EP0811147A1 - Vorrichtung zur messung der durchflussmenge und der durchflussgeschwindigkeit eines fluides in einer rohrleitung - Google Patents

Vorrichtung zur messung der durchflussmenge und der durchflussgeschwindigkeit eines fluides in einer rohrleitung

Info

Publication number
EP0811147A1
EP0811147A1 EP96923804A EP96923804A EP0811147A1 EP 0811147 A1 EP0811147 A1 EP 0811147A1 EP 96923804 A EP96923804 A EP 96923804A EP 96923804 A EP96923804 A EP 96923804A EP 0811147 A1 EP0811147 A1 EP 0811147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
pipeline
holder plate
fluid
bending sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96923804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adelbert Schalk
Ralf Greitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Original Assignee
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG filed Critical Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Publication of EP0811147A1 publication Critical patent/EP0811147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/01Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using swirlflowmeter

Definitions

  • the invention relates to a device with a vortex-producing disturbing body and a bending sensor assigned to it for measuring the flow rate and the flow rate of a fluid in a pipeline.
  • Karman vortex counters Arrangements of the type mentioned in the introduction have become known under the term Karman vortex counters. These previously known arrangements have a vortex-producing disturbing body arranged in a flow channel. The vortices cause pressure fluctuations, the frequency of which is proportional to the flow rate of a fluid. The pressure fluctuations are recorded by a bending sensor, for example by a piezo element, and converted into an electrical signal, which can be evaluated accordingly to determine the flow rate.
  • the interference body and the bending sensor are installed in a separate molded body, which is connected via connections between see two pipe parts is used. Subsequent installation, especially in the case of large nominal diameters, in an already installed pipeline is associated with great effort. In addition, the production of the shaped bodies with a built-in measuring arrangement is relatively expensive, especially with large nominal values, among other things also because different pipe connection principles and standards exist worldwide for metal and plastic pipe systems.
  • the object of the invention is to create a simple and inexpensive device of the type mentioned at the outset, with which already installed piping systems can be retrofitted with a device for measuring the fluid flow rate and the fluid flow rate without great effort can.
  • Figure 1 shows a cross section through a pipe with put on ter holder plate and clamp.
  • Fig. 2 is a top view of the arrangement of Fig. 1 without instep bracket.
  • a pipeline 10 for transporting liquid, steam or gas has an opening 12 which is circular in plan view, the inner edge surface 13 of which is flush with the inner wall 17 of a tubular receiving part 16.
  • the tubular receiving part 16 is part of a holder plate 14 and serves to receive a cylindrical neck 19 of an insert part 18 which rests on the receiving part 16 with a flange ring 20 and is detachably fastened to it with screws 22.
  • a fluid-tight connection results via an annular seal 24 lying between the receiving part 16 and the insert part 18.
  • the interfering body 28 ends with its free end approximately in the middle of the pipeline 10
  • the interfering body variant 28 'with a threaded part 30 penetrates the wall of the pipeline 10 and is fixed from the outside with a nut 32.
  • a sealing ring 34 is provided for the fluid-tight passage.
  • the electronics required for converting the mechanical vibrations generated at the bending sensor 26 into electrical signals is arranged in an electronics housing 36 which is attached to the insert part 18.
  • brackets 44 the ends of which are provided with a thread 46, grip around the pipeline 10 and their ends are inserted into the elongated holes 40 or recesses 42.
  • Clamping nuts 48 for bracing the brackets 44 with the holder plate 14 are screwed onto the terminal threaded parts 46 of the brackets 44.
  • the inside 52 of the holder plate 14 lying on the pipeline 10 is adapted to the pipe curvature in such a way that after the holder plate 14 has been clamped on of the pipe surface.
  • a measuring device 51 shown in FIG. 3 for determining the flow rate of a fluid in the pipeline 10 has a tubular part 53 which projects through the opening 12 into the interior of the pipeline 10, at one end of which a pipe section 54 is fixed, which is from the tubular part 53 protrudes at right angles and forms the L-shaped measuring device 51 with it.
  • a piezo element 58 protrudes into the flow channel 56 formed by the pipe section 54 as a bending sensor.
  • the piezo element 58 is inserted in a fluid-tight manner in a plastic sleeve 60 which, with a flange part 62 of a stop surface 64 in the tubular part 53, bears in a fluid-tight manner via an intermediate ring seal 66.
  • the piezo element 58 is electrically connected to an electronic unit 68 arranged in the tubular part 53.
  • An electrical connection cable 70 leading away from the electronics unit 68 serves on the one hand for the external power supply of the electronics unit and on the other hand for the forwarding of a sensor signal which is used, for example, as an oscillation frequency for determining the fluid flow rate.
  • the central axis of the piezo element 58 lies in the axial direction y of the tubular part 53 and divides the flow channel 56 in the pipe section 54 into an inlet section a and an outlet section b for the fluid flowing through.
  • the ratio a: b is, for example, 2: 1.
  • an interference or vertebral body 72 is arranged upstream of the piezo element 58.
  • the tubular part 53 of the measuring device 50 is attached to the flange ring 63 of the transition piece 65 plate 74 provided, which is releasably connected to the flange ring 63 via screws 76.
  • the tubular part 53 inserted into the transition piece 65 lies against the inner wall 25 of the tubular connecting piece 27 in a fluid-tight manner via an intermediate ring seal 78.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung mit einem Wirbel erzeugenden Störkörper (72) und einem diesem zugeordneten Biegesensor (58) zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit eines Fluides in einer Rohrleitung (10) sind der Störkörper (72) und der Biegesensor (58) in einem an einem Ende eines rohrförmigen Teils (53) festgelegten und von diesem unter Bildung einer L-förmigen Messeinrichtung (51) rechtwinklig abragenden, über eine Öffnung (12) in die Rohrleitung (10) einführbaren Rohrstück (54) angeordnet. Der rohrförmige Teil (53) ist an einer Halterplatte (16) montiert. Die an der Rohrleitung (10) festlegbare Halterplatte (16) verschliesst die zur Einführung des Rohrstücks (54) in der Rohrleitung (10) vorgesehene Öffnung (12) fluiddicht. Der im Rohrstück gemessene Durchfluss kann auf einfache Weise auf die grosse Nennweite hochgerechnet werden. Die Vorrichtung ist insbesondere geeignet zur Nachrüstung von bereits verlegten Rohrleitungssystemen mit grossen Nennweiten.

