EP0992947B1 - Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0992947B1
EP0992947B1 EP19990250331 EP99250331A EP0992947B1 EP 0992947 B1 EP0992947 B1 EP 0992947B1 EP 19990250331 EP19990250331 EP 19990250331 EP 99250331 A EP99250331 A EP 99250331A EP 0992947 B1 EP0992947 B1 EP 0992947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
utilization
memory
code
list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990250331
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992947A2 (de
EP0992947A3 (de
Inventor
Matthias Müller
Frank Reisinger
Olaf Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0992947A2 publication Critical patent/EP0992947A2/de
Publication of EP0992947A3 publication Critical patent/EP0992947A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992947B1 publication Critical patent/EP0992947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00169Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00241Modular design
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00258Electronic hardware aspects, e.g. type of circuits used
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00395Memory organization
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00427Special accounting procedures, e.g. storing special information

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for storing data on a use of a terminal according to the preamble of claim 1 and of claim 7.
  • the arrangement and the method are particularly suitable for users of franking machines.
  • Postage meter machines at least requested the service of printing a postage value on a print carrier (adhesive tape, letter). Further known services include, for example, postage calculations for determining the postage value of a most favorable carrier or freight forwarder (EP 747 864 A2). On the one hand, each terminal thus provides the service for which it is programmed.
  • EP 493 948 B1 discloses a postage meter machine which can print the delivery type as a separate optional printing stamp for the franking stamp or integrated with it and which is equipped with a plurality of registers in a secure module for storing accounting data relating to the use of the franking machine relate to the franking of objects.
  • a first set of registers refers to a specific first service and a second set of registers refers to a specific second service, whereby the special services are selectable via the input means and the accounting data of the respective selected service is updated.
  • only certain services will be collected for billing purposes. These statements do not give the carrier sufficient information about customer behavior.
  • a franking machine is equipped with a special operation memory and with a connection for an external printer. The user is required to select and print only certain of the stored periodic data collection.
  • the user not only needs to provide a separate printer, but may also need to reserve a lot of time to search out and print the data.
  • the applicant's new franking machines use digital printing units.
  • the franking machines T1000 and JetMail by the applicant Francotyp Postalia AG & Co. have, for the first time, a thermal transfer printer or an inkjet printer worldwide.
  • This makes it possible in principle to print on a filled letter in the area of the postage stamp also addresses and other information, which are in a corresponding context with a service.
  • optional prints are also printed on the franking in order to mark the shipping type or form.
  • the form of storage may be adapted to the needs of a plurality of users of the same postage meter. For example, some machines assume class formation in the form of cost centers that are assigned to individual user groups.
  • DE 42 24 955 A1 proposes a method and arrangement for internal cost center printing.
  • the printouts that can be generated for each cost center contain subdivided listings of the post office use of the postage meter machine according to optional printouts.
  • the saving of the additional printer is beneficial to the users.
  • a device for tracking the post office use of an electronic franking system which communicates with a central office, which exchange electronic messages.
  • the message format includes Information on identification, register status and credit status as well as a number of additional bytes for the statistical sequence.
  • the bytes for the statistical sequence contain a breakdown by postage value, by weight or by destination of the franked postal items. Part of the statistical order instructions may be modified during communication with the control center. Modification of a statement must, however, be done in advance, before a statistical entry is started. Communication takes place via telephone line or via electronic module, which must be physically transported to the communication partner.
  • the object of the invention is to make the storage of data in a terminal and its communication with a remote data center so that the manner of statistics can be subsequently defined.
  • the terminal should not be blocked by keeping statistics. Unaffected by the storage and transmission of usage data, the use of the terminal for services is to be enabled in a service mode. Services for a franking device should also be statistically detectable, which are used in interaction with the data center.
  • the invention is based on the availability of low-cost memories with a very high storage capacity in order to collect usage data of a system.
  • the usage data relates to information about user-selected properties of a system or features of a device that are capable of rendering services at least statistically detectable.
  • the mailing or the mailing of items by a public or private mail carrier is only one possible service type of a service company.
  • Device of the shipping system is understood to be a terminal remote from the service provider or a terminal device of a franking system standing at the customer's.
  • the characteristics of the shipping system or (customer / end) device are to be understood as specific user inputs and specific automatically made entries that are related to the order that a customer places with the service provider.
  • the memory capacity of a user memory can be optimally utilized by a space-saving storage space management of usage data, ie, be set lower than in the case of a known pure historical storage of usage information.
  • the number of storages can be increased, ie the terminal or device of a franking system can have a longer storage life Be operated before communication with the data center is required.
  • the stored data is loaded into a memory of the data center. Based on the improved possibilities of communication at a high baud rate, communication requires only a relatively short period of time to transfer all the data from the terminal to the data center.
  • the terminal is in particular a franking machine, a device of a franking and / or mail processing system, a PC franking machine or any peripheral device of a system which itself provides a service or permits the use of the service of a third party.
  • a record of individual usage events is created in a corresponding service mode.
  • the usage information preferably identifies the postal use of the franking machine or of a franking system.
  • the franking mode according to the invention comprises a storage mode for the cumulative storage of the current usage information together with the previous usage information.
  • a postage meter while operating or as a result of operating in the postage mode, will store usage information sparingly on the one hand and in a form that reflects the historical order of events on the other hand.
  • no finished or pre-compressed statistics must be stored in the terminal franking machine.
  • the generation of an on-demand statistics on a use of a terminal after loading those data from the user memory in the remote memory, which were stored non-volatile during use of the terminal in the user memory.
  • a space-saving historical storage method will be used and data compression will be performed by modem during transmission.
  • a storage of such usage data of an event is dispensed with, which is equal to the previously stored usage data of an earlier event.
  • Equality exists in the way that existing differences can not be grasped. For example, certain data are only available in a connected scale and are not transmitted to the franking machine. Equality is also present if existing differences are not recorded in the parameter memory or a corresponding information is missing. It is possible that a device of a franking system remains unused or is not connected (for example, a separate static balance).
  • information which relates to the properties or features which have already become active or which are bound to become effective and which are capable of rendering services statistically detectable is analyzed for qualitative and quantitative changes.
  • An event of qualitative change of a property is historically stored in which new memory locations are occupied for such usage data.
  • a quantitative change only leads to the correction of the data in the occupied memory locations with respect to the relevant data of the result of a previous analysis. The assignment to the other data remains.
  • the result of the analysis is stored in a historical order of records or in the form of historically listed event code in an event list. This results in a space-saving memory usage for a historical storage of usage data regardless of the form of storage, ie, regardless of whether the information is stored in the form of data in a record or alternatively, whether a storage in the form of event code in an event list he follows.
  • an event is a determination of a future change of state of postal data or shipping information in a device that is inevitably or inevitably occurring, which is caused by an input or setting made automatically or by the user.
  • a feature which can change the state of a machine or system in connection with a service is, for example, a stored (special) setting of a franking machine or of another device of a franking system, which has an effect on the franking, because in the impression correspondingly a comparable characteristic feature appears or because at least in the billing of the service has a corresponding user input or because the user behavior affects.
  • the stored (special) setting of a franking machine or a franking system is also referred to as a parameter.
  • Such parameters are listed in a parameter list and remain non-volatile stored in a parameter memory until the next change.
  • the change of a parameter preceding the franking, which relates to a qualitative property, is according to the invention an event to be documented in the use memory 16, which occupies a state change. With a large number of such parameters, the space-saving storage method is of particular importance. It has been found that for a given user behavior, it is particularly advantageous if the storage of events relating to qualitative and quantitative properties takes place as listed specific code in an event list.
  • the microprocessor is inventively programmed to organize the allocation of memory locations for the data of a record in the current process according to the occurring events, wherein the data of the record include at least one parameter value and a number of pieces.
  • An associated reference list stores a specific code for events relating to qualitative properties, wherein the code can be assigned to a property in a dynamic process of a property that can be freely defined within predetermined limits.
  • FIG. 1a shows a block diagram of the franking machine according to the invention with a printer module 1 for a fully electronically generated franking image, with at least one input element 2 having a plurality of actuators, a display unit 3, a MODEM 23 producing the communication with a data center, further input means 21 or balance 22 which are coupled to a controller 6 via an I / O control module 4 and to nonvolatile memories 5a, 5b and 9, 10 and 11, respectively, for data and programs, respectively, which include the variable and constant portions of the franking image.
  • a character memory 9 supplies the necessary pressure data for the variable parts of the franking image to a volatile working memory 7.
  • the control device 6 has a microprocessor ⁇ P connected to the input / output control module 4, with the character memory 9, with the volatile random access memory 7 and nonvolatile random access memories 5a, 5b (with internal user memory) or (dashed line) with an additional user memory 16, with a program memory 11, with the motor of a transport or feed device, if necessary with strip release 12, an encoder (coding disk) 13 and with a calendar or clock / date module 8 is in communication.
  • the memory module which comprises the non-volatile main memory 5b can be, for example, an EEPROM, which is secured against removal by at least one additional measure, for example sticking to the printed circuit board, sealing or casting with epoxy resin.
  • the current parameters are stored in a designated area, which are printed at least the postage as variable data on the mail piece. This memory area can also be executed as a separate parameter memory.
  • the corresponding parameters listed in a parameter list and remain non-volatile stored in the parameter memory until the next change.
  • the usage memory can also be realized separately or, for example, within the nonvolatile memory 5a by providing special memory areas. In a particular service provided by another service provider, separate storage areas, not shown, are provided for usage data or separate storage devices.
  • the individual memory can be realized in several physically separate or not shown combined in a few modules.
  • the required usage information is stored in at least one separate memory area including a plurality of memory locations 16-01 through 16-0n.
  • the memory module 16 is assigned to the service provider and its memory area is assigned to all cost centers. In the case of a multiplicity of memory areas, each memory area can each be assigned to one cost center.
  • Per memory space a number of memory cells corresponding to the number of information units to be stored bits are addressed by the microprocessor uP.
  • the following pieces of information bits such as number, postage, date, promotional cliché number, weight, format, shipping information (shape, type, destination) and certain errors can be mapped to the aforementioned information bits.
  • the available storage capacity in the usage memory is for example 20 kbytes. It is optimally used by a space-saving storage space management, which nevertheless allows a reconstruction of the order of usage information for a service.
  • the use of the franking machine in accordance with the franking service for the dispatch of mail pieces results in at least one specific user information.
  • the usage information required for the subsequent creation of any statistics in the data center is transmitted via modem 23 to the data center.
  • a storage area is selected by a cost center entered by the user in order to store the postage value in a first storage location 16-01 as the first usage information in a first use "franking". Further memory locations for values or numbers are provided as user information. Usage information is assigned a counter which is incremented if the subsequent use gives similar usage information.
  • a correspondingly different usage information is stored in one of the following memory locations.
  • the second memory location 16-02 at least one allocated number of memory cells exist as counters for storing a subsequent similar use.
  • the counter requires only a small number of memory cells in the second memory location 16-02.
  • the storage space saving thus results from the piece counting in an immediately consecutive similar use the franking machine.
  • a group of usage information is assigned a single counter. This is advantageous in the case of a stack of mail pieces, whereby each mail piece can be assigned this same group. The individual usage information of the group remains unchanged.
  • the usage information advantageously consists of at least one code or an identifier, which likewise occupies only a small number of memory cells of the memory location.
  • FIG. 1b shows details of the block diagram of another variant of the electronic postage meter with one-time programmable (OTP) processor in the control device.
  • OTP one-time programmable
  • the electronic control unit provides at least one separate memory area for usage data, which can be transmitted at intervals to the data center via modem.
  • an electronic postage meter machine in a variant not shown here can also be realized by a personal computer with a connected commercial printer, if the throughput of mail in mail processing may be low. Such an arrangement is also referred to as a PC meter.
  • the printer can also be used for high-speed mail processing be interpreted.
  • a mail processing system with a controlled by personal computer printing machine base station is described in the non-prepublished German patent application DE 19711998.0.
  • FIG. 1c shows a block diagram of the meter of an electronic postage meter which can be detached from a base which is also suitable for mixed mail processing.
  • Part of the meter is a special security module 40, which carries out the billing of the frankings and stores.
  • the security module 40 is protected by physical and software security measures.
  • a read / write memory 16 is connected to a microprocessor 6 of the meter. This memory has memory areas with a larger number of memory cells for data records.
  • the microprocessor 6 is either coupled in a conventional manner with a volatile random access memory RAM 7, which stores the working variables, pixel data and forms the stack area for the various tasks, or equipped with an internal RAM.
  • the microprocessor 6 is connected to a program memory ROM 11 or equipped with an internal Rome, with which the microprocessor 6 is programmed accordingly, so that according to the use of records in the non-volatile random access memory 16 arise.
  • the non-volatile random access memory 16 is, for example, an NV-CMOS RAM or an E 2 PROM.
  • the microprocessor 6 is correspondingly programmed to manage at least one of the memory areas, wherein a certain number of similar data sets can be stored in the aforementioned memory area.
  • a cliché memory 10 On the microprocessor 6, a cliché memory 10, a battery-backed clock / date module 8, a postage rate storage 13 and input means and output means are also connected via a bus 44.
  • An input means is the keyboard 2.
  • a Display unit 4 is, for example, an LCD display with associated controller and a further output means is a printer, in particular in a base with a machine-internal print head 1, which is not moved during printing and with which at least one franking stamp imprint can be printed on a piece of mail.
  • Billing in the security module 40 can take place, as is explained in more detail in the European application EP 789 333 A2 (entitled: Franking Machine).
  • the hardware-based billing is fast and tamper-proof, so that no billing errors can arise.
  • the security module 40 includes a One Time Programmable (OTP) processor 50, a power-on reset device 48, and a user-defined device 66 (ASIC) having a computing unit 60 and a connected CMOS-based lithium battery 42. RAM memory 41 on.
  • OTP One Time Programmable
  • ASIC user-defined device 66
  • the billable data are transmitted via a bus 44 in the base to the interface 64 of the user-specific module 66 and from there to the A réelleussi 60, which performs the billing hardware.
  • the print data are transmitted from the microprocessor 6 either via an interface 64 and printer monitoring unit 62 of the user-specific module 66 to the print register DR 15 of the print controller DS 14 of the printer or output directly via an I / O unit 4.
  • the security module 40 has, in a manner known per se, a secured housing and at least one additional physical security measure which prevents a successful entry into the security module and its exploration.
  • Arrangement for a security module 198 16 572.2 physical security measures were described in more detail in the non-prepublished German patent application.
  • Arrangement for access protection for security module 198 16 571.4 further physical security measures were described in more detail in the non-prepublished German patent application.
  • the security module prevents the misuse of programs or data stored in the meter, ie externally from the security module.
  • suitable Security measures are also the European patent applications EP 660 269 A2 (method for improving the safety of franking machines) and EP 762 227 A2 (method and arrangement for increasing the security against manipulation of critical data) and EP 762 338 A2 (method for securing data and program code a electronic postage meter) removable.
  • the microprocessor 6 is preferably arranged in meters of the franking machine and communicates with a franking machine-internal interface to the base in particular with an actuator / sensor controller 17 and with an encoder 13 for determining the transport speed of the mail in combination, as already in principle in the EP 716 398 A2 was proposed.
  • One of the actuators is a letter sensor, which determines the reaching of the printing position of a letter or other mail, with letter thicknesses up to 20 mm are possible. At higher thicknesses of the mail can be worked with a - not shown - strip encoder for franking strips, which is also connected via the actuator / sensor controller 17 to the microprocessor 6.
  • the I / O unit 4 is provided with corresponding interfaces for modem and / or chip card read / write unit and with system interfaces for coupling further different external devices, such as an external balance, an automatic mail item feeder, a mail piece or a personal computer PC.
  • FIG. 2 shows an overall flow chart for a franking machine with steps 417 to 430 according to the invention for a storage mode within a franking mode 400.
  • the flow has, after a start routine 101, a system routine 200 with a point s. It is envisaged that after switching on the franking machine in step Start 100 within a start routine 101, a functional check with subsequent initialization takes place.
  • a program code in the non-readable internal OTP-ROM now allows several advantageous start-up security check routines, as described in the German patent application DE 19534530 A1 with the title: Method for securing data and program code electronic postage meter were set forth in more detail.
  • the terminal is preferably a postage meter having a microprocessor 6 programmed to enter into an input / display routine 209 and a metering mode (400) within a system routine 200, the input routine 209 being for acquiring current usage data by the microprocessor the franking machine in the non-volatile memory 5a, prompting steps for inputting a usage information concerning at least the franking value, the weight or the shipping.
  • the process continues after the input / display routine 209 with a branch to a communication mode 300 and to the modified franking mode 400.
  • the steps 401 to 407 are preferably executed in a known manner as explained in the foregoing.
  • the OTP processor 50 of the security module 40 handles these steps, with the step 406 performed by the hardware abort unit 60 of the ASIC 66.
  • the billing data is stored in the Li-battery based NV-RAM 41 in the security module. Following are a number of steps (not shown) for forming 415 a checksum and decrypting DES 416 into a MAC (Message Authentication Code).
  • the event list also stores the quantitative events accordingly for the same usage behavior, but not historically.
  • the quantitative events are counted and also stored in the form of a variable code.
  • the codes are changed according to a number of pieces.
  • the microprocessor accesses the predetermined code stored in the program memory 11 and writes it in the list. It changes at least one code in the event list 500 as part of the execution of each service.
  • the service in the illustrated example is preferably limited to, but not limited to, franking mailpieces.
  • a variety of different codes can also be reserved for another service or dynamically generated in the process.
  • Each code is on a separate line in the list and comparatively requires only a small memory space in the user memory 16.
