EP0801262A1 - Apparatus with an ammonia pressure vessel - Google Patents

Apparatus with an ammonia pressure vessel Download PDF

Info

Publication number
EP0801262A1
EP0801262A1 EP96810246A EP96810246A EP0801262A1 EP 0801262 A1 EP0801262 A1 EP 0801262A1 EP 96810246 A EP96810246 A EP 96810246A EP 96810246 A EP96810246 A EP 96810246A EP 0801262 A1 EP0801262 A1 EP 0801262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammonia
stream
catalyst
water
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810246A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Martin Roland Dr. Bierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to EP96810246A priority Critical patent/EP0801262A1/en
Publication of EP0801262A1 publication Critical patent/EP0801262A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0447Composition; Humidity
    • F17C2250/0452Concentration of a product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/037Handling leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

The device has a pressure tank (1) for holding the ammonia at above atmospheric pressure, enclosed by an outer casing (2), with the space (3) between the pressure vessel and the outer casing having inlet and outlet openings (19,20) for circulation of a rinsing stream (10). The exit air stream from the inter-space (3) is fed to an ammonia leakage detector (5), with a catalyser (7), a heater (11), a temperature detector (16) and a control (14), responding to detection of a given ammonia concentration by a sensor (13) for heating the exit air stream to a given temperature for catalytic oxidation. This converts the ammonia into oxygen and nitrogen which is then released into the atmosphere.

Description

Die Erfindung handelt von einer Vorrichtung mit einem Ammoniakdruckbehälter der einen Fülldruck über Atmosphärendruck aufweist und der von einer weiteren Hülle umgeben ist, wobei der Zwischenraum zwischen Hülle und Ammoniakbehälter eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung besitzt, damit er zum Abführen von Ammoniakleckagen durch einem Ventilator mit einem Spülstrom von normaler Aussenluft spülbar ist.The invention relates to a device with an ammonia pressure container which has a filling pressure above atmospheric pressure and which is surrounded by a further shell, the space between the shell and the ammonia container having an inlet opening and an outlet opening so that it can be used to discharge ammonia leaks by a fan with a flushing flow is flushable from normal outside air.

Die Betreiber von Ammoniakanlagen - sei es als Drucktank für chemische Verwendungen oder sei es als mit Ammoniak betriebene Kälteanlagen oder Wärmepumpen - haben sich bisher damit beholfen, Ammoniakleckagen möglichst zu verdünnen, um sie bei einer Konzentration unter der Geruchsgrenze d.h. bei etwa 5 ppm an die die Umwelt abzugeben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Ammoniakanlage mit einer zweiten Hülle zu umgeben und den so entstandenen Zwischenraum mit Frischluft zu spülen. Gerade wenn der Zwischenraum begehbar sein muss, ist dies eine Möglichkeit einer planmässigen Verdünnung der Ammoniakleckagen. Falls kurzzeitig grössere Ammoniakleckagen im Spülstrom auftreten, die beispielsweise über einem MAK-Wert von 50 ppm oder einer Erträglichkeitsgrenze von 500 ppm liegen, kann man den Spülstrom durch eine Waschanlage mit Wasser leiten und das Ammoniak grösstenteils zunächst im Wasser lösen. Wird das Ammoniak in Wasser gelöst, so gibt es unterschiedliche Wege zur Entsorgung des entstehenden Salmiakgeistes. Entweder wird das Ammoniak wieder kontrolliert ausgetrieben, wodurch die Immission des Ammoniaks nur über einen längeren Zeitraum gestreckt wird. Das eigentliche Problem bleibt so bestehen. Als zweiter Entsorgungsweg kann die Wasser-Ammoniaklösung mit Säure neutralisiert werden. Nur wenn die Ammoniumkonzentration nicht zu hoch ist (Ueberdüngung der Gewässer), ist eine Einleitung in das normale Abwasser möglich. Andernfalls muss das Wasser-Ammoniakgemisch als Sondermüll entsorgt werden.The operators of ammonia systems - be it as a pressure tank for chemical uses or as refrigeration systems or heat pumps operated with ammonia - have so far managed to dilute ammonia leaks as much as possible in order to bring them to a concentration below the odor limit, i.e. around 5 ppm Surrender environment. Another option is to surround the ammonia system with a second shell and to flush the resulting space with fresh air. Especially if the space in between has to be accessible, this is a possibility of a planned dilution of the ammonia leaks. If larger ammonia leaks occur briefly in the flushing flow, which are, for example, above a MAK value of 50 ppm or a tolerability limit of 500 ppm, you can use the Guide the flushing stream through a washing system with water and first dissolve most of the ammonia in the water. If the ammonia is dissolved in water, there are different ways of disposing of the ammonia spirit that arises. Either the ammonia is expelled again in a controlled manner, which means that the immission of the ammonia is only stretched over a longer period of time. The real problem remains. As a second disposal method, the water-ammonia solution can be neutralized with acid. Discharge into normal wastewater is only possible if the ammonium concentration is not too high (over-fertilization of the water). Otherwise, the water-ammonia mixture must be disposed of as special waste.

Alternativ zu einen System mit Wasser kann eine Absorptionseinrichtung mit verdünnter Schwefelsäure verwendet werden. In einer solchen Sicherheitseinrichtung wird das Ammoniak nicht gelöst, sondern gebunden. Es entsteht als Reaktionsprodukt Ammoniumsulfat (Kunstdünger) in gelöster Form. Diese Lösung muss dann flachgerecht entsorgt werden.As an alternative to a system with water, an absorption device with dilute sulfuric acid can be used. The ammonia is not dissolved in such a safety device, but is bound. The reaction product is ammonium sulfate (artificial fertilizer) in dissolved form. This solution must then be disposed of in a flat manner.

Ammoniak geht mit Wasser keinerlei chemische Bindung ein, es wird somit auch nicht fest im Wasser gebunden, sondern lediglich gelöst. Prinzipiell kann in Wasser eine sehr grosse Menge Ammoniak aufgenommen werden. Zu beachten ist aber der hohe Dampfdruck des Ammoniaks, d.h. das starke Bestreben wieder aus dem Wasser auszudampfen.Ammonia does not form any chemical bond with water, so it is not firmly bound in water, but only dissolved. In principle, a very large amount of ammonia can be taken up in water. However, note the high vapor pressure of the ammonia, i.e. the strong desire to steam out of the water again.

