EP0987388A1 - Security lock - Google Patents

Security lock Download PDF

Info

Publication number
EP0987388A1
EP0987388A1 EP98117397A EP98117397A EP0987388A1 EP 0987388 A1 EP0987388 A1 EP 0987388A1 EP 98117397 A EP98117397 A EP 98117397A EP 98117397 A EP98117397 A EP 98117397A EP 0987388 A1 EP0987388 A1 EP 0987388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
cam
locking element
guide link
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98117397A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0987388B1 (en
Inventor
Norbert Dr. Miller
Peter Dipl.-Ing. Höffges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to DE59809164T priority Critical patent/DE59809164D1/en
Priority to EP19980117397 priority patent/EP0987388B1/en
Publication of EP0987388A1 publication Critical patent/EP0987388A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0987388B1 publication Critical patent/EP0987388B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Definitions

  • the housing, the container or the like on the one hand by to let authorized personnel open, on the other hand an automatic one Provide opening in a planned installation state or if necessary to provide at least one opening for a special case, the Container, the housing, the refill magazine or the like in Secure it afterwards.
  • Such special situations arise for example, where the filling of containers from the transport and the Use of the containers are separated from each other.
  • the safety lock advantageously has a further lock, the is movable against the force of an elastic element and an additional Blocking of the locking element causes in the closed position.
  • the lock in the first security state in which the locking element can generally carry out a translatory movement, must nevertheless First the lock must be overcome using the translational movement to be able to carry out the consequences described above.
  • the lock will like the bolt actuation itself moves from outside the safety lock and can in turn be secured by a lock or other coding his.
  • Lock also movable by the actuator, which is the relative movement between the control cam and the guide link to focus the lock carries out.
  • a housing is closed and closed by authorized personnel Actuation of a safety lock via the actuator of the control cams and the guide link moves relatively such that the control cam in the widened area of the management backdrop and is locked there, the locking element can be opened once by external intervention. Is the external engagement ends, the locking element closes due to the load through an elastic element again and the lock switches to the second Security condition around, so that a translational movement of the Locking element is excluded. thus is at least an unauthorized one external intervention immediately recognizable.
  • the invention Safety lock is also suitable for automated use, because after authorized filling and focusing, for example Refill magazine can be opened automatically when a machine is in the prescribed installation position. Is the magazine the Taken from the machine, the locking element is in its closed position and the lock in its second security state, so that the Latch element can no longer be opened until authorized personnel close the lock has returned to the first backup state.
  • the locking element 2 is in the closed position. Doing so the roller 4 arranged on the locking element from the locking arm 22 of a lock 19 blocked against movement.
  • the lock 19 is in by means of a spring 21 the locking position shown in Figure 7 biased.
  • the lock 19 is one Pivot bearing 20 rotatable and has an actuating arm 23 with one on it trained cam track 24, the function of which will be described later.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

The security lock has a sliding bolt (2) moving between two positions, and which can be locked in place in at least one of the two positions (26,27). The lock has at least two security conditions to lock the bolt. In the first place, the bolt is free to slide and its movement is blocked in the second place. After the bolt has been released, it switches from the first to the second condition.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsverschluß mit einem zwischen zwei Positionen längsverschiebbaten und in wenigstens einer Position sicherbaren Riegelelement.The present invention relates to a security lock with a between two positions and in at least one position lockable locking element.

Sicherheitsverschlüsse der gattungsgemäßen Art werden vorzugsweise benötigt für Gerätegehäuse, Automatengehäuse, Transportbehälter, Sicherheitsbehälter, Nachfüllmagazine und dergleichen. In allen Fällen, wo der Sicherheitsverschluß wenigstens einen Zugang in das Innere eines Gehäuses oder eines Behälters sichern soll, kann ein Riegelelement, welches sich versperrend vor eine Öffnung setzt oder in einer Falle einrastet, in an sich bekannter Weise durch ein Schloß gesichert werden. Soweit dies den normalen Sicherheitsanspruch zur Beschränkung des Zugangs zu einem Gehäuseinneren oder der Öffnung eines Behälters und dergleichen genügen mag, sind solche Sicherheitsverschlüsse nicht zur Erfüllung erhöhter Sicherheitsansprüche ausreichend. Insbesondere sind sie nicht dazu geeignet, einerseits die Öffnung von Gehäusen, Behältern und dergleichen autorisiertem Personal vorzubehalten, andererseits die Öffnung auch in Sondersituationen zu zulassen, beispielsweise in vorgeschriebenen Einbauzuständen der Gehäuse in Automaten. So soll es möglich sein, das Gehäuse, den Behälter oder dergleichen einerseits von autorisiertem Personal öffnen zu lassen, andererseits eine automatische Öffnung in einem vorgesehenen Einbauzustand vorzusehen oder gegebenenfalls eine zumindest einmalige Öffnung für einen Sonderfall vorzusehen, den Behälter, das Gehäuse, das Nachfüllmagazin oder dergleichen jedoch im Anschluß daran endgültig zu sichern. Solche Sondersituationen ergeben sich beispielsweise da, wo die Befüllung von Behältern vom Transport und dem Einsatz der Behälter voneinander getrennt sind.Safety closures of the generic type are preferred required for device housings, vending machine housings, transport containers, Security containers, refill magazines and the like. In all cases where the Security lock at least one access to the interior of a housing or to secure a container, a locking element, which is blocking in front of an opening or snapping into a trap, in itself be secured in a known manner by a lock. So far this is the normal one Security claim to limit access to an interior of the housing or the opening of a container and the like may be sufficient Safety locks not to meet increased security requirements sufficient. In particular, they are not suitable, on the one hand, for opening to reserve housing, containers and the like to authorized personnel, on the other hand, to allow opening in special situations, for example in the prescribed installation states of the housing in machines. So it should be possible, the housing, the container or the like on the one hand by to let authorized personnel open, on the other hand an automatic one Provide opening in a planned installation state or if necessary to provide at least one opening for a special case, the Container, the housing, the refill magazine or the like in Secure it afterwards. Such special situations arise for example, where the filling of containers from the transport and the Use of the containers are separated from each other.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsverschluß anzugeben, der für Gehäuse, Behälter, Magazine und dergleichen verwendbar ist, also möglichst einfach und leicht und mit geringem wirtschaftlichen Aufwand herstellbar, wenig anfällig und nicht manipulierbar einsetzbar ist und darüber hinaus neben dem ungehindertem autorisierten Öffnen auch ein zumindest einmaliges Öffnen in einer vorherbestimmten Einbausituation oder Bediensituation zuläßt.The invention has for its object to provide a security closure that can be used for housings, containers, magazines and the like, that is as simple and easy to manufacture and with little economic effort, less susceptible and cannot be manipulated and in addition to the unimpeded authorized opening also allows opening at least once in a predetermined installation or operating situation.

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch einen Sicherheitsverschluß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.The solution of this object is achieved by a security closure with the features of claim 1. Further advantages and features result from the subclaims.

