EP0788290A1 - Programmierbares Hörgerät - Google Patents

Programmierbares Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0788290A1
EP0788290A1 EP96101439A EP96101439A EP0788290A1 EP 0788290 A1 EP0788290 A1 EP 0788290A1 EP 96101439 A EP96101439 A EP 96101439A EP 96101439 A EP96101439 A EP 96101439A EP 0788290 A1 EP0788290 A1 EP 0788290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
signals
module
hearing aid
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788290B1 (de
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Weinfurtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8222452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0788290(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DK96101439T priority Critical patent/DK0788290T3/da
Priority to EP19960101439 priority patent/EP0788290B1/de
Priority to DE59611122T priority patent/DE59611122D1/de
Publication of EP0788290A1 publication Critical patent/EP0788290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788290B1 publication Critical patent/EP0788290B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest

Definitions

  • the invention relates to a programmable hearing aid with an amplifier and transmission part which can be adjusted in terms of its transmission properties between the microphone and the listener to different transmission characteristics.
  • a hearing device known from EP-B-0 064 042 eight parameter sets for different transmission characteristics for different environmental situations are stored in a hearing device memory.
  • the various parameter sets for the eight stored programs can be called up one after the other by pressing a switch.
  • a control unit controls a signal processor connected between the microphone and the handset, which then sets a first transmission function intended for an intended environmental situation.
  • the stored signal transmission programs can only be called up one after the other via the switch until, in the opinion of the hearing device wearer, the transmission function that is just right for the given environmental situation has been found. Accordingly, a plurality of parameter sets, so-called hearing situations, which can be selected by the user, are generally stored in the known programmable hearing aid.
  • Each of these parameter sets represents the sensibly coordinated setting of all signal processing parameters for a specific acoustic situation, e.g. at rest, i.e. without disturbing background noise or a conversation situation with low-frequency noise, etc.
  • the hearing aid wearer selects the desired situation by pressing a button on the hearing aid.
  • EP-A-0 674 464 relates to a programmable hearing aid with a fuzzy logic controller.
  • This hearing aid has a control system, it being used for automatic switching and adjustment to the respective environmental situation has a controller assigned to the amplifier and transmission part which, depending on the input variables characterizing the respective environmental situation, makes a selection of the parameter sets stored in the data carrier of the hearing aid or of parameters for changing transmission characteristics of the hearing aid.
  • a neuronal structure which is subordinate to the signal path from the microphone to the listener and is assigned to a data carrier is proposed in European patent application 94 117 797.4-2211, with a data carrier being assigned, with the signal path being used signals are tapped from one or more tapping points and fed to a module for signal processing, and the processed signals can be fed to the neural structure, which generates control signals for selecting parameters of the amplifier and transmission part stored in a data memory assigned to the signal path or for changing the amplifier - And transmission characteristics can be delivered to the amplifier and transmission part.
  • EP-A-0 674 464 and EP 94 117 797.4-2211 relate to the determination of hearing programs and signal processing parameters by means of fuzzy logic or by means of a neural structure, whereby in both cases an evaluation of the input signal (s) (see ) in the time domain and the realization of the fuzzy logic or the neural structure is given in analog circuitry.
  • the object of the invention is to provide a hearing device of the type mentioned at the outset, which enables a largely automatic selection of a respective hearing program or the automatic setting of individual signal processing parameters by evaluation of the acoustic signal arriving in the hearing aid, whereby special possibilities of signal evaluation should be usable.
  • this object is achieved in that signals are tapped from the signal path from one or more tapping points and fed to a module for transforming the signals from the time domain into the frequency domain, the signals transferred into the frequency domain being fed to a further module for signal evaluation in the frequency domain, wherein this module generates control signals which can be output to the amplifier and transmission part in order to select parameters of the amplifier and transmission part stored in a data memory assigned to the signal path or to change the amplifier and transmission characteristic.
  • a signal evaluation is provided, according to which the incoming acoustic signal is first subjected to a spectral analysis and the actual analysis then takes place in the frequency domain.
  • the algorithms and rule sets for the analysis of the signal that has been preprocessed in this way should be as flexible as possible or programmable.
