EP0816878A2 - Verfahren zur Herstellung von Spiegeln für Wellenreiter in integriert-optischen Bauelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spiegeln für Wellenreiter in integriert-optischen Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0816878A2
EP0816878A2 EP97108995A EP97108995A EP0816878A2 EP 0816878 A2 EP0816878 A2 EP 0816878A2 EP 97108995 A EP97108995 A EP 97108995A EP 97108995 A EP97108995 A EP 97108995A EP 0816878 A2 EP0816878 A2 EP 0816878A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
recess
waveguide material
substrate
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97108995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816878A3 (de
Inventor
Roland Dr. Mueller Fiedler
Heiner Hauer
Albrecht Dr.Rer.Nat. Kuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0816878A2 publication Critical patent/EP0816878A2/de
Publication of EP0816878A3 publication Critical patent/EP0816878A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12104Mirror; Reflectors or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Wellenleiters in einer auf einem Substrat befindlichen Vertiefung und einem Spiegel zur Strahlumlenkung vorgeschlagen. Da der Spiegel aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt besteht, kann die Spiegelschicht schon vor Fertigstellung der Wellenleiterstruktur aufgebracht werden. Das Tempern der Wellenleiterstruktur beeinträchtigt die optischen Eigenschaften des Spiegels nicht. Hierdurch ergeben sich deutliche Vorteile bei der rationellen Produktion von integriert-optischen Bauteilen. Insbesondere ist dieses Verfahren geeignet, vertikal emittierende Elemente, wie auf ihrer Oberfläche emittierende Halbleiterlaser (vertical cavity surface emitting laser diode, VCSEL), an einen parallel zur Substratoberfläche geführten Lichtwellenleiter anzukoppeln. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Erzeugung eines optischen Wellenleiters mit einer Reflexionseinrichtung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
Aus den Tagungsberichten zur 20. Europäischen Konferenz über optische Kommunikation, 25. - 29.9.1994 in Florenz, Seite 205 ist schon ein Verfahren zur Erzeugung eines optischen Wellenleiters mit einer Reflexionseinrichtung bekannt. In einem Silizium-Substrat wird eine Vertiefung hergestellt, welche in etwa die Form des herzustellenden Wellenleiters besitzt. Diese Vertiefung wird in einem darauffolgenden Schritt mit dem Wellenleitermaterial, beispielsweise Siliziumoxynitrid, aufgefüllt. Während der Abscheidung wird Wasser in das Wellenleitermaterial eingebaut, welches durch einen der Abscheidung folgenden Temperschritt entfernt wird. An einem Ende der Wellenleiterstruktur wird dann das Wellenleitermaterial wieder aus der Vertiefung ausgelöst. Auf der dem Wellenleiterende gegenüberliegenden Wand der Vertiefung wird dann eine Spiegelschicht aus Gold aufgebracht. Gegebenenfalls muß die Wandfläche vor dem Aufbringen der Spiegelschicht geglättet werden oder durch einen anisotropen Ätzprozeß relativ zur Siliziumsubstratoberfläche angeschrägt werden. Somit kann Licht von einer Ausbreitungsrichtung in etwa senkrecht zur Substratoberfläche in eine Ausbreitungsrichtung, in etwa parallel zur Substratoberfläche, umgelenkt werden. Dies ist insbesondere notwendig, um beispielsweise eine vertikal emittierende Laserdiode mit einer mikrostrukturtechnisch hergestellten Wellenleiterstruktur zu koppeln oder auch um eine optische Verbindung zwischen einem vorfabrizierten Sensorelement und einer solchen Wellenleiterstruktur herzustellen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, daß ein aufwendiger Prozeßschritt entfällt, da das bereits in die Vertiefung eingebrachte Wellenleitermaterial nicht wieder partiell entfernt werden muß. Insbesondere ergibt sich somit eine deutliche Senkung der Produktionskosten. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß ein mit Hilfe dieses Verfahrens gefertigtes Bauteil auch für spätere Fertigungsschritte und im Einsatz eine geringere Wärmeempfindlichkeit aufweist. Hiermit ergibt sich eine größere Flexibilität, beispielsweise beim Einsatz von Wafer-Bonding-Verfahren in der Fertigung. Schließlich ist es als weiterer Vorteil anzusehen, daß die Spiegelschicht vom Wellenleitermaterial bedeckt wird, welches gleichzeitig den Spiegel vor schädlichen Einflüssen während der Produktion und später vor Umwelteinflüssen schützt.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
Die Wärmebehandlung des Wellenleiters nach dem Einbringen des Wellenleitermaterials in die Vertiefung ermöglicht es, Wellenleiter mit geringeren Verlusten zu produzieren.