Durch die Mischung von flüssigem Ammoniak und Wasser entstehen hochkonzentrierte Wasser-Ammoniakgemische (Salmiakgeist). Bei Lagerung in einem geschlossenen Behälter muss daher das Austreten von Ammoniak durch gasdichtes Verschliessen des Behälters verhindert werden.The mixture of liquid ammonia and water creates highly concentrated water-ammonia mixtures (ammonia spirit). When stored in a closed container, the leakage of ammonia must be prevented by gas-tight sealing of the container.

Sollen jedoch gasförmige Ammoniakanteile aus der Raumluft ausgewaschen werden, muss eine grosse Kontaktfläche zwischen Luft und Wasser zur Verfügung stehen. Dies kann zum Beispiel durch eine Blasensäule (Sprudelbad), oder auch durch ein Sprühsystem (Gaswäscher) geschehen. Durch die zwangsläufig grosse Kontaktfläche steht die Konzentration in der Abluft aber immer in direktem Zusammenhang zur Konzentration des Ammoniaks im Wasser. Bei ungeschicktem Betrieb kann auch wieder Ammoniak ausgetragen werden, d.h. die Konzentration am Austritt des Absorptionssystems kann höher als am Eintritt sein. Das Lösen von Ammoniak in Wasser kann daher keine dauerhafte Sicherheitseinrichtung darstellen.However, if gaseous ammonia components are to be washed out of the room air, a large contact area between air and water must be available. This can be done, for example, using a bubble column (bubble bath) or a spray system (gas scrubber). Due to the inevitably large contact area, the concentration in the exhaust air is always directly related to the concentration of ammonia in the water. If operation is unsuccessful, ammonia can also be discharged again, i.e. the concentration at the outlet of the absorption system can be higher than at the inlet. Dissolving ammonia in water can therefore not be a permanent safety device.

Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zu schaffen, die die oben aufgeführten Nachteile verhindert. Dies wird entsprechend dem unabhängigen Anspruch 1 dadurch erreicht, dass zur Entsorgung von Ammoniakleckage ein Apparat einem austretenden Spülstrom nachgeschaltet ist, welcher Apparat einen grossflächigen, beispielsweise metallischen Katalysator, eine Heizeinrichtung, mindestens einen Temperaturfühler, mindestens einen Sensor für Ammoniak im Zwischenraum und eine Steuerung aufweist und der den Spülstrom bei Ueberschreiten einer vorgegebenen Ammoniakkonzentration K1 im Zwischenraum auf vorgegebene Temperaturen für eine katalytische Oxydation aufheizt, um Ammoniakleckagen katalytisch mit Hilfe aus dem Spülstrom entnommenen Sauerstoff in Stickstoff und in Wasser zu zerlegen und um letztere an die Umgebung ausserhalb der Hülle abzuführen.The object of the invention is to provide a device which prevents the disadvantages listed above. This is achieved in accordance with independent claim 1 in that for the disposal of ammonia leakage, an apparatus is connected downstream of an escaping flushing stream, which apparatus has a large-area, for example metallic catalyst, a heating device, at least one temperature sensor, at least one sensor for ammonia in the intermediate space and a controller and which heats the rinsing stream when a given ammonia concentration K 1 is exceeded to given temperatures for a catalytic oxidation in order to catalytically decompose ammonia leaks into nitrogen and water from the rinsing stream with the help of oxygen taken from the rinsing stream and to discharge the latter to the environment outside the envelope.

Der Vorteil einer solchen Einrichtung besteht darin, dass der Betreiber in Kenntnis von der im Spülstrom durchgesetzten Luftmenge selbst festlegen kann, ab welcher Konzentration K1 er das Ammoniak, welches einer absolut anfallenden Menge entspricht, durch eine katalytische Oxydation in Wasser und Stickstoff zerlegen will, wobei der Stickstoff dem Spülstrom beigemischt an die Atmosphäre gelangt, während das ausgefällte Wasser einer Industriekläranlage zuführbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 aufgeführt. So ist es vorteilhaft, nachdem der Prozess durch die dem Katalysator vorgeschaltete Heizeinrichtung gezündet worden ist, die mit dem Spülstrom austretende Wärme zurückzugewinnen, was durch eine Regelklappe geschieht, die den in den Apparat eintretenden Spülstrom über einen Wärmeübertrager am Austritt umleitet. Entsprechend dem zurückgewonnenen Wärmeanteil kann, die Heizleistung durch die zwischen Heizeinrichtung und Katalysator erfasste Temperatur zurückgeregelt werden, damit keine unnötigen Anteile an Stickoxiden durch Ueberschreiten einer vorgegebenen Temperatur entstehen und damit das Material vom Katalysator nicht überhitzt wird. Sobald daher die Heizleistung der Heizeinrichtung gegen Null zurückgeregelt wurde, übernimmt eine Umsteuervorrichtung, die beispielsweise als Regelklappe ausgeführt ist, die Temperaturregelung indem nur noch ein Teilstrom durch den Wärmeübertrager geleitet wird, dem ein nicht vorgewärmter Differenzstrom vor dem Katalysator zugemischt wird. Dies hat den Vorteil, dass kurzfristig auch grössere Leckageanteile an Ammoniak zerlegt werden können solange der Sauerstoffanteil im Spülstrom ausreicht. Eine weitere Möglichkeit, um kurzfristig auftretende grössere Leckagen von Ammoniak ohne Ueberdimensionierung des Apparates abbauen zu können, besteht darin, in einem solchen Fall, der beispielsweise als unzulässige Konzentration K2 über einen Ammoniaksensor am Austritt des Apparates von der Steuerung erfasst wird, den Spülstrom vor dem Eintritt in den Apparat durch eine Regelklappe über eine Waschanlage umzusteuern. Diese Waschanlage ist an ihrem Austritt immer mit dem Eintritt zum Katalysator verbunden und kann daher das kurzzeitig gelöste Ammoniak als Puffer langsam an einen späteren, von der Regelklappe nicht umgeleiteten Spülstrom abgeben. Eine weitere passive Sicherheit ergibt sich, wenn die Eintrittsöffnung zum Zwischenraum eine Rückschlagklappe aufweist, die auch bei Ausfall des Ventilators einen zusätzlich durch Leckage entstandenen Volumenstrom durch den Apparat und eine eventuell vorgelagerte Waschanlage zwingt. Selbst wenn sich der Zwischenraum wegen zu hoher Ammoniakkonzentrationen nicht mehr betreten lässt, kann ein redundanter Ersatzventilator in Betrieb genommen werden, ohne dass grosse Ammoniakmengen an die Umgebung gelangen.The advantage of such a device is that, knowing the amount of air passed through in the flushing flow, the operator can determine from which concentration K 1 the ammonia, which corresponds to an absolute amount, is determined by a wants to decompose catalytic oxidation into water and nitrogen, the nitrogen mixed with the flushing stream reaching the atmosphere, while the precipitated water can be fed to an industrial sewage treatment plant. Advantageous developments of the invention are listed in the dependent claims 2 to 10. So it is advantageous, after the process has been ignited by the heating device upstream of the catalytic converter, to recover the heat escaping with the purge flow, which is done by a control flap which redirects the purge flow entering the apparatus via a heat exchanger at the outlet. According to the recovered amount of heat, the heating power can be regulated back by the temperature detected between the heating device and the catalytic converter, so that no unnecessary amounts of nitrogen oxides are generated by exceeding a predetermined temperature and so that the material is not overheated by the catalytic converter. As soon as the heating power of the heating device has been reduced to zero, a reversing device, which is designed, for example, as a control flap, takes over the temperature control by only passing a partial flow through the heat exchanger, to which a non-preheated residual current is mixed before the catalytic converter. This has the advantage that even large amounts of ammonia leakage can be broken down for as long as the oxygen content in the purge stream is sufficient. A further possibility in order to be able to reduce large leaks of ammonia that occur at short notice without overdimensioning the apparatus is to pre-purge the purge flow in such a case, which is detected, for example, as an impermissible concentration K 2 via an ammonia sensor at the outlet of the apparatus to change the entry into the apparatus through a control flap via a washing system. At its outlet, this washing system is always connected to the inlet to the catalytic converter and can Therefore, slowly release the briefly dissolved ammonia as a buffer to a later flushing stream that is not diverted by the control valve. A further passive safety is obtained if the inlet opening to the intermediate space has a non-return flap which, even in the event of a fan failure, forces an additional volume flow through the apparatus caused by leakage and a possibly upstream washing system. Even if it is no longer possible to enter the space due to excessive ammonia concentrations, a redundant replacement fan can be put into operation without large amounts of ammonia getting into the environment.