  • the space required per line is reduced to a memory addressable by the microprocessor with a number of memory cells corresponding to the number of digits in a suitable number system translated codes.
  • the machine language in binary code converted hexadecimal code used. In the simplest case, one byte, ie 8. 8 bits, is sufficient per line.
  • the reference list 610 is still empty and the event list 500 contains in a first line (in the first memory location) only one code 255 for the list end.
  • a first date code, the date and possibly the hour or more accurate time values are entered into the reference list 610 in a first storage location 611, for example.
  • the microprocessor generates the first reference code.
  • the memory location number of the first memory location 611 can be used to form a first reference code 0, for example by subtracting a constant code from the address code of the memory location.
  • the event list 500 contains four lines, namely a first line (first memory location 501) with a first date code 0 and a second line (second memory location 502) default value Code 1 for the postage value 1.10 DM, a third line (third memory location 503) with a one-piece code 240 and a fourth line (fourth memory location 504) with a code 255 for the end of the list.
  • the figure 3d-3 shows the state in the user memory 16 after the settlement for the tenth franking with the postage value of 1.10 DM.
  • the event list still contains only four lines with a first date code, a default value of 1 for the postage value of 1.10 DM, but with a ten-piece code 249 and again a code 255 for the end of the list.
  • the figure 3d-4 shows the state in the user memory 16 after billing for another two frankings, but with a second standard postage value of 3.00 DM.
  • the reference list is after the line "postage 110" still a second line “postage value 300 "registered.
  • the microprocessor may increment a counter to form a first default value code 1 and subsequently later a second default value code 2 which is automatically assigned in the second line to the description "postage value 300".
  • the event list now contains six lines with a first date code 0 for the date, a first default value 1 for the postage value 1.10 DM, with a ten-piece code 249, with a second default value 1 for the postage value DM 3.00, with a two-piece code 241 and again a code 255 for the end of the list.
  • Figure 3d-5 shows the state in the usage memory 16 after billing for another franking, but again with a first standard postage value of 1.10 DM. In addition, this time also a scale 22 is connected, which provides a weight value 20g.
  • the event list now contains nine lines with a first date code 0, a first default code 1 for the postage value of 1.10 DM, with a ten-part code 249, with a second default value code 2 for the postage value 3.00 DM, with a two-piece code 241, with a first standard value code 1 for the postage value 1.10 DM, with a first weight value code 3, with a one-piece code 240 and again with a code 255 for the list end.
  • the undefined events are dynamically defined during the machine runtime.
  • the assignment of code to events should be during the term of the franking machine take place automatically.
  • the events are included in the reference list only in the context of the storage mode before the franking process.
  • the reference list can contain a detailed description of the event.
  • the method provides that a change of a parameter (property) is detected as an event in the event list 500. If an event occurs, which occurred earlier, then only an entry in the event list needs to be made.
  • the entered code is also in the reference list 610 at a position pointed to by the pointer drawn in Fig. 3d-5.
  • a constant number of bytes or at least 1 byte is advantageously reserved.
  • the number of different events is preferably limited to 240. If this number is insufficient, however, then two bytes are consecutively written in an event list 500 *, the first byte having the code 254 and referring to a second reference list 620 (shown in FIG. 8). If two bytes with the code 254 follow one another, then reference is made to a third reference list 630, which is not shown for reasons of space. According to this principle, the detectable number of different events can be arbitrarily increased.
  • FIG. 2 a flow chart for the storage of usage data in the storage mode (sections 417 to 430) has been explained, which is executed within the franking mode 400.
  • the method according to the invention is not limited to this specific embodiment.
  • a storage of usage data can also take place after the completion of the franking print routine or immediately after the step 405 for determining a print request.
  • the special sequence in the memory mode is also substituted, which is explained in detail with reference to FIGS. 4 and FIGS. 7a, 7b and 7c for two variants.
  • FIG. 4 shows a flowchart for the storage of usage data according to the memory organization explained in FIG. 3c. It is assumed that a list-like storage of features.
  • the features are predetermined properties of the machine in connection with franking, in particular franking parameters and settings or errors.
  • the processing takes place after determining the current feature or its change, for example via a comparison of the already stored parameters, settings and errors with the currently stored parameters, settings and errors that have occurred for each feature in the same way.
  • a first step 420a it is determined that the "store feature" JOB is to be executed, and it branches to the first step 421a to call up a last feature M m stored in the list.
  • the comparison is made with the current feature.
  • FIG. 7b a flowchart for the storage of usage data is explained in more detail, which relates to the storage format explained with reference to FIG. It is assumed that a storage of events in an event list 500 as listed specific code with associated reference list 610. An event should now be added to the history as a result of a state change of qualitative properties.
  • the list-like storage of events in the event list relates to both qualitative and quantitative properties, the latter each having a hard-coded code associated with it.
  • the reference list 610 associated with the event list 500 contains only events related to qualitative properties and an associated code generated in a dynamic programmable dymamic process.
  • One to each Event exists at least a pair of data or code in the event list 500.
  • the one of the qualitative properties associated programmable code is entered in a first memory location 501.
  • the fixed programmable code associated with the quantitative properties is entered in a second memory location 502.
  • the storage in the event list 500 ends with the list end code stored in the third storage location 503.
  • a number of steps are executed by the microprocessor. If, within the franking mode (for example, after the billing according to step 416 in FIG. 2), a phase has been reached in the sequence that the "save event" JOB is to be executed, then in a step 417 b a call is made to the parameter list, in which a multiplicity to current properties are included.
  • a property E1 of the first kind relates to the set postage value, where the index u of the event E1u illustrates the selection of one of 1, ... u, .., w different discrete values.
  • a property E2 of the second kind relates, for example, to the set weight level.
  • a postage tariff table although a weight level is assigned a discrete postage value, further shipping parameters are included in the postage value calculation, so that the postage value can not always be deduced from the weight level.
  • the weight range is therefore divided so finely in weight levels that the concrete weight in the range of a change is detected from one to the next level.
  • a later evaluation in the data center or at the mail carrier can be used, for example, according to a statistics on user behavior to specify the grading in the postage tariff table differently.
  • a third type property E3 refers to the automatically set date for a day, which may be similarly subdivided into discrete time increments as previously described.
  • the different properties may be the same values (For example, 110 g and 10 10 10 -2 DM) assigned. They are then distinguished by their type (corresponding to a unit of measure in a physical quantity). The order of the species is arbitrary.
  • the parameter list is realized, for example, in the nonvolatile memory 5a.
  • FIG. 5 shows the basic configuration of a memory location of the parameter memory.
  • a first byte is provided for the identification "i-th ART" of a parameter type (postage, weight, date, etc., etc.) and another four bytes "u-th VALUE" for the concrete value of the parameter.
  • the discrete parameter value may assume only one of the plurality of different possible values. Each discrete value should be considered a qualitatively different property.
  • FIG. 6 shows the basic configuration of a memory location in the user memory 16 for the reference list 610.
  • a first byte is for an associated code "CODE”
  • another byte “ART” is for the identification of a parameter type (postage, weight, date, .. etc.)
  • another four bytes “VALUE” are for the specific value the parameter provided.
  • a call-up of the parameter list takes place in step 417b.
  • the evaluation of the code read out takes place in sub-step 601 by comparison with the codes which are stored in the program memory 11 in a defined manner.
  • the microprocessor now determines in sub-step 602 whether, in the event list, there has been stored on the nth memory location (line for the nth byte) a hard-coded code because of a predefined meaning.
  • point a3 is reached and branched to sub-step 603 where the one second variable j is incremented by one before then branched back to sub-step 601 to decrease the byte counter value n, thus causing the penultimate line below the end-of-list code gives 255. If it is determined in sub-step 602 that a code programmed in advance (due to non-predefined meaning) has been stored, the point a2 is reached. It this code denotes a qualitative property, which can be evaluated in the subsequent step 420b.
  • the respective second byte for the identification of a parameter type in the memory location of the reference list shown in FIG. 6 contains-each associated with a code-a characteristic value for a qualitative property "A second local variable EL is set to this characteristic value which corresponds to the qualitative property of the event code listed in the event list 500 in the nth memory location.
  • the characteristic value shall correspond to one of the types, for example the date, weight, postage, etc., etc.
  • List 610 contains, for example, the assigned characteristic value for this type for the (freely-defined) code listed in the event list 500.
  • the second local variable EL which was thus set to a characteristic value corresponding to the second byte of each memory location ( 6), now serves as an actual value
  • the characteristic value of the ith type serves as a setpoint for a comparison with the actual value of the second one local variable EL in step 420b.
  • step 421b it is now checked whether the same species was found. If so, then the process branches to step 422b.
  • step 422b the search in the reference list 610 continues to the value for which 4 bytes are reserved in memory location in third place.
  • a value of a current property from the parameter memory to which the first local variable E has been set in step 419b may now be compared in step 422b with the aforementioned value detected in the reference list 610.
  • step 420b prior to the comparison, the second local variable EL is set, the latter being set to the corresponding characteristic from the reference list 610, the characteristic being assigned to the code which is in the nth memory location in the event list 500 is read.
  • step 421b a check is made one by one, and then, in step 421b, whether one of the previously acquired characteristics matches the called current property in kind. If this is the case, then the values can still differ for the same type and it is again branched to step 422b.
  • step 422b in the reference list 610, the stored concrete value corresponding to the value of the variable E is searched for.
  • step 424b shows that there is a match also in terms of the value
  • step 425b increments the first run variable i by one.
  • the run variable i is thus set up in the next property type.
  • step 426b it is determined whether all k types have already been checked for which current parameter values can be detected in the parameter memory. If this is not the case, then branch back to step 419b. This backward branching provides a loop to compare all current properties with the previously stored properties.
  • the event list 500 is again searched from top to bottom for a code, the retrieved code corresponding to a type checked in step 420b for compliance with the currently relevant property type "ith ART" in step 422b, if the match is determined in step 421b, the current property value is retrieved from the parameter memory to compare with the stored property value from the reference list 610. However, if inequality is detected in step 424b, a branch is made to point c2 for a second entry into subroutine 700. Now, the microprocessor starts the subroutine 700, which will be explained in more detail with reference to FIG. 7c.
  • Figure 7c shows the flowchart subroutine 700 of Figure 4b which is at least suitable for storing the code for the new property in the event list 500 or for giving at least one warning if the list is full.
  • the memory location number reached is first queried in accordance with the last stored freely defined code and compared with a desired number. If the target number has not yet been reached, then the reference list 610 is not yet full. Now branch to sub-step 702 to complete the reference list. Otherwise, when the target number is reached, a "list full" warning is generated in sub-step 706 and branched to the point g ( Figure 2).
  • Usage information related to a new event is assigned a freely definable code by the microprocessor, the association being stored in a reference list.
  • the reference list can be stored in a second memory area of the user memory 16 or on reserved memory locations 16-0n + 1 in the first memory area.
  • the codes related to the number of items are fixed, with each new event an assigned piece number counter is set to a value of one and in the event list a corresponding one-piece code is entered.
  • the firmly defined code, which are not freely definable and not the reference list can be removed, are stored in the program memory 11 before.
  • the invention is not limited to any of the present embodiments.
  • the storage of usage data may be at any point in the usage memory and in any suitable form, such as variable length data sets. Although cumulative storage significantly reduces storage space requirements, it is not necessary with a very large amount of free space available. On this basis, a number of other variants within the scope of the claims conceivable. Thus, obviously other embodiments of the invention can be developed or used, starting from the same basic idea of the invention, which are encompassed by the appended claims.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 7. Die Anordnung und das Verfahren sind insbesondere für Anwender von Frankiermaschinen geeignet.
  • Frankiermaschinen erbingen mindestens die Dienstleistung, einen Portowert auf einen Druckträger (Klebestreifen, Brief) aufzudrucken. Weitere bekannte Dienstleistungen sind beispielsweise Portoberechnun-gen zur Ermittlung des Portowertes eines günstigsten Beförderers bzw. Spediteurs (EP 747 864 A2). Einerseits erbringt somit jedes Endgerät diejenige Dienstleistung für welche es programmiert ist.
  • Andererseits ist es bekannt, die Endgeräte mit einer entfernten Datenzentrale (DE 195 49 305 A1) oder mit einem entfernten Personalcomputer (DE 195 17 557 A1) zu verbinden, um in Interaktion mit der entfernten Einrichtung deren Dienstleistungen nutzen zu können.
  • Bereits aus dem EP 493 948 B1 ist eine Frankiermaschine bekannt, die die Versendungsart als separaten Wahldruckstempel zum Frankierstempel oder integriert mit abgedrucken kann und die mit einer Mehrzahl an Registern in einem gesicherten Modul zum Speichern von Buchhaltungsdaten ausgestattet ist, die sich auf den Gebrauch der Frankiermaschine zum Frankieren von Gegenständen beziehen. Ein erster Satz an Registern bezieht sich auf einen speziellen ersten Dienst und ein zweiter Satz an Registern bezieht sich auf einen speziellen zweiten Dienst, wobei über die Eingabemittel die speziellen Dienste auswählbar sind und die Buchhaltungsdaten des jeweils ausgewählten Dienstes aktualisiert werden. Es werden aber nur bestimmte Dienstleistungen zwecks Abrechnung erfaßt. Diese Abrechnungen geben dem Beförderer keine ausreichende Information über das Kundenverhalten.
  • Nun wird von einigen Postbehörden/Postbeförderern verlangt oder durch Preisnachlässe begünstigt, daß der Benutzer Ausdrucke über in der Frankiermaschine gespeicherte Betriebsabläufe, für Poststapel/Fracht begleitende Dokumente/Frachbrief oder in einer Zeitperiode tätigt, d.h. Abrechnungen bzw. Statistiken oder Quittungen über ein erfolgtes Nachladen zur Guthabenaufstockung anfertigt. Das Kundenverhalten vorauszusehen, wäre auch für zukünftige Postbeförderer interessant, welche neue Dienste für die Postbeförderung anbieten werden, die dann separat abgerechnet werden müssen. Gemäß der EP 285 956 B1 ist eine Frankiermaschine mit einem speziellen Betriebsablaufspeicher und mit einem Anschluß für einen externen Drucker ausgestattet. Vom Benutzer wird verlangt, aus der gespeicherten periodischen Erfassung aller Daten nur bestimmte herauszusuchen und zu drucken.
  • Dafür muß der Benutzer nicht nur einen separaten Drucker bereitsstellen sondern gegebenenfalls auch noch einen hohen Zeitaufwand für das Herauszusuchen und das Drucken der Daten reservieren.
  • Neuere Frankiermaschinen der Anmelderin setzen digital arbeitende Druckwerke ein. Beispielsweise weisen die Frankiermaschinen T1000 bzw. JetMail der Anmelderin Francotyp Postalia AG & Co. weltweit erstmals einen Thermotransferdrucker bzw. einen Tintenstrahldrucker auf. Damit ist es prinzipiell möglich, auf einen gefüllten Brief im Bereich des Frankierstempels auch Adressen und andere Informationen zu drucken, welche in einem entsprechenden Zusammenhang mit einer Dienstleistung stehen. So werden u.a. auch Wahldrucke beim Frankieren aufgedruckt, um die Versendungs-Art oder Form zu kennzeichnen.
    Die Form der Speicherung kann an die Bedürfnisse einer Vielzahl von Benutzern ein und derselben Frankiermaschine angepaßt sein. So wird in einigen Maschinen von einer Klassenbildung in Form von Kostenstellen ausgegangen, die einzelnen Benutzergruppen zugeordnet sind. Zum Ausdruck von entsprechenden Berichten auch ohne einen separaten externen Drucker wird in der DE 42 24 955 A1 ein Verfahren und Anordnung für einen internen Kostenstellendruck vorgeschlagen. Die für jede Kostenstelle erzeugbaren Ausdrucke enthalten nach Wahldrucken unterteilbare Auflistungen des Postgebrauchs der Frankiermaschine. Die Einsparung des zusätzlichen Druckers ist für die Benutzer vorteilhaft. Für die Benutzer ist es aber unzumutbar, auf Verlangen der Postbeförderer bzw. Datenzentrale immer wieder Listen mit Daten über die Benutzung der Frankiermaschine auszudrucken. Denn während des Ausdruckens von Listen der Kostenstellendaten mittels des frankiermaschineninternen Druckkopfes kann natürlich nicht frankiert werden.
  • Aus der FR 2 665 003 B1 ist eine Einrichtung zum Verfolgen des Postgebrauches eines elektronischen Frankiersystems bekannt, das mit einer Zentrale in Verbindung steht, welche elektronische Mitteilungen austauschen. Neben den Bytes umfaßt das Mitteilungsformat Informationen zur Identifikation, zum Registerstand und zum Kreditstand sowie eine Anzahl an zusätzlichen Bytes zur statistischen Reihenfolge. Die Bytes zur statistischen Reihenfolge enthalten eine Aufgliederung nach Portowerten, nach Gewichten oder nach Zielorten der frankierten Postsendungen. Ein Teil der Anweisungen zur statistischen Reihenfolge kann während der Kommunikation mit der Zentrale modifiziert werden. Die Modifizierung einer Anweisung muß aber vorab erfolgen, bevor eine statistische Erfassung gestartet wird. Die Kommunikation erfolgt per Telefonleitung oder per Elektronikmodul, welches körperlich zum Kommunikationspartner transportiert werden muß.