  • the digital circuit implementation offers special advantages. For the logical implementation of the algorithms and rule sets there are alternative mathematical calculation rules, fuzzy logic and neural structures. According to the invention, a better adaptation of the signal processing to the hearing damage is possible through continuous signal-dependent setting of the signal processing parameters. At the same time, the hearing device wearer is relieved of having to switch hearing programs themselves.
  • the hearing aid 1 shown schematically in FIG. 1, records 2 sound signals via a microphone. This acoustic information is converted into electrical signals in the microphone. After signal processing in an amplification and transmission part 4, the electrical signal is fed to a receiver 3 as an output converter. With the hearing aid According to FIG. 1, analog signal processing is provided in the amplifier and transmission part 4. 5 analog signals 6 are tapped from the signal path from one or more tapping points.
  • a module 12 for selecting the tap signal 13 determines from which point in the signal path the signal is tapped and then feeds it to an analog / digital converter 14. It can make this selection either according to its own algorithm implemented in it or according to an external control signal 18.
  • the signal 15 digitized in the analog / digital converter 14 is then fed to a module 7 for transforming the signal (s) 15 from the time domain into the frequency domain.
  • the data or signals 8 transformed in module 7 are then further processed by a module 9 for signal evaluation in the frequency domain.
  • the essential signal analysis and signal recognition algorithms run here, system information from the hearing aid also being able to be included in the selection decision when determining the new signal processing parameters; e.g.
  • control signals 10 generated in module 9 are used to select parameters of the amplifier and transmission part or stored in a data memory assigned to the signal path deliverable to the amplifier and transmission part 4 for changing the amplifier and transmission characteristics.
  • control signals 18 of a control module 19 can be fed to the module 12 for the selection of one or more tap signals 13, whereby the selection of the tap signals can be influenced.
  • the transformation of the tapped signal into the frequency range occurs e.g. according to the known methods of discrete Fourier transform or Fast Fourier transform.
  • discrete Fourier transform or Fast Fourier transform.
  • the amplitude and phase values of the signal are available at a selectable number of support points.
  • the determination of the hearing program by means of signal evaluation in the frequency range is described below, specifically the determination of the hearing program by means of a mathematical calculation rule, via a fuzzy logic rule set or with the aid of a neural structure.
  • the module 9 for signal evaluation in the frequency domain is in data exchange with a memory 20, the module 9 emitting signals 21 to the memory 20 and causing the memory to send certain data 22 to the amplifier and transmission part 4 to deliver or take data 23 from the memory 20, process and deliver them as control signals 10 to the amplifier and transmission part 4.
  • the module 9 for signal evaluation in the frequency domain has a component 24 for normalizing the amplitude values, a component 25 for forming frequency-related parameters, a component 26 for forming time parameters, and a component 27 to form similarity measures and a component 28 for determining the respective hearing program to be activated.
  • the amplitude values are normalized in the first processing step. One way to do this is to determine the factor by which the greatest amplitude value must be multiplied in order to assume a predetermined maximum value. Then all amplitude values are multiplied by this factor.
  • frequency-related parameters Since it is not the amplitude values alone that are required for the further evaluation, but rather parameters that describe their relationship to one another, these must be formed. Examples for this are: Sum of amplitude values. Differences in amplitude values. Mean values of amplitude values. These can also be weighted. Power of the signal in certain frequency ranges. Average rise / fall of the amplitude values in certain frequency ranges.
  • time parameters Since, in addition to the variables available up to now, each of which is valid for a time interval of the Fourier transformation, their temporal course is also important for the signal analysis, additional temporal parameters are then determined from the previous parameters and amplitude values. Examples for this are: Totals, sometimes also weighted, of parameters at different times. Differences, sometimes also weighted, of parameters at different times. Average values of parameters at different times. Average increase / decrease in parameters within a certain time interval.
  • a module 9 for signal evaluation in the frequency range is provided in accordance with FIG Component 29 for fuzzification, a component 30 for inference formation, a component 31 for defuzzification of the similarity measures and a component 28 for determining the respective hearing program to be activated.