Als Katalysatormaterial eignen sich Platin und Platinlegierungen bei Temperaturen zwischen 150°C und 250°C, um den Anteil an Stickoxiden niedrig zu halten. Dabei kann das Material ganz allgemein in Form von feinmaschigen zu einer Packung verarbeiteten Drahtnetzen oder in Form von Schichten, die auf einem grossflächigen Substrat wie zum Beispiel auf einem offenporigen Keramikkörper aufgebracht sind, zu einer grossen Reaktionsfläche verarbeitet sein. Ebenso können Mischoxidkatalysatoren eingesetzt werden.Platinum and platinum alloys are suitable as catalyst material at temperatures between 150 ° C and 250 ° C in order to keep the proportion of nitrogen oxides low. In general, the material can be processed into a large reaction surface in the form of fine-meshed wire nets processed into a package or in the form of layers which are applied to a large-area substrate, such as an open-pore ceramic body. Mixed oxide catalysts can also be used.

Es ist auch denkbar, den elektrischen Widerstand des Materials so auszunutzen, dass die Energie zum Zünden der Reaktion dem Katalysator selbst zugeführt wird. Die Energieregelung der Heizeinrichtung oder die Klappenregelung für die Energieaufnahme des Teilstroms lassen sich auch entsprechend der Abweichung zu einer vorgegebenen Austrittstemperatur aus dem Katalysator regeln, um eine Ueberhitzung und Bildung von Stickoxiden zu verhindern.It is also conceivable to use the electrical resistance of the material in such a way that the energy for igniting the reaction is supplied to the catalyst itself. The energy control of the heating device or the flap control for the energy consumption of the partial flow can also be controlled in accordance with the deviation from a predetermined outlet temperature from the catalyst in order to prevent overheating and formation of nitrogen oxides.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:

Fig. 1
Schematisch einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit einer Kälteanlage, die von einer Hülle umgeben ist, um eventuelle Ammoniakleckagen abzufangen und einem Apparat zur katalytischen Zerlegung in Wasser und Stickstoff zuzuführen;
Fig. 2
schematisch eine Vorrichtung nach Fig. 1, bei der zwischen der Hülle und dem Teil für die katalytische Zerlegung eine Waschanlage für Ammoniak als Puffer zuschaltbar ist und
Fig. 3
schematisch eine Vorrichtung analog zu Fig. 2, bei der ein zusätzlicher Ventilator ammoniakhaltige Luft durch ein Wasserbad presst.
The invention is described below using exemplary embodiments. Show it:
Fig. 1
Schematic of a section through a device with a refrigeration system, which is surrounded by a casing to catch any ammonia leaks and to feed an apparatus for catalytic decomposition into water and nitrogen;
Fig. 2
schematically shows a device according to FIG. 1, in which a washing system for ammonia as a buffer can be connected between the shell and the part for the catalytic decomposition and
Fig. 3
schematically a device analogous to Fig. 2, in which an additional fan presses ammonia-containing air through a water bath.

Die Figuren zeigen eine Vorrichtung für Ammoniakanlagen 1, die einen Innendruck grösser als Atmosphärendruck aufweisen und die von einer weiteren Hülle 2 umgeben sind, welche eine Einlass- und eine Auslassöffnung 19, 20 zum Spülen des Zwischenraums 3 mit einem Spülstrom 10 von Aussenluft besitzt. Durch Nachschalten eines Apparates 5 kann eine ungewollt dem Spülstrom 10 zugemischte Ammoniakleckage mit Sauerstoff aus dem Spülstrom katalytisch oxidiert und in Stickstoff und Wasser zerlegt werden, wobei der Apparat einen grossflächigen Katalysator 7, eine Heizeinrichtung 11, mindestens einen Temperaturfühler 16, mindestens einen Sensor 13 für Ammoniak im Zwischenraum 3 und eine Steuerung 14 aufweist, um die katalytische Oxydation bei einer vorgegebenen Temperatur durchzuführen.The figures show a device for ammonia plants 1 which have an internal pressure greater than atmospheric pressure and which are surrounded by a further shell 2 which has an inlet and an outlet opening 19, 20 for purging the intermediate space 3 with a purging stream 10 of outside air. By connecting an apparatus 5, an ammonia leakage which is inadvertently mixed with the flushing stream 10 can be catalytically oxidized with oxygen from the flushing stream and broken down into nitrogen and water, the apparatus comprising a large-area catalyst 7, a heating device 11, at least one temperature sensor 16, at least one sensor 13 for Ammonia in the space 3 and a controller 14 to carry out the catalytic oxidation at a predetermined temperature.