  • Aus der EP 717 376 A2 ist eine Frankiermaschine mit Statistikprogramm bekannt, welche die Übertragung von statistischen Daten an die Datenzentrale per Modem und das Ändern von Parametern in der Frankiermaschine für die statistische Datenerfassung durch Herunterladen von neuen Parametern von der Datenzentrale zur Definition der Klassengrenzen durchführt. Die Möglichkeiten zum Durchführen einer Statistik sind jedoch auf Portowertklassen beschränkt.
  • Durch die Vielzahl an Dienstleistungen ist nicht immer klar ersichtlich, für welche der Dienstleitungen die Anbieterkapazität ausgebaut werden müßte. Teilweise gestatten veraltete Telekommunikationsanlagen keinen hohen Datendurchsatz. Nun wurde in einer nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 19731304.3-53 vorgeschlagen, in der Datenzentrale wählbare Verknüpfungsanweisungen zur Klassenbildung zu erzeugen und in Form von neuen Statistikanweisungsdaten zur Frankiermaschine zu übertragen. Die Bildung eines neuen Statistikmodus erfolgt in der Frankiermaschine aufgrund der neuen Statistikanweisungsdaten und zeitlich vor der Benutzung von Funktionen und Dienst-leistungen und deren statistischen Erfassung im Speicher der Frankiermaschine. Ein Vorteil ist die Vorverdichtung der Daten durch die Verknüpfung sowie daß eine Übermittlung von vorverdichteten Daten zur Datenzentrale den Ablauf nicht stört, da deren Übermittlung nur wenig Zeit in Anspruch nimmt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Speicherung von Daten in einem Endgerät und dessen Kommunikation mit einer entfernten Datenzentrale so zu gestalten, daß die Art und Weise der Statistik nachträglich definiert werden kann. Das Endgerät soll nicht durch das Führen einer Statistik blockiert werden. Unbeeinflußt von der Speicherung und Übertragung von Benutzungsdaten soll in einem Dienstleistungsmodus die Benutzung des Endgerätes für Dienstleistungen ermöglicht werden. Für eine Frankiereinrichtung sollen auch Dienstleistungen statistisch erfaßbar sein, welche in Interaktion mit der Datenzentrale genutzt werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Verfügbarkeit preisgünstiger Speichern mit einer sehr hohen Speicherkapazität aus, um Benutzungsdaten eines Systems zu sammeln. Die Benutzungsdaten beziehen sich auf Informationen über vom Benutzer gewählte Eigenschaften eines System oder Merkmale eines Gerätes, welche geeignet sind, Dienstleistungen mindestens statistisch erfaßbar zu machen. Die Postbeförderung bzw. der Versand von Poststücken durch einen öffentlichen oder privaten Postbeförderer ist dabei nur eine mögliche Dienstleistungsart eines Dienstleistungsbetriebes. Unter Gerät des Versandsystems wird ein entfernt vom Dienstleister befindliches Terminal bzw. ein beim Kunden stehendes Endgerät eines Frankiersystems verstanden. Unter Eigenschaften des Versandsystems bzw. (Kunden/End-)Gerätes sollen hierbei spezifische Benutzereingaben und spezifische automatisch vorgenommene Eingaben verstanden werden, die in Verbindung mit dem Auftrag stehen, den ein Kunde dem Dienstleister erteilt. Vorteilhaft kann durch eine platzsparende Speicherplatzverwaltung von Benutzungsdaten einerseits die Speicherkapazität eines Benutzungsspeichers optimal genutzt, d.h. geringer angesetzt werden, als bei einer bekannten reinen historischen Speicherung von Benutzungsinformationen. Andererseits kann bei voller Ausschöpfung der verfügbaren Speicherkapazität die Anzahl der Speicherungen erhöht, d.h. das Terminal bzw. Gerät eines Frankiersystems kann eine längere Zeit betrieben werden, ehe eine Kommunikation mit der Datenzentrale erforderlich ist.
    Kurz vor oder beim Speicherüberlauf des Benutzungsspeichers werden die gespeicherten Daten in einen Speicher der Datenzentrale geladen. Ausgehend von den verbesserten Möglichkeiten einer Kommunikation mit einer hohen Baud-Rate ist für die Kommunikation nur eine relativ kurze Zeitspanne nötig, um alle Daten aus dem Endgerät zur Datenzentrale zu übertragen. Bei erfolgreicher Datenübertragung vom Benutzungsspeicher zum entfernten Speicher der Datenzentrale kann die ursprünglich verfügbare Speicherkapazität durch Neuinitialisierung gegebenenfalls inclusive eines Löschens des Benutzungsspeichers wieder hergestellt werden.
    Das Endgerät ist insbesondere eine Frankiermaschine, ein Gerät eines Frankier- und/oder Postverarbeitungssystem, ein PC-Frankierer oder irgendein Peripheriegerät eines Systems, welches selbst eine Dienstleistung erbringt bzw. die Nutzung der Dienstleistung eines Dritten gestattet. Eine Aufzeichnung über einzelne Ereignisse der Benutzung wird in einem entsprechenden Dienstleistungsmodus erstellt. Die Benutzungsinformationen kennzeichnen vorzugsweise den postalischen Gebrauch der Frankiermaschine bzw. eines Frankiersystems. Der Frankiermodus umfaßt erfindungsgemäß einen Speichermodus zur kumulativen Abspeicherung der aktuellen Benutzungsinformation zusammen mit den vorrangegangenen Benutzungsinformation. Es ist vorgesehen, daß eine Frankiermaschine während Ihres Betreibens bzw. im Ergebnis Ihres Betreibens im Frankiermodus Benutzungsinformationen einerseits sparsam und andererseits in einer Form speichert, die die historischen Reihenfolge der Ereignisse wiederspiegelt. In vorteilhafter Weise muß im Endgerät Frankiermaschine nun aber keine fertige oder vorverdichtete Statistik gespeichert werden. Erfindungsgemäß erfolgt in der entfernten Datenzentrale die Erzeugung einer on demand-Statistik über eine Benutzung eines Endgerätes nach dem Laden derjenigen Daten aus dem Benutzungsspeicher in den entfernten Speicher, welche während der Benutzung des Endgerätes im Benutzungsspeicher nichtflüchtig gespeichert wurden.
  • Es ist vorgesehen, daß ein platzsparendes historisches Speicherverfahren eingesetzt und per Modem eine Datenkompression bei der Übertragung durchgeführt wird. Erfindungsgemäß wird auf eine Abspeicherung von solchen Benutzungsdaten eines Ereignisses verzichtet, die gegenüber den vorangehend abgespeicherten Benutzungsdaten eines früheren Ereignisses gleich sind. Gleichheit besteht in der Art, wenn bestehende Unterschiede nicht erfaßbar sind. Beispielsweise liegen bestimmte Daten nur in einer angeschlossenen Waage vor und werden nicht zur Frankiermaschine übertragen. Gleichheit in der Art liegt auch vor, wenn bestehende Unterschiede nicht im Parameterspeicher erfaßt sind bzw. eine entsprechende Information fehlt. Möglicherweise bleibt ein Gerät eines Frankiersystems unbenutzt oder ist nicht angeschlossen (beispielsweise separate statische Waage).
  • Erfindungsgemäß werden Informationen, welche sich auf die bereits wirksam gewordenen oder zwangsläufig noch wirksam werdenden Eigenschaften oder Merkmale beziehen, die geeignet sind, Dienstleistungen statistisch erfaßbar zumachen, nach qualitativen und quantitativen Änderungen analysiert. Ein Ereignis der qualitativen Änderung einer Eigenschaft wird historisch gespeichert, in dem für solche Benutzungsdaten neue Speicherplätze belegt werden. Eine quantitative Änderung führt aber nur zur Korrektur der Daten in den belegten Speicherplätzen bezüglich der betreffenden Daten des Ergebnisses einer vorausgehenden Analyse. Dabei bleibt die Zuordnung zu den anderen Daten bestehen.
  • Das Ergebnis der Analyse wird in Form einer historischer Reihenfolge von Datensätzen oder in Form von historisch gelisteten Ereignis-Code in einer Ereignisliste gespeichert. Dabei ergibt sich eine speicherplatzsparende Speichernutzung für eine historische Speicherung von Benutzungsdaten unabhängig von der Form der Speicherung, d.h. unabhängig davon, ob die Information in Form von Daten in einem Datensatz gespeichert wird oder alternativ, ob eine Speicherung in Form von Ereignis-Code in einer Ereignisliste erfolgt.
  • Unter einem Ereignis ist dabei eine Feststellung einer zukünftig zwangsläufig stattfindenden oder bereits erfolgen Zustandsänderung von postalischen Daten bzw. Versandinformationen in einem Gerät zu verstehen, die durch eine automatisch oder durch den Benutzer vorgenommenen Eingabe oder Einstellung verursacht wird. Eine Eigenschaft, welche den Zustand einer Maschine oder Systems im Zusammenhang mit einer Dienstleistung ändern kann, ist beispielsweise eine gespeicherte (spezielle) Einstellung einer Frankiermaschine bzw. eines anderen Gerätes eines Frankiersystems, welche sich beim Frankieren auswirkt, weil im Abdruck entsprechend ein vergleichbares charakteristisches Merkmal erscheint oder weil sich mindestens bei der Abrechnung der Dienstleistung eine entsprechende Benutzer-Eingabe auswirkt bzw. weil sich das Benutzerverhalten auswirkt. Die gespeicherte (spezielle) Einstellung einer Frankiermaschine bzw. eines Frankiersystems wird auch als Parameter bezeichnet. Derartige Parameter werden in einer Parameter-Liste gelistet und bleiben nichtflüchtig bis zur nächsten Änderung in einem Parameterspeicher gespeichert. Die dem Frankieren vorausgehen-de Veränderung eines Parameters, der sich auf eine qualitative Eigen-schaft bezieht, ist erfindungsgemäß ein im Benutzungsspeicher 16 zu dokumentierendes Ereignis, welches eine Zustandsänderung belegt. Bei einer Vielzahl an solchen Parametern kommt den platzsparenden Speicherverfahren besondere Bedeutung zu. Es wurde gefunden, daß es bei einem bestimmten Benutzerverhalten, besonders vorteilhaft ist, wenn die Speicherung von Ereignissen betreffend qualitative und quantitative Eigenschaften als gelistete spezifische Code in einer Ereignis-Liste erfolgt. Der Mikroprozessor ist erfindungsgemäß darauf programmiert, die Zuweisung von Speicherplätzen für die Daten eines Datensatz im laufenden Prozeß entsprechend den vorkommenden Ereignissen zu organisieren, wobei die Daten des Datensatzes mindestens einen Parameterwert und eine Stückzahl einschließen. Eine zugehörige Bezugsliste speichert je einen spezifischen Code für auf qualitative Eigenschaften bezogenene Ereignisse, wobei der Code in einem in vorgegebenen Grenzen frei definierbaren dynamischen Prozeß einer Eigenschaft zuordenbar ist.
  • Das erfindungsgemäße platzsparende historische Speicherverfahren unterscheidet sich von einer an sich bekannten Statistik mit Klassenbildung dadurch, daß eine Abspeicherung in Klassen bezüglich qualitativ unterschiedlicher Benutzung entfällt und somit die historische Reihenfolge der Speicherung von Benutzungsdaten nachträglich grundsätzlich wieder ermittelt werden kann. Im Unterschied zu einem an sich bekannten historischen Speicherverfahren wird ein speicherplatzsparsames Verfahren angewandt, welches auch zu einer Verkürzung von Übertragungszeiten bei einer Datenübertragung führt. Die Art und Weise der endgültigen Statistik muß nicht schon vorher festliegen, sondern wird bei Bedarf zum Zeitpunkt der Abfrage oder später bei der die Erzeugung einer on demand-Statistik in der Datenzentrale definiert. Die übermittelten Daten können somit in vorteilhafter Weise nachträglich, ggf. auch in größeren zeitlichen Abständen nach einer Abfrage genutzt werden, um bei Bedarf eine jeweils gewünschte Statistik zu erzeugen. Die on demand-Statistik hat den Vorteil, daß eine vollständige Umstellung der Statistik für eine Auswertung zu einem spätem Zeitpunkt möglich ist.
    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1a,
    Blockschaltbild einer Frankiermaschine,
    Figur 1b,
    Variante mit separaten Benutzungsspeicher und mit OTP in der Steuereinrichtung der Frankiermaschine,
    Figur 1c,
    Blockschaltbild eines Meters einer Frankiermaschine,
    Figur 2,
    Gesamtablaufplan für eine Frankiermaschine.
    Figur 3a und b,
    Speicherformate in erster Variante mit einem Stückzähler und in der zweiten Variante mit mehreren Stückzählern,
    Figur 3c-1 bis 3c-5,
    Darstellung von Speicherzuständen nach einer dritten Variante mit separat verwaltet Stückzählern,
    Figur 3d-1
    bis 3d-5, Darstellung von Speicherzuständen nach einer vierten Variante mit nur einem Stückzähler,
    Figur 4,
    Flußplan zur Abspeicherung von Benutzungsdaten gemäß Fig.3c,
    Figur 5,
    Darstellung eines Speicherplatzes der Parameter-Liste,
    Figur 6,
    Darstellung eines Speicherplatzes der Bezugs-Liste,
    Figur 7a,
    Suchroutine für Flußplan nach Figur 7b,
    Figur 7b,
    Flußplan zur Abspeicherung gemäß Fig.3d,
    Figur 7c,
    Subroutine zum Flußplan gemäß Figur 7b,
    Figur 8,
    Erweiterung auf eine beliebige Anzahl der Ereignisse,
    Figur 9,
    Darstellung einer Routine mit Speicher-Neuinitialisierung.
  • Die Figur 1a zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Frankiermaschine mit einem Druckermodul 1 für ein vollelektronisch erzeugtes Frankierbild, mit mindestens einem mehrere Betätigungselemente aufweisenden Eingabemittel 2, einer Anzeigeeinheit 3, einem die Kommunikation mit einer Datenzentrale herstellenden MODEM 23, weitere Eingabemittel 21 bzw. Waage 22 welche über einen Ein/Ausgabe-Steuermodul 4 mit einer Steuereinrichtung 6 gekoppelt sind und mit nichtflüchtigen Speichern 5a, 5b bzw. 9, 10 und 11 für Daten bzw. Programme, welche die variablen bzw. die konstanten Teile des Frankierbildes einschließen.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 19534530 A1 werden nähere Ausführungen zu einzelnen Funktionen der Mittel gemacht. Ein Charakterspeicher 9 liefert die nötigen Druckdaten für die variablen Teile des Frankierbildes zu einen flüchtigen Arbeitsspeicher 7. Die Steuereinrichtung 6 weist einen Mikroprozessor µP auf, der mit dem Ein/Ausgabe-Steuermodul 4, mit dem Charakterspeicher 9, mit dem flüchtigen Arbeitsspeicher 7 und mit nichtflüchtigen Arbeitsspeichern 5a, 5b (mit internen Benutzungsspeicher) bzw. (gestrichelt gezeichnet) mit einem zusätzlichen Benutzungsspeicher 16, mit einem Programmspeicher 11, mit dem Motor einer Transport- bzw. Vorschubvorrichtung ggf. mit Streifenauslösung 12, einem Encoder (Codierscheibe) 13 sowie mit einem Kalender- bzw. Uhren/Datums-Baustein 8 in Verbindung steht. Derjenige Speicherbaustein, welcher den nichtflüchtigen Arbeitsspeicher 5b umfaßt, kann beispielsweise ein EEPROM sein, der durch mindestens eine zusätzliche Maßnahme, beispielsweise Aufkleben auf der Leiterplatte, Versiegeln oder Vergießen mit Epoxidharz, gegen Entnahme gesichert wird. Im nichtflüchtigen Speicher 5a werden in einem dafür vorgesehenen Bereich die aktuellen Parameter gespeichert, welche mindestens den nach dem Frankieren als variable Daten auf dem Poststück aufgedruckt sind. Dieser Speicherbereich kann auch als separater Parameterspeicher ausgeführt werden. Die entsprechend in einer Parameter-Liste gelisteten Parameter und bleiben nichtflüchtig bis zur nächsten Änderung im Parameterspeicher gespeichert. Der Benutzungsspeicher kann ebenfalls separat oder beispielsweise innerhalb des nichtflüchtigen Speichers 5a realisiert werden, indem besondere Speicherbereiche bereitgestellt werden. Bei einer speziellen durch einen anderen Dienstleister bereitgestellten Dienstleistung sind nicht gezeigte separate Speicherbereiche für Benutzungsdaten oder separate Speicherbausteine vorgesehen. Die einzelnen Speicher können in mehreren physikalisch getrennten oder in nicht gezeigter Weise in wenigen Bausteinen zusammengefaßt verwirklicht sein. Die benötigten Benutzungsinformationen werden in mindestens einem separaten Speicherbereich gespeichert, der eine Vielzahl an Speicherplätzen 16-01 bis 16-0n einschließt. Im Ausführungsbeispiel ist der Speicherbaustein 16 dem Dienstleister und sein Speicherbereich allen Kostenstellen zugeordnet. Bei einer Vielzahl an Speicherbereichen kann jeder Speicherbereich jeweils einer Kostenstelle zugeordnet sein. Pro Speicherplatz sind eine Anzahl an Speicherzellen entsprechend der Anzahl zu speichernder Informationseinheiten Bits vom Mikroprozessor µP adressierbar. Auf die vorgenannten Informationseinheiten Bits können folgende Informationen, wie Anzahl, Portowert, Datum, Werbe-Klischee-Nummer, Gewicht, Format, Versandinformationen (Form, Art, Ziel) und bestimmte Fehler abgebildet werden.
