EP0992046B1 - Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle - Google Patents

Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0992046B1
EP0992046B1 EP98934772A EP98934772A EP0992046B1 EP 0992046 B1 EP0992046 B1 EP 0992046B1 EP 98934772 A EP98934772 A EP 98934772A EP 98934772 A EP98934772 A EP 98934772A EP 0992046 B1 EP0992046 B1 EP 0992046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
low
circuit breaker
operating shaft
voltage circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98934772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992046A2 (de
Inventor
Ludvik Godesa
Peter Petznik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0992046A2 publication Critical patent/EP0992046A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992046B1 publication Critical patent/EP0992046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0088Details of rotatable shafts common to more than one pole or switch unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof

Definitions

  • the material cross-section is not the only factor for the required strength the central shaft and the levers are decisive, but that achieved for a given cross section Strength.
  • This can be improved in that the central shaft has conical recesses 5. This influence the distribution of the cast metal during manufacture in the mold. At reduced weight thereby achieving increased strength.
  • the contour of a the lever 3 can be seen from FIG. 2. As you can see the lever 3 is designed according to the flow of force. Compared to a welded version in which the Lever an area that loosely surrounds the central shaft have, the lever 3 projects from one side of the central Shank 2 off. This saves space in Switching mechanism of the circuit breaker achievable.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Ein mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter weist eine Schaltwelle zur Betätigung von Schaltkontakten auf. Die Schaltwelle besitzt einen zentralen Schaft und hiervon etwa radial abragende Hebel zur Verbindung mit einer Antriebsvorrichtung bzw. mit den Schaltkontakten. Wenigstens ein Abschnitt des zentralen Schaftes (2) und ein zugehöriger Teil der Hebel (3) sind in einem Metall-Gießverfahren als einstückige Schaltwelleneinheit (1) hergestellt. Vorzugsweise wird das Druckgießen mit Aluminium- oder Zinklegierungen eingesetzt.