  • a module 9 for signal evaluation in the frequency range consisting of a component 24 for normalizing the amplitude values, a component 25 for forming frequency-related parameters, a component 26 for forming time parameters and a component 32 for realizing a neural structure for determining the respective hearing program to be activated.
  • the module 9 can emit signals 21 to a memory 20, which then supplies data signals 22 to the amplifier and transmission part 4 for determining the hearing program to be activated in each case.
  • a neural structure to determine the hearing program because it is then possible is also empirically gained to implement learned decision-making knowledge, even if this cannot be formulated explicitly.
  • the steps of standardization, formation of frequency-related parameters and formation of time parameters are also carried out.
  • the amplitude values and intermediate variables are now applied to the inputs of a neural structure
  • the values present at its outputs then represent a code which selects the hearing program to be activated, in which case a further calculation of the hearing program to be activated is carried out, as in the embodiments of FIGS so not necessary.
  • each parameter can also be determined individually.
  • the determination of individual signal processing parameters by signal evaluation in the frequency domain is described below with reference to the circuit diagrams of FIGS. 7 to 9, namely by determining the parameters via mathematical functions, via fuzzy logic or via a neural structure.
  • the amplitude values must also be normalized, as already described.
  • the value is then calculated in a component 33 for determining the individual signal processing parameters for each parameter to be determined according to a formula, for example according to:
  • fuzzy logic it may be advantageous to use fuzzy logic to calculate the signal processing parameters instead of using a mathematical rule.
  • the advantages of fuzzy logic compared to a closed mathematical approach are that even non-linear relationships can be easily described and edited, such as those that can occur on the edge of permissible value ranges. Even mutually contradicting values of input variables can be meaningfully processed together.
  • the steps of standardization 24, formation of frequency-related parameters 25 and formation of time parameters 26 are also carried out.
  • the relevant amplitude values and parameters are subjected to the steps of fuzzification, inference and defuzzification using the module components 34, 35, 36. The required parameter values are then available as a result.
  • a neural structure to determine the parameters. This makes it possible to implement empirically acquired, learned decision knowledge, even if this cannot be formulated explicitly.
  • the steps of standardization, formation of frequency-oriented parameters and formation of time parameters are also carried out for this purpose.
  • the amplitude values and intermediate variables are then given in a module component 37 to the inputs of a neural structure.
  • the values then applied to its outputs represent the setting values of the signal processing parameters.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Abstract

Zur automatischen Anpassung des Hörgerätes (1, 1') werden aus seinem Signalpfad Signale (6, 6') abgegriffen und einem Modul (7) zur Transformation der Signale vom Zeitbereich in den Frequenzbereich zugeführt, wobei die in den Frequenzbereich überführten Signale (8) einem weiteren Modul (9) zur Signalauswertung im Frequenzbereich zugeführt werden, welches Steuersignale (10) erzeugt, die zur Auswahl von in einem dem Signalpfad zugeordneten Datenspeicher (11) gespeicherten Parametern eines Verstärker- und Übertragungsteils (4) oder zur Veränderung der Verstärker- und Übertragungscharakteristik an das Verstärker- und Übertragungsteil (4) abgebbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein programmierbares Hörgerät mit einem in seinen Übertragungseigenschaften zwischen Mikrofon und Hörer auf verschiedene Übertragungscharakteristika einstellbaren Verstärker- und Übertragungsteil.
  • Bei einem aus der EP-B-0 064 042 bekannten Hörgerät sind in einem Hörgerätespeicher acht Parametersätze für unterschiedliche Übertragungscharakteristika für verschiedene Umgebungssituationen abgespeichert. Durch Betätigen eines Schalters können nacheinander die verschiedenen Parametersätze für die acht gespeicherten Programme abgerufen werden. Eine Steuereinheit steuert einen zwischen Mikrofon und Hörer eingeschalteten Signalprozessor, der dann eine erste, für eine vorgesehene Umgebungssituation bestimmte Übertragungsfunktion einstellt. Über den Schalter können jedoch die gespeicherten Signalübertragungsprogramme nur nacheinander abgerufen werden, bis nach Meinung des Hörgeräteträgers die gerade zur gegebenen Umgebungssituation passende Übertragungsfunktion gefunden ist. In dem bekannten programmierbaren Hörgerät werden demnach im allgemeinen mehrere, vom Benutzer wählbare Parametersätze, sogenannte Hörsituationen, abgespeichert. Jeder dieser Parametersätze stellt die sinnvoll aufeinander abgestimmte Einstellung aller Signalverarbeitungsparameter für eine bestimmte akustische Situation dar, z.B. in Ruhe, d.h. ohne störende Hintergrundgeräusche oder Gesprächsituation mit tieffrequentem Störgeräusch usw. Der Hörgeräteträger wählt die jeweils gewünschte Situation durch Betätigen einer Taste am Hörgerät aus.
