EP0905840A1 - Blitzstromtragfähige Funkenstrecke - Google Patents

Blitzstromtragfähige Funkenstrecke Download PDF

Info

Publication number
EP0905840A1
EP0905840A1 EP98112342A EP98112342A EP0905840A1 EP 0905840 A1 EP0905840 A1 EP 0905840A1 EP 98112342 A EP98112342 A EP 98112342A EP 98112342 A EP98112342 A EP 98112342A EP 0905840 A1 EP0905840 A1 EP 0905840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark gap
lightning current
spark
current according
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0905840B1 (de
Inventor
Jan Prof.Dr.-Ing. Meppelink
Christof Dipl.-Ing. Drilling
Jürgen Dipl.-Ing. Trinkwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Publication of EP0905840A1 publication Critical patent/EP0905840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0905840B1 publication Critical patent/EP0905840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Definitions

  • the invention relates to a lightning current carrying Spark gap with several series connected Spark gaps.
  • a line follow current flows at line frequency and one Height from a few kA to a few 10 kA, depending on the Distance of the building from the next Transformer station and the feed-in power.
  • the upstream fuse becomes the three-pole Disconnect the short circuit from the mains, causing the Power supply fails. It can only be replaced the main network fuse by the Energy supply company back in operation be taken.
  • spark gaps To avoid damage due to lightning strikes in spark gaps are known in a building. Such Spark gaps become transient Equipotential bonding used, the subsequent line follow current is deleted. All previous solutions are based on the fact that Spark gap ignited during a lightning surge the lightning current between earth and conductor to Ensuring a low voltage drop along of the arc is derived or guided, the Mains sequence current is conducted and deleted and a The spark gap is reconsolidated.
  • the spark gap capable of carrying lightning current according to the invention is based on the basic idea of arc quenching Multiple interruption of the arc with the help of a Multiple spark gap.
  • the voltage drop on the anodes and cathodes of the partial spark gaps Multiple spark gap for arc quenching and This prevents the follow-up current exploited.
  • the extinguishing effect can be done in the usual way can be increased in that the spark gap in one sealed housing is installed.
  • the Quenching can also be done by blowing the arc be increased with cold gas.
  • the arc is divided into multiple arcs.
  • the proposed multiple spark gap uses the effect of dividing the arc into several partial spark gaps, so that the anode and cathode drop (voltage drop, in particular at the arc base points on the anode and cathode) of the individual spark gaps is added.
  • n is the number of spark gaps of the multiple spark gap and U AK is the anode or cathode case of a partial spark gap of the multiple spark gap.
  • the formation of the first spark gap is decisive for the responsiveness.
  • On the chain of Spark gaps become the tension of each Partial arcs added up so high in total that they is higher than the mains voltage, so that actually none Mains sequence current arises.
  • the multi-spark gap can also be used with a Sliding discharge arrangement for reducing the Ignition delay time of the partial spark gaps in combination with the corresponding resistor circuit be equipped.
  • the sliding discharge arrangement exists from a arranged along the spark gaps Layer of an insulating material, in which a metallic Film or the like is let in on Earth potential is.
  • the electrodes of spark gaps from metals such as copper, tungsten copper or the like Metals after exposure to high Lightning currents on the surface Meltings show that there is metallic vapor on the surface of adjacent insulation arrangements precipitates. These effects reduce the Lifespan of such a spark gap.
  • an electrode made of graphite suggested.
  • the partial spark gaps of the Multiple spark gaps are therefore preferably made Made of graphite. Because of the low metal burn-up when exposed to lightning currents up to 200 kA graphite is particularly suitable for this application. Even after repeated exposure to lightning impulse currents remains the surface of the electrodes of the Multiple spark gap clean and keeps its shape. This ensures that the response voltage of the Spark gap remains within the permissible spread.
