EP0924804A1 - Anordnung zur federnden Kontaktierung - Google Patents

Anordnung zur federnden Kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
EP0924804A1
EP0924804A1 EP98123640A EP98123640A EP0924804A1 EP 0924804 A1 EP0924804 A1 EP 0924804A1 EP 98123640 A EP98123640 A EP 98123640A EP 98123640 A EP98123640 A EP 98123640A EP 0924804 A1 EP0924804 A1 EP 0924804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
contact
contact element
arrangement
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98123640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924804B1 (de
Inventor
Roger Joannes Jacobus Fijten
Petrus Richardus Martinus Van Dijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to EP19980123640 priority Critical patent/EP0924804B1/de
Publication of EP0924804A1 publication Critical patent/EP0924804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924804B1 publication Critical patent/EP0924804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for resilient Contacting contact areas, for example one Battery, with the following characteristics: it is an insulating one Contact housing with at least one passage for Inclusion of a contact element provided that Contact element has at least one contacting area that serves to contact the contact surface, at least one connection area for connection to a Serves circuit board, and a spring area that the Connection area with the contact area resilient connects.
  • Portable electrical or electronic devices set as Energy source often a rechargeable battery.
  • the battery has contact surfaces that when inserted in the electronic or electrical apparatus from one Contact arrangement contacted with resilient contact elements become.
  • the contact arrangement consists of an insulating contact housing, in the resilient contact elements are arranged.
  • the springy Contact elements make the connection between one printed circuit board and the contact areas of the rechargeable battery.
  • the arrangement for Contact made as small and compact as possible become.
  • the spring force of the contact element must be high and must be preserved over the entire lifespan.
  • the contact pressure be kept as low as possible.
  • the contact element may have greater sensitivity against vibrations.
  • Automotive engineering cannot rule out vibrations become.
  • an arrangement for resilient contacting of contact surfaces for example a battery with the following characteristics: it is a insulating contact housing with at least one Passage provided for receiving a contact element; the contact element has at least one Contact area, which is used to contact the Contact surface serves, at least one connection area, the for connection to a printed circuit board, and one Spring area that connects the connection area with the Contacting area connects resiliently, on; of the Contacting area has at least two curvatures and the bulges are next to each other in the spring area extending in the longitudinal direction of the contact element arranged.
  • the arrangement for contacting ensures good contact despite vibrations. This is achieved by having two neighboring ones in Bulges extending in the longitudinal direction of the contact Contacting area are provided. A special one advantageous vibration-proof design is achieved when placed between two side by side Bulges in the longitudinal direction of the contact element extending gap is formed.
  • the arrangement for Contacting even in the event of vibrations in the area of Resonance frequencies of the contact element make good contact guaranteed. This is achieved in that the Bulges so spaced from the center line of the Contact element are arranged that the contact element in is divided into two sections of different widths, which have different resonance frequencies.
  • the behavior with vibrations of a relatively long free resilient contact element on the connection side is attached on one side and in some areas with a Preload is playing for the stable Contacting plays a major role.
  • the resonance frequency of the Contact element should be higher than the frequency of external vibrations acting on the contact element.
  • the location and execution of the arches, as well as the location and the execution of the area between the bulges with or without a gap determines the resonance frequencies of the resilient contact element.
  • Figure 1 is a perspective view of a Arrangement for resilient contacting of contact surfaces an electrical or electronic component, in particular a rechargeable battery.
  • the arrangement is used, for example, in one portable phone to contact the rechargeable Battery.
  • the arrangement consists of an insulating Contact housing 1 with two side by side arranged passages 2, which differ from a Extend contacting side 3 to a connection side 4.
  • a contact element 5 is arranged in each passage 2.