  • Die EP-A-0 674 464 betrifft ein programmierbares Hörgerät mit Fuzzy-Logik-Controller. Dieses Hörgerät hat ein Regelungssystem, wobei es für die automatische Umschaltung und Anpassung an die jeweilige Umgebungssituation einen dem Verstärker- und Übertragungsteil zugeordneten Controller aufweist, der in Abhängigkeit von die jeweilige Umgebungssituation kennzeichnenden Eingangsgrößen eine Auswahl der im Datenträger des Hörgerätes gespeicherten Parametersätze oder von Parametern zur Veränderung von Übertragungscharakteristiken des Hörgerätes vornimmt.
  • Für eine automatische oder weitgehend automatische, von Eingangs- oder Meßsignalen abhängige Anpassung eines programmierbaren Hörgerätes wird in der europäischen Patentanmeldung 94 117 797.4-2211 eine dem Signalpfad vom Mikrofon zum Hörer nebengeordnete neuronale Struktur vorgeschlagen, der ein Datenträger zugeordnet ist, wobei aus dem Signalpfad aus einer oder mehreren Abgriffstellen Signale abgegriffen und einem Modul zur Signalaufbereitung zugeführt werden und wobei die aufbereiteten Signale der neuronalen Struktur zuführbar sind, welche Steuersignale erzeugt, die zur Auswahl von in einem dem Signalpfad zugeordneten Datenspeicher gespeicherte Parameter des Verstärker- und Übertragungsteils oder zur Veränderung der Verstärker- und Übertragungscharakteristik an das Verstärker- und Übertragungsteil abgebbar sind.
  • Die Vorschläge nach der EP-A-0 674 464 und der EP 94 117 797.4-2211 betreffen die Bestimmung von Hörprogrammen und Signalverarbeitungsparametern mittels Fuzzy-Logik bzw. mittels einer neuronalen Struktur, wobei in beiden Fällen von einer Auswertung des/der Eingangssignale(s) im Zeitbereich ausgegangen und wobei die Realisierung der Fuzzy-Logik bzw. der neuronalen Struktur in analoger Schaltungstechnik angegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hörgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine weitgehende automatische Auswahl eines jeweiligen Hörprogrammes oder das automatische Einstellen einzelner Signalverarbeitungsparameter durch Auswertung des im Hörgerät eintreffenden akustischen Signals ermöglicht, wobei besondere Möglichkeiten der Signalauswertung nutzbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß aus dem Signalpfad aus einer oder mehreren Abgriffstellen Signale abgegriffen und einem Modul zur Transformation der Signale vom Zeitbereich in den Frequenzbereich zugeführt werden, wobei die in den Frequenzbereich überführten Signale einem weiteren Modul zur Signalauswertung im Frequenzbereich zugeführt werden, wobei dieses Modul Steuersignale erzeugt, die zur Auswahl von in einem dem Signalpfad zugeordneten Datenspeicher gespeicherten Parametern des Verstärker- und Übertragungsteils oder zur Veränderung der Verstärker- und Übertragungscharakteristik an das Verstärker- und Übertragungsteil abgebbar sind.