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter mit feststehenden und bewegbaren Schaltkontakten, einer die bewegbaren Schaltkontakte zum Ein- und Ausschalten betätigenden Antriebsvorrichtung und mit einer Schaltwelle zur Übertragung einer Antriebskraft von der Antriebsvorrichtung auf die bewegbaren Schaltkontakte, wobei die Schaltwelle einen zentralen Schaft und hiervon radial abragende Hebel aufweist, die mit der Antriebsvorrichtung bzw. mit den Schaltkontakten verbunden sind.
Ein Leistungssschalter mit diesen Merkmalen ist unter anderem in der DE 40 22 078 A1 oder der DE 44 16 088 C1 beschrieben. Die Schaltwelle stellt dabei ein Kernstück der Schaltmechanik des Leistungsschalters dar, da sie die mechanischen Schaltkräfte von der für alle Pole gemeinsamen Antriebsvorrichtung übernimmt und zu jedem bewegbaren Schaltkontakt des Leistungsschalters weiterleitet. Ferner wirkt die Schaltwelle mit Verklinkungseinrichtungen zur Aufrechterhaltung der Einschalt- und der Ausschaltstellung zusammen. Diese wichtigen Funktionen finden ihren Ausdruck in der großen Sorgfalt, die beim Entwurf und bei der Fertigung von Schaltwellen aufgewendet wird.
Wellenartige Maschinenteile sind in der mechanischen Technik außerordentlich verbreitet. Daher könnte man der Meinung sein, daß es keine Schwierigkeiten bereitet, solche Maschinenteile auch für Niederspannungs-Leistungsschalter in befriedigender Qualität preiswert herzustellen. Schaltwellen bilden jedoch in zweifacher Hinsicht einen Sonderfall. Zum einen ist die Beanspruchung einer Schaltwelle insofern untypisch, als sie kein umlaufendes, gleichförmig belastetes Teil darstellen, sondern nur einen Bruchteil einer Umdrehung mit wechselndem Drehsinn und extrem ruckartigem Bewegungsablauf ausführen. Als weiteres Merkmal tritt eine übliche Maßstäbe erheblich übersteigende Zuverlässigkeit hinzu. Diese Forderung beruht auf dem Einsatz von Niederspannungs-Leistungschaltern an wichtigen Stellen elektrischer Anlagen wie Energieverteilungen und Versorgung ganzer Produktionsstraßen. Die Forderung nach einer weit überdurchschnittlichen Zuverlässigkeit der Schaltwellen beruht auch darauf, daß die Schaltwelle durch ihre Position in dem Schaltmechanismus eines Leistungsschalters der Beobachtung durch einen Benutzer völlig entzogen ist und daher keine Möglichkeit besteht, etwa auftretende Schäden rechtzeitig festzustellen.
Um diese ungewöhnlichen Anforderungen zu erfüllen, wurde der Weg beschritten, Ausgangsmaterialien mit gut kontrollierbaren Eigenschaften zu wählen, die sich durch bewährte handwerkliche Arbeitsverfahren in gleichbleibender Qualität verarbeiten lassen. Insbesondere wurde Rundstahl für den zentralen Schaft und Stahlblech für die mit dem Schaft zu verbindenden Hebel gewählt. Dabei konnte der Rundstahl soweit erforderlich auf Drehmaschinen bearbeitet werden, während die Konturen und Öffnungen der Hebel durch Stanzen hergestellt wurden. Die Verbindung des zentralen Schaftes und der Hebel erfolgte durch Hartlöten oder Schweißen. Eine sogfältige Revision der fertiggestellen Schaltwellen stellte sicher, daß nur einwandfrei maßhaltige Schaltwellen mit der geforderten Festigkeit zum Einbau in die Leistungsschalter gelangten.
Die beschriebene Vorgehensweise zur Herstellung von Schaltwellen für Niederspannungs-Leistungsschalter hat es in der Vergangenheit ermöglicht, Leistungsschalter mit einer Lebensdauer von weit mehr als der in den maßgeblichen Vorschriften geforderten Schaltspielzahl von 10 000 herzustellen. Da der weltweite Bedarf an Leistungsschaltern steigt und dabei weitere Einsatzgebiete erschlossen werden, liegt es im Interesse der Anwender, Leistungsschalter von hoher Qualität möglichst preiswert bereitzustellen. Hierzu soll durch die Erfindung ein wesentlicher Beitrag geleistet werden.
Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß wenigstens ein Abschnitt des zentralen Schaftes und ein zugehöriger Teil der abragenden Hebel als in einem Metall-Gießverfahren hergestellte einstückige Schaltwelleneinheit ausgebildet sind.
Durch die Erfindung wird die bisherige Überzeugung der Fachwelt überwunden, daß die eingangs beschriebenen ungewöhnlichen Beanspruchungen nur mittels aus Stahlteilen bestehender Schaltwellen zu beherrschen sind. Obwohl nämlich Gießverfahren seit langer Zeit im Maschinenbau zur Herstellung von Wellen eingesetzt werden, hat man das Gießen von Schaltwellen nicht in Erwägung gezogen. Grundsätzlich ermöglicht die Anwendung eines Gießverfahrens im Schalterbau eine nicht unbeträchtliche Kostensenkung, die um so wesentlicher ausfällt, je größer und komplizierter die Schaltwelle beschaffen ist.