  • the contact element 5 is made by punching and bending made of sheet metal and points to Connection side 4 a connection area 6 for connection a circuit board and on the contacting side 3 one Contacting area 7 for contacting the contact surface of the electrical or electronic component.
  • a spring region 8 is arranged which connects the connection region 6 connects with the contacting area 7 resiliently.
  • the spring area 8 is thereby from side walls of the contact housing 1 guided and all too large lateral movements hindered.
  • the contact element 5 has two in the contact area 7 spaced-apart arches 9. in the Embodiment of Figures 1 to 4 has the Contacting area 7 and part of the spring area 8 of the contact element 5 between the bulges 9 a gap 10 on.
  • the gap 10 runs in the longitudinal direction of the Contact element 5 and divides the contact element 5 into two Subareas 11, 12.
  • the curvatures 9 extend over a large area of the spring area 8 in the Longitudinal direction of the contact element 5 and have partially perpendicular to each other different radii. Through this training the Curvatures 9 are achieved that the contact element 5, which has a high flexibility in which Longitudinal direction has a higher stiffness and good Contacting the contact surfaces of an electrical or electronic component, especially one rechargeable battery.
  • the contact element 5 is from the arrangement of Figure 1 again in perspective but without Contact housing 1 shown.
  • the contact element 5 consists of a connection area 6, a spring area 8 and a contacting area 7.
  • the curvatures 9 of the Contacting area 7 touch a contact surface 13.
  • the contact surface 13, which in FIGS. 2 to 4 is shown schematically, one of the Represent contact areas of a rechargeable battery.
  • Figures 2 and 3 show the contact element 5 in one Contact position, which is without contact pressure and without the would adjust attachment in the receiving housing 1.
  • FIG. 2 also shows how the connection area 6 has an opening 14 into which a matching projecting area 24 of the contact housing 1 can be included.
  • the connection area 6 also has two larger laterally bent plate parts 15 and two smaller laterally bent plate parts 16.
  • the Larger bent-away plate parts 15 are used for connection of the connection area 6 on a not shown here Printed circuit board and the smaller plate parts 16 are used for Attachment of the connection area 6 in the Contact housing 1.
  • the smaller plate parts 16 ensure a defined together with the opening 14 Three-point attachment of the contact element 5 in Contact housing 1.
  • the contact element 5 has a protection area adjacent to the contacting area 7 17 on.
  • the protection area 17 consists of two laterally bent away Fenders 18 and one at the end of the Contact element 5 arranged transverse strips 19. Die Fenders 18 protect the contact element 5 from Damage and the transverse strip 19 cooperates with a stop of the contact housing 1 for limitation the spring travel of the contacting area 7.
  • Figure 5 is a second embodiment of the Arrangement for resilient contacting shown. Of the In contrast to the contacting area 7 of FIG Contact area 7 of Figure 1 no gap 10. On the connection side 4 of the contact housing 1 is a projecting area 24 can be seen, which with the Opening 14 of the connection area 6 of the contact element 5 interacts. Even if the contact area 7 has no gap between the two arches 9 the contacting area 7 does have a certain flexibility, which increases the security of the contact.
  • FIGs 6, 7 and 8 show, as in Figures 2, 3 and 4, again the second embodiment of the Contact element 5 of Figure 5, but without that Contact housing 1.
  • FIG. 9 shows a third exemplary embodiment of a Contact element 5 shown.
  • the contact element 5 has also in FIG. 9 a connection area 6 for connection to a printed circuit board, a contacting area 7 for Contacting the contact surface 13 and a spring area 8, the connection area 6 with the contacting area 7 resiliently connects.
  • the contact element 5 a bend in the longitudinal direction at three points.
  • Figure 10 is a fourth embodiment of the Contact element 5 shown in perspective.
  • Figure 10 notices that the contact area 7 in the In the longitudinal direction, a relatively elongated gap 10 having. This is to indicate that depending on Requirement for the spring action of the contact element 5, different flexibility can be achieved.
  • the contact elements 5 of Figure 9 and Figure 10 are trained differently to show that even at different installation conditions in the electronic or electrical apparatus, an arrangement for resilient Contacting contact areas of the rechargeable Battery can be used.
  • the contact housing 1, the contact elements 5 of Figure 9 and Figure 10 are included in Figures 11 and 12 shown. Especially the attachment of the Contact element 5 in this contact housing 1 differs from the previous ones Embodiments. For example, it is conceivable that the contact element 5 by means of stitching in the plastic the contact housing 1 is attached.