    Die verfügbare Speicherkapazität im Benutzungsspeicher beträgt beispielsweise 20 kByte. Sie wird durch eine platzsparende Speicherplatzverwaltung optimal genutzt, welche trotzdem eine Rekonstruktion der Reihenfolge der Benutzungsinformationen zu einer Dienstleistung gestattet. Die Benutzung der Frankiermaschine entsprechend der Dienstleistung Frankieren für den Versand von Poststücken ergibt mindestens eine bestimmte Benutzungsinformation. Die zur nachträglichen Erstellung einer beliebigen Statistik in der Datenzentrale benötigten Benutzungsinformationen werden per Modem 23 zur Datenzentrale übermittelt.
    Durch eine vom Benutzer eingegebene Kostenstelle wird ein Speicherbereich ausgewählt, um bei einer ersten Benutzung "Frankieren" als erste Benutzungsinformation den Portowert in einem ersten Speicherplatz 16-01 zu speichern. Es sind weitere Speicherplätze für Werte oder Nummern als Benutzungsinformation vorgesehen. Einer Benutzungsinformation ist ein Zähler zugeordnet, welcher inkrementiert wird, wenn die nachfolgende Benutzung eine gleichartige Benutzungsinformation ergibt. Wenn aber die nachfolgende Benutzung eine ungleichartige Benutzung ergibt, wird eine entsprechend andere Benutzungsinformation auf einen der nachfolgenden Speicherplätze gespeichert. Im zweiten Speicherplatz 16-02 existiert mindestens eine zugeordnete Anzahl an Speicherzellen als Zähler zur Speicherung einer nachfolgenden gleichartigen Benutzung. Der Zähler benötigt nur eine geringe Zahl an Speicherzellen im zweiten Speicherplatz 16-02. Die Speicherplatzeinsparung resultiert somit aus der Stückzählung bei einer unmittelbar aufeinanderfolgenden gleichartigen Benutzung der Frankiermaschine. In einer Variante wird einer Gruppe von Benutzungsinformationen ein einziger Zähler zugeordnet. Das ist vorteilhaft bei einem Stapel an Poststücken, wobei jedem Poststück diese gleiche Gruppe zugeordnet werden kann. Die einzelnen Benutzungsinformationen der Gruppe bleiben unverändert. In einer anderen Variante besteht die Benutzungsinformation vorteilhaft mindestens aus einem Code bzw. einer Kennung, welche ebenfalls nur eine geringe Zahl an Speicherzellen des Speicherplatzes belegt.
  • In der Figur 1b sind Details des Blockschaltbildes einer anderen Variante der elektronischen Frankiermaschine mit One Time programmable (OTP-) Prozessor in der Steuereinrichtung gezeigt. In der im EP 716 398 A2 vorgeschlagenen Ausführungsform einer Frankiermaschine ist ein geeigneter OTP-Prozessor mit nichtflüchtigen Speicher zur Abrechnung und mit einem ASIC als Schnittstelle zur Base verbunden. Einzelheiten dieser Ausführungsform wurden in der deutschen Patentanmeldung DE 19534530 A1 mit dem Titel: Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine, sowie näher in der deutschen Patentanmeldung DE 19731304.3-53 mit dem Titel: Verfahren zur Statistikmodusnachladung und zur statistischen Erfassung nach Statistikklassen bei der Speicherung eines Datensatzes, erläutert.
    Das in Figur 1b gezeigte Blockschaltbild gilt im Prinzip auch für eine beliebig andere elektronische Steuereinheit, an welche ein nicht gezeigter Drucker und ein nicht gezeigtes Modem angeschlossen werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die elektronische Steuereinheit mindestens einen separaten Speicherbereich für Benutzungsdaten bereitstellt, welche in Zeitabständen per Modem zur Datenzentrale übermittelt werden können. Alternativ kann eine elektronischen Frankiermaschine in einer hier nicht gezeigten Variante auch durch einen Personalcomputer mit angeschlossenem handelsüblichen Drucker realisiert werden, wenn der Durchsatz an Post bei Postverarbeitung gering sein darf. Eine derartige Anordnung wird auch als PC-Frankierer bezeichnet. Der Drucker kann aber auch für die Hochgeschwindigkeits-Postverarbeitung ausgelegt werden. Ein Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation wird in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 19711998.0 erläutert.
  • In der Figur 1c ist ein Blockschaltbild des Meters einer elektronischen Frankiermaschine gezeigt, welches von einer Base abnehmbar ist, welche auch für Mischpostverarbeitung geeignet ist. Bestandteil des Meters ist ein spezieller Sicherheitsmodul 40, der die Abrechnung der Frankierungen vornimmt und speichert. Der Sicherheitsmodul 40 ist durch physikalische und softwaretechnische Sicherheitsmaßnahmen geschützt.
    Zur nichtflüchtigen Speicherung von Benutzungsdaten ist ein Schreib/Lese-Speicher 16 mit einem Mikroprozessor 6 des Meters verbunden. Dieser Speicher weist Speicherbereiche mit einer größeren Anzahl von Speicherzellen für Datensätze auf. Der Mikroprozessor 6 ist entweder in üblicher Weise mit einem flüchtigen Arbeitsspeicher RAM 7 gekoppelt, welcher die Arbeitsvariablen, Pixeldaten speichert und den Stackbereich für die verschiedenen Tasks bildet, oder mit einem internen RAM ausgestattet. Der Mikroprozessor 6 ist mit einem Programmspeicher ROM 11 verbunden bzw. mit einem internen Rom ausgestattet, mit welchem der Mikroprozessor 6 entsprechend programmiert ist, so daß entsprechend der Benutzung Datensätze im nichtflüchtigen Schreib/ Lese-Speicher 16 entstehen. Der nichtflüchtige Schreib/Lese-Speicher 16 ist beispielsweise ein NV-CMOS-RAM oder ein E2PROM. Der Mikroprozessor 6 ist entsprechend programmiert, um mindestens einen der Speicherbereiche zu verwalten, wobei im vorgenannten Speicherbereich eine bestimmte Anzahl von gleichartigen Datensätzen gespeichert werden kann. Am Mikroprozessor 6 sind weiterhin ein Klischeespeicher 10, ein batteriegestützter Uhren/Datumsbaustein 8, ein Portotarifspeicher 13 sowie Eingabemittel und Ausgabemittel über einen BUS 44 angeschlossen. Ein Eingabemittel ist die Tastatur 2. Ein weiteres - nicht dargestelltes Eingabemittel - kann ein Modem oder eine Chipkarten-Schreib/Leseeinheit sein und fungiert ggf. auch als Ausgabemittel. Eine Anzeigeeinheit 4 ist beispielsweise ein LCD-Display mit zugehörigem Controller und ein weiteres Ausgabemittel ist ein Drucker, insbesondere in einer Base mit einen maschineninternen Druckkopf 1, der während des Druckens nicht bewegt wird und mit welchem mindestens ein Frankierstempelabdruck auf ein Postgut gedruckt werden kann. Die Abrechnung im Sicherheitsmodul 40 kann erfolgen, wie das in der europäichen Anmeldung EP 789 333 A2 (mit dem Titel: Frankiermaschine) näher erläutert wird. Die hardwaremäßige Abrechnung ist schnell und manipulationssicher, so daß somit keine Abrechnungsfehler entstehen können. Der Sicherheitsmodul 40 weist einen OTP-Prozessor (One Time Programable) 50, einen Reset-Baustein 48 zum Starten bei Spannungswiederkehr und einen anwenderspezifischen Baustein 66 (ASIC) mit einer Abrecheneinheit 60 sowie einen angeschlossenem, durch die Lithium-Batterie 42 gestützten, CMOS-RAM-Speicher 41 auf. Die abzurechnenden Daten werden über einen BUS 44 in der Base zur Schnittstelle 64 des anwenderspezifischen Bausteins 66 übermittelt und gelangen von dort zur Abrecheneinheit 60, welche die Abrechnung hardwaremäßig vornimmt. Die Druckdaten werden vom Mikroprozessor 6 entweder über eine Schnittstelle 64 und Druckerüberwachungseinheit 62 des anwenderspezifischen Bausteins 66 zum Druckregister DR 15 der Drucksteuerung DS 14 des Druckers übermittelt oder direkt über eine E/A-Einheit 4 ausgegeben. Der Sicherheitsmodul 40 weist in an sich bekannter Weise ein gesichertes Gehäuse und mindestens eine zusätzliche physikalische Sicherheitsmaßnahme auf, welche ein erfolgreiches Einbrechen in den Sicherheitsmodul und seine Ausforschung verhindern. Unter dem Titel: Anordnung für einen Sicherheitsmodul, wurden in der nichtvorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 16 572.2 physikalische Sicherheitsmaßnahmen näher beschrieben. Unter dem Titel: Anordnung für den Zugriffsschutz für Sicherheitsmodul, wurden in der nichtvorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 16 571.4 weitere physikalische Sicherheitsmaßnahmen näher beschrieben. Der Sicherheitsmodul verhindert einen Mißbrauch von im Meter, d.h. extern vom Sicherheitsmodul gespeicherten Programmen oder Daten. Geeignete Sicherheitsmaßnahmen sind auch den europäischen Patentanmeldungen EP 660 269 A2 (Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen) und EP 762 227 A2 (Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Manipulationssicherheit von kritischen Daten) sowie EP 762 338 A2 (Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine) entnehmbar.
    Der Mikroprozessor 6 ist vorzugsweise im Meter der Frankiermaschine angeordnet und steht mit einer frankiermaschinen-internen Schnittstelle zur Base insbesondere mit einer Aktor/Sensor-Steuerung 17 und mit einem Encoder 13 zur Bestimmung der Transportgeschwindigkeit des Postgutes in Verbindung, wie dies schon prinzipiell in der EP 716 398 A2 vorgeschlagen wurde. Einer der Aktoren ist ein Briefsensor, der das Erreichen der Druckposition eines Briefes oder anderen Postgutes bestimmt, wobei Briefdicken bis 20 mm möglich sind. Bei höheren Dicken des Postgutes kann mit einem - nicht gezeigten - Streifengeber für Frankierstreifen gearbeitet werden, welcher ebenfalls über die Aktor/Sensor-Steuerung 17 mit dem Mikroprozessor 6 verbunden ist. Außerdem ist die E/A-Einheit 4 mit entsprechenden Schnittstellen für Modem und/oder Chipkarten-Schreib/Leseeinheit und mit Systemschnittstellen zur Ankopplung weiterer unterschiedlicher externer Geräte, beispielsweise einer externen Waage, einer automatischen Postgutzuführung, einer Postgutablage oder einem Personalcomputer PC vorgesehen.
  • Die Figur 2 zeigt einen Gesamtablaufplan für eine Frankiermaschine mit erfindungsgemäßen Schritten 417 bis 430 für einen Speichermodus innerhalb eines Frankiermodus 400. Der Ablauf weist nach einer Startroutine 101 eine Systemroutine 200 mit einem Punkt s auf. Es ist vorgesehen, daß nach einem Einschalten der Frankiermaschine im Schritt Start 100 innerhalb einer Startroutine 101 eine Funktionsprüfung mit anschließender Initialisierung erfolgt. Ein Programmcode im nichtlesbaren internen OTP-ROM erlaubt nun mehrere vorteilhafte Startsicherheitsüberprüfungsroutinen, wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE 19534530 A1 mit dem Titel: Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine näher dargelegt wurden. Das End-gerät ist vorzugsweise eine Frankiermaschine mit einem Mikroprozessor 6, der programmiert ist, innerhalb einer Systemroutine 200 in eine Eingabe/Anzeige-Routine 209 und in einen Frankiermodus (400) einzutreten, wobei die Eingaberoutine 209 zur Erfassung von aktuellen Benutzungsdaten durch den Mikroprozessor der Frankiermaschine im nichtflüchtigen Speicher 5a, Aufforderungsschritte zur Eingabe einer mindestens den Frankierwert, das Gewicht oder den Versand betreffenden Benutzungsinformation einschließt. Der Ablauf wird nach der Eingabe/Anzeige-Routine 209 mit einer Verzweigung auf einen Kommunikationsmodus 300 und mit dem modifizierten Frankiermodus 400 fortgesetzt. Im modifizierten Frankiermodus 400 werden die Schritte 401 bis 407 vorzugsweise in bekannter Weise so abgearbeitet, wie ebenda erläutert wurde. Ein Unterschied besteht jedoch darin, daß der OTP-Prozessor 50 des Sicherheitsmoduls 40 diese Schritte abarbeitet, wobei der Schritt 406 von der Hardware-Abrecheneinheit 60 des ASIC's 66 ausgeführt wird. Die Abrechnungsdaten werden im Li-Batterie-gestützten NV-RAM 41 im Sicherheitmodul gespeichert. Es folgen eine Anzahl - nicht gezeigter - Schritte zur Bildung 415 einer Prüfsumme und deren DES-Verschlüsselung 416 zu einem MAC (Message Authentification Code).
  • Der Schritt 209 für die Eingabe/Anzeige-Routine von Eigenschaften eines Systems oder Merkmale des Gerätes, der Frankiermodus wird zusammen mit einem Statistikmodus schon in der deutschen Patentanmeldung DE 19731304.3-53 mit dem Titel: Verfahren zur Statistikmodusnachladung und zur statistischen Erfassung nach Statistikklassen bei der Speicherung eines Datensatzes, ausführlich erläutert. Aufgabengemäß wird statt dem Statistikmodus der oben genannten deutschen Patentanmeldung DE 19731304.3-53 nun ein spezieller erfindungsgemäßer Speichermodus eingesetzt. Letzterer ist mit einer entsprechend hohen Anzahl an Speicherplätzen für die Gesamtheit der Benutzungsinformationen ausgestattet, die zur Führung einer beliebigen Statistik in der Datenzentrale benötigt werden. Die Statistik wird also nicht in der Frankiermaschine erstellt.
    Der erfindungsgemäße Speichermodus (Schritte 417 bis 430) wird innerhalb eines Frankiermodus 400 vom OTP-Prozessor 50 des Sicherheitsmoduls 40 oder vom separaten Mikroprozessor 6 des Meters aufgerufen. Die Speicherung der Benutzungsdaten erfolgt jedoch immer außerhalb des Sicherheitsmoduls, im Unterschied zu den Abrechnungsdaten. Eine solche Anordnung zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes besteht mindestens aus einem Speicher und einem Mikroprozessor, wobei ein nichtflüchtiger Benutzungsspeicher 16 für eine kumulative Abspeicherung von vorherigen Benutzungsdaten gebildet wird, der mit dem Mikroprozessor 6 verbunden ist. Der Mikroprozessor 6 ist programmiert in einen Speichermodus und in einen Kommunikationsmodus einzutreten. Der Mikroprozessor 6 ist im Kommunikationsmodus zur Datenübertragung vom Benutzungsspeicher 16 zu einem entfernten Speicher 31 programmiert, wobei die Datenübertragung erfolgt, um entfernt vom Endgerät eine statistische Auswertung der Benutzungsdaten vorzunehmen. Der Mikroprozessor 6 ist zur Wiederherstellung der ursprünglichen Speicherkapazität programmiert, nachdem die Datenübertragung erfolgt ist. Der Mikroprozessor 6 ist im Speichermodus programmiert:
    • zum Vergleich aktueller Benutzungsdaten mit den kumulativ abgespeicherten Benutzungsdaten,
    • Zur Abspeicherung eines neuen Datensatzes mit Benutzungsdaten im Benutzungsspeicher in historischer Reihenfolge entsprechend der Benutzung, wenn Benutzungsdaten gegenüber den im vorangehend abgespeicherten Datensatz befindlichen Benutzungsdaten verändert oder ungleichartig sind,
    • zur Bildung eines Zählers für Benutzungsdaten,
    • zur Inkrementierung des Zählers und Ersetzen entsprechender Daten eines bereits abgespeicherten Datensatzes durch neue Daten, welche den inkrementierten Zählerstand wiederspiegeln, wenn die aktuellen Benutzungsdaten gegenüber dem bereits abgespeicherten Datensatz unverändert oder gleich sind. Für die nichtflüchtige Speicherung der aktuellen Benutzungsdaten ist ein Parameterspeicher 5a vorgesehen. Im Benutzungsspeicher 16 werden die aktuellen und vorherigen Benutzungsdaten kumulativ nichtflüchtig gespeichert. Im Unterschied zur Behandlung der Abrechnungsdaten dürfen die Be-nutzungsdaten nach deren Übermittlung an die Datenzentrale vom OTP-Prozessor 50 des Sicherheitsmoduls 40 oder vom Mikroprozessor 6 des Meters überschrieben oder gelöscht werden. Es ist vorgesehen, daß der Mikroprozessor programmiert ist, zur Wiederherstellung der ursprünglichen Speicherkapazität im Benutzungsspeicher 16 durch Überschreiben oder Löschen des Speicherinhaltes im Rahmen seiner Neuinitialisierung.
