EP0933497B1 - Bohrwerkzeug - Google Patents

Bohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0933497B1
EP0933497B1 EP99100208A EP99100208A EP0933497B1 EP 0933497 B1 EP0933497 B1 EP 0933497B1 EP 99100208 A EP99100208 A EP 99100208A EP 99100208 A EP99100208 A EP 99100208A EP 0933497 B1 EP0933497 B1 EP 0933497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boring
helix
drill
soil auger
cutting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933497A2 (de
EP0933497A3 (de
Inventor
Reinhard Reich
Dipl. Ing. Harthauser Werner Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Publication of EP0933497A2 publication Critical patent/EP0933497A2/de
Publication of EP0933497A3 publication Critical patent/EP0933497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933497B1 publication Critical patent/EP0933497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • E21B10/04Core bits with core destroying means

Definitions

  • the invention relates to a auger for bringing down of drilling in the ground according to the generic term of Claim 1.
  • Augers are for example from DE-C-41 32 314 or DE-C-42 09 854 known. These augers have a drill shaft formed coaxially to an axis of rotation on which a drill helix is arranged, which a cutting device at its end pointing in the feed direction which is essentially radial extends to the axis of rotation.
  • Such augers usually have one so-called pilots. It is a foregoing Center cutting edge, which is the guide of the tool serves during the drilling process.
  • this center cutting edge must have different soil formations be adjusted and thus for a hole be replaced when the soil type or soil formation changes. They also have center cutting edges high wear. You turn at the same angular velocity as the whole Drilling tool. Because of their small radial expansion however, they also move about the axis of rotation, opposite outer areas of the auger, significantly reduced Circumferential speed on the drilling material.
  • Drill tips with a U-shaped slot are known.
  • the drill bits are for detachable attachment to a twisted Boring bar provided, a maximum in DE-PS-807 271 Outside diameter of the drill tip is specified as 42.9 mm.
  • the one that forms when drilling in the U-shaped slot thin core is processed through the slot base.
  • Out DE-PS-583 046 and DE-PS-600 676 are further such Rotary drill known, but which is asymmetrical are. Due to the asymmetrical training the core formed in the slot is further reduced and to be removed more easily.
  • the invention has for its object to provide a auger, which is characterized by low wear and good guidance during drilling.
  • a key concept of the invention can therefore be seen in that by dispensing with a center cutting edge centric drill core is formed during drilling. From one the core meets the deflecting surface and is directed by this into the production area of the drill helix. A wear-prone pilot who is for a straight forward Propulsion of the auger is no longer necessary required. The auger is guided by the supports forming drill core.
  • a particularly quiet and straightforward propulsion of the auger is achieved in that two coils with a cutting device are provided that the Cutting devices are constructed essentially the same and that the cutters are at an angle of approximately Are arranged 180 ° to each other. in principle more cutting devices can also be provided, for example three or four.
  • a light and inexpensive embodiment of the subject matter of the invention is achieved in that the drill coils have different dimensions in the axial direction. This means that several cutting edges are available for the drilling process. To convey the drilling material out of the borehole however only a few coils or a single coiler educated.
  • At least two Drill coils only along a first drill coil an axial portion of the drill shaft extends, while a second helix substantially along the entire drill shaft is formed.
  • this embodiment by conveying the drilling material along the entire length of the drilling tool with a single drill helix out.
  • first drill helix exclusively at the end of the drill shaft pointing in the feed direction is formed and that the first drill helix is not has more than one turn. This can reduce the weight of the drilling tool can be further reduced while the second drill helix to convey the drilling material in one wide area takes over.
  • An advantageous development of the subject matter of the invention is characterized in that by the deflecting surface the drill core that forms can be derived into an intermediate space, the one between the first drill helix and the second drill helix is formed.
  • the core is thus turned into a flow of cuttings between the first drill helix and the second Drill helix derived. This will make it faster and reliable removal of the distracted and broken off Part of the drill core ensured.
  • the deflection surface be a free-form surface is trained. So it is possible to change the flow behavior of the core as it moves along the Deflection surface as well as when it enters the area to influence the drilling coils positively.
  • the lowest possible friction due to the deflected core is achieved in that the deflecting surface about as a portion of a helical shape Surface is designed.
  • the deflecting surface at least is partially formed on an insert and that the insert is firmly connected to the tubular shaft.
  • a auger 10 shown in Figure 1 is already partly in a feed direction A into a floor 23 advanced.
  • a first drill helix 12 and a second Drill helix 13 coaxially wind around a cylindrical one Drill shaft 11.
  • the rotary movement about an axis of rotation 14 and a feed movement of the earth drilling tool is from a drive device not shown in FIG a fastening device 15 on the auger 10 transfer.
  • These cutters 16 are opposite the axis of rotation 14 of the auger 10 radially spaced so that the auger 10 has a cutting-free center 17.
  • a drill core 19 which is supported by a drill shaft 11 deflecting surface 18 attached obliquely to the axis of rotation 14 into a Delivery area 20 between the coils 12 and 13 deflected becomes.
  • a smooth running of the auger 10 is ensured that the two cutters 16 essentially are formed symmetrically to the axis of rotation 14, and the first drill helix 12 more than half a turn around the Has axis of rotation 14.
  • the cutting geometries are approximate symmetrical, but not the radial distances between the teeth 21 from the axis of rotation 14. By a radial offset of the opposite teeth will be even over the radius Cutting performance achieved.
  • the drilling coils 12 and 13 thus remove drilling material from the Working area of the cutting devices 16.
  • the drilling material over the entire conveying area the auger 10 is transported, the drill only a small amount from the first drill helix 12 Conveyed height to then from the second drill helix 13 to be transported further.
  • the drill core 19 is directed from the deflecting surface 18 kinked on the second drill helix 13, broken off or distracted.
  • FIGS. 2 to 6 An insert 30 is shown schematically in FIGS. 2 to 6, on which the deflection surface is a free-form surface 31 is trained.
  • This insert 30 is fixed with a tubular Connected shaft, also known as the soul tube becomes.
  • the insert 30 has essentially the shape of a Rotation axis 14 coaxial cylinders.
  • the free-form surface 31 educated. It forms two, roughly opposite one another Outbreaks 32 and 33 of different sizes in the Lateral surface of the cylinder.
  • the free-form surface 31 is in the essentially as a gutter with an arched bottom line designed between the outbreaks 32 and 33.
  • the direction of rotation corresponds to the bottom line the direction of rotation of the coils and the Inclination of the bottom line with respect to the axis of rotation 14 runs steadily.
  • V-grooves 35 There is a channel wall on each side of the channel provided which is the same height in the axial direction have and their main cutting ends flattened are. In each of these main cutting ends a rectified V-groove 35 is formed, the V-grooves 35 arranged substantially diametrically opposite are.
  • the V-grooves 35 of course, too be designed as differently shaped grooves or several grooves can, for fastening the insert 30 in the soul tube or serve to accommodate the cutting devices.
  • the fixation of the insert 30, on the high torque act takes place in that the radially inner ends of the Engage the cutting devices in the V-grooves 35 in a form-fitting manner.
  • An opening 36 formed in the freeform surface 31 enables it, flushing or cooling liquids in the area to introduce the free-form surface 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bohrschnecke zum Niederbringen von Bohrungen in den Erdboden nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bohrschnecken sind beispielsweise aus der DE-C-41 32 314 oder der DE-C-42 09 854 bekannt. Diese Bohrschnecken weisen einen koaxial zu einer Drehachse ausgebildeten Bohrschaft auf, an dem eine Bohrwendel angeordnet ist, welche an ihrem in Vorschubrichtung weisenden Ende eine Schneideinrichtung aufweist, welche sich im wesentlichen radial zur Drehachse erstreckt.
Derartige Bohrschnecken verfügen in der Regel über einen sogenannten Piloten. Dabei handelt es sich um eine vorstehende Zentrumsschneide, welche der Führung des Werkzeugs beim Bohrvorgang dient.
Diese Zentrumsschneide muß jedoch verschiedenen Bodenformationen angepaßt werden und somit bei einer Bohrung ausgewechselt werden, wenn sich die Bodenart oder Bodenformation ändert. Darüber hinaus weisen Zentrumsschneiden einen hohen Verschleiß auf. Sie drehen sich zwar mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie das gesamte Bohrwerkzeug. Aufgrund ihrer geringen radialen Ausdehnung um die Drehachse bewegen sie sich jedoch mit, gegenüber äußeren Bereichen der Bohrschnecke, deutlich reduzierter Umfangsgeschwindigkeit auf dem Bohrgut.
Gattungsgemäße Bohrschnecken gehen aus der DE-A-34 22 541 oder der US 1,512,841 hervor. Bei diesen sogenannten Kernbohrern ist statt einer Zentrumsschneide ein Aufnahmeraum vorgesehen, in welchen eine Bodenprobe aufgenommen werden kann. Ein weiterer Kernbohrer ist aus der US 3,095,051 bekannt. Bei diesem ist der Aufnahmeraum durch gewölbte, federelastische Elemente abgedeckt, welche den Durchgang eines rückwärtigen Probenrohres zur Bodenentnahme erlauben. Die federelastischen Elemente stoßen spitzwinkelig aneinander und bilden eine radialverlaufende spitze Kante. Im Rotationsbetrieb wird hierdurch Boden abgearbeitet wie bei einer herkömmlichen Zentrumsschneide.
Bei gattungsfremden Drehbohrern für den Bergwerksabbau von Kohle, Salzen und dergleichen mittels Bohrmaschinen sind beispielsweise aus der DE-PS-807 271 oder der DE-PS-800 851 Bohrspitzen mit einem U-förmigen Schlitz bekannt. Die Bohrspitzen sind zum lösbaren Befestigen an einer gedrillten Bohrstange vorgesehen, wobei in DE-PS-807 271 ein maximaler Außendurchmesser der Bohrspitze mit 42,9 mm angegeben ist. Der sich beim Bohren in dem U-förmigen Schlitz ausgebildende dünne Kern wird durch den Schlitzgrund abgearbeitet. Aus der DE-PS-583 046 und der DE-PS-600 676 sind weitere solcher Drehbohrer bekannt, welche jedoch asymmetrisch ausgebildet sind. Durch die asymmetrische Ausbildung kann der sich bildende Kern in dem Schlitz zusätzlich verringert und damit leichter entfernt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrschnecke anzugeben, die sich durch geringen Verschleiß bei gleichzeitig guter Führung beim Bohren auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bohrschnecke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der Erfindung kann also darin gesehen werden, daß durch den Verzicht auf eine Zentrumsschneide ein zentrischer Bohrkern beim Bohren gebildet wird. Ab einer gewissen Höhe trifft der Bohrkern auf die Ablenkfläche und wird von dieser in den Förderbereich der Bohrwendel gelenkt. Ein verschleißanfälliger Pilot, der für einen geradlinigen Vortrieb der Bohrschnecke sorgt, ist nicht mehr erforderlich. Die Führung der Bohrschnecke wird durch den sich bildenden Bohrkern unterstützt.
Ein besonders ruhiger und geradliniger Vortrieb der Bohrschnecke wird dadurch erzielt, daß zwei Bohrwendeln mit jeweils einer Schneideinrichtung vorgesehen sind, daß die Schneideinrichtungen im wesentlichen gleich aufgebaut sind und daß die Schneideinrichtungen mit einem Winkel von ungefähr 180° zueinander angeordnet sind. Grundsätzlich können auch mehr Schneideinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise drei oder vier.
Eine leichte und kostengünstige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird dadurch erreicht, daß die Bohrwendeln verschiedene Ausdehnungen in axialer Richtung aufweisen. Somit stehen mehrere Schneiden für den Bohrvorgang zur Verfügung. Zur Förderung des Bohrgutes aus dem Bohrloch sind jedoch nur einige Bohrwendeln oder eine einzelne Bohrwendel ausgebildet.
Von Vorteil ist es insbesondere, daß bei zumindest zwei Bohrwendeln sich eine erste Bohrwendel lediglich entlang eines axialen Teilbereiches des Bohrschaftes erstreckt, während eine zweite Bohrwendel im wesentlichen entlang des gesamten Bohrschaftes ausgebildet ist. Neben einer kostengünstigen und leichten Bauart zeichnet sich diese Ausführungsform durch die Förderung des Bohrgutes entlang der gesamten Länge des Bohrwerkzeuges mit einem einzigen Bohrwendel aus.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die erste Bohrwendel ausschließlich am in Vorschubrichtung weisenden Ende des Bohrschaftes ausgebildet ist und daß die erste Bohrwendel nicht mehr als eine Windung aufweist. Hierdurch kann das Gewicht des Bohrwerkzeugs weiter reduziert werden, während die zweite Bohrwendel die Förderung des Bohrgutes in einem weiten Bereich übernimmt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ablenkfläche der sich bildende Bohrkern in einen Zwischenraum ableitbar ist, der zwischen der ersten Bohrwendel und der zweiten Bohrwendel gebildet ist. Der Bohrkern wird somit in einen Bohrgutstrom zwischen der ersten Bohrwendel und der zweiten Bohrwendel abgeleitet. Es wird hierdurch ein schneller und zuverlässiger Abtransport des abgelenkten und abgebrochenen Teiles des Bohrkerns sichergestellt.
Es ist bevorzugt, daß die Ablenkfläche als Freiformfläche ausgebildet ist. Somit ist es möglich, das Strömungsverhalten des Bohrkerns sowohl bei seiner Bewegung entlang der Ablenkfläche als auch bei seinem Eintritt in den Bereich der Bohrwendeln positiv zu beeinflussen.
Eine möglichst geringe Reibung durch den abgelenkten Bohrkern wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Ablenkfläche etwa als ein Teilbereich einer helixförmigen Fläche gestaltet ist.
Es ist erfindungsgemäß, daß die Ablenkfläche zumindest teilweise an einem Einsatz ausgeformt ist und daß der Einsatz fest mit dem rohrförmigen Schaft verbindbar ist. Diese Verwendung eines sogenannten Seelenrohres erlaubt den Einbau leicht auswechselbarer Einsätze. Es ist so eine einfache Anpassung an unterschiedliche Bodengegebenheiten möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert, welches in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen schematisch:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bohrschnecke beim Bohrvorgang;
Fig. 2 bis 6
perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Einsatzes, an dem die Ablenkfläche ausgebildet ist.
Eine in Figur 1 dargestellte Bohrschnecke 10 ist bereits zu einem Teil in einer Vorschubrichtung A in einen Boden 23 vorgedrungen. Eine erste Bohrwendel 12 und eine zweite Bohrwendel 13 winden sich koaxial um einen zylinderförmigen Bohrschaft 11. Die Drehbewegung um eine Drehachse 14 und eine Vorschubbewegung des Erdbohrwerkzeuges wird von einer in der Figur 1 nicht dargestellten Antriebseinrichtung über eine Befestigungseinrichtung 15 auf die Bohrschnecke 10 übertragen.
An den in Vorschubrichtung A weisenden Enden der Bohrwendeln 12 und 13 sind jeweils Schneideinrichtungen 16 ausgebildet, die mit Zähnen 21 bewehrt sind. Diese Schneideinrichtungen 16 sind gegenüber der Drehachse 14 der Bohrschnecke 10 radial beabstandet, so daß die Bohrschnecke 10 ein schneidenfreies Zentrum 17 aufweist. Beim Bohrvorgang bildet sich aufgrund dieses schneidenfreien Zentrums 17 ein Bohrkern 19, der von einer am Bohrschaft 11 schräg zur Drehachse 14 angebrachten Ablenkfläche 18 in einen Förderbereich 20 zwischen den Bohrwendeln 12 und 13 abgelenkt wird.
Um die auftretende Reibung möglichst gering zu halten, überragen die radial äußeren und radial inneren Enden der Schneideinrichtungen 16 die radial äußeren bzw. radial inneren Ränder der Bohrwendeln 12 und 13 nach außen bzw. innen.
Ein ruhiger Lauf der Bohrschnecke 10 ist dadurch gewährleistet, daß die beiden Schneideinrichtungen 16 im wesentlichen symmetrisch zur Drehachse 14 ausgebildet sind, und die erste Bohrwendel 12 mehr als eine halbe Windung um die Drehachse 14 aufweist. Die Schneidgeometrien sind etwa symmetrisch, jedoch nicht die radialen Abstände der Zähne 21 von der Drehachse 14. Durch einen radialen Versatz der gegenüberliegenden Zähne wird eine über den Radius gleichmäßige Schneidleistung erreicht.
Die Bohrwendeln 12 und 13 entfernen also Bohrgut aus dem Arbeitsbereich der Schneideinrichtungen 16. Während die zweite Bohrwendel 13 das Bohrgut über den gesamten Förderbereich der Bohrschnecke 10 transportiert, wird das Bohrgut von der ersten Bohrwendel 12 nur über eine geringe Höhe gefördert, um danach von der zweiten Bohrwendel 13 weitertransportiert zu werden.
Der Bohrkern 19 wird von der Ablenkfläche 18 in Richtung auf die zweite Bohrwendel 13 abgeknickt, abgebrochen oder abgelenkt. In dem Förderbereich 20 zwischen der zweiten Bohrwendel 13 und der ersten Bohrwendel 12 wird das Material des Bohrkerns 19 vom dortigen Bohrgutstrom erfaßt und von der zweiten Bohrwendel 13 gefördert.
In den Figuren 2 bis 6 ist ein Einsatz 30 schematisch dargestellt, an dem die Ablenkfläche als Freiformfläche 31 ausgebildet ist. Dieser Einsatz 30 ist fest mit einem rohrförmigen Schaft verbunden, der auch als Seelenrohr bezeichnet wird.
Der Einsatz 30 weist im wesentlichen die Form eines mit der Drehachse 14 koaxialen Zylinders auf. An seinem den Schneideinrichtungen 16 zugewandten Ende ist die Freiformfläche 31 ausgebildet. Sie bildet zwei, etwa gegenüberliegend angeordnete Ausbrüche 32 und 33 unterschiedlicher Größe in der Mantelfläche des Zylinders. Die Freiformfläche 31 ist im wesentlichen als Rinne mit einer bogenförmigen Bodenlinie zwischen den Ausbrüchen 32 und 33 ausgelegt.
Um eine möglichst sanfte und ruckfreie Ablenkung des Bohrkerns 19 zu erzielen, ist der Drehsinn der Bodenlinie entsprechend dem Drehsinn der Bohrwendeln orientiert und die Neigung der Bodenlinie gegenüber der Drehachse 14 verläuft stetig.
Auf beiden Seiten der Rinne ist jeweils eine Rinnenwand vorgesehen, welche in axialer Richtung die gleiche Höhe aufweisen und deren hauptschneidenseitige Enden abgeflacht sind. In diesen hauptschneidenseitigen Enden ist jeweils eine gleichgerichtete V-Nut 35 ausgebildet, wobei die V-Nuten 35 im wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die V-Nuten 35, die selbstverständlich auch als andersförmige Nuten oder mehrere Nuten ausgebildet sein können, können zur Befestigung des Einsatzes 30 in dem Seelenrohr oder zur Aufnahme der Schneideinrichtungen dienen. Die Fixierung des Einsatzes 30, auf den hohe Drehkräfte wirken, erfolgt dadurch, daß die radial inneren Enden der Schneideinrichtungen in die V-Nuten 35 formschlüssig eingreifen.
Eine in der Freiformfläche 31 ausgebildete Öffnung 36 ermöglicht es, Spül- oder Kühlflüssigkeiten in den Bereich der Freiformfläche 31 einzubringen.

Claims (7)

  1. Bohrschnecke zum Niederbringen von Bohrungen in den Erdboden
    mit einem koaxial zu einer Drehachse (14) ausgebildeten rohrförmigen Bohrschaft (11),
    an dessen Außenseite eine Bohrwendel (13) angebracht ist,
    welche an ihrem in Vorschubrichtung (A) weisenden Ende eine Schneideinrichtung (16) aufweist,
    welche sich im wesentlichen radial zur Drehachse (14) erstreckt,
    wobei die im wesentlichen radial verlaufende Schneideinrichtung (16) zum Bilden eines schneidenfreien Zentrums (17) von der Drehachse (14) radial beabstandet ist, und
    die Schneideinrichtung (16) in Vorschubrichtung (A) gegenüber dem schneidenfreien Zentrum (17) vorsteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das schneidenfreie Zentrum (17) als eine zur Drehachse (14) schräg verlaufende, konkave Ablenkfläche (18) ausgebildet ist,
    daß zumindest zwei Bohrwendeln (12, 13) vorgesehen sind, von denen eine erste Bohrwendel (12) lediglich entlang eines axialen Teilbereiches des Bohrschaftes (11) an dessen in Vorschubrichtung (A) weisenden Ende angeordnet ist, während sich die zweite Bohrwendel (13) im wesentlichen entlang des gesamten Bohrschaftes (11) erstreckt, und
    daß die Ablenkfläche zum Ableiten eines sich beim Bohren bildenden Bohrkerns (19) in einen Förderbereich (20) der Bohrwendeln (12, 13) ausgebildet ist.
  2. Bohrschnecke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bohrwendeln (12, 13) mit jeweils einer Schneideinrichtung (16) vorgesehen sind, daß die Schneideinrichtungen (16) im wesentlichen gleich aufgebaut sind und daß die Schneideinrichtungen (16) mit einem Winkel von ungefähr 180° zueinander angeordnet sind.
  3. Bohrschnecke nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bohrwendel (12) nicht mehr als eine Windung aufweist.
  4. Bohrschnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich entlang des schneidenfreien Zentrums (17) zwei Bohrwendeln (12, 13) an einem gemeinsamen Axialabschnitt des Bohrschaftes (11) angebracht sind, und daß durch die Ablenkfläche (18) der sich bildende Bohrkern (19) in einen Zwischenraum ableitbar ist, der zwischen der ersten Bohrwendel (12) und der zweiten Bohrwendel (13) gebildet ist.
  5. Bohrschnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (18) als Freiformfläche (31) ausgebildet ist, durch welche eine Rinne mit bogenförmiger Bodenlinie gebildet ist.
  6. Bohrschnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (18) etwa als ein Teilbereich einer helixförmigen Fläche gestaltet ist.
  7. Bohrschnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (18)zumindest teilweise an einem Einsatz (30) ausgeformt ist und daß der Einsatz (30) fest mit dem rohrförmigen Bohrschaft (11) verbindbar ist.
EP99100208A 1998-02-02 1999-01-07 Bohrwerkzeug Expired - Lifetime EP0933497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801700U DE29801700U1 (de) 1998-02-02 1998-02-02 Bohrwerkzeug
DE29801700U 1998-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0933497A2 EP0933497A2 (de) 1999-08-04
EP0933497A3 EP0933497A3 (de) 2000-07-12
EP0933497B1 true EP0933497B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=8052069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100208A Expired - Lifetime EP0933497B1 (de) 1998-02-02 1999-01-07 Bohrwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0933497B1 (de)
AT (1) ATE247765T1 (de)
DE (2) DE29801700U1 (de)
ES (1) ES2205605T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102848U1 (de) 2014-08-12 2015-06-30 Bauer Maschinen Gmbh Kernbohrwerkzeug zum Gesteinsbohren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512841A (en) * 1921-11-29 1924-10-21 William F Greiner Coal drill
US3095051A (en) * 1961-11-24 1963-06-25 Raymond Concrete Pile Co Earth boring auger and sampler
DE3422541A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Westfälische Berggewerkschaftskasse, 4630 Bochum Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von oertlich und zeitlich bestimmbaren proben einer geologischen formation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102848U1 (de) 2014-08-12 2015-06-30 Bauer Maschinen Gmbh Kernbohrwerkzeug zum Gesteinsbohren
DE102014111500A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Bauer Maschinen Gmbh Kernbohrwerkzeug und Verfahren zum Gesteinsbohren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE247765T1 (de) 2003-09-15
DE59906619D1 (de) 2003-09-25
EP0933497A2 (de) 1999-08-04
DE29801700U1 (de) 1998-03-26
ES2205605T3 (es) 2004-05-01
EP0933497A3 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945766C2 (de) Bohrkrone und Bohrwerkzeug mit einer solchen Bohrkrone
EP1604793B1 (de) Bohrer
EP1162343B1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
EP0778100B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE2417600A1 (de) Bergwerkswerkzeug, insbesondere bohrkopf bzw. bohrkrone mit hartmetalleinsaetzen
EP0778391A2 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE2735227A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0470354B1 (de) Bohrer zur Herstellung von zylindrischen Bohrlöchern
EP1860274B1 (de) Bohrspitze
DE10011108A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1083294A1 (de) Bohrwerkzeug
DE112008000158T5 (de) Bohrspitze und Einzeldurchlauf-Bohrvorrichtung
EP2011958B1 (de) Erdbohrer
DE60025395T2 (de) Verriegelbare bohrstange sowie aufnahme
EP0933497B1 (de) Bohrwerkzeug
EP1083295B1 (de) Bohrwerkzeug
EP0778390B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE10031968A1 (de) Bohrer für Gestein
EP3515640B1 (de) Bohrer
DE102005011120B4 (de) Schneckenbohrer
EP3409880B1 (de) Hybrid-eisbohrer
DE3516584A1 (de) Bohrmeissel
DE69423471T2 (de) Auswechselbares Schneidmittelsegment für einen Bohrmeissel
AT13738U1 (de) Bohrkrone
WO2017162635A1 (de) Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000728

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020626

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARTHAUSER WERNER JOSEF, DIPL. ING.

Inventor name: REICH, REINHARD

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59906619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205605

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 247765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180207

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190106