EP0897385A1 - Herbizide heterocyclisch anellierte benzoylisothiazole - Google Patents

Herbizide heterocyclisch anellierte benzoylisothiazole

Info

Publication number
EP0897385A1
EP0897385A1 EP97918133A EP97918133A EP0897385A1 EP 0897385 A1 EP0897385 A1 EP 0897385A1 EP 97918133 A EP97918133 A EP 97918133A EP 97918133 A EP97918133 A EP 97918133A EP 0897385 A1 EP0897385 A1 EP 0897385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
haloalkyl
haloalkoxy
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97918133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Engel
Wolfgang Von Deyn
Regina Luise Hill
Uwe Kardorff
Martina Otten
Peter Plath
Marcus Vossen
Ulf Misslitz
Helmut Walter
Karl-Otto Westphalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0897385A1 publication Critical patent/EP0897385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Definitions

  • the present invention relates to new substituted benzoylisothiazoles, processes for their preparation and their use as herbicides. From the patent literature (EP 0 527 036, EP 0 527 037, EP 0 560 482, EP 0 580 439, EP 0 588 357, EP 609 797, EP 0 609 798, EP 0 636 622, WO 94/14782, WO 94 / 18179, WO 95/15691 and WO 95/16678) it is known that substituted 4-benzoyl-5-cycloalkylisoxazoles represent a class of compounds with pronounced herbicidal activity in the pre-emergence process.
  • the herbicidal activity of the known compounds is only partially satisfactory in the case of inadequate activity in the post-emergence process, even in the pre-emergence process, if the crop plant tolerance is incomplete.
  • Herbicidal or insecticidal 4-benzoylisothiazoles according to the invention have hitherto not been found in the prior art.
  • the object of the invention was to provide new herbicidal active compounds with an improved active profile and crop tolerance.
  • benzoylisothiazoles of the general formula 1 according to the invention show pronounced herbicidal activity against harmful plants when tolerated by crop plants.
  • the present invention relates to 4-benzoylisothiazoles of the general formula 1
  • X is oxygen or sulfur
  • R 1 is hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl; if necessary subst. Alkoxycarbonyl;
  • R 2 is hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl or
  • Cycloalkenyl where these radicals can carry one or more of the following groups: halogen, alkyl, alkenyl or alkynyl;
  • Aryl which radical can carry one or more of the following groups:
  • Hetaryl or heterocyclyl where these radicals can be partially or completely halogenated or can carry one or more of the following groups:
  • Alkyl, alkoxy or aryl and in the case of heterocyclyl at least one of the nitrogen can carry one of the following groups:
  • R 3 is a radical of the general formula 2a-d
  • Heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur or nitrogen, the nitrogen in turn being substituted by a substituent selected from the group consisting of hydrogen, alkyl, alkenyl, optionally substituted aryl or arylalkyl, alkoxy, halogen, haloalkyl or haloalkoxy, the bond between A and B can be saturated or unsaturated,
  • R 4 -R 6 can be identical or different and independently of one another represent hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, cycloalkylalkyl, cycloalkylalkenyl. Cycloalkylalkynyl, aryl, arylalkyl, arylalkenyl, arylalkynyl, hydroxy, alkoxy, alkenyloxy, alkynyloxy,
  • N-alkylN-arylamino where alkyl and aryl may be the same or different, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino, cycloalkenylamino, sulfonyl, alkylsulfonyl, alkenylsulfonyl, alkynylsulfonyl, cycloalkylsulfonyl, cycloalkylsulfonyl, cycloalkylalkenylsulfylyl, , Sulfoxyl, alkyl sulfoxyl, alkenyl sulfoxyl, alkynyl sulfoxyl, cycloalkyl sulfoxyl, cycloalkylalkyl sulfoxyl, cycloalkylalkenyl sulfoxyl, cycloalkylalkylalkyl, alkenyl sulfoxyl
  • N-alkyl-N-arylaminocarbonyl where alkyl and aryl can be the same or different, optionally subst.
  • Mono- or dialkylcarbonylamino optionally subst.
  • Mono- or diarylaminocarbonyl optionally subst.
  • alkyl and aryl can be identical or different, alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonylamino, Arylalkinyloxycarbonylamino, halo, haloalkyl, haloalkenyl, haloalkynyl, haloalkoxy, haloalkenyloxy, Haloalkynyloxy haloalkylthio, haloalkenylthio, haloalkynylthio, haloalkylamin
  • R 7 , R 8 independently of one another are hydrogen, alkyl, haloalkyl,
  • R 9 is hydrogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy; optionally substituted phenyl, where the substituents can consist of alkyl, alkoxy, haloalkoxy, haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • R 10 is hydrogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy; optionally substituted phenyl, where the substituents can consist of alkyl, alkoxy, haloalkoxy, haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • R 11 is hydrogen, -NR 9 R 4 ; Alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy, alkenyl, haloalkenyl, alkynyl; optionally substituted phenyl, where the substituents can consist of alkyl, alkoxy, haloalkoxy, haloalkyl, halogen, cyano, nitro; optionally substituted benzyl, where the substituents can consist of alkyl, alkoxy, haloalkoxy, haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • substituents can consist of alkyl, alkoxy, haloalkoxy, haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • R 12 is hydrogen, alkyl, alkoxy, haloalkyl, haloalkoxy; optionally substituted phenyl, where the substituents can consist of one to three halogens, alkyl, alkoxy, haloalkoxy, nitro; R 12 and R 7 or R 12 and R 9 can form a bond;
  • R 13 , R 14 independently of one another are hydrogen, alkyl, alkenyl, haloalkyl, haloalkenyl, alkoxy, haloalkoxy;
  • substituents can consist of alkyl, alkoxy, haloalkoxy, haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • substituents can consist of alkyl, alkoxy, haloalkoxy, haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • R 15 is hydrogen, alkyl, haloalkyl, optionally substituted phenyl, where the substituents can consist of alkyl, alkoxy, haloalkoxy, haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • substituents can consist of alkyl, alkoxy, haloalkoxy, haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • R 16 , R 17 independently of one another hydrogen, alkyl; optionally substituted phenyl, where the substituents can consist of one to three halogens, alkyl, alkoxy, haloalkoxy, nitro; R 16 and R 7 or R 16 and R 9 can form a formation; as well as customary salts of 4-benzoylisothiazoles of the general formula 1.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 6 or 10 carbon atoms, for example C 1 -C 6 -alkyl such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methyl-propyl, 2-methylpropyl,
  • Alkylamino an amino group which carries a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 6 carbon atoms as mentioned above;
  • Dialkylamino an amino group which carries two independent, straight-chain or branched alkyl groups each having 1 to 6 carbon atoms as mentioned above;
  • Alkylcarbonyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 10 carbon atoms, which are bonded to the skeleton via a carbonyl group (-CO-);
  • Alkylsulfonyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 6 or 10 carbon atoms, which have a sulfonyl group
  • Alkvisulfoxyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 6 carbon atoms, which have a sulfoxyl group
  • Alkylaminocarbonyl alkylamino groups with 1 to 6 carbon atoms as mentioned above, which are bonded to the skeleton via a carbonyl group (-CO-);
  • Dialkylaminocarbonyl dialkylamino groups each having 1 to 6 carbon atoms per alkyl radical as mentioned above, which are bonded to the skeleton via a carbonyl group (-CO-);
  • Alkylaminothiocarbonyl alkylamino groups with 1 to 6 carbon atoms as mentioned above, which are bonded to the structure via a thiocarbonyl group (-CS-); Dialkylaminothiocarbonyl: dialkylamino groups each having 1 to 6 carbon atoms per alkyl radical as mentioned above, which are bonded to the skeleton via a thiocarbonyl group (-CS-); Haloalkyl; straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 6 carbon atoms, in which groups the hydrogen atoms in these groups can be partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above, for example C 1 -C 2 -haloalkyl such as chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl , Dichlorf luormethyl,
  • Chlorodifluoromethyl 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2- fluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl and pentafluoroethyl;
  • Alkoxy straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 6 carbon atoms as mentioned above, which are bonded to the skeleton via an oxygen atom (-O-), for example C 1 -C 6 -alkoxy such as methyloxy, ethyloxy, propyloxy, 1-methylethyloxy, butyloxy , 1-methyl-propyloxy, 2-methylpropyloxy, 1,1-dimethylethyloxy, pentyloxy, 1-methylbutyloxy, 2-methylbutyloxy, 3-methylbutyloxy,
  • Haloalkoxy straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 6 carbon atoms, in which groups the hydrogen atoms can be partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above, and where these groups are bonded to the structure via an oxygen atom;
  • Alkylthio straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 4 or 6 carbon atoms as mentioned above, which are bonded to the structure via a sulfur atom (-S-), e.g.
  • C 1 -C 6 alkylthio such as methylthio, ethylthio, propylthio, 1-methylethylthio, butylthio, 1-methylpropylthio, 2-methylpropylthio, 1,1-dimethylethylthio, pentylthio, 1-methylbutylthio, 2-methylbutylthio, 3-methylbutylthio, 2, 2-dimethylpropylthio, 1-ethylpropylthio, hexylthio, 1,1-dimethylpropylthio, 1,2-dimethyl propylthio, 1-methylpentylthio, 2-methylpentylthio, 3-methylpentylthio, 4-methylpentylthio, 1,1-dimethylbutylthio,
  • Cycloalkyl monocyclic alkyl groups with 3 to 6 carbon ring members, e.g. Cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl and cyclohexyl;
  • Al kenyl straight-chain or branched alkenyl groups with 2 to 6 or 10 carbon atoms and a double bond in any position, for example C 2 -C 6 alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2 -Butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1-pentenyl, 2-pentenyl, 3-pentenyl ,
  • Alkenyloxy straight-chain or branched alkenyl groups with 2 to 6 carbon atoms and a double bond in any position, which are bonded to the structure via an oxygen atom (-O-);
  • Alkenylthio or alkenylamino straight-chain or branched alkenyl groups with 2 to 6 carbon atoms and a double bond in any position which (alkenylthio) are bonded to the skeleton via a sulfur atom or (alkenylamino) a nitrogen atom.
  • Alkenyl carbonyl straight-chain or branched alkenyl groups with
  • Alkynyl straight-chain or branched alkynyl groups with 2 to 10 carbon atoms and a triple bond in any position, for example C 2 -C 6 -alkynyl such as ethynyl, 2-propynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 2-pentinyl,
  • Alkynylcarbonyl straight-chain or branched alkynyl groups with
  • Cycloalkenyl or cycloalkenyloxy, cycloalkenylthlo and cycloalkenylamino monocyclic alkenyl groups with 3 to 6 carbon ring members, which directly or (cycloalkenyloxy) via an oxygen atom or (cycloalkenylthio) a sulfur atom or
  • Cycloalkenylamino are bound to the skeleton via a nitrogen atom, for example cyclopropenyl, cyclobutenyl, cyclopentenyl or cyclohexenyl.
  • Cycloalkoxy or cycloalkylthio and cycloalkylamino monocyclic alkyl groups with 3 to 6 carbon ring members which (cycloalkyloxy) via an oxygen atom or (cycloalkylthio) a sulfur atom or (cycloalkylamino) are bonded to the skeleton via a nitrogen atom, for example cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl;
  • Cycloalkylcarbonyl cycloalk groups, as defined above, which are bonded to the skeleton via a carbonyl group (-CO-);
  • Cycloalkoxycarbonyl cycloalkoxy groups, as defined above, which are bonded to the skeleton via a carbonyl group (-CO-);
  • Alkenyloxycarbonyl alkenyloxy groups, as defined above, which are bonded to the skeleton via a carbonyl group (-CO-);
  • Alkynyloxycarbonyl alkynyloxy groups, as defined above, which are bonded to the skeleton via a carbonyl group (-CO-);
  • Heterocyclyl three- to six-membered, saturated or partially unsaturated mono- or polycyclic heterocycles, which contain one to three heteroatoms selected from a group consisting of oxygen, nitrogen and sulfur, and which are bonded directly to the structure via carbon, e.g. 2-tetrahydrofuran, oxiranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrothienyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-isoxazole-dinyl, 4-isoxazolidinyl, 5-isoxazolidinyl, 3-isothiazolidinyl 5-isothiazolidinyl, 3-pyrazolidinyl,
  • Aryl or aryloxy, arylthio, arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, arylsulfonyl and arylsulfoxyl aromatic mono- or polycyclic hydrocarbon radicals which are directly or (aryloxy) via an oxygen atom (-O-) or (arylthio) a sulfur atom (-S-), (Arylcarbonyl) via a carbonyl group (-CO-), aryloxycarbonyl via an oxycarbonyl group (-OCO-), (arylsulfonyl) via a sulfonyl group (-SO 2 -) or arylsulfoxyl via a sulfoxyl group (-SO-), eg phenyl, naphthyl and phenanthrenyl or phenyloxy, naphthyloxy and phenanthrenyloxy and the corresponding carbonyl and sulfonyl radicals;
  • Arylamino aromatic mono- or polycyclic hydrocarbon residues, which are attached to the structure via a nitrogen atom.
  • Hetaryl aromatic mono- or polycyclic radicals which, in addition to carbon ring members, can additionally contain one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one oxygen or one sulfur atom or one oxygen or one sulfur atom and which are bonded directly to the structure via carbon, for example 5-membered heteroaryl containing one to three nitrogen atoms: 5-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, can contain one to three nitrogen atoms as ring members, for example 2-pyrrolyl, 3-pyrrolyl, 3-pyrazolyl,
  • 1,3,4-triazol-2-yl - Carbocyclic annelated 5-membered heteroaryl containing one to three nitrogen atoms or one nitrogen atom and / or one oxygen or sulfur atom: 5-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, contain one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or
  • 6-membered heteroaryl containing one to four nitrogen atoms: 6-ring heteroaryl groups in which two adjacent carbon ring members can be bridged by a buta-1,3-diene-1,4-diyl group, for example
  • Alkynyl preferably cycloalkyl, cycloalkylalkyl, cycloalkylalkenyl, aryl, arylalkyl, arylalkenyl, hydroxy, alkoxy, alkenyloxy, cycloalkoxy, cycloalkylalkoxy, aryloxy, arylalkoxy, thio, alkylthio, alkenylthio, cycloalkylthio, cycloalkylalkylthio, optionally arylthio, aryl.
  • Mono- or dialkylamino optionally subst.
  • Mono- or diarylamino if necessary subst.
  • N-alkyl-N-arylamino where alkyl and aryl can be the same or different, alkenylamino, cycloalkylamino, cycloalkenylamino,
  • Mono- or diarylaminocarbonyl optionally subst.
  • N-alkyl-N-arylaminocarbonyl where alkyl and aryl may be the same or different, alkoxyaminocarbonyl, alkenyloxycarbonylamino, cycloalkoxycarbonylamino, aryloxycarbonylamino, arylalkoxycarbonylamino, halogen, haloalkyl, haloalkenyl, optionally subst.
  • substituents are hydrogen, alkyl,
  • alkyl and aryl can be the same or different, cycloalkylamino, sulfonyl, alkylsulfonyl, cycloalkylsulfonyl, arylsulfonyl, sulfoxyl, alkylsulfoxyl, arylsulfoxyl, alkylcarbonyl, arylcarbonyl, carboxyl, alkoxycarbonyl, aryloxycarbonyl, aminocarbonyl, if necessary subst.
  • Mono- or dialkylaminocarbonyl if necessary
  • Mono- or diarylaminocarbonyl optionally subst.
  • N-alkyl-N-arylaminocarbonyl where alkyl and aryl can be identical or different, alkoxyaminocarbonyl, aryloxycarbonylamino, halogen, haloalkyl, haloalkoxy, haloalkylthio, Haloalkylamino, haloalkyl sulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, haloalkylcarbonyl, haloalkoxy carbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, hydroxy, cyano or Nitro.