Durch die Verwendung von Silizium als Substrat und der Herstellung der Vertiefung durch einen anisotropen naßchemischen Ätzprozeß ist es möglich, eine Vertiefung im Siliziumsubstrat herzustellen, deren Seitenwände extrem glatt sind und mit der Oberfläche einen Winkel von 54,7° bilden. Diese Wände können ohne weitere Bearbeitung als Träger für das Spiegelmaterial dienen.
Durch die Herstellung einer dachförmigen Vertiefung im Substrat, welche bereits die für den Wellenleiter vorgesehene Form aufweist, das Aufbringen der Spiegelschicht, und schließlich das Einbringen des Wellenleitermaterials ergibt sich ein besonders rationelles und kostengünstiges Verfahren.
Durch die Herstellung einer ersten dachförmigen Vertiefung, an deren mindestens eine Seitenwand eine Spiegelschicht aufgebracht wird, und die darauffolgende Herstellung der Vertiefungen für die Wellenleiter, ergibt sich ein sehr flexibles Verfahren, welches erlaubt, komplexe Strukturen herzustellen. Beispielsweise können auf diese Art mehrere Wellenleiterstrukturen, welche verschieden tief in das Substrat eingebettet sind, hergestellt werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Figuren 1 a-c die wichtigsten Zwischenschritte zur Herstellung eines Spiegels für Wellenleiter in integriertoptischen Bauelementen,
  • Figur 2 ein Anwendungsbeispiel für einen solchen Spiegel,
  • Figuren 3 a-e ein abgewandeltes Verfahren zur Herstellung eines Spiegels für Wellenleiter in integriert-optischen Bauelementen, welches auch zur Herstellung von komplexeren Bauteilen geeignet ist,
  • Figur 4 ein Anwendungsbeispiel für einen Spiegel, welcher nach dem in Figur 3 a-e gezeigten Verfahren hergestellt ist.
  • Beschreibung
    Figuren 1 a-c zeigen ein Siliziumsubstrat 1 in drei Stufen des Fertigungsprozesses.
    Im ersten Fertigungsschritt wird in dem Siliziumsubstrat 1 eine später als Wellenleitergraben dienende Vertiefung erzeugt. Figur 1 a zeigt das Siliziumsubstrat 1 nach diesem Fertigungsschritt. Das Siliziumsubstrat 1 weist eine längliche dachförmige Vertiefung 10 auf mit einem in etwa parallel zur Oberfläche verlaufenden Boden 2, zwei Längswänden 3, von welchen in Figur 1 a nur eine sichtbar ist, und einer Stirnwand 4. Die Stirnwand 4 und die Längswände 3 der dachförmigen Vertiefung 10 stehen nicht genau senkrecht zum Boden 2 der dachförmigen Vertiefung 10, sondern stehen in einem Winkel 54,7° zum Boden 2. Die in Figur 1 a gezeigte dachförmige Vertiefung 10 im Siliziumsubstrat 1 kann durch naßchemisches anisotropes Ätzen besonders einfach hergestellt werden. Hierzu wird ein Siliziumsubstrat mit [100]-Orientierung gewählt. Es wird mit einer Maske versehen, welche die nicht zu ätzenden Flächen schützt, und in Kaliumhydroxid bei einer leicht erhöhten Temperatur von beispielsweise 70 °C geätzt. Es entsteht dann eine dachförmige Vertiefung, deren Begrenzungsflächen 3 und 4 jeweils [111]-Flächen mit einem Neigungswinkel von 54,7° relativ zur Substratoberfläche sind. Bei längerer Ätzung verschwindet der Boden 2 der dachförmigen Vertiefung 10, so daß die dachförmige Vertiefung 10 einen V-förmigen Querschnitt aufweist. Ätzverfahren, welche für andere Materialien oder andere kristallographische Orientierungen geeignet sind, finden sich in der einschlägigen Literatur und sind dem Fachmann bekannt.
    In Figur 1 b zeigt dasselbe Siliziumsubstrat 1 mit derselben länglichen dachförmigen Vertiefung 10 im Siliziumsubstrat 1 nach einem weiteren Prozessschritt. Hierbei wird auf die Stirnfläche 4 der dachförmigen Vertiefung 10 eine aus Wolfram bestehende spiegelnde Metallschicht 5 aufgebracht.
    Figur 1 c zeigt das Bauteil nach einem weiteren Schritt. Die längliche Vertiefung 10 mit den Seitenwänden 3, dem Boden 2 und der mit einer Metallschicht 5 beschichteten Stirnwand 4 wurde mit einem Wellenleitermaterial 20, in diesem Fall Siliziumoxynitrid, aufgefüllt, so daß sich eine Wellenleiterstruktur ergibt. Um diese Wellenleiterstruktur zu erhalten, sind beim Auffüllen passende Vorkehrungen zum Erhalt eines Brechungsindexgradienten im Wellenleitermaterial 20 zu treffen, welche dem Fachmann bekannt sind.
    Um die Lichtabsorption im Wellenleitermaterial 20 so gering wie möglich zu halten, muß das gesamte Bauteil nach dem Einbringen des Wellenleitermaterials 20 in die längliche dachförmige Vertiefung 10 bei 1100°C getempert werden, wodurch in das Wellenleitermaterial 20 eingebautes Wasser ausgetrieben wird. Die Temperatur für den Temperschritt kann, je nach verwendetem Wellenleitermaterial 20, auch von den o.g. 1100°C abweichen.
    Anstelle von Wolfram können auch andere Metalle mit einem hohen Schmelzpunkt für die Herstellung der Metallschicht 5 verwendet werden, wie beispielsweise Platin oder Rhodium. Gold, welches häufig als Material für optische Spiegel verwendet wird, ist jedoch nicht einsetzbar. Der Schmelzpunkt von Gold liegt bei 1063 °C. Schon bei deutlich unterhalb des Schmelzpunkts liegenden Temperaturen verändert Gold durch Rekristallisation seine Kornstruktur, was zu einer diffusen Reflexion des Lichts führt.
    Eine Anwendung des Bauteils, welches nach dem oben geschilderten Verfahren erzeugt wurde, ist in dem Querschnitt in Figur 2 zu sehen. Im Substrat 1 befindet sich eine längliche dachförmige Vertiefung 10, entlang deren Längsachse der in Figur 2 dargestellte Schnitt vorgenommen wurde. Auf der Stirnfläche 4 der länglichen dachförmigen Vertiefung 10 ist die aus der Beschreibung zu Figur 1 bekannte Metallschicht 5 aufgebracht. In der Vertiefung 10 befindet sich das Wellenleitermaterial 20. Im hier gewählten Ausführungsbeispiel jedoch wird die längliche dachförmige Vertiefung 10 vollständig vom Wellenleitermaterial 20 aufgefüllt, so daß die Oberfläche des Wellenleiters und die Substratoberfläche eine glatte Fläche bilden. Auf dieser Oberfläche, in etwa über der Stirnfläche 4 mit der Metallschicht 5 ist ein vertikal emittierender Halbleiterlaser 30 angebracht. Vom vertikal emittierenden Halbleiterlaser 30 ausgestrahltes Licht 40 pflanzt sich in etwa senkrecht zur Substratoberfläche fort, bis es auf die Metallschicht 5 trifft. Das von der Metallschicht 5 reflektierte Licht 41 ist in etwa parallel zur Substratoberfläche gerichtet. Abweichungen von der parallelen Richtung ergeben sich beispielsweise durch einen von 45 ° abweichenden Winkel zwischen Stirnfläche 4 der länglichen dachförmigen Vertiefung 10 und der Substratoberfläche. Durch die Führung des reflektierten Lichts 41 durch den Wellenleiter ist diese Abweichung jedoch unerheblich.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3 a-e gezeigt.