Der erfindungsgemäße Sicherheitsverschluß umfaßt wenigstens ein zwischen zwei Positionen längsverschiebares Riegelelement, welches in wenigstens einer der beiden Positionen sicherbar ist, also nicht ohne Entsicherung geöffnet werden kann. Weiterhin ist mit dem Riegelelement ein Schloß in Verbindung, welches wenigstens zwei verschiedene Sicherungszustände aufweist. In einem ersten Sicherungszustand läßt sich das Riegelelement durch äußere Einwirkung entsichern und in einer translatorischen Bewegung von einer Schließposition in eine Öffnungsposition bewegen. Sobald das Riegelelement wieder in die Schließposition zurückgeführt wird, schaltet das Schloß von dem ersten in den zweiten Sicherungszustand um, in welchem das Riegelelement gegen eine Längsverschiebung gesperrt ist. Eine Entsicherung und Längsverschiebung durch äußere Einwirkung ist nicht mehr möglich. Ein Rückschalten des Schlosses von dem zweiten in den ersten Sicherungszustand ist wiederum nur durch autorisiertes Personal möglich.The security lock according to the invention comprises at least one between two positions longitudinally movable locking element, which in at least one of the two positions can be secured, i.e. not opened without unlocking can be. Furthermore, a lock is connected to the locking element, which has at least two different backup states. In one The first locking condition can be the locking element by external action unlock and in a translational movement from a closed position in move an opening position. As soon as the locking element is back in the Is closed, the lock switches from the first to the second security state in which the locking element against a Longitudinal shift is blocked. A release and longitudinal shift external influence is no longer possible. A downshift of the Lock from the second to the first backup state is again only possible by authorized personnel.

Das Riegelelement ist vorzugsweise gegenüber einer Führungsbasis gegen die Kraft eines elastischen Elementes in einer Schließposition gehalten und in einer Bewegungsebene in einer transiatorischen Bewegung von der Schließposition in eine Öffnungsposition bewegbar. Die Kraft hierfür kann von außen, also von außerhalb des Sicherheitsverschlusses, auf unterschiedliche Weise aufgebracht werden. Sowohl sind einfache mechanische Lösungen verwendbar wie auch die Verwendung von elektrischen oder hydraulischen Stellgliedern. Quer zu der translatorischen Bewegungsrichtung erstreckt sich eine Führungskulisse beziehungsweise eine Nockenbahn. Diese liegt in einer im wesentlichen parallel zur Bewegungsebene liegenden Ebene. Die Führungskulisse kann auch in dem Riegelelement selbst ausgeführt sein. An der Führungskulisse anlegbar ist ein im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsebene angeordneter Steuernocken. Der Steuernocken und die Führungskulisse sind relativ zueinander zwischen zwei Anschlagpositionen bewegbar, wobei diese Relativbewegung im wesentlichen quer zur translatorischen Bewegung verläuft. Ist die Führungskulisse im Riegelelement selbst ausgebildet, befindet sich der Steuernocken an einem zweiten, querbeweglichen Element. Andererseits kann die Führungskulisse an einem vom Riegelelement unabhängigen Bauteil, beispielsweise einer Steuerscheibe ausgebildet sein. In diesem Fall befindet sich der Steuernocken vorzugsweise auf dem Riegelelement oder steht mit diesem in fester Verbindung. Die zwei Anschlagpositionen sind vorzugsweise durch die Endbegrenzungen der Nockenbahn beziehungsweise der Führungskulisse gebildet. Im Bereich einer Anschlagposition weist die Führungskulisse eine Breite auf, die eine Relativbewegung zwischen ihr und dem Steuernocken im wesentlichen parallel zur translatorischen Bewegungsrichtung zuläßt. Befindet sich also der Nocken im Bereich dieser Anschlagposition, kann das Riegelelement eine translatorische Bewegung von der Schließposition in die Öffnungsposition durchführen. In der anderen Anschlagposition weist die Führungskulisse eine Breite auf, die im wesentlichen der Ausdehnung des Steuernockens entspricht. Befindet sich also der Steuernocken im Bereich dieser Anschlagposition der Führungskulisse, ist eine Bewegung parallel zur translatorischen Bewegungsrichtung des Riegelelementes nicht mehr möglich, das Riegelelement ist also in seiner Schließposition versperrt. Die relative Überführung des Steuernockens von der einen in die andere Anschlagposition - oder die Querbewegung der Führungskulisse relativ zum Steuernocken - wird einerseits durch elastische Elemente, also beispielsweise eine Federspannung, bewirkt, andererseits entgegen der Kraft der elastischen Elemente durch Stellglieder.The locking element is preferably against a guide base against the Force of an elastic element held in a closed position and in one Plane of motion in a transitional movement from the closed position in an opening position movable. The force for this can come from outside, ie from applied outside the safety lock in different ways become. Both simple mechanical solutions can be used as well the use of electrical or hydraulic actuators. Across to the A guide link extends in the translatory direction of movement or a cam track. This is essentially parallel to the plane of motion. The leadership backdrop can also be in the Bolt element itself. A can be applied to the management backdrop control cams arranged substantially perpendicular to the plane of movement. The control cam and the guide link are between each other two stop positions movable, this relative movement in runs essentially transverse to the translatory movement. Is the Guide link formed in the locking element itself, is the Control cam on a second, transversely movable element. On the other hand, can the guide link on a component independent of the locking element, for example, a control disk. In this case the control cam preferably on the locking element or stands with this in firm connection. The two stop positions are preferred through the end limits of the cam track or Leadership backdrop formed. In the area of a stop position, the Leadership backdrop a width that is a relative movement between it and the control cam essentially parallel to the translational Allows direction of movement. So the cam is in the area of this Stop position, the locking element can translational movement of from the closed position to the open position. In the other Stop position, the guide link has a width that in corresponds essentially to the extension of the control cam. So it is the control cam is in the area of this stop position of the guide link a movement parallel to the translatory direction of movement of the Locking element no longer possible, so the locking element is in its Locked position locked. The relative transfer of the control cam from the one in the other stop position - or the transverse movement of the Leading link relative to the control cam - is made on the one hand by elastic Elements, for example a spring tension, causes, on the other hand against the force of the elastic elements by actuators.

Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist die Führungskulisse in einer plattenförmigen Steuerscheibe ausgebildet. Vorzugsweise ist die Führungskulisse bogenförmig und um einen außerhalb der Führungskulisse im wesentlichen im Mittelpunkt der Kulissenbahn befindlichen Lagerpunkt drehbar. Der Steuernocken ist in diesem Fall mit dem Riegelelement verbunden, so daß die Relativbewegung zwischen Führungskulisse und Steuernocken durch eine Drehung der Steuerscheibe um den Mittelpunkt der Kulissenbahn bewirkt wird. Die Steuerscheibe ist in diesem Fall durch die Kraft eines elastischen Elementes vorzugsweise so vorgespannt, daß der Steuernocken in dem Bereich der Anschlagposition positioniert ist, wo die Führungskulissenbreite der Ausdehnung des Nockens entspricht. Das Riegelelement mit dem daran angeordneten Steuernocken kann sich aufgrund der Behinderung durch die enge Führungskulisse nicht translatorisch bewegen. Das Riegelelement ist in seiner Schließposition blockiert. Entlang der Führungskulisse ist vor dem Bereich der Anschlagposition mit vergrößerter Breite ein Haltenocken ausgebildet. Wird die Führungskulisse gegen die Kraft des elastischen Elementes durch Drehen der Steuerscheibe relativ zum Haltenocken so bewegt, daß eine relative Querbewegung von der einen Anschlagposition in die andere Anschlagposition erfolgt, wird der Steuernocken hinter dem Haltenocken verrastet und befindet sich somit in der Anschlagposition mit vergrößerter Breite. Das Riegelelement läßt sich in dieser Position translatorisch in eine Öffnungsposition bewegen, wobei die Steuerscheibe mit der Führungskulisse aufgrund der Kraft des elastischen Elementes so verdreht wird, daß der Haltenocken vor dem Bereich mit verringerter Breite gegen einen Anschlag stößt. Wird nun das Riegelelement wieder in seiner Schließposition zurückbewegt, bewegt sich der Steuernocken entlang der Führungskulisse in den Bereich mit verringerter Breite, so daß das Riegelelement gegen translatorische Bewegungen gesichert ist.According to an advantageous proposal of the invention, the guide link is in formed a plate-shaped control disc. Preferably, the Leading gate arched and around one outside the leading gate in the the bearing point located in the center of the slide is rotatable. The control cam is connected to the locking element in this case, so that the relative movement between the guide link and control cam by a Rotation of the control disc around the center of the slide track is effected. The control disc is in this case by the force of an elastic element preferably so biased that the control cam in the area of Stop position is positioned where the guide link width of the Expansion of the cam corresponds. The locking element with the on it Arranged control cam can be due to the disability of the do not translate narrow management backdrop. The locking element is in blocked its closed position. Along the leadership backdrop is in front of the A stop cam in the area of the stop position with increased width educated. Will the guide link against the force of the elastic Element by rotating the control disk relative to the holding cam, that a relative transverse movement from one stop position to the other Stop position takes place, the control cam is behind the holding cam locked and is thus in the stop position with an enlarged Width. In this position, the locking element can be translated into a Move open position, the control disc with the guide link due to the force of the elastic element is rotated so that the Stop cams in front of the area with reduced width against a stop bumps. Now the locking element is back in its closed position moved back, the control cam moves in along the guide link the area with reduced width so that the locking element against translatory movements are secured.