In Figur 1 ist ein Ammoniakdruckbehälter 1 in Form eines geschlossenen Kältekreislaufs 9 von einer geschlossenen Hülle 2 zum Beispiel in Form einer begehbaren Maschinenhalle umgeben. Quer durch die Hülle 2 fördert ein Ventilator 6 einen aus der Hülle 2 austretenden Spülstrom 10, der sich aus einem durch eine Einlassöffnung 19 eintretenden Spülstrom 4 von Umgebungsluft 8 und aus eventuellen Leckagen innerhalb der Hülle 2 zusammensetzt. Die Lage des Ventilators 6 am Austritt aus der Hülle 2 hat den Vorteil, dass über den Strömungswiderstand der Einlassöffnung ein Unterdruck in der Hülle 2 geschaffen wird, der einen Verlust von Ammoniak durch ungewollte Lecks in der Hülle verhindert. Die Einlassöffnung ist mit einer Rückschlagklappe versehen, um auch noch bei Ausfall des Ventilators mit einem Volumenzuwachs aufgrund von Ammoniakleckage in der Hülle 2 eine Strömung in Richtung Austritt aus der Hülle zu erzeugen.1 shows an ammonia pressure container 1 in the form of a closed refrigeration circuit 9 of a closed shell 2, for example in the form of a walk-in one Machine hall surrounded. Across the shell 2, a fan 6 promotes a flushing stream 10 emerging from the shell 2, which is composed of a flushing stream 4 of ambient air 8 entering through an inlet opening 19 and any leaks within the shell 2. The position of the fan 6 at the outlet from the casing 2 has the advantage that a negative pressure is created in the casing 2 via the flow resistance of the inlet opening, which prevents loss of ammonia due to unwanted leaks in the casing. The inlet opening is provided with a non-return flap in order to generate a flow in the direction of the outlet from the casing even if the fan fails with a volume increase due to ammonia leakage in the casing 2.

Der Ventilator 6 könnte auch an einer Auslassöffnung 20 vom Apparat 5 angebracht sein, um bei Undichtheiten im Apparat 5 eine Leckage nach aussen zu verhindern. Der Ventilator treibt den Spülstrom 10 gegen den Strömungswiderstand der nachfolgenden Komponenten an, wobei sich der Spülstrom 10 entsprechend den Widerständen von einem mit einer Klappe 21 parallel geschalteten Wärmeübertrager 12 in einen Teilstrom 10a und in einen restlichen Spülstrom 10b aufteilt, die sich anschliessend vermischen. Ein Temperaturfühler 16 überwacht die Mischtemperatur und meldet sie an die Steuerung 14 weiter. Der Mischstrom fliesst durch eine Heizeinrichtung 11, beispielsweise eine Elektroheizung mit begrenzter Oberflächentemperatur, die bei Bedarf dem Mischstrom Wärme zuführt, um mit dem Eintritt in einen Katalysator 7 eine vorgegebene, über einen Temperaturfühler 17 rückgemeldete Temperatur in der Steuerung 14 mit einer Heizungsregelung einzuhalten. Im Katalysator findet eine katalytische Reaktion statt, bei der mit Hilfe des im Spülstrom vorhandenen Sauerstoffs eine Zerlegung von Ammoniak in Stickstoff und Wasser zum Teil in Dampfform vorgenommen wird. Gleichzeitig wird Wärme freigesetzt.The fan 6 could also be attached to an outlet opening 20 of the apparatus 5 in order to prevent leakage to the outside in the event of leaks in the apparatus 5. The fan drives the rinsing flow 10 against the flow resistance of the subsequent components, the rinsing flow 10 being divided according to the resistances by a heat exchanger 12 connected in parallel with a flap 21 into a partial flow 10a and a remaining rinsing flow 10b, which subsequently mix. A temperature sensor 16 monitors the mixing temperature and reports it to the controller 14. The mixed stream flows through a heating device 11, for example an electric heater with a limited surface temperature, which, if necessary, supplies the mixed stream with heat in order to maintain a predetermined temperature, which is reported back via a temperature sensor 17, in the controller 14 with a heating control when entering a catalytic converter 7. A catalytic reaction takes place in the catalytic converter, in which, with the help of the oxygen present in the purge stream, a decomposition of Ammonia in nitrogen and water is made partly in vapor form. At the same time, heat is released.

Aus 4 NH3 + 3 O2 entstehen 6 H2O + 2 N2, wenn der Katalysator so tiefe Temperaturen zulässt, dass die Bildung von Stickoxiden weitgehend unterbunden ist. Als Katalysator in einem Temperaturbereich zwischen 150°C und 250°C haben sich Platin und Platinlegierungen bewährt. Diese werden beispielsweise in mehrlagigen, feinen Drahtnetzen verarbeitet, um eine genügend grosse und gleichmässig verteilte Reaktionsfläche zu erzeugen. Solche Drahtnetze werden beispielsweise von der Firma Heraeus, Heraeusstrasse 12-14, D-63450 Hanau, hergestellt und in Apparaten zur Verminderung der Geruchsemissionen in Mastbetrieben verwendet. Andere Ausführungsformen bestehen aus offenporigen Keramikteilen, die mit einer Schicht des Katalysators beschichtet sind oder aus Mischoxiden.4 NH 3 + 3 O 2 arise 6 H 2 O + 2 N 2 when the catalyst permits low temperatures so that the formation is largely suppressed by nitrogen oxides. Platinum and platinum alloys have proven themselves as catalysts in a temperature range between 150 ° C and 250 ° C. These are processed, for example, in multi-layer, fine wire meshes in order to produce a sufficiently large and evenly distributed reaction area. Such wire nets are manufactured, for example, by Heraeus, Heraeusstrasse 12-14, D-63450 Hanau, and are used in apparatus to reduce odor emissions in fattening farms. Other embodiments consist of open-pore ceramic parts which are coated with a layer of the catalyst or of mixed oxides.