      Die Figur 9 zeigt eine Routine mit Neuinitialisierung des Benutzungsspeichers 16. Nach dem Kommunikationsmodus 300 (Fig.2) wird der Punkt b und damit der Anfang der o.g. Routine erreicht. Im Abfrageschritt 211 wird abgefragt, ob bei der Kommunikation Benutzungsdaten zur Datenzentrale übermittelt wurden. Es ist vorgesehen, daß nach der Übertragung und Speicherung von Benutzungsdaten im entfernten Speicher im Abfrageschritt 211 einer Systemroutine 200 des Endgerätes festgestellt wird, daß die Daten übermittelt worden sind, daß im Schritt 213 der Benutzungsspeicher 16 Neuinitialisiert wird und anschließend im Schritt 215 ein Anzeigetext generiert wird, bevor zum Punkt s (Fig.2) der Systemroutine 200 zurückverzweigt wird. Vom Abfrageschritt 211 kann alternativ auf einen Schritt 214 zur Auswertung der Kommunikation verzweigt werden. Zwischen den Punkten b und d des in der Fig.2 gezeigten Flußplanes können weitere Abfragen liegen, bevor ein Dienstleistungsmodus erreicht wird, der den erfindungsgemäßen Speichermodus einschließt. Ist ein Benutzungsspeicher zu voll kann vom Dienstleistungsmodus auch direkt zum Punkt g verzeigt werden, um automatisch in einen Kommunikationsmodus II einzutreten. Es ist vorgesehen, daß kurz vor oder beim Speicherüberlauf die im Benutzungsspeicher des Endgerätes gespeicherten Benutzungsdaten an die Datenzentrale übermittelt werden. In Verbindung mit Fig.7c wird das weiter unten noch näher erläutert, wie ein voller Speicher erkannt wird. Im Rahmen der Neuinitialisierung 213 wird der Listenendecode auf den Speicherplatz N = 0 gesetzt ( Fig.9 ).
      Die Maschine kann feststellen, daß die Laufvariable n = N = 0 gesetzt ist. Im Rahmen der Neuinitialisierung kann auch ein Löschen des Speicherinhaltes oberhalb des Listenendecodes erfolgen. Der Speicherbereich wird dadurch wiederbeschreibbar bzw. frei für neue Benutzungsdaten und erreicht den - in der Figur 3d-1 gezeigten - ursprünglichen Status.
      Alternativ kann die Routine nach Fig.9 ggf. inclusiv mit dem Löschen von Speicherbereichen als Bestandteil des Kommunikationsmodus 300 bzw. 350 erfolgen - die in der oben genannten deutschen Patentanmeldung DE 19731304 A1 erläutert worden sind.
      Gemäß Figur 2 laufen im Speichermodus folgende Schritte ab: Ein Parametervergleich im Schritt 417 ergibt beispielsweise, daß ein neuer Parameterwert in die Frankiermaschine eingegeben wurde. Im Abfrageschritt 418 wird abgefragt, ob ein neuer Portowert in die Frankiermaschine eingegeben wurde, um zum Schritt 424 zu verzweigen. Im Schritt 424 wird eine neue Zeile in eine Liste eingetragen, wenn der neue Parameterwert der Portowert ist. Danach wird zum nächsten Abfrageschritt 419 verzweigt, denn es könnte zusätzlich auch ein weiterer Parameterwert verändert worden bzw. erstmalig eingegeben worden sein. Anderenfalls wird zum zweiten Abfrageschritt 419 verzweigt, wenn die erste Abfrage im Abfrageschritt 418 ergibt, daß der Portowert nicht verändert worden und nicht erstmalig eingegeben worden ist. Im Abfrageschritt 419 wird abgefragt, ob ein neuer Gewichtswert in die Frankiermaschine eingegeben wurde, um zum Schritt 425 zu verzweigen. Dabei wird zusätzlich zum Abfrageschritt 419 eine weitere Abfrage durchlaufen. Die zusätzliche Verzweigungsbedingung zum Schritt 425 ist, daß zuvor noch keine neue Zeile in dieselbe Liste eingetragen wurde. Andernfalls, falls im Schritt 424 eine neue Zeile in dieselbe Liste eingetragen wurde, dann wird im Schritt 422 in die bereits gelistete neue Zeile der neue Gewichtswert eingeschrieben, wobei. der Gewichtswert einen Gewichtsbereich repräsentiert. Im Schritt 425 wird eine neue Zeile in dieselbe Liste eingetragen, wenn dies noch nicht geschehen ist. Bezugnehmend auf die Darstellung in der Figur 3a wird die Information W1 aus der Zeile J = 1 überarbeitet, wenn eine neue Zeile in derselben Runde bereits in die Liste eingetragen worden ist. Danach wird über die Abfrageschritte 418, 419 zum dritten Abfrageschritt 420 verzweigt. Wenn die Abfragen ergeben, daß die Werte nicht verändert worden und nicht erstmalig eingegeben worden sind, weil eine neue Zeile in derselben Liste bereits gelistet ist, dann wird der dritte Abfrageschritt 420 erreicht. Im dritten Abfrageschritt 420 wird abgefragt, ob ein neues Datum in die Frankiermaschine eingegeben wurde, um zum Schritt 426 zu verzweigen. Dabei wird zusätzlich zum Abfrageschritt 420 eine weitere Abfrage durchlaufen. Die zusätzliche Verzweigungsbedingung zum Schritt 426 ist, daß zuvor noch keine neue Zeile in dieselbe Liste eingetragen wurde. Andernfalls wird in die bereits gelistete neue Zeile das neue Datum eingetragen. Im Schritt 426 wird eine neue Zeile in eine Liste eingetragen, wenn der neue Parameterwert das neue Datum ist. Danach wird zum nächsten Abfrageschritt 423 verzweigt. Anderenfalls wird gleich zum nächsten Abfrageschritt 423 verzweigt, wenn die dritte Abfrage im Abfrageschritt 420 ergibt, daß das Datum nicht verändert worden und nicht erstmalig eingegeben worden ist. Wird einerseits nun die Änderung eines Parameters festgestellt, dann wird zum Schritt 427 verzweigt, um eine neue Zeile in die Liste einzuspeichern, falls dies in derselben Runde noch nicht geschehen ist. Andererseits kann eine Vielzahl an nächsten Abfrageschritten durchlaufen werden, ohne daß eine Änderung eines Parameters festgestellt wird. In einem solchen Fall wird zum Schritt 428 verzweigt, um einen Stückzähler Z:= Z + 1 zu inkrementieren. Bezugnehmend auf die Darstellung in der Figur 3a wird der Zählerstand im Bereich N1 im Datensatz der Zeile J = 1 entsprechend korrigiert, ohne daß eine neue Zeile gespeichert werden muß, wenn die Benutzung gleichartig erfolgt bzw. wiederholt wird. In einem nachfolgenden Schritt 429 wird der noch verfügbare Speicherplatz im Speicherbereich des Benutzungsspeichers 16 überprüft. Ist die verfügbare Speicherkapazität für eine Speicherung eine nächsten ungleichartigen Benutzung noch ausreichend, dann wird zum Schritt 431 mit der an sich bekannten Frankierdruckroutine verzweigt. Andererseits, wenn die Liste fast voll ist, wird zum Schritt 430 verzweigt, um eine Warnung zu generieren und das Zeitintervall der Speicherung von Benutzungsinformationen zu schließen, bevor zum Schritt 431 mit der Frankierdruckroutine verzweigt wird. Die Frankierdruckroutine wird in an sich bekannter Weise vorzugsweise vom Mikroprozessor 6 durchgeführt. Da der Mikroprozessor in der Systemroutine die Druckanforderung 405 ständig und schneller abfragt, als ein zu frankierendes Poststück nachgeliefert werden kann, ist das Durchlaufen des Abfrageschrittes 349 gesichert. Somit kann auf indirekte Weise eine Kommunikation mit Übermittlung der Daten zur Datenzentrale und einem anschließenden Speicherbereichslöschen ausgelöst werden.
      Die Figur 3a zeigt ein Speicherformat in einer ersten Variante. Der Mikroprozesssor bildet mittels einem Speicher einen Stückzähler Z. Nur bei einer erstmaligen Speicherung von einer der Benutzungsdaten wird Z auf den Wert 1 gesetzt und die Abspeicherung des Datensatzes von neuen bzw. veränderten und unveränderten Benutzungsdaten erfolgt in einer neuen Zeile J = 2. Bei einer wiederholten Speicherung von unveränderten Benutzungsdaten genügt es, wenn im Bereich N1 der ersten Zeile J = 1 der inkrementierte Zählerstand eingetragen wird, weil eine offensichtlich gleichartige Benutzung des Endgerätes vorliegt.
      Jede Zeile J speichert Daten für folgende Informationen, wie Anzahl Nj, Portowert Pj, Kalenderstand Cj (Datum), Werbe-Klischee-Nummer Aj, Gewichtswert Wj, Format Fj, Versandinformationen Dj (Form, Art, Ziel) und ggf. bestimmte erfaßte Fehler Ej.
      Die Speicherzeilen J = 1, 2,..., 5, ..., sind im Speicherbereich in einer historischen Reihenfolge gelistet. Einem Poststückstapel an gleichartig frankierten Postenstücken kann eine bestimmte Speicherzeile zugeordnet werden, wenn die Postenstücke des Stapels hintereinander frankiert wurden, so daß ungleichartig frankierte Postenstücke nicht vorkommen. Einem ersten Stapel gleichartig behandelter Postenstücke entspricht dann eine erste Zeile J = 1, einem zweiten Stapel gleichartig behandelter Postenstücke entspricht dann eine zweite Zeile J = 2, ..., einem fünften Stapel gleichartig behandelter Postenstücke entspricht dann eine fünfte Zeile J = 5. In jeder der Speicherzeilen J sind dann Informationen für eine gleichartige Benutzung gespeichert. Nur bei ungleichartiger Benutzung, d.h. bei Änderung mindestens einer der Informationen muß eine neue Zeile in den Benutzungsspeicher 16 mit entsprechenden neuen und den übrigen vorangegangenen Benutzungsdaten eingeschrieben werden.
      Die Figuren 3a und 3b zeigen zwei verschiedene Speicherformate für eine historische Speicherung von gleichartigen oder ungleichartigen Benutzungsinformationen einer aufeinanderfolgenden Benutzung entsprechend einer Dienstleistungsart. Während in der Variante gemäß Figur 3a die Speicherplätze in einer Speicherzeile so neben- bzw. nacheinander in einer Reihe angeordnet sind, so daß sich der Wert für eine spezifische Information aus der Platzierung jedes der Speicherplätze in der Reihe ablesen läßt, sind in der Variante gemäß Figur 3b die Speicherplätze in einer Gruppe angeordnet, welche eine Kennung aufweist, wobei die Kennung die Platzierung in einer Reihe ersetzt. Die Variante nach Figur 3b erlaubt eine Platzierung einer Dreiergruppe innerhalb einer Reihe von Speicherplätzen bzw. innerhalb einer Zeile, welche vorteilhaft nun beliebig erfolgen kann. Der Mikroprozessor ist programmiert, nach der aktuellen Kennung eines Parameters zu suchen, welche eine Information über die Reihenfolge einschließt. Er liest dann eine interessierende Dreiergruppe aus, die im Ergebnis eines letzten Abspeichervorganges in Speicherplätzen abgelegt wurde. Eine Dreiergruppe hat im erläuterten Beispiel drei Speicherplätze. Das schließt aber nicht aus, daß eine Gruppierung eine Vielzahl an Speicherplätzen umfaßt.
      Eine erste Dreiergruppe hat die Bits B11, die Bits B12 und die Bits B13. Die Bits B11 des ersten Speicherplatzes 16-01 betreffen den Wert eines Parameters. Die Bits B12 des zweiten Speicherplatzes 16-02 betreffen die Anzahl an Poststücken mit dem gleichen Wert des Parameters. Die Bits B13 des dritten Speicherplatzes 16-03 betreffen Kennung für die Art des Parameters. Es ist vorgesehen, daß der Teil der Kennung, der etwas über die zeitliche Abfolge der Abspeicherung von Dreiergruppen aussagt, durch einen inkrementierbaren Zählerstand gebildet wird.
      Die Bits B11 des ersten Speicherplatzes 16-01 der ersten Dreiergruppe betreffen einen ersten Wert des Parameters von der Art Portowert. Die Bits B21 des entsprechenden ersten Speicherplatzes einer dritten Dreiergruppe betreffen einen zweiten Wert des Parameters von der Art Portowert, wobei der zweite Wert des Parameters historisch später eingestellt wurde. Zwischen der ersten und dritten Dreiergruppe liegt mindestens eine weitere Dreiergruppe. Im für die Figur 3b gewählten Beispiel existiert eine zweite Dreiergruppe mit Informationen betreffend eine Kenn-Nummer des Werbeklischees, welches zusätzlich zur Frankierung auf ein Poststück des ersten Stapels aufgedruckt wurde. Die Kennung umfaßt wieder einen Teil für die Art des Parameters und einen Teil für die zeitliche Abfolge der Abspeicherung der zweiten Dreiergruppe.
      Der Benutzungsspeicher 16 weist je Dreiergruppe einen jeweils dritten Speicherplatz 16-03 auf, in welchem zugeordnet zur jeweilig gewünschten Benutzungsinformation eine Kennung gespeichert vorliegt. Bei einer Abfrage des Speichers sucht der Mikroprozessor nach der aktuellen Kennung eines Parameters und liest dann eine interessierende Dreiergruppe aus, welche der nächstfolgenden Kennung eines Parameters vorausgeht. Der Wert oder die Nummer einer Benutzungsinformation wird im entsprechend dafür eingerichteten vorgesehenen jeweils ersten Speicherplatz 16-01 bzw. die Stückzahl gleichartiger Benutzungsinformationen jeweils im dafür vorgesehenen jeweils zweiten Speicherplatz 16-02 der Dreiergruppe gespeichert. Gegenüber der in der Figur 3a gezeigten Variante müssen allerdings mehrere Stückzähler separat verwaltet werden.
      Die Figur 3 c verdeutlicht ein Speicherformat am Beispiel einer listenartigen Darstellung von Speicherzuständen (Figuren 3c-1 bis 3c-5) im Verlauf einer historischen Speicherung von ungleichartigen oder gleichen Benutzungsinformationen bei einer aufeinanderfolgenden Benutzung entsprechend einer Dienstleistungsart. Die vorgenannte Dreiergruppe an Speicherplätzen wird nachfolgend als Liste bezeichnet.
      Die Anzahl der Listen ergibt sich aus der Anzahl der Benutzungsinformationen. Letztere sind im Ausführungsbeispiel nur der Einfachheit halber der Portowert, die Gewichtsstufe und das Datum. Tatsächlich können Listen für eine viel größere Anzahl an Benutzungsarten gespeichert werden. Jede Liste wird bei jeder Frankierung vom Mikroprozessor im innerhalb des Frankiermodus 400 abzuarbeitenden Speichermodus (Schritte 417 bis 430) bearbeitet.
      Am Anfang ist jede Liste noch leer. Ein Parametervergleich im Schritt 417 ergibt beispielsweise, daß ein Brief mit einem Portowert = 1,10 DM frankiert werden soll, daß sich das Gewicht des Briefes in eine erste Gewichtsstufe GW1 einordnet und daß der Kalenderbaustein 8 das Datum 31.08.98 ausweist. Der Mikroprozessor erzeugt im Speichermodus (Schritte 417 bis 430) den in der Figur 3c-1 gezeigten Zustand im Benutzungsspeicher 16.
      Anschließend erfolgt eine gleichartige Benutzung der Frankiermaschine bei der Frankierung des nächsten Briefes. Der Mikroprozessor erhöht in diesem Fall lediglich den Stückzähler in den drei Listen und erzeugt so im Speichermodus (Schritte 417 bis 430) den in der Figur 3c-2 gezeigten Zustand im Benutzungsspeicher 16.
      Nun werden weitere acht Briefe der gleichen Gewichtsstufe GW1, mit einem gleichen Portowert von 1,10 DM mit dem gleichen Datum 31.08.98 frankiert. Damit ergibt sich der in Figur 3c-3 gezeigte Zustand im Benutzungsspeicher 16. Es wurde lediglich der Stückzähler auf Z = 10 erhöht. Der erste Stapel umfaßte somit zehn gleichartige Briefe.
      Anschließend werden bei einer ungleichartigen Benutzung zwei Briefe der zweiten Gewichtsstufe GW2, mit einem zweiten Portowert von 3,00 DM, jedoch mit dem gleichen Datum 31.08.98 frankiert. Damit ergibt sich der in Figur 3c-4 gezeigte Zustand im Benutzungsspeicher 16. In der Datums-Liste wurde lediglich der Stückzähler auf Z = 12 erhöht. In den beiden anderen Listen für Portowert und Gewichtsstufe wurde jeweils eine neue Zeile eingetragen. Aus der Liste ist ersichtlich: Der frankierte erste Stapel umfaßte somit zehn gleichartige Briefe und der historisch nachfolgende frankierte zweite Stapel umfaßte somit zwei gleichartige Briefe.
      Am Folgetag am 01.09.98 wird noch ein Brief der ersten Gewichtsstufe GW1, mit einem ersten Portowert von 1,10 DM frankiert. Damit ergibt sich der in Figur 3c-5 gezeigte Zustand im Benutzungsspeicher 16. Da der Stückzähler in der ersten Zeile der Datums-Liste auf Z = 12 steht, bezieht sich das Datum auf die Einträge in den ersten beiden Zeilen der Listen für Portowert und der Gewichtsstufe, aber nicht auf den Eintrag in der letzten Zeile. Andererseits ist klar, daß ein weiterer Brief des ersten Stapels erst am Folgetag frankiert wurde, denn in der Datums-Liste wurde eine neue Zeile eingetragen, die der jeweils zuletzt eingetragenen Zeile in den beiden Listen für Portowert und der Gewichtsstufe zuzuordnen ist.
      Eine solche Daten-Speicherung ist platzsparend und erlaubt dennoch später nach Abfrage der Daten von der Datenzentrale eine beliebige Auswertung mit entsprechender Zuordnung der Daten zueinander.