Landscapes

  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur federnden Kontaktierung von Kontaktflächen eines elektrischen oder elektronischen Bauteils, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie, besteht aus einem Aufnahmegehäuse (1), in dem in einem Durchgang (2) ein federndes Kontaktelement (5) angeordnet ist, das an einer Anschlusseite (4) an einer Leiterplatte befestigt ist und mit einem Kontaktierungsbereich (7) die Kontaktfläche federnd kontaktiert. Zur Erhöhung der Flexibilität und der Sicherheit der Kontaktierung weist das federnde Kontaktelement (5) im Kontaktierungsbereich (7) zwei voneinander beabstandete Wölbungen (9) auf, die in unterschiedlich breiten Teilbereichen (11,12) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur federnden Kontaktierung von Kontaktflächen beispielsweise einer Batterie, mit folgenden Merkmalen: es ist ein isolierendes Kontaktaufnahmegehäuse mit zumindest einem Durchgang zur Aufnahme eines Kontaktelements vorgesehen, das Kontaktelement weist zumindest einen Kontaktierungsbereich auf, der zur Kontaktierung der Kontaktfläche dient, zumindest einen Anschlussbereich, der zum Anschluss an eine Leiterplatte dient, und einen Federbereich, der den Anschlussbereich mit dem Kontaktierungsbereich federnd verbindet.
Tragbare elektrische oder elektronische Apparate setzen als Energiequelle oftmals eine wiederaufladbare Batterie ein. Die Batterie weist Kontaktflächen auf, die beim Einsetzen in den elektronischen oder elektrischen Apparat von einer Kontaktanordnung mit federnden Kontaktelementen kontaktiert werden.
Aus der WO97/45900 ist eine Kontaktanordnung für wiederaufladbare Batterien bekannt. Die Kontaktanordnung besteht aus einem isolierenden Kontaktaufnahmegehäuse, in dem federnde Kontaktelemente angeordnet sind. Die federnden Kontaktelemente stellen die Verbindung zwischen einer gedruckten Leiterplatte und den Kontaktflächen der wiederaufladbaren Batterie her. Der Kontaktierungsbereich des Kontaktelements, der die Kontaktfläche berührt, ist über einen Federbereich mit dem Anschlussbereich verbunden, der an die gedruckte Leiterplatte angeschlossen wird. Der Kontaktierungsbereich weist eine Wölbung auf.
Da für tragbare Apparate möglichst geringe Abmessungen und niedriges Gewicht gewünscht wird, muss die Anordnung zur Kontaktierung möglichst klein und kompakt ausgeführt werden. Die Federkraft des Kontaktelements muss hoch sein und muss über die gesamte Lebensdauer erhalten bleiben. Weiterhin muss, um Abnutzung und Beschädigung des Kontakrierungsbereichs beim wiederholten Entnehmen und Wiedereinsetzen der Batterie vorzubeugen, der Kontaktdruck möglichst niedrig gehalten werden. Eine höhere Flexibilität des Kontaktelements kann eine grössere Empfindlichkeit gegen Vibrationen mit sich bringen. Vor allem im Automobilbau können Vibrationen nicht ausgeschlossen werden. Bei empfindlichen elektronischen Apparaten, wie beispielsweise tragbaren Telefonen, führen Vibrationen oft zu kurzen Unterbrüchen in der Stromzufuhr, die für die Funktion der elektronischen Bauteile unerwünscht ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur federnden Kontaktierung von Kontaktflächen eines elektrischen oder elektronischen Bauteils anzugeben, die möglichst unempfindlich gegen Vibrationen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zur federnden Kontaktierung von Kontaktflächen beispielsweise einer Batterie, mit folgenden Merkmalen: es ist ein isolierendes Kontaktaufnahmegehäuse mit zumindest einem Durchgang zur Aufnahme eines Kontaktelements vorgesehen; das Kontaktelement weist zumindest einen Kontaktierungsbereich, der zur Kontaktierung der Kontaktfläche dient, zumindest einen Anschlussbereich, der zum Anschluss an eine Leiterplatte dient, und einen Federbereich, der den Anschlussbereich mit dem Kontaktierungsbereich federnd verbindet, auf; der Kontaktierungsbereich weist zumindest zwei Wölbungen auf und die Wölbungen sind im Federbereich nebeneinander verlaufend in der Längsrichtung des Kontaktelements angeordnet.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es ist von Vorteil, dass die Anordnung zur Kontaktierung trotz Erschütterungen einen guten Kontakt gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, dass zwei benachbarte sich in Längsrichtung des Kontaktes erstreckende Wölbungen im Kontaktierungsbereich vorgesehen sind. Eine besonders vorteilhafte erschütterungssichere Ausführung wird erreicht, wenn zwischen zwei nebeneinander angeordneten Wölbungen ein in der Längsrichtung des Kontaktelements verlaufender Spalt ausgebildet ist.