Da mit der Zerlegung und Oxidation im Katalysator Wärme frei gesetzt wird, muss je nach Dimensionierung von Spülstrom 10 und Katalysatorfläche der Teilstrom 10a durch eine übergreifende Regelung in Abhängigkeit von einer unzulässig erhöhten Austrittstemperatur 18 am Austritt des Katalysators 7 zurückgeregelt werden.Since heat is released with the decomposition and oxidation in the catalytic converter, depending on the dimensioning of the purge stream 10 and catalytic converter area, the sub-stream 10a must be regulated back by an overarching regulation as a function of an impermissibly increased outlet temperature 18 at the outlet of the catalyst 7.

Am Austritt des Katalysators entsteht bereits ein erster Anteil von kondensiertem Wasser 23, das aus dem Spülstrom ausgefällt wird, während ein weiterer Anteil im nachgeschalteten Wärmeübertrager 12 entsteht und ebenfalls in einem Sumpf 30 aufgefangen wird. Der Sumpf 30 gibt über einen Syphon sein Wasser einen Wasserablauf 24 ab.At the outlet of the catalyst, a first portion of condensed water 23 is already formed, which is precipitated from the flushing stream, while a further portion is formed in the downstream heat exchanger 12 and is likewise collected in a sump 30. The sump 30 releases its water via a siphon from a water outlet 24.

Der im Katalysator frei gesetzte Stickstoff gelangt mit dem Spülstrom über eine Auslassöffnung 20 an die Atmosphäre. In der Auslassöffnung ist ein Ammoniaksensor 15 angebracht, der den Restanteil an Ammoniak misst und gegebenenfalls über die Steuerung einen Alarm auslöst. Ein weiterer Ammoniaksensor 13 misst den Ammoniakanteil im Zwischenraum 3. Bei Ueberschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes am Sensor 13 wird die Zündung des Prozesses durch Aufheizen des Spülstroms 10 auf einen vom Katalysatormaterial abhängigen, vorgegebenen Wert eingeleitet. Die Klappe 21 ist praktisch geschlossen und der ganze Spülstrom 10 geht durch den Wärmeübertrager 12. Mit dem Anspringen des Prozesses wird im Katalysator zusätzliche Wärme frei gesetzt, die im Wärmeübertrager 12 teilweise an den Spülstrom 10 abgegeben wird. Entsprechend den vorgegebenen zulässigen Temperaturen 16, 17, 18 muss die Heizleistung nun zurückgeregelt werden. Falls die Heizleistung der Heizeinrichtung auf Null zurückgenommen werden muss, übernimmt die Klappe 21 die Temperaturregelung, indem der Teilstrom 10a durch den Wärmeübertrager entsprechend verkleinert und der restliche Spülstrom 10b durch die Klappe 21 vergrössert wird. Um die Wärmeverluste im Apparat 5 klein zu halten, sind die Komponenten, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, mit einer Wärmeisolation 25 versehen.The nitrogen released in the catalytic converter reaches the flushing stream via an outlet opening 20 The atmosphere. An ammonia sensor 15 is mounted in the outlet opening, which measures the remaining ammonia content and, if necessary, triggers an alarm via the control. Another ammonia sensor 13 measures the ammonia portion in the intermediate space 3. When a predetermined limit value at the sensor 13 is exceeded, the ignition of the process is initiated by heating the flushing stream 10 to a predetermined value dependent on the catalyst material. The flap 21 is practically closed and the entire purge stream 10 passes through the heat exchanger 12. When the process starts, additional heat is released in the catalytic converter, which is partially released in the heat exchanger 12 to the purge stream 10. The heating output must now be reduced in accordance with the specified permissible temperatures 16, 17, 18. If the heating power of the heating device has to be reduced to zero, the flap 21 takes over the temperature control in that the partial flow 10a through the heat exchanger is reduced accordingly and the remaining purge flow 10b through the flap 21 is increased. In order to keep the heat losses in the apparatus 5 small, the components which are exposed to high temperatures are provided with thermal insulation 25.

Das eigentliche "Zünden" der Anlage, indem der Spülstrom 10 durch die Heizeinrichtung 11 auf die vorgegebene Temperatur gebracht wird, geschieht über die Steuerung 14 durch den Ammoniaksensor 13 im Zwischenraum 3. Der Ansprechwert für Zünden kann beispielsweise auf einen Wert kleiner als der MAK-Wert (50 ppm) eingestellt werden, wenn der Zwischenraum begehbar ist und es kann ein zweiter, tieferer Wert vorgegeben werden, um die Wärmezufuhr in der Heizeinrichtung 11 und somit den Prozess zu unterbinden. Bei der Dimensionierung der Anlage bestimmt daher die Grösse des Spülstromes 10 die maximale installierte Heizleistung, um die vorgegebene Zündtemperatur im Katalysator zu erreichen. Um beispielsweise 50 kg Ammoniak nach der obigen Gleichung zu zerlegen und zu oxidieren ist der Sauerstoff von 140 m3 normaler Luft notwendig. Ein grosser Spülstrom 10 erlaubt es, das Volumen im Zwischenraum relativ oft umzusetzen und bei gleicher Austrittskonzentration mehr Leckage abzuführen, aber es kostet auch entsprechend mehr Heizenergie, um den grösseren Spülstrom auf Zündtemperatur zu halten. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, ausgehend von einem Mindestspülstrom 10, die Steuerung 14 so zu gestalten, dass in Kombination mit einem mehrstufigen Ventilator 6 der Spülstrom 10 erhöht wird und weitere Heizregister zugeschaltet werden, wenn die mit dem Ammoniaksensor 13 im Zwischenraum gemessene Konzentration nicht in nützlicher Frist zurückgeht. Auf diese Weise kann mit einem mehrstufigen Ventilator ein bedarfsgerechter Spülstrom und eine bedarfsgerechte Entsorgung erfolgen. Bei Erreichen des zweiten, tieferen Wertes für die Konzentration kann von einem höheren Spülstrom auf einen tieferen Spülstrom heruntergeschaltet werden, um Heizleistung zu sparen.The actual "ignition" of the system, in which the flushing stream 10 is brought to the predetermined temperature by the heating device 11, takes place via the control 14 by the ammonia sensor 13 in the intermediate space 3. The response value for ignition can, for example, be lower than the MAK Value (50 ppm) can be set when the space is accessible and a second, lower value can be specified in order to prevent the supply of heat in the heating device 11 and thus the process. When dimensioning the system, the size of the flushing flow 10 therefore determines the maximum installed heating power by the predetermined one To reach ignition temperature in the catalytic converter. For example, to break down and oxidize 50 kg of ammonia according to the above equation, the oxygen of 140 m 3 of normal air is necessary. A large flushing stream 10 allows the volume in the intermediate space to be converted relatively often and more leakage to be removed with the same outlet concentration, but it also costs correspondingly more heating energy in order to keep the larger flushing stream at the ignition temperature. For this reason, it is possible, starting from a minimum purge flow 10, to design the controller 14 in such a way that, in combination with a multi-stage fan 6, the purge flow 10 is increased and additional heating registers are switched on if the concentration measured with the ammonia sensor 13 in the interspace is not returns within a reasonable period. In this way, a multi-stage fan can be used to achieve a flushing flow that is tailored to the needs and disposal. When the second, lower concentration value is reached, it is possible to switch from a higher flushing current to a lower flushing current in order to save heating power.