Das Stellglied zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen dem Steuernocken und der Führungskulisse ist vorteilhafter Weise durch ein Schloß gesichert. Damit kann nur unter Verwendung des Sicherheitsschlosses der Steuernocken in den Bereich der Führungskulisse mit vergrößerter Breite gelangen und gegebenenfalls hinter dem Haltenocken verrastet werden. Das Schloß ist somit "scharf" positioniert und nach einmaliger Entriegelung und translatorischer Bewegung des Riegelelements schaltet das Schloß automatisch in die Sperrposition im zweiten Sicherungszustand um. The actuator for generating the relative movement between the control cam and the guide link is advantageously secured by a lock. This means that the control cam can only be used using the safety lock get into the area of the guide link with increased width and if necessary, be locked behind the holding cam. The castle is thus positioned "sharply" and after one-time unlocking and translational Movement of the locking element automatically switches the lock to Lock position in the second backup state.

Vorteilhafter Weise weist der Sicherheitsverschluß eine weitere Sperre auf, die gegen die Kraft eines elastischen Elementes bewegbar ist und eine zusätzliche Blockierung des Riegelelementes in der Schließposition bewirkt. Befindet sich das Schloß im ersten Sicherungszustand, in welchem das Riegelelement grundsätzlich eine translatorische Bewegung durchführen kann, muß dennoch zunächst die Sperre überwunden werden, um die translatorische Bewegung mit den oben beschriebenen Folgen durchführen zu können. Die Sperre wird wie die Riegelbetätigung selbst von außerhalb des Sicherheitsverschlusses bewegt und kann ihrerseits durch ein Schloß oder eine sonstige Codierung gesichert sein. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist die Sperre auch durch das Stellglied bewegbar, welches die Relativbewegung zwischen Steuernocken und Führungskulisse zur Scharfstellung des Schlosses durchführt. Da der Steuernocken hinter dem in der Führungskulisse ausgebildeten Haltenocken verrastet werden soll, um den ersten Sicherungszustand des Schlosses aufrechtzuerhalten, muß bei der Scharfstellung des Schlosses das Riegelelement zumindest so weit translatorisch bewegt werden, daß der Steuernocken den Haltenocken passieren kann. Zu diesem Zweck ist die Sperre zur Blockierung des Riegelelementes zu bewegen, was vorzugsweise durch das gleiche Stellglied erfolgen kann, welches die Relativbewegung zwischen Führungskulisse und Steuernocken durchführt.The safety lock advantageously has a further lock, the is movable against the force of an elastic element and an additional Blocking of the locking element causes in the closed position. Is located the lock in the first security state, in which the locking element can generally carry out a translatory movement, must nevertheless First the lock must be overcome using the translational movement to be able to carry out the consequences described above. The lock will like the bolt actuation itself moves from outside the safety lock and can in turn be secured by a lock or other coding his. According to a further advantageous proposal of the invention Lock also movable by the actuator, which is the relative movement between the control cam and the guide link to focus the lock carries out. Because the control cam is behind the one in the guide link trained holding cams should be locked to the first Maintaining the lock 's security status must be maintained at the Focusing the lock, the locking element at least so far be moved translationally that the control cam the holding cam can happen. For this purpose, the lock to block the Lock element to move, which is preferably by the same actuator can take place, which is the relative movement between the guide and Control cam performs.

Obwohl der erfindungsgemäße Sicherheitsverschluß nur wenige Elemente umfaßt und einfach aufgebaut ist, ist dieser äußerst wirksam und umfaßt mehrere Sicherheitsebenen.Although the safety lock according to the invention has only a few elements includes and is simple, it is extremely effective and comprehensive multiple levels of security.

Wird ein Gehäuse von autorisiertem Personal verschlossen und durch Betätigung eines Sicherheitsschlosses über das Stellglied der Steuernocken und die Führungskulisse derart relativ bewegt, daß sich der Steuernocken in dem verbreiterten Bereich der Führungskulisse befindet und dort verrastet wird, kann das Riegelelement durch äußeren Eingriff einmalig geöffnet werden. Ist der äußere Eingriff beendet, schließt das Riegelelement aufgrund der Belastung durch ein elastisches Element wieder und das Schloß schaltet in den zweiten Sicherungszustand um, so daß eine translatorische Bewegung des Riegelelementes ausgeschlossen ist. somit ist zumindest ein nicht autorisierter äußerer Eingriff sofort erkennbar. Aber der erfindungsgemäße Sicherheitsverschluß eignet sich auch für den automatisierten Einsatz, denn nach autorisierter Befüllung und Scharfstellung kann beispielsweise ein Nachfüllmagazin einem Automaten automatisch geöffnet werden, wenn es sich in der vorgeschriebenen Einbauposition befindet. Wird das Magazin dem Automaten entnommen, ist das Riegelelement in seiner Schließposition und das Schloß in seinem zweiten Sicherungszustand, so daß sich das Riegelelement nicht mehr öffnen läßt, bis autorisiertes Personal das Schloß wieder in den ersten Sicherungszustand überführt hat.If a housing is closed and closed by authorized personnel Actuation of a safety lock via the actuator of the control cams and the guide link moves relatively such that the control cam in the widened area of the management backdrop and is locked there, the locking element can be opened once by external intervention. Is the external engagement ends, the locking element closes due to the load through an elastic element again and the lock switches to the second Security condition around, so that a translational movement of the Locking element is excluded. thus is at least an unauthorized one external intervention immediately recognizable. But the invention Safety lock is also suitable for automated use, because after authorized filling and focusing, for example Refill magazine can be opened automatically when a machine is in the prescribed installation position. Is the magazine the Taken from the machine, the locking element is in its closed position and the lock in its second security state, so that the Latch element can no longer be opened until authorized personnel close the lock has returned to the first backup state.

Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist eine Schloßzustands-Anzeige vorgesehen. So kann beispielsweise an bewegten Gliedern des Schlosses eine von außen sichtbare Farb- oder Formmarkierung angeordnet sein, so daß der Zustand gespannt, gesichert, entsichert und dergleichen erkennbar ist. Die Zustandsanzeige kann auch elektronisch auslesbar oder sonstwie signalisierbar sein.According to a further advantageous proposal of the invention, a Lock status display provided. For example, on moving A color or shape marking visible from the outside of the lock be arranged so that the condition tense, secured, unlocked and the like is recognizable. The status display can also be electronic be readable or otherwise signalable.

Weiterhin wird mit der Erfindung mit Vorteil vorgeschlagen, daß das Schloß gegen Manipulationen gesichert ist. Es ist der Fall denkbar, daß das Sperrglied nicht ganz geschlossen hat, weil es im Schließweg behindert ist. In diesem Fall ließe es sich aufdrücken und gegebenenfalls aufhalten. Um dies zu verhindern wird mit der Erfindung vorgeschlagen, am Schloß einen Sperrnocken anzuordnen, welcher ein Zurückschieben des Sperrgliedes im nicht ganz verschlossenen Zustand verhindert.Furthermore, it is advantageously proposed with the invention that the lock is secured against manipulation. It is conceivable that the locking member has not closed completely because it is obstructed in the closing path. In this Fall could be pushed open and stopped if necessary. To do this is prevented with the invention proposed at the castle Arrange locking cams, which a pushing back of the locking member in prevented from being completely closed.

Soweit in Bezug auf den erfindungsgemäßen Sicherheitsverschluß Sicherheitsschlösser und Stellgliedbewegungen oder auch Öffnungsbewegungen des Riegelelementes beschrieben sind, können diese mechanische, elektromechanische, elektronische, hydraulische, pneumatische oder sonstige Ausführungen umfassen. Sicherheitsschlösser können beispielsweise digital ausgeführt sein, so daß eine elektronische Codierung erforderlich ist. Die Stellgliedbewegungen können mechanisch oder durch Elektromotoren und dergleichen durchgeführt werden.So far in relation to the security lock according to the invention Security locks and actuator movements or also Opening movements of the locking element are described, they can mechanical, electromechanical, electronic, hydraulic, pneumatic or include other statements. Security locks can For example, be carried out digitally, so that an electronic coding is required. The actuator movements can be mechanical or by Electric motors and the like can be performed.

Der erfindungsgemäße Sicherheitsverschluß ist wirtschaftlich herstellbar, aufgrund seiner einfachen und leichten Bauweise auch in vielen einfachen Gehäusen einsetzbar und stellt eine erhöhte Sicherung gegen Öffnung dar. The safety lock according to the invention can be produced economically, due to its simple and light construction also in many simple ones Housing can be used and represents an increased safeguard against opening.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:

Figur 1
eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Sicherheitsverschlusses in einem ersten Sicherungszustand;
Figur 2
eine Darstellung des Sicherheitsverschlusses gemäß Figur 1 in einem entsicherten und geöffneten Zustand;
Figur 3
eine Darstellung des Sicherheitsverschlusses gemäß Figur 1 in einem zweiten Sicherungszustand;
Figur 4
eine Darstellung des Sicherheitsverschlusses in der Position gemäß Figur 3 mit einem Stellglied;
Figur 5
eine Darstellung des Sicherheitsverschlusses gemäß Figur 4 in einer Umschaltposition;
Figur 6
eine Darstellung des Sicherheitsverschlusses gemäß Figur 4 im ersten Sicherungszustand;
Figur 7
eine Darstellung des Sicherheitsverschlusses mit einer Sperre in einem Sperrzustand;
Figur 8
eine Darstellung gemäß Figur 7, wobei sich die Sperre in einem Öffnungszustand befindet;
Figur 9
eine Darstellung des Sicherheitsverschlusses gemäß Figur 7, wobei sich die Sperre in einem Zwischenzustand befindet;
Figur 10
eine Darstellung des in den Figuren 1 bis 9 gezeigten Sicherheitsverschlusses im Gesamtzusammenbauzustand in einer ersten Sicherungsposition;
Figur 11
eine Darstellung des Sicherheitsverschlusses gemäß Figur 10 während eines Öffnungsvorganges und
Figur 12
eine Darstellung des Sicherheitsverschlusses gemäß Figur 10 während eines Umschaltvorganges vom zweiten in den ersten Sicherungszustand.
Further advantages and features of the invention result from the following description with reference to the figures. Show:
Figure 1
a representation of an embodiment of a security lock in a first security state;
Figure 2
a representation of the safety lock according to Figure 1 in an unlocked and opened state;
Figure 3
a representation of the security lock according to Figure 1 in a second security state;
Figure 4
a representation of the safety lock in the position shown in Figure 3 with an actuator;
Figure 5
an illustration of the safety lock according to Figure 4 in a switch position;
Figure 6
a representation of the safety lock according to Figure 4 in the first security state;
Figure 7
a representation of the safety lock with a lock in a locked state;
Figure 8
a representation according to Figure 7, wherein the lock is in an open state;
Figure 9
a representation of the safety lock according to Figure 7, wherein the lock is in an intermediate state;
Figure 10
a representation of the safety closure shown in Figures 1 to 9 in the overall assembled state in a first securing position;
Figure 11
a representation of the safety lock according to Figure 10 during an opening process and
Figure 12
a representation of the safety lock according to Figure 10 during a switching process from the second to the first security state.

In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In the figures, the same elements are denoted by the same reference symbols.

In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Sicherheitsverschluß gezeigt, an welchem die Grundfunktionen erläutert werden.In Figures 1 to 3 is an embodiment for a Safety lock shown on which the basic functions are explained become.

Auf einer Basisplatte 1, welche beispielsweise ein Teil einer Gehäusewandung sein kann, ist ein Riegelelement 2 translatorisch hin und her bewegbar geführt. Dies ist durch den Doppelpfeil in Figur 1 angedeutet. Das Riegelelement 2 ist plattenförmig dargestellt und bewegt sich in einer Führung 25 zwischen einer oberen Position 26 und einer unteren Position 27. In der oberen Position am Anschlag 26 der Führung 25 befindet sich das Riegelelement 2 in der Schließposition. An dem Riegelelement können Verschlußriegel, Sperrstangen und dergleichen angeordnet sein, welche mit dem Riegelelement translatorisch bewegbar oder auch über Umlenkungen schwenkbar oder drehbar sein können. Auch Kombinationen entsprechender Bewegungen sind möglich. Im gezeigten Ausführungsbeispiel trägt das Riegelelement eine Lagerrolle 4, welche einer an der Basisplatte angeordneten Lagerrolle 3 gegenüber liegt. Ein in einer Gehäusewandung angeordneter seitlicher Schlitz kann, wie beispielsweise in Figur 2 angedeutet, von einem von außen eingeführten Keilelement durchgriffen werden, welches zwischen die Rollen 3 und 4 verfährt. Dabei wird die Rolle 4 von der Rolle 3 weggedrückt und das daran befestigte Riegelelement 2 bewegt sich von der Schließposition in die Öffnungsposition. Das Riegelelement trägt weiterhin einen Steuernocken 5, welcher senkrecht von dem plattenförmigen Riegelelement in der Bildebene gesehen nach vorne absteht.On a base plate 1, which for example is part of a housing wall can be, a locking element 2 is translationally guided back and forth. This is indicated by the double arrow in Figure 1. The locking element 2 is shown plate-shaped and moves in a guide 25 between one upper position 26 and a lower position 27. In the upper position on Stop 26 of the guide 25 is the locking element 2 in the Closed position. Locking bars, locking rods can be on the locking element and the like can be arranged, which is translational with the locking element can be movable or pivotable or rotatable about deflections. Combinations of corresponding movements are also possible. In the shown Exemplary embodiment carries the locking element a bearing roller 4, which one the base plate arranged bearing roller 3 is opposite. One in one Lateral slot arranged housing wall can, as for example in Figure 2 indicated, from a wedge element introduced from the outside be penetrated, which moves between the rollers 3 and 4. Doing so the roller 4 pushed away from the roller 3 and attached to it Bolt element 2 moves from the closed position to the open position. The locking element also carries a control cam 5, which is vertical seen from the plate-shaped locking element in the image plane to the front protrudes.

Um einen an der Basisplatte 1 angeordneten Drehlagerpunkt 7 ist eine Steuerscheibe 6 drehbar angeordnet. Die Steuerscheibe 6 ist als plattenförmiges Element im gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet und weist eine bogenförmige Nockenbahn 8 auf. Der Drehlagerpunkt 7 liegt im Mittelpunkt der Nockenbahn 8. Durch Drehen der Steuerscheibe 6 bewegt sich die Nockenbahn 8 relativ zum Steuernocken 5. Die Nockenbahn hat einen bogenförmigen Vorderkantenverlauf mit einem Rastnocken 9 und einen erweiterten Kulissenbereich 11 sowie, am anderen Anschlagpunkt, einen verengten Kulissenbereich 10.Around a pivot bearing point 7 arranged on the base plate 1 is a Control disc 6 rotatably arranged. The control disc 6 is as plate-shaped element in the embodiment shown and has an arcuate cam track 8. The pivot point 7 is in Center of the cam track 8. By turning the control disc 6 moves the cam track 8 relative to the control cam 5. The cam track has one curved front edge course with a locking cam 9 and extended backdrop area 11 and, at the other anchor point, one narrowed backdrop area 10.

In den Figuren 1 und 2 sind noch zwei weitere besondere Aspekte der Erfindung verdeutlicht. Die Steuerscheibe 6 prägt zwei Markierungsnocken 28, welche beispielsweise einen unterschiedlich gefärbten Punkt aufweisen und durch eine nicht gezeigte Öffnung in einer Gehäuseabdeckung in der jeweiligen Position sichtbar sind. Dadurch wird eine optische Positioniermarkierung bereitgestellt. Weiterhin ist ein Anschlagnocken 29 gezeigt, welcher Manipulationen bei einem nicht vollständig versperrten Sperrglied verhindert. Insbesondere gemäß Figur 2 ist zu erkennen, daß der Anschlagnocken genau im Einführungsweg eines Öffnungsschlüssels liegt, wenn sich das Schloß in der entriegelten, aber noch nicht wieder geschlossenen Position befindet. Würde in dieser Position das Sperrglied offengehalten, um beispielsweise nach Magazinentnahme aus einem Automaten wieder durch Einführen eines Schlüssels die Öffnungsposition einzustellen, so würde dies durch den Anschlagnocken 29 verhindert werden. Alternative Möglichkeiten liegen im Rahmen der Erfindung.FIGS. 1 and 2 also show two further special aspects of the Invention clarifies. The control disk 6 embosses two marking cams 28, which, for example, have a differently colored point and through an opening, not shown, in a housing cover in the respective Position are visible. This creates an optical positioning mark provided. Furthermore, a stop cam 29 is shown, which Tampering with a not completely blocked locking member prevented. In particular according to Figure 2 it can be seen that the stop cam is accurate is in the insertion path of an opening key when the lock is in the unlocked but not yet closed position. Would in this position the locking member kept open, for example after Magazine removal from a machine again by inserting one Key to set the opening position, this would be done by the Stop cams 29 can be prevented. Alternative possibilities are in Scope of the invention.

In dem in Figur 1 gezeigten Montagezustand befindet sich das Riegelelement in seiner Schließposition, also mit seiner Vorderkante im Bereich des oberen Anschlags 26, wobei der Steuernocken 5 hinter dem Rastnocken 9 der Nockenbahn 8 verrastet ist. Der Steuernocken 5 befindet sich an einem Anschlagpunkt der Nockenbahn 8 im erweiterten Bereich 11. Der erweiterte Bereich hat eine Ausdehnung, die es zuläßt, daß sich der Steuernocken über eine durch die Ausdehnung bestimmte Strecke translatorisch mit dem Riegelelement in der Nockenbahn bewegen kann.In the assembly state shown in Figure 1, the locking element is in its closed position, i.e. with its front edge in the area of the upper one Stop 26, the control cam 5 behind the locking cam 9 of the Cam track 8 is locked. The control cam 5 is located on one Anchor point of the cam track 8 in the expanded area 11. The expanded Area has an extent that allows the control cam to overlap a distance determined by the extension translationally with the Bolt element can move in the cam track.

Wird nun, wie in Figur 2 gezeigt, ein Öffnungsschlüssel 13 mit dem Keil 14 von außen zwischen die Rollen 3 und 4 geführt, bewegt sich das Riegelelement 2 entgegen der Kraft einer nicht gezeigten Feder aus der Schließposition in die Öffnungsposition. Dabei bewegt sich auch der Steuernocken 5 aus der hinter dem Rastnocken 9 liegenden Position translatorisch in etwa in Richtung des Drehlagerpunkts 7 der Steuerscheibe 6. Die Steuerscheibe 6 ist durch ein nicht gezeigtes elastisches Element so vorgespannt, daß sich diese in Bildebene gesehen nach rechts dreht. Dabei stößt der Steuernocken 5 gegen den Anschlag 12, der am inneren Ende des erweiterten Bereichs 11 der Nockenbahn 8 der Steuerscheibe 6 ausgebildet ist. Solange der Keil 14 zwischen den Rollen 3 und 4 verbleibt, bleibt somit das Riegelelement in seiner Öffnungsposition und die Steuerscheibe in ihrer Anschlagposition gegenüber dem Steuernocken. Es stellt sich die in Figur 2 gezeigte Position der Teile relativ zueinander ein. Wird nun der Keil 14 zwischen den Rollen 3 und 4 entfernt, bewegt sich aufgrund der Federkraft das Riegelelement 2 wieder in seine Schließposition, wobei das Riegelelement 2 den Steuernocken 5 translatorisch vom Anschlag 12 wegbewegt, so daß aufgrund der Vorspannung die Steuerscheibe 6 sich weiter in Bildebene gesehen nach rechts verdreht und der Steuernocken in den verengten Bereich 10 der Nockenbahn 8 gelangt. Der verengte Bereich 10 der Nockenbahn hat eine Breite, die im wesentlichen der Ausdehnung des Steuernockens 5 entspricht. Der Steuernocken ist also gegen eine translatorische Bewegung relativ zur Steuerscheibe 6 blockiert, so daß das Riegelelement sich nicht mehr translatorisch bewegen läßt. Es verbleibt in seiner Schließposition. Es stellt sich der in Figur 3 gezeigte Zustand ein.Now, as shown in FIG. 2, an opening key 13 with the wedge 14 guided from the outside between the rollers 3 and 4, the locking element moves 2 against the force of a spring, not shown, from the closed position in the Opening position. The control cam 5 also moves out of the rear the latching cam 9 position translationally approximately in the direction of Pivot point 7 of the control disk 6. The control disk 6 is not by a shown elastic element biased so that it is in the image plane seen turning to the right. The control cam 5 abuts against Stop 12, the at the inner end of the expanded area 11 Cam track 8 of the control disk 6 is formed. As long as the wedge 14 remains between the rollers 3 and 4, the locking element thus remains in its Open position and the control disc in its stop position opposite the control cam. The position of the parts shown in FIG. 2 arises relative to each other. Now the wedge 14 between the rollers 3 and 4th removed, the locking element 2 moves back in due to the spring force its closed position, the locking element 2 the control cam 5th translationally moved away from the stop 12, so that due to the bias the control disk 6 rotates further to the right, as seen in the image plane, and the control cam enters the narrowed area 10 of the cam track 8. The narrowed area 10 of the cam track has a width which is substantially the Expansion of the control cam 5 corresponds. The control cam is therefore against blocked a translatory movement relative to the control disc 6, so that the Latch element can no longer be moved in translation. It remains in its closed position. The state shown in FIG. 3 is established.