Es ist auch von Vorteil, dass die Anordnung zur Kontaktierung auch bei Erschütterungen im Bereich der Resonanzfrequenzen des Kontaktelements einen guten Kontakt gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, dass die Wölbungen derart beabstandet von der Mittellinie des Kontaktelements angeordnet sind, dass das Kontaktelement in zwei unterschiedlich breite Teilbereiche aufgeteilt ist, die unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen.
Es ist weiter von Vorteil, dass die Anordnung zur Kontaktierung mit möglichst wenig Material und möglichst kompakt hergestellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der Federbereich nur so breit wie nötig ausgebildet und zweimal zur Längsrichtung gebogen ist.
Das Verhalten bei Schwingungen eines relativ langen frei federnden Kontaktelements, das an der Anschlusseite einseitig befestigt ist und in Teilbereichen mit einer Vorspannung hergestellt ist, spielt für die stabile Kontaktierung eine grosse Rolle. Durch eine geeignete Auslegung des Kontaktelements und vor allem durch einen Querschnitt des Kontaktierungsbereichs, der das Schwingungsverhalten berücksichtigt, kann eine Kontaktierung erreicht werden, die auch bei Erschütterung sicher funktioniert. Die Resonanzfrequenz des Kontaktelements soll höher sein als die Frequenz der von aussen auf das Kontaktelement einwirkenden Erschütterungen. Die Lage und die Ausführung der Wölbungen, sowie die Lage und die Ausführung des Bereichs zwischen den Wölbungen mit oder ohne Spalt bestimmt die Resonanzfrequenzen des federnden Kontaktelements.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Sicht auf eine Anordnung zur federnden Kontaktierung von Kontaktflächen eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles,
  • Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Kontaktelements von Figur 1,
  • Figur 3 eine Seitenansicht auf die Anordnung von Figur 2,
  • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Anordnung von Figur 3,
  • Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung zur federnden Kontaktierung,
  • Figur 6 eine perspektivische Darstellung des Kontaktelements von Figur 5,
  • Figur 7 eine Seitenansicht auf die Anordnung von Figur 6,
  • Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie B-B durch die Anordnung von Figur 7,
  • Figur 9 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Kontaktelementes,
  • Figur 10 eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Kontaktelementes,
  • Figur 11 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung zur federnden Kontaktierung mit einer Vielzahl der Kontaktelemente von Figur 9 und
  • Figur 12 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung zur federnden Kontaktierung mit einer Vielzahl der Kontaktelemente von Figur 10.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Anordnung zur federnden Kontaktierung von Kontaktflächen eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie, dargestellt. Die Anordnung findet beispielsweise Anwendung in einem tragbaren Telefon zur Kontaktierung der wiederaufladbaren Batterie.
    Die Anordnung besteht aus einem isolierenden Kontaktaufnahmegehäuse 1 mit zwei nebeneinander angeordneten Durchgängen 2, die sich von einer Kontaktierungsseite 3 zu einer Anschlusseite 4 erstrecken. Im Durchgang 2 ist jeweils ein Kontaktelement 5 angeordnet. Das Kontaktelement 5 wird durch Stanzen und Biegen aus einem Metallblechteil hergestellt und weist auf der Anschlusseite 4 einen Anschlussbereich 6 zum Anschluss an eine Leiterplatte sowie auf der Kontaktierungsseite 3 eine Kontaktierungsbereich 7 zur Kontaktierung der Kontaktfläche des elektrischen oder elektronischen Bauteils auf. Zwischen dem Anschlussbereich 6 und dem Kontaktierungsbereich 7 ist ein Federbereich 8 angeordnet, der den Anschlussbereich 6 mit dem Kontaktierungsbereich 7 federnd verbindet. Der Durchgang 2 des Kontaktaufnahmegehäuses 1 nimmt den grössten Teil des Federbereichs 8 auf. Der Federbereich 8 wird dabei von Seitenwänden des Kontaktaufnahmegehäuses 1 geführt und an all zu grossen seitlichen Bewegungen gehindert.