  • R 1 is hydrogen or optionally subst.
  • Alkoxycarbonyl means.
  • R 1 is hydrogen or alkoxycarbonyl having 1 to 6 carbon atoms, which can be substituted one or more times by fluorine, chlorine or bromine.
  • R 1 is hydrogen, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl
  • R 2 is alkyl having 1 to 6 carbon atoms, particularly preferably methyl, ethyl, isopropyl or tertiary butyl; or cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms, particularly preferably cyclopropyl or 1-methylcyclopropyl; or aryl, which radical can carry one or more of the following groups:
  • R 3 is a radical of the general formula 2b or 2d
  • n is zero, one or two, preferably one or two, particularly preferably two
  • (-CR 7 R 8 -CR 7 CR 8 -) or a nitrogen atom, which in turn can be substituted by hydrogen, C 1 -C 6 alkyl, preferably methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 2-methylpropyl , Pentyl or hexyl; C 2 -C 6 alkenyl, preferably ethenyl, 2-propenyl, 2-butenyl or 3-butenyl; optionally substituted aryl, preferably phenyl or naphthyl or aryl-C 1 -C 6 alkyl; C 1 -C 6 alkoxy, preferably methyloxy, ethyloxy, propyloxy, 1-methylethyloxy, butyloxy, 2-methylpropyloxy, pentyloxy or hexyloxy; Halogen, preferably fluorine, chlorine, bromine or iodine; Haloalkyl, preferably chloromethyl, dich
  • C 1 -C 6 haloalkyl preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2nd -Chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl or pentafluoroethyl; or C 1 -C 6 haloalkoxy, preferably chloromethyloxy, dichloromethyloxy, trichloromethyloxy, fluoromethyloxy, difluoromethyloxy, trifluoromethyloxy, chlorofluoromethyloxy, dichlorofluoromethyloxy, chlorodifluoromethyloxy, 1-flu
  • R 4 -R 6 can be the same or different and independently of one another represent hydrogen, C 1 -C 6 alkyl, preferably methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 2-methylpropyl, pentyl or hexyl; C 2 -C 6 alkenyl, preferably ethenyl, 2-propenyl, 2-butenyl or 3-butenyl; C 2 -C 6 alkynyl, ethynyl, 2-propynyl, 2-butynyl or 3-butynyl; C 3 -C 6 cycloalkyl, preferably cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 1 -C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 2 -C 6 alkenyl,
  • C 3 -C 6 cycloalkoxy preferably cyclopropyloxy, cyclobutyloxy, cyclopentyloxy or cyclohexyloxy, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 1 -C 6 alkoxy, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 2 -C 6 alkynyloxy;
  • Aryloxy preferably phenoxy or naphthyloxy
  • C 3 -C 6 cycloalkylthio preferably cyclopropylthio, cyclobutylthio, cyclopentylthio or cyclohexylthio, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 1 -C 6 alkylthio, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 2 -C 6 alkenylthio, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 2 -C 6 alkynylthio; Arylthio, preferably phenylthio or naphthylthio, aryl-C 1 -C 6 -alkylthio,
  • C 3 -C 6 cycloalkylsulfonyl preferably cyclopropylsulfonyl, cyclobutylsulfonyl, cyclopentylsulfonyl or cyclohexylsulfonyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 1 -C 6 alkylsulfonyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 2 -C 6 alkenylsulfonyl,
  • C 2 -C 6 alkenylcarbonyl preferably ethenylcarbonyl, 2-propenylcarbonyl, 2-butenylcarbonyl or 3-butenylcarbonyl
  • C 2 -C 6 alkynylcarbonyl preferably ethynylcarbonyl, 2-propynylcarbonyl, 2-butynylcarbonyl or 3-butynylcarbonyl
  • C 3 -C 6 cycloalkylcarbonyl preferably cyclopropylcarbonyl, cyclobutylcarbonyl, cyclopentylcarbonyl or cyclohexylcarbonyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 1 -C 6 alkylcarbonyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 2 -C 6 alkenylcarbonyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 2 -C 6 alkynyl
  • Mono- or di-C 1 -C 6 alkylaminocarbonyl optionally subst.
  • Mono- or diarylaminocarbonyl optionally subst.
  • NC 1 -C 6 alkyl-N-arylaminocarbonyl where alkyl and aryl can be the same or different, optionally subst.
  • Mono- or di-C 1 -C 6 alkylcarbonylamino optionally subst.
  • NC 1 -C 6 alkyl-N-arylcarbonylamino where alkyl and aryl may be the same or different, C 1 -C 6 alkoxyaminocarbonyl, preferably methyloxyaminocarbonyl, ethyloxyaminocarbonyl, propyloxyaminocarbonyl, 1-methylethyloxyaminocarbonyl, butyloxyaminocarbonyl, 2-methylpropyloxyylylaminocarbonylamine, pentane ; C 2 -C 6 alkenyloxycarbonylamino, preferably ethyleneoxyaminocarbonyl, 2-propenyloxyaminocarbonyl, 2-butenyloxyaminocarbonyl or 3-butenyloxyaminocarbonyl; C 2 -C 6 alkynyloxycarbonylamino, preferably ethynyloxyaminocarbonyl, 2-propynyloxyaminocarbo nyl,
  • C 2 -C 6 haloalkynyloxy preferably chloromethylthio, dichloromethylthio, trichloromethylthio,
  • C 2 -C 6 haloalkynylthio preferably chloromethylamino, dichloromethylamino, trichloromethylamino, fluoromethylamino, difluoromethylamino, trifluoromethylamino, chlorofluoromethylamino, dichlorofluoromethylamino, chlorodifluoromethylamino, 1-fluoroethylamino, 2-fluoroethylamino, 2,2
  • Dichlorofluoromethyloxyaminocarbonyl chlorodifluoromethyloxyaminocarbonyl, 1-fluoroethyloxyaminocarbonyl, 2-fluoroethyloxyaminocarbonyl, 2,2-difluoroethyloxyaminocarbonyl, 2,2,2-trifluoroethyloxyaminocarbonyl,
  • 2-chloro-2-fluoroethyloxyaminocarbonyl 2-chloro-2,2-difluoroethyloxyaminocarbonyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyloxy-aminocarbonyl, 2,2,2-trichloroethyloxyaminocarbonyl or pentafluoroethyloxyaminocarbonyl, C 2 -C 6 haloalkenyloxycarbonylamino, C 2 -C 6 haloalkynyloxycarbonylamino, cyano or nitro;
  • R 7 , R 8 independently of one another are hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, preferably methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 2-methylpropyl, pentyl or hexyl; C 1 -C 6 haloalkyl, preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl,
  • Dichlorofluoromethyloxy chlorodifluoromethyloxy, 1-fluoroethyloxy, 2-fluoroethyloxy, 2,2-difluoroethyloxy, 2,2,2-trifluoroethyloxy, 2-chloro-2-fluoroethyloxy, 2-chloro-2,2-difluoroethyloxy, 2,2-dichloro- 2-fluoroethyloxy, 2,2,2-trichloroethyloxy or pentafluoroethyloxy; optionally substituted aryl, preferably phenyl or
  • Naphthyl where the substituents can consist of C 1 -C 4 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkoxy, C 1 -C 4 haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • R 9 is hydrogen, C 1 -C 6 alkyl, preferably methyl, ethyl,
  • C 1 -C 6 haloalkyl preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2nd -Chloro-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl or pentafluoroethyl;
  • C 1 -C 6 alkoxy preferably methyloxy, ethyloxy, propyloxy, 1-methylethyloxy, butyloxy, pentyloxy or hexyloxy
  • C 1 -C 6 haloalkoxy preferably chloromethyl, dichloromethyl
  • R 10 is hydrogen
  • C 1 -C 6 alkyl preferably methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 2-methylpropyl, pentyl or hexyl;
  • C 1 -C 6 haloalkyl preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2, 2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2nd -Chlor-2-fluoroethyl,
  • C 1 -C 6 alkoxy preferably methyloxy, ethyloxy, propyloxy, 1-methylethyloxy, butyloxy, pentyloxy or hexyloxy:
  • C 1 -C 6 haloalkoxy preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyloxy, difluoromethyloxy, trifluoromethyloxy, chlorofluoromethyloxy, dichlorofluoromethyloxy, chlorodifluoromethyloxy, 1-fluoroethyloxy, 2-fluoroethyloxy, 2,2-difluoroethyloxy, 2,2,2-2-trifluoroethyl -Chloro-2-fluoroethyloxy, 2-chloro-2,2-difluoroethyloxy,
  • R 11 hydrogen, optionally subst.
  • NC 1 -C 6 alkyl-N-arylamino where alkyl and aryl may be the same or different;
  • C 1 -C 6 alkyl preferably methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 2-methylpropyl, pentyl or hexyl;
  • C 1 -C 6 haloalkyl preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2, 2-trifluoroethyl, 2nd -Chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2, -difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,
  • C 1 -C 6 alkoxy preferably methyloxy, ethyloxy, propyloxy, 1-methylethyloxy, butyloxy, pentyloxy or hexyloxy:
  • C 1 -C 6 haloalkoxy preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyloxy, difluoromethyloxy, trifluoromethyloxy, chlorofluoromethyloxy, dichlorofluoromethyloxy, chlorodifluoromethyloxy, 1-fluoroethyloxy, 2-fluoroethyloxy, 2,2-difluoroethyloxy, 2,2,2-2-trifluoroethyl -Chlor-2-fluoroethyloxy, 2-chloro-2,2-difluoroethyloxy, 2,2-dichloro-2-fluoroethyloxy, 2,2,2-trichloroethyloxy or pentafluoroethyloxy;
  • C 2 -C 6 alkenyl preferably ethenyl, 2-propenyl, 2-butenyl or 3-butenyl
  • C 2 -C 6 alkynyl ethynyl, 2-propynyl, 2-butynyl or 3-butynyl
  • C 2 -C 6 haloalkenyl preferably ethenyl, 2-propenyl, 2-butenyl or 3-butenyl
  • C 2 -C 6 haloalkenyl preferably ethenyl, 2-propenyl, 2-butenyl or 3-butenyl
  • C 2 -C 6 alkynyl ethynyl, 2-propynyl, 2-butynyl or 3-butynyl
  • C 2 -C 6 haloalkenyl preferably ethenyl, 2-propenyl, 2-butenyl or 3-butenyl
  • C 2 -C 6 alkynyl
  • aryl preferably phenyl or naphthyl
  • substituents can consist of C 1 -C 4 alkyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkoxy, C 1 - C 4 haloalkyl, halogen, cyano, nitro
  • optionally substituted benzyl where the substituents can consist of C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkoxy, C 1 -C 4 haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • R 12 is hydrogen, C 1 -C 6 alkyl, preferably methyl, ethyl,
  • C 1 -C 6 haloalkyl preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2nd -Chlorofluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl or pentafluoroethyl;
  • C 1 -C 6 alkoxy preferably methyloxy, ethyloxy, propyloxy, 1-methylethyloxy, butyloxy, pentyloxy or hexyloxy;
  • C 1 -C 6 haloalkoxy preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyloxy, difluoromethyloxy, tri fluoromethyloxy, chlorofluoromethyloxy, dichlorofluoromethyloxy, chlorodifluoromethyloxy, 1-fluoroethyloxy, 2-fluoroethyloxy, 2,2-difluoroethyloxy, 2,2,2-trifluoroethyloxy, 2-chlorofluoroethyloxy, 2-chloro-2,2-difluoroethyloxy, 2,2- Dichloro-2-fluoroethyloxy, 2,2,2-trichloroethyloxy or
  • Pentafluoroethyloxy optionally substituted aryl, preferably phenyl or naphthyl, where the substituents can consist of C 1 -C 4 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkoxy, C 1 -C 4 haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • R 13 -R 14 independently of one another are hydrogen, C 1 -C 6 alkyl, preferably methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 2-methylpropyl, pentyl or hexyl; C 2 -C 6 alkenyl, preferably ethenyl, 2-propenyl, 2-butenyl or 3-butenyl, C 1 -C 6 haloalkyl, preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl,
  • R 15 is hydrogen
  • C 1 -C 6 alkyl preferably methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 2-methylpropyl, pentyl or hexyl;
  • C 1 -C 6 haloalkyl preferably chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorine difluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2, -difluoroethyl, 2,2-dichloro-2 -fluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl or pentafluoroethyl;
  • Aryl preferably phenyl or
  • Naphthyl where the substituents can consist of C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkoxy, C 1 -C 4 haloalkyl, halogen, cyano, nitro; optionally substituted benzyl, where the substituents can consist of C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkoxy, C 1 -C 4 haloalkyl, halogen, cyano, nitro;
  • R 16 , R 17 independently of one another are hydrogen, C 1 -C 6 alkyl; preferably methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 2-methylpropyl, pentyl or hexyl;
  • aryl preferably phenyl or naphthyl, where the substituents can consist of one to three halogens, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkoxy, nitro.
  • R 4 -R 6 may be the same or different and are independently hydrogen, alkyl, cycloalkyl, aryl,
  • R 4 -R 6 can be the same or different and independently of one another represent hydrogen, alkyl, hydroxy, alkoxy,
  • R represents in which R 5 and R 6 represent hydrogen, C 1 -C 6 alkyl
  • R 5 and R 6 are hydrogen, C 1 -C 6 alkyl
  • n is one or two and B is CR 12 -OR 15 , wherein R 12 and R 15 have the meaning given in claim 1.
  • R 3 represents a radical of the formulas 2b or 2d
  • R stands in which n, B, R 4 , R 5 and R 6 have the meaning given in claim 1 and A represents a nitrogen atom, which in turn can be substituted by hydrogen, C 2 -C 6 alkyl,
  • C 2 -C 6 alkenyl optionally substituted aryl or aryl-C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, halogen, C 1 -C 6 haloalkyl or C 2 -C 6 haloalkoxy.
  • 4-Benzoylisothiazoles of the general formula 1 are a) by reaction of the isothiazole halogen compounds 3
  • R 1 and R 2 have the meaning described above and Y is preferably chlorine, bromine or iodine with elemental magnesium, an organomagnesium or an organolithium compound and a carboxylic acid derivative of the general formula 4
  • R 3 has the meaning described above and R 18 is halogen, preferably chlorine, bromine or iodine or N-alkoxy-N-alkylamino, preferably N-methoxy-N-methyl or cyano in the presence an inert solvent in a temperature range from -78 ° C to 111 ° C, preferably in a temperature range from -20 ° C to 111 ° C (A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, MC Sanudo, Synth. Commun. 17 (1987) 1207), or b. by reacting a halogenobenzene of the general formula 5 in which R 3 has the meaning described above and Y is halogen, preferably chlorine, bromine or iodine with elemental
  • R 18 is halogen, preferably chlorine, bromine or iodine and N-alkoxy-N-alkylamino, preferably N-methoxy-N-methyl in the presence of an inert solvent5 accessible in a temperature range from -78 ° C to 111 ° C, preferably in a temperature range from -20 ° C to 111 ° C (A. Alberola, F. Alonso, P Cuadrado, MC Sanudo, J. Heterocyclic Chem. 25 (1988 ) 235).
  • the synthesis of the isothiazole halogen compounds 3 is carried out by halogenation using methods known from the literature (representative: A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, M. C. Sanudo, Synth.
  • Isothiazole compounds of general formula 7 are known and are prepared according to methods known from the literature (representative: A.D.N. NcGregor. U. Corbin, J.E. Swigor, I.C.
  • the synthesis of the isothiazolecarboxylic acid derivatives of the general formula 6b is carried out by reacting the isothiazole halogen compounds 3 with inorganic cyanides, such as, for example, copper (I) cyanide, by processes known from the literature (representative: A. Alberola, F. Alonso, P Cuadrado, MC Sanudo, J. Heterocyclic Chem. 25: 235 (1988).
  • the corresponding isothiazolecarboxylic acid derivatives of the general formula 6a can be prepared starting from isothiazolecarboxylic acid derivatives of the general formula 6b using methods known from the literature.
  • Preferred organomagnesium compounds are alkylmagnesium halides, such as, for example, methyl or ethylmagnesium bromide or chloride.
  • Preferred organolithium compounds are aliphatic lithium compounds, such as lithium diisopropylamide, n-butyl or secondary butyllithium.
  • the organic solvent is selected depending on the starting materials used. In general, any inert solvent is suitable.
  • Preferred inert solvents are aliphatic, cyclic or acyclic ethers, such as, for example, diethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane or 1,2-dimethoxyethane.
  • inert aromatic solvents such as benzene or toluene, are also used.
  • the starting materials are usually reacted with one another in stoichiometric amounts. However, it may be advantageous, for example to increase the yield, to use one of the starting materials in an excess of 0.1 to 10 mol equivalents.
  • Benzoic acids of the formula 4 can be prepared as follows: benzoyl halides such as, for example, benzoyl chlorides of the formula 4
  • arylthio compounds 8 with substituted haloalkenyl according to J. Med. Chem. 1984, 27, 1516, substituted alkynylcarboxylic acids according to J. Org. Chem. 1980, 45, 4611 or J. Am. Chem. Soc. 1983, 105, 883, substituted haloalkyl carboxylic acids according to Chem. Ber. 1925, 58, 1612 in the presence of a base such as alkali metal hydroxide, alkali metal hydroxide or alkali metal carbonate.
