EP0866285A2 - Belüftungsvorrichtung - Google Patents

Belüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0866285A2
EP0866285A2 EP98810047A EP98810047A EP0866285A2 EP 0866285 A2 EP0866285 A2 EP 0866285A2 EP 98810047 A EP98810047 A EP 98810047A EP 98810047 A EP98810047 A EP 98810047A EP 0866285 A2 EP0866285 A2 EP 0866285A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation device
ventilation
fan
blower
temperature difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866285A3 (de
Inventor
Heinz Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0866285A2 publication Critical patent/EP0866285A2/de
Publication of EP0866285A3 publication Critical patent/EP0866285A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/70Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by removing radon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F2013/221Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Belüftungsvorrichtung bestehend aus einem Gebläse (1), einem Verteilerrohr (3) und einer Elektronik (5), sowie den Temperatursensoren (3) zum Messen der Raumtemperatur und (10) zum Messen der Wandoberflächentemperatur. Durch die Elektronik (5) wird bei einer Temperaturdifferenz, bei der die Gefahr besteht, dass sich Kondensat bildet, das Gebläse (1) automatisch eingeschaltet. Die Belüftungsvorrichtung wird an schlechtbelüfteten Stellen bei Wärmebrücken der Bauhülle, hinter Möbeln an der Aussenwand, sowie in Nischen und Ecken, wo die LuftzirkulatLon trotz guter Ramlüftung ungenügend ist, angebracht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1
Häufig treten Kondenswasserbildungen in Wohnbauten auf. Die Folgen davcn sind Feuchtigkeitsschäden, wie Schimmelpilzbefall an den Innenseiten von Aussenwänden und Fensterteilen, Fleckenbildungen und Tapetenablösungen und schlieselich auch vermehrtes Auftreten von Staubläusen und Milben. Manche dieser Erscheinungen sind hygienisch bedenklich.
Eine Hauptursache der Kondenswasserbildung ist die heute dichtere Gebäudehülle. Früher erfolgte der Luftaustausch in der Regel laufend durch zahlreiche undichte Stellen der Gebäudehülle (Fensterflächen, Rolladenkästen, Konstruktionsfugen u.a.) Die Feuchtigkeit der Raumluft war dadurch teilweise so gering, dass Luftbefeuchter zur Sicherung der Behaglichkeit aufgestellt werden mussten.
Besonders gefährdet sind Wände, Decken, Nischen und Oberflächen von Ausssenwänden hinter eng anstehenden Möbeln, weil eine geringe Luftzirkulation die Abkühlung und die Kondensatbildung fördert. Das Auftreten von Kondenswasser hat also meistens etwas mit kalten Wänden oder anderen kalten Bauteilen in geheizten Räumen zu tun. Wenn vor die Aussenwand ein Möbel gestellt wird, muss die Wärme zuerst durch das Möbel hindurch, bis sie die Wandoberfläche erwärmen kann. Das Möbel leistet der Wärme dabei einen Widerstand, der bewirkt, dass mit Möbel weniger Wärme an die Wandoberfläche gelangt als ohne Möbel.
Die erfolgte Feuchtigkeitsanreicherung in der Raumluft kann durch gezieltes Lüften weitgehend abgebaut werden. Kurzes Lüften mit Durchzug ermöglicht in kurzer Zeit eine grosse Menge der feuchten Raumluft abzuführen.
An schlechtbelüfteten Stellen bei Wärmebrücken der Bauhülle, hinter Möbeln an der Aussenwand, sowie in Nischen ist die Luftzirkulation trotz guter Raumlüftung ungenügend.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Raumluft auch an schlechtbelüftete Stellen hinzuführen, z.B. hinter Möbel an der Innenseite der Aussenwände (Fig.7) 12 und 13 oder in Nischen und Ecken (Fig.8), wo die erforderliche Luftzirkulation nicht gewährleistet ist, um damit zu verhindern, dass sich Kondenswasser an die Wandoberfläche niederschlägt, das zu Feuchtigkeitsschäden führt.
Mittels Temperatursensoren (Fig.1) 9 und 10 wird die Temperatur der Aussenwand (auf der Innenseite) sowie der Raumluft gemessen.
Bei einer grösseren Differenz, z.B. zwischen 3° und 4° C wird das Gebläse 1 über die zugeordnete Elektronik 5 automatisch eingeschaltet und die luftzirkulationsverhinderten Stellen zwangsbelüftet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1
die Ansicht einer kompletten Belüftungsvorrichtung
Figur 2
die Seitenansicht einer kompletten Belüftungsvorrichtung
Figur 3
einen Ausschnitt des Luftverteilerrohres
Figur 4
eine Belüftungsvorrichtung in vertikaler Anordnung
Figur 5
eine Belüftungsvorrichtung in hcrizontaler Anordnung
Figur 6
Elektronik-Schema mit Legende
Figur 7
eine Darstellung von Anordnungen von Belüftungsvorrichtungen hinter Möbelstücken
Figur 8
eine montierte Belüftungsvorrichtung raumseitig Aussenwand, Belüftungsströme gegen Raumecke gerichtet
Pos. 1
Gebläse
2
Gehäuse (bei Fig. 1) Massstab 1:1
3
Verteilerrohr
4
Rohrabschlusszapfen
5
Print-Elektronik
6
elektrische Zuleitung (12VDC)
7
optische Anzeige
8
Potentiometer
9
Wärmesensor Raum
10
Wärmesensor Wandoberfläche
11
Luftaustrittsöffnungen
12
Möbelstück
Pos. 13
Möbelstück
14
Belüftungsvorrichtung hinter Schrank mit horizontaler Belüftung
15
Belüftungsvorrichtung hinter Polstermöbel mit vertikaler Belüftung
15
Befestigungsbriden
17
Befestigungsschrauben