Description

Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge und der Durchflussge¬ schwindigkeit eines Fluides in einer Rohrleitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Wirbel erzeu¬ genden Störkörper und einem diesem zugeordneten Biegesensor zur Messung der Durchflussmenge und der Durchflussgeschwindigkeit ei¬ nes Fluides in einer Rohrleitung.
Anordnungen der eingangs erwähnten Art sind unter dem Begriff Karman'scher Wirbelzähler bekannt geworden. Diese vorbekannten Anordnungen weisen einen in einem Durchflusskanal angeordneten, Wirbel erzeugenden Störkörper auf. Die Wirbel bewirken Druck¬ schwankungen, deren Frequenz proportional zur Durchflussgeschwin¬ digkeit eines Fluides ist. Die Druckschwankungen werden von einem Biegesensor, beispielsweise von einem Piezoelement, aufgenommen und in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches zur Bestim¬ mung der Durchflussmenge entsprechend ausgewertet werden kann.
Bei bekannten Messanordnungen sind Störkörper und Biegesensor in einen separaten Formkörper eingebaut, der über Anschlüsse zwi- sehen zwei Rohrleitungsteilen eingesetzt wird. Ein nachträglicher Einbau, insbesondere bei grossen Nennweiten, in eine bereits ver¬ legte Rohrleitung ist mit grossem Aufwand verbunden. Zudem ist die Herstellung der Formkörper mit eingebauter Messanordnung ins¬ besondere bei grossen Nennwerten verhältnismässig teuer, u.a. auch deshalb, weil bei Metall- und Kunststoffrohrleitungssystemen weltweit unterschiedliche Rohrverbindungsprinzipien und -normen existieren.
Angesichts dieser Gegebenheiten ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfache und kostengünstige Vorrichtung der eingangs erwähn¬ ten Art zu schaffen, mit welcher auch bereits verlegte Rohrlei¬ tungssysteme ohne grossen Aufwand mit einer Einrichtung zur Mes¬ sung der Fluiddurchflussmenge und der Fluiddurchflussgeschwindig- keit nachgerüstet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre in Anspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbespiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Rohrleitung mit aufgesetz ter Halterplatte und Spannbügel;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 1 ohne Spann bügel.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Rohrleitung mit eingesetzter Messeinrichtung. Eine Rohrleitung 10 zum Transport von Flüssigkeit, Dampf oder Gas weist eine in Draufsicht kreisrunde Oeffnung 12 auf, deren innere Randfläche 13 mit der Innenwandung 17 eines rohrförmigen Aufnah¬ meteils 16 fluchtet. Das rohrförmige Aufnahmeteil 16 ist Bestand¬ teil einer Halterplatte 14 und dient der Aufnahme eines zylindri¬ schen Stutzens 19 eines Einsatzteils 18, welches mit einem Flanschring 20 dem Aufnahmeteil 16 aufliegt und an diesem mit Schrauben 22 lösbar befestigt ist. Ueber eine zwischen Aufnahme¬ teil 16 und Einsatzteil 18 liegende Ringdichtung 24 ergibt sich eine fluiddichte Verbindung.
Am Einsatzteil 18 sind ein in das Innere der Rohrleitung 10 ge¬ richteter Biegesensor 26 sowie ein Störkörper 28 bzw. 28' festge¬ legt. Hierbei endet der Störkörper 28 mit seinem freien Ende etwa in der Mitte der Rohrleitung 10, wogegen die Störkörpervariante 28' mit einem Gewindeteil 30 die Wandung der Rohrleitung 10 durchdringt und von aussen mit einer Mutter 32 fixiert ist. Zur fluiddichten Durchführung ist ein Dichtungsring 34 vorgesehen.