  • Bei dem Hörgerät nach der Erfindung ist eine Signalauswertung vorgesehen, wonach das eintreffende akustische Signal zuerst einer Spektralanalyse unterzogen wird und wobei die eigentliche Analyse dann im Frequenzbereich stattfindet. Die Algorithmen und Regelsätze für die Analyse des so vorverarbeiteten Signals sollen möglichst flexibel vorgebbar bzw. programmierbar sein. Hierbei bietet die digitale schaltungstechnische Realisierung besondere Vorteile. Für die logische Implementierung der Algorithmen und Regelsätze bieten sich alternativ mathematische Berechnungsvorschriften, Fuzzy-Logik und neuronale Strukturen an. Nach der Erfindung ist eine bessere Anpassung der Signalverarbeitung an den Hörschaden durch fortlaufende signalabhängige Einstellung der Signalverarbeitungsparameter möglich. Gleichzeitig wird der Hörgeräteträger davon entlastet, selbst eine Hörprogrammumschaltung vornehmen zu müssen.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind durch die Patentansprüche gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgerätes mit einem Verstärker- und Übertragungsteil für eine analoge Signalverarbeitung,
    • Figur 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgerätes mit einem Verstärker- und Übertragungsteil für eine digitale Signalverarbeitung,
    • Figur 3 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgerätes mit einem Verstärker- und Übertragungsteil für eine digitale Signalverarbeitung, wobei das Hörgerät-Modul zur Signalauswertung im Frequenzbereich mit einem Speicher im Datenaustausch steht,
    • Figuren 4 bis 6 Blockschaltbilder für mögliche Hörgerät-Module zur Signalauswertung im Frequenzbereich und zur Bestimmung des - in Abhängigkeit vom Hörgerät empfangenen akustischen Signals - jeweils zu aktivierenden Hörprogramms,
    • Figuren 7 bis 9 Blockschaltbilder für mögliche Hörgerät-Module zur Signalauswertung im Frequenzbereich und zur Bestimmung einzelner Signalverarbeitungsparameter, in Abhängigkeit des vom Hörgerät empfangenen akustischen Signals.
  • Das in Figur 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Hörgerät 1 nimmt über ein Mikrofon 2 Schallsignale auf. Diese akustische Information wird im Mikrofon in elektrische Signale umgesetzt. Nach einer Signalbearbeitung in einem Verstärkungs- und Übertragungsteil 4 wird das elektrische Signal einem Hörer 3 als Ausgangswandler zugeführt. Bei dem Hörgerät nach Figur 1 ist eine analoge Signalverarbeitung im Verstärker- und Übertragungsteil 4 vorgesehen. Dabei werden aus dem Signalpfad aus einer oder mehreren Abgriffstellen 5 analoge Signale 6 abgegriffen.
  • Ein Modul 12 zur Auswahl des Abgriffsignals 13 legt fest, von welchem Punkt im Signalpfad das Signal abgegriffen wird und führt es sodann einem Analog/Digital-Umsetzer 14 zu. Dabei kann es diese Auswahl entweder gemäß einem eigenen, in ihm implementierten Algorithmus oder gemäß einem externen Steuersignal 18 treffen. Das im Analog/Digital-Umsetzer 14 digitalisierte Signal 15 wird anschließend einem Modul 7 zur Transformation des bzw. der Signale 15 vom Zeitbereich in den Frequenzbereich zugeführt. Die im Modul 7 transformierten Daten oder Signale 8 werden daraufhin durch ein Modul 9 zur Signalauswertung im Frequenzbereich weiterverarbeitet. Hier laufen die wesentlichen Signalanalyse- und Signalerkennungsalgorithmen ab, wobei bei der Ermittlung der neuen Signalverarbeitungsparameter auch Systeminformationen des Hörgerätes in die Auswahlentscheidung mit einbezogen werden können; z.B. über die Position von Bedienelementen oder den jeweiligen Batterieladezustand und durch ein Mittel 16 zur Erfassung von Systemzuständen sowie durch dessen Ausgangssignale 17. Dabei sind die im Modul 9 erzeugten Steuersignale 10 zur Auswahl von in einem dem Signalpfad zugeordneten Datenspeicher gespeicherten Parametern des Verstärker- und Übertragungsteils oder zur Veränderung der Verstärker- und Übertragungscharakteristik an das Verstärker- und Übertragungsteil 4 abgebbar. Gemäß Figur 1 sind dem Modul 12 zur Auswahl eines oder mehrerer Abgriffsignale 13 Steuersignale 18 eines Steuermoduls 19 zuführbar, wodurch die Auswahl der Abgriffsignale beeinflußbar ist.