Claims (10)

  1. Belüftungsvorrichtung bestehend aus einem Gebläse (1), einem Verteilerrohr (3) mit Luftaustrittsöffnungen (11) und mit zugeordneten Temperatursensoren (9) zum Messen der Raumtemperatur und (10) zum Messen der Wandoberflächentemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer kleinen Temperaturdifferenz automatisch das Gebläse (1) durch die Steuerelektronik (5) eingeschaltet wird, dass der Einschaltpunkt der Temperaturdifferenz mittels Potentiometer (8) eingestellt wird, dass dadurch diese damit erfolgte Zwangsbelüftung die Bildung von Kondensat verhindert, der kritische Taupunkt wird durch die Leuchtdiode (7) angezeigt.
  2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (9 und 10) vorzugsweise aus NTC-Widerständen bestehen.
  3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (1) aus einem geräuscharmen kleinen Radialventilator besteht.
  4. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsvorrichtung aus einer kompletten Einheit besteht.
  5. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Belüftungsrohres (3) den entsprechenden Bedürfnissen angepasst ist.
  6. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungen (11) kreisförmig oder rechteckig ausgebildet sind.
  7. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige intern oder extern angeordnet ist.
  8. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplette Belüftungsvorrichtung mittels Befestigungsbriden (16) und Befestigungsschrauben (17) befestigt wird.
  9. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gebläse (1) und Elektronik (5) in einem Gehäuse (2) untergebracht sind.
  10. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (3) drehbar ist und die Luftströmung nach Bedarf ausrichtbar ist.
EP98810047A 1997-02-20 1998-01-27 Belüftungsvorrichtung Withdrawn EP0866285A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH398/97 1997-02-20
CH00398/97A CH692306A5 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Belüftungsvorrichtung.
CH39897 1997-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866285A2 true EP0866285A2 (de) 1998-09-23
EP0866285A3 EP0866285A3 (de) 2001-11-28

Family

ID=4186118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810047A Withdrawn EP0866285A3 (de) 1997-02-20 1998-01-27 Belüftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0866285A3 (de)
CH (1) CH692306A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099680A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von schimmelpilzbefall
DE102006032858A1 (de) * 2006-07-14 2008-02-07 Josef Penning Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften
DE202015002031U1 (de) 2015-03-17 2015-04-28 Jürgen Meyer Dauerbelüftungsvorrichtung zur Belüftung von Innenwand/Schrank Zwischenräumen, zur Verhinderung von Feuchteschäden wie Schimmelbefall, Fäulnisbakterien, muffiger Geruch und den dadurch hervorgerufenen Erkrankungen
WO2021058760A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Belüftungsvorrichtung für wände und/oder ecken in innenbereichen verfahren zur belüftung
WO2021185553A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine blende abgeschlossenen luftraum zwischen einer wand und einem möbelstück
DE102020134204A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Zwangsbelüftungseinheit zur Belüftung eines abgeschlossenen Luftraums

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02178546A (ja) * 1988-12-28 1990-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 結露防止装置
FR2711417B1 (fr) * 1993-10-20 1996-09-06 Dixial Procédé et installation de traitement de surfaces planes pour insufflation de jets gazeux.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099680A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von schimmelpilzbefall
DE102006032858A1 (de) * 2006-07-14 2008-02-07 Josef Penning Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften
DE102006032858B4 (de) * 2006-07-14 2008-09-11 Josef Penning Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften
DE202015002031U1 (de) 2015-03-17 2015-04-28 Jürgen Meyer Dauerbelüftungsvorrichtung zur Belüftung von Innenwand/Schrank Zwischenräumen, zur Verhinderung von Feuchteschäden wie Schimmelbefall, Fäulnisbakterien, muffiger Geruch und den dadurch hervorgerufenen Erkrankungen
WO2021058760A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Belüftungsvorrichtung für wände und/oder ecken in innenbereichen verfahren zur belüftung
WO2021185553A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine blende abgeschlossenen luftraum zwischen einer wand und einem möbelstück
DE102020134204A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Zwangsbelüftungseinheit zur Belüftung eines abgeschlossenen Luftraums
WO2022128346A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Zwangsbelüftungseinheit zur belüftung eines abgeschlossenen luftraums

Also Published As

Publication number Publication date
CH692306A5 (de) 2002-04-30
EP0866285A3 (de) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung
EP0866285A2 (de) Belüftungsvorrichtung
JPS61195232A (ja) 空気調和装置
DE20216334U1 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE19826930A1 (de) Klimatisierte Ausstellungsvitrine und System aus derartigen Vitrinen
EP0059976B1 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
EP1158250B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
US20070277540A1 (en) Dehumidifying System
JP3942820B2 (ja) 空調用加湿方法
DE102008061087B4 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
DE3404767C2 (de)
DE202015002031U1 (de) Dauerbelüftungsvorrichtung zur Belüftung von Innenwand/Schrank Zwischenräumen, zur Verhinderung von Feuchteschäden wie Schimmelbefall, Fäulnisbakterien, muffiger Geruch und den dadurch hervorgerufenen Erkrankungen
DE3811419A1 (de) Einrichtung zur automatischen ansteuerung eines raumluefters (ventilators oder geblaeses) bei annaeherung der relativen raumfeuchte an den jeweiligen taupunkt
DE3430031A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der temperaturverteilung in raeumen
Lstiburek Humidity control in the humid south
EP2557369A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Innenraums und zugehöriges Verfahren
DE4200252C2 (de) Fußleistenheizung mit zwei Rippenrohrwärmetauschern
DE102010031136B4 (de) Anordnung zur Kühlung von mindestens einem Raum in Bauten mit einer erhöhten Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs
DE3021312A1 (de) Bedienungsgeraet fuer eine sauna-heizeinrichtung
Nielsen et al. New Developments in Room Air Distribution
DE102019126146A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Wände und/oder Ecken in Innenbereichen
DE19519981A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des anteiligen Wärmeverbrauchs eines Raumes an dem Gesamtwärmeverbrauch einer Heizungsanlage
DE2018669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von befensterten Räumen mit elektrischer Fußbodenheizung
DE20122317U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Feuchtigkeitsabscheidungen
AT13537U1 (de) Linear-Bauteil-Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020801