EP0908670B1 - Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen Gasbrenners - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen Gasbrenners Download PDF

Info

Publication number
EP0908670B1
EP0908670B1 EP19980118621 EP98118621A EP0908670B1 EP 0908670 B1 EP0908670 B1 EP 0908670B1 EP 19980118621 EP19980118621 EP 19980118621 EP 98118621 A EP98118621 A EP 98118621A EP 0908670 B1 EP0908670 B1 EP 0908670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
gas
fuel
gas burner
central nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980118621
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908670A1 (de
Inventor
Ulrich Besser
Kersten Wehmeier
Marcus Bienzle
Klaus Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19810750A external-priority patent/DE19810750A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0908670A1 publication Critical patent/EP0908670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908670B1 publication Critical patent/EP0908670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air

Definitions

  • the invention is based on a device for operating an atmospheric Gas burner according to the upper handle of claim 1.
  • a known gas burner of this type is known from EP 657 693 A2.
  • the atmospheric gas burner known from EP 657 693 A2 is a central main nozzle assigned a second, external secondary nozzle, which is inclined in the jet of Main nozzle is directed.
  • the inclined auxiliary nozzle also turns fuel into injected the main jet, with both the main nozzle and the secondary nozzle are fed by a common gas flow and only by means of the main nozzle a closure element is controllable.
  • the invention Device allows a simple Variation of the air-fuel ratio leading to Compensation for changes in the fuel-air ratio over the modulation range and / or to adjust the Gas burner on different fuels without changing the nozzle can be used. Furthermore, the arrangement according to the invention from a simple structure, that works without moving parts.
  • the distribution of the total flow of fuel gas into one Centrally aligned with respect to the mixing tube opening Part gas flow and at least one other non-central aligned partial gas flow takes place via the set or required burner capacity by Keeping the fuel-air ratio constant above that entire modulation range of the gas burner a central Nozzle is provided for a maximum required Combustion air intake at nominal load of the Gas burner is designed while an outer nozzle is provided is the minimum combustion air intake required is designed in the partial load range of the gas burner.
  • the gas supply takes place in such a way that with decreasing Burner load an increasingly larger proportion of the supplied fuel passes through the outer nozzle while the partial gas flow emerging through the central nozzle is reduced. Because the relationship between burner performance and air ratio ⁇ especially with atmospheric burners low pollution tendency is fixed, the Distribution of the partial gas flows in a characteristic curve or Characteristic family of curves stored in the control unit of the heater become.
  • the presence of two separately controllable Fuel supplies to the injector system can be advantageous also for a temporary enrichment of the fuel-air mixture be used when the gas burner is cold started.
  • Figure 1a shows that Injector system of the gas burner with the nozzle system in the Section and the entrance area of the mixing tube in Side view
  • Fig. 1b an alternative embodiment of a Gas supply
  • Fig. 1c an alternative embodiment of the Nozzle system.
  • the injector system a central nozzle 10 with a circular cross-section, from a Ring nozzle 12a is surrounded concentrically.
  • the ring nozzle 12a has a larger outlet cross section than the central nozzle 10 and is opposite this in the flow direction of the Axially set fuel.
  • the central nozzle 10 is made from a gas manifold 18 fed, which the fuel via a control valve 20th is fed.
  • the ring nozzle 12a is with a Gas manifold 22 connected into which the fuel a control valve 24 arrives.
  • the control valves 20 and 24 that are charged with the same gas are on a Control unit 26 of a combustion control device connected, which depends on the fuel gas supply on the load status of the gas burner and / or the one used Gas type distributed to the two nozzles 10 and 12a.
  • Fig. 1b is a second alternative embodiment of the gas supply shown. Under The two are maintaining double security Valves for the gas distribution pipes 18, 22 in this case as combined safety / control valves 32, 34 are formed, which together is preceded by a safety valve 36.
  • Control unit 26 Due to their larger outlet cross-section the air intake deteriorates, causing the basic increase in air ratio at low load counteracted and the desired fuel-air ratio is kept constant.
  • Such control of Gas supply can be in a characteristic curve or family of curves in the Control unit 26 are stored.
  • the outer nozzle instead of the ring nozzle 12a Individual nozzles arranged radially to the central nozzle 10 or Single holes 12b used.
  • the sum of the Exit cross sections of the individual nozzles 12b is also larger than the outlet cross section of the central nozzle 10.
  • the individual nozzles 12b are like that Embodiment according to Figure 1a compared to the central Nozzle 10 axially in the direction of flow of the fuel set back. The distribution of the gas flows can on the same way as the first Embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen Gasbrenners nach dem Obergriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Ein bekannter Gasbrenner dieser Gattung ist aus EP 657 693 A2 bekannt. Bei dem aus der EP 657 693 A2 bekannten atmosphärischen Gasbrenner ist einer zentralen Hauptdüse eine zweite, außenliegende Nebendüse zugeordnet, die geneigt in den Strahl der Hauptdüse gerichtet ist. Mittels der geneigten Nebendüse wird zusätzlich Brennstoff in den Hauptdüsenstrahl eingedüst, wobei sowohl die Hauptdüse als auch die Nebendüse von einem gemeinsamen Gasstrom gespeist werden und lediglich die Hauptdüse mittels eines Verschlusselements steuerbar ist.
Um unerwünschte Effekte beim Eindüsen des Brennstoffs durch eine Düse mit konstantem Austrittsquerschnitt, die in festem Abstand und fester Lage zur Mischrohröffnung des Gasbrenners angeordnet ist, zu begegnen, wird in der DE-OS 44 07 758 ferner vorgeschlagen, durch bewegliche Strömungshindernisse den Luftzutritt zum Mischrohr im unteren Lastbereich zu verringern oder die Düse verschiebbar zu lagern um somit ihren Abstand zur Mischrohröffnung zu verändern. Diese Maßnahmen bedingen den Einsatz von beweglichen Teilen, die schmutz- und störungsempfindlich sind und die Anordnung nicht unwesentlich verteuern.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Variation des Brennstoff-Luftverhältnisses, die zum Ausgleich von Veränderungen des Brennstoff-Luftverhältnisses über dem Modulationsbereich und/oder zur Anpassung des Gasbrenners an verschiedene Brennstoffe ohne Düsenwechsel eingesetzt werden kann. Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Anordnung durch einen einfachen Aufbau aus, der ohne bewegliche Teile auskommt.
Die Aufteilung des Gesamtstroms des Brenngases auf einen in Bezug auf die Mischrohröffnung zentral ausgerichteten Teilgasstrom und auf mindestens einen weiteren nichtzentral ausgerichteten Teilgasstrom erfolgt über die eingestellte bzw. geforderte Brennerleistung , indem zum Konstanthalten des Brennstoff-Luftverhältnisses über dem gesamten Modulationsbereich des Gasbrenners eine zentrale Düse vorgesehen ist, die für eine maximal erforderliche Verbrennungsluft- Ansaugung bei Nennbelastung des Gasbrenners ausgelegt ist, während eine Außendüse vorgesehen ist, die für eine minimal erforderliche Verbrennungsluft-Ansaugung im Teillastbereich des Gasbrenners ausgelegt ist. Die Gaszufuhr erfolgt dergestalt, daß mit abnehmender Brennerbelastung ein zunehmend größerer Anteil des zugeführten Brennstoffs durch die Außendüse tritt, während der durch die zentrale Düse austretende Teilgasstrom reduziert wird. Da der Zusammenhang zwischen Brennerleistung und Luftzahl λ insbesondere bei atmosphärischen Brennern mit geringer Verschmutzungsneigung fest vorgegeben ist, kann die Aufteilung der Teilgasströme in einer Kennlinie bzw. Kennlinienschar im Steuergerät des Heizgeräts hinterlegt werden.
Bei einem Gasartenwechsel kommt es in der Regel zu einer Veränderung der Luftzahl λ und der Brennerbelastung. In vorteilhafter Weise kann die Aufteilung der Teilgasströme auf die zentrale Düse und auf die Außendüse dann so erfolgen, daß die geforderte Brennerleistung im wesentlichen über den zentral ausgerichteten Teilgasstrom bedient wird, während zur Einstellung bzw. zum Konstanthalten des Brenngas-Luftverhältnisses der nichtzentral ausgerichtete Teilgasstrom bzw. die Außendüse herangezogen wird, wobei ein Gasartenwechsel während der Verbrennung durch einen zusätzlichen Sensor erfaßt wird. Damit kann über ein Steuergerät eines Verbrennungsregelsystems der Gesamtgasstrom auf das aus den zwei Düsenarten bestehende Injektorsystem so aufgeteilt werden, daß die ursprüngliche Luftzahl λ und damit auch die ursprüngliche Brennerbelastung beibehalten werden.
Im modulierenden Betrieb eines atmosphärischen Gasbrenners mit Vollvormischung nimmt bei kleiner werdender Last das Luftverhältnis zu, weil sich dabei der Injektorwirkungsgrad wegen des verringerten Massendurchsatzes verbessert. Ferner ist bekannt, daß die Injektorwirkung bei gleichbleibendem Massendurchsatz des Brennstoffes mit zunehmender Größe der Austrittsöffnung der Düse abnimmt. Ausgehend von diesen Tatsachen und unter Zugrundelegung der Aufgabe, das Brennstoff-Luftverhältnis über den Modulationsbereich des Gasbrenners konstant zu halten oder abhängig vom Lastverlauf in bestimmter Weise zu variieren, ist der Austrittsquerschnitt der zentralen Düse kleiner als der Austrittsquerschnitt der Außendüse bzw. die Summe der Austrittsquerschnitte der Außendüse.
Damit die beiden Gaswege zur zentralen Düse und zur Außendüse getrennt geregelt werden können, sind den zwei Regelventile gemeinsam zwei Sicherheitsventile vorgeschaltet. In einer alternativen Ausführungsform kommen zwei kombinierte Sicherheits/Regelventile zum Einsatz, denen in diesem Fall nur noch ein gemeinsames Sicherheitsventil vorgeschaltet werden braucht.
Das Vorhandensein von zwei getrennt regelbaren Brennstoffzuführungen zum Injektorsystem kann vorteilhaft auch zu einer vorübergehenden Anfettung des Brennstoff-Luftgemisches beim Kaltstart des Gasbrenners genutzt werden.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1a zeigt das Injektorsystem des Gasbrenners mit dem Düsensystem im Schnitt und den Eingangsbereich des Mischrohres in Seitenansicht, Fig. 1b eine alternative Ausführung einer Gaszufuhr und Fig. 1c eine alternative Ausführungsform des Düsensystems.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In einem ersten Ausführungsbeispiel hat das Injektorsystem eine zentrale Düse 10 mit Kreisquerschnitt, die von einer Ringdüse 12a konzentrisch umgeben ist. Die Ringdüse 12a hat einen größeren Austrittsquerschnitt als die zentrale Düse 10 und ist gegenüber dieser in Strömungsrichtung des Brennstoffs axial zurückversetzt.
Die zentrale Düse 10 wird aus einem Gasverteilerrohr 18 gespeist, dem der Brennstoff über ein Regelventil 20 zugeführt ist. Die Ringdüse 12a ist mit einem Gasverteilerrohr 22 verbunden, in das der Brennstoff über ein Regelventil 24 gelangt. Die Regelventile 20 und 24, die mit dem gleichen Gas beaufschlagt werden, sind an ein Steuergerät 26 einer Verbrennungsregeleinrichtung angeschlossen, welches die Brenngaszufuhr in Abhängigkeit vom Lastzustand des Gasbrenners und/oder der verwendeten Gasart auf die beiden Düsen 10 und 12a verteilt.
Den beiden Regelventilen 20, 24 sind, wie Fig. 1a zeigt, gemeinsam zwei Sicherheitsventile 28, 30 vorgeschaltet, die u.a. bei einer Abschaltung des Gasbrenners die Dichtheitskontrolle übernehmen. In Fig. 1b ist eine zweite alternative Ausführungsform der Gaszufuhr dargestellt. Unter Beibehaltung der doppelten Sicherheit sind die beiden Ventile für die Gasverteilerrohre 18, 22 in diesem Fall als kombinierte Sicherheits/Regelventile 32, 34 ausgebildet, denen gemeinsam ein Sicherheitsventil 36 vorgeschaltet ist.
Bei entsprechender Auslegung des Austrittsquerschnitts der zentralen Düse 10 und deren Abstand zum Mischrohr 14 und bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Eingangsbereichs 16 des Mischrohrs 14 werden über das Steuergerät 26 die Teilgasströme zu der zentralen Düse 10 und zu der Ringdüse 12a so aufgeteilt, daß sich die gewünschte Luftzahl λ ergibt, die damit über den gesamten Modulationsbereich des Gasbrenners konstant gehalten werden kann. Wird beispielsweise als Brennstoff Erdgas verwendet, so wird im Nennlastbetrieb des Gasbrenners nur die zentrale Düse 10 mit Brenngas beaufschlagt, während das Regelventil 24 für die Ringdüse 12a geschlossen ist. Bei abnehmender Brennerbelastung erfolgt über das Steuergerät 26 der Verbrennungsregeleinrichtung eine überproportionale Reduzierung des Massenstroms durch die zentrale Düse 10 und eine kontinuierliche Erhöhung des Anteils durch die Ringdüse 12a. Durch deren größeren Austrittsquerschnitt verschlechtert sich die Luftansaugung, wodurch der grundsätzlichen Luftzahlerhöhung bei Kleinlast entgegengewirkt und das gewünschte Brennstoff-Luftverhältnis konstant gehalten wird. Eine derartige Steuerung der Gaszufuhr kann in einer Kennlinie bzw. Kennlinienschar im Steuergerät 26 hinterlegt werden.
Damit Luftzahländerungen auch aufgrund von einem Gasartenwechsel ausgeregelt werden können, ist in einem zweiten Verfahren zur Ansteuerung der Gasdüsen 10, 12a vorgesehen, daß die Brennerleistung sowohl im Teil- auch im Vollastbereich durch die Gaszufuhr über über die zentrale Düse 10 bestimmt wird. Die Gaszufuhr zur Ringdüse 12a erfolgt in Abhängigkeit von der während der Verbrennung erfaßten Luftzahl λ, die z.B. durch eine mit dem Steuergerät 26 verbundene und im Abgasweg angeordnete λ- Sonde 38 bestimmt werden kann. Dabei ist das System so ausgelegt, daß selbst im Nennlastbetrieb des Gasbrenners die Verbrennung bei einem Brenngas mit hoher Wobbezahl und damit hohem Verbrennungsluftbedarf (z.B. Erdgas H) überstöchiometrisch erfolgt, so daß die sich bei einem Gasartenwechsel auf ein Brenngas mit geringerem Verbrennungsluftbedarf (z.B. Erdgas L) ergebende Luftzahlerhöhung durch eine zusätzliche unterstöchiometrische Gasgemischzufuhr über die Ringdüse 12a auf einen optimalen Luftzahlwert heruntergeregelt wird. Ändert sich der Lastzustand des Brenners, kann ebenfalls über die Ringdüse 12a ein optimaler Luftzahlwert eingestellt werden. Damit gfs. verbundene Soll-Ist-Abweichungen in der Brennerleistung können korrigiert werden, indem die Vorlauftemperatur des Heizwassers oder die Raumtemperatur der zu beheizenden Räume als Stellgröße für die Brennerleistung verwendet werden.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach Figur 1c werden als Außendüse anstelle der Ringdüse 12a mehrere radial zur zentralen Düse 10 angeordnete Einzeldüsen bzw. Einzelbohrungen 12b eingesetzt. Die Summe der Austrittsquerschnitte der Einzeldüsen 12b ist ebenfalls größer als der Austrittsquerschnitt der zentralen Düse 10. Weiterhin sind die Einzeldüsen 12b wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1a gegenüber der zentralen Düse 10 in Strömungsrichtung des Brennstoffes axial zurückversetzt. Die Aufteilung der Gasströme kann auf die gleiche Art und Weise erfolgen, wie beim ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (4)

  1. Atmosphärischer Gasbrenner für ein Heizgerät, insbesondere mit Vollvormischung von Brennstoff und Luft, bei dem ein Injektorsystem mit Mitteln zum Beeinflussen der Ansaugcharakteristik und damit des Brennstoff-Luftverhältnisses versehen ist, das eine kombinierte Anordnung von einer zentralen Düse (10) und wenigstens einer zweiten Außendüse (12a, 12b) aufweist, wobei der Austrittsquerschnitt der zentralen Düse (10) kleiner ist als der Austrittsquerschnitt bzw. die Summe der Austrittsquerschnitte der Außendüse (12a, 12b) und wobei die Austrittsöffnung der Außendüse (12a, 12b) gegenüber der zentralen Düse (10) axial zurückversetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außendüse als eine konzentrisch zur zentralen Düse (10) angeordnete Ringdüse (12a) ausgebildet ist und dass die Steuerung der Gaszufuhr zur zentralen Düse (10) und zur Außendüse (12) über zwei Regelventile (20, 24) erfolgt, wobei zur Einstellung eines vorgegebenen Brennstoff-Luftverhältnisses der zentral ausgerichtete Teilgasstrom mit zunehmender Brennerbelastung vergrößert wird und umgekehrt, während der nichtzentral ausgerichtete Teilgasstrom in Abhängigkeit von der während der Verbrennung erfassten Luftzahl λ bestimmt wird.
  2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den zwei Regelventilen (20, 24) gemeinsam zwei Sicherheitsventile (28, 30) vorgeschaltet sind.
  3. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile zwei kombinierte Sicherheits/Regelventile (32, 34) sind, denen gemeinsam ein Sicherheitsventil (36) vorgeschaltet ist.
  4. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Brennstoffzufuhr auf die zentrale Düse (10) und auf die Außendüse (12a,12b) eine vorübergehende Anfettung des Brennstoff-Luftgemisches bei Kaltstart des Gasbrenners vorsieht.
EP19980118621 1997-10-06 1998-10-01 Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen Gasbrenners Expired - Lifetime EP0908670B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744082 1997-10-06
DE19744082 1997-10-06
DE19810750A DE19810750A1 (de) 1997-10-06 1998-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen Gasbrenners
DE19810750 1998-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0908670A1 EP0908670A1 (de) 1999-04-14
EP0908670B1 true EP0908670B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=26040616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980118621 Expired - Lifetime EP0908670B1 (de) 1997-10-06 1998-10-01 Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen Gasbrenners

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0908670B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230149A (en) * 1923-11-29 1925-03-02 George Helps Improvements in gas burners
CH314202A (de) * 1952-04-03 1956-05-31 Schweiz Gasapparatefabrik Solo Regulierbarer Gasbrenner mit mehreren sukzessive zueinander parallel schaltbaren Gasaustrittsdüsen
DE3829664C1 (de) * 1988-09-01 1990-01-18 Karl Dungs Gmbh & Co, 7060 Schorndorf, De
AT399382B (de) 1993-03-11 1995-04-25 Vaillant Gmbh Atmosphärischer vormisch-gasbrenner
DE4341997A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Gogas Goch Gmbh & Co Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908670A1 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434549T2 (de) Brennstoffablassvorrichtung für Brennstoffeinspritzdüse
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP0356690B1 (de) Brennstoffbefeuerter Wärmeerzeuger
DE60017426T2 (de) Verstellbare magerbetriebene vormischbrennkammer
DE60016331T2 (de) Vorrichtung mit gestufter Brennstoffeinspritzung und Verfahren für Gasturbineneinspritzdüsen
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
EP1319895B1 (de) Magervormischbrenner für eine Gasturbine sowie Verfahren zum Betrieb eines Magervormischbrenners
DE3010078C2 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebener Brenner für Heizvorrichtungen
EP1840465A2 (de) Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
EP0692675A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
EP2071156B1 (de) Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
EP0806558A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
DE2745687C3 (de) Atmosphärischer Gasbrenner für Wassererhitzer für Zentralheizanlagen
EP0908670B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen Gasbrenners
DE69724063T2 (de) Ringbrennkammer für Gasturbinen
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE19810750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen Gasbrenners
DE19815636C2 (de) Heizgerät mit Turbostufe
DE10205708B4 (de) Temperaturgesteuertes Kraftstoffventil, insbesondere für einen kraftstoffbetriebenen Heizbrenner eines Fahrzeugheizsystems
DE19629966C2 (de) Verfahren zur Regelung des Primärluftanteils eines atmosphärischen Gasbrenners und Vorrichtung zur Durchfühurng des Verfahrens
DE3743205C2 (de)
EP0866270B1 (de) Gasheizgerät, insbesondere für Wassererhitzer
DE19822336C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners
DE2616452B2 (de) Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991014

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR OPERATING AN ATMOSPHERIC GAS BURNER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040728

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031