  • Falls nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 bei einem digitalen Hörgerät 1' in dem Verstärker- und Übertragungsteil 4' im Signalpfad eine digitale Signalverarbeitung erfolgt, wird kein eigener Analog/Digital-Umsetzer für die Signalanalyse benötigt. Statt dessen kann das bereits digitale Signal 6' aus dem Signalpfad abgegriffen und für die Signalanalyse weiterverarbeitet werden. Das abgegriffene digitale Signal 6' wird nach dem Modul 12 zur Auswahl eines oder mehrerer Abgriffsignale als digitales Abgriffsignal 13' dem Modul 7 zur Transformation des Signals in den Frequenzbereich zugeführt. Die weitere Signalanalyse kann, wie oben beschrieben, ablaufen.
  • Die Transformation des jeweils abgegriffenen Signals in den Frequenzbereich geschieht z.B. nach den bekannten Verfahren der diskreten Fouriertransformation oder der Fast Fourier Transformation. Als Ergebnis der Transformation stehen die Amplituden- und Phasenwerte des Signals an einer wählbaren Anzahl von Stützstellen bereit.
  • Zusammen mit den Schaltbildern der Figuren 3 bis 6 wird im folgenden die Bestimmung des Hörprogrammes durch Signalauswertung im Frequenzbereich beschrieben, und zwar die Bestimmung des Hörprogramms durch eine mathematische Berechnungsvorschrift, über ein Fuzzy-Logik-Regelwerk oder mit Hilfe einer neuronalen Struktur. Hierbei muß zuerst die akustische Umgebungssituation analysiert und klassifiziert werden. Dabei wird sich im allgemeinen ergeben, daß sie einer Mischung der den Hörprogrammen zugrunde liegenden Hörsituationen (= Eck-Hörsituationen) entspricht. Dementsprechend muß entschieden werden, welches der abgespeicherten Hörprogramme aktiviert werden soll oder wie aus den abgespeicherten Hörprogrammen ein geeignetes Mittelwert-Hörprogramm gewonnen werden soll.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß Figur 3 steht das Modul 9 zur Signalauswertung im Frequenzbereich mit einem Speicher 20 in Datenaustausch, wobei das Modul 9 Signale 21 an den Speicher 20 abgibt und den Speicher dazu veranlaßt, bestimmte Daten 22 an das Verstärker- und Übertragungsteil 4 abzugeben oder Daten 23 dem Speicher 20 entnimmt, verarbeitet und als Steuersignale 10 an das Verstärker- und Übertragungsteil 4 abgibt.
  • Zur Bestimmung der Hörsituation über mathematische Funktionen weist das Modul 9 zur Signalauswertung im Frequenzbereich, wie Figur 4 zeigt, eine Komponente 24 zur Normierung der Amplitudenwerte, eine Komponente 25 zur Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen, eine Komponente 26 zur Bildung von zeitlichen Kenngrößen, eine Komponente 27 zur Bildung von Ähnlichkeitsmaßzahlen und eine Komponente 28 zur Bestimmung des jeweils zu aktivierenden Hörprogrammes auf.
  • Normierung:
    Da die Situationsanalyse unabhängig von der absoluten Lautheit des zu untersuchenden Signals sein soll, findet im ersten Verarbeitungsschritt eine Normierung der Amplitudenwerte statt. Eine Möglichkeit hierzu ist, den Faktor zu ermitteln, mit dem der größte Amplitudenwert multipliziert werden muß, um einen vorgegebenen Maximalwert anzunehmen. Anschließend werden alle Amplitudenwerte mit diesem Faktor multipliziert.
  • Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen:
    Da für die weitere Auswertung nicht die Amplitudenwerte alleine, sondern Kenngrößen, die ihr Verhältnis zueinander beschreiben, benötigt werden, müssen diese gebildet werden. Beispiele hierfür sind:
    Summen von Amplitudenwerten.