Im Rahmen der Erfindung sind insbesondere Druckgießverfahren geeignet, weil sie bekanntermaßen zu besonders maßhaltigen Gußstücken mit guter Oberflächenbeschaffenheit führen. Zwei bei Druckguß häufig eingesetzten Materialzusammensetzungen auf der Basis von Zink bzw. Aluminium sind für die Zwecke der Erfindung geeignet. Eine Schaltwelle für einen dreipoligen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Nennstrom von 1000 A und einem Schaltvermögen von 50 kA wurde als einstückiges Aluminium-Druckgußteil hergestellt und im Dauerversuch erprobt. Alle Anforderungen an die Lebensdauer wurden erfüllt. Dabei war es möglich, die Abmessungen der bisher benutzten Stahl-Schaltwelle annähernd einzuhalten und damit ebenso die Abmessungen des bisherigen Leistungssschalters.
Während es bei sehr großen Niederspannungs-Leistungsschaltern zweckmäßig sein kann, die Schaltwelle aus Teilstücken zusammenzusetzen, wie dies auch für Stahl-Schaltwellen in der DE 42 27 352 A1 vorgeschlagen wurde, erweist es sich im Leistungsbereich von dreipoligen Standard-Leistungsschaltern als fertigungstechnisch günstiger, wenn die Schaltwelle einteilig ausgebildet ist.
Für das anzuwendende Gießverfahren erweist es sich als vorteilhaft, wenn in dem zentralen Schaft der Schaltwelleneinheit wenigstens eine konische Ausnehmung zentrisch angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine als Druckgußteil ausgebildete Schaltwelle in einem teilweisen Längsschnitt.
Die Figur 2 zeigt eine Stirnansicht der Schaltwelle gemäß der Figur 1.
In der Figur 3 ist eine aus zwei Teilstücken zusammengesetzte Schaltwelle gezeigt.
Die einstückige Schaltwelleneinheit 1 in der Figur 1 ist aus Aluminium-Druckguß hergestellt. Dieses Herstellungsverfahren und die hierfür geeigneten Aluminiumlegierungen sind bekannt. Alle benötigten Angaben sind der Fachliteratur für metallurgische Verfahren zu entnehmen. Für die Erfindung ist nicht eine spezielle Ausgestaltung eines solchen Herstellungsverfahrens, sondern dessen Anwendung zur Herstellung von Schaltwellen wesentlich. Die Schaltwelleneinheit 1 umfaßt neben einem zentralen Schaft 2 drei Hebel 3 zur Betätigung der bewegbaren Schaltkontakte eines Leistungsschalters, wie er z. B. in den eingangs genannten Patentdokumenten beschrieben ist. Der mittlere Hebel 3 kann zugleich zur Ankopplung einer Antriebsvorrichtung des Leistungsschalters dienen. Dabei sorgen in geeigneter Weise bemessene Ausrundungen 4 am Fuß der Hebel 3 für einen guten Kraftfluß.
Für die verlangte Festigkeit ist nicht allein der Materialquerschnitt des zentralen Schaftes und der Hebel ausschlaggebend, sondern die bei einem gegebenen Querschnitt erreichte Festigkeit. Diese kann dadurch verbessert werden, daß der zentrale Schaft konische Ausnehmungen 5 aufweist. Diese beeinflussen bei der Herstellung die Verteilung des Gießmetalles in der Gießform. Bei verringertem Gewicht wird hierdurch eine erhöhte Festigkeit erzielt. Die Kontur eines der Hebel 3 ist aus der Figur 2 ersichtlich. Wie man erkennt, ist der Hebel 3 entsprechend dem Kraftfluß gebogen gestaltet. Gegenüber einer geschweißten Ausführung, bei welcher die Hebel einen den zentralen Schaft ösenartig umgebenden Bereich aufweisen, ragt der Hebel 3 einseitig von dem zentralen Schaft 2 ab. Hierdurch ist eine Platzersparnis im Schaltmechanismus des Leistungsschalters erzielbar.
Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen eine geteilte Ausführung einer Schaltwelle, deren Schaltwelleneinheiten 6 und 7 etwa die halbe Länge der in der Figur 1 gezeigten Schaltwelleneinheit 1 aufweisen. Beide Schaltwelleneinheiten weisen einen zentralen Schaft 8 bzw. 9 mit je zwei konischen Ausnehmungen 5 auf. Die Aufteilung ist in dem gezeigten Beispiel unsymmetrisch derart, daß die Schaltwelleneinheit 6 zwei der Hebel 3 aufweist, während die Schaltwelleneinheit 7 einen Kupplungsarm 10 und den verbleibenden Hebel 3 aufweist. Mit dem Kupplungsarm 10 übergreift die Schaltwelleneinheit 7 die Schaltwelleneinheit 6. Ferner greift ein zentrischer Absatz 11 der Schaltwelleneinheit 7 in eine zentrische Ausnehmung 12 der Schaltwelleneinheit 6.
Mittels ähnlicher Schaltwelleneinheiten, wie sie in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht sind, lassen sich bei sinngemäßer Gestaltung auch Schaltwellen für vierpolige Leistungsschalter oder solche Leistungsschalter herstellen, die je Pol mehrere bewegbare Schaltkontakte aufweisen.

