP0998868 B1 EP 0998868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lug
bundling
hook
hangers
bundling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0998868A1 (de
Inventor
Michael Willpütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Publication of EP0998868A1 publication Critical patent/EP0998868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0998868B1 publication Critical patent/EP0998868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1442Handling hangers, e.g. stacking, dispensing
    • A47G25/145Devices for holding or carrying multiple loaded hangers

Definitions

  • the invention relates to a bundling device for trailers Hooks, especially clothes or laundry hangers.
  • hanger refers to hangers, hangers, hangers Shoe rack or any other goods carrier that has a hook a pole can be attached.
  • From DE-U-295 20 367 is also a bundle strap made of plastic known, which consists of a thin-walled main flap and a holding bridge, which connects to a long edge of the main tab and with the main tab is firmly connected in the edge areas, so that in the middle area the bundle flap between the main flap and the retaining web has an elongated opening for the passage of several hooks of the hangers to be bundled is formed.
  • the surface of the main flap of over several clothes or The pull-out flap is also used as a label. There, information can be attached for transportation and for the recipient of the goods bundled with the bundle flap.
  • This Bundle tab is very good for bundling and simultaneous labeling suitable for several hangers. In particular, it is good to attach suitable for several hangers hanging on a pole. On the other hand, it is suitable are less good for successively manually attaching Hang, because the hooks of the Hangers must be aligned with each other.
  • a designation carrier is also from the utility model DE-U-297 06 051 known for hangers with hooks, which is composed of a flat Plastic part, which forms a label, in the middle Area connects an upper tab and a lower bendable tab. In Openings are arranged in the upper and lower tab so that the Label holder over the hook of a clothes hanger or coat hanger can be pushed.
  • the diameter of the opening in the top Tab is larger than the diameter of the hook but smaller than the big one Vertex distance, which is due to a vertical section in the oblique Transition piece of the hook created an ellipse.
  • the distance between the two Openings from each other are dimensioned such that they are pushed onto a hook Position of the label carrier in the oblique Transitional part of the hook located due to the rigidity of the Label carrier is clamped and so in the pushed Position is held.
  • This label is easy to use manually Can be attached to individual hangers, but not for bundling several Suitable for hangers.
  • the present invention has for its object a bundling device with the help of which the goods hanging on hangers when hanging the hangers individually, they are bundled on a pole can.
  • the bundling device consists of a plastic part that has a label, one molded onto the lower edge of the identification tab so that it can be angled Bundle tab and one in the middle of the upper edge of the Labeling tab subsequent clamping tab includes that in the Longitudinal center of the bundle flap and passage openings in the clamping flap are arranged for the hook of a hanger and that in the bundle tab further openings are arranged on both sides of the passage opening for the hook of adjacent hangers.
  • the bundle flap that connects to the marking flap at the bottom should be essentially the same width as the label tab exhibit.
  • the bundling device according to the invention can on the middle bracket can be attached in the same simple way as the label holder from the utility model DE-U-297 06 051.
  • the hook of this middle bracket is simply first through the passage opening in the bundle flap and then through the opening in the clamping tab. Subsequently is to align the bundling device so that its bundle tab in extends substantially at right angles to the central bracket.
  • Hanging the middle bracket on a pole can add more bundles when hanging on the same rod are bundled in that their Hook through the other openings next to the openings in the Insert the bundle strap and hang it on the rod.
  • This How it works can usually be done with manual assembly the hanger advantages over the device from the utility model DE-U-295 20 367, which the arrangement before bundling several brackets on the pole are mandatory.
  • Has the identification tab of the bundling device according to the invention preferably a thickness of 0.5 to 2 mm, a length of 100 to 300 mm and a height of 15 to 40 mm. These dimensions are essentially by the shape of the hooks of the hangers and by the number of side by side determined to bundle hangers.
  • the bundle strap is preferably via a film hinge on the lower one Edge of the identification tab is attached so that it can be angled. But it can also angled at a fixed value (in particular 90 °) to the identification tab his.