Es ist üblich Anlagen, die den Sicherheitsbereich betreffen, auf einen angenommenen schlimmsten Fall hin zu dimensionieren, der in der vorliegenden Anordnung einer maximalen Ammoniakleckage über eine bestimmte Zeit entsprechen wurde. In Figur 2 ist gezeigt, wie durch das Zwischenschalten einer Waschanlage ein Puffer 27 von in Wasser gelöstem Ammoniak geschaffen wird, der einen späteren langsamen Abbau ermöglicht, wenn das Lösungsgleichgewicht durch eine verminderte Ammoniakkonzentration über dem Flüssigkeitsspiegel gestört ist.It is customary to dimension systems which relate to the security area to an assumed worst case, which in the present arrangement would correspond to a maximum ammonia leakage over a certain time. FIG. 2 shows how, by interposing a washing system, a buffer 27 of ammonia dissolved in water is created, which enables a later slow degradation if the solution equilibrium is disturbed by a reduced ammonia concentration above the liquid level.

Im Falle eines sprunghaften Anstiegs der Ammoniakkonzentration der im Zwischenraum über den Sensor 13 erfasst wird oder der über den Sensor 15 in der Auslassöffnung 20 erfassbar ist, wird der Spülstrom 10 über eine Klappe 26a umgesteuert und über ein Rohr 28 in Gegenstrom zu einer Sprüheinrichtung 26c gebracht. Gleichzeitig mit der Klappe 26a wird die Sprüheinrichtung 26c aktiviert, indem aus einem Wasserbecken unterhalb der Sprüheinrichtung 26c mit einer Pumpe 26b Wasser abgesogen und der Sprüheinrichtung 26c zugeführt wird. Das Ammoniak wird an Sprühtropfen der Sprüheinrichtung abgegeben, welche sich im Wasserbecken sammeln und dort einen Puffer 27 mit gelöstem Ammoniak bilden. Der so in seinem Ammoniakanteil verringerte Spülstrom 10d wird wie zu Figur 1 beschrieben weiterbehandelt. Im Beispiel von Figur 3, das sonst dem von Figur 2 entspricht, wurde auf eine Umsteuerklappe 26a verzichtet und stattdessen ein zweiter Ventilator 6a installiert, der direkt auf ein Rohr 28 führt und in seiner Charakteristik an den zusätzlichen Widerstand in der Waschanlage anpassbar ist. Zu beachten ist, dass bei dem Weg durch Rohr 28 und durch das Einblasen mittels Löchern 29 in das Wasserbad ein zusätzlicher Widerstand entsteht, der mit der Fördercharakteristik des Ventilators 6a ausgleichbar sein sollte. Der Ventilator 6 fördert einen Förderstrom 10, während der zweite Ventilator 6a einen zusätzlichen Förderstrom 10e erzeugt, der sich - vermindert in der Ammoniakkonzentration - als Förderstrom 10d mit dem des Ventilators 6 vereinigt, um dem Katalysator 7 zugeführt zu werden. Im Normalfall wäre nur der Ventilator 6 in Betrieb, um den Zwischenraum 3 zu belüften und um kleinere Leckagen von Ammoniak über die Zerlegung im Katalysator 7 zu entsorgen. Eine Rückströmung über den Ventilator 6a ist nicht möglich, solange im Rohr 28 eine dem Innendruck entsprechende Wassersäule zurückgestaut werden kann. Bei einem sprunghaften Anstieg der Ammoniakkonzentration im Zwischenraum 3, gemessen mit dem Ammoniaksensor 13, kann die Steuerung 14 den zweiten Ventilator 6a zuschalten und so für einen wesentlich grösseren Luftdurchsatz sorgen und kurzzeitig mit dem Puffer 27 die Konzentration im vereinigten Förderstrom der Ventilatoren 6, 6a heruntersetzen. Eine zusätzliche Rückschlagklappe 31 im Förderstrom 10 gewährleistet, dass die Anlage auch bei Versagen des Ventilators 6 wirksam ist.In the event of a sudden increase in the ammonia concentration in the space above the sensor 13 is detected or which can be detected by the sensor 15 in the outlet opening 20, the flushing flow 10 is reversed via a flap 26a and brought in counterflow to a spray device 26c via a pipe 28. At the same time as the flap 26a, the spray device 26c is activated by drawing water out of a water basin below the spray device 26c with a pump 26b and supplying it to the spray device 26c. The ammonia is delivered to spray drops in the spray device, which collect in the water basin and form a buffer 27 with dissolved ammonia there. The flushing stream 10d thus reduced in its ammonia content is further treated as described in relation to FIG. 1. In the example of FIG. 3, which otherwise corresponds to that of FIG. 2, a reversing flap 26a was dispensed with and instead a second fan 6a was installed which leads directly to a pipe 28 and the characteristics of which can be adapted to the additional resistance in the washing system. It should be noted that when passing through pipe 28 and by blowing holes 29 into the water bath, an additional resistance arises, which should be able to be compensated for by the delivery characteristics of fan 6a. The fan 6 conveys a flow 10, while the second fan 6a generates an additional flow 10e, which - reduced in the ammonia concentration - combines as a flow 10d with that of the fan 6 in order to be fed to the catalyst 7. In the normal case, only the fan 6 would be in operation in order to ventilate the intermediate space 3 and to dispose of smaller ammonia leaks via the decomposition in the catalyst 7. A backflow through the fan 6a is not possible as long as a water column corresponding to the internal pressure can be backed up in the pipe 28. In the event of a sudden increase in the ammonia concentration in the intermediate space 3, measured with the ammonia sensor 13, the controller 14 can switch the second Switch on the fan 6a and thus ensure a substantially greater air throughput and briefly reduce the concentration in the combined flow of the fans 6, 6a with the buffer 27. An additional non-return valve 31 in the flow 10 ensures that the system is effective even if the fan 6 fails.