    In einem Siliziumsubstrat 1 wurde mittels der schon in der Beschreibung zu Figur 1 erläuterten Ätztechnik eine pyramidenförmige Vertiefung 6 mit vier Pyramidenflächen 7 erzeugt, wie in Figur 3 a zu sehen ist.
    In Figur 3 b ist das Substrat 1 mit der pyramidenförmigen Vertiefung 6 zu sehen, wobei auf zwei der vier Pyramidenflächen 7 eine Metallschicht 5 aufgebracht wurde. Diese Metallschicht 5 besteht, wie im vorhergehenden Beispiel, aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt, beispielsweise Platin.
    Im Gegensatz zum in den Figuren 1 a-c gezeigten Ausführungsbeispiel werden im hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Vertiefungen für die Wellenleiterstrukturen erst nach Aufbringen der Metallschicht 5 fertiggestellt. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Fertigstellung in einem Zweischrittprozeß. Im ersten dieser beiden Schritte wird eine erste längliche dachförmige Vertiefung 11 hergestellt. Dieser Ätzprozeß wird jedoch nach einiger Zeit unterbrochen, so daß die erste längliche dachförmige Vertiefung 11 noch einen zur Substratoberfläche parallelen Boden 2 aufweist und beispielsweise 200 Mikrometer tief ist. Figur 3 c zeigt das Siliziumsubstrat zu diesem Zeitpunkt.
    Nach einer Änderung an den die Substratoberfläche bedeckenden Schutzschichten oder Masken, welche hier nicht im Detail gezeigt ist, wird der Ätzprozeß fortgesetzt. Hierbei wird die erste längliche dachförmige Vertiefung 11 weitergeätzt, bis der Boden 2 verschwunden ist und die erste längliche dachförmige Vertiefung 11 einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Gleichzeitig entsteht eine zweite längliche dachförmige Vertiefung 12, welche bei Erreichen eines dreieckigen Querschnitts für die erste längliche dachförmige Vertiefung 11 noch einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Beispielsweise seien die erste längliche dachförmige Vertiefung 11 1 mm tief und die zweite längliche dachförmige Vertiefung 12 400 Mikrometer. Die so erhaltene Struktur ist in Figur 3 d dargestellt.
    In einem darauffolgenden Prozeßschritt, welcher zu der Struktur in Figur 3 e führt, wird die in Figur 3 d gezeigte Struktur mit dem Wellenleitermaterial 20 aufgefüllt. Bei dem Wellenleitermaterial handelt es sich wie im vorhergehenden Beispiel um Siliziumoxynitrid. Wiederum schließt sich an das Auffüllen der Vertiefungen mit dem Wellenleitermaterial 20 ein Temperschritt an, um die Verluste der Wellenleiterstrukturen so gering wie möglich zu halten. Das so erhaltene Bauteil umfaßt einen ersten Wellenleiter 31, einen zweiten Wellenleiter 32, welche beide in eine Spiegelkammer 33 münden, wobei sämtliche Wellenleiterstrukturen im Siliziumsubstrat 1 versenkt sind.
    Eine Anwendung dieses Bauteils ist in Figur 4 dargestellt. Hierbei ist das in Figur 3 e dargestellte Bauteil entlang der gestrichelten Linie, welche eine Längsachse des zweiten Wellenleiters 32 darstellt, aufgeschnitten. Zu sehen ist das Siliziumsubstrat 1, welches die als Spiegelkammer 33 ausgebildete pyramidenförmige Vertiefung aufweist. Die linke Pyramidenfläche ist mit einer Metallschicht 5 versehen, die zweite mit einer Metallschicht 5 versehene Pyramidenfläche liegt nicht in der Schnittfläche und ist deshalb in Figur 4 unsichtbar. Von der Spiegelkammer 33 nach rechts führt der zweite Wellenleiter 32, der erste Wellenleiter 31 führt von der Spiegelkammer 33 aus der Schnittfläche heraus und ist ebenfalls nicht sichtbar. Auf dem Substrat 1 ist ein optischer Detektor 50 angebracht, welcher hier als positionssensitiver Detektor ausgebildet ist.
    Das aus dem zweiten Wellenleiter 32 kommende Licht 42 wird in einen ersten Bereich 43 des positionssensitiven Detektors 50 reflektiert, das aus dem ersten Wellenleiter 31 kommende Licht 44 wird in einen zweiten Bereich 45 des positionssensitiven Detektors 50 reflektiert. Da die Lichtstrahlen 42 und 44 sich in unterschiedlichem Abstand von der Substratoberfläche fortpflanzen, und sich ihre Wege auch in der Spiegelkammer 33 nicht überschneiden, wird der Effekt des optischen Übersprechens verringert. Durch die Herstellung einer Spiegelkammer mit Metallspiegelflächen aus Metall mit hohem Schmelzpunkt und darauffolgender Fertigstellung der länglichen Vertiefungen für die Wellenleiter, ergibt sich eine größere Flexibilität in der Ausgestaltung der Wellenleiter und ihrer Anordnung.
    Die hier gezeigten Anwendungen von Wellenleitern mit Reflexionseinrichtungen, welche nach dem Verfahren erzeugt wurden, liegen in der Umleitung von Licht, welches sich parallel zur Substratoberfläche fortpflanzt, in Licht, welches sich senkrecht zur Substratoberfläche ausbreitet. Sie sind jedoch nicht hierauf beschränkt.
    Ebenso ist es vorgesehen, das Verfahren zur Herstellung von etwa rechtwinkligen Strahlumlenkungen in der Oberfläche zu verwenden. Hierbei steht die reflektierende Fläche, auf welcher die Metallschicht 5 aufgebracht wird, etwa senkrecht zur Substratoberfläche. Auch bei dieser Anwendung kommen die oben geschilderten Vorteile der Erfindung voll zum Tragen. Zu diesem Zweck kann eine anisotrope naßchemische Ätztechnik mit anderer Orientierung des Substrats gewählt werden. Ebenso ist es jedoch möglich, auf eine ganz andere Technik wie beispielsweise die LIGA-Technik zurückzugreifen.
    Eine weitere vorgesehene Anwendung besteht darin, die Spiegelschicht dazu zu benutzen, den Lichtstrahl in etwa in sich selbst zurück zu reflektieren. In dieser Konfiguration dient das Verfahren zur Herstellung von Spiegeln an optischen Resonatoren.

    Claims (9)

    1. Verfahren zur Erzeugung eines optischen Wellenleiters mit einer Reflexionseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Substrat (1) eine längliche Vertiefung (10) erzeugt wird, daß in einem folgenden Schritt eine Metallschicht (5) aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt auf wenigstens eine Fläche der Vertiefung aufgebracht wird, und daß in einem auf diese beiden Schritte folgenden Schritt ein geeignetes Wellenleitermaterial (20) in die Vertiefung (10) eingebracht wird.