  • this clamping effect is less important, however, because with the Insert a second hook into another opening in the bundle strap the alignment of the device according to the hook of the Trailer is guaranteed.
  • the bundle device 1 shown in Fig. 1 consists of a flat Plastic part, which is composed of an identification tab 2, a bundle tab 3 connected in one piece and a centrally arranged and connected in one piece to the identification tab 2 Clamping tab 4. So that the bundle tab 3 is perpendicular to the identification tab 2 can be angled is between bundle tab 3 and Marking tab 2 arranged a continuous notch 5.
  • FIG. 3, 4 and 5 show how the bundling device on the hook 11 of the middle hanger of a bundle of hangers.
  • the distance of the through openings 6 and 7 from each other and their diameter chosen so that first the passage opening 6 with the later on the Hanger 10 overlying the bundle tab 3 and then the passage opening 7 with the rear facing hook 11 later over the hook 11 and then - as Fig. 5 shows - around the hook 11 by about 180 ° can be rotated. After this rotation, the bundling device 1 to the hanger or bracket 10 are moved so that the bundle tab 3 on the top 14 of the hanger 10, and the clip 4 with Tension is held by the transition part 13 of the hook 11 so that the Identification flap 2 - as shown in FIG. 2 - at right angles to the hanger or Bracket 10 stands.
  • the hanger 10 is a plastic molded part with a metal hook 11.
  • the Labeling tab 2 can contain data and information (e.g. as a barcode) be provided, which the further transport and distribution of the Determine goods to the individual sales points.
  • FIG. 6 is a modified embodiment of the bundling device shown.
  • the individual openings for adjacent Bracket 10 provided larger elongated openings 9 through which the Hook 11 of the adjacent bracket 10 or the protruding from the hangers 10 cylindrical thickenings 16 can be inserted.
  • the label 2 and the bundle strap should be 3 to 300 mm long.
  • the fat these tabs 2 and 3 also depends on the length and moves between 0.5 and 2 mm.
  • the height of the identification tab 2 should be at least 15 mm, and depending on the height of the hook neck 12 and shape of the Hook 11 it can be up to 40 mm.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bündelvorrichtung für Hänger mit Haken, insbesondere Kleider- oder Wäschebügel.
Der Begriff "Hänger" bezieht sich auf Kleiderbügel, Wäschebügel, aufhängbare Schuhträger oder beliebig andere Warenträger, die über einen Haken an eine Stange angehängt werden können.
Es ist bekannt, derartige, mit Waren bestückte Hänger dadurch zusammenzufassen, daß die Hakenschäfte mehrerer Hänger mit Klebeband, Draht oder Kordel umschnürt werden.
Aus der DE-U-295 20 367 ist ferner eine Bündellasche aus Kunststoff bekannt, die aus einer dünnwandigen Hauptlasche und aus einem Haltesteg, der sich an eine lange Kante der Hauptlasche anschließt und mit der Hauptlasche in den Randbereichen fest verbunden ist, so daß im mittleren Bereich der Bündellasche zwischen Hauptlasche und Haltesteg eine längliche Durchtrittsöffnung für den Durchtritt mehrerer Haken der zu bündelnden Hänger gebildet ist. Die Oberfläche der Hauptlasche der über mehrere Kleider- oder Wäschebügel gezogenen Bündellasche dient dabei auch als Kennzeichnungsfeld. Dort können Informationen angebracht werden für den Transport und für den Empfänger der mit der Bündellasche gebündelten Ware. Diese Bündellasche ist sehr gut zur Bündelung und gleichzeitigen Auszeichnung mehrerer Hänger geeignet. Insbesondere ist sie gut zum Anbringen an mehreren auf einer Stange hängenden Hängern geeignet. Dagegen eignet sie sich weniger gut zum aufeinanderfolgenden manuellen Anbringen von Hängern, da während des Anbringens der Bündellasche die Haken der Hänger zueinander ausgerichtet sein müssen.