    Das Kontaktelement 5 weist im Kontaktierungsbereich 7 zwei voneinander beabstandete Wölbungen 9 auf. Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 bis 4 weist der Kontaktierungsbereich 7 und ein Teil des Federbereichs 8 des Kontaktelements 5 zwischen den Wölbungen 9 einen Spalt 10 auf. Der Spalt 10 verläuft in der Längsrichtung des Kontaktelementes 5 und teilt das Kontaktelement 5 in zwei Teilbereiche 11, 12 auf. Die Wölbungen 9 erstrecken sich über einen grossen Bereich des Federbereichs 8 in der Längsrichtung des Kontaktelements 5 und weisen bereichsweise senkrecht zueinander verlaufende unterschiedliche Radien auf. Durch diese Ausbildung der Wölbungen 9 wird erreicht, dass das Kontaktelement 5, welches eine hohe Flexibilität aufweist, in der Längsrichtung eine höhere Steifigkeit erhält und eine gute Kontaktierung der Kontaktflächen eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie, ermöglicht. Beim Andrücken des Kontaktelementes 5 auf die Kontaktfläche wird der Kontaktierungsbereich 7 in der Längsrichtung federnd nachgeben und allmählich den nötigen Kontaktdruck aufbauen.
    Durch die abgewinkelte Anordnung des Kontaktierungsbereichs 7 im Kontaktaufnahmegehäuse 1 und durch die längliche Ausbildung der Wölbungen 9 gleitet das Kontaktelement 5 beim Einsetzen und Entfernen über die Kontaktfläche der wiederaufladbaren Batterie. Durch diese gleitende Bewegung wird über die Kontaktflächen gewischt und diese von eventuellen Verunreinigungen befreit. Durch die hohe Flexibilität und durch den grossen Federweg des Kontaktierungsbereichs werden auch Toleranzen in der Abmessung ausgeglichen, die bei der Herstellung der Kontaktflächen der Batterien unvermeidlich sind. Auch bei wiederholtem Ein- und Ausbau der wiederaufladbaren Batterie, wird so eine ausreichende Kontaktierung gewährleistet.
    In Figur 2 ist das Kontaktelement 5 aus der Anordnung von Figur 1 nochmals perspektivisch jedoch ohne Kontaktaufnahmegehäuse 1 dargestellt. Das Kontaktelement 5 besteht aus einem Anschlussbereich 6, einem Federbereich 8 und einem Kontaktierungsbereich 7. Die Wölbungen 9 des Kontaktierungsbereichs 7 berühren eine Kontaktfläche 13. Die Kontaktfläche 13, die in den Figuren 2 bis 4 schematisch dargestellt ist, soll hier eine der Kontaktflächen einer wiederaufladbaren Batterie darstellen.
    Die Figuren 2 und 3 zeigen das Kontaktelement 5 in einer Kontaktstellung, die sich ohne Kontaktdruck und ohne die Befestigung in dem Aufnahmegehäuse 1 einstellen würde. In Figur 2 ist auch ersichtlich, wie der Anschlussbereich 6 eine Öffnung 14 aufweist, in die ein dazu passender vorspringender Bereich 24 des Kontaktaufnahmegehäuses 1 aufgenommen werden kann. Wie weiter in den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, weist der Anschlussbereich 6 auch zwei grössere seitlich weggebogene Plattenteile 15 und zwei kleinere seitlich weggebogenen Plattenteile 16 auf. Die grösseren weggebogenen Plattenteile 15 dienen zum Anschluss des Anschlussbereiches 6 an einer hier nicht dargestellten Leiterplatte und die kleineren Plattenteile 16 dienen zur Befestigung des Anschlussbereiches 6 in dem Kontaktaufnahmegehäuse 1. Die kleineren Plattenteile 16 gewährleisten zusammen mit der Öffnung 14 eine definierte Dreipunktbefestigung des Kontaktelementes 5 im Kontaktaufnahmegehäuse 1. Das Kontaktelement 5 weist benachbart zum Kontaktierungsbereich 7 einen Schutzbereich 17 auf. Der Schutzbereich 17 besteht aus zwei seitlich weggebogenen Schutzblechen 18 und einem am Ende des Kontaktelementes 5 angeordneten Querstreifen 19. Die Schutzbleche 18 schützen das Kontaktelement 5 vor Beschädigung und der Querstreifen 19 wirkt zusammen mit einem Anschlag des Kontaktaufnahmegehäuses 1 zur Begrenzung des Federweges des Kontaktierungsbereichs 7.