    2. Verfahren zur Erzeugung eines optischen Wellenleiters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem weiteren Ätzschritt nach dem Aufbringen der Metallschicht (5) die Vertiefung (10 oder 7) erweitert wird, wobei die Metallschichten (5) mindestens teilweise erhalten bleiben und daß in einem anschließenden Schritt das Wellenleitermaterial (20) in die Vertiefungen eingebracht wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Struktur nach dem Einbringen des Wellenleitermaterials (20) in die Vertiefung (10 oder 7) einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenleitermaterial (20) aus Siliziumoxinitrid gebildet wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Silizium besteht, wobei die Oberfläche vorzugsweise eine [100]-Orientierung besitzt, und daß eine dachförmige Vertiefung durch einen naßchemischen anisotropen Ätzprozeß erzeugt wird.
    6. Vorrichtung zur Reflexion von Licht in einem Wellenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat (1) mit einer länglichen, Vertiefung (10 oder 7) versehen ist, welche mindestens eine Seitenfläche aufweist, die mit einer Metallschicht (5) aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt versehen ist, daß diese Vertiefung mindestens teilweise mit einem Wellenleitermaterial (20) ausgefüllt ist, daß dieses Wellenleitermaterial (20) mindestens teilweise die Metallschicht (5) bedeckt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenleitermaterial (20) zur Verringerung der optischen Verluste bei hohen Temperaturen getempert ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenleitermaterial (20) Siliziumoxinitrid ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) aus Silizium ist, daß die Vertiefung dachförmig ist und daß die Vertiefung durch anisotropes Ätzen erzeugt ist.
    EP97108995A 1996-06-19 1997-06-04 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln für Wellenreiter in integriert-optischen Bauelementen Withdrawn EP0816878A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1996124366 DE19624366A1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln für Wellenleiter in integriert-optischen Bauelementen
    DE19624366 1996-06-19

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0816878A2 true EP0816878A2 (de) 1998-01-07
    EP0816878A3 EP0816878A3 (de) 1998-09-02

    Family

    ID=7797316

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97108995A Withdrawn EP0816878A3 (de) 1996-06-19 1997-06-04 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln für Wellenreiter in integriert-optischen Bauelementen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0816878A3 (de)
    DE (1) DE19624366A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002019008A2 (en) * 2000-08-25 2002-03-07 Hrl Laboratories, Llc Optical fiber interconnections and a method for fabrication thereof
    NL1019637C2 (nl) * 2001-12-21 2003-07-09 Lionix B V Inrichting en werkwijze voor het inkoppelen van licht in een vlakke golfgeleider, inrichting en werkwijze voor het uitkoppelen van licht uit een vlakke golfgeleider, en werkwijzen voor het vervaardigen van dergelijke inrichtingen.

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10036357C2 (de) * 2000-07-19 2002-08-01 Infineon Technologies Ag Optisches Transceivermodul
    CN102385122A (zh) * 2010-09-03 2012-03-21 中央大学 具有光波导结构的光学传输模组
    TW201211606A (en) 2010-09-03 2012-03-16 Univ Nat Central Optical transmission module with optical waveguide structure
    CN104375238B (zh) * 2014-12-11 2017-05-10 汕头超声印制板(二厂)有限公司 一种具有半圆锥端面光波导的光电线路板及其制作方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH02118607A (ja) * 1988-10-28 1990-05-02 Nec Corp 光結合回路
    US5135605A (en) * 1991-04-29 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Methods for making mirrors
    EP0652454A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Motorola, Inc. Optisches Modul mit einem Reflexionswellenleiter
    US5416861A (en) * 1994-04-29 1995-05-16 University Of Cincinnati Optical synchronous clock distribution network and high-speed signal distribution network

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH02118607A (ja) * 1988-10-28 1990-05-02 Nec Corp 光結合回路
    US5135605A (en) * 1991-04-29 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Methods for making mirrors
    EP0652454A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Motorola, Inc. Optisches Modul mit einem Reflexionswellenleiter
    US5416861A (en) * 1994-04-29 1995-05-16 University Of Cincinnati Optical synchronous clock distribution network and high-speed signal distribution network

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 341 (P-1081), 24.Juli 1990 & JP 02 118607 A (NEC CORP), 2.Mai 1990, *

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002019008A2 (en) * 2000-08-25 2002-03-07 Hrl Laboratories, Llc Optical fiber interconnections and a method for fabrication thereof
    WO2002019008A3 (en) * 2000-08-25 2003-08-07 Hrl Lab Llc Optical fiber interconnections and a method for fabrication thereof
    US6655853B1 (en) 2000-08-25 2003-12-02 Hrl Laboratories, Llc Optical bond-wire interconnections and a method for fabrication thereof
    US7207728B2 (en) 2000-08-25 2007-04-24 Hrl Laboratories, Llc Optical bond-wire interconnections and a method for fabrication thereof
    NL1019637C2 (nl) * 2001-12-21 2003-07-09 Lionix B V Inrichting en werkwijze voor het inkoppelen van licht in een vlakke golfgeleider, inrichting en werkwijze voor het uitkoppelen van licht uit een vlakke golfgeleider, en werkwijzen voor het vervaardigen van dergelijke inrichtingen.