  • the resulting compounds 9 are cyclized to 10 under Friedel-Crafts conditions with the addition of a Lewis acid or a protonic acid.
  • AICI 3 or SnCl 4 are used as Lewis acids and polyphosphoric acid and sulfuric acid as protonic acid according to Can. J. Chem. 1981, 59, 199; Chem. Ber. 1925, 58, 1625; Chem. Ber. 1926, 59, 1074; Phosp. and sulf. 1984, 19, 31 preferred.
  • Thiochromenonic acids can still be obtained e.g. Elimination of hydrogen halide from 3-halothiochromanonic acids or e.g. by reacting the substituted thiophenolic acids with substituted ⁇ -alkylacetoacetic esters in the presence of phosphorus pentoxide according to Ann. Chem. 1964, 680, 40.
  • the arylthio compounds 8 can be obtained, for example, by a Sandmeyer reaction from corresponding anilines, which in turn are synthesized by reduction of suitable nitro compounds according to Organikum 19th edition 1992, 552ff.
  • Thiochromanone esters or dihydrobenzothiophene esters as described in Scheme 1 by alkylation of the arylthio compound 8 in counter were one of the above bases in solvent or water with halogen propionic acid or haloacetic acid and cyclize to 10.
  • the reactants and the base are expediently used in equimolar amounts.
  • the reaction mixture is preferably stirred at 20-100 ° C., in particular at 20-40 ° C.
  • Working up is carried out, for example, by pouring the reaction mixture onto water, acidifying the aqueous phase with mineral acids such as hydrochloric acid or sulfuric acid and suctioning off the valuable product or extracting it by extraction with methylene chloride or ethyl acetate, drying and removing the solvent.
  • the ester can be reacted without further purification.
  • the thiochromenone ester can be reacted, for example, by reacting an aryl thio compound with an acetylenecarboxylic acid derivative in water or solvent at a temperature of 0-140 ° C.
  • Working up is carried out in a known manner by adding water and dilute mineral acid such as hydrochloric acid.
  • the product of value is either suctioned off or obtained by extraction with methylene chloride or ethyl acetate, followed by drying and removal of the solvent.
  • the intermediates of formula 4 can be obtained by reactions known from the literature such as reduction according to Jerry March "Advanced Organic Chemistry, Fourth Ed., E.g. S.910ff, oximation according to Jerry March” Advanced Organic Chemistry, Fourth Ed., E.g. P.934, 935, 1039, 1226, 405ff, conversion into imines and amines according to Jerry March "Advanced Organic Chemistry, Fourth Ed., Ketalization,
  • 3-alkoxy-1,2-benzisothiazoles can be obtained starting from corresponding saccharin derivatives or 1,2-benzisothiazoles by, for example, reaction with PCI 5 , POCI 3 or chlorine and alcohol, if appropriate in the presence of an auxiliary base such as, for example, triethylamine, which is described, for example, in US 4,571,429, Arch. Pharm. 1984, 317, 807, US 4461901, US 450916, J. Med. Chem. 1986, 29, 359.
  • an auxiliary base such as, for example, triethylamine, which is described, for example, in US 4,571,429, Arch. Pharm. 1984, 317, 807, US 4461901, US 450916, J. Med. Chem. 1986, 29, 359.
  • the benzoic acids of formula 4 can also be obtained by using the corresponding bromo or iodo substituted compound of formula 11
  • A, B, R 4 , R 5 and R 6 have the meaning described above in the presence of a palladium, nickel, cobalt or rhodium transition metal catalyst and a base with carbon monoxide and water under elevated pressure.
  • Palladium can be metallic or in the form of customary salts, such as in the form of halogen compounds, for example PdCl 2, RhCl 3 ⁇ H 2 O, acetates, eg Pd (OAc) 2, cyanides and the like at the known valency states.
  • metal complexes with tertiary phosphines Metal alkylcarbonyls, metal carbonyls, for example CO 2 (CO) 8 , Ni (CO) 4 , metal carbonyl complexes with tertiary phosphines, for example
  • phosphine ligand is widely variable. For example, they can be represented by the following formulas:
  • n denotes the numbers 1, 2, 3 or 4 and the radicals up to R 19 for R 22 are low molecular weight alkyl, for example C 1 -C 6 alkyl, aryl,
  • C 1 -C 4 alkylaryl for example benzyl, phenethyl or aryloxy.
  • Aryl is, for example, naphthyl, anthryl and preferably optionally substituted phenyl, the substituents only having to be considered for their inertness to the carboxylation reaction, otherwise they can be varied widely and include all inert C-organic radicals such as C 1 -C 6 -alkyl radicals , e.g. methyl, carboxyl residues such as COOH, COOM (M is for example a
  • the phosphine complexes can be prepared in a known manner, for example as described in the documents mentioned at the outset.
  • customary commercially available metal salts such as PdCl 2 or Pd (OCOCH 3 ) 2 are used and the phosphine is added, for example P (C 6 H 5 ) 3 , P (nC 4 H 9 ) 3 , PCH 3 (C 6 H 5 ) 2 , 1,2-bis (diphenylphosphino) ethane.
  • the amount of phosphine, based on the transition metal is usually 0 to 20, in particular 0.1 to 10 molar equivalents, particularly preferably 1 to 5 molar equivalents.
  • the amount of transition metal is not critical. Of course, for reasons of cost, you will rather get a small amount, e.g. from 0.1 to 10 mol%, in particular 1 to 5 mol%, based on the starting material 3 or 4.
  • a small amount e.g. from 0.1 to 10 mol%, in particular 1 to 5 mol%, based on the starting material 3 or 4.
  • one carries out the reaction with carbon monoxide and at least
  • the reactant water can also serve as a solvent, i.e. the maximum amount is not critical.
  • Carboxylation used base to use as a solvent Carboxylation used base to use as a solvent.
  • Suitable inert solvents for carboxylation reactions are solvents such as hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, hexane, pentane, cyclohexane, ether e.g. Methyl tert-butyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, dimethoxyethane, substituted amides such as dimethylformamide, per-substituted ureas such as
  • one of the reactants, in particular the base is used in excess, so that no additional solvent is required.
  • Bases suitable for the process are all inert bases which are able to bind the hydrogen iodide or bromine hydrogen released during the reaction.
  • tertiary amines such as tert-alkylamines, for example trialkylamines such as triethylamine, cyclic amines such as N-methylpiperidine or N, N'-dimethylpiperazine, pyridine, alkali metal or hydrogen carbonates, or tetraalkyl-substituted urea derivatives such as tetra-C 1 -C 4 alkyl urea, for example tetramethyl urea.
  • the amount of base is not critical, usually 1 to 10, in particular 1 to 5, moles are used.
  • the amount is generally such that the reactants are dissolved, unnecessarily high excesses being avoided for reasons of practicality in order to save costs, to be able to use small reaction vessels and to ensure maximum contact for the reactants.
  • the carbon monoxide pressure is adjusted so that there is always an excess of CO, based on 10.
  • the carbon monoxide pressure at room temperature is preferably 1 to 250 bar, in particular 5 to 150 bar CO.
  • the carbonylation is generally carried out continuously or batchwise at temperatures from 20 to 250 ° C., in particular at 30 to 150 ° C.
  • aryl halogen compounds 11 used as starting compounds are known or can easily be prepared by a suitable combination of known syntheses and reaction sequences described above. Examples of particularly preferred compounds of general formula 1 are compiled in the following tables. The definitions of the residues are not only particularly preferred in the specific combination of residues, but are also considered in isolation.
  • the compounds I and their agriculturally useful salts are suitable - both as isomer mixtures and in the form of the pure isomers - as herbicides.
  • the herbicidal compositions containing I control vegetation very well on non-cultivated areas, particularly when high amounts are applied. In crops such as wheat, rice, corn, soybeans and cotton, they act against weeds and grass weeds without significantly damaging the crop plants. This effect occurs especially at low application rates.
  • the compounds I or compositions containing them can also be used in a further number of crop plants for eliminating undesired plants.
  • the following crops are considered, for example:
  • the compounds I can also be used in crops which are tolerant to the action of herbicides by breeding, including genetic engineering methods.
  • the herbicidal compositions or the active compounds can be applied pre- or post-emergence. If the active ingredients are less compatible for certain crop plants, application techniques can be used in which the active ingredients are less compatible for certain crop plants.
  • Herbicidal agents are sprayed with the aid of sprayers so that the leaves of the sensitive crops if possible not be hit while the active ingredients get on the leaves of unwanted plants growing underneath or the uncovered floor area (post-directed, lay-by).
  • the compounds I or the herbicidal compositions comprising them can be sprayed, for example, in the form of directly sprayable aqueous solutions, powders, suspensions, and also high-strength aqueous, oily or other suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, spreading agents or granules , Atomizing, dusting, scattering or pouring can be used.
  • the application forms depend on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention. The following are essentially considered as inert additives:
  • Mineral oil fractions from medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, also coal tar oils as well as oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, alkylated benzenes or their derivatives, alcohols such as methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, ketones such as cyclohexanone or strongly polar solvents, e.g. B. amines such as N-methylpyrrolidone or water.
  • Aqueous use forms can be prepared from emulsion concentrates, suspensions, pastes, wettable powders or water-dispersible granules by adding water. For the production of emulsions, pastes or oil dispersions
  • Substrates as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • wetting agents adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • concentrates consisting of an active substance, wetting agent, tackifier, dispersant or emulsifier and possibly solvent or oil, which are suitable for dilution with water.
  • the surface-active substances are the alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids, for example lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, and of fatty acids, alkyl and alkylarylsulfonates, alkyl, lauryl ether and fatty alcohol sulfates, and salts sulfated hexa-, hepta- and octadecanols as well as fatty alcohol glycol ether, condensation products of sulfonated naphthalene and its derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acids with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctyl, octyl, phenyl or nonyl phenyl or phen
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coated, impregnated and homogeneous granules can be produced by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are mineral soils such as silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, Urea and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid
  • the concentrations of the active ingredients I in the ready-to-use preparations can be varied over a wide range.
  • the formulations generally contain 0.001 to 98% by weight, preferably 0.01 to 95% by weight, of active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR spectrum).
  • connection 28 can be formulated, for example, as follows:
  • Parts by weight of water give an aqueous dispersion which contains 0.02% by weight of the active ingredient.
  • active ingredient 28 20 parts by weight of active ingredient 28 are mixed well with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene sulfonic acid, 17 parts by weight of the sodium salt of lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 60 parts by weight of powdered silica gel and ground in a hammer mill. By finely distributing the mixture in 20,000 parts by weight of water, a spray liquor is obtained which contains 0.1% by weight of the active ingredient.
  • V. 3 parts by weight of active ingredient 28 are mixed with 97 parts by weight of finely divided kaolin. In this way a dust is obtained which contains 3% by weight of the active ingredient.
  • Emulphor EL ethoxylated castor oil / casteroil
  • a stable emulsion concentrate is obtained.
  • the heterocyclic-fused benzoylisothiazoles I can be mixed with numerous representatives of other herbicidal or growth-regulating active ingredient groups and applied together.
  • 1,2,4-thiadiazoles, 1,3,4-thiadiazoles, amides, aminophosphoric acid and their derivatives, aminotriazoles, anilides, (het) -aryloxyalkanoic acid and their derivatives, benzoic acid and their derivatives, benzothiadiazinones, 2-aroyl come as mixing partners -1,3-cyclohexanediones, hetaryl aryl ketones, benzylisoxazolidinones, meta-CF3-phenyl derivatives, carbamates, quinoline carboxylic acids and their derivatives, chloroacetanilides, cyclohexane-1,3-dione derivatives, diazines, dichloropropionic acid and their derivatives, dihydrobenzofuranane -ones, dinitroanilines, dinitrophenols, diphenyl ethers, dipyridyls, halocarboxylic acids and their derivatives, ureas,
  • Pyridazines pyridinecarboxylic acid and their derivatives, pyrimidyl ethers, sulfonamides, sulfonylureas, triazines, triazinones, triazolinones, triazolecarboxamides, uraciles.
  • the active compound application rates are 0.001 to 3.0, preferably 0.01 to 1.0 kg / ha of active substance (see also)
  • Plastic flower pots with loamy sand with about 3.0% humus as substrate served as culture vessels.
  • the seeds of the test plants were sown separately according to species.
  • the active ingredients suspended or emulsified in water were applied directly after sowing using finely distributing nozzles.
  • the tubes were lightly sprinkled to promote germination and growth, and then covered with clear plastic hoods until the plants had grown. This cover causes the test to germinate evenly plant, unless this was affected by the active ingredients.
  • test plants For the purpose of post-emergence treatment, the test plants, depending on the growth habit, are first grown to a height of 3 to 15 cm and only then treated with the active ingredients suspended or emulsified in water. The test plants are either sown directly and grown in the same containers, or they are first grown separately as seedlings and transplanted into the test containers a few days before the treatment.
  • the application rate for post-emergence treatment 0.5 or 0.25 kg / ha a.S.
  • the plants were kept at temperatures of 10 - 25 ° C or 20 - 35 ° C depending on the species.
  • the trial period lasted 2 to 4 weeks. During this time, the plants were cared for and their response to each treatment was evaluated.
  • the plants used in the greenhouse experiments are composed of the following types:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel (1), in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: X Sauerstoff oder Schwefel; R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl; ggf. subst. Alkoxycarbonyl; ggf. subst. Aryl, ggf. subst. Heterocyclyl oder ggf. subst. Hetaryl; R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, Aryl, Hetaryl oder Heterocyclyl; R3 ein Rest der allgemeinen Formel (2a-d), in der n, A, B und die Substituenten R?4, R5 und R6¿ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, sowie landwirtschaftlich übliche Salze der 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel (1), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Description

Herbizide heterocyclisch anellierte Benzoylisothiazole
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Benzoylisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide. Aus der Patentliteratur (EP 0 527 036, EP 0 527 037, EP 0 560 482, EP 0 580 439, EP 0 588 357, EP 609 797, EP 0 609 798, EP 0 636 622, WO 94/14782, WO 94/ 18179, WO 95/15691 und WO 95/16678) ist bekannt, daß substituierte 4-Benzoyl-5-cycloalkylisoxazole eine Verbindungsklasse mit ausgeprägter herbizider Aktivität im Vorauflaufverfahren darstellen. 4-(2-Sulfonylmethyl-4-trifluor- methylbenzoyl)-5-cyclopropylisoxazol, ein Vertreter dieser Verbindungsklasse wird von Rhόne-Poulenc als herbizider Wirkstoff gegen mono- und dikotyle Schadpflanzen im Vorauflaufverfahren in Mais entwickelt (RPA 201772, Technical Bulletin).
Darüber hinaus ist die herbizide und insektizide Aktivität substituierter 4-Alkyl- bzw. 4-Cycloalkyl-5-aryl- bzw.-5-hetaryl- isoxazole bekannt (GB 2 284 600, WO 95/ 22903, WO 95/22904 und WO 95/25105).
Die herbizide Aktivität der bekannten Verbindungen ist bei mangelhafter Wirkung im Nachauflaufverfahren auch im vorauflauf- verfahren bei unvollständiger Kulturpflanzenverträglichkeit nur teilweise befriedigend.
Erfindungsgemäße herbizide oder insektizide 4-Benzoylisothiazole sind dem Stand der Technik bisher nicht zu entnehmen.
4-Benzoylisothiazole haben bisher nur geringes synthetisches In- teresse erfahren. Substituierte Isothiazole und ihre carbo- cyclisch anellierte Derivate sind zwar Ziel grundlegender Untersuchungen gewesen (beispielsweise: D. L. Pain, B. J. Peart, K. R. H. Wooldridge, Comprehensive Heterocyclic Chemistry,
Vol. 6, Teil 4B, S. 131, Hrsq. A.R. Katritzky, Pergamon Press, Oxford 1984), acylierte und insbesondere benzoylierte Derivate wurden in der Literatur nur vereinzelt beschrieben (beispielsweise: A. J. Layton, E. Lunt, J. Chem. Soc. (1968) 611, A. Albe- rola, F. Alonso, P. Cuadrado, C. M. Sanudo, Synth. Commun. 17 (1987) 1207, A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, C. M. Sanudo, J. Heterocycl. Chem. 25 (1988) 235). Einige durch Hydroxypropylaminocarbonyl substituierte 4-Benzoyl- isothiazole sind in EP 0 524 781 und EP 0 617 010 als Muskel- relaxantien bzw. als geeignete therapeutische Amide bei Inkontinenz untersucht worden. 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxybenzoyl- isothiazole wirken laut EP 0 449 223 als Inhibitoren der
5-Lipoxygenase und Cyclooxygenase entzündungshemmend.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue herbizide Wirkstoffe mit verbessertem Wirkprofil und Kulturpflanzenverträglichkeit zur Verfügung zu stellen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Benzoylisothia- zole der allgemeinen Formel 1 bei Kulturpflanzenverträglichkeit ausgeprägte herbizide Aktivität gegen Schadpflanzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: X Sauerstoff oder Schwefel;
R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl; ggf. subst. Alkoxycarbonyl;
ggf. subst. Aryl, ggf. subst. Heterocyclyl oder ggf.
subst. Hetaryl;
R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder
Cycloalkenyl, wobei diese Reste einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl;
Aryl, wobei dieser Rest einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen kann:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio oder Alkenylthio, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können:
Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfo- nyl oder Arylsulfonyl; Alkylsulfonyl oder Alkoxycarbonyl;
ggf. subst. Aryloxy oder ggf. subst. Arylthio; ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diaryl- amino oder ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können;
Halogen, Cyano oder Nitro;
Hetaryl oder Heterocyclyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können:
Alkyl, Alkoxy oder Aryl und wobei im Fall von Heterocyclyl mindestens einer der Stickstoffe eine der folgenden Gruppen tragen kann:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyl, Haloalkoxy, ggf. subst, Aryl oder ggf. subst. Aryloxy; R3 einen Rest der allgemeinen Formel 2a-d
in der n, A, B und die Substituenten R4, R5 und R6 folgende Bedeutung haben: n null, eins oder zwei A eine Kette (-CR7R8-), (-CR7R8-CR9R10-), (-CR7=CR8-),
(-CR7R8-CR7=CR8-) oder einem Stickstoffatom, das wiederum substituiert sein kann durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, ggf. substituiertes Aryl oder Arylalkyl, Alkoxy, Halogen,
Haloalkyl oder Haloalkoxy;
B eine Gruppe, bestehend aus C=O, C=NR11, CR12-NR13R14,
CR12-OR15, CR16R17, CR12-SR15, mit Wasserstoff oder Alkyl substituiertes 1,3-Dioxanyl oder 1,3-Dioxolanyl, ein
Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, wobei der Stickstoff wiederum substituiert sein kann durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, ggf. substituiertes Aryl oder Arylalkyl, Alkoxy, Halogen, Haloalkyl oder Haloalkoxy, die Bindung zwischen A und B kann gesättigt oder ungesättigt sein,
R4-R6 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl. Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy,
Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Cycloalkenyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Cycloalkenylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalkinylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-AlkylN-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Cycloalkenylamino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl , Cycloalkylalkenyl sulf onyl , Cycloalkylalki nylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkenylsulfoxyl, Cycloalkylalkinylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsulfoxyl, Arylalkenylsulfoxyl, Arylalkinylsulfoxyl, Aminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl, Carboxyl,
Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Monooder Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst. Mono- oder Dialkylcarbonylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-AlkylN-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonylamino, Arylalkinyloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkinyloxy Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Haloalkinylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino,
Haloalkinylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Haloalkinylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkenylsulfoxyl, Haloalkinylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkinylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkenyloxycarbonyl, Haloalkinyloxycarbonyl, Haloalkylamimocarbonyl, Haloalkenylaminocarbonyl, Haloalkinylaminocarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Haloalkenyloxycarbonylamino, Haloalkinyloxycarbonylamino; Cyano oder Nitro; oder eine der folgenden Gruppen:
R7,R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Haloalkyl,
Alkoxy, Haloalkoxy; gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R9 Wasserstoff, Alkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Haloalkoxy; gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R10 Wasserstoff, Alkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Haloalkoxy; gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R11 Wasserstoff, -NR9R4; Alkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Alkenyl, Haloalkenyl, Alkinyl; gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro; gegebenenfalls substituiertes Benzyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R12 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy; gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus ein bis drei Halogenen, Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Nitro; R12 und R7 oder R12 und R9 kön- nen eine Bindung bilden;
R13,R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl, Haloalkenyl, Alkoxy, Haloalkoxy;
gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substi- tuenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
gegebenenfalls substituiertes Benzyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R15 Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
gegebenenfalls substituiertes Benzyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R16,R17 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl; gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus ein bis drei Halogenen, Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Nitro; R16 und R7 oder R16 und R9 können eine Bildung bilden; sowie landwirtschaftlich übliche Salze der 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1.
Bei der eingangs angegebenen Definitionen der Verbindungen I wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Gruppen stehen: Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, z.B. C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl,
1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl,
3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl,
1,1-Dirnethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methyl- pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl,
1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl,
2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methyl- propyl und 1- Ethyl-2-methylpropyl; Alkylamino: eine Aminogruppe, welche eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt trägt;
Dialkylamino: eine Aminogruppe, welche zwei voneinander unab- hängige, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, trägt;
Alkylcarbonyl; geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylsulfonyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfonylgruppe
(-SO2-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkvisulfoxyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfoxylgruppe
(-S(=O)-) an das Gerüst gebunden sind; Alkylaminocarbonyl: Alkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen wie vorstehend genannt, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Dialkylaminocarbonyl: Dialkylaminogruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest wie vorstehend genannt, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylaminothiocarbonyl: Alkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über eine Thiocar- bonylgruppe (-CS-) an das Gerüst gebunden sind; Dialkylaminothiocarbonyl: Dialkylaminogruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest wie vorstehend genannt, welche über eine Thiocarbonylgruppe (-CS-) an das Gerüst gebunden sind; Haloalkyl; geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z.B. C1-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorf luormethyl,
Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl;
Alkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über ein SauerStoffatom (-O-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. C1-C6-Alkoxy wie Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, 1-Methyl-propyloxy, 2-Methylpropyloxy, 1,1-Dimethylethyloxy, Pentyloxy, 1-Methylbutyloxy, 2-Methylbutyloxy, 3-Methylbutyloxy,
2,2-Di-methylpropyloxy, 1-Ethylpropyloxy, Hexyloxy, 1,1-Dimethylpropyloxy, 1,2-Dimethylpropyloxy, 1-Methylpentyloxy, 2-Methylpentyloxy, 3-Methylpentyloxy, 4-Methylpentyloxy, 1,1-Dimethylbutyloxy, 1,2-Dimethylbutyloxy, 1,3-Dimethylbutyloxy,
2,2-Dimethylbutyloxy, 2,3-Dimethylbutyloxy, 3,3-Dimethylbutyloxy, 1-Ethyl-butyloxy, 2-Ethylbutyloxy, 1,1,2-Trimethylpropyloxy, 1,2,2-Trimethylpropyloxy, 1-Ethyl-1-methylpropyloxy und
1-Ethyl-2-methylpropyloxy;
Alkoxycarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche über eine Oxycarbonylgruppe (-OC(=O)-) an das Gerüst gebunden sind; Haloalkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, und wobei diese Gruppen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden sind;
Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind, z.B.
C1-C6-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio, 1,1-Dimethylethylthio, Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methylbutylthio, 3-Methylbutylthio, 2,2-Di-methylpropylthio, 1-Ethylpropylthio, Hexylthio, 1,1-Dimethylpropylthio, 1,2-Dimethyl propylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methyl- pentylthio, 4-Methylpentylthio, 1,1-Dimethylbutylthio,
1,2-Dimethylbutylthio, 1,3-Dimethylbutylthio, 2,2-Dimethylbutyl- thio, 2,3-Dimethylbutylthio, 3,3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutyl- thio, 2-Ethylbutylthio, 1,1,2-Trimethylpropylthio, 1,2,2-Tri- methylpropylthio, 1-Ethyl-1-methylpropylthio und
1-Ethyl-2-methylpropylthio;
Cycloalkyl: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoff- ringgliedern, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
Al kenyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl,
4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl,
3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl,
1,2-Dimethyl-1-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl,
1-Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl,
2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Di-methyl-3-butenyl,
1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl,
1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1-butenyl,
1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl,
2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-butenyl,
2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl,
3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl,
1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl,
2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl,
1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-1-methyl-2-propenyl,
1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Alkenyloxy: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, welche über ein Sauerstoffatom (-O-) an das Gerüst gebunden sind; Alkenylthio bzw. Alkenylamino: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, welche (Alkenylthio) über ein Schwefelatom bzw. (Alkenylamino) ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind.
Alkenyl carbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit
2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 2-Pentinyl,
3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 1,1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2-propinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl,1,1-Dimethyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-3-butinyl, 1,2-Dimethyl- 3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl- 3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl; Alkinyloxy bzw. Alkinylthio und Alkinylamino : geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, welche (Alkinyloxy) über ein Sauerstoffatom bzw. (Alkinylthio) über ein Schwefelatom oder (Alkinylamino) über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind.
Alkinylcarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit
3 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Cycloalkenyl bzw. Cycloalkenyloxy, Cycloalkenylthlo und Cycloalkenylamino: monocyclische Alkenylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, welche direkt bzw. (Cycloalkenyloxy) über ein Sauerstoffatom oder (Cycloalkenylthio) ein Schwefelatom oder
Cycloalkenylamino) über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind, z.B. Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl oder Cyclo- hexenyl. Cycloalkoxy bzw. Cycloalkylthio und Cycloalkylamino: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, welche (Cycloalkyloxy) über ein Sauerstoffatom oder (Cycloalkylthio) ein Schwefelatom oder (Cycloalkylamino) über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- pentyl oder Cyclohexyl; Cycloalkylcarbonyl: Cycloalkgruppen, wie vorstehend definiert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Cycloalkoxycarbonyl: Cycloalkoxygruppen, wie vorstehend defi- niert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkenyloxycarbonyl: Alkenyloxygruppen, wie vorstehend definiert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkinyloxycarbonyl: Alkinyloxygruppen, wie vorstehend definiert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Heterocyclyl: drei- bis sechsgliedrige, gesättigte oder partiell ungesättigte mono- oder polycyclische Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten, und welche direkt über Kohlenstoff an das Gerüst gebunden sind, wie z.B. 2-Tetrahydro- furanyl, Oxiranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazol- dinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothiazolidinyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-Isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl,
4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2,4-Oxadiazolidin-3-yl, 1,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin3-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Triazolidin-3-yl,
1,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Tri¬azolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl,
2,3-Dihydro-für-4-yl, 2,3-Dihydro-für-5-yl, 2,5-Dihydro-für-2-yl, 2,5-Dihydro-fur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Dihydrothien-4-yl, 2,3-Dihydrothien-5-yl,
2,5-Dihydrothien-2-yl, 2,5-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Dihydropyrrol-2-yl, 2,3-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydropyrrol-4-yl, 2,3-Dihydropyrrol-5-yl, 2,5-Dihydropyrrol-2-yl, 2,5-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-3-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-4-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-5-yl, 2,5-Dihydroisothia- zol-3-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-4-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-5-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-3-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2,3-Dihy droisopyrazol-5-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-3-yl, 4,5-Dihydroiso- pyrazol-4-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2,5-Dihydroisopyra- zol-3-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydro- oxazol-5-yl, 4,5-Dihydrooxazol-3-yl, 4 ,5-Dihydrooxazol-4-yl, 4,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,5-Dihydrooxazol-3-yl, 2,5-Dihydro- oxazol-4-yl, 2,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,3-Dihydrothiazol-2-yl, 2,3-Dihydrothiazol-4-yl, 2,3-Dihydrothiazol-5-yl, 4,5-Dihydro- thiazol-2-yl, 4,5-Dihydrothiazol-4-yl, 4,5-Dihydrothiazol-5-yl, 2,5-Dihydrothiazol-2-yl, 2,5-Dihydrothiazol-4-yl, 2,5-Dihydro- thiazol-5-yl, 2,3-Dihydroimidazol-2-yl, 2,3-Dihydroimidazol-4-yl, 2,3-Dihydroimidazol-5-yl, 4,5-Dihydroimidazol-2-yl, 4,5-Dihydro- imidazol-4-yl, 4,5-Dihydroimidazol-5-yl, 2,5-Dihydroimidazol- 2-yl, 2,5-Dihydroimidazol-4-yl, 2,5-Dihydroimidazol-5-yl,
2-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl,
4-Piperidinyl, 3-Tetrahydropyridazinyl, 4-Tetrahydropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetrahydropyrimidinyl, 5-Tetrahydro- pyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1,3,5-Tetrahydrotriazin-2-yl, 1,2,4-Tetrahydrotriazin-3-yl, 1,3-Dihydrooxazin-2-yl,
1,3-Dithian-2-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 1,3-Dioxolan-2-yl,
3,4,5,6-Tetrahydropyridin-2-yl, 4H-1,3-Thiazin-2-yl,
4H-3,1-Benzothiazin-2-yl, 1,1-Dioxo-2, 3,4,5-tetrahydrothien-2-yl, 2H-1,4-Benzothiazin-3-yl, 2H-1,4-Benzoxazin-3-yl, 1,3-Dihydro- oxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl,
Aryl bzw. Aryloxy, Arylthio, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aryl- sulfonyl und Arylsulfoxyl: aromatische mono- oder polycyclische Kohlenwasserstoffreste welche direkt bzw. (Aryloxy) über ein Sauerstoffatom (-O-) oder (Arylthio) ein Schwefelatom (-S-), (Arylcarbonyl) über eine Carbonylgruppe (-CO-), Aryloxycarbonyl über eine Oxycarbonylgruppe (-OCO-), (Arylsulfonyl) über eine Sulfonylgruppe (-SO2-) oder Arylsulfoxyl über eine Sulfoxylgruppe (-SO-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Phenyl, Naphthyl und Phenanthrenyl bzw. Phenyloxy, Naphthyloxy und Phenanthrenyloxy und die entsprechenden Carbonyl- und Sulfonylreste;
Arylamino: aromatische mono- oder polycyclische Kohlenwasserstoffreste, welche über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind.
Hetaryl: aromatische mono- oder polycyclische Reste welche neben Kohlenstoffringgliedern zusätzlich ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthalten können und welche direkt über Kohlenstoff an das Gerüst gebunden sind, z.B. - 5-gliedriges Heteroaryl , enthaltend ein bis drei Stickstooff atome: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl,
4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl,
1,2,4-Triazol-3-yl und 1,3,4-Triazol-2-yl; - 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefeloder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder ein
Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglieder enthalten
können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl,
2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl,
5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl,
4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl,
5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Oxadiazol- 3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl,
1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl,
1,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl,
1,3,4-Triazol-2-yl; - carbocyclisch annel iertes 5-gliedriges Heteroaryl , enthaltend ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder
Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff- und ein benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1,3-dien- 1,4-diylgruppe verbrückt sein können; - 6-gliedriges Heteroaryl. enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoff atome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl,
3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl,
2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl,
1,3,5-Triazin-2-yl, 1,2,4-Triazin-3-yl und
1,2,4,5-Tetrazin-3-yl; - benzokondensiertes 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder durch eine Buta-1,3-dien-1,4-diylgruppe verbrückt sein können, z.B.
Chinolin, Isochinolin, Chinazolin und Chinoxalin, bzw. die entsprechenden Oxy-, Thio-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppen. Die Angabe "partiell oder vollständig halogeniert" soll zum Ausdruck bringen, daß in den derart charakterisierten Gruppen die Wasserstoffatome zum Teil oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können.
Ggf. subst. bedeutet, daß die entsprechende organische Gruppe beliebig substituiert sein kann, wobei prinzipiell alle in dieser Anmeldung aufgeführten Substituenten in Frage kommen. Bevorzugte Substituenten sind Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, bevorzugt Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N- arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkenylamino, Cycloalkylamino, Cycloalkenylamino,
Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl,
Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsulfoxyl, Alkylcarbonyl, AIkenylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, ggf.
subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl- N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkenyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkenylsulfoxyl,
Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkenyloxycarbonyl, Haloalkylaminocarbonyl, Haloalkenylamino carbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Haloalkenyloxycarbonylamino, Hydroxy, Cyano oder Nitro.
Besonders bevorzugte Substituenten sind Wasserstoff, Alkyl,
Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Thio, Alkylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Cycloalkyl- amino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Alkylcarbonyl, Aryl- carbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, ggf.
subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl- N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Aryloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkylamino, Haloalkyl- sulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkoxy- carbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Hydroxy, Cyano oder Nitro.
Im Hinblick auf ihre biologische Wirkung sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in der X Sauerstoff bedeutet.
Weiterhin sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in der R1 Wasserstoff oder ggf. subst. Alkoxycarbonyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R1 Wasserstoff oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die einfach oder mehrfach durch Fluor, Chlor oder Brom substi- tuiert sein können, bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, in der R1 Wasserstoff, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl bedeuten. Ferner sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in der R2 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Isopropyl oder tertiär Butyl; oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Cyclopropyl oder 1-Methylcyclopropyl; oder Aryl, wobei dieser Rest einen oder meh- rere der folgenden Gruppen tragen kann:
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder Halogen, besonders bevorzugt 3-Trifluormethylaryl, 2,4-Difluoraryl; Hetaryl oder Heterocyclyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein kön- nen oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Alkyl, Alkoxy oder Aryl, besonders bevorzugt 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 1,3-Benzoxathiol, 3,3-Dioxo-1,3-Ben- zoxathiol, Benzoxazol, Pyrazolyl oder Thienyl.
Darüber hinaus sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevor- zugt, in der R3 einen Rest der allgemeinen Formel 2b oder 2d,
bedeuten, wobei n, A, B und die Substituenten R4, R5 und R6 folgende Bedeutung haben: n null, eins oder zwei, bevorzugt eins oder zwei, besonders bevorzugt zwei
A eine Kette (-CR7R8-), (-CR7R8-CR9R10-), (-CR7=CR8-),
(-CR7R8-CR7=CR8-) oder einem Stickstoffatom, das wiederum substituiert sein kann durch Wasserstoff, C1-C6 -Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl; C2-C6-Alkenyl, bevorzugt Ethenyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl oder 3-Butenyl; ggf. substituiertes Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl oder Aryl-C1-C6-alkyl; C1-C6 -Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, 2-Methylpropyloxy, Pentyloxy oder Hexyloxy; Halogen, bevorzugt Fluor, Chlor, Brom oder lod; Haloalkyl, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluor- methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorofluormethyl, Dichlorfluormethy, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Penta- fluorethyl; oder Haloalkoxy, bevorzugt Chlormethyloxy,
Dichlormethyloxy, Trichlormethyloxy, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluor- ethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,-Trichlorethyloxy. B eine Gruppe, bestehend aus C=O, C=NR11, CR12-NR13R14,
CR12-OR15, CR16R17, CR12-SR15, mit Wasserstoff oder
C1-C6-Alkyl substituiertes 1,3-Dioxanyl oder 1,3-Dioxo- lanyl, ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, wobei der Stickstoff wiederum substituiert sein kann durch Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl,- C2-C6 -Alkenyl, bevorzugt Ethenyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl oder 3-Butenyl; ggf. substituiertes Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl oder Aryl-C1-C6-alkyl; C1-C6-Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, 2-Methylpropyloxy, Pentyloxy oder Hexyloxy; Halogen, bevorzugt Fluor, Chlor, Brom oder Iod;
C1-C6-Haloalkyl, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluromethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2 -Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Penta- fluorethyl; oder C1-C6-Haloalkoxy, bevorzugt Chlormethyloxy, Dichlormethyloxy, Trichlormethyloxy, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy,
2,2,2-Trichlorethyloxy;
R4-R6 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl; C2-C6-Alkenyl, bevorzugt Ethenyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl oder 3-Butenyl; C2-C6-Alkinyl, Ethinyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl oder 3-Butinyl; C3-C6-Cycloalkyl, bevorzugt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkenyl,
C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkinyl, Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, Aryl-C1-C6-alkyl, Aryl-C2-C6-alkenyl, Aryl-C2-C6-alkinyl; Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy,
Butyloxy, Pentyloxy oder Hexyloxy, C2-C6-Alkenyloxy, bevorzugt Ethenyloxy, 2-Propenyloxy, 2-Butenyloxy oder 3-Butenyloxy; C2-C6-Alkinyloxy, bevorzugt Ethinyloxy, 2-Propinyloxy, 2-Butinyloxy oder 3-Butinyloxy;
C3-C6-Cycloalkoxy, bevorzugt Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy oder Cyclohexyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkoxy, C3 -C6 -Cycloalkyl-C2-C6-alkinyloxy;
Aryloxy, bevorzugt Phenoxy oder Naphthyloxy,
Aryl-C1-C6-alkoxy, Aryl-C2-C6-alkenyloxy,
Aryl-C2-C6-alkinyloxy; Thio; C1-C6-Alkylthio, bevorzugt Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, Butylthio, Pentylthio oder Hexylthio; C2-C6-Alkenylthio, bevorzugt Ethenylthio, 2-Propenylthio, 2-Butenylthio oder 3-Butenylthio; C2-C6-Alkinylthio, bevorzugt Ethinylthio, 2-Propinyltio, 2-Butinylthio oder
3-Butinylthio; C3-C6-Cycloalkylthio, bevorzugt Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio oder Cyclohexylthio, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkylthio, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkenylthio, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkinylthio; Arylthio, bevorzugt Phenylthio oder Naphthylthio, Aryl-C1-C6-alkylthio,
Aryl-C2-C6-alkenylthio, Aryl-C2-C6-alkinylthio; Amino, ggf. subst. Mono- oder Di-C1-C6-alkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-C1-C6-Alkyl-Narylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können; Sulfonyl; C1-C6-Alkylsulfonyl, bevorzugt Methylsulfonyl, Ethylsvilfonyl, Propylsulfonyl,
1-Methylethylsulfonyl, Butylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl, Pentylsulfonyl oder Hexylsulfonyl;
C3-C6 -Cycloalkylsulfonyl, bevorzugt Cyclopropylsulfonyl, Cyclobutylsulfonyl, Cyclopentylsulfonyl oder Cyclohexylsulfonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkylsulfonyl, C3 -C6 -Cycloalkyl-C2-C6-Alkenylsulfonyl,
C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkinylsulfonyl; Arylsulfonyl, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Naphthylsulfonyl,
Aryl-C1-C6-alkylsulfonyl, Aryl-C2-C6-alkenylsulfonyl, Aryl-C2-C6-alkinylsulfonyl; Aminosulfonyl, ggf. subst.
Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Sulfoxyl; C1-C6-Alkylsulfoxyl, bevorzugt Methylsulfoxyl, Ethylsulfoxyl, Propylsulfoxyl, 1-Methylethylsulfoxyl, Butylsulfoxyl, 2-Methylpropylsulfoxyl, Pentylsulfoxyl oder Hexylsulfoxyl; C3 -C6-Cycloalkylsulfoxyl, bevorzugt Cyclopropylsulfoxyl, Cyclobutylsulfoxyl, Cyclopentylsulfoxyl oder Cyclohexylsulfoxyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkylsulfoxyl, C3-C6 -Cycloalkyl-C2-C6-alkenylsulfoxyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkinylsulfoxyl; Arylsulfoxyl, bevorzugt Phenylsulfoxyl oder Naphthylsulfoxyl, Aryl-C1-C6-alkylsulfoxyl,
Aryl-C2-C6-alkenylsulfoxyl, Aryl-C2-C6-alkinylsulfoxyl; C1-C6-Alkylcarbonyl, bevorzugt Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, Butylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl, Pentylcarbonyl oder
Hexylcarbonyl; C2-C6-Alkenylcarbonyl, bevorzugt Ethenylcarbonyl, 2-Propenylcarbonyl, 2-Butenylcarbonyl oder3-Butenylcarbonyl; C2-C6-Alkinylcarbonyl, bevorzugt Ethinylcarbonyl, 2-Propinylcarbonyl, 2-Butinylcarbonyl oder 3-Butinylcarbonyl; C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, bevorzugt Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl oder Cyclohexylcarbonyl, C3-C6 -Cycloalkyl-C1-C6-alkylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkenylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkinylcarbonyl; Arylcarbonyl, bevorzugt
Phenylcarbonyl oder Naphthylcarbonyl, Aryl-C1-C6-alkylcarbonyl, Aryl-C2-C6-alkenylcarbonyl,
Aryl-C2-C6-alkinylcarbonyl; Carboxyl; C1-C6-Alkoxycarbonyl, Methyloxycarbonyl, Ethyloxycarbonyl, Propyloxycarbonyl, 1-Methylethyloxycarbonyl, Butyloxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl oder Hexyloxycarbonyl, C2-C6-Alkenyloxycarbonyl, C2-C6-Alkinyloxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkoxycarbonyl, Cyclopropyloxycarbonyl, Cyclobutyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl oder Cyclohexyloxycarbonyl, C3-C6 -Cycloalkyl-C1-C6-alkoxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkenyloxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkinyloxycarbonyl; Aryloxycarbonyl, bevorzugt Phenyloxycarbonyl oder Naphthyloxycarbonyl, Aryl-C1-C6-alkoxycarbonyl, Aryl-C2-C6-alkenyloxycarbonyl, Aryl-C2-C6-alkinyloxycarbonyl; Aminocarbonyl; ggf. subst. Mono- oder Di-C1-C6-alkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-C1-C6-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst. Mono- oder Di-C1-C6-alkylcarbonylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylcarbonylamino, ggf. subst. N-C1-C6-Alkyl-N-arylcarbonylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, C1-C6-Alkoxyaminocarbonyl, bevorzugt Methyloxyaminocarbonyl, Ethyloxyaminocarbonyl, Propyloxyaminocarbonyl, 1-Methylethyloxyaminocarbonyl, Butyloxyaminocarbonyl, 2-Methylpropyloxyaminocarbonyl, Pentyloxyaminocarbonyl oder Hexyloxyaminocarbonyl; C2-C6-Alkenyloxycarbonylamino, bevorzugt Ethylenoxyaminocarbonyl, 2-Propenyloxyaminocarbonyl, 2-Butenyloxyaminocarbonyl oder 3-Butenyloxyaminocarbonyl; C2-C6-Alkinyloxycarbonylamino, bevorzugt Ethinyloxyaminocarbonyl, 2-Propinyloxyaminocarbo nyl, 2-Butinyloxyaminocarbonyl oder 3-Butinyloxyamino- carbonyl; C3-C6-Cycloalkoxy-aminocarbonyl, bevorzugt Cyclopropyloxyaminocarbonyl, Cyclobutyloxyaminocarbo- nyl, Cyclopentyloxyaminocarbonyl oder Cyclohexyloxyami- nocarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkoxyaminocarbonyl,
C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkenyloxyaminocarbonyl,
C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkinyloxyaminocarbonyl; Aryl- oxyaminocarbonyl, bevorzugt Phenyloxyaminocarbonyl oder Naphthyloxyaminocarbonyl, Aryl-C1-C6-alkoxyaminocarbo- nylamino, Aryl-C2-C6-alkenyloxyaminocarbonyl,
Aryl-C2-C6-alkinyloxyaminocarbonyl; Halogen, bevorzugt Fluor, Chlor, Brom oder lod; C1-C6-Haloalkyl, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluor- methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluor- methyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl,
1-Fluorethyl, 2- Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl,
2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl,
2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluorethyl, C2-C6-Haloal- kenyl, C2-C6-Haloalkinyl; C1-C6-Haloalkoxy, bevorzugt
Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy,
2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy,
2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy oder Pentafluorethyloxy, C2-C6-Haloalkenyloxy,
C2-C6-Haloalkinyloxy; C1-C6-Haloalkylthio, bevorzugt Chlormethylthio, Dichlormethylthio, Trichlormethylthio,
Fluormethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlorfluormethylthio, Dichlorfluormethylthio, Chlordifluormethylthio, 1-Fluorethylthio, 2-Fluorethylthio, 2,2-Difluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio,
2-Chlor-2-fluorethylthio, 2-Chlor-2,2-difluorethylthio,
2,2-Dichlor-2-fluorethylthio, 2,2,2-Trichlorethylthio oder Pentafluorethylthio, C2-C6-Haloalkenylthio,
C2-C6-Haloalkinylthio; C1-C6-Haloalkylamino, bevorzugt Chlormethylamino, Dichlormethylamino, Trichlormethyl- amino, Fluormethylamino, Difluormethylamino, Trifluor- methylamino, Chlorfluormethylamino, Dichlorfluormethylamino, Chlordifluormethylamino, 1-Fluorethyl- amino, 2-Fluorethylamino, 2,2-Difluorethylamino,
2,2,2-Trifluorethylamino, 2-Chlor-2-fluorethyl-amino, 2-Chlor-2,2-difluorethylamino, 2,2-Dichlor-2-fluorethylamino, 2,2,2-Trichlorethylamino oder Pentafluorethylamino, C2-C6-Halo-alkenylamino, C2-C6-Haloalkiny- lamino, C1-C6-Haloalkylsulfonyl, bevorzugt Chlormethylsulfonyl, Dichlormethylsulfonyl, Trichlormethylsulfonyl, Fluormethylsulfonyl, Difluormethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Chlorfluormethylsulfonyl, Dichlorfluormethylsulfonyl, Chlordifluormethylsulfonyl
1-Fluorethylsulfonyl, 2-Fluorethylsulfonyl, 2,2-Difluorethylsulfonyl, 2,2,2-Trifluorethylsulfonyl,
2-Chlor-2-fluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethylsulfonyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethylsulfonyl,
2,2,2-Trichlorethylsulfonyl oder Pentafluorethylsulfonyl, C2-C6-Haloalkenylsulfonyl, C2-C6-Haloalkinylsulfonyl; C1-C6-Haloalkylcarbonyl, bevorzugt Chlormethylcarbonyl, Dichlormethylcarbonyl, Trichlormethylcarbonyl, Fluormethylcarbonyl, DifluormethyIcarbonyl, Trifluormethylcarbonyl, Chlorfluormethylcarbonyl, Dichlorfluormethylcarbonyl, Chlordifluormethylcarbonyl,
1-Fluorethylcarbonyl, 2-Fluorethylcarbonyl, 2.2-DifluorethyIcarbonyl, 2,2,2-Trifluorethylcarbonyl,
2-Chlor-2-fluor-ethylcarbonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyIcarbonyl, 2,2-Dichlor-2-fluor-ethylcarbonyl,
2-2-2-Trichlorethylcarbonyl oder Pentafluorethylcarbonyl, C2-C6-Haloalkenylcarbonyl, C2-C6-Haloalkinylcarbonyl; C1-C6-Haloalkoxycarbonyl, bevorzugt Chlormethyloxycarbonyl, Dichlormethyloxycarbonyl, Trichlormethyloxycarbonyl, Fluormethyloxycarbonyl, Difluormethyloxycarbonyl, Trifluormethyloxycarbonyl, Chlorfluormethyloxycarbonyl, Dichlorfluormethyloxycarbonyl, Chlordifluormethyloxycarbonyl, 1-Fluorethyloxycarbonyl,
2-Fluorethyloxycarbonyl, 2,2-Difluor-ethyloxycarbonyl, 2,2,2-Trifluorethyloxycarbonyl, 2-Chlor-2-fluorethyloxycarbonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxycarbonyl, 2,2-Dichlor-2-fluor-ethyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl oder Pentafluorethyloxycarbonyl, C2-C6-Haloalkenyloxycarbonyl, C2-C6-Haloalkinyloxycarbonyl; C1-C6-Haloalkylaminocarbonyl, bevorzugt Chlormethylaminocarbonyl, Dichlormethylaminocarbonyl, Trichlormethylaminocarbonyl, Fluormethylaminocarbonyl, Difluormethylaminocarbonyl, Trifluormethylaminocarbonyl, Chlorfluormethylaminocarbonyl, Dichlorfluormethylaminocarbonyl, Chlordifluormethylaminocarbonyl, 1-Fluorethylaminocarbonyl, 2-Fluorethylaminocarbonyl, 2,2-Difluorethylamino-carbonyl, 2,2,2-Trifluorethylaminocarbonyl, 2-Chlor-2-fluorethylamino-carbonyl,
2-Chlor-2,2-difluorethylaminocarbonyl, 2,2-Dichlor-2-fluor-ethylaminocarbonyl, 2 ,2,2-Trichlorethylaminocarbonyl oder Pentafluorethylaminocarbonyl,
C2-C6-Haloalkenylaminocarbonyl, C2-C6-Halo-alkinylami nocarbonyl; C1-C6-Haloalkoxycarbonylamino, Chlormethyloxyaminocarbonyl, Dichlormethyloxycarbonyl, Trichlormethyloxyaminocarbonyl, Fluormethyloxyaminocarbonyl, Difluormethyloxyaminocarbonyl, Trifluormethyloxyaminocarbonyl, Chlorfluormethyloxyaminocarbonyl,
Dichlorfluormethyloxyaminocarbonyl, Chlordifluormethyloxyaminocarbonyl, 1-Fluorethyloxyaminocarbonyl, 2-Fluorethyloxyaminocarbonyl, 2,2-Difluorethyloxyaminocarbonyl, 2,2,2-Trifluorethyloxyaminocarbonyl,
2-Chlor-2-fluorethyloxyaminocarbonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxyaminocarbonyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy-aminocarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxyaminocarbonyl oder Pentaf luorethyloxyaminocarbonyl, C2-C6-Haloalkenyloxycarbonylamino, C2-C6-Haloalkinyloxycarbonylamino, Cyano oder Nitro;
R7,R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl; C1-C6-Haloalkyl, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl,
Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2,-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluorethyl; C1-C6-Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, Pentyloxy oder Hexyloxy: C1-C6-Haloalkoxy, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy,
Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy oder Pentafluorethyloxy; gegebenenfalls substituiertes Aryl, bevorzugt Phenyl oder
Naphthyl, wobei die Substituenten bestehen können aus C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R9 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl,
Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl; C1-C6-Haloalkyl, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluorethyl;
C1-C6-Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, Pentyloxy oder Hexyloxy; C1-C6-Haloalkoxy, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl,
Trichlormethyl, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy,
2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy oder Pentafluorethyloxy; ggf. substituiertes Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, wobei die Substituenten bestehen können aus C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R10 Wasserstoff,
C1-C6 Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl; C1-C6-Haloalkyl, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2 , 2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl,
2-Chlor-2,2,-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluorethyl;
C1-C6-Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, Pentyloxy oder Hexyloxy:
C1-C6-Haloalkoxy, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy,
2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy oder Pentafluorethyloxy; gegebenenfalls substituiertes Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, wobei die Substituenten bestehen können aus C3-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R11 Wasserstoff, ggf. subst. Mono- oder Di-C1-C6-alkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino oder ggf. subst.
N-C1-C6-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können; C1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl; C1-C6-Haloalkyl, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2 , 2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2,-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluorethyl;
C1-C6-Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, Pentyloxy oder Hexyloxy:
C1-C6-Haloalkoxy, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy oder Pentafluorethyloxy;
C2-C6-Alkenyl, bevorzugt Ethenyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl oder 3-Butenyl; C2-C6-Alkinyl, Ethinyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl oder 3-Butinyl; C2-C6 -Haloalkenyl;
gegebenenfalls substituiertes Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, wobei die Substituenten bestehen können aus C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro; gegebenenfalls substituiertes Benzyl, wobei die Substituenten bestehen können aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy, wobei die Substituenten bestehen können aus C1-C4-Alkyl,
C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro; R12 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl,
Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl; C1-C6 -Haloalkyl, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluorethyl;
C1-C6-Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, Pentyloxy oder Hexyloxy;
C1-C6-Haloalkoxy, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Tri fluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy oder
Pentafluorethyloxy; ggf. substituiertes Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, wobei die Substituenten bestehen können aus C1-C4 -Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6 -Alkinyl, C1-C4 -Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R13-R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl; C2-C6-Alkenyl, bevorzugt Ethenyl, 2-PRopenyl, 2-Butenyl oder 3-Butenyl, C1-C6-Haloalkyl, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl,
2-Chlor-2,2,-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluorethyl; C2-C6-Haloalkenyl, C1-C6-Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, Pentyloxy oder Hexyloxy; C1-C6-Haloalkoxy, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy,
2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy oder Pentafluorethyloxy; gegebenenfalls substituiertes Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, wobei die Substituenten bestehen können aus C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl,
C2-C6 -Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
und gegebenenfalls substituiertes Benzyl, wobei die Substituenten bestehen können aus C1-C4-Alkyl,
C1-C4 -Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R15 Wasserstoff,
C1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl; C1-C6-Haloalkyl, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlor difluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2,-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluorethyl;
gegebenenfalls subst. Aryl, bevorzugt Phenyl oder
Naphthyl, wobei die Substituenten bestehen können aus C1-C4 -Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro; gegebenenfalls substituiertes Benzyl, wobei die Substituenten bestehen können aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R16,R17 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6 -Alkyl; bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl;
gegebenenfalls substituiertes Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, wobei die Substituenten bestehen können aus ein bis drei Halogenen, C1-C4 -Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, Nitro.
Aubβerdem sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 besonders bevorzugt, in der R3 einen Rest der allgemeinen Formel 2b oder 2d,
bedeutet, in der n, A und B die oben angegebene Bedeutung hat und R4-R6 die folgende Bedeutung haben:
R4-R6 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl,
Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Thio, Alkylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Amino, ggf. substituiertes Mono- oder Dialkylamino bzw. Mono- oder Diarylamino bzw. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Cycloalkylamino, Sulfonyl,
Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Arylcarbonyl,
Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. substituiertes Mono- oder Dialkylaminocarbonyl bzw. Mono- oder Diarylaminocarbonyl bzw. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Cycloalkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkylamino, Ha- loalkylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkylamimocarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Cyano oder Nitro.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2b oder 2d
bedeutet, in der n, A und B die oben angegebene Bedeutung hat und R4-R6 die folgende Bedeutung haben:
R4-R6 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy,
Sulfonyl, Sulfonylalkyl, Halogen, Haloalkyl, Cyano oder Nitro.
Weiterhin bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen For- mel 1, in der R3 für einen Rest der Formel 2e,
R steht, in der R5 und R6 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl,
C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkyl,
C1-C4-Haloalkoxy, Halogen, Nitro oder Cyano und R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkyl, C1-C4-Haloalkoxy, Halogen, Nitro oder Cyano und n, B, R7, R8, R9 und R10 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben. Weiterhin bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 für einen Rest der Formel 2f
steht, in der R5 und R6 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl,
C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Haloalkoxy, Halogen, Nitro oder Cyano und R4 für Wasserstoff, C1-C6 -Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkyl, C1-C4-Haloalkoxy, Halogen, Nitro oder Cyano und n, B, R7 und R8 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Weiterhin bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 für einen Rest der Formel 2g g steht, in der R4 und R5 für Wasserstoff, C1-C6 Alkyl,
C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkyl,
C1-C4-Haloalkoxy, Halogen Nitro oder Cyano und R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkyl, C1-C4-Haloalkoxy, Halogen Nitro oder Cyano und n, B, R7 und R8 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Weiterhin bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 für einen Rest der Formel 2a-d
steht, in der n für eins oder zwei steht und B für CR12-OR15, wobei R12 und R15 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
Weiterhin bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen For- mel 1, in der R3 für einen Rest der Formeln 2b oder 2d
R
R steht, in der n, B, R4, R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und A ein Stickstoffatom darstellt, das wiederum substituiert sein kann durch Wasserstoff, C2-C6-Alkyl,
C2-C6-Alkenyl, ggf. substituiertes Aryl oder Aryl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen, C1-C6-Haloalkyl oder C2-C6-Haloalkoxy.
Weiterhin bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 für einen Rest der Formel der Formeln 2b oder 2d steht, in der n, R4 , R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und A ein Stickstoffatom darstellt, das wiederum substituiert sein kann durch Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, ggf. substituiertes Aryl oder Aryl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy, Ha- logen, C1-C6-Haloalkyl oder C1-C6-Haloalkoxy und B C=O bedeutet.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in denen die Substituenten aus einer Kombination der oben aufgeführten bevorzugten Substituenten ausgewählt sind.
4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 sind a) durch Umsetzung der Isothiazolhalogenverbindungen 3
in der R1 und R2 die oben beschriebene Bedeutung haben und Y Halogen bevorzugt Chlor, Brom oder lod bedeutet mit elementa- rem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithiumorganischen Verbindung und einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel 4
4 in der R3 die oben beschriebene Bedeutung hat und R18 Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder lod oder N-Alkoxy-N-alkylamino, bevorzugt N-Methoxy-N-methyl oder Cyano bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in einem Temperaturbereich von -78°C bis 111°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich von -20°C bis 111°C (A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, M. C. Sanudo, Synth. Commun. 17 (1987)1207), oder b. durch Umsetzung eines Halogenbenzols der allgemeinen Formel 5 in der R3 die oben beschriebene Bedeutung hat und Y Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder lod bedeutet mit elementarem
Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithiumorganischen Verbindung und einem Isothiazolcarbonsäurederivat der allgemeinen Formel 6a oder 6b,
in der X, R1 und R2 die oben beschriebene Bedeutung haben und R18 Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder lod und N-Alkoxy-N-al- kylamino, bevorzugt N-Methoxy-N-methyl bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittel5 in einem Temperaturbereich von -78°C bis 111°C , bevorzugt in einem Temperaturbereich von -20°C bis 111°C zugänglich (A. Alberola, F. Alonso, P Cuadrado, M. C. Sanudo, J. Heterocyclic Chem. 25 (1988) 235).
Die Synthese der Isothiazolhalogenverbindungen 3 erfolgt durch Halogenierung nach literaturbekannten Verfahren (stellvertretend: a. A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, M. C. Sanudo, Synth.
Commun. 17 (1987)1207; b. Vasilevskii, Izv. Akad. Nauk. SSSR Ser. Khim. (1975) 616) von Isothiazolverbindungen der allgemeinen Formel 7
in der R1 und R2 die oben beschriebene Bedeutung haben.
Isothiazolverbindungen der allgemeinen Formel 7 sind bekannt und werden entsprechend literaturbekannter Methoden dargestellt (stellvertretend: a. D. N. NcGregor. U. Corbin, J. E. Swigor, I. C.
Cheney, Tetrahedron 25 (1968) 389; b. F. Lucchesini,
N. Picci. M. Pocci. Heterocycles 29 (1989) 97).
Die Synthese der Isothiazolcarbonsäurederivate der allgemeinen Formel 6b erfolgt durch Umsetzung der Isothiazolhalogenverbindungen 3 mit anorganischen Cyaniden, wie beispielsweise Kupfer (I) cyanid nach literaturbekannten Verfahren (stellvertretend: A. Alberola, F. Alonso, P Cuadrado, M. C. Sanudo, J. Heterocyclic Chem. 25 (1988) 235). Die entsprechenden Isothiazolcarbonsäurederivate der allgemeinen Formel 6a können nach literaturbekannten Methoden von Isothiazolcärbonsäurederivaten der allgemeinen Formel 6b ausgehend dargestellt werden.
Bevorzugte magnesiumorganische Verbindungen sind Alkylmagnesiumhalogenide, wie beispielsweise Methyl- oder Ethylmagnesiumbromid oder -chlorid. Als lithiumorganische Verbindungen kommen bevorzugt aliphatische Lithiumverbindungen, wie Lithiumdiisopropylamid, n-Butyl- oder sekundär Butyllithium in Frage. Das organische Lösungsmittel wird in Abhängigkeit der eingesetzten Edukte ausgewählt. Im allgemeinen ist jedes inerte Lösungsmittel geeignet. Bevorzugte inerte Lösungsmittel stellen aliphatische, cyclische oder acyclische Ether, wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder 1,2-Dimethoxyethan dar. Darüber hinaus finden auch inerte aromatische Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol Verwendung.
Die Edukte werden üblicherweise in stöchiometrischen Mengen miteinander umgesetzt. Es kann jedoch, beispielsweise zur Steigerung der Ausbeute vorteilhaft sein, eines der Edukte in einem Überschuß von 0.1 bis 10 mol-Equivalenten einzusetzen.
Benzoesäuren der Formel 4 lassen sich folgendermaßen herstellen: Benzoylhalogenide wie beispielsweise Benzoylchloride der Formel 4
werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der Benzoe- säuren der Formel 4 mit Thionylchlorid hergestellt.
Die Benzoesäuren der Formel 4 *
können in bekannter Weise durch saure oder basische Hydrolyse aus den entsprechenden Estern der Formel 4 / hergestellt werden. Die Zwischenprodukte der Formel 4 sind teilweise bekannt oder lassen sich nach literaturbekannten Verfahren darstellen.
Schema 1
R4 4
Danach lassen sich z.B. wie in Schema 1 dargestellt Arylthioverbindungen 8 mit substituierten Haloalkenyl gemäß J. Med. Chem. 1984, 27, 1516, substituierten Alkinylcarbonsäuren gemäß J. Org. Chem. 1980, 45, 4611 oder J. Am. Chem. Soc. 1983, 105, 883, substituierten Haloalkylcarbonsäuren gemäß Chem. Ber. 1925, 58, 1612 in Gegenwart einer Base wie Alkalihydroxid, Alkalihydrid oder Alkalicarbonat umsetzen. Die entstehenden Verbindungen 9 werden unter Friedel-Crafts Bedingungen unter Zusatz einer Lewissäure oder einer Protonensäure zu 10 cyclisiert. Als Lewissäuren werden AICI3 oder SnCl4 und als Protonensäure Polyphoshorsäure und Schwefelsäure gemäß Can. J. Chem. 1981, 59, 199; Chem. Ber. 1925, 58, 1625; Chem. Ber. 1926, 59, 1074; Phosp. and Sulf. 1984, 19, 31 bevorzugt.
Thiochromenonsäuren lassen sich weiterhin durch z.B. Abspaltung von Halogenwasserstoff von 3-Halothiochromanonsäuren oder z.B. durch Umsetzung der substituierten Thiophenolsäuren mit substituierten α-Alkylacetessigestern in Gegenwart von Phosphorpentoxid gemäß Ann. Chem. 1964, 680, 40 darstellen.
Die Arylthioverbindungen 8 können beispielsweise durch SandmeyerReaktion aus entsprechenden Anilinen erhalten werden, die ihrerseits durch Reduktion von geeigneten Nitroverbindungen gemäß Organikum 19.Aufläge 1992, 552ff synthetisiert werden.
Für den Fall, daß z.B. A gleich (-CR7R8-) bzw. (-CR7R8CR9R10-), B gleich C=O und R18 gleich C1-C4-Alkoxy ist, läßt sich der
Thiochromanonester bzw. Dihydrobenzothiophenester wie in Schema 1 beschrieben durch Alkylierung der Arylthioverbindung 8 in Gegen wart einer der obengenannten Basen in Lösungsmittel oder Wasser mit Halogenpropionsäure bzw. Halogenessigsäure herstellen und zu 10 cyclisieren. Die Reaktanden und die Base werden dabei zweckmäßig in äqui- molaren Mengen eingesetzt. Die Reaktionsmischung wird vorzugsweise bei 20-100°C, insbesondere bei 20-40°C, gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt beispielsweise so, daß das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen wird, die wäßrige Phase mit Mineralsäuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure sauer gestellt und das Wertprodukt abgesaugt wird oder durch Extraktion mit Methylenchlorid oder Essigsäureethylester extrahiert, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit wird. Der Ester kann ohne weitere Reinigung umgesetzt werden.
Durch Rühren von 9 in z.B. Polyphosphorsäure bei 40-140°C, insbesondere bei 70-100°C, oder durch Aktivierung der Carbonsäure durch Überführung ins Säurechlorid und Rühren mit 2-6, insbesondere 3.5 bis 4.5, Moläquivalenten einer Lewissäure wie z.B. AICI3 oder SnCl4 in einem Lösungsmittel oder durch Rühren mit oder in Schwefelsäure, erhält man nach bekannter Aufarbeitung, d.h. Zugabe von Eiswasser und Absaugen des Wertproduktes oder Extraktion der wäßrigen Phase mit Essigsäureethylester oder Methylenchlorid, Trocknen und Entfernen des Lösungsmittel eine Zwischen- stufe der Formel 4.
Für den Fall, daß z.B. A gleich einer Ethylengruppierung
(-CR7=CR8-), B gleich C=O und R18 gleich C1-C4-Alkoxy läßt sich der Thiochromenonester durch z.B. Umsetzung einer Arylthioverbin- düng mit einem Acetylencarbonsaurederivat in Wasser oder Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0-140°C. Die Aufarbeitung erfolgt nach bekannter Weise durch Zugabe von Wasser und verdünnter Mineralsäure wie z.B. Salzsäure. Das Wertprodukt wird entweder abgesaugt oder durch Extraktion mit Methylenchlorid oder Essigsäure- ethylester, anschließendem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittel erhalten.
Die Zwischenprodukte der Formel 4 können durch literaturbekannte Reaktionen wie Reduktion gemäß Jerry March " Advanced Organic Chemistry, Fourth Ed., z.B. S.910ff, Oximierung gemäß Jerry March " Advanced Organic Chemistry, Fourth Ed., z.B. S.934, 935, 1039, 1226, 405ff, Überführung in Imine und Amine gemäß Jerry March " Advanced Organic Chemistry, Fourth Ed., Ketalisierung,
Alkylierung, Halogenierung, Eliminierung und Oxidation gemäß Jerry March " Advanced Organic Chemistry, Fourth Ed. weiter funk- tionalisiert werden. Die Säuren der 3-Alkoxy-1,2-benzisothiazol-1,1-dioxide oder
3-Alkoxy-1,2-benzisothiazole können ausgehend von entsprechenden Saccharinderivaten oder 1,2-Benzisothiazolen durch z.B. Umsetzung mit PCI5, POCI3 oder Chlor und Alkohol gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase wie z.B. Triethylamin erhalten werden, was beispielsweise beschrieben ist in US 4,571,429, Arch. Pharm. 1984, 317, 807, US 4461901, US 450916, J. Med. Chem. 1986, 29, 359.
Saccharincarbonsäuren können durch Literatur bekannte Verfahren gemäß Ann. Chem. 427, 231, 1922, Chem. Ber. 13, 1554, 1980,
Chem. Ber. 25, 1740, 1892, DE-OS 3607343, deutsche Patentanmeldung P 44 27 995.7 erhalten werden.
Die Derivate der Benzo-1,4-oxathiinsäuren sind teilweise bekannt, z.B. aus J. Org. Chem. 1968, 33, 456 oder lassen sich z.B.
durch Reaktion aus den entsprechenden Phenolderivaten gemäß
Chem. Comm., 1975, 451, J. Org. Chem. 1974, 39, 1811, J. Am.
Chem. Soc. 1954, 76, 1068 oder durch Kombination von z.B. Substitutionsreaktion an durch Halogen substituierte Thiophenolderi- vate und weiterführende Reaktionen wie z.B Oxidation, Reduktion oder Addition gemäß J. Het. Chem. 1983, 20, 867 aufbauen.
Die Benzoesäuren der Formel 4 können auch erhalten werden, indem man die entsprechende brom- oder iodsubstituierte Verbindung der Formel 11
R18 OH, C1-C4-Alkoxy
A,B,R4, R5 und R6 die oben beschriebene Bedeutung haben in Gegenwart eines Palladium-, Nickel-, Cobalt- oder Rhodium- Übergangsmetallkatalysators und einer Base mit Kohlenmonoxid und Wasser unter erhöhtem Druck umsetzt.
Die Katalysatoren Nickel, Cobalt, Rhodium und insbesondere
Palladium können metallisch oder in Form üblicher Salze wie in Form von Halogenverbindungen, z.B. PdCl2, RhCl3·H2O, Acetaten, z.B. Pd(OAc)2, Cyaniden usw. in den bekannten Wertigkeitsstufen vorliegen. Ferner können Metallkomplexe mit tertiären Phosphinen, Metallalkylcarbonyle, Metallcarbonyle, z.B. CO2(CO)8, Ni(CO)4, Metallcarbonyl -Komplexe mit tertiären Phosphinen, z.B.
(PPh3)2Ni(CO)2, oder mit tertiären Phosphinen komplexierte Übergangsmetallsalze vorliegen. Die letztgenannte Ausführungsform ist insbesondere im Fall von Palladium als Katalysator bevorzugt. Dabei ist die Art der Phosphinliganden breit variabel. Beispielsweise lassen sie sich durch folgende Formeln wiedergeben:
wobei n die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und die Reste bis R19 für R22 niedermolekulares Alkyl, z.B. C1-C6-Alkyl, Aryl,
C1-C4-Alkylaryl, z.B. Benzyl, Phenethyl oder Aryloxy stehen.
Aryl ist z.B. Naphthyl, Anthryl und vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei man hinsichtlich der Substituenten nur auf deren Inertheit gegenüber der Carboxylierungsreaktion zu achten hat, ansonsten können sie breit variiert werden und umfassen alle inerten C-organischen Reste wie C1-C6-Alkylreste, z.B. Methyl, Carboxylreste wie COOH, COOM (M ist z.B. ein
Alkali-, Erdalkalimetall oder Ammoniumsalz), oder C-organische Reste über Sauerstoff gebunden wie C1-C6-Alkoxyreste.
Die Herstellung der Phosphinkomplexe kann in bekannter Weise, z.B. wie in den eingangs genannten Dokumenten beschrieben, erfolgen. Beispielsweise geht man von üblichen kommerziell erwerblichen Metallsalzen wie PdCl2 oder Pd(OCOCH3)2 aus und fügt das Phosphin z.B. P(C6H5)3, P(n-C4H9)3, PCH3(C6H5)2, 1,2-Bis(diphenyl- phosphino)ethaan hinzu.
Die Menge an Phosphin, bezogen auf das Übergangsmetall, beträgt üblicherweise 0 bis 20, insbesondere 0,1 bis 10 Moläquivalente, besonders bevorzugt 1 bis 5 Moläquivalente. Die Menge an Übergangsmetall ist nicht kritisch. Natürlich wird man aus Kostengründen eher eine geringe Menge, z.B. von 0,1 bis 10 Mol.-%, insbesondere 1 bis 5 Mol.-%, bezogen auf den Ausgangsstoff 3 bzw. 4 verwenden. Zur Herstellung der Benzoesäuren 4
0 führt man die Umsetzung mit Kohlenmonoxid und mindestens
äquimolaren Mengen an Wasser, bezogen auf die Ausgangsstoffe 10 durch. Der Reaktionspartner Wasser kann gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen, d.h. die maximale Menge ist nicht kritisch.
Es kann aber auch je nach Art der Ausgangsstoffe und der verwendeten Katalysatoren von Vorteil sein, anstelle des Reaktions- partners ein anderes inertes Lösungsmittel oder die für die
Carboxylierung verwendete Base als Lösungsmittel zu verwenden.
Als inerte Lösungsmittel kommen für Carboxylierungsreaktionen übliche Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol, Hexan, Pentan, Cyclohexan, Ether z.B. Methyl-tert.butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, substituierte Amide wie Dimethylformamid, persubstituierte Harnstoffe wie
Tetra-C1-C4-alkylharnstoffe oder Nitrile wie Benzonitril
oder Acetonitril in Betracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens verwendet man einen der Reaktionspartner, insbesondere die Base, im Überschuß, so daß kein zusätzliches Lösungsmittel erforderlich ist.
Für das Verfahren geeignete Basen sind alle inerten Basen, die den bei der Umsetzung freiwerdenden Jodwasserstoff bzw. Brom- Wasserstoff zu binden vermögen. Beispielsweise sind hier tertiäre Amine wie tert.-Alkylamine, z.B. Trialkylamine wie Triethylamin, cyclische Amine wie N-Methylpiperidin oder N,N'-Dimethyl- piperazin, Pyridin, Alkali- oder -hydrogencarbonate, oder tetra- alkylsubstituierte Harnstoffderivate wie Tetra-C1-C4-alkyl- harnstoff, z.B. Tetramethylharnstoff, zu nennen.
Die Menge an Base ist nicht kritisch, üblicherweise werden 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Mol verwendet. Bei gleichzeitiger Verwendung der Base als Lösungsmittel, wird die Menge in der Regel so bemessen, daß die Reaktionspartner gelöst sind, wobei man aus Praktikabilitätsgründen unnötig hohe Überschüsse vermeidet, um Kosten zu sparen, kleine Reaktionsgefäße einsetzen zu können und den Reaktionspartnern maximalen Kontakt zu gewährleisten. Während der Umsetzung wird der Kohlenmonoxiddruck so eingestellt, daß immer ein Überschuß an CO, bezogen auf 10 vorliegt. Vorzugsweise liegt der Kohlenmonoxiddruck bei Raumtemperatur bei 1 bis 250 bar, insbesondere 5 bis 150 bar CO. Die Carbonylierung wird in der Regel bei Temperaturen von 20 bis 250°C, insbesondere bei 30 bis 150°C kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Bei diskontinuierlichem Betrieb wird zweckmäßigerweise zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes kontinuierlich Kohlenmonoxid auf das Umsetzungsgemisch aufgepreßt. Die als Ausgangsverbindungen benutzten Arylhalogenverbindungen 11 sind bekannt oder können leicht durch geeignete Kombination bekannter Synthesen und nach oben beschriebenen Reaktionsfolgen hergestellt werden. Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt. Die Definitionen der Reste gelten nicht nur in der speziellen Kombination von Resten als besonders bevorzugt, sondern auch jeweils isoliert betrachtet.
Die Verbindungen I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze eignen sich - sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren - als Herbizide. Die I enthaltenden herbiziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen I bzw. sie enthaltende Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus
officinalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgäre, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum
usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec, Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec, Nicotiana tabacum (N.ru- stica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec, Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylestre, Ricinus coπvmunis, Saccharum officinarum, Seeale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgäre), Theobroma cacao, Trifolium pratense,
Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera, Zea mays.
Darüber hinaus können die Verbindungen I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.
Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die
herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by). Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granula- ten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten. Als inerte Zusatzstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht:
Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, z. B. Amine wie N-Methylpyrrolidon oder Wasser. Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die
Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe (Adjuvantien) kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Poly- oxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen- oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste
Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe I in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,001 bis 98 Gew. %, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew. %, Wirkstoff. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Sektrum) eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Verbindung 28 kann beispielsweise wie folgt formuliert werden:
I. 20 Gewichtsteile der Verbindung 28 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und
5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol
Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.
II. 20 Gewichtsteile der Verbindung 28 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30
Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ein gießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält. III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 28 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65
Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000
Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.
IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 28 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew. % des Wirkstoffs enthält.
V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs 28 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew. % des Wirkstoffs enthält.
VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 28 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8
Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
VII. 1 Gewichtsteil der Verbindung 28 wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
VIII. 1 Gewichtsteil der Verbindung 28 wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20
Gewichtsteilen Emulphor EL (ethoxyliertes Rizinusöl/casteroil) besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat. Zur Verbreiterung des WirkungsSpektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die heterocyclisch-anellierten Benzoylisothiazole I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder Wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1,2,4-Thiadiazole, 1,3,4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, (Het)-Aryloxyalkansäure und deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzothiadiazinone, 2-Aroyl-1,3-cyclohexandione, Hetaryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, Meta-CF3-phenylderivate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracetanilide, Cyclohexan-1,3-dionderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und deren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyluracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide,
Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- oder Heteroaryloxyphenoxypropionsäureester, Phenylessigsäure und deren Derivate, Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole,
Pyridazine, Pyridincarbonsäure und deren Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarboxamide, Uracile in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen,
beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernahrungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und WachstumsStadium 0,001 bis 3,0, vorzugsweise 0.01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a. S.)
Synthesebeispiele
Synthese des 4-(2',4'-Dimethyl-5'-saccharinoyl)-5-cyclopropylisothiazols 28
Die folgenden Operationen werden unter Ausschluß von Feuchtigkeit durchgeführt. Zu 60 ml einer 1,4 M Lösung aus (0,08 mol) Methylmagnesiumbromid in Toluol/Tetrahydrofuran 3:1 (v/v) werden 9,0 g (0,04 mol) 4-Iod-5-cyclopropylisothiazol in 200 ml Tetrahydrofuran unter Eiskühlung so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur 5°C nicht übersteigt. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit einer Lösung aus 21,9 g (0,08 mol) 2,4-Dimethylsaccharin-5-carbonsäurechlorid in 300 ml Tetrahydrofuran. Nach Abklingen der exothermen Reaktion werden Reste metallorganischer Verbindungen mit 100 ml 10 %iger Salzsäure hydrolysiert. Das Reaktionsgemisch wird in Diethylether aufgenommen, wäßrig aufgearbeitet, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und i. Vak. vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wird an 250 g Kieselgel mit Gemischen aus Cyclohexan/ Ethylacetat 10:1 bis 4:1 (v/v) gereinigt. Ausbeute . 5 , 2 g (36 %) farbloser Feststoff, 270 MHz 1H-NMR
(CDCl3), δ [ppm]: 1,0 (m, 2 H), 1,4 (m, 2 H), 2,8 (s, 3 H), 3,0 (m, 1 H), 3,3 (s, 3 H), 7,8 (d, 1 H), 7,9 (d, 1 H), 8,3 (s, 1 H).
Die herbizide Wirkung der heterocyclisch anellierten Benzoylisothiazole der Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein verteilender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung werden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emul- gierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen werden dafür entweder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt.
Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung 0,5 bzw. 0,25 kg/ha a.S. Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 - 25°C bzw. 20 - 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler
Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Lateinischer Name Deutscher Name Englischer Name
Chenopodium album Weißer Gänsefuß lambsquarters
(goosefoot)
Echinochloa crus-galli Hühnerhirse barnyardgrass
Sinapis album Weißer Senf white mustard
Solanum nigrum Schwarzer Nachtblack nightshade
schatten

Claims

Patentansprüche
1. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: X Sauerstoff oder Schwefel;
R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl; ggf. subst.
Alkoxycarbonyl;
ggf. subst. Aryl, ggf. subst. Heterocyclyl oder ggf. subst. Hetaryl;
R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Alkyl,
Alkenyl oder Alkinyl;
Aryl, wobei dieser Rest einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen kann:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio oder Alkenylthio, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl oder Arylsulfonyl;
Alkylsulfonyl oder Alkoxycarbonyl;
ggf. subst. Aryloxy oder ggf. subst. Arylthio; ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst.
Mono- oder Diarylamino oder ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können;
Halogen, Cyano oder Nitro;
Hetaryl oder Heterocyclyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können:
Alkyl, Alkoxy oder Aryl und wobei im Fall von Hetero cyclyl mindestens einer der Stickstoffe eine der folgenden Gruppen tragen kann:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Haloalkoxy, ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Aryloxy; R3 einen Rest der allgemeinen Formel 2a-d
" in der n, A, B und die Substituenten R4, R5 und R6 folgende Bedeutung haben: n null, eins oder zwei A eine Kette (-CR7R8-), (-CR7R8-CR9R10-),
(-CR7=CR8-), (-CR7R8-CR7=CR8-) oder einem
Stickstoffatom, das wiederum substituiert sein kann durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, aIkenyl, ggf. subst. Aryl oder Arylalkyl, Alkoxy, Halogen,
Haloalkyl oder Haloalkoxy;
B eine Gruppe, bestehend aus C=O, C=NR11,
CR12-NR13R14, CR12-OR15, CR16R17, CR12-SR15, mit Wasserstoff oder Alkyl subst. 1,3-Dioxanyl oder 1,3-Dioxolanyl, ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, wobei der Stickstoff wiederum substituiert sein kann durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, ggf. subst. Aryl oder Arylalkyl, Alkoxy, Halogen, Haloalkyl oder Haloalkoxy, die Bindung zwischen A und B kann gesättigt oder ungesättigt sein, R4-R6 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Cycloalkenyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Cycloalkenylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalkinylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Monooder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Cycloalkenylamino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalkinylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl,
Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkenylsulfoxyl, Cycloalkylalkinylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsulfoxyl, Arylalkenylsulfoxyl, Arylalkinylsulfoxyl, Aminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl,
Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Amino carbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst.
Mono- oder Dialkylcarbonylamino, ggf. subst. Mono- oder
Diarylcarbonylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylcarbony- lamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonyla- mino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkeny- loxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylal- kenyloxycarbonylamino, Arylalkinyloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkinyloxy Haloalkylthio, Haloalke- nylthio, Haloalkinylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Haloalkinylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Haloalkinylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkenylsulfoxyl, Haloalkinylsulfoxyl, Haloalkylcarbo- nyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkinylcarbonyl, Haloal- koxycarbonyl, Haloalkenyloxycarbonyl, Haloalkinyloxycarbonyl, Haloalkylamimocarbonyl, Haloalkenylaminocar- bonyl, Haloalkinylaminocarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Haloalkenyloxycarbonylamino, Haloalkinyloxycarbonylamino; Cyano oder Nitro; oder eine der folgenden
Gruppen:
>
R7,R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Haloalkyl,
Alkoxy, Haloalkoxy; ggf. subst. Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R9 Wasserstoff, Alkyl, Haloalkyl, Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy; ggf. subst. Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
R10 Wasserstoff, Alkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Haloalkoxy;
ggf. subst. Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro; R11 Wasserstoff, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino bzw. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Alkenyl, Haloalkenyl, Alkinyl;
ggf. subst. Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro; ggf. subst. Benzyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Ha- loalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro; ggf. subst. Benzyloxy wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro; R12 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy;
ggf. subst. Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus ein bis drei Halogenen, Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Nitro; R12 und R9 oder R12 und R7 können eine Bindung bilden;
R13,R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
Haloalkyl, Haloalkenyl, Alkoxy, Haloalkoxy; ggf. subst. Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
ggf. subst. Benzyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro; R15 Wasserstoff, Alkyl, Haloalkyl, ggf. subst. Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro;
ggf. subst. Benzyl, wobei die Substituenten bestehen können aus Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro; R16,R17 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl; ggf.
subst. Phenyl, wobei die Substituenten bestehen können aus ein bis drei Halogenen, Alkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Nitro; R16 und R7 oder R16 und R9 können eine Bildung bilden; sowie landwirtschaftlich übliche Salze der 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1.
2. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1, in der X Sauerstoff bedeutet.
3. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 oder 2, in der R1 Wasserstoff oder ggf. subst. Alkoxycarbonyl bedeutet.
4. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R2 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, das einfach oder mehrfach durch Halogen oder Haloalkyl substituiert sein kann, oder Hetaryl, das einfach oder mehrfach durch Halogen substituiert sein kann.
5. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in der R2 Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert. Butyl, Cyclopropyl, 1-Methylcyclopropyl, 3-Trifluormethylaryl, 2,4-Difluoraryl, 1,3-Benzodioxolyl, 2,2-Difluor-1,3-benzodixolyl, 1,3-Benzoxathiolyl,
3,3-Dioxo-1,3-Benzoxathiolyl, Benzoxazolyl, Pyrazolyl oder Thienyl bedeutet.
6. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß der Ansprüche 1 bis 5, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2b oder 2d
steht .
7. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2b oder 2d
steht, in der die Substituenten R4-R6 die folgende Bedeutung haben:
R4-R6 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Thio, Alkylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino bzw. Mono- oder Diarylamino bzw. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Cycloalkylamino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl bzw. Mono- oder Diarylaminocarbonyl bzw. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Cycloalkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkylamimocarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Cyano oder
Nitro.
8. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß der Ansprüche 1 bis 5, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2b oder 2d
steht, wobei R4, R5 und R6 die folgende Bedeutung haben:
R4-R6 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für einen niedermolekularen Rest, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl,
Hydroxy, Alkoxy, Sulfonyl, Sulfonylalkyl, Halogen,
Haloalkyl, Cyano oder Nitro.
9. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2e
steht, in der R5 und R6 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Halogen, Nitro oder Cyano und R4 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
Alkoxy, Haloalkyl, C1-C4-Haloalkoxy, Halogen, Nitro oder Cyano und n, B, R7, R8, R9 und R10 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
10. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2f
steht, in der R5 und R6 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Halogen, Nitro oder Cyano und R4 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Halogen, Nitro oder Cyano und n, B, R7 und R8 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
11. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2g
steht, in der R4 und R5 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Halogen Nitro oder Cyano und R4 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Halogen Nitro oder Cyano und n, B, R7 und R8 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
12. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2a-d
2c 2d in der n für eins oder zwei steht und B für CR12-OR15, wobei R12 und R15 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
13. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß Ansprü- ehe 1 bis 5, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2b oder 2d
steht, in der n, B, R4, R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und A ein Stickstoffatom darstellt, das wie- derum substituiert sein kann durch Wasserstoff, Alkyl,
Alkenyl, ggf. subst. Aryl oder Arylalkyl, Alkoxy, Halogen, Haloalkyl oder Haloalkoxy.
14. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß Ansprü- ehe 1 bis 5, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2b oder 2d
steht, in der n, R4, R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und A ein Stickstoffatom darstellt, das wie- derum substituiert sein kann durch Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, ggf. subst. Aryl oder Arylalkyl, Alkoxy, Halogen, Haloalkyl oder Haloalkoxy und B C=O bedeutet .
15. Verfahren zur Herstellung der 4-Benzoylisothiazole der allge- meinen Formel 1 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Isothiazolhalogenverbindung der allgemeinen Formel 3
in der Y Halogen bedeutet, mit elementarem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithiumorganischen Verbindung und einem Carbonsäurederivat der aligemeinen Formel 4,
in der R18 Halogen, N-Alkoxy-N-alkylamino oder Cyano bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in einem
Temperaturbereich von -78 °C bis 111 °C miteinander umsetzt.
16. Verfahren zur Herstellung der 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenbenzol der allgemeinen Formel 5 in der Y Halogen, bedeutet mit elementarem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithiumorganischen Verbindung und einem Isothiazolcarbonsäurederivat der allgemeinen Formel 6a oder 6b, in der R18 Halogen oder N-Alkoxy-N-alkylamino bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in einem Temperaturbereich von -78 °C bis 111 °C miteinander umsetzt.
17. Herbizide Mittel, die ein 4-Benzoylisothiazol der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1 und inerte Zusatzstoffe enthalten.
18. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, daß man die unerwünschten Pflanzen und/ oder ihren Lebensraum mit einer herbizid wirksamen Menge eines 4-Benzoylisothiazols der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1 behandelt.
EP97918133A 1996-04-16 1997-04-14 Herbizide heterocyclisch anellierte benzoylisothiazole Withdrawn EP0897385A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614856A DE19614856A1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Herbizide heterocyclisch anellierte Benzoylisothiazole
DE19614856 1996-04-16
PCT/EP1997/001858 WO1997038988A1 (de) 1996-04-16 1997-04-14 Herbizide heterocyclisch anellierte benzoylisothiazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0897385A1 true EP0897385A1 (de) 1999-02-24

Family

ID=7791329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97918133A Withdrawn EP0897385A1 (de) 1996-04-16 1997-04-14 Herbizide heterocyclisch anellierte benzoylisothiazole

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5945381A (de)
EP (1) EP0897385A1 (de)
JP (1) JP2000508330A (de)
AR (1) AR013306A1 (de)
AU (1) AU2637797A (de)
CA (1) CA2251657A1 (de)
DE (1) DE19614856A1 (de)
WO (1) WO1997038988A1 (de)
ZA (1) ZA973179B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110260A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Weis Steffen System zur Ermittlung und Darstellung der Position eines Positionsgebers

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187099A (en) * 1977-11-16 1980-02-05 Monsanto Company 3-Aryl-4-isothiazolecarboxylic acid and 3-aryl-4-isoxazolecarboxylic acid derivatives and their use as herbicides
GB8920519D0 (en) * 1989-09-11 1989-10-25 Rhone Poulenc Ltd New compositions of matter
US5086064A (en) * 1990-03-27 1992-02-04 Warner-Lambert Company 3,5-di-tertiary-butyl-4-hydroxyphenyl thiazolyl, oxazolyl, and imidazolyl methanones and related compounds as antiinflammatory agents
GB9214120D0 (en) * 1991-07-25 1992-08-12 Ici Plc Therapeutic amides
GB9116834D0 (en) * 1991-08-05 1991-09-18 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of new matter
IL102674A (en) * 1991-08-05 1996-11-14 Rhone Poulenc Agriculture History of 4-benzoyl isoxazole, the process for their preparation and herbicides containing the same
US5334753A (en) * 1992-03-12 1994-08-02 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd Processes for preparing ortho-substituted benzoic acids
GB9215551D0 (en) * 1992-07-22 1992-09-02 Rhone Poulenc Agriculture New compositions of matter
GB9219779D0 (en) * 1992-09-18 1992-10-28 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of new matter
EP0674629B1 (de) * 1992-12-18 1998-07-08 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. 4-benzoylisoxazole-derivate und ihre verwendung als herbizide
GB9302072D0 (en) * 1993-02-03 1993-03-24 Rhone Poulenc Agriculture New compositions of matter
GB9302071D0 (en) * 1993-02-03 1993-03-24 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of matter
GB9302049D0 (en) * 1993-02-03 1993-03-24 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of new matter
GB9305295D0 (en) * 1993-03-15 1993-05-05 Zeneca Ltd Therapeutic compounds
CA2117413C (en) * 1993-07-30 2006-11-21 Neil Geach Herbicidal isoxazole-4-yl-methanone derivatives
GB9325284D0 (en) * 1993-12-10 1994-02-16 Rhone Poulenc Agriculture Herbicidal compositions
GB9325618D0 (en) * 1993-12-15 1994-02-16 Rhone Poulenc Agriculture New herbicides
GB2284600A (en) * 1994-01-21 1995-06-14 Shell Int Research Herbicidal 3-(hetero)aryl-4-acylisoxazole compositions and compounds
AU1758595A (en) * 1994-02-25 1995-09-11 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal method
WO1995022903A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Rhone-Poulenc Agrochimie New pesticidal method
GB9405234D0 (en) * 1994-03-17 1994-04-27 Rhone Poulenc Agriculture New compositions of matter
DE4427998A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Basf Ag Saccharinderivate
WO1996025413A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Isoxazole derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9738988A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5945381A (en) 1999-08-31
ZA973179B (en) 1998-10-15
AU2637797A (en) 1997-11-07
WO1997038988A1 (de) 1997-10-23
DE19614856A1 (de) 1997-10-23
AR013306A1 (es) 2000-12-27
JP2000508330A (ja) 2000-07-04
CA2251657A1 (en) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811007B1 (de) Pyrazol-4-yl-benzoylderivate und ihre verwendung als herbizide
EP0811005B1 (de) Herbizide benzoylderivate
EP0888334B1 (de) 2-hetaroylcyclohexan-1,3-dione
EP0810999B1 (de) Isoxazolyl-benzoylderivate
EP0888343B1 (de) Pyrazol-4-yl-hetaroylderivate als herbizide
EP0961774B1 (de) Pyrazol-4-yl-benzoylderivate und ihre verwendung als herbizide
EP0898570A1 (de) Herbizide heterocyclisch substituierte benzoylisothiazole
US5945381A (en) Herbicidal heterocyclically annulated benzoylisothiazoles
EP0775125B1 (de) Saccharinderivate und ihre anwendung als herbizide
US6083879A (en) Herbicidal benzoylisothiazoles
DE4427998A1 (de) Saccharinderivate
EP1194408B1 (de) $g(a)-$g(a)' -SUBSTITUIERTE N-ALKYL-3-ALKENYLBENZOYL-PYRAZOL-DERIVATE
DE4427997A1 (de) 5-Hydroxypyrazol-4-yl-carbonyl-substituierte Saccharinderivate
DE19518739A1 (de) N-Aminopyridonderivate
EP0966453B1 (de) Saccharin-5-carbonyl-cyclohexan-1,3,5-trionderivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide
DE19524623A1 (de) 5-Pyrazolylbenzoesäure-Derivate
DE19607041A1 (de) Pyrazol-4-yl-hetaroylderivate
DE19612685A1 (de) Pyrazol-4-yl-hetaroylderivate
WO1997019071A1 (de) 2-cyano-1,3-dion derivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide
DE19607105A1 (de) 2-Hetaroylcyclohexan-1,3-dione
DE19612687A1 (de) 2-Hetaroylcyclohexan-1,3-dione

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MISSLITZ, ULF

Inventor name: VOSSEN, MARCUS

Inventor name: PLATH, PETER

Inventor name: OTTEN, MARTINA

Inventor name: KARDORFF, UWE

Inventor name: HILL, REGINA, LUISE

Inventor name: VON DEYN, WOLFGANG

Inventor name: ENGEL, STEFAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MISSLITZ, ULF

Inventor name: VOSSEN, MARCUS

Inventor name: PLATH, PETER

Inventor name: OTTEN, MARTINA

Inventor name: KARDORFF, UWE

Inventor name: HILL, REGINA, LUISE

Inventor name: VON DEYN, WOLFGANG

Inventor name: ENGEL, STEFAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010928