    Differenzen von Amplitudenwerten.
    Mittelwerte von Amplitudenwerten. Diese können darüber hinaus gewichtet sein.
    Leistung des Signals in bestimmten Frequenzbereichen.
    Durchschnittlicher Anstieg/ Abfall der Amplitudenwerte in bestimmten Frequenzbereichen.
  • Die genaue Berechnung dieser jeweils benötigten Zwischengrößen ist Bestandteil des gesamten Analysealgorithmus.
  • Bildung von zeitlichen Kenngrößen:
    Da neben den bisher zur Verfügung stehenden, jeweils für ein Zeitintervall der Fouriertransformation gültigen Größen auch deren zeitlicher Verlauf für die Signalanalyse von Bedeutung ist, werden als nächstes zusätzliche zeitliche Kenngrößen aus den bisherigen Kenngrößen und Amplitudenwerten ermittelt.
    Beispiele hierfür sind:
    Summen, zum Teil auch gewichtet, von Kenngrößen zu verschiedenen Zeitpunkten.
    Differenzen, zum Teil auch gewichtet, von Kenngrößen zu verschiedenen Zeitpunkten.
    Mittelwerte von Kenngrößen zu verschiedenen Zeitpunkten.
    Durchschnittlicher Anstieg/ Abfall von Kenngrößen innerhalb eines bestimmten zeitlichen Intervalls.
  • Berechnung von Ähnlichkeitsmaßzahlen:
    Im nächsten Schritt muß ermittelt werden, wie ähnlich die aktuelle akustische Situation den vorgegebenen Hörsituationen (=Eck-Hörsituationen) ist.
    Hierzu wird für jede Eck-Hörsituation die Abweichung ihres Kennwertsatzes von dem aktuell ermittelten Kennwertsatz der akustischen Umgebungssituation bestimmt. Bespielsweise wird für jeden Situationsvergleich für jeden Kennwert der Absolutwert der Differenz ermittelt und mit einem vorzugebenden Faktor gewichtet. Die Summe dieser gewichteten Differenzen ergibt ein Maß für die Ähnlichkeit der aktuellen Situation mit der jeweiligen Eck-Hörsituation. Die Gewichtung der Differenzen führt dabei dazu, daß Abweichungen verschiedener Kennwerte je nach ihrer Bedeutung mehr oder weniger in die Berechnung des Ähnlichkeitsmaßes eingehen.
    Diese Vorgehensweise läßt sich einfach mathematisch beschreiben, wie an folgendem Beispiel gezeigt wird. Dabei wird von 3 Eck-Hörsituationen mit je 3 Kennwerten ausgegangen.
    • Kennwertsatz von Eck-Hörsituation 1: W1 = ( w11, w12, w13)
    • Kennwertsatz von Eck-Hörsituation 2: W2 = ( w21, w22, w23)
    • Kennwertsatz von Eck-Hörsituation 3: W3 = ( w31, w32, w33)
    • Kennwertsatz der aktuellen Hörsituation: WA = (wA1, wA2, wA3)
    Berechnung der Ähnlichkeitsmaße:
    • Ähnlichkeitsmaß 1: S1 = g1 * | w11 - wA1 | + g2 * | w12 -wA2| + g3 * | w13 - wA3 |
    • Ähnlichkeitsmaß 2: S2 = g1 * | w21 - wA1 | + g2 * | w22 -wA2| + g3 * | w23 - wA3 |
    • Ähnlichkeitsmaß 3: S3 = g1 * | w31 - wA1 | + g2 * | w32 -wA2| + g3 * | w33 - wA3 |
    • Hierbei bedeutet | ... | die mathematische Funktion der Betragsbildung und
    • g1, g2, g3 stellen die Gewichtungsfaktoren der einzelnen Kennwerte dar.
  • Ermittlung des zu aktivierenden Hörprogramms:
    Nachdem nun ein Ähnlichkeitsmaß für die aktuelle akustische Situation mit jeder Eck-Hörsituation vorliegt, muß das zu aktivierende Hörprogramm bestimmt werden. Im einfachsten Fall wird das Hörprogramm aktiviert, für welches das Ähnlichkeitsmaß zwischen korrespondierender Eck-Situation und aktueller akustischer Situation den größten Wert besitzt. Hierbei muß allerdings eine Schalthysterse vorgesehen werden, um in Grenzsituationen ein beständiges Umschalten zwischen zwei Hörprogrammen zu vermeiden.