      Die Figur 3 d verdeutlicht ein weiteres vorteilhaftes Speicherformat am Beispiel einer listenartigen Darstellung der Speicherzustände (Figuren 3d-1 bis 3d-5). Der Unterschied zum Format nach der ersten Variante gemäß Figur 3a besteht in der Vermeidung einer Protokollierung von gleichen Ereignissen in einer neuen Zeile. Es werden vielmehr nur die qualitativ veränderten bzw. ungleichartigen Ereignissen in der Reihen-folge ihres Auftretens protokolliert. Das erfolgt in Form einer Ereignis-Liste 500 mit zugeordneter Bezugs-Liste 610. In der Ereignis-Liste 500 werden Code eingetragen, deren Bezug zu qualitativ veränderten bzw. ungleichartigen Ereignissen aus der zugeordneten Bezugs-Liste 610 hervorgeht. Aus der Ereignis-Liste 500 ist der Verlauf einer historischen Speicherung von qualitativ veränderten bzw. ungleichartigen Ereignissen (Benutzungsinformationen) ersichtlich. Die Bezugsliste 610 speichert Referenzeinträge für die Code für qualitativ veränderten bzw. ungleichartigen Benutzungsinformationen.
      Die Referenzeinträge benötigen weniger Speicherplatz als die Einträge der Ereignisse, weil derselbe Referenzeintrag nicht wiederholt eingetragen wird, wenn sich das gleiche Benutzungsverhalten wiederholt und dabei gleiche Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.
      Es ist bei einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, daß der nichtflüchtige Speicher 5a ein Parameterspeicher ist, in welchem durch den Mikroprozessor 6 der Frankiermaschine bei der Erfassung von aktuellen Benutzungsdaten die Eigenschafts-Art und Wert der aktuellen Benutzungsinformation als Daten erfaßt werden. Der Benutzungsspeicher 16 der Anordnung weist Bereiche für die Speicherung einer Ereignis-Liste 500 und einer Bezugs-Liste 610 auf. Ein Programmspeicher 11 ist mit dem Mikroprozessor 6 verbunden und enthält ein Programm für den Speichermodus 417b - 430b, wodurch der Mikroprozessor 6 programmiert ist,
    • daß Code in der Bezugs-Liste 610 und der Ereignis-Liste 500 gespeichert werden, wobei jedem Code Daten zur Beschreibung der Art und des Wertes einer Eigenschaft zugeordnet in der Bezugs-Liste 610 gespeichert werden,
    • daß einer der Code zum Vergleich der aktuellen Benutzungsdaten mit den kumulativ abgespeicherten Benutzungsdaten der Ereignis-Liste 500 entnommen wird,
    • daß die zugeordneten Daten betreff der Art aufgefunden und mit den dem Parameterspeicher 5a entnommenen jeweilig aktuellen Daten zu Eigenschaftsarten aktueller Benutzungsdaten verglichen werden, wobei wenn die aufgerufenen Daten zur Art ungleich sind, ein jeweils weiterer Code der Ereignis-Liste 500 solange entnommen wird, bis alle diejenigen Code der Ereignis-Liste 500 abgefragt worden sind, die sich auf qualitative Eigenschaften beziehen und ins Verhältnis mit jeweilig aktuellen Daten zu Eigenschaftsarten aktueller Benutzungs-daten gesetzt werden, wobei der Mikroprozessor 6 bei Ungleichheit der Daten zur Art einen neuen Code generiert und in die Bezugs-Liste 610 und die Ereignis-Liste 500 einschreibt, wobei auch die Daten zur Art und zum Wert der neuen Eigenschaft dem Code zugeodnet in der Bezugs-Liste 610 gespeichert werden, sowie wobei bei Gleichheit der Art der Mikroprozessor 6 noch den Wert anhand der in der Bezugs-Liste (610) gespeicherten Daten mit den auf den Wert der aktuellen Eigenschaft bezogenen Daten auf Gleichheit überprüft und bei Ungleichheit zum Wert der neuen Eigenschaft einen neuen Code generiert, die Daten zur Art und zum Wert der neuen Eigenschaft dem neuen Code zugeodnet in der Bezugs-Liste 610 speichert und den neuen Code sowie einen zugehörigen Ein-Stück-Code in die Ereignis-Liste 500 aufnimmt, welche mit einem Listen-Ende-Code abgeschlossen wird,
    • daß der Mikroprozessor 6 jedoch bei Gleichheit lediglich einen Stückzähler Z inkrementiert und einen entsprechenden aktuellen Stück-Code in der Ereignis-Liste 500 mit dem aktuellen Stück-Code überschreibt.
  • Die Ereignis-Liste speichert zwar auch die quantitativen Ereignisse entsprechend für das gleiche Benutzungsverhalten, jedoch nicht in historischer Weise. Die quantitativen Ereignisse werden gezählt und ebenfalls in Form eines veränderbaren Codes gespeichert. Bei einer aufeinanderfolgenden gleichen Benutzung des Endgerätes werden die Code entsprechend einer Stückzahl geändert. Für jedes quantitative Ereignis einer Dienstleistungsart existiert ein einzigartiger Code im Programmspeicher 11. Der Mikroprozessor greift auf den im Programmspeicher 11 gespeicherten vorbestimmten Code zu und schreibt ihn in die Liste ein. Er verändert im Rahmen der Ausführung jeder Dienstleistung mindestens einen Code in der Ereignis-Liste 500. Die Dienstleistung ist im dargestellten Beispiel der Einfachheit halber vorzugsweise auf ein Frankieren von Poststücken beschränkt, muß aber nicht darauf beschränkt bleiben. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Codes können auch für eine andere Dienstleistung reserviert oder dynamisch im Prozeß generiert werden. Jeder Code steht in einer separaten Zeile in der Liste und benötigt pro Zeile vergleichsweise nur einen geringen Speicherplatz im Benutzungsspeicher 16. Vorteilhaft reduziert sich der je Zeile benötigte Platz auf einen vom Mikroprozessor adressierbaren Speicherplatz mit einer Anzahl an Speicherzellen entsprechend der Stellenzahl des in ein geeignetes Zahlensystem umgesetzten Codes. In der Praxis werden natürlich für die Maschinen-sprache in Binärcode umgesetzte Hexadezimal-Code verwendet. Im einfachsten Fall ist ein Byte, d.h. 8. 8 Bit, ausreichend je Zeile.
  • Dem besseren Verständnis halber erfolgt die nachfolgende Verdeutlichung der Speicherzustände anhand von in das dezimale Zahlensystem umgesetzten Codes für ein Byte-Zeilen. Die anhand der Figur 3d verdeutlichten Ereignisse sind beispielsweise definiert, durch:
    • Code 0 für das Frankieren an einem ersten Datum, ggf. mit Stunden,
    • Code 1 für das Frankieren mit einem 1.Standardwert 1,10 DM,
    • Code 2 für das Frankieren mit einem 2.Standardwert 3,00 DM, usw.
    • Code 3 für eine Gewichtsstufe bis 20g,
    • Code 4 bis 239 sind reserviert für weitere Eigenschaften,
    • Code 240 für eine Frankierung von einem einzigem Poststück,
    • Code 241 für ein Frankieren von zwei Poststücken,
    • Code 242 für ein Frankieren von drei Poststücken, usw. bis
    • Code 250 für ein Frankieren von elf Poststücken,
    • Code 251 bis 255 reserviert für weitere Ereignisse und zur Steuerung.
  • Wie der in Figur 3d-1 gezeigte Zustand im Benutzungsspeicher 16 verdeutlicht, ist am Anfang die Bezugs-Liste 610 noch leer und die Ereignis-Liste 500 enthält in einer ersten Zeile (im ersten Speicherplatz) nur einen Code 255 für das Listenende.
    Nach der Abrechnung für die erste Frankierung mit dem Portowert von 1,10 DM wird in die Bezugs-Liste 610 in einem ersten Speicherplatz 611 beispielsweise ein erster Datums-Code, das Datum und ggf. die Stunde oder genauere Zeitwerte eingetragen. Dort stehen nun "0 = Datum, Zeit", d.h. Bezugs-Code und die zugehörige Beschreibung eingetragen. Vom Mikroprozessor wird der erste Bezugs-Code generiert. Dabei kann die Speicherplatznummer des ersten Speicherplatzes 611 herangezogen werden, um einen ersten Bezugs-Code 0 zu bilden, beispielsweise durch Subtraktion eines konstanten Codes vom Adressencode des Speicherplatzes. Mit Hilfe der Speicherplatznummer des zweiten Speicherplatzes 612, wird kann der Standardwert-Code für den Portowert generiert. Dieser und eine zugeordnete Beschreibung für die Art und den Wert, beispielsweise "1 = Portowert 110" werden in die Bezugs-Liste 610 eingeschrieben.
  • Somit ergibt sich der in Figur 3d-2 gezeigte Zustand im Benutzungsspeicher 16. Die Ereignis-Liste 500 enthält vier Zeilen, nämlich eine erste Zeile (erster Speicherplatz 501) mit einem ersten Datums-Code 0, eine zweite Zeile (zweiter Speicherplatz 502) Standardwert-Code 1 für den Portowert 1,10 DM, eine dritte Zeile (dritter Speicherplatz 503) mit einem Ein-Stück-Code 240 und eine vierte Zeile (vierter Speicherplatz 504) mit einem einen Code 255 für das Listenende.
    Die Figur 3d-3 zeigt den Zustand im Benutzungsspeicher 16 nach der Abrechnung für die zehnte Frankierung mit dem Portowert von 1,10 DM. In der Bezugs-Liste 610 sind weiterhin nur zwei Zeilen: "0 = Datum, Zeit" und 1 = Portowert 110" eingetragen. Die Ereignisliste enthält weiterhin nur vier Zeilen mit einem ersten Datums-Code, einem Standardwert-Code 1 für den Portowert 1,10 DM, jedoch mit einem Zehn-Stück-Code 249 und wieder einen Code 255 für das Listenende.
  • Die Figur 3d-4 zeigt den Zustand im Benutzungsspeicher 16 nach der Abrechnung für weitere zwei Frankierungen, jedoch mit einem zweiten Standard-Portowert von 3,00 DM. In der Bezugsliste ist nach der Zeile "Portowert 110" noch eine zweite Zeile "Portowert 300" eingetragen. Ausgehend vom ersten Datums-Code 0 kann der Mikroprozessor einen Zähler inkrementieren, um einen ersten Standardwert-Code 1 und darauffolgend später einen zweiten Standardwert-Code 2 zu bilden, der in der zweiten Zeile der Beschreibung "Portowert 300" automatisch zugeordnet wird. Die Ereignisliste enthält nun sechs Zeilen mit einem ersten Datums-Code 0 für das Datum, einen ersten Standardwert-Code 1 für den Portowert 1,10 DM, mit einem Zehn-Stück-Code 249, mit einem zweiten Standardwert-Code 1 für den Portowert 3,00 DM, mit einem zwei-Stück-Code 241 und wieder einen Code 255 für das Listenende.
  • Die Figur 3d-5 zeigt den Zustand im Benutzungsspeicher 16 nach der Abrechnung für eine weitere Frankierungen, jedoch wieder mit einem ersten Standard-Portowert von 1,10 DM. Außerdem ist diesmal auch eine Waage 22 angeschlossen, welche einen Gewichtswert 20g liefert. In der Bezugsliste ist nach der ersten Zeile "0 = Datum" und der zweiten Zeile "1 = Portowert 110" weiterhin die dritte Zeile "2 = Portowert 300" eingetragen. In der Bezugsliste ist nach der dritten Zeile "2 = Portowert 300" weiterhin noch eine vierte Zeile "3 = Gewichtswert 20" eingetragen. Die Ereignisliste enthält nun neun Zeilen mit einem ersten Datums-Code 0, einem ersten Standardwert-Code 1 für den Portowert 1,10 DM, mit einem Zehn-Stück-Code 249, mit einem zweiten Standardwert-Code 2 für den Portowert 3,00 DM, mit einem zwei-Stück-Code 241, mit einem ersten Standardwert-Code 1 für den Portowert 1,10 DM, mit einem ersten Gewichtswert-Code 3, mit einem Ein-Stück-Code 240 und wieder mit einem Code 255 für das Listenende.
  • Nur eine bestimmte Anzahl von Ereignissen, welche beispielsweise mit einem Byte pro Speicherplatz (Speicherstelle) wiedergespiegelt werden, muß vor einer erstmaligen Inbetriebnahme im Programmspeicher 11 definiert werden. Das Benutzerverhalten bei Mischpostverarbeitung ist durch ein reduziertes Sammeln von gleichartiger Post gekennzeichnet. Ein Zwölf-Stück-Code 251 für ein Frankieren von zwölf Poststücken bildet eine erfahrungsgemäß gefundene Grenze, welche vom Benutzer nur selten überschritten wird. Beim Überschreiten dieser Grenze wird ein Steuer-Code 252 und unmittelbar darauffolgend ein Wert-Code für die Stückzahl ab dieser vorgenannten Grenze eingeschrieben. Ein weiterer Steuer-Code 253 mit unmittelbar darauffolgenden Wert-Code gestatten das weitere Hinausschieben der Grenze für eine stückzahlmäßige Erfassung. Entsprechend einem geeigneten Zahlensystem gewählte Grenzen lassen grundsätzlich auch andere speicherplatzsparende Zählweisen zu.
  • Die nicht definierten Ereignisse werden während der Maschinenlaufzeit dynamisch definiert. Die Zuordnung der Code zu Ereignissen soll während der Laufzeit der Frankiermaschine automatisch erfolgen. Die Ereignisse werden erst im Rahmen des Speicherungsmodus vor dem Frankiervorgang in die Bezugsliste aufgenommen. In der Bezugliste kann eine genaue Beschreibung des Ereignisses stehen.
  • Das Verfahren sieht vor, daß eine Änderung eines Parameters bzw. Merkmals (Eigenschaft) als Ereignis in der Ereignisliste 500 erfaßt wird. Wenn ein Ereignis auftritt, welches bereits früher stattfand, so braucht lediglich ein Eintrag in die Ereignisliste vorgenommen zu werden. Der eingetragen Code steht auch in der Bezugs-Liste 610 an einer Stelle, auf welche der in Fig.3d-5 gezeichnete Zeiger zeigt.
    Pro Eintrag in die Ereignis-Liste 500 wird in vorteilhafter Weise eine konstante Anzahl von Bytes oder mindestens 1 Byte reserviert. Die Anzahl der unterschiedlichen Ereignisse ist vorzugsweise auf 240 beschränkt. Sollte diese Anzahl aber nicht ausreichen, so werden zwei Bytes in einer Ereignis-Liste 500* nacheinander eingeschrieben, wobei das erste Byte den Code 254 hat und auf eine - in Fig.8 dargestellte - zweite Bezugs-Liste 620 verweist. Würden zwei Bytes mit dem Code 254 aufeinander folgen, so wird auf eine dritte Bezugs-Liste 630 verwiesen, die nur aus Platzgünden nicht dargestellt ist. Nach diesem Prinzip kann die erfaßbare Anzahl der unterschiedlichen Ereignisse beliebig vergrößert werden.
  • Anhand der Figur 2 wurde ein Flußplan zur Abspeicherung von Benutzungsdaten im Speichermodus (Schitte 417 bis 430) erläutert, welcher innerhalb des Frankiermodus 400 abgearbeitet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf diese spezielle Ausführungsform beschränkt. Eine Abspeicherung von Benutzungsdaten kann grundsätzlich auch nach Abschluß der Frankierdruckroutine oder unmittelbar nach dem Schritt 405 zur Feststellung einer Druckanforderung erfolgen. In Ver bindung mit einer variierten Speicherorganisation wird auch der spezielle Ablauf im Speichermodus substituiert, was in einem Detail anhand der Figuren 4 sowie Figur 7a, 7b und 7c für zwei Varianten erläutert wird.
  • In der Figur 4 wird ein Flußplan zur Abspeicherung von Benutzungsdaten gemäß der Fig.3c erläuterten Speicherorganisation darge-stellt. Dabei wird von einer listenartigen Speicherung von Merkmalen ausgegangen. Die Merkmale sind vorbestimmte Eigenschaften der Maschine in Zusammenhang mit dem Frankieren, insbesondere Frankierparameter und Einstellungen oder Fehler. Die Abarbeitung erfolgt nach Feststellung des aktuellen Merkmals oder seiner Änderung, beispielsweise über einen Vergleich der bereits gespeicherten Parameter, Einstellungen und Fehler mit den aktuell gespeicherten Parametern, Einstellungen und aufgetretenen Fehlern für jedes Merkmal in der gleichen Weise. In einem ersten Schritt 420a wird festgestellt, daß der JOB "Merkmal speichern" ausgeführt werden soll und es wird zum ersten Schritt 421a verzweigt, um ein letztes in der Liste gespeichertes Merkmal Mm aufzurufen. In einem anschließenden Schritt 422a erfolgt der Vergleich mit dem aktuellen Merkmal. Ist das Merkmal identisch mit dem gelisteten Merkmal Mm wird nur der Zähler Zm des gelisteten Merkmals inkrementiert zu Mm := Mm+ 1 (Schritt 425a). Anderenfalls wird im Schritt 423a ein neues Merkmal Mn am Listen-Ende hinzugefügt und der zugeordnete Zähler wird auf einen Startwert Zn:= 1 gesetzt (Schritt 424a).
  • In der Figur 7b wird ein Flußplan zur Abspeicherung von Benutzungsdaten näher erläutert, der sich auf das - anhand der Fig.3d erläuterte - Speicherformat bezieht. Dabei wird von einer Speicherung von Ereignissen in einer Ereignis-Liste 500 als gelistete spezifische Code mit zugehöriger Bezugs-Liste 610 ausgegangen. Es soll nun im Ergebnis einer Zustandsänderung von qualitativen Eigenschaften ein Ereignis an die Historie angefügt werden. Die listenartige Speicherung von Ereignissen in der Ereignis-Liste betrifft sowohl qualitative als auch quantitative Eigenschaften, wobei letzteren je ein festprogrammierter Code zugeordnet ist. Die zur Ereignis-Liste 500 zugehörige Bezugs-Liste 610 enthält nur Ereignisse gelistet, die auf qualitative Eigenschaften bezogen sind und einen zugeordneten Code, welcher in einem in vorgegebenen Grenzen freiprogrammierbaren dymamischen Prozeß generiert wird. Zu je einem Ereignis existiert mindestens eine Zweiergruppe von Daten bzw. Code in der Ereignisliste 500. Der einer von den qualitativen Eigenschaften zugeordnete freiprogrammierbare Code wird in einen ersten Speicherplatz 501 eingetragen. Der einer von den quantitativen Eigenschaften zugeordnete festprogrammierbare Code wird in einen zweiten Speicherplatz 502 eingetragen. Die Speicherung in der Ereignis-Liste 500 endet mit dem im dritten Speicherplatz 503 gespeicherten Listenende-Code.
    Zur Speicherung von Daten in der Ereignis-Liste 500 oder Bezugs-Liste 610 werden vom Mikroprozessor eine Anzahl an Schritten abgearbeitet. Wird innerhalb des Frankiermodus (beispielsweise nach dem Abrechnen gemäß Schritt 416 in Fig.2) eine Phase im Ablauf erreicht, daß der JOB "Ereignis speichern" ausgeführt werden soll, dann erfolgt in einem Schritt 417b ein Aufrufen der Parameterliste, in welcher eine Vielzahl an zu aktuellen Eigenschaften enthalten sind. Eine Eigenschaft E1 erster Art bezieht sich beispielsweise auf den eingestellten Portowert, wobei der index u des Ereignisses E1u die Auswahl von einem aus 1, ... u, .., w unterschiedlichen diskreten Werte verdeutlicht. Eine Eigenschaft E2 zweiter Art bezieht sich beispielsweise auf die eingestellte Gewichtsstufe. Gemäß einer Portotariftabelle ist zwar einer Gewichtsstufe ein diskreter Portowert zugeordnet, jedoch gehen noch weitere Versandparameter in die Portowertberechung mit ein, so daß vom Portowert nicht immer auf die Gewichtsstufe geschlossen werden kann. Der Gewichtsbereich ist deshalb in Gewichtsstufen so fein aufgeteilt, daß auch das konkrete Gewicht im Bereich eines Wechsels von einer auf die nächste Stufe erfaßt wird. Eine spätere Auswertung in der Datenzentrale oder beim Postbeförderer kann beispielsweise dazu genutzt werden, entsprechend einer Statistik über das Benutzerverhalten die Stufung in der Portotarif tabelle anders festzulegen. Eine Eigenschaft E3 dritter Art bezieht sich beispielsweise auf das automatisch eingestellte Datum für einen Tag, welcher ählich wie vorher beschrieben in diskrete Zeitstufen unterteilt werden kann. Es existieren weitere Eigenschaften i-ter bis k-ter Art, welche geeignet sind, Dienstleistungen mindestens statistisch erfaßbar zu machen. Den verschiedenen Eigenschaften sind eventuell gleiche Werte (beispielsweise 110 g und l10. 10-2DM ) zugeordnet. Sie werden dann durch ihre Art unterschieden (entsprechend einer Maßeinheit bei einer physikalischen Größe). Die Reihenfolge der Arten ist beliebig. Die Parameterliste ist beispielsweise im nichtflüchtigen Speicher 5a realisiert. Sie enthält eine im Programmspeicher vorprogrammierte Anzahl an Speicherplätzen für die unterschiedlichen Parameter (z.B. Portowert, Gewichtswert, Tageszeit/Datum,... usw.).
    Aus der Figur 5 ist die prinzipielle Gestaltung eines Speicherplatzes des Parameterspeichers dargestellt. Ein erstes Byte ist für die Kennzeichnung "i-te ART" einer Parameter-Art (Porto, Gewicht, Datum, .. usw.) und weitere vier Bytes "u-ter WERT" für den konkreten Wert des Parameters vorgesehen. Zu jeder Art kann der diskrete Parameterwert nur einen aus der Vielzahl an unterschiedlichen möglichen Werten annehmen. Jeder diskrete Wert ist als eine qualitativ unterschiedliche Eigenschaft anzusehen.
  • Aus der Figur 6 ist die prinzipielle Gestaltung eines Speicherplatzes im Benutzungsspeichers 16 für die Bezugs-Liste 610 dargestellt. Ein erstes Byte ist für einen zugeordneten Code "CODE", ein weiteres Byte "ART" ist für die Kennzeichnung einer Parameter-Art (Porto, Gewicht, Datum, .. usw.) und weitere vier Bytes "WERT" sind für den konkreten Wert des Parameters vorgesehen.
  • Gemäß Figur 7b erfolgt im Schritt 417b ein Aufrufen der Parameterliste. Ein mit dem Namen MERKER_NEUE_EIGENSCHAFT bezeichneter Merker P wird im Schritt 418b auf P := 0 gesetzt und die erste Laufvariable i, die die Nummer des zu bearbeitenden Parameters wiedergibt, wird auf den ersten Parameter gesetzt, d.h. nun ist die Laufvariable i := 1.
  • Eine erste lokale Variable E erhält im Schritt 419b den Wert der zu bearbeitenden Eigenschaft (E iu ). Da die Laufvariable i := 1 ist, wird folglich mit der lokalen Variable E = E1u die erste in der Parameterliste gelistete Eigenschaft abgefragt, z.B. Portowert, dem in diesem Beispiel der spezifische Wert 1 zugeordnet ist. Im Schritt 419b wird eine zweite Laufvariable j: = 1 gesetzt und ein Byte-Zähler auf den Anfangswert n := N Bytes gesetzt, welcher der aktuell erreichten Zeilenanzahl in der Ereignis-Liste entspricht.
    Nun wird auf Punkt a1 einer Suchroutine 600 verzweigt, welche die Ereignis-Liste 500 nach bestimmten freidefinierten Code durchsucht. Eine vereinfachte Suchroutine 600 wird anhand der Fig.7a näher erläutert. Ein Abfrageschritt 600a für N = 0 geht vorraus, welcher eine - nur unmittelbar nach einer Neuinitialsierung wirksame - Verzeigung zum Punkt c1 in Fig. 7b bzw. 7c ermöglicht. Im letzteren Fall wird der bisherige Wert N = 0 um eins erhöht (Schritt 704). Andernfalls, wenn N ≠ 0, dann wird im danach ersten Subschritt 601 der Suchroutine 600 ein Speicherplatz selektiert, indem nun der n-te Speicherplatz definiert wird zu n := N - j. Damit wird eine Vorbereitung getroffen, um im folgenden Schritt 420b die nacheinander aufgerufenen Eigenschaften der bereits erfaßten Eigenschaftens-Arten der Bezugs-Liste mit der aus dem Parameterspeicher aufgerufenen Eigenschaftens-Art vergleichen zu können. Die zweite Laufvariable ist auf j : = 1 gesetzt und wird von Byte-Zählerwert N subtrahiert. Damit ergibt sich die letzte Zeile unter dem Listenende-Code, welche adressiert und ausgelesen wird. Die Auswertung des ausgelesenen Code erfolgt im Subschritt 601 durch Vergleich mit den Codes, die im Programmspeicher 11 festdefiniert gespeichert sind.
    Der Mikroprozessor stellt nun im Subschritt 602 fest, ob in der Ereignis-Liste dort auf dem n-ten Speicherplatz (Zeile für das n-te Byte) ein - wegen vordefinierter Bedeutung - festprogrammierter Code gespeichert worden ist. Ist das der Fall, dann wird der Punkt a3 erreicht und es wird zum Subschritt 603 verzweigt, wo die eine zweite Laufvariable j um eins inkrementiert wird, bevor dann zum Subschritt 601 zurückverzweigt wird, um den Byte-Zählerwert n zu verringern, womit sich die vorletzte Zeile unter dem Listenende-Code 255 ergibt. Wird im Subschritt 602 festgestellt, daß ein (wegen nicht vordefinierter Bedeutung) freiprogrammierter Code gespeichert worden ist, dann wird der Punkt a2 erreicht. Es bezeichnet dieser Code eine qualitative Eigenschaft, welche im nachfolgenden Schritt 420b ausgewertet werden kann.
  • Das jeweils zweite Byte für die Kennzeichnung einer Parameter-Art in der in der Fig.6 gezeigten Speicherstelle der Bezugs-Liste enthält - jeweils einem Code zugeordnet - einen Kennwert für eine qualitative Eigenschaft Art". Eine zweite lokale Variable EL wird auf diesen Kennwert gesetzt, der der qualitativen Eigenschaft des in der Ereignis-Liste 500 auf dem n-ten Speicherplatz gelisteten Ereignis-Codes entspricht. Der Kennwert soll einer der Arten, beispielsweise dem Datum, Gewicht, Porto, ..., usw. entsprechen. Die Bezugs-Liste 610 enthält beispielsweise für den in der Ereignis-Liste 500 gelisteten (freidefinierten) Code den zugeordneten Kennwert für diese Art. Die zweite lokale Variable EL, welche also auf einen der Art entsprechenden Kennwert gesetzt wurde, die im jeweils zweiten Byte eines jeden Speicherplatzes (Zeile) der Bezugsliste gespeichert ist (Fig.6), dient nun als Istwert. Der Kennwert der i-ten Art dient als Sollwert für einen Vergleich mit dem Istwert der zweiten lokalen Variable EL im Schritt 420b.
  • Im Schritt 421 b wird nun überprüft, ob die gleiche Art gefunden wurde. Ist das der Fall, dann wird zum Schritt 422b verzweigt. Im Schritt 422b wird die Suche in der Bezugs-Liste 610 nach dem Wert fortgesetzt, für den im Speicherplatz an dritter Stelle 4 Bytes reserviert sind. Ein Wert einer aktuellen Eigenschaft aus dem Parameterspeicher, auf den die erste lokale Variable E im Schritt 419b gesetzt worden ist, kann nun im Schritt 422b mit vorgenannten Wert verglichen werden, welcher in der Bezugs-Liste 610 erfaßt ist.
  • Wird aber im Schritt 421b festgestellt, daß die gleiche Art nicht gefunden wurde, wird zum Schritt 423b verzweigt, um zu prüfen, ob alle Kennwerte bereits früher erfaßter Eigenschaften schon aufgerufen worden sind. Das ist nur der Fall bei einem Byte-Zählerwert von n = 0. Bei n = 0 wird auf den Punkt c1 zum Beginn einer Subroutine 700 verzweigt. Sind jedoch noch nicht alle Kennwerte bereits früher erfaßter Eigenschaften schon einmal aufgerufen worden, d.h. n ≠ 0, dann wird zum Punkt a3 der Suchroutine 600 zurückverzweigt. Die Suchroutine 600 dient damit der Vorbereitung auf den Schritt 420b. Im Schritt 420b erfolgt vor dem Vergleich ein Setzen der zweiten lokalen Variable EL, wobei letztere auf den entsprechenden Kennwert aus der Bezugs-Liste 610 gesetzt ist, wobei der Kennwert dem Code zugeordnet ist, welcher im n-ten Speicherplatz in der Ereignis-Liste 500 gelesen wird. Auf diese Art und Weise wird einzeln durchgeprüft und dann im Schritt 421b, ob eine der bereits früher erfaßten Eigenschaften mit der aufgerufenen aktuellen Eigenschaft in der Art übereinstimmt. Ist das der Fall, dann können sich bei gleicher Art noch die Werte unterscheiden und es wird wieder auf den Schritt 422b verzweigt. Im Schritt 422b, wird in der Bezugs-Liste 610 nach dem gespeicherten konkreten Wert gesucht, welcher mit dem Wert der Variable E übereinstimmt. Wenn die Überprüfung im folgenden Abfrageschritt 424b ergibt, daß Übereinstimmung auch hinsichtlich des Wertes besteht, dann braucht natürlich keine neue qualitative Eigenschaft in der Ereignis-Liste 500 erfaßt werden und es wird zum Schritt 425b verzweigt, um die erste Laufvariable i um eins zu inkrementieren. Die Laufvariable i wird damit auf die nächste Eigenschafts-Art eingerichtet. Im nachfolgenden Abfrageschritt 426b wird festgestellt, ob bereits alle k Arten überprüft worden sind, für die im Parameterspeicher aktuelle Parameterwerte erfaßt sein können. Ist das nicht der Fall, dann wird auf den Schritt 419b zurückverzweigt. Diese vorgenannte Rückverzweigung sorgt für eine Schleife, um alle aktuellen Eigenschaften mit den bisher gespeicherten Eigenschaften vergleichen zu können.
  • Nun wird mittels der Suchroutine 600 die Ereignis-Liste 500 wieder von oben nach unten nach einem Code durchsucht, wobei der aufgesuchte Code zu einer Art gehört, die im Schritt 420b auf Übereinstimmung mit der aktuell interessierenden Eigenschafts-Art "i-te ART" geprüft wird, um dann, wenn die Übereinstimmung im Schritt 421b festgestellt wird, im Schritt 422b den aktuellen Eigenschaftswert aus dem Parameterspeicher mit dem gespeicherten Eigenschaftswert aus der Bezugs-Liste 610 zu vergleichen. Wird im Schritt 424b aber Ungleichheit festgestellt wird zum Punkt c2 für einen zweiten Einstieg in die Subroutine 700 verzweigt. Nun startet der Mikroprozessor die Subroutine 700, welche anhand der Fig. 7c näher erläutert wird.
  • Die Fig. 7c zeigt die Subroutine 700 zum Flußplan gemäß Figur 4b, welche mindestens geeignet ist, um den Code für die neue Eigenschaft in der Ereignis-Liste 500 zu speichern oder um mindestens eine Warnung abzugeben, falls die Liste voll ist. Im Subschritt 701 am Punkt c1 bei Beginn der Subroutine 700 wird zunächst die erreichte Speicherplatznummer entsprechend dem zuletzt gespeicherten frei definierten Code abgefragt und mit einer Soll-Nummer verglichen. Wird die Soll-Nummer noch nicht erreicht, dann ist die Bezugs-Liste 610 noch nicht voll. Nun wird zum Subschritt 702 verzweigt, um die Bezugs-Liste zu ergänzen. Anderenfalls, wenn die Soll-Nummer erreicht ist, wird im Subschritt 706 eine "Liste voll"-Warnung generiert und zum Punkt g (Fig.2) verzweigt. Ausgehend vom Punkt c2 für einen zweiten Einstieg in die Subroutine 700 und vom Subschritt 702 ausgehend wird der Abfrageschritt 703 erreicht, in welchem der erreichte Byte-Zählerwert N mit einem entsprechenden Sollwert verglichen wird, um zu entscheiden, ob die Ereignis-Liste 500 voll ist oder noch nicht voll ist. Ist die Ereignis-Liste 500 voll, wird wieder über den Subschritt 706 zum Punkt g (Fig.2) verzweigt. Anderenfalls, wenn die Ereignis-Liste 500 noch nicht voll ist, wird zum Subschritt 704 verzweigt. Im Subschritt 704 wird in die Ereignis-Liste ein neues Ereignis als Code am Listen Ende hinzugefügt und dann der Byte-Zählerwert inkrementiert N := N + 1, bevor zum Subschritt 705 verzweigt wird. Im Subschritt 705 wird der Merker_Neue_Eigenschaft p:=1 gesetzt und dann der Punkt c3 am Ausgang der Subroutine erreicht.
  • War keine der gespeicherten Arten gleich einer aktuell im Parameterspeicher erfaßten Art, dann wird zum Punkt c1 am Beginn der Subroutine 700 verzweigt. Aber war der in der Bezugs-Liste gelistete Wert zu einer bereits gespeicherten Art ungleich dem aktuell im Parameterspeicher erfaßten Wert, dann wird zum Punkt c2 am Beginn der Subroutine 700 verzweigt, um den Code für die neue Eigenschaft in der Ereignis-Liste 500 zu speichern, wobei der Merker-Neue_Eigenschaft p auf den Wert 1 gesetzt wird oder um anderenfalls mindestens eine Warnung abzugeben, falls die Liste voll ist.
  • Vom Schritt 426b des in der Fig.7b gezeigten Flußplanes wird auf den Schritt 427b dann verzweigt, wenn die Schleife abgearbeitet worden ist und also i > k ist, d.h. daß alle aktuellen Eigenschaften mit den bisher gespeicherten Eigenschaften verglichen worden sind. Im Schritt 427b wird der Merker_Neue_Eigenschaft p ausgewertet, welcher nur die Werte 0 und 1 aufweisen kann. Bei p = 1 wird auf den Schritt 428b verzweigt und ein 1-Stück-Code 240 am Ende der Ereignis-Liste eingetragen. Der Byte-Zählerwert wird um eins inkrementiert N := N + 1. In einem letzten Schritt 430b wird der Listen-Ende-Code 255 am Ende der Ereignis-Liste 500 gesetzt.
    Anderenfalls bei p ≠ 1 wird vom Schritt 427b zum Schritt 429b verzweigt, um den am Ende der Ereignisliste stehenden Stück-Code um 1 zu inkrementieren. Von den Schritten 429b oder 430b ausgehend, wird das Ende des Ablaufes erreicht.