Die zur Umsetzung der am Biegesensor 26 erzeugten mechanischen Schwingungen in elektrische Signale erforderliche Elektronik ist in einem dem Einsatzteil 18 aufgesetzten Elektronikgehäuse 36 an¬ geordnet.
Zur Fixierung der sattelartig auf der Rohrleitung 10 aufliegenden Halterplatte 14 sind an dieser seitlich abragende Stege 38 mit Langlöchern 40 bzw. Ausnehmungen 42 angeformt. Zwei Bügel 44, de¬ ren Enden mit einem Gewinde 46 versehen sind, umgreifen die Rohr¬ leitung 10 und sind mit ihren Enden in die Langlöcher 40 bzw. Ausnehmungen 42 eingesetzt. Auf den endständigen Gewindeteilen 46 der Bügel 44 sind Spannmuttern 48 zum Verspannen der Bügel 44 mit der Halterplatte 14 aufgeschraubt.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die der Rohrleitung 10 auflie¬ gende Innenseite 52 der Halterplatte 14 der Rohrkrümmung derart angepasst ist, dass sie nach dem Aufspannen der Halterplatte 14 der Rohroberfläche anliegt. An der Innenseite 44 der Halterplatte 14 ist zusätzlich eine Aufnahmenut 50 für eine die Oeffnung 12 der Rohrleitung 10 umlaufende und gegen die Rohrleitung 10 an¬ pressbare Dichtung angeordnet.
Eine in Fig. 3 dargestellte Messeinrichtung 51 zur Bestimmung der Durchflussgeschwindigkeit eines Fluides in der Rohrleitung 10 weist einen durch die Oeffnung 12 in das Innere der Rohrleitung 10 einragenden rohrförmigen Teil 53 auf, an dessen einem Ende ein Rohrstück 54 festgelegt ist, welches vom rohrförmigen Teil 53 rechtwinklig abragt und mit diesem die L-förmige Messeinrichtung 51 bildet.
In den durch das Rohrstück 54 gebildeten Durchflusskanal 56 ragt ein Piezoelement 58 als Biegesensor ein. Das Piezoelement 58 ist fluiddicht in eine Kunststoffhülle 60 eingesetzt, die mit einem Flanschteil 62 einer Anschlagfläche 64 im rohrförmigen Teil 53 über eine zwischenliegende Ringdichtung 66 fluiddicht anliegt. Das Piezoelement 58 ist mit einer im rohrförmigen Teil 53 ange¬ ordneten Elektronikeinheit 68 elektrisch verbunden. Ein von der Elektronikeinheit 68 wegführendes elektrisches Anschlusskabel 70 dient einerseits zur externen Stromversorgung der Elektronik¬ einheit und andererseits zur Weiterleitung eines Sensorsignals, welches beispielsweise als Schwingungsfrequenz zur Ermittlung der Fluiddurchflussgeschwindigkeit dient.
Die Mittelachse des Piezoelementes 58 liegt in der Achsenrichtung y des rohrförmigen Teils 53 und teilt den Durchflusskanal 56 im Rohrstück 54 in eine Einlaufstrecke a und eine Auslaufstrecke b für das durchfliessende Fluid. Das Verhältnis a:b beträgt bei¬ spielsweise 2:1. Im Durchflusskanal 56 mit der Fluidströmungs- richtung x ist stromaufwärts zum Piezoelement 58 ein Stör- bzw. Wirbelkörper 72 angeordnet.