Claims (10)

Vorrichtung mit einem Ammoniakdruckbehälter (1) der einen Fülldruck über Atmosphärendruck aufweist und der von einer weiteren Hülle (2) umgeben ist, wobei der Zwischenraum (3) zwischen Hülle (2) und Ammoniakbehälter (1) eine Einlassöffnung (19) und eine Auslassöffnung (20) besitzt, damit er zum Abführen von Ammoniakleckagen durch einen Ventilator (6) mit einem Spülstrom (4) von normaler Aussenluft (8) spülbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entsorgung von Ammoniakleckage ein Apparat (5) einem austretenden Spülstrom (10) nachgeschaltet ist, welcher Apparat einen grossflächigen Katalysator (7), eine Heizeinrichtung (11), mindestens einen Temperaturfühler (16), mindestens einen Sensor (13) für Ammoniak im Zwischenraum (3) und eine Steuerung (14) aufweist und der den Spülstrom (10) bei Ueberschreiten einer vorgegebenen Ammoniakkonzentration im Zwischenraum (3) auf vorgegebene Temperaturen für eine katalytische Oxydation aufheizt, um Ammoniakleckagen katalytisch mit Hilfe von dem Spülstrom (10) entnommenen Sauerstoff in Stickstoff und in Wasser zu zerlegen und um letztere an die Umgebung ausserhalb der Hülle (2) abzuführen.Device with an ammonia pressure container (1) which has a filling pressure above atmospheric pressure and which is surrounded by a further shell (2), the space (3) between the shell (2) and the ammonia container (1) having an inlet opening (19) and an outlet opening ( 20), so that it can be flushed through a fan (6) with a flushing stream (4) of normal outside air (8) for discharging ammonia leaks, characterized in that an apparatus (5) for an escaping flushing stream (10) for the disposal of ammonia leaks. is connected downstream, which apparatus has a large-area catalyst (7), a heating device (11), at least one temperature sensor (16), at least one sensor (13) for ammonia in the intermediate space (3) and a controller (14) and which has the flushing stream ( 10) when a predetermined ammonia concentration in the intermediate space (3) is exceeded to predetermined temperatures for a catalytic oxidation to catalyze ammonia leaks With the help of the purge stream (10), the oxygen taken out into nitrogen and water and to discharge the latter to the environment outside the envelope (2). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (5) in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator (7) einen Wärmeübertrager (12) aufweist und vor dem Katalysator (7) eine Regelklappe (21) besitzt, mit deren Schliessen mindestens ein Teilstrom (10a) des Spülstroms (10) vor dem Eintritt in den Katalysator (7) durch Umleitung durch den Wärmeübertrager (12) aufheizbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the apparatus (5) has a heat exchanger (12) downstream of the catalytic converter (7) and has a control flap (21) in front of the catalytic converter (7), at least one partial flow (10a ) of the flushing stream (10) before entry in the catalyst (7) by redirection through the heat exchanger (12) can be heated. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (5) als vorschaltbare Vorstufe für den Spülstrom (10) aus dem Zwischenraum (3) eine Waschanlage (22) aufweist, durch welche der Spülstrom (10) über ein Umsteuerorgan (26) beim Ueberschreiten eines vorgegebenen Messwertes K2 für die Ammoniakkonzentration an der Auslassöffnung (20) umsteuerbar ist, um einen Puffer (27) von im Wasser gelösten Ammoniak für dessen spätere Zerlegung und Oxydation im Katalysator (7) zu bilden.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the apparatus (5) as a pre-switchable preliminary stage for the rinsing flow (10) from the intermediate space (3) has a washing system (22) through which the rinsing flow (10) via a reversing element (26 ) can be reversed when a predetermined measured value K 2 for the ammonia concentration at the outlet opening (20) is exceeded in order to form a buffer (27) of ammonia dissolved in the water for its subsequent decomposition and oxidation in the catalyst (7). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ammoniakbehälter (1) aus einer im geschlossenen Kreislauf (9) mit Ammoniak betriebenen Wärmepumpe oder Kälteanlage besteht.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ammonia tank (1) consists of a heat pump or refrigeration system operated with ammonia in a closed circuit (9). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (7) eine metallische Oberfläche beispielsweise aus Platin oder aus einer Platinlegierung aufweist oder aus einem Mischoxidkatalysator besteht.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the catalyst (7) has a metallic surface, for example made of platinum or a platinum alloy or consists of a mixed oxide catalyst. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch wirkende Material durch Drähte oder durch auf Keramik aufgebrachte Schichten gebildet ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the catalytically active material is formed by wires or by layers applied to ceramic. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch wirkende Material über seinen elektrischen Widerstand elektrisch beheizbar ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the catalytically active material is electrically heated via its electrical resistance. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) beim Ueberschreiten einer ersten Ammoniakkonzentration K1 im Zwischenraum die katalytische Reaktion durch ein Aufheizen des Spülstroms in einen Temperaturbereich zwischen 150°C bis 250°C zündet und auf eine vorgegebene Temperatur in diesem Bereich regelt.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the controller (14) ignites the catalytic reaction by heating the flushing stream in a temperature range between 150 ° C to 250 ° C and on a when a first ammonia concentration K 1 is exceeded regulates the specified temperature in this area. Vorrichtung nach Anspruch 8 in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung beim Zünden den vollständigen Spülstrom (10) zunächst über den Wärmeübertrager (12) umleitet, um entsprechend der im Wärmeübertrager aufgenommenen Wärme und der zwischen Heizeinrichtung (11) und Katalysator (7) gemessenen Temperatur (17) die Heizleistung der Heizeinrichtung (11) zurückzuregeln, dass die Steuerung bei auf Heizleistung Null zurückgeregelter Heizleistung über ein Oeffnen der Klappe (21) den Teilstrom (10a) durch den Wärmeübertrager (12) soweit zurückregelt, dass die vorgesehene Temperatur für die katalytische Zerlegung eingehalten ist.Device according to Claim 8 in connection with one of Claims 2 to 7, characterized in that the control, when ignited, first redirects the complete flushing stream (10) via the heat exchanger (12) in order to correspond to the heat absorbed in the heat exchanger and between the heating device (11 ) and the catalytic converter (7) measured temperature (17) to regulate the heating power of the heating device (11), so that the control regulates the partial flow (10a) through the heat exchanger (12) as far back when the heating power is reduced to zero heating power by opening the flap (21) that the intended temperature for catalytic decomposition is maintained. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (19) in dem Zwischenraum (3) eine Rückschlagklappe aufweist, um bei einem Versagen des Ventilators (6) wenigstens einen Teil des im Zwischenraum (3) befindlichen Luftsauerstoffs für eine Zerlegung in Wasser und in Stickstoff zu verwenden.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the inlet opening (19) in the intermediate space (3) has a non-return flap in order to prevent at least part of the atmospheric oxygen in the intermediate space (3) for a failure of the fan (6) Use water and nitrogen decomposition.
EP96810246A 1996-04-18 1996-04-18 Apparatus with an ammonia pressure vessel Withdrawn EP0801262A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810246A EP0801262A1 (en) 1996-04-18 1996-04-18 Apparatus with an ammonia pressure vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810246A EP0801262A1 (en) 1996-04-18 1996-04-18 Apparatus with an ammonia pressure vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0801262A1 true EP0801262A1 (en) 1997-10-15