  • Es ist vorgesehen, daß eine zeilenartige Abspeicherung von Codes in einer Ereignis-Liste erfolgt, welche auf Benutzungsinformationen bezogen sind, wobei eine Benutzungsinformation die Stückzahl ist.
  • Einer Benutzungsinformation, die auf ein neues Ereignis bezogen ist, wird vom Mikroprozessor ein frei definierbarer Code zugeordnet, wobei die Zuordnung in einer Bezugs-Liste gespeichert wird. Die Bezugs-Liste kann dabei in einem zweiten Speicherbereich des Benutzungsspeichers 16 oder auf reservierten Speicherplätzen 16-0n+1 im ersten Speicher-bereich gespeichert werden.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, daß die auf die Stückzahl bezogenen Codes fest definiert sind, wobei bei jedem neuen Ereignis ein zugeordneter Stückzahl-Zähler auf einen Wert Eins gesetzt wird und in die Ereignis-Liste ein entsprechender Ein-Stück-Code eingetragen wird. Die fest definierten Code, welche nicht frei definierbar sind und nicht der Bezugs-Liste entnehmbar sind, liegen im Programmspeicher 11 gespeichert vor.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorliegenden Ausführungsformen beschränkt. Die Speicherung von Benutzungsdaten kann an irgendeiner Stelle des Benut-zungsspeichers und in irgendeiner geeigneten Form erfolgen, beispielsweise in Datensätzen variabler Länge. Eine kumulative Abspeicherung reduziert zwar den Speicherplatzbedarf erheblich, sie ist jedoch bei einer sehr großen verfügbaren freien Speicherkapazität nicht notwendig. Auf dieser Basis ist eine Anzahl von weiteren Varianten im Rahmen der Ansprüche denkbar. So können offensichtlich weitere andere Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, die von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.

Claims (15)

  1. Anordnung zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes, mindestens bestehend aus einem Speicher und einem Mikroprozessor, wobei ein nichtflüchtiger Benutzungsspeicher (16) für eine Abspeicherung von vorherigen Benutzungsdaten mit dem Mikroprozessor (6) verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor programmiert ist,
    - in einen Speichermodus zur Abspeicherung von Benutzungsdaten entsprechend einer vorherigen Benutzung einzutreten,
    - in einen Kommunikationsmodus einzutreten, wobei der Mikroprozessor (6) im Kommunikationsmodus zur Datenübertragung vom Benutzungsspeicher (16) zu einem entfernten Speicher (31) programmiert ist, wobei die Datenübertragung erfolgt, um entfernt vom Endgerät eine statistische Auswertung der Benutzungsdaten vorzunehmen, und
    - zur Neuinitialisierung des Benutzungsspeichers (16) zwecks Wiederherstellung der vorbestimmten Speicherkapazität im Benutzungsspeicher (16) nachdem die Datenübertragung erfolgt ist.
  2. Anordnung, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor (6) im Speichermodus programmiert ist:
    - zum Vergleich aktueller Benutzungsdaten mit den bereits abgespeicherten Benutzungsdaten,
    - Zur Abspeicherung eines neuen Datensatzes mit Benutzungsdaten im Benutzungsspeicher in historischer Reihenfolge entsprechend der Benutzung, wenn diese Benutzungsdaten gegenüber den im vorangehend abgespeicherten Datensatz befindlichen Benutzungsdaten verändert oder ungleichartig sind,
    - zur Bildung eines Zählers für Benutzungsdaten, sowie
    - zur Inkrementierung des Zählers und Ersetzen entsprechender Daten eines bereits abgespeicherten Datensatzes durch neue Daten, welche den inkrementierten Zählerstand wiederspiegeln, wenn die aktuellen Benutzungsdaten gegenüber dem bereits abgespeicherten Datensatz unverändert oder gleich sind.
  3. Anordnung, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Benutzungsspeicher (16) separat von einem nichtflüchtigen Speicher (5a, 41) für die Postregister angeordnet ist und Benutzungsdaten unabhängig von Abrechnungsdaten gespeichert werden..
  4. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor programmiert ist, die Zuweisung von Speicherplätzen für die Daten des Datensatzes im laufenden Prozeß entsprechend den vorkommenden Ereignissen zu organisieren, wobei die Daten des Datensatzes mindestens einen Parameterwert und eine Stückzahl einschließen.
  5. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Endgerät eine Frankiermaschine mit einem Mikroprozessor (6) ist, welcher programmiert ist, innerhalb einer Systemroutine (200) in eine Eingabe/Anzeige-Routine (209) und in einen Frankiermodus (400) einzutreten, wobei die Eingaberoutine (209) zur Erfassung von aktuellen Benutzungsdaten durch den Mikroprozessor der Frankiermaschine im nichtflüchtigen Speicher (5a), Aufforderungsschritte zur Eingabe einer mindestens den Frankierwert, das Gewicht oder den Versand betreffenden aktuellen Benutzungsinformation einschließt und wobei der Frankiermodus (400) den Speichermodus (417 - 430, 417a - 430a oder 417 - 430b) zur kumulativen Abspeicherung der aktuellen Benutzungsinformation zusammen mit den vorrangegangenen Benutzungsinformation umfaßt.
  6. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der nichtflüchtige Speicher (5a) ein Parameterspeicher ist, in welchem durch den Mikroprozessor (6) der Frankiermaschine bei der Erfassung von aktuellen Benutzungsdaten die Eigenschafts-Art und Wert der aktuellen Benutzungsinformation als Daten erfaßt werden,
    daß der Benutzungsspeicher (16) Bereiche für die Speicherung einer Ereignis-Liste (500) und einer Bezugs-Liste (610) aufweist, daß ein Programmspeicher (11) mit dem Mikroprozessor (6) verbunden ist und ein Programm für den Speichermodus (417 - 430) enthält, wodurch der Mikroprozessor (6) programmiert ist, daß Code in der Bezugs-Liste (610) und der Ereignis-Liste (500) gespeichert werden, wobei jedem Code Daten zur Beschreibung der Art und des Wertes einer Eigenschaft zugeordnet in der Bezugs-Liste (610) gespeichert werden, daß einer der Code zum Vergleich der aktuellen Benutzungsdaten mit den kumulativ abgespeicherten Benutzungsdaten der Ereignis-Liste (500) entnommen wird, daß die zugeordneten Daten betreff der Art aufgefunden und mit den dem Parameterspeicher (5a) entnommenen jeweilig aktuellen Daten zu Eigenschaftsarten aktueller Benutzungsdaten verglichen werden, wobei wenn die aufgerufenen Daten zur Art ungleich sind, ein jeweils weiterer Code der Ereignis-Liste (500) solange entnommen wird, bis alle diejenigen Code der der Ereignis-Liste (500) abgefragt worden sind, die sich auf qualitative Eigenschaften beziehen und ins Verhältnis mit jeweilig aktuellen Daten zu Eigenschaftsarten aktueller Benutzungsdaten gesetzt werden, wobei der Mikroprozessor (6) bei Ungleichheit der Daten zur Art einen neuen Code generiert und in die Bezugs-Liste (610) und die Ereignis-Liste (500) einschreibt, wobei auch die Daten zur Art und zum Wert der neuen Eigenschaft dem Code zugeodnet in der Bezugs-Liste (610) gespeichert werden, sowie wobei der Mikroprozessor (6) bei Gleichheit der Art noch den Wert anhand der in der Bezugs-Liste (610) gespeicherten Daten mit den auf den Wert der aktuellen Eigenschaft bezogenen Daten auf Gleichheit überprüft und bei Ungleichheit zum Wert der neuen Eigenschaft einen neuen Code generiert, die Daten zur Art und zum Wert der neuen Eigenschaft dem neuen Code zugeodnet in der Bezugs-Liste (610) speichert und den neuen Code sowie einen zugehörigen Ein-Stück-Code in die Ereignis-Liste (500) aufnimmt, welche mit einem Listen-Ende-Code abgeschlossen wird, daß der Mikroprozessor (6) jedoch bei Gleichheit lediglich einen Stückzähler (Z) inkrementiert und einen entsprechenden aktuellen Stück-Code in der Ereignis-Liste (500) mit dem aktuellen Stück-Code überschreibt.
  7. Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes, gekennzeichnet durch,
    - Bereitstellen eines Benutzungsspeichers (16) mit vorbestimmter verfügbarer Speicherkapazität,
    - Benutzung eines Endgerätes mit Erfassung von aktuellen Benutzungsdaten, die mindestens einer Benutzungsinformation zugeordnet sind, wobei eine Feststellung des aktuellen Merkmals einer Benutzung oder einer Änderung durch Vergleich entsprechender aktueller Benutzungsdaten mit bereits abgespeicherten Benutzungsdaten erfolgt, und
    - Abspeicherung eines neuen Datensatzes mit Benutzungsdaten im Benutzungsspeicher (16), wenn diese gegenüber dem vorangehend abgespeicherten Datensatz verändert oder ungleichartig sind,
    - Inkrementierung eines Zählers und Ersetzen entsprechender Daten eines bereits vorangehend abgespeicherten Datensatzes durch neue Daten, welche den inkrementierten Zählerstand wiederspiegeln, wenn die aktuellen Benutzungsdaten gegenüber dem bereits abgespeicherten Datensatz unverändert oder gleich sind,
    - Datenübertragung der Benutzungsdaten vom Benutzungsspeicher (16) zu einem entfernten Speicher und
    - Neuinitialisierung des Benutzungsspeichers (16) zur Wiederherstellung der zur Verfügung stehenden vorbestimmten Speicherkapazität im Benutzungsspeicher (16).
  8. Verfahren, nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß der entfernte Speicher ein Speicher (31) einer entfernten Datenzentrale ist und daß kurz vor oder beim Speicherüberlauf die im Benutzungsspeicher (16) des Endgerätes gespeicherten Benutzungsdaten in den Speicher (31) der Datenzentrale geladen werden.
  9. Verfahren, nach den Ansprüchen 7 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß nach der Übertragung und Speicherung von Benutzungsdaten im entfernten Speicher im Abfrageschritt (211) einer Systemroutine (200) festgestellt wird, daß die Daten übermittelt worden sind, daß im Schritt (213) im Rahmen der Neuinitialisierung des Benutzungsspeichers (16) ein Listenende-Code auf einen Speicherplatz am Anfang einer Ereignisliste gesetzt wird und anschließend im Schritt (215) ein Anzeigetext generiert wird, bevor zum Punkt s der Systemroutine (200) zurückverzweigt wird.
  10. Verfahren, nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß in der Datenzentrale die Erzeugung einer beliebigen Statistik über eine Benutzung eines Endgerätes nach dem Laden derjenigen Benutzungsdaten aus dem Benutzungsspeicher (16) in den entfernten Speicher (31) erfolgt, welche während der Benutzung des Endgerätes im Benutzungsspeicher nichtflüchtig gespeichert wurden.
  11. Verfahren, nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß für die Speicherung im Benutzungsspeicher ein platzsparendes historisches Speicherverfahren eingesetzt wird, wobei eine zeilenartige Abspeicherung oder Ersetzen von Daten eines Datensatzes während der Benutzung eines Endgerätes mit Erfassung von aktuellen Daten erfolgt, die mindestens einer Benutzungsinformation zugeordnet sind, sowie daß per Modem eine Datenkompression bei der Übertragung der Daten zur Datenzentrale durchgeführt wird.
  12. Verfahren, nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß im Schritt (213) im Rahmen der Neuinitialisierung des Benutzungsspeichers (16) ein Listenende-Code auf einen Speicherplatz am Anfang einer Ereignisliste gesetzt wird und die vorher gespeicherten Benutzungsdaten auf den übrigen Speicherpläzen gelöscht werden.
  13. Verfahren, nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß ein Datensatzes mit Benutzungsdaten im Benutzungsspeicher aus mindestens einem Code besteht und daß eine zeilenartige Abspeicherung von Codes erfolgt, welche auf Benutzungsinformationen bezogen sind.
  14. Verfahren, nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß eine Benutzungsinformation eine quantitative Eigenschaft und/oder eine Stückzahl ist.
  15. Verfahren, nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß einer Benutzungsinformation, die auf ein neues Ereignis bezogen ist, ein frei definierbarer Code zugeordnet wird, wobei die Zuordnung in einer Bezugs-Liste gespeichert wird, daß die auf die Stückzahl bezogenen Codes fest definiert sind, wobei bei jedem neuen Ereignis ein zugeordneter Stückzahl-Zähler auf einen Wert Eins gesetzt wird und in die Ereignis-Liste ein entsprechender Ein-Stück-Code eingetragen wird.
EP19990250331 1998-10-09 1999-09-20 Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes Expired - Lifetime EP0992947B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847951 1998-10-09
DE1998147951 DE19847951A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0992947A2 EP0992947A2 (de) 2000-04-12
EP0992947A3 EP0992947A3 (de) 2000-12-13
EP0992947B1 true EP0992947B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=7884822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990250331 Expired - Lifetime EP0992947B1 (de) 1998-10-09 1999-09-20 Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0992947B1 (de)
CN (1) CN1154936C (de)
AU (1) AU754215B2 (de)
DE (2) DE19847951A1 (de)
NO (1) NO319846B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831978B1 (fr) * 2001-11-07 2004-08-20 Neopost Ind Systeme de suivi statistique de produits postaux
CN1300698C (zh) * 2003-01-17 2007-02-14 华为技术有限公司 一种嵌入式系统覆盖率统计方法
DE102004014427A1 (de) 2004-03-19 2005-10-27 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren für ein servergesteuertes Sicherheitsmanagement von erbringbaren Dienstleistungen und Anordnung zur Bereitstellung von Daten nach einem Sicherheitsmanagement für ein Frankiersystem
DE102004033598A1 (de) 2004-07-07 2006-02-16 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zur Speicherung und Verwaltung von Daten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US9899399B2 (en) * 2015-10-30 2018-02-20 Sandisk Technologies Llc 3D NAND device with five-folded memory stack structure configuration
DE102017208823A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Initialisierung eines Lokalbusses

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442501A (en) * 1981-02-26 1984-04-10 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter with weak memory indication
US4812965A (en) * 1985-08-06 1989-03-14 Pitney Bowes Inc. Remote postage meter insepction system
FR2620249B1 (fr) * 1987-03-31 1989-12-01 Smh Alcatel Machine a affranchir a gestion de traces periodiques
FR2665003B1 (fr) 1990-07-18 1995-06-30 Alcatel Satmam Dispositif de suivi de consommation postale.
GB2251211B (en) 1990-12-31 1994-08-24 Alcatel Business Systems Franking machine
GB2256396B (en) * 1991-05-29 1995-03-29 Alcatel Business Systems Method of remote diagnostics for franking machines
US5309363A (en) * 1992-03-05 1994-05-03 Frank M. Graves Remotely rechargeable postage meter
US5699258A (en) 1992-04-16 1997-12-16 Francotyp-Postalia Ag & Co Assembly for franking postal matter, and multi-carrier shipping system
DE4224955C2 (de) 1992-07-24 1998-11-26 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung und Verfahren für einen internen Kostenstellendruck
FR2700043B1 (fr) * 1992-12-30 1995-02-10 Neopost Ind Machine à affranchir permettant de mémoriser un historique.
US5805711A (en) * 1993-12-21 1998-09-08 Francotyp-Postalia Ag & Co. Method of improving the security of postage meter machines
US5715164A (en) * 1994-12-14 1998-02-03 Ascom Hasler Mailing Systems Ag System and method for communications with postage meters
DE4447404C2 (de) * 1994-12-23 1998-08-20 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19517557B4 (de) 1995-05-12 2005-06-16 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Fassadenwandanschluss
DE19549305A1 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU754215B2 (en) 2002-11-07
DE19847951A1 (de) 2000-04-20
EP0992947A2 (de) 2000-04-12
CN1281199A (zh) 2001-01-24
NO319846B1 (no) 2005-09-19
CN1154936C (zh) 2004-06-23
AU5356099A (en) 2000-04-13
NO994891L (no) 2000-04-10
NO994891D0 (no) 1999-10-07
EP0992947A3 (de) 2000-12-13
DE59913511D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724141B1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage
EP0986028B1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in ein Dienstgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0805420B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
EP0780803B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine
DE3688014T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Frankiermaschinen.
DE19731304B4 (de) Verfahren zur Statistikmodusnachladung und zur statistischen Erfassung nach Statistikklassen bei der Speicherung eines Datensatzes
EP0805421A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE19617557A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
EP0773517B1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Modem-Typenerkennung und Adaption
EP0805419A2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung
EP0930586B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Frankiermaschine und Chipkarten
EP0992947B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes
EP1615176A2 (de) Verfahren zur Speicherung und Verwaltung von Daten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1001383B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes
EP0969420B1 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0991025B1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in einen Portorechner und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69912054T2 (de) Verbrauchskontrollverfahren für Frankiermaschinen
DE19925381A1 (de) Anordnung zum Tariftabellenladen
EP1017024A2 (de) Verfahren zum Verarbeiten veränderbarer Dienstdatenstrukturen und Displaytexten in einem Verarbeitungsmodul und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1457931A2 (de) Einrichtung zur automatischen Produktcodeeingabe in einem Postverarbeitungsgerät
EP1939815A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Portogebührentabellen durch ein Datenzentrum zu deren Übermittlung an ein Dienstgerät sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1538573A1 (de) Einrichtung zum automatischen Ermitteln einer Produktbeschreibung zur Anzeige mittels einem Postverarbeitungsgerät
DE29522024U1 (de) Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 07B 17/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20010412

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060906

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- FRANCOTYP-POSTALIA GMBH#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59913511

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913511

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180911

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59913511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190919