Der rohrförmige Teil 53 der Messeinrichtung 50 ist mit einer dem Flanschring 63 des Uebergangsstücks 65 aufliegenden Befestigungs- platte 74 versehen, welche über Schrauben 76 lösbar mit dem Flanschring 63 verbunden ist. Das in das Uebergangsstück 65 ein¬ gesetzte rohrförmige Teil 53 liegt der Innenwandung 25 des rohr¬ förmigen Stutzens 27 über eine zwischenliegende Ringdichtung 78 fluiddicht an.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung mit einem Wirbel erzeugenden Störkörper (28) und einem diesem zugeordneten Biegesensor (26) zur Messung der Durchflussmenge eines Fluides in einer Rohrleitung (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper (28) und der Biegesensor (58) in einem an einem Ende eines rohrför¬ migen Teils (52) festgelegten und von diesem unter Bildung einer L-förmigen Messeinrichtung (51) rechtwinklig abragen¬ den, über eine Oeffnung (12) in die Rohrleitung (10) ein¬ führbaren Rohrstück (54) angeordnet sind und dass der Stör¬ körper (28) und der Biegesensor (58) auf einem an einer Halterplatte (14) auswechselbar festgelegten Einsatzteil
(18) montiert sind und die an der Rohrleitung (10) festleg¬ bare Halterplatte (14) eine zur Einführung des Einsatzteils (18) in der Rohrleitung (10) vorgesehene Oeffnung (12) fluiddicht verschiesst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterplatte (14) mittels wenigstens eines die Rohrlei¬ tung (10) umgreifenden Bügels (44) auf die Rohrleitung (10) aufspannbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterplatte (14) sattelartig an die Rohrleitung
(10) anlegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Halterplatte (14) seitlich Stege (38) zur Ver¬ ankerung der Bügel (44) abragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (44) an ihren Enden ein frei in Ausnehmungen (40,42) der Stege (38) einschiebbares Gewinde (46) aufwei¬ sen und die Bügel (44) über auf die Gewinde (46) aufge¬ setzte Spannmuttern (48) gegen die Stege (38) verspannbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Einsatzteil (18) einen Stutzen (19) aufweist, der in ein rohrförmiges Aufnahmeteil (16) der Halterplatte (14) einschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass an der Halterplatte (14) eine Aufnahme- nut (50) für eine die Oeffnung (12) der Rohrleitung (10) umlaufende und gegen die Rohrleitung (10) anpressbare Dich¬ tung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegesensor (58) in Achsenrichtung (y) des rohrförmigen Teils (53) liegt und von diesem in das Rohrstück (54) ein¬ ragt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegesensor (58) das Rohrstück (54) in eine Einlauf- strecke (a) und in eine Auslaufstrecke (b) für das durch¬ strömende Fluid unterteilt, wobei die Einlaufstrecke (a) grosser ist als die Auslaufstrecke (b) .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Einlaufstrecke (a) zur Auslaufstrecke (b) 1,5:1 bis 4:1, vorzugsweise etwa 2:1 beträgt.
EP96923804A 1995-07-27 1996-07-29 Vorrichtung zur messung der durchflussmenge und der durchflussgeschwindigkeit eines fluides in einer rohrleitung Withdrawn EP0811147A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219895 1995-07-27
CH2198/95 1995-07-27
CH8896 1996-01-12
CH88/96 1996-01-12
PCT/CH1996/000269 WO1997005459A1 (de) 1995-07-27 1996-07-29 Vorrichtung zur messung der durchflussmenge und der durchflussgeschwindigkeit eines fluides in einer rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0811147A1 true EP0811147A1 (de) 1997-12-10