    In Figur 4 ist ersichtlich, wie die Wölbungen 9 die Kontaktfläche 13 eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie berühren. Im Schnitt von Figur 4 ist auch der Spalt 10 zwischen den zwei Teilbereichen 11, 12 des Kontaktierungsbereichs 7 zu sehen. In Figur 4 ist auch zu erkennen, wie der Übergang vom Kontaktierungsbereich 7 zum Federbereich 8 mit einer Verbreiterung der Teilbereiche 11, 12 ausgebildet ist. Durch die Verbreiterung des Kontaktelementes 5 kann je nach Breite des Federbereiches 8 eine beliebige Federkraft erreicht werden. Durch die Materialentnahme im Bereich des Spalts 10 wird es möglich, abgesehen von der Gewichtseinsparung, das Verhalten der Teilbereichen 11, 12 des Kontaktierungsbereichs 7 bei Schwingungen zu beeinflussen. Durch die Ausbildung des Spaltes 10 zwischen den Teilbereichen 11, 12 können die Wölbungen 9 relativ unabhängig voneinander federn. Hierdurch wird erreicht, dass beispielsweise bei einer Erschütterung, die seitlich auf die Anordnung zur federnden Kontaktierung einwirkt, gewährleistet wird, dass wenigstens eine Wölbung 9 in Kontakt mit der Kontaktfläche 13 bleibt. In Figur 4 ist der Spalt 10 in der Mitte zwischen zwei Teilbereichen 11, 12 dargestellt. Es ist jedoch möglich, diesen Spalt exzentrisch anzuordnen, so dass im Kontaktierungsbereich 7 zwei unterschiedlich breite und unterschiedliche schwere Teilbereiche 11, 12 entstehen. Durch die Massenunterschiede wird erreicht, dass die Teilbereiche 11, 12 unterschiedlich federn. Der Massenunterschied hat zur Folge, dass jeder Teilbereich 11, 12 eine eigene Resonanzfrequenz aufweist. Hiermit wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Kontakt von den Wölbungen 9 zur Kontaktfläche 13 gleichzeitig an zwei Kontaktstellen unterbrochen wird, nochmals verkleinert. Ein exzentrisch gespaltener Kontaktierungsbereich 7 erhöht die Sicherheit der Kontaktierung, verteilt die Kontaktkräfte über zwei Teilbereiche 11, 12 und erhöht die Flexibilität des Kontaktierungsbereichs 7.
    In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Anordnung zur federnden Kontaktierung dargestellt. Der Kontaktierungsbereich 7 von Figur 5 weist im Gegensatz zum Kontaktierungsbereich 7 von Figur 1 keinen Spalt 10 auf. An der Anschlusseite 4 des Kontaktaufnahmegehäuses 1 ist ein vorspringender Bereich 24 ersichtlich, die mit der Eröffnung 14 des Anschlussbereiches 6 des Kontaktelementes 5 zusammenwirkt. Auch wenn der Kontaktierungsbereich 7 zwischen den zwei Wölbungen 9 keinen Spalt aufweist, hat der Kontaktierungsbereich 7 doch eine gewisse Flexibilität, die die Sicherheit der Kontaktierung erhöht.
    Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen, wie in den Figuren 2, 3 und 4, nochmals das zweite Ausführungsbeispiel des Kontaktelements 5 von Figur 5, jedoch ohne das Kontaktaufnahmegehäuse 1.
    In Figur 9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kontaktelementes 5 dargestellt. Das Kontaktelement 5 weist auch in Figur 9 einen Anschlussbereich 6 zum Anschluss an eine Leiterplatte, einen Kontaktierungsbereich 7 zur Kontaktierung der Kontaktfläche 13 und einen Federbereich 8, der den Anschlussbereich 6 mit dem Kontaktierungsbereich 7 federnd verbindet, auf. Um eine höhere Flexibilität des Kontaktelements 5 zu erreichen, weist das Kontaktelement 5 in der Längsrichtung an drei Stellen eine Biegung auf.
    In Figur 10 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des Kontaktelementes 5 perspektivisch dargestellt. In Figur 10 fällt auf, dass der Kontaktierungsbereich 7 in der Längsrichtung einen relativ langgezogenen Spalt 10 aufweist. Hiermit soll angedeutet werden, dass je nach Anforderung an die Federwirkung des Kontaktelementes 5, eine unterschiedliche Flexibilität erreicht werden kann. Die Kontaktelemente 5 von Figur 9 und Figur 10 sind unterschiedlich ausgebildet, um zu zeigen, dass auch bei unterschiedlichen Einbauverhältnissen im elektronischen oder elektrischen Apparat, eine Anordnung zur federnden Kontaktierung von Kontaktflächen der wiederaufladbaren Batterie eingesetzt werden kann.
    Die Kontaktaufnahmegehäuse 1, die die Kontaktelemente 5 von Figur 9 und Figur 10 aufnehmen, sind in den Figuren 11 und 12 dargestellt. Vor allem die Befestigung des Kontaktelementes 5 in diesen Kontaktaufnahmegehäusen 1 unterscheidet sich von den bisherigen Ausführungsbeispielen. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Kontaktelement 5 mittels Stitchen im Kunststoff des Kontaktaufnahmegehäuses 1 befestigt wird.

    Claims (10)

    1. Anordnung zur federnden Kontaktierung von Kontaktflächen eines elektrischen oder elektronischen Bauteils, beispielsweise einer Batterie, mit folgenden Merkmalen;
      a) es ist ein isolierendes Kontaktaufnahmegehäuse (1) mit zumindest einem Durchgang (2) zur Aufnahme eines Kontaktelements (5) vorgesehen,
      b) das Kontaktelement (5) weist zumindest einen Kontaktierungsbereich (7), der zur Kontaktierung der Kontaktfläche dient, zumindest einen Anschlussbereich (6), der zum Anschluss an eine Leiterplatte dient, und einen Federbereich (8), der den Anschlussbereich (6) mit dem Kontaktierungsbereich (7) federnd verbindet, auf,
      dadurch gekennzeichnet,
      c) dass der Xontaktierungsbereich (7) zumindest zwei Wölbungen (9) aufweist, und
      d) dass die Wölbungen (9) im Federbereich (8) nebeneinander verlaufend in der Längsrichtung des Kontaktelements (5) angeordnet sind.
    2. Anordnung zur federnden Kontaktierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Wölbungen (9) ein in der Längsrichtung des Kontaktelements (5) verlaufender Spalt (10) ausgebildet ist.
    3. Anordnung zur federnden Kontaktierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) zwischen zwei nebeneinander angeordneten Wölbungen (9) eine geschlossene Fläche aufweist.
    4. Anordnung zur federnden Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen (9) derart beabstandet von der Mittellinie des Kontaktelements (5) angeordnet sind, dass das Kontaktelement (5) in zwei unterschiedlich breite Teilbereichen (11, 12) aufgeteilt ist.
    5. Anordnung zur federnden Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen (9) sich vom Kontaktierungsbereich (7) über einen wesentlichen Teil des Federbereichs (8) erstrecken.
    6. Anordnung zur federnden Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbereich (8) im Bereich angrenzend an den Anschlussbereich (6) vergleichsweise breiter als im Bereich angrenzend an den Kontaktierungsbereich (7) ausgebildet ist.
    7. Anordnung zur federnden Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) benachbart zum Kontaktierungsbereich (7) einen Schutzbereich (17) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass das Kontaktelement (5) vor Beschädigung und Überbelastung geschützt ist.
    8. Anordnung zur federnden Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbereich (8) an zumindest zwei Stellen eine Biegung quer zur Längsrichtung aufweist.
    9. Anordnung zur federnden Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) durch Stanzen und Biegen aus einem Metallblechteil ausgebildet ist.
    10. Anordnung zur federnden Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) im Durchgang (2) geführt von Seitenwänden des Kontaktaufnahmegehäuses (1) angeordnet ist.
    EP19980123640 1997-12-22 1998-12-10 Anordnung zur federnden Kontaktierung Expired - Lifetime EP0924804B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP19980123640 EP0924804B1 (de) 1997-12-22 1998-12-10 Anordnung zur federnden Kontaktierung

