EP0994250B1 - Hochdruck-Sensor - Google Patents

Hochdruck-Sensor Download PDF

Info

Publication number
EP0994250B1
EP0994250B1 EP99810565A EP99810565A EP0994250B1 EP 0994250 B1 EP0994250 B1 EP 0994250B1 EP 99810565 A EP99810565 A EP 99810565A EP 99810565 A EP99810565 A EP 99810565A EP 0994250 B1 EP0994250 B1 EP 0994250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
welding
threaded body
pressure sensor
sensor according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994250A2 (de
EP0994250A3 (de
Inventor
Kurt Vollenweider
Hans Conrad Sonderegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kistler Holding AG
Original Assignee
KK Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KK Holding AG filed Critical KK Holding AG
Publication of EP0994250A2 publication Critical patent/EP0994250A2/de
Publication of EP0994250A3 publication Critical patent/EP0994250A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994250B1 publication Critical patent/EP0994250B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump

Definitions

  • the invention relates to high pressure sensors, e.g. in Injection systems for internal combustion engines or liquid jet cutting machines etc., especially where pulsating hydraulic Pressures to measure or to peak with thousands of bar are control.
  • the invention relates to surveillance systems of diesel engines, where peak values from 2000 to 3000 bar are to be measured.
  • FIGS. 4 to 7 illustrate the idea of the invention, which is defined in independent claim 1.
  • Fig. 1 represents a commercially available piezoresistive high pressure sensor consists of the four main parts: threaded body 1, Measuring head 2 and membrane part 3, on which the measuring bridge 4 is applied is.
  • Fig. 2 is the threaded body 5, the sealing section 6 and the membrane part 7, on which the capacitive measuring part 8 is mounted, in one piece executed.
  • the membrane part 11 is in one piece with the sealing section 10 executed and welded to the sealing body 10 with the threaded body 9.
  • the measuring bridge 12 consists of a silicone element that is blown onto the membrane part 11.
  • the main idea of the invention relates to the overall view of the hydraulic and mechanical part to make it permanently reliable Find a solution suitable for monitoring purposes.
  • the pressure sensor consists of the 6 main parts: threaded body 16 probe 14 membrane game 21 measuring bridge 22 sealing portion 20 welding game 15 all of which are coordinated with one another with regard to mechanically permissible material tensions.
  • the membrane section 21 is determined by the parameters ⁇ D 1 , ⁇ D3 and thickness t.
  • Minimum diameters d of the feed line are also of great importance 19 and the sealing section 20 in order to minimize material stresses to reach.
  • the further part of the invention is directed to the design of the Welding section 15, the execution of which is decisive for safe Continuous operation of the pressure sensor. Long series of tests have shown that welding gaps from the inside, i.e. from the pressure side, below must be prevented in all circumstances ..
  • Fig. 5 shows the welding process by means of internal welding in Moment of sweat start.
  • the dimensions are according to known regulations of electrical butt welding technology, where the measuring head 14 is held by the electrode 32 and is electrical connected is.
  • the fusion begins along the Welding cone surface 30, with pressure neck part 24 and welding cone 30 flow into one another, the welding path S being used up.
  • Fig. 6 shows the state after the internal welding, the Welding path S through the press welding to the external welding gap 36 was reduced.
  • the welding zone 34 has a transition radius 35, which is free of internal gaps. So that the pressure impulses find no attack surfaces from the inside due to the notch effect can lead to tears.
  • the remaining outer welding gap 36 is in another Operation with a laser, gas or electron beam welding closed.
  • the design of the balloon-like pressure measuring space according to the invention with print head part 23 and print neck part 24, with the combined Internal welding to prevent tearing from the inside, and the external welding, to ensure the mechanical strength the connection of the measuring head 14 with the threaded body 16 and the smallest possible diameter d of the feed line 19 is Basis for a high pressure sensor for continuous operation with peak pressures created up to 2500 bar.
  • the design of the membrane section 21 applied measuring bridge 22 can be based on various known technologies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hochdruck-Sensoren, wie sie z.B. in Einspritzsystemen von Verbrennungsmotoren oder Flüssigkeitsstrahl-Schneidemaschinen usw., insbesondere wo pulsierende hydraulische Drücke mit Spitzenwerten von tausenden von bar zu messen oder zu kontrollieren sind.
Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf Überwachungssysteme von Dieselmotoren, wo im Dauerbetrieb Spitzenwerte von 2000 bis 3000 bar zu messen sind.
Durch die Leistungssteigerung, die fast ausnahmslos mit Turboaufladung gekoppelt ist, sind immer grössere Brennstoffmengen in immer kürzerer Zeit zu verbrennen, wodurch in den letzten Jahren die Einspritzdrücke kontinuierlich gesteigert werden mussten. So sind heute Hochleistungsmotoren mit 3000 bar Einspritzdruck bekannt.
In den sogenannten Common Rail Systemen von Personenwagen Dieselmotoren, werden z.Z. Spitzendrücke von max. 1500 bar verwendet. Für die Überwachung solcher Anlagen sind eine Reihe von Hochdruck-Sensoren bekannt geworden, die in Fig. 1 bis 3 als Stand der Technik dargestellt sind.
In den folgenden Fig. 4 bis 7 ist der Gedanke der Erfindung, die im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist, dargestellt.
Fig. 1 stellt einen handelsüblichen piezoresistiven-Hochdruck-Sensor dar, bestehend aus den vier Hauptteilen: Gewindekörper 1, Messkopf 2 und Membranteil 3, auf dem die Messbrücke 4 aufgebracht ist.
In Fig. 2 ist der Gewindekörper 5, die Dichtpartie 6 und der Membranteil 7, auf dem das kapazitive Messteil 8 gelagert ist, einstückig ausgeführt.
In Fig. 3 ist das Membranteil 11 mit der Dichtpartie 10 einstückig ausgeführt und an der Dichtpartie 10 mit dem Gewindekörper 9 verschweisst. Die Messbrücke 12 besteht aus einem Silikonelement, das auf dem Membranteil 11 aufgeglast ist. Diese bekannten Drucksensoren sind z.Z. für max. Drücke von 1500 bar ausgelegt und im Einsatz.
Die Erfindung befasst sich jedoch mit Hochdruck-Sensoren für Dauerbetrieb mit Spitzenwerten über 2000 bar, wo wesentliche härtere Anforderungen an Dichtpartie-Zuleitung und Membranteil gestellt werden. Alle drei Konstruktionen des Standes der Technik konnten solchen Anforderungen nicht genügen. Die Erfindungsgedanken sind in den Fig. 4 bis 7 als Beispiel dargestellt.
Fig. 4
zeigt schematisch den erfindungsgemässen Druckgeber im Schnitt,
Fig. 5
zeigt den Messkopf vor dem Innenschweissvorgang,
Fig. 6
zeigt denselben Messkopf nach dem Innenschweissvorgang und vor dem Aussenschweissvorgang,
Fig. 7
zeigt die fertige Verbindung zwischen Messkopf und Gewindeteil.
Der Hauptgedanke der Erfindung bezieht sich auf die Gesamtbetrachtung des hydraulischen und mechanischen Teils, um eine dauerbetriebssichere Lösung, geeignet für Überwachungszwecke, zu finden.
Druckspitzen in der Grössenordnung von 3500 bar müssen als Prüfwerte bei der Abnahmeprüfung der Sensoren vorgesehen werden, um Dauerbetriebswerte von 2500 bar für zwei Service-Jahre zu garantieren. Solche Prüfwerte liegen jedoch an der Elastizitätsgrenze von rostfreien Hochleistungsstählen, die noch schweissbar sind. Die Gesamtheit der Probleme:
  • Membranpartie
  • Schweisspartie
  • Zuleitungspartie
  • Dichtpartie
  • sind alle auf die Materialgrenzen zu beziehen und sorgfältig aufeinander abzustimmen.
    In Fig. 4 sind die Ziele der Erfindung schematisch dargestellt. Der Drucksensor besteht aus den 6 Hauptteilen:
    Gewindekörper 16
    Messkopf 14
    Membranpartie 21
    Messbrücke 22
    Dichtpartie 20
    Schweisspartie 15
    die alle bezüglich mechanisch zulässigen Materialspannungen aufeinander abgestimmt sind.
    Von überragender Bedeutung im Gesamtsystem ist die Gestaltung des Messkopfes 14. Um befriedigende Signale der Messbrücke 22 zu gewährleisten, ist die Membranpartie 21 durch die Parameter Ø D1, Ø D3 und Dicke t bestimmt.
    Um die hochgefährdete Schweisspartie 15 im zulässigen Materialfestigkeitsbereich zu halten, ist der Druckkopf 23 mit dem Ø D1 grösser als der Druckhals 24 mit Ø D2. Damit wird erreicht, dass für
    • das optimale Messsignal Ø D1 wirkt
    • die minimale Materialspannung Ø D2 wirkt
    und zwar beide im Quadrat der Differenz Ø D1- Ø D2.
    Von grosser Bedeutung sind auch minimale Durchmesser d der Zuleitung 19 und der Dichtpartie 20, um minimale Materialspannungen zu erreichen.
    Von Bedeutung ist auch die Herstellungsmöglichkeit eines ballonartigen Druckraumes, bestehend aus dem Druckkopfteil 23 und dem Druckhalsteil 24. Die Durchmesser derselben, deren Tiefe T und der Öffnungswinkel α sind wiederum so aufeinander abgestimmt, dass sie mit modernen Bearbeitungsmethoden wirtschaftlich herstellbar sind. Dazu kommen Zerspanungs- oder Elektroerosionsmethoden oder beide kombiniert in Frage.
    Der weitere Teil der Erfindung richtet sich auf die Gestaltung der Schweisspartie 15, deren Ausführung massgebend ist für sicheren Dauerbetrieb des Drucksensors. Lange Versuchsreihen haben gezeigt, dass Schweissspalte von innen, also von der Druckseite her, unter allen Umständen verhindert werden müssen..
    Fig. 5 zeigt den Aufschweissvorgang mittels Innenschweissung im Moment des Schweissbeginns. Dazu ist der Gewindekörper 16 mit einem Schweisskonus 30 versehen, auf dem der Messkopf 14 mit der Halskante 31 aufsitzt. Die Dimensionen sind nach bekannten Vorschriften der elektrischen Stumpfschweisstechnik ausgebildet, wobei der Messkopf 14 von der Elektrode 32 gehaltert und elektrisch verbunden ist.
    Während des Schweissvorgangs beginnt die Verschmelzung entlang der Schweisskonusfläche 30, wobei Druckhalsteil 24 und Schweisskonus 30 ineinanderfliessen, wobei der Schweissweg S verbraucht wird.
    Fig. 6 zeigt den Zustand nach der Innenschweissung, wobei der Schweissweg S durch die Pressschweissung zum Aussen-Schweissspalt 36 reduziert wurde. Die Schweisszone 34 weist einen Übergangsradius 35 auf, der frei von Innenspalten ist. Damit finden die Druckimpulse von Innen keine Angriffsflächen, die infolge Kerbwirkung zu Wanderrissen führen können.
    Der verbliebene Aussen-Schweissspalt 36 wird in einer weiteren Operation mit einer Laser-, Gas- oder Elektronen-Strahlschweissung geschlossen.
    Dieser Endzustand ist in Fig. 7 dargestellt, nach Durchführung der Aussenschweissung, welche die Aussen-Schweisszone 37 ausbildet, die auf die Innen-Schweisszone 34 übergreifen kann.
    Mit der erfindungsgemässen Innen- und Aussenschweissung wird von innen die Wanderrissgefahr und von aussen die mechanische Festigkeit der hochbelasteten Verbindung des Messkopfes 14 mit dem Gewindekörper 16 erreicht.
    Die erfindungsgemässe Gestaltung des ballonartigen Druckmessraumes mit Druckkopfteil 23 und Druckhalsteil 24, mit der kombinierten Innenschweissung zur Verhinderung von Wanderrissen von innen, und der Aussen-Schweissung, zur Gewährleistung der mechanischen Festigkeit der Verbindung Messkopf 14 mit dem Gewindekörper 16 sowie dem kleinstmöglichen Durchmesser d der Zuleitung 19, ist die Grundlage für einen Hochdruck-Sensor für Dauerbetrieb mit Spitzendrücken bis 2500 bar geschaffen. Die Gestaltung der auf der Membranpartie 21 aufgebrachten Messbrücke 22 kann auf der Basis verschiedener bekannter Technologien ausgeführt werden.
    Referenzen
    Fig.
    1
    Gewindekörper
    2
    Messkopf
    3
    Membranteil
    4
    Messbrücke
    Fig. 2
    5
    Gewindekörper
    6
    Dichtpartie
    7
    Membranteil
    8
    Messteil
    Fig. 3
    9
    Gewindekörper
    10
    Dichtpartie
    11
    Membranteil
    12
    Messbrücke
    Fig. 4
    14
    Messkopf
    15
    Schweisspartie
    16
    Gewindekörper
    17
    Schlüsselfläche
    18
    Gewinde
    19
    Zuleitung
    20
    Dichtpartie
    21
    Membranpartie
    22
    Messbrücke
    23
    Druckkopfteil
    Ø D1, Ø D3, t
    Membranparameter
    24
    Druckhalsteil
    Ød
    Zuleitungs-Durchmesser
    α
    Öffnungswinkel des Ballons
    Fig. 5
    30
    Schweisskonus
    31
    Halskante
    32
    Elektrode
    S
    Schweissweg
    Fig. 6
    34
    Innen-Schweisszone
    35
    Übergangsradius
    36
    Aussen-Schweissspalt
    Fig. 7
    37
    Aussen-Schweisszone

    Claims (9)

    1. Hochdruck-Sensor, insbesondere zur Messung von pulsierenden Drücken hydraulischer Systeme, vorzugsweise im Bereich von über 2000 bar Spitzenwerten, mit einem Messkopf (14), der eine Membranpartie (21) aufweist und einem Messdruckraum umschliesst, und mittels Schweissung (15) mit einem Gewindekörper (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messdruckraum ballonartig gestaltet ist und in einen Druckkopfteil (23) mit grösserem Durchmesser (Ø D1) und einem Druckhalsteil (24) mit kleinerem Durchmesser (⊘ D2) aufgeteilt ist.
    2. Hochdruck-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Messkopfes (14) mit dem Gewindekörper (16) derart gestaltet ist, dass sie von der Druckseite her frei von Schweissspalten ist, welche infolge Kerbwirkung zu Wanderrissen führen.
    3. Hochdruck-Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Strukturverbindung des Messkopfes (14) mit dem Gewindekörper (16) mit einer Aussenschweissung (37) durchgeführt ist, die eine Elektronenstrahl-, Schutzgas- oder Laserschweissung sein kann.
    4. Hochdruck-Sensor nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Messkopf (14) und Gewindekörper (16) mittels Doppelschweissung in zwei Stufen sichergestellt ist, wobei zuerst mittels Elektrostauchschweissung eine Innenschweissung (34), mittels Elektronenstrahl-, Schutzgas- oder Laserschweissung anschliessend eine Aussenschweissung (37) erstellt wird.
    5. Hochdruck-Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschweissung (34) über einen Schweisskonus (30) erfolgt, der am Gewindekörper (16) angedreht ist, und über eine Halskante (31) so durchgeführt wird, dass durch Schweissstrom und Presskraft (P) auf die Elektrode (32) ein Schweissweg (S) zurückgelegt wird, der Flüssigmaterial so verdrängt, dass ein spaltfreier Übergangsradius (35) entsteht.
    6. Hochdruck-Sensor nach Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschweisszone (37) und die Innenschweisszone (34) teilweise überlappen, sodass im ganzen Verbindungsteil zwischen Messkopf (14) und Gewindekörper (16) eine verbindende Zone aus Schweissmaterial besteht.
    7. Hochdruck-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messkopf (14) und Gewindekörper (16) mit nur einer Schweissung verbunden sind.
    8. Hochdruck-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindekörper (16) mit einer kleinstmöglichen Durchgangsbohrung (19) ausgeführt ist.
    9. Hochdruck-Sensor nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtpartie (20) einstückig mit dem Gewindekörper (16) ausgeführt ist.
    EP99810565A 1998-07-14 1999-07-01 Hochdruck-Sensor Expired - Lifetime EP0994250B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH01500/98A CH693490A5 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Hochdruck-Sensor.
    CH150098 1998-07-14

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0994250A2 EP0994250A2 (de) 2000-04-19
    EP0994250A3 EP0994250A3 (de) 2000-08-09
    EP0994250B1 true EP0994250B1 (de) 2003-04-23

    Family

    ID=4211909

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99810565A Expired - Lifetime EP0994250B1 (de) 1998-07-14 1999-07-01 Hochdruck-Sensor

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6092426A (de)
    EP (1) EP0994250B1 (de)
    AT (1) ATE238536T1 (de)
    CH (1) CH693490A5 (de)
    DE (1) DE59905161D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102016113209A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Sensata Germany GmbH Drucksensor

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10034460A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Hochdrucksensor, Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
    US6923068B2 (en) * 2003-06-19 2005-08-02 Dynisco, Inc. Pressure transducer
    JP2010249061A (ja) * 2009-04-17 2010-11-04 Denso Corp 燃料噴射弁
    DE102009054689A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Drucksensoranordnung sowie Drucksensoranordnung
    IT1399872B1 (it) 2010-05-17 2013-05-09 Magneti Marelli Spa Pompa carburante per un sistema di iniezione diretta
    DE102011078048A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
    DE102012207066A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensoranordnung
    DE102014204746A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4164938A (en) * 1977-11-25 1979-08-21 Patton William F Medical pressure gauge and indicator device
    US5186055A (en) * 1991-06-03 1993-02-16 Eaton Corporation Hermetic mounting system for a pressure transducer
    US5542300A (en) * 1994-01-24 1996-08-06 Setra Systems, Inc. Low cost, center-mounted capacitive pressure sensor
    DE29501112U1 (de) * 1995-01-25 1995-03-23 Baumgarten Heinrich Kg Druckanzeiger
    US5587601A (en) * 1995-06-05 1996-12-24 Kulite Semiconductor Products, Inc. Support structure for a semiconductor pressure transducer

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102016113209A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Sensata Germany GmbH Drucksensor

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0994250A2 (de) 2000-04-19
    EP0994250A3 (de) 2000-08-09
    DE59905161D1 (de) 2003-05-28
    US6092426A (en) 2000-07-25
    CH693490A5 (de) 2003-08-29
    ATE238536T1 (de) 2003-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0994250B1 (de) Hochdruck-Sensor
    DE69733827T2 (de) Gerät und methode zur bestimmung der verteilungs- und durchflusseigenschaften einer einspritzdüse
    DE3122375C2 (de) Sensoranordnung
    DE2614314C2 (de) Anordnung mit Druckluft-Impulsgebern
    DE10137523B4 (de) Zündkerze
    EP0090872B1 (de) Hochdruckaufnehmer
    DE102009060441A1 (de) Sensorelement
    EP1129287B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen mit einer ringnut in der düsennadel
    EP1789226A1 (de) Ultraschalltransducer mit einem in der lagerung angeordneten sensor
    DE3039624C2 (de)
    DE2548604C2 (de) Sonde und Verfahren zum Messen der Verformbarkeit von Erdschichten
    DE10360941A1 (de) Rohrförmiger Drucksensor
    DE19757293C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Einspritzbeginns bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
    DE19648689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung und/oder Einstellung von Ventilen
    CH422383A (de) Schlagprüfeinrichtung
    CH394637A (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Messwandlers
    DE2317793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten einer quelle impulsartiger signale
    DE102006025992A1 (de) Sensorchip-Bruchfestigkeits-Inspektionsvorrichtung sowie Verfahren zur Inspektion der Bruchfestigkeit eines Sensorchips
    EP0047878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Injektionsdruckes bei baulichen Injektionen
    DE2757355A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bindeflaechen
    EP1148335A1 (de) US-Prüfvorrichtung
    EP1524422B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Zylinderdrucks
    DE102020129183A1 (de) Druckmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Druckmessgeräts
    DE10230587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Punktschweißverbindungen, insbesondere von Karosserieblechen
    WO2015106302A1 (de) Vertikalnadelkarte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7G 01L 9/00 A, 7G 01L 23/08 B, 7B 23K 9/00 -, 7B 23K 15/00 -, 7B 23K 26/00 -, 7F 02M 63/00 -, 7F 15B 13/042 -

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001018

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR GB

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7G 01L 9/00 A, 7G 01L 23/08 B

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59905161

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030528

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: KISTLER HOLDING AG

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040126

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130722

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130711

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130722

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130719

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59905161

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 238536

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140701

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59905161

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140701

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140701