Aus dem Gebrauchsmuster DE-U-297 06 051 ist ferner ein Kennzeichnungsträger für Hänger mit Haken bekannt, der sich zusammensetzt aus einem flachen Kunststoffteil, welches eine Kennzeichnungslasche bildet, in deren mittlerem Bereich eine obere Lasche anschließt und eine untere abbiegbare Lasche. In der oberen und unteren Lasche sind Öffnungen angeordnet, damit der Kennzeichnungsträger über den Haken eines Wäschebügels oder Kleiderbügels geschoben werden kann. Der Durchmesser der Öffnung in der oberen Lasche ist größer als der Durchmesser des Hakens aber kleiner als der große Scheitelabstand, der durch einen Vertikalschnitt im schräg verlaufenden Übergangsstück des Hakens erzeugten Ellipse. Der Abstand der beiden Öffnungen voneinander ist so bemessen, daß in der auf einen Haken aufgeschobenen Stellung des Kennzeichnungsträgers die im schräg verlaufenden Übergangsteil des Hakens befindliche Öffnung aufgrund der Steifigkeit des Kennzeichnungsträgers klemmend anliegt und so in der aufgeschobenen Stellung gehalten wird. Dieser Kennzeichnungsträger ist problemlos manuell an einzelnen Hängern befestigbar, indes nicht für das Bündeln mehrerer Hänger geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bündelvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe die auf Hängern hängenden Waren beim einzelnen Aufhängen der Hänger auf eine Stange gebündelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bündelvorrichtung aus einem Kunststoffteil besteht, das eine Kennzeichnungslasche, eine an die untere Kante der Kennzeichnungslasche abwinkelbar angeformte Bündellasche und eine sich im mittleren Bereich der oberen Kante der Kennzeichnungslasche anschließende Klemmlasche umfaßt, daß in der Längsmitte der Bündellasche und in der Klemmlasche Durchtrittsöffnungen für den Haken eines Hängers angeordnet sind und daß in der Bündellasche zu beiden Seiten der Durchtrittsöffnung weitere Öffnungen angeordnet sind zur Aufnahme der Haken angrenzender Hänger.
Die Bündellasche, die sich unten an die Kennzeichnungslasche anschließt, sollte im wesentlichen die gleiche Breite wie die Kennzeichnungslasche aufweisen.
Die erfindungsgemäße Bündelvorrichtung kann an dem mittleren Bügel auf die gleiche einfache Weise befestigt werden wie der Kennzeichnungsträger aus dem Gebrauchsmuster DE-U-297 06 051. Der Haken dieses mittleren Bügels ist einfach zunächst durch die Durchtrittsöffnung in der Bündellasche und dann durch die Durchtrittsöffnung in der Klemmlasche zu schieben. Anschließend ist die Bündelvorrichtung so auszurichten, daß sich ihre Bündellasche im wesentlichen rechtwinklig zu dem mittleren Bügel erstreckt. Nach dem Aufhängen des mittleren Bügels auf einer Stange können weitere Bündel beim Aufhängen auf die gleiche Stange dadurch gebündelt werden, daß ihre Haken durch die weiteren Öffnungen neben den Durchtrittsöffnungen in der Bündellasche hindurch gesteckt und auf die Stange gehangen werden. Diese Arbeitsweise kann bei der in der Regel erfolgenden manuellen Bestückung der Hänger Vorteile gegenüber der Vorrichtung aus dem Gebrauchsmuster DE-U-295 20 367 aufweisen, welches vor dem Bündeln die Anordnung mehrerer Bügel auf der Stange zwingend erfordert.
Die Kennzeichnungslasche der erfindungsgemäßen Bündelvorrichtung hat vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 2 mm, eine Länge von 100 bis 300 mm und eine Höhe von 15 bis 40 mm. Diese Maße werden im wesentlichen durch die Form der Haken der Hänger sowie durch die Anzahl der nebeneinander zu bündelnden Hänger bestimmt.
Die Bündellasche ist vorzugsweise über ein Filmscharnier an der unteren Kante der Kennzeichnungslasche abwinkelbar befestigt. Sie kann aber auch um einen festen Wert (insbesondere 90°) zur Kennzeichnungslasche abgewinkelt sein.