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97122612 1997-12-22
    EP97122612 1997-12-22
    EP19980123640 EP0924804B1 (de) 1997-12-22 1998-12-10 Anordnung zur federnden Kontaktierung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0924804A1 true EP0924804A1 (de) 1999-06-23
    EP0924804B1 EP0924804B1 (de) 2003-03-12

    Family

    ID=26146005

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19980123640 Expired - Lifetime EP0924804B1 (de) 1997-12-22 1998-12-10 Anordnung zur federnden Kontaktierung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0924804B1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1100154A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Kontaktsystem der nächsten Generation
    EP1300894A1 (de) * 2000-07-10 2003-04-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Behälter für batterieverwendende geräte
    WO2013029739A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-07 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Lötkontakt
    US9685745B2 (en) 2014-12-12 2017-06-20 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Connector terminal

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4087151A (en) * 1976-07-28 1978-05-02 Magnetic Controls Company Printed circuit card edge connector with normalling contacts
    US5354216A (en) * 1992-08-11 1994-10-11 Molex Incorporated Mounting system for electrical connectors
    WO1997045900A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 The Whitaker Corporation Rechargeable battery connector

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4087151A (en) * 1976-07-28 1978-05-02 Magnetic Controls Company Printed circuit card edge connector with normalling contacts
    US5354216A (en) * 1992-08-11 1994-10-11 Molex Incorporated Mounting system for electrical connectors
    WO1997045900A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 The Whitaker Corporation Rechargeable battery connector

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1100154A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Kontaktsystem der nächsten Generation
    EP1100154A3 (de) * 1999-11-12 2002-08-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Kontaktsystem der nächsten Generation
    EP1300894A1 (de) * 2000-07-10 2003-04-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Behälter für batterieverwendende geräte
    EP1300894A4 (de) * 2000-07-10 2006-12-27 Matsushita Electric Works Ltd Behälter für batterieverwendende geräte
    WO2013029739A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-07 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Lötkontakt
    US9685745B2 (en) 2014-12-12 2017-06-20 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Connector terminal

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0924804B1 (de) 2003-03-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69602202T2 (de) Elektrischer kontakt mit verringerter selbstinduktivität
    DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
    EP1283008A1 (de) Elektronikgerät
    DE10006530A1 (de) Antennenfeder
    DE10007138A1 (de) Elektrischer Verbinder und Kontaktelement eines elektrischen Verbinders
    EP1821369A2 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
    EP1365640A2 (de) EMV-Abschirmung für elektronische Bauelemente und EMV-Gehäuse
    DE1640330A1 (de) Stecker zur Herstellung elektrischer Verbindungen
    DE69609030T2 (de) Elektrischer verbinder insbesondere für den anschluss einer elektronischen speicherkarte
    DE69737559T2 (de) Elektronische Karte
    DE69803219T2 (de) Elektrischer Randverbinder und Mobiltelefon
    DE112011105220T5 (de) Elektronische Einrichtung
    DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
    EP0924804B1 (de) Anordnung zur federnden Kontaktierung
    DE60209283T2 (de) Kabelstecker für einen Lautsprecher
    EP1282345B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
    DE69503509T2 (de) Sim-karte steckverbinder
    DE60218495T2 (de) Speicherkartensteckverbinder mit esd-schutz und schliessvorrichtung
    EP3278638B1 (de) Elektronisches gerät
    DE10061533B4 (de) Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector
    DE19547451B4 (de) Elektrischer Anschluß für gedruckte Schaltungsplatten
    DE102007002466B4 (de) Steckverbinderbuchse der industriellen Informationsnetzwerktechnik mit wenigstens zwei Kontaktstellen
    DE10318524A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder
    DE102017112548A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
    DE20107605U1 (de) Elektrischer Verbinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FI FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991213

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FI FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010531

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FI FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59807463

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030417

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031215

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20081230

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081229

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20091210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091210

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20141217

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141230

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59807463

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151231