    WO2003056374A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Lionix B.V. Device for coupling radiation into or out of a waveguide and method for manufacturing such devices
    WO2003056374A3 (en) * 2001-12-21 2003-12-11 Lionix B V Device for coupling radiation into or out of a waveguide and method for manufacturing such devices
    US7250317B2 (en) 2001-12-21 2007-07-31 Lionix Bv Method of fabricating optical waveguide reflectors

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0816878A3 (de) 1998-09-02
    DE19624366A1 (de) 1998-01-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006053895B4 (de) Wafer und Waferschneid- und Teilungsverfahren
    DE2839535C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Meßkörpers für Interferenzmessungen von Schichtdicken eines einkristallinen Körpers und Verwendung dieses Meßkörpers für die Herstellung eines Halbleiterkörpers
    DE102004010907B4 (de) Optische Vorrichtung mit Mikrolinsen-Anordnung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP0583679B1 (de) Integriert-optische Anordnung zur Umwandlung einer optischen Welle relativ kleineren Querschnitts in eine optische Welle relativ grösseren Querschnitts
    DE10156343A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Glassubstrats
    DE69737474T2 (de) Verfahren und system zur koppelung eines wellenleiters an eine komponente
    DE102006040235B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung, sowie hiermit hergestellte optische Vorrichtung
    EP0423513A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laserwafers
    EP0816878A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spiegeln für Wellenreiter in integriert-optischen Bauelementen
    EP3545347B1 (de) Optoelektronische bauelemente und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
    DE2331497A1 (de) Anordnung zum einkoppeln von laserstrahlen in optische fasern
    DE10041174A1 (de) Doppelbrechungsfreie passive optische Komponente
    DE4401219A1 (de) Integriert optisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines integriert optischen Bauelements
    DE102006041996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung
    DE10303927B4 (de) Sonde für ein optisches Nahfeldmikroskop mit verbesserter Streulichtunterdrückung und Verfahren zu deren Herstellung
    DE112018007107T5 (de) Optische integrierte Halbleitervorrichtung
    DE3923755A1 (de) Halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung
    DE102012025565B4 (de) Optisches Kopplungssystem mit einem optischen Koppler und einem lichtdurchlässigen äußeren Medium sowie Herstellung und Verwendung eines solchen Systems
    DE4208278A1 (de) Integriertes optisches bauelement
    DE102012222898A1 (de) Wellenleiteranordnung
    DE102013223499C5 (de) Breitstreifenlaser und Verfahren zum Herstellen eines Breitstreifenlasers
    DE10002329A1 (de) Herstellungsverfahren für eine optische Sende-Baugruppe
    DE3542614A1 (de) Verfahren zur daempfung von optischen substratwellen in einem integriert optischen bauelement
    DE10303961B4 (de) Sonde für ein optisches Nahfeldmikroskop und Verfahren zu deren Herstellung
    DE19538103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtwellenleiter-Glasfaser-Koppelstelle auf einem integriert optischen Bauelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990302

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB LI SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010102