Family

ID=8225593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810246A Withdrawn EP0801262A1 (en) 1996-04-18 1996-04-18 Apparatus with an ammonia pressure vessel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0801262A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109163216A (en) * 2018-09-26 2019-01-08 苏州市创优净化科技有限公司 A kind of safety intelligent type liquid ammonia vaporization system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926854A (en) * 1970-12-17 1975-12-16 Univ Southern California Oxidation catalyst
JPS63283752A (en) * 1987-05-18 1988-11-21 Japan Pionics Co Ltd Catalyst for removing harmful gas
EP0496228A1 (en) * 1991-01-24 1992-07-29 ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GmbH Safete device for a refrigerator utilising ammonia as refrigerant
DE4223497A1 (en) * 1992-07-17 1994-01-20 Ilka Luft Und Kaeltetechnik Gm Air-cooled ammonia refrigerator with integrated safety elements - incorporates fine spray nozzles in ventilation tubing for extn of gaseous ammonia which is collected in aq soln
WO1995016110A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 W.R. Grace & Co.-Conn. Improved combined electrically heatable and light-off converter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926854A (en) * 1970-12-17 1975-12-16 Univ Southern California Oxidation catalyst
JPS63283752A (en) * 1987-05-18 1988-11-21 Japan Pionics Co Ltd Catalyst for removing harmful gas
EP0496228A1 (en) * 1991-01-24 1992-07-29 ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GmbH Safete device for a refrigerator utilising ammonia as refrigerant
DE4223497A1 (en) * 1992-07-17 1994-01-20 Ilka Luft Und Kaeltetechnik Gm Air-cooled ammonia refrigerator with integrated safety elements - incorporates fine spray nozzles in ventilation tubing for extn of gaseous ammonia which is collected in aq soln
WO1995016110A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 W.R. Grace & Co.-Conn. Improved combined electrically heatable and light-off converter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 107 (C - 576) 14 March 1989 (1989-03-14) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109163216A (en) * 2018-09-26 2019-01-08 苏州市创优净化科技有限公司 A kind of safety intelligent type liquid ammonia vaporization system
CN109163216B (en) * 2018-09-26 2024-02-09 苏州市创优净化科技有限公司 Safe intelligent liquid ammonia vaporization system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201668B4 (en) On-board fuel cell system and method for delivering hydrogen exhaust gas and its use in a vehicle
DE10201893B4 (en) Fuel cell system for installation in a motor vehicle and method for controlling the same
DE4328125B4 (en) Exhaust gas purification device for an internal combustion engine or the like
DE3149681C2 (en) Intermittent ozone injection device
EP1332789B1 (en) Method for the catalytic oxidation of gases, recombination device for carrying out said method and system with such a device
DE3209185C2 (en)
EP0676375A2 (en) Plant for treating drinking water from raw water
DE102010037158B4 (en) Device for discharging condensate of a silencer
WO2013020647A1 (en) Fuel cell system comprising a water separator
EP1970116B1 (en) Process and plant for flue gas purification
EP2794492B1 (en) Method for treatment of sulphide-containing spent caustic
EP1185826A1 (en) Emission control system
EP3611431B1 (en) Combustion chamber module for a vehicle heater
DE4225170A1 (en) Automotive fuel storage and delivery system - removes vapours formed during storage and delivery to prevent formation of explosive mixts.
DE4430231A1 (en) Process and device for cleaning gases and liquids
EP0801262A1 (en) Apparatus with an ammonia pressure vessel
DE102006045773A1 (en) Water Purification System
DE202007013556U1 (en) Device for cleaning closed rooms
DE1780308C3 (en) Device for treating waste water from vehicles used for passenger transport
EP1547184A2 (en) Fuel cell system provided with a cooling circuit
DE102006000401B4 (en) Apparatus and method for exhaust gas purification
DE60013734T2 (en) Device for the treatment of vegetable and animal waste by hydrothermal reaction
DE60120999T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING AMMONIA-CONTAINING WASTEWATER
EP0714497B1 (en) Use of a hydrophobic filter in a process for removing and oxidising organic components from kitchen fumes
DE10262172B4 (en) Onboard fuel cell system in vehicles, includes flow passages through which oxygen-off gas and hydrogen-off gas from fuel cell pass, respectively

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19980318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060331

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20060410