Wie bei dem vorbekannten Kennzeichnungsträger ist vorzugsweise der Abstand der Durchtrittsöffnungen voneinander und die Größe der Durchtrittsöffnung in der Klemmlasche so bemessen sind, daß bei einer auf den Haken eines Hängers aufgeschobenen Bündelvorrichtung die Klemmlasche eine Biegespannung erhält und mit der Durchtrittsöffnung in der Klemmlasche klemmend am Übergangsteil des Hakens anliegt. Bei der Bündellasche ist diese Klemmwirkung aber weniger wesentlich, da spätestens mit dem Einstecken eines zweiten Hakens in eine weitere Öffnung der Bündellasche die Ausrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu den Haken der Hänger gewährleistet ist.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen in:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die Bündelvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2
eine Ansicht der Bündelvorrichtung mit sieben, zu einem Bündel zusammengefaßten Kleider- oder Wäschebügel;
Fig.3, 4 und 5
drei verschiedene Stadien der Bündelvorrichtung beim Aufschieben auf den Haken eines Kleider- oder Wäschebügels,
Fig. 6
eine schaubildliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Bündelvorrichtung nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Bündelvorrichtung 1 besteht aus einem flachen Kunststoffteil, das sich zusammensetzt aus einer Kennzeichnungslasche 2, einer damit einstückig verbundenen Bündellasche 3 und einer mittig angeordneten und mit der Kennzeichnungslasche 2 einstückig verbundenen Klemmlasche 4. Damit die Bündellasche 3 rechtwinklig zur Kennzeichnungslasche 2 abgewinkelt werden kann, ist zwischen Bündellasche 3 und Kennzeichnungslasche 2 eine durchgehende Einkerbung 5 angeordnet.
Es ist aber auch möglich, die Bündelvorrichtung so zu spritzen, daß die Bündellasche 3 rechtwinklig zur Kennzeichnungslasche 2 steht.
Wie die Fig. 2 zeigt, wird die Bündelvorrichtung 1 auf den Haken 11 des mittleren Kleider- oder Wäschebügels 10 aufgezogen. Dazu dienen die in der Bündellasche 3 vorgesehene untere Durchtrittsöffnung 6 und die in der Klemmlasche 4 vorgesehene obere Durchtrittsöffnung 7.
Die Fig. 3,4 und 5 zeigen, wie die Bündelvorrichtung auf den Haken 11 des mittleren Hängers eines Bündels von Hängern aufgezogen wird. Der Abstand der Durchtrittsöffnungen 6 und 7 voneinander sowie deren Durchmesser sind so gewählt, daß zuerst die Durchtrittsöffnung 6 mit der später auf dem Hänger 10 aufliegenden Seite der Bündellasche 3 und dann die Durchtrittsöffnung 7 mit der später zum Haken 11 weisenden Rückseite über den Haken 11 geschoben und dann - wie Fig. 5 zeigt - um den Haken 11 um ca. 180° gedreht werden kann. Nach dieser Drehung kann die Bündelvorrichtung 1 zum Hänger bzw. Bügel 10 hin verschoben werden, so daß die Bündellasche 3 auf der Oberseite 14 des Hängers 10 aufsetzt, und die Klemmlasche 4 mit Spannung vom Übergangsteil 13 des Hakens 11 so gehalten wird, daß die Kennzeichnungslasche 2 - wie Fig. 2 zeigt - rechtwinklig zum Hänger bzw. Bügel 10 steht.
Damit die Bündelvorrichtung 1 klemmend auf dem Haken 11 des mittleren Hängers 10 gehalten wird, ist die Durchtrittsöffnung 7 in der Klemmlasche 4 größer als der Durchmesser des Hakens 11. Er ist aber kleiner als der große Scheitelabstand, der durch einen vertikalen Schnitt im schräg verlaufenden Übergangsstück 13 erzeugten Ellipse. Dadurch wird - wie insbesondere die Fig. 5 zeigt - in dem Kunststoffteil 1 eine Spannung erzeugt, welche die Bündelvorrichtung 1 in der aus den Fig. 2 und 5 ersichtlichen Position hält. Die weiteren Hänger, die zu einem Bündel zusammengefaßt werden sollen, werden mit ihren Haken 11 durch die Öffnungen 8 in die Bündellasche 3 gesteckt, bevor sie auf die Stange 17 aufgehängt werden. In den Fig. 2 bis 5 ist der Hänger 10 ein Kunststoff-Spritzteil mit einem Metallhaken 11. Das Ende 15 des Metallhakens ist in einer zylindrischen Verdickung 16 des Hängers 10 verankert. Die Verdickung 16 ragt aus der Oberseite 14 des Hängers 10 heraus. Die Durchtrittsöffnung 6 in der Bündellasche 3 ist so bemessen, daß die Bündellasche 3 über die zylindrische Verdickung 16 geschoben werden kann.
Sofern die Bündelvorrichtung als flaches Kunststoffteil gespritzt wird, wird zwischen Kennzeichnungslasche 2 und Bündellasche 3 eine durchgehende Einkerbung 5 vorgesehen, so daß die Bündellasche 3 nur über ein sogenanntes Filmscharnier mit der Kennzeichnungslasche 2 verbunden ist. Die Kennzeichnungslasche 2 kann mit Daten und Angaben (z.B. als Barcode) versehen werden, welche den weiteren Transport und die Verteilung der Ware zu den einzelnen Verkaufsstellen bestimmen.
In Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Bündelvorrichtung dargestellt. Hier sind anstelle der einzelnen Öffnungen 8 für angrenzende Bügel 10 größere längliche Öffnungen 9 vorgesehen, durch welche die Haken 11 der angrenzenden Bügel 10 bzw. die aus den Hängern 10 herausragenden zylindrischen Verdickungen 16 hindurchgesteckt werden können. Je nach Zahl der zu bündelnden Hänger 10 und Dicke der auf den Kleiderbügeln oder Wäschebügeln befindlichen Kleidungsstücke kann die Kennzeichnungslasche 2 und die Bündellasche 3 bis 300 mm lang sein. Die Dicke dieser Laschen 2 und 3 ist auch abhängig von der Länge und bewegt sich zwischen 0,5 und 2 mm. Die Höhe der Kennzeichnungslasche 2 sollte mindestens 15 mm sein, und je nach Höhe des Hakenhalses 12 und Form des Hakens 11 kann sie bis 40 mm betragen.
Bezugszeichenliste:
1
Bündelvorrichtung
2
Kennzeichnungslasche
3
Bündellasche
4
Klemmlasche
5
Einkerbung
6
untere Durchtrittsöffnung
7
obere Durchtrittsöffnung
8
Öffnung für angrenzende Hänger
9
Öffnung für angrenzende Hänger
10
Kleider- oder Wäschebügel
11
Haken
12
Hakenhals
13
Übergangsteil
14
Oberseite
15
verankertes Hakenende
16
zylindrische Verdickung
17
Stange

Claims (5)

  1. Bündelvorrichtung für Hänger mit Haken, insbesondere Kleider- oder Wäschebügel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Kunststoffteil besteht, das eine Kennzeichnungslasche (2), eine an die untere Kante der Kennzeichnungslasche (2) abwinkelbar oder abgewinkelt angeformte Bündellasche (3) und eine sich im mittleren Bereich der oberen Kante der Kennzeichnungslasche (2) anschließende Klemmlasche (4) umfaßt, daß in der Längsmitte der Bündellasche (3) und in der Klemmlasche (4) Durchtrittsöffnungen (6,7) für den Haken (11) eines Hängers (10) angeordnet sind und daß in der Bündellasche (3) zu beiden Seiten der Durchtrittsöffnung (6) weitere Öffnungen (8,9) angeordnet sind zur Aufnahme der Haken (11) angrenzender Hänger (10).
  2. Bündelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Durchtrittsöffnungen (6,7) voneinander und die Größe der Durchtrittsöffnung (6) in der Klemmlasche (4) so bemessen sind, daß bei einer auf den Haken (11) eines Hängers (10) aufgeschobenen Bündelvorrichtung (1) die Klemmlasche (4) eine Biegespannung erhält und mit der Durchtrittsöffnung (7) klemmend am Übergangsteil (13) des Hakens (11) anliegt.
  3. Bündelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, für Hänger (10) mit Metallhaken, deren im Hänger (10) verankertes Ende (15) von einer zylindrischen Verdickung (16) umgeben ist, die über die Oberseite (14) des Hängers (10) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Durchtrittsöffnung (6) sowie die Öffnungen (8, 9) in der Bündellasche (3) dem Durchmesser der zylindrischen Verdickung (16) angepaßt sind, und die Durchtrittsöffnung (7) in der Klemmlasche (4) größer ist als der Durchmesser des Drahtes des Hakens (11), aber kleiner ist als der große Scheitelabstand der durch einen Vertikalschnitt im schräg verlaufenden Übergangsstück (13) erzeugten Ellipse.
  4. Bündelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (1) als flaches Teil gespritzt ist und die Bündellasche (3) über ein Filmscharnier (5) mit der Kennzeichnungslasche (2) verbunden ist.
  5. Bündelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (1) mit einer rechtwinklig von der Kennzeichnungslasche (2) abgewinkelten Bündellasche (3) gespritzt ist.
EP99120493A 1998-11-02 1999-10-15 Bündelvorrichtung Expired - Lifetime EP0998868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819489U DE29819489U1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Bündelvorrichtung
DE29819489U 1998-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0998868A1 EP0998868A1 (de) 2000-05-10
EP0998868B1 true EP0998868B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=8064712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120493A Expired - Lifetime EP0998868B1 (de) 1998-11-02 1999-10-15 Bündelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0998868B1 (de)
DE (2) DE29819489U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7100085A (de) * 1971-01-05 1972-07-07
DE29600516U1 (de) * 1996-01-13 1996-05-02 Willpuetz Kunststoffver Gmbh Sammelträger
DE29706051U1 (de) 1997-04-05 1997-12-11 Willpuetz Kunststoffver Gmbh Kennzeichnungsträger für Hänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE29819489U1 (de) 1999-02-18
DE59904524D1 (de) 2003-04-17
EP0998868A1 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686593A5 (de) Handschliessplombe.
DE112005001551T5 (de) Indikatoren für Drahthakenaufhänger
DE2728334C2 (de) Bananenhalter
DE60013867T2 (de) Etikettenhalter
CH684842A5 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste.
EP0998868B1 (de) Bündelvorrichtung
DE3401816A1 (de) Kleiderbuegel, hosen- und rockspanner und dergleichen mit kennzeichnung oder werbeausstattung im bereich des aufhaengehakens
CH679736A5 (de)
DE19515605C2 (de) Anordnung von Wurstaufhängeschlaufen
DE3241401A1 (de) Ausstellungskarte aus kunststoff mit zwei diebstahlsicherungen
DE3306781C2 (de)
EP0732074A1 (de) Kleiderbügel
WO2005023039A1 (de) Schlüsselanhänger
DE8536129U1 (de) Kleiderbügel
EP0764929B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Preis- und/oder Produktinformation
DE3607226A1 (de) Verkaufsstaender
EP0780077B1 (de) Bündellasche
AT398527B (de) Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl.
DE2523441A1 (de) Aufhaengevorrichtung mit befestigungs- und sicherungsvorkehrung fuer verkaufsgut
CH229822A (de) Flaschenverschluss.
EP0682900A1 (de) Kleiderbügel
DE497095C (de) Verfahren zum Befestigen von Erkennungsmarken fuer Waeschereien
DE8220595U1 (de) Verkaufsträger aus Kunststoff für Krawatten, Tücher, Gürtel od. dgl.
DE3512724A1 (de) Vielfach verwendbare aufhaengevorrichtung fuer krawatten oder aehnliche bekleidungsgegenstaende
DE102004021202A1 (de) Bügel mit Tragrahmen für Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001104

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030714

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041005

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

BERE Be: lapsed

Owner name: W. *WILLPUTZ KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20051031