  • the spark gap is preferably made of cylindrical or cube-shaped electrodes built up by an insulating film or washer heat-resistant material, in particular PTFE or Ceramics, insulated from each other.
  • By appropriate designs of the Parallel plate spark gap, for example with large area electrodes, will be a big one created field-filled volume, from which Voltage stress on the starting electrodes to be provided. By the enlarged field-filled volume becomes the response voltage and their scatter significantly reduced.
  • a spark gap is shown in FIG a head of the power supply network and at II an earth is connected.
  • the Partial spark gaps FS2 to FSN with the exception of those in Lightning current event first appealing Spark gap FS1 through a graded network of ohmic resistors connected, so that Partial spark gaps FS2 to FSN successively switch through.
  • the network of resistors shows in Switching direction decreasing resistance values. So
  • the resistance R2 can be 10 kilohms Resistor R3 1 kilohm, resistance R4 100 ohms, the Resistor R5 10 ohms and resistance Rn X ohms exhibit.
  • the resistors can preferably decrease logarithmically.
  • a resistor R2 to Rn connected in parallel and the resistances of all Partial spark gaps R2 to Rn are in series on earth (II) switched.
  • spark gap electrodes 2 made of graphite are provided, that by insulating washers made of PTFE from each other are spaced.
  • At 4 is a connection of one Control resistor shown.
  • With 5 is a housing shown, which surrounds the entire unit.
  • At 6 is the power connection shown.
  • the control resistors 10 are also in one protected space inside the insulating housing arranged. With 11 is another insulating material plate shown. With 1 contact springs are shown, by means of which is the contacting link to the Spark gaps take place.
  • the electrodes 2 of the Spark gaps are preferably cylindrical or cuboid, sharp-edged elements. In the Embodiment according to Figure 3 is the entire Spark gap from two arranged parallel to each other Blocks of the same number of partial spark gaps.
  • the Sliding discharge ignition aid consists of a longitudinal arranged parallel to the spark gaps FS1 to FSN Layer 12 of insulating material, for example PTFE, in which is a metallic conductor 13, in particular one metallic foil, is embedded. This slide is at 14 connected to earth potential.
  • This slide is at 15 there is one Sliding discharge shown as the first pre-discharge ignites before the main discharge 16 as a result of first sliding discharge ignites.
  • the spark gaps FS2 to FSN are included Control resistors R2 to Rn connected.
  • the distance between the first spark gaps is FS1 decisive for the response behavior of the Total spark gap.
  • FSN farnesoid voltage
  • the invention is not based on the embodiment limited, but often within the scope of the disclosure variable.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Um eine blitzstromtragfähige Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteter Funkenstrecken zu schaffen, bei der ein Netzfolgestrom vollständig oder mindestens teilweise unterdrückt wird, wird vorgeschlagen, daß die Funkenstrecke aus n-Teilfunkenstrecken (FS) besteht, deren Lichtbogenbrennspannung durch Reihenschaltung der Teilfunkenstrecken (FS) auf den n-fachen Wert der Lichtbogenbrennspannung einer Teilfunkenstrecke gebracht ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine blitzstromtragfähige Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteter Funkenstrecken.
Bei einem Blitzeinschlag in ein Gebäude mit einer Niederspannungsstromversorgung fließt ein hoher kurzzeitiger Blitzstrom über die metallischen Strukturen nach Erde ab. Während dieses kurzzeitigen Blitzstromes wird das Potential der im Normalbetrieb als geerdet angesehenen metallischen Teile (genannt Erde) kurzzeitig um Werte von einigen 100 kV erhöht. Diese Potentialanhebung der Erde infolge eines Blitzeinschlages kommt dadurch zustande, daß der Blitzstrom als eingeprägter Strom in die Erde hineinfließen muß und dabei am endlichen Erdungswiderstand einen Spannungsabfall hervorruft. Die Leiter der Niederspannungsstromversorgung befinden sich auf dem vom Energieversorger bereitgestellten Potential gegenüber der Erde. Im Normalbetrieb führen diese Leiter daher die Nennspannung. Durch die vom Blitzstrom am Erdungswiderstand hervorgehobene Potentialanhebung entsteht nun eine kurzzeitige Stoßspannung zwischen der Erde und den Leitern, die sich aus der Differenz der Potentiale zwischen Erde und Leiter ergibt. Wird das Potential der Hauptpotentialausgleichschiene um einige 100 kV angehoben, wird die elektrische Festigkeit der Isolation zwischen den Leitern und der Erde überschritten und es kommt zum Überschlag durch die Luftisolationsstrecke und zum Durchschlag durch die Isolation der Leitungen. Die Folge dieses Überschlages oder Durchschlages ist ein dreipoliger Kurzschluß der Niederspannungsstromversorgung. Durch den dreipoligen Kurzschluß wird aber eine Verbindung zum einspeisenden Kabel hergestellt, so daß ein Teil des eingeprägten Blitzstromes in dieses Kabel hineinfließen kann.
Der verbleibende Teil fließt weiterhin in die Erde.
Die Wirkungen dieses dreipoligen Kurzschlusses sind
  • ein freibrennender Lichtbogen in der Niederspannungsverteilung oder in dem einspeisenden Kabel,
  • eine mögliche Vorschädigung eines Kabels oder Gerätes mit einem festen Isolierstoff mit der Gefahr eines späteren Schadens durch langsame Zerstörung der Isolation durch Teilentladungen oder Kriechströme,
  • Ausbreitung einer Druckwelle durch den Lichtbogen,
  • Gefahr eines Feuers durch Entzündungen von Isolierstoffen in dem heißen Lichtbogen.
  • Es fließt ein Netzfolgestrom mit Netzfrequenz und einer Höhe von einigen kA bis zu einigen 10 kA, abhängig vom Abstand des Gebäudes von der nächsten Transformatorenstation und der Einspeiseleistung.
    Die vorgeschaltete Sicherung wird den dreipoligen Kurzschluß vom Netz trennen, wodurch die Stromversorgung ausfällt. Sie kann erst durch Ersetzen der Netzhauptsicherung durch das Energieversorgungsunternehmen wieder in Betrieb genommen werden.
    Zur Vermeidung der Schäden infolge Blitzeinschlages in ein Gebäude sind Funkenstrecken bekannt. Solche Funkenstrecken werden zum transienten Potentialausgleich eingesetzt, wobei auch der nachfolgende Netzfolgestrom gelöscht wird. Alle bisherigen Lösungen beruhen darauf, daß die Funkenstrecke bei einer Blitzüberspannung gezündet wird, der Blitzstrom zwischen Erde und Leiter zum Sicherstellen eines geringen Spannungsabfalls entlang des Lichtbogens abgeleitet bzw. geführt wird, der Netzfolgestrom geführt und gelöscht wird und eine Wiederverfestigung der Funkenstrecke erfolgt.
    Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine blitzstromtragfähige Funkenstrecke gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der ein Netzfolgestrom vollständig oder mindestens teilweise unterdrückt wird.
    Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben.
    Die erfindungsgemäße blitzstromtragfähige Funkenstrecke basiert auf der Grundidee der Lichtbogenlöschung durch Mehrfachunterbrechung des Lichtbogens mit Hilfe einer Mehrfachfunkenstrecke. Dabei wird der Spannungsabfall an den Anoden und Kathoden der Teilfunkenstrecken der Mehrfachfunkenstrecke zur Lichtbogenlöschung und dadurch zur Unterbindung des Netzfolgestromes ausgenutzt. Die Löschwirkung kann in üblicher Weise dadurch erhöht werden, daß die Funkenstrecke in einem druckdicht abgeschlossenen Gehäuse eingebaut ist. Die Löschwirkung kann auch durch Beblasung des Lichtbogens mit Kaltgas erhöht werden.
    Bei der Funkenstrecke gemäß der Erfindung wird bei einem Blitzeinschlag zunächst durch die Überspannung zwischen PE (Erde) und den spannungsführenden Leitern gezündet, wenn die Ansprechspannung der Mehrfachfunkenstrecke erreicht ist.
    Erfindungsgemäß erfolgt eine Aufteilung des Lichtbogens in Mehrfachlichtbögen. Hierbei wird durch die vorgeschlagene Mehrfachfunkenstrecke der Effekt genutzt, den Lichtbogen auf mehrere Teilfunkenstrecken aufzuteilen, so daß sich der Anoden- und Kathodenfall (Spannungsabfall insbesondere an den Lichtbogenfußpunkten an der Anode und Kathode) der einzelnen Funkenstrecken addiert. Der gesamte Spannungsabfall an der Mehrfachfunkenstrecke kann demnach durch folgende Beziehungen beschrieben werden: U = n x UAK . Dabei bedeutet n die Anzahl der Funkenstrecken der Mehrfachfunkenstrecke und UAK den Anoden- bzw. Kathodenfall einer Teilfunkenstrecke der Mehrfachfunkenstrecke.
    Um eine relativ niedrige Ansprechspannung von beispielsweise maximal 4 kV nicht zu überschreiten, ist die erste Funkenstrecke so ausgebildet und deren Anode und Kathode derart beabstandet, daß eine entsprechende Ansprechspannung erreicht wird.
    Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Mehrfachfunkenstrecke teilt sich die Spannung auf alle Teilfunkenstrecken auf. Durch die erfindungsgemäße Widerstandsbeschaltung der Mehrfachfunkenstrecke wird erreicht, daß an der obersten (eingangs) Teilfunkenstrecke das Potential der Erde anliegt. Sobald diese erste Teilfunkenstrecke gezündet hat, fließt ein Strom über die Widerstände, die abgestuft abnehmen, beispielsweise dekadisch oder vorzugsweise logarithmisch. Dadurch wird erreicht, daß nach dem Zünden der ersten Teilfunkenstrecke nahezu die gesamte Spannung an der zweiten Teilfunkenstrecke liegt und diese unmittelbar zündet. Dabei wird vorteilhaft die ultraviolette Strahlung des Funkenkanals in der ersten Teilfunkenstrecke zur Bereitstellung der Anfangselektronen in der jeweils folgenden Teilfunkenstrecke genutzt. Dieser Effekt setzt sich bis zur letzten Teilfunkenstrecke fort.
    Nach dem Zünden fließt ein Kurzschlußstrom und an jeder Funkenstrecke (Anoden- Kathodenfall) baut sich ein hoher Spannungsabfall auf, der sich durch die Vielzahl der Funkenstrecke aufsummiert, so daß entsprechend der Anzahl der Funkenstrecken die Lichtbogenbrennspannung größer als die Netzspannung ist, so daß kein Netzfolgestrom entsteht.
    Die Ausbildung der ersten Funkenstrecke ist maßgebend für das Ansprechverhalten. An der Kette der Funkenstrecken wird die Spannung der einzelnen Teillichtbögen in der Summe so hoch aufaddiert, daß sie höher als die Netzspannung ist, so daß tatsächlich kein Netzfolgestrom entsteht.
    Die Mehrfunkenstrecke kann auch mit einer Gleitentladungsanordnung zur Herabsetzung der Zündverzugszeit der Teilfunkenstrecken in Kombination mit der entsprechenden Widerstandsbeschaltung ausgerüstet sein. Die Gleitentladungsanordnung besteht aus einer längs zu den Funkenstrecken angeordneten Schicht aus einem Isolierstoff, in den eine metallische Folie oder dergleichen eingelassen ist, die auf Erdpotential liegt. Durch das Einbringen der geerdeten Folie nahe der Elektroden der Teilfunkenstrecken wird das elektrische Feld in den Teilfunkenstrecken verzerrt, und es kommt zur Ausbildung von Gleitentladungen auf der Oberfläche des Isolierstoffes zwischen den Elektroden und der Teilfunkenstrecken.
    Es ist bekannt, daß die Elektroden von Funkenstrecken aus Metallen wie Kupfer, Wolfram-Kupfer oder ähnlichen Metallen, nach einer Beanspruchung mit hohen Blitzströmen an der Oberfläche Anzeigen von Ausschmelzungen zeigen und daß sich metallischer Dampf auf der Oberfläche benachbarter Isolieranordnungen niederschlägt. Durch diese Effekte verringert sich die Lebensdauer einer solchen Funkenstrecke. Zur Vermeidung der Nachteile der metallischen Elektroden wird erfindungsgemäß eine Elektrode aus Graphit vorgeschlagen. Die Teilfunkenstrecken der Mehrfachfunkenstrecke werden daher vorzugsweise aus Graphit hergestellt. Wegen des geringen Metallabbrandes bei der Beanspruchung mit Blitzströmen bis zu 200 kA eignet sich Graphit besonders gut für diese Anwendung. Auch nach mehrfacher Beanspruchung mit Blitzstoßströmen bleibt die Oberfläche der Elektroden der Mehrfachfunkenstrecke sauber und behält ihre Form. Dadurch ist gewährleistet, daß die Ansprechspannung der Funkenstrecke innerhalb der zulässigen Streuung bleibt. Vorzugsweise ist die Funkenstrecke aus zylindrischen oder würfelförmigen Elektroden aufgebaut, die durch eine Isolierfolie oder Isolierscheibe aus wärmebeständigem Material, insbesondere PTFE oder auch Keramik, voneinander isoliert sind. Durch die Ausbildung von scharfkantigen Elektroden wird zur Bereitstellung von Startelektronen durch Ablösung der an Moleküle angelagerten Elektronen verbessert. Hierdurch kann durch die Ansprechspannung sowie deren statistische Streuung nennenswert vermindert werden. Durch entsprechende Ausführungen der Parallelplattenfunkenstrecke, zum Beispiel mit großenflächigen Elektroden, wird ein großes felderfülltes Volumen geschaffen, aus dem bei Spannungsbeanspruchung die Anfangselektroden bereitgestellt werden. Durch das vergrößerte felderfüllte Volumen wird die Ansprechspannung und deren Streuung nennenswert vermindert.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipiell gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
    Es zeigt:
    Figur 1
    die Prinzipdarstellung der Widerstandsbeschaltung einer Mehrfachfunkenstrecke;
    Figur 2
    den geometrischen Aufbau einer Mehrfachfunkenfunkenstrecke mit einer Gleitentladung;
    Figur 3
    eine Blitzstromfunkenstrecke mit achtstufiger Mehrfachfunkenstrecke mit ohmscher
    Steuerung.
    In Figur 1 ist eine Funkenstrecke gezeigt, die bei I an einem Leiter des Stromversorgungsnetzes und bei II an eine Erde angeschlossen ist. Es sind dabei eine Vielzahl von Funkenstrecken in Reihe zueinander angeordnet (FS1 bis FSN). Dabei sind die Teilfunkenstrecken FS2 bis FSN mit Ausnahme der im Blitzstromereignisfall ersten ansprechenden Funkenstrecke FS1 durch ein abgestuftes Netz von ohmschen Widerständen beschaltet, so daß die Teilfunkenstrecken FS2 bis FSN sukzessive durchschalten. Das Netz von Widerständen weist in Durchschaltrichtung abnehmende Widerstandswerte auf. So kann beispielsweise der Widerstand R2 10 Kiloohm, der Widerstand R3 1 Kiloohm, der Widerstand R4 100 Ohm, der Widerstand R5 10 Ohm und der Widerstand Rn X Ohm aufweisen. Die Widerstände können vorzugsweise logarithmisch abnehmen. Zu der Kathode und Anode jeder Teilfunkenstrecke FS2 bis FSn ist ein Widerstand R2 bis Rn parallel geschaltet und die Widerstände aller Teilfunkenstrecken R2 bis Rn sind in Reihe an Erde (II) geschaltet. Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, sind Funkenstreckenelektroden 2 aus Graphit vorgesehen, die durch Isolierstoffscheiben aus PTFE voneinander beabstandet sind. Bei 4 ist ein Anschluß eines Steuerwiderstandes gezeigt. Mit 5 ist ein Gehäuse gezeigt, welches die Gesamteinheit umgibt. Bei 6 ist der Stromanschluß gezeigt. Bei 8 ist eine Stromschiene zur Verbindung der beiden Funkenstreckenblöcke, die parallel zueinander in dem Gehäuse 5 angeordnet sind, gezeigt. Auch die Steuerwiderstände 10 sind in einem geschützten Raum innerhalb des Isolierstoffgehäuses angeordnet. Mit 11 ist eine weitere Isolierstoffplatte gezeigt. Mit 1 sind Kontaktfedern gezeigt, mittels derer die kontaktierende Verbindung zu den Funkenstrecken erfolgt. Die Elektroden 2 der Funkenstrecken bestehen vorzugsweise zylindrischen oder quaderförmigen, scharfkantigen Elementen. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 besteht die gesamte Funkenstrecke aus zwei parallel zueinander angeordneten Blöcken gleicher Anzahl von Teilfunkenstrecken.
    Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist die Mehrfachfunkenstrecke mit einer Gleitentladungszündhilfe gekoppelt. Die Gleitentladungszündhilfe besteht aus einer längs parallel zu den Funkenstrecken FS1 bis FSN angeordneten Schicht 12 aus Isolierstoff, beispielsweise PTFE, in die ein metallischer Leiter 13, insbesondere eine metallische Folie, eingebettet ist. Diese Folie ist bei 14 an Erdpotential gelegt. Bei 15 ist eine Gleitentladung gezeigt, die als erste Vorentladung zündet, bevor dann die Hauptentladung 16 als Folge der ersten Gleitentladung zündet. Infolge zündet dann die zweite Gleitentladung als zweite Vorentladung (17) woraufhin die nächste Hauptentladung 18 als Folge der zweiten Gleitentladung zündet. Der Vorgang setzt sich analog fort. Die Funkenstrecken FS2 bis FSN sind mit Steuerwiderständen R2 bis Rn beschaltet.
    Der Abstand der jeweils ersten Funkenstrecke FS1 ist maßgebend für das Ansprechverhalten der Gesamtfunkenstrecke. An der Kette von Funkenstrecke FS1 bis FSN wird eine so hohe Lichtbogenbrennspannung erzeugt, daß diese größer als die Netzspannung ist, so daß kein Netzfolgestrom entsteht.
    Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
    Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

    Claims (16)

    1. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteter Funkenstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecke aus n-Teilfunkenstrecken (FS) besteht, deren Lichtbogenbrennspannung durch Reihenschaltung der Teilfunkenstrecken (FS) auf den n-fachen Wert der Lichtbogenbrennspannung einer Teilfunkenstrecke gebracht ist.
    2. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenbrennspannung der Teilfunkenstrecken (FS) in der Summe höher ist als die Netzspannung des geschützten Netzes.
    3. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfunkenstrecken (FS) mit Ausnahme der im Blitzstromereignisfall ersten ansprechenden Funkenstrecke (FS1) durch ein abgestuftes Netz von ohmschen Widerständen beziehungsweise linearen oder nichtlinearen Impedanzen beschaltet sind, so daß die Teilfunkenstrecken (FS) sukzessive durchschalten.
    4. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz von Widerständen in Durchschaltrichtung abnehmende Widerstände aufweist.
    5. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände nicht linear abnehmen.
    6. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (5) dekadisch abnehmen.
    7. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (R) logarithmisch abnehmen.
    8. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Kathode und Anode jeder Teilfunkenstrecke (FS) mit Ausnahme der Eingangs-Funkenstrecke (FS1)ein Widerstand parallel geschaltet ist und die Widerstände ( 5) aller Teilfunkenstrecken in Reihe und an Erde geschaltet sind.
    9. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß die Elektroden der Teilfunkenstrecken (FS) aus Graphit bestehen.
    10. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Teilfunkenstrecken (FS) aus zylindrischen oder quaderförmigen Elementen bestehen.
    11. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden (FS) Isolierfolien oder Isolierscheiben (3), insbesondere aus hitzebeständigem Material, vorzugsweise aus PTFE (Polytetrafluoräthylen) oder auch aus Keramik, angeordnet sind.
    12. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecke (FS) aus mehreren parallel zueinander angeordneten Blöcken, vorzugsweise gleicher Zahl, von Teilfunkenstrecken (FS) besteht.
    13. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfunkenstrecken (FS) mit einer Gleitentladungszündhilfe kombiniert sind.
    14. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitentladungszündhilfe aus einer längs parallel zu den Funkenstrecken (FS) angeordneten Schicht aus Isolierstoff (12) besteht, in die ein metallischer Leiter (13), insbesondere eine metallische Folie, eingebettet ist, der bzw. die auf Erdpotential gelegt ist.
    15. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecken (FS) in einem mit Schwefelhexafluorid gefüllten Gehäuse oder in damit gefüllten Kammern angeordnet sind.
    16. Blitzstromtragfähige Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecken (FS) in einem mit Isolierstoff, insbesondere Epoxidharz, vergossenen Gehäuse angeordnet sind.
    EP98112342A 1997-09-25 1998-07-03 Blitzstromtragfähige Funkenstrecke Expired - Lifetime EP0905840B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19742302 1997-09-25
    DE19742302A DE19742302A1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Blitzstromtragfähige Funkenstrecke

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0905840A1 true EP0905840A1 (de) 1999-03-31
    EP0905840B1 EP0905840B1 (de) 2003-07-02

    Family

    ID=7843577

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98112342A Expired - Lifetime EP0905840B1 (de) 1997-09-25 1998-07-03 Blitzstromtragfähige Funkenstrecke

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0905840B1 (de)
    AT (1) ATE244463T1 (de)
    DE (3) DE19742302A1 (de)
    ES (1) ES2197395T3 (de)
    PT (1) PT905840E (de)

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1075064A1 (de) * 1999-07-09 2001-02-07 Leutron GmbH Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung
    GB2376139A (en) * 2001-03-24 2002-12-04 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Arcing Section capable of carrying lightning current
    CN100379107C (zh) * 2002-04-11 2008-04-02 奥宝贝特曼股份有限两合公司 火花隙
    CN103181041A (zh) * 2010-10-22 2013-06-26 德恩及索恩两合股份有限公司 具有多个串联连接的处于层叠式装置中的单火花隙的火花隙
    EP2615703A3 (de) * 2012-01-11 2015-04-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
    EP2882050A3 (de) * 2013-12-06 2015-06-17 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz
    EP3226365A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 RIPD Research and IP Development Ltd. Gasentladungsröhren
    CN107925220A (zh) * 2015-08-31 2018-04-17 埃普科斯股份有限公司 多重火花隙放电体
    CN108054744A (zh) * 2018-01-30 2018-05-18 四川中光防雷科技股份有限公司 一种多极多层间隙型电涌保护器
    EP3557707A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 Phoenix Contact Asia-Pacific (Nanjing) Co., Ltd Struktur zur befestigung von graphitfolien und isolierspalten
    EP3654464A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 RIPD IP Development Ltd Gasentladungsröhrenanordnungen
    CN117543342A (zh) * 2024-01-10 2024-02-09 福建万嘉宝线缆有限公司 一种自保护火花间隙的高压电网避雷器

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10060426B4 (de) * 2000-11-24 2004-04-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselter Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke
    AU2001287666A1 (en) * 2000-11-24 2002-06-03 Dehn + Sohne Gmbh + Co. Kg Encapsulated surge voltage protector with at least one spark gap
    DE50210082D1 (de) 2001-09-02 2007-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzeinrichtung
    DE10146728B4 (de) * 2001-09-02 2007-01-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
    DE10212697A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-10 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzeinrichtung
    DE10230827A1 (de) 2002-07-09 2004-02-05 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
    DE102004006988B4 (de) 2003-11-28 2014-02-06 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung auf Funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten Gehäuse befindliche Hauptelektroden
    CN101471542B (zh) * 2004-06-21 2011-11-16 西安交通大学 用于过电压保护系统的多间隙组合防护器件
    CN100530868C (zh) * 2007-04-29 2009-08-19 四川中光防雷科技有限责任公司 高效层叠式石墨放电隙装置
    DE102008038486A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
    PT2287984E (pt) 2009-07-20 2011-10-04 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Limitador de tensão
    DE102010016985A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
    DE102010021155B4 (de) 2010-05-21 2016-01-28 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
    DE102022110330A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Mehrfachfunkenstrecke

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1539445A (fr) * 1966-10-07 1968-09-13 Bbc Brown Boveri & Cie Montage de parafoudres, en particulier pour les éléments à semi-conducteurs
    FR2258022A1 (de) * 1974-01-16 1975-08-08 Gen Electric
    WO1982000926A1 (en) * 1980-08-28 1982-03-18 Doone R Improvements in surge arresters
    DE4240138A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Dehn & Soehne Blitzstromtragfähige Anordnung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Funkenstrecken

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1539445A (fr) * 1966-10-07 1968-09-13 Bbc Brown Boveri & Cie Montage de parafoudres, en particulier pour les éléments à semi-conducteurs
    FR2258022A1 (de) * 1974-01-16 1975-08-08 Gen Electric
    WO1982000926A1 (en) * 1980-08-28 1982-03-18 Doone R Improvements in surge arresters
    DE4240138A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Dehn & Soehne Blitzstromtragfähige Anordnung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Funkenstrecken

    Cited By (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1075064A1 (de) * 1999-07-09 2001-02-07 Leutron GmbH Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung
    GB2376139A (en) * 2001-03-24 2002-12-04 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Arcing Section capable of carrying lightning current
    ES2192149A1 (es) * 2001-03-24 2003-09-16 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Explosor capaz de soportar la corriente de un rayo.
    GB2376139B (en) * 2001-03-24 2005-05-11 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Arcing section capable of carrying lightning current
    CN100379107C (zh) * 2002-04-11 2008-04-02 奥宝贝特曼股份有限两合公司 火花隙
    CN103181041A (zh) * 2010-10-22 2013-06-26 德恩及索恩两合股份有限公司 具有多个串联连接的处于层叠式装置中的单火花隙的火花隙
    CN103181041B (zh) * 2010-10-22 2014-10-08 德恩及索恩两合股份有限公司 具有多个串联连接的处于层叠式装置中的单火花隙的火花隙
    US8890393B2 (en) 2010-10-22 2014-11-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Spark gap having a plurality of series-connected individual spark gaps, which are located in a stack arrangement
    EP2615703A3 (de) * 2012-01-11 2015-04-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
    EP2882050A3 (de) * 2013-12-06 2015-06-17 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz
    CN107925220A (zh) * 2015-08-31 2018-04-17 埃普科斯股份有限公司 多重火花隙放电体
    US10749316B2 (en) 2015-08-31 2020-08-18 Epcos Ag Multiple spark-gap arrester
    US10186842B2 (en) 2016-04-01 2019-01-22 Ripd Ip Development Ltd Gas discharge tubes and methods and electrical systems including same
    EP3751685A1 (de) * 2016-04-01 2020-12-16 RIPD IP Development Ltd Gasentladungsrohre
    CN107275927A (zh) * 2016-04-01 2017-10-20 Ripd研究与知识产权发展有限公司 气体放电管和方法以及包括该气体放电管的电气系统
    CN107275927B (zh) * 2016-04-01 2021-04-27 Ripd知识产权发展有限公司 气体放电管和方法以及包括该气体放电管的电气系统
    EP3226365A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 RIPD Research and IP Development Ltd. Gasentladungsröhren
    CN108054744B (zh) * 2018-01-30 2024-05-14 四川中光防雷科技股份有限公司 一种多极多层间隙型电涌保护器
    CN108054744A (zh) * 2018-01-30 2018-05-18 四川中光防雷科技股份有限公司 一种多极多层间隙型电涌保护器
    EP3557707A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 Phoenix Contact Asia-Pacific (Nanjing) Co., Ltd Struktur zur befestigung von graphitfolien und isolierspalten
    CN111193189A (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 Ripd知识产权发展有限公司 气体放电管组件
    US10685805B2 (en) 2018-11-15 2020-06-16 Ripd Ip Development Ltd Gas discharge tube assemblies
    CN111193189B (zh) * 2018-11-15 2022-07-12 Ripd知识产权发展有限公司 气体放电管组件
    CN115102039A (zh) * 2018-11-15 2022-09-23 Ripd知识产权发展有限公司 气体放电管组件
    EP4160834A1 (de) * 2018-11-15 2023-04-05 RIPD IP Development Ltd Gasentladungsröhrenanordnungen
    CN115102039B (zh) * 2018-11-15 2023-10-10 Ripd知识产权发展有限公司 气体放电管组件
    EP3654464A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 RIPD IP Development Ltd Gasentladungsröhrenanordnungen
    CN117543342A (zh) * 2024-01-10 2024-02-09 福建万嘉宝线缆有限公司 一种自保护火花间隙的高压电网避雷器
    CN117543342B (zh) * 2024-01-10 2024-05-24 福建万嘉宝线缆有限公司 一种自保护火花间隙的高压电网避雷器

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PT905840E (pt) 2003-10-31
    DE59808881D1 (de) 2003-08-07
    ATE244463T1 (de) 2003-07-15
    DE19755082A1 (de) 1999-06-17
    EP0905840B1 (de) 2003-07-02
    ES2197395T3 (es) 2004-01-01
    DE19742302A1 (de) 1999-04-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0905840B1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
    DE102006034404A1 (de) Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit zusätzlichem mechanischen Auslöser, bevorzugt als Schlagbolzen ausgeführt
    EP0024584B1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
    DD230958A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
    DE2248117B2 (de) Überspannungsableiter mit einem gasgefüllten Gehäuse
    DE4141681A1 (de) Ueberspannungsschutzelement
    EP2034500B1 (de) Einschaltwiderstand für Hochspannungsleistungsschalter
    EP0734106B1 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes
    DE102008064794B3 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere Bemessungsspannungen
    DE10146728B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
    DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
    DE1513155B2 (de) Ueberspannungsableiter
    EP0249796A1 (de) Gasentladungs-Uberspannungsableiter
    DE4141682A1 (de) Ueberspannungsschutzelement
    DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
    DE3331819A1 (de) Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
    DE69828861T2 (de) Funkenstreckenvorrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Apparaten gegen zeitlichen Überspannungen
    EP0236257B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
    DE1922814A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
    DE29724834U1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
    DE4435968A1 (de) Überspannungsschutzelement
    DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
    DE2005988C3 (de) Überspannungsableiter
    WO2019063421A1 (de) Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage
    DE1438244A1 (de) UEberspannungsableiter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990805

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL PT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020923

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: LIGHTNING CURRENT WITHSTANDING ARRESTER

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL PT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808881

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030807

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031002

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2197395

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040405

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4H

    Effective date: 20030702

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20070629

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080703

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20110701

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120704

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120713

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20130103

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120726

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120801

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20140201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 244463

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130703

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130703

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130703

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130703

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130704

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170728

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170724

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170928

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59808881

    Country of ref document: DE