Family

ID=25683478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96923804A Withdrawn EP0811147A1 (de) 1995-07-27 1996-07-29 Vorrichtung zur messung der durchflussmenge und der durchflussgeschwindigkeit eines fluides in einer rohrleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0811147A1 (de)
AU (1) AU697697B2 (de)
WO (1) WO1997005459A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215193B2 (en) * 2006-10-03 2012-07-10 Alan John Duff Method and apparatus for simplified and hygienic access to a fluid chamber
US7607364B2 (en) * 2006-10-03 2009-10-27 Alan John Duff Method and apparatus for simplified and hygienic access to a fluid chamber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992939A (en) * 1976-02-11 1976-11-23 International Telephone And Telegraph Corporation Apparatus for producing a mass flow rate signal with or without a density signal
JPS5921485B2 (ja) * 1979-09-17 1984-05-21 日産自動車株式会社 流速又は流量検出器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9705459A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU697697B2 (en) 1998-10-15
AU6411196A (en) 1997-02-26
WO1997005459A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967828B1 (de) Fluidzähler
DE3513749C1 (de) Sensor fuer fluidische Systeme
CA2157184A1 (en) Flow measuring apparatus
US20030214132A1 (en) Differential pressure fitting
DE3546354C2 (de) Probeentnahmeventil
EP0974815B1 (de) Clamp-On-Ultraschall-Durchflussaufnehmer-Vorrichtung
DE102011080894A1 (de) Sensor-Modul zum Messen und/oder Überwachen von Parametern von in Rohrleitungen strömenden Medien sowie damit gebildetes Meßsystem
DE102007011547A1 (de) Fluidzählanordnung
CH692591A5 (de) Verteilerventil.
EP0811147A1 (de) Vorrichtung zur messung der durchflussmenge und der durchflussgeschwindigkeit eines fluides in einer rohrleitung
EP1686353B1 (de) Durchflussmessgerät mit einsteckbarer Sensorbaugruppe
DE102013013476A1 (de) Wirbelströmungsmesssensor und Wirbelströmungsmessaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines fluids
EP0952448A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für einen Sensor zur Messung fluider Medien in der Prozesstechnik
EP1939600B1 (de) Druckmessaufnehmer
EP1377774B1 (de) Schlauchanschlusssystem mit schlauchkodierung
EP0887626A1 (de) Substitutions-Einbausätze für Volumen-Durchflussaufnehmer und entsprechende Wirbel-Durchflussaufnehmer
DE202013005259U1 (de) Messfühleranordnung
DE3805464C1 (en) Leakage-monitoring arrangement, in particular at pipe joints
JPH08210887A (ja) 差圧式流量計
WO2006079314A1 (de) Staudrucksonde
DE29921470U1 (de) Brennstoffzellenanlage für Lehrzwecke
DE4007278A1 (de) In einem gebaeude-anschlusskasten untergebrachte anschlussvorrichtung fuer einstutzen-gaszaehler
DE4407500A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Gasleitungen
DE10229586B4 (de) Plombierbare Vorrichtung zum Befestigen eines Sensors in einer Armatur
DE2164111C3 (de) Elektrodenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000703