Claims (5)

  1. Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit feststehenden und bewegbaren Schaltkontakten, einer die bewegbaren Schaltkontakte zum Ein- und Ausschalten betätigenden Antriebsvorrichtung und mit einer Schaltwelle zur Übertragung einer Antriebskraft von der Antriebsvorrichtung auf die bewegbaren Schaltkontakte, wobei die Schaltwelle einen zentralen Schaft (2, 8, 9) und hiervon radial abragende Hebel (3) aufweist, die mit der Antriebsvorrichtung bzw. mit den Schaltkontakten verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Abschnitt des zentralen Schaftes (2, 8, 9) und ein zugehöriger Teil der abragenden Hebel (3) als in einem Metall-Gießverfahren hergestellte einstückige Schaltwelleneinheit (1, 6, 7) ausgebildet sind.
  2. Niederspannungs-Leistungssschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltwelleneinheit (1, 6, 7) als Metall-Druckgußteil ausgebildet ist.
  3. Niederspannungs-Leistungssschalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelleneinheit (1, 6, 7) als Aluminium-Druckgußteil ausgebildet ist.
  4. Niederspannungs-Leistungssschalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelleneinheit (1, 6, 7) als Zink-Druckgußteil ausgebildet ist.
  5. Niederspannungs-Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im zentralen Schaft (2, 8, 9) der Schaltwelleneinheit (1, 6, 7) wenigstens eine konische Ausnehmung (5) zentrisch angeordnet ist.
EP98934772A 1997-06-26 1998-05-19 Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle Expired - Lifetime EP0992046B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727853A DE19727853C1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE19727853 1997-06-26
PCT/DE1998/001406 WO1999000809A2 (de) 1997-06-26 1998-05-19 Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992046A2 EP0992046A2 (de) 2000-04-12
EP0992046B1 true EP0992046B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7834159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98934772A Expired - Lifetime EP0992046B1 (de) 1997-06-26 1998-05-19 Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0992046B1 (de)
JP (1) JP2002506558A (de)
DE (2) DE19727853C1 (de)
WO (1) WO1999000809A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340226A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Siemens Ag Gegossene Schaltwelle für Leistungsschalter und entsprechendes Herstellungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860717A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Siemens Ag Schaltwelle für einen mehrpoligen elektrischen Leistungsschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10010727C2 (de) * 2000-02-29 2002-03-07 Siemens Ag Schaltschloss für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
WO2003099955A1 (fr) * 2002-05-24 2003-12-04 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Microcapsule se dilatant sous l'effet de la chaleur et son utilisation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022078A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Siemens Ag Leistungsschalter mit unabhaengiger verklinkungseinrichtung des bewegbaren schaltkontaktes
DE4227352A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Siemens Ag Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE4416088C1 (de) * 1994-04-20 1995-06-14 Siemens Ag Hebelanordnung zur Übertragung einer Antriebskraft

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931602A (en) * 1987-05-28 1990-06-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multipole circuit breaker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022078A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Siemens Ag Leistungsschalter mit unabhaengiger verklinkungseinrichtung des bewegbaren schaltkontaktes
DE4227352A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Siemens Ag Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE4416088C1 (de) * 1994-04-20 1995-06-14 Siemens Ag Hebelanordnung zur Übertragung einer Antriebskraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340226A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Siemens Ag Gegossene Schaltwelle für Leistungsschalter und entsprechendes Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802552D1 (de) 2002-01-31
WO1999000809A2 (de) 1999-01-07
JP2002506558A (ja) 2002-02-26
EP0992046A2 (de) 2000-04-12
WO1999000809A3 (de) 1999-04-15
DE19727853C1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135272B1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät mit trennwänden zwischen haupt- und hilfskontakten sowie entsprechend dem herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches schaltgerät
EP2342726B1 (de) Elektromagnetischer schalter für eine startvorrichtung sowie verfahren zum schalten des elektromagnetischen schalters
DE19910032C1 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
EP0898779B1 (de) Leistungsschalter für niederspannung mit anschlussschienen
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
EP0992046B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
DE19727696B4 (de) Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0948006B1 (de) Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige
EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
EP1261981B1 (de) Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger
EP0222684A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE102010011198A1 (de) Antriebsanordnung eines Leistungsschalters
EP1065683B1 (de) Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme
EP1147530B1 (de) Schaltwelle für einen mehrpoligen elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung
DE10260371B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0920703B1 (de) Bewegbare kontaktanordnung für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem schwenklager
WO1998009307A1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit kontaktkraftfedern
DE102018202187A1 (de) Strompfadteil für ein elektrisches Schaltgerät
EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP1385183B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einem Kontakthebel und einem biegsamen Leiter
EP1215695B1 (de) Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter
WO1997044799A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einem kontaktträger
DE3045206A1 (de) Schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungs-schalt- und -verteileranlagen
DE20320532U1 (de) Schaltkontaktsystem für einen elektrischen Schalter
WO2001039225A1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer feststehenden baugruppe aus vorkontakt und lichtbogenhorn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010516

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519