Der in Figur 1 gezeigte Zustand ist der erste Sicherungszustand des durch die beschriebenen Bauteile gebildeten Schlosses, in welchem das Riegelelement 2 entsicherbar und in die Öffnungsposition verfahrbar ist, während der nach einmaliger Entsicherung automatisch eingestellte und in Figur 3 gezeigte Sicherungszustand 2 eine Bewegung des Riegelelementes ausschließt. Die Rückschaltung des Schlosses vom zweiten in den ersten Sicherungszustand soll erfindungsgemäß durch autorisiertes Personal erfolgen.The state shown in Figure 1 is the first backup state of the by described components formed lock, in which the locking element 2nd can be unlocked and moved into the open position during the after One-time unlocking automatically set and shown in Figure 3 Security condition 2 excludes a movement of the locking element. The Switching the lock back from the second to the first safety state According to the invention, this should be done by authorized personnel.

Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausbaustufe, wobei die Figur 4 hinsichtlich des Riegelelementes 2, der Steuerscheibe 6 und dem Steuernocken 5 die in Figur 3 gezeigte Verschlußposition im zweiten Sicherungszustand zeigt. Eine Stellscheibe 15 ist um einen Drehlagerpunkt 16 drehbar angeordnet und weist einen Mitnehmernocken 17, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Biegekante, auf. Ein Nocken 18 dient einer später noch beschriebenen Funktion. Die Stellscheibe 16 kann über ein nicht gezeigtes Gestänge mit einem Schloß verbunden sein, so daß bei Drehung des Schlüssels auch die Stellscheibe 15 um den Drehlagerpunkt 16 verdrehbar ist. In der Bildebene gesehen wird die Stellscheibe 15 nach links um den Drehlagerpunkt 16 gedreht, wobei der Stellnocken 17 eine Kante der Steuerscheibe 6 hintergreift. Die Stellscheibe 15 kann im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und parallel neben der im wesentlichen plattenförmigen Steuerscheibe 6 und dem plattenförmigen Riegelelement 2 positioniert sein. Bei einer Drehung der Stellscheibe 15 wird gegen die Kraft eines elastischen Elementes die Steuerscheibe 6 gedreht, so daß der Steuernocken 5 entlang der Nockenbahn aus dem verengten Bereich herausbewegt wird. Figur 5 zeigt die Position, wo der Steuernocken 5 den Bereich des Rastnockens 9 erreicht. Hier kann entweder mittels Schließkraft entgegen der Kraft einer Feder der Steuernocken 5 zusammen mit dem Riegelelement 2 ein Stück nach unten bewegt werden, oder es wird ein wie in Figur 5 gezeigter. Öffnungsschlüssel 13 mit Keil 14 zwischen die Rollen 3 und 4 verbracht, um das Riegelelement ein Stück abzusenken. Der Steuernocken 5 passiert den Rastnocken 9 und gelangt in den Anschlagsbereich der Nockenbahn 8. Das Riegelelement bewegt sich wieder in die Schließposition und es stellt sich der in Figur 6 gezeigte Zustand ein, welcher dem in Figur 1 gezeigten Sicherungszustand 1 entspricht. Das Riegelelement läßt sich nunmehr einmal entsichern und öffnen.FIGS. 4 to 6 show a further expansion stage, with FIG. 4 with regard to the locking element 2, the control disk 6 and the control cam 5 the locking position shown in FIG. 3 in the second securing state shows. An adjusting disc 15 is rotatably arranged about a pivot point 16 and has a driver cam 17, one in the embodiment shown Bending edge, on. A cam 18 is used for a later described Function. The adjusting disc 16 can be connected via a linkage, not shown be connected to a lock, so that when turning the key also Adjusting disc 15 is rotatable about the pivot point 16. In the image plane the adjusting disc 15 is seen to the left around the pivot point 16 rotated, the adjusting cam 17 engages behind an edge of the control disk 6. The adjusting disc 15 can be substantially plate-shaped and parallel next to the substantially plate-shaped control disc 6 and the be plate-shaped locking element 2 positioned. When the Setting disc 15 is the against the force of an elastic element Control disc 6 rotated so that the control cam 5 along the cam track is moved out of the narrowed area. Figure 5 shows the position where the control cam 5 reaches the area of the locking cam 9. Here can either by means of closing force against the force of a spring of the control cam 5 are moved a little downward together with the locking element 2, or it becomes one as shown in FIG. Opening key 13 with wedge 14 placed between the rollers 3 and 4 to the locking element one piece lower. The control cam 5 passes the locking cam 9 and gets into the Stop area of the cam track 8. The locking element moves in again the closed position and the state shown in FIG. 6 is established, which corresponds to the fuse state 1 shown in FIG. 1. The Locking element can now be unlocked and opened once.

Figuren 7 bis 9 zeigen eine weitere Ausbauform des erfindungsgemäßen Sicherheitsverschlusses.Figures 7 to 9 show a further embodiment of the invention Safety lock.

Das Riegelelement 2 befindet sich in der geschlossenen Position. Dabei wird die am Riegelelement angeordnete Rolle 4 von dem Sperrarm 22 einer Sperre 19 gegen eine Bewegung blockiert. Die Sperre 19 ist mittels einer Feder 21 in der in Figur 7 gezeigten Sperrposition vorgespannt. Die Sperre 19 ist um ein Drehlager 20 drehbar und weist einen Stellarm 23 mit einer daran ausgebildeten Nockenbahn 24 auf, deren Funktion später beschrieben wird.The locking element 2 is in the closed position. Doing so the roller 4 arranged on the locking element from the locking arm 22 of a lock 19 blocked against movement. The lock 19 is in by means of a spring 21 the locking position shown in Figure 7 biased. The lock 19 is one Pivot bearing 20 rotatable and has an actuating arm 23 with one on it trained cam track 24, the function of which will be described later.

Soll nun das Riegelelement in die Öffnungsposition bewegt werden, muß zunächst die Sperre 19 gegen die Kraftfeder 21 verdreht werden, so daß sich die Rolle 4 von der Rolle 3 wegbewegen kann. Zu diesem Zweck kann an dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel für einen Öffnungsschlüssel 13 neben dem Keil 14 auch ein Entsicherungsstift ausgebildet sein. Dieser ist länger als der Keil 14 und erreicht somit die Sperre früher als der Keil die Rollen 3, 4. Die Sperre wird von dem Stift um den Drehlagerpunkt 20 weggedreht und gibt somit die Rolle 4 gegen eine Bewegung weg von der Rolle 3 frei, so daß sich auch das Riegelelement von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegen kann. Wird der Öffnungsschlüssel entfernt, bewegt sich die Sperre aufgrund der Kraft der Feder 21, wie in Figur 9 gezeigt, wieder zurück in die Sperrposition.If the locking element is now to be moved into the open position, it must be first the lock 19 are rotated against the power spring 21 so that the roller 4 can move away from the roller 3. For this purpose, the In the embodiment shown in Figure 8 for an opening key 13 next to the wedge 14 can also be designed as an unlocking pin. This is longer than the wedge 14 and thus reaches the lock earlier than the wedge the rollers 3, 4. Die Lock is rotated away from the pin about the pivot point 20 and there thus the roller 4 against movement away from the roller 3 free, so that also the locking element from the closed position to the open position can move. If the opening key is removed, the lock moves due to the force of the spring 21, as shown in Figure 9, back into the Blocking position.

Die Figuren 10 bis 12 zeigen den Zusammenbauzustand aller beschriebenen Ausbaustufen.Figures 10 to 12 show the assembled state of all described Expansion stages.

Das Riegelelement 2 befindet sich relativ zur Basisplatte 1 in der Schließposition. Die Rollen 3 und 4 liegen eng beieinander und die Rolle 4 ist durch den Sperrarm 22 der Sperre 19 untergriffen und gesperrt. Die Steuerscheibe ist gegen die Kraft eines elastischen Elementes so positioniert, daß der Steuernocken hinter dem Rastnocken 9 der Nockenbahn 8 verrastet ist. Die Stellscheibe 15 befindet sich in einer neutralen Position.The locking element 2 is located relative to the base plate 1 in the Closed position. The roles 3 and 4 are close together and the role 4 is gripped by the locking arm 22 of the lock 19 and locked. The Control disc is positioned against the force of an elastic element that the control cam locks behind the locking cam 9 of the cam track 8 is. The adjusting disc 15 is in a neutral position.

Wird nun, wie in Figur 11 angedeutet, ein Öffnungsschlüssel 13 mit Keil 14 und einem Entsicherungsstift eingeführt, wird zunächst durch den Entsicherungsstift die Sperre 19 weggedrückt, so daß die Rolle 4 frei ist. Der Keil 14 wird dann zwischen die Rollen 3 und 4 getrieben, so daß sich, wie oben beschrieben, das Riegelelement 2 in die Öffnungsposition bewegt, so daß der Steuernocken 5 am Anschlag 12 der Steuerscheibe 6 anschlägt. Anschließend bewegt sich der Steuernocken 5 in den verengten Bereich 10 der Steuerscheibe 6, wenn der Öffnungsschlüssel wieder entnommen wird. Die Sperre 19 setzt sich aufgrund der Federkraft wieder unter die Rolle 4 und der Verschluß ist vollständig gesichert. Soll nun mittels der Stellscheibe 15 die Steuerscheibe 6 wieder in ihre gespannte Position gebracht werden, so daß der Steuernocken hinter dem Rastnocken 9 verrastet, so ist dies nur dann möglich, wenn die Sperre 19 entsichert ist, da sich ansonsten in der Position des Rastnockens 9 das Riegelelement 2 in dem darauf befindlichen Steuernocken 5 nicht wenigstens etwas öffnen könnte. Zu diesem Zweck ist der oben bereits beschriebene Nocken 18 auf der Stellscheibe 15 angeordnet, der entlang der Nockenbahn 24 am Stellarm 23 der Sperre 19 bewegt wird und die Sperre kurzzeitig entsichert, um die Steuerscheibe 6 vollends in die Anschlagposition bewegen zu können. Anschließend wird die Stellscheibe 15 wieder in die neutrale Position verbracht und die Sperre 19 bewegt sich mit dem Sperrarm 22 unter die Rolle 4.Now, as indicated in FIG. 11, an opening key 13 with wedge 14 and a safety pin is first introduced by the Unlocking pin pushed the lock 19 away, so that the roller 4 is free. The Wedge 14 is then driven between the rollers 3 and 4, so that how described above, the locking element 2 moved to the open position, so that the control cam 5 strikes the stop 12 of the control disk 6. The control cam 5 then moves into the narrowed area 10 of FIG Control disc 6 when the opening key is removed again. The Lock 19 is due to the spring force again under the roller 4 and Closure is fully secured. Should now by means of the adjusting disc 15 Control disc 6 are brought back into their cocked position, so that the Control cam locked behind the locking cam 9, so this is only possible if the lock 19 is unlocked, otherwise it is in the position of Locking cam 9, the locking element 2 in the control cam 5 located thereon couldn't at least open something. For this purpose, the one above is already there described cams 18 arranged on the adjusting disc 15 along the Cam track 24 on the actuating arm 23 of the lock 19 is moved and the lock briefly unlocked to the control disc 6 completely in the stop position to be able to move. Then the adjusting disc 15 is again in the spent neutral position and the lock 19 moves with the locking arm 22 under the role 4.

Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung und ist nicht beschränkend. Insbesondere können die Stellglieder auch anders als mechanisch bewegbar sein, also elektrisch, elektrohydraulisch und dergleichen. Auch können die Schließelemente mechanische oder elektronische Schlösser umfassen oder als solche ausgebildet sein. Das gleiche gilt für den sehr vereinfacht dargestellten Öffnungsschlüssel, der auch komplizierte Codierungen umfassen und mit einem entsprechend codierten Schloß gehäuseseitig zusammenwirken kann. The described embodiment serves for explanation and is not restrictive. In particular, the actuators can also be different be mechanically movable, that is to say electrically, electrohydraulically and the like. The locking elements can also be mechanical or electronic locks include or be formed as such. The same goes for the very Simplified opening key, which also has complicated coding include and with an appropriately coded lock on the housing side can work together.

BezugszeichenlisteReference list

11
BasisplatteBase plate
22nd
RiegelelementLocking element
33rd
Rollerole
44th
Rollerole
55
SteuernockenControl cam
66
SteuerscheibeControl disc
77
DrehlagerPivot bearing
88th
NockenbahnCam track
99
RastnockenLocking cams
1010th
verengter Anschlagbereichnarrowed stop area
1111
erweiterter Anschlagbereichextended stroke area
1212th
Anschlagattack
1313
ÖffnungsschlüsselOpening key
1414
Keilwedge
1515
StellscheibeAdjusting disc
1616
DrehlagerPivot bearing
1717th
StellnockenSetting cams
1818th
Nockencam
1919th
SperreLock
2020th
DrehlagerPivot bearing
2121
Federfeather
2222
SperrarmLocking arm
2323
StellarmControl arm
2424th
NockenbahnCam track
2525th
Führungguide
2626
oberer Anschlagupper stop
2727
unterer Anschlaglower stop
2828
MarkierungsnockenMarker cams
2929
AnschlagnockenStop cam

Claims (13)

Sicherheitsverschluß mit einem zwischen zwei Positionen längsverschiebbaren, in wenigstens einer Position sicherbaren Riegelelement und einem Schloß mit wenigstens zwei Sicherungszuständen zur Sicherung des Riegelelements, wobei in einem ersten Sicherungszustand das Riegelelement entsicherbar und längsverschiebbar ist und in einem zweiten Sicherungszustand des Schlosses das Riegelelement gegen Längsverschiebung gesperrt ist, wobei das Schloß nach einmaliger Entsicherung des Riegelelementes vom ersten in den zweiten Sicherungszustand umschaltet.Safety lock with one between two positions longitudinally displaceable, secure in at least one position Bolt element and a lock with at least two Security states for securing the locking element, being in one first locking state unlocked the locking element and is longitudinally displaceable and in a second securing state Lock the locking element is locked against longitudinal displacement, wherein the lock after unlocking the locking element from the first switches to the second backup state. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 1, mit einem gegenüber einer Führungsbasis gegen die Kraft eines elastischen Elements in einer Bewegungsebene in einer translatorischen Bewegung von einer Schließposition in eine Öffnungsposition bewegbaren Riegelelement, einer sich im wesentlichen quer zur translatorischen Bewegungsrichtung in einer im wesentlichen parallel zur Bewegungsebene liegenden Ebene erstreckenden Führungskulisse und einer an dieser anlegbaren, im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsebene angeordneten Steuernocken, wobei der Steuernocken und die Führungskulisse relativ zueinander zwischen zwei Anschlagpositionen bewegbar sind, und wobei die Führungskulisse im Bereich einer Anschlagposition eine Breite aufweist, die eine Relativbewegung zwischen ihr und dem Nocken im wesentlichen parallel zur translatorischen Bewegungsrichtung zuläßt, und die sich im Bereich der anderen Anschlagposition auf eine der Ausdehnung des Nockens im wesentlichen entsprechende Breite verringert.Safety closure according to claim 1, with one against one Guide base against the force of an elastic element in one Plane of motion in a translational motion of one Locking position in an opening position movable locking element, one essentially transversely to the translatory direction of movement in a plane lying essentially parallel to the plane of movement extending leadership backdrop and a can be put on this, in arranged substantially perpendicular to the plane of movement Control cam, the control cam and the guide link relative are movable relative to one another between two stop positions, and wherein the guide link in the area of a stop position a width has a relative movement between it and the cam in allows substantially parallel to the translatory direction of movement, and which in the area of the other stop position on one of the Extension of the cam essentially corresponding width decreased. Sicherheitsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse in einer plattenförmigen Steuerscheibe ausgebildet ist.Safety lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the guide link in a plate-shaped Control disc is formed. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse einen bogenförmigen Verlauf hat und die Steuerscheibe parallel zu dem den Steuernocken aufweisenden Riegelelement um den Mittelpunkt der Kulissenbahn drehbar angeordnet ist.Safety closure according to claim 3, characterized in that the Guide link has an arcuate course and the control disc parallel to the locking element having the control cam around the The center of the slide is rotatably arranged. Sicherheitsverschluß nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse an einem Bogenende in Richtung des Mittelpunkts verbreitert und am anderen Bogenende auf eine der Ausdehnung des Nockens entsprechende Breite verengt ist.Safety lock according to one of claims 3 or 4, characterized characterized in that the guide link at one end of the arch towards of the center broadened and at the other end of the arch to one of the Expansion of the cam corresponding width is narrowed. Sicherheitsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse im verbreiterten Bereich einen Haltenocken aufweist.Safety lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the leadership backdrop in the widened area Holding cam has. Sicherheitsverschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse vor dem Bogenende mit verengter Breite einen Anschlag aufweist.Safety lock according to one of claims 3 to 6, characterized characterized in that the guide backdrop before the end of the sheet narrowed width has a stop. Sicherheitsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse durch ein elastisches Element derart vorgespannt ist, daß der Steuernocken im verengten Bereich positioniert ist.Safety lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the guide link by an elastic element is so biased that the control cam in the narrowed area is positioned. Sicherheitsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein Stellglied zur Durchführung einer Relativbewegung zwischen der Führungskulisse und dem Steuernocken aufweist.Safety lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that this is an actuator for performing a Relative movement between the guide link and the control cam having. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied durch ein Schloß gesichert ist.Safety closure according to claim 9, characterized in that the Actuator is secured by a lock. Sicherheitsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine gegen die Kraft eines elastischen Elementes bewegbare Sperre zur Blockierung des Riegelelementes in der Schließposition aufweist. Safety lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that this one against the force of an elastic Element movable lock to block the locking element in the Has closed position. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre durch das Stellglied zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen Steuernocken und Führungskulisse bewegbar ist.Safety closure according to claim 11, characterized in that the Lock by the actuator to generate the relative movement between Control cam and guide link is movable. Sicherheitsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Zustandsanzeige aufweist.Safety lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that it has a status display.
EP19980117397 1998-09-14 1998-09-14 Security lock Expired - Lifetime EP0987388B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59809164T DE59809164D1 (en) 1998-09-14 1998-09-14 safety lock
EP19980117397 EP0987388B1 (en) 1998-09-14 1998-09-14 Security lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980117397 EP0987388B1 (en) 1998-09-14 1998-09-14 Security lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0987388A1 true EP0987388A1 (en) 2000-03-22
EP0987388B1 EP0987388B1 (en) 2003-07-30

Family

ID=8232631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980117397 Expired - Lifetime EP0987388B1 (en) 1998-09-14 1998-09-14 Security lock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0987388B1 (en)
DE (1) DE59809164D1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202480C (en) *
FR636815A (en) * 1927-06-29 1928-04-17 Bournisien Soc Safety lock for cloakroom and other devices
FR1552234A (en) * 1967-11-23 1969-01-03
GB1151186A (en) * 1966-07-04 1969-05-07 John Tann Ltd Improvements in and relating to Locks
DE3132779A1 (en) * 1980-08-19 1982-07-22 Lips' Slotenfabrieken B.V., 3300 Dordrecht Closable box or closable cassette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202480C (en) *
FR636815A (en) * 1927-06-29 1928-04-17 Bournisien Soc Safety lock for cloakroom and other devices
GB1151186A (en) * 1966-07-04 1969-05-07 John Tann Ltd Improvements in and relating to Locks
FR1552234A (en) * 1967-11-23 1969-01-03
DE3132779A1 (en) * 1980-08-19 1982-07-22 Lips' Slotenfabrieken B.V., 3300 Dordrecht Closable box or closable cassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809164D1 (en) 2003-09-04
EP0987388B1 (en) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (en)
DE19626745C1 (en) Self-securing panic door lock with spring-loaded cruciform latch
DE2433322C3 (en) Panic main lock with secondary latches
DE102010008599A1 (en) Anti-mine lock for placing on doors of military vehicles
DE10236282B4 (en) Motor vehicle lock with two pawls
EP3109385B1 (en) Closure device for a door with a single or multi-part door leaf
EP2339096B1 (en) Connecting rod lock with panic function and multiple locking
EP0858541A2 (en) Locking device
EP0885340B1 (en) Locking device for a wing, in particular a door with a plurality of locking bolts
EP0688930B1 (en) Lock for doors or windows
DE2442797A1 (en) Car door rotary catch lock - has spring loaded stop pawl and externally operated rotating and sliding release lever
EP0987388B1 (en) Security lock
DE4407912C2 (en) Electromechanical lock
EP2799649A2 (en) Lock assembly for outside doors of vehicles, in particular for railway vehicles, external door with such a lock assembly and railway vehicle with such an outside door
DE3425090C1 (en) Locking device with at least one bolt or the like. And with a lock for this bolt
DE102013000286A1 (en) Door lock device for a door with at least one door leaf
DE19929103B4 (en) Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular the tailgate of a vehicle
DE102004034529B3 (en) Electromechanical door lock
DE102005026930A1 (en) padlock
EP0611863B1 (en) Case with positive locking
DE3920498C2 (en) Multiple locking
EP0582787B1 (en) Safety lock for containers for valuable goods
EP1132554A2 (en) Door opener
DE102004056567A1 (en) Remote-controlled electric door opener
DE4123937C2 (en) Central locking

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000317

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020418

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081001

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141007

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809164

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401