    Neben dieser einfachen Lösung besteht die Möglichkeit, das zu aktivierende Hörprogramm aus den abgespeicherten Hörprogrammen zu berechnen und zwar so, daß für jeden Parameter ein Mittelwert gebildet wird, der die einzelnen Ähnlichkeitsmaße zwischen aktueller Situation und Eck-Situationen widerspiegelt.
    Beispielsweise könnte dies dadurch geschehen, daß jeder Parameter der Eck-Situationen mit dem zugehörigen Ähnlichkeitsmaß multipliziert wird, diese Größen dann addiert werden und anschließend der erhaltene Wert durch die Summe der Ähnlichkeitsmaße dividiert wird. Hierdurch ergäbe sich für jeden Parameter eine Art "interpolierter Mittelwert".
    Auch dieses Verfahren läßt sich einfach mathematisch beschreiben, wie an folgendem Beispiel gezeigt wird. Dabei wird von 3 Hörprogrammen mit je 3 Signalverarbeitungsparametern ausgegangen.
    • Hörprogramm 1: P1 = ( p11, p12, p13 )
    • Hörprogramm 2: P2 = ( p21, p22, p23 )
    • Hörprogramm 3: P3 = ( p31, p32, p33 )
    Zu berechnendes Hörprogramm: PN = ( pN1, pN2, pN3 ) Berechnung der Signalverarbeitungsparameter des einzustellenden Hörprogramms: pN1 = (p11 * S1) + (P21 * S2) + (P31 * S3) S1 + S2 + S3 pN2 = (p12 * S1) + (P22 * S2) + (P32 * S3) S1 + S2 + S3 pN3 = (p13 * S1) + (P23 * S2) + (P33 * S3) S1 + S2 + S3
    Figure imgb0001
  • Es kann vorteilhaft sein, statt einer mathematischen Ausführung die Berechnung der Ähnlichkeitsmaßzahlen mit Hilfe von Fuzzy-Logik zu realisieren. Die Vorteile von Fuzzy-Logik gegenüber einem geschlossenen mathematischen Ansatz bestehen darin, daß auch nichtlineare Zusammenhänge einfach beschrieben und bearbeitet werden können, wie sie z.B. am Rand von zulässigen Wertebereichen auftreten können. Selbst einander zum Teil widersprechende Werte von Eingangsgrößen können sinnvoll miteinander verarbeitet werden. Hierzu werden, wie oben beschrieben, ebenfalls die Schritte Normierung, Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen und Bildung von zeitlichen Kenngrößen vollzogen. Zur Berechnung der Ähnlichkeitsmaßzahlen werden nun aber die relevanten Amplitudenwerte und Kenngrößen den Schritten Fuzzyfizierung, Inferenz und Defuzzyfizierung unterzogen. Als Ergebnis stehen dann ebenfalls Ähnlichkeitsmaßzahlen zur Verfügung, die für jede Eck-Hörsituation deren Ähnlichkeit mit der aktuellen akustischen Umgebungssituation beschreiben. Die Ermittlung des zu aktivierenden Hörprogrammes geschieht dann in gleicher Weise wie oben beschrieben.
  • Zur Bestimmung der Hörsituation über Fuzzy-Logik ist gemäß Figur 5 ein Modul 9 zur Signalauswertung im Frequenzbereich vorgesehen, gekennzeichnet durch eine Komponente 24 zur Normierung der Amplitudenwerte, eine Komponente 25 zur Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen, eine Komponente 26 zur Bildung von zeitlichen Kenngrößen, eine Komponente 29 zur Fuzzyfizierung, eine Komponente 30 zur Inferenzbildung, eine Komponente 31 zur Defuzzyfizierung der Ähnlichkeitsmaßzahlen und eine Komponente 28 zur Bestimmung des jeweils zu aktivierenden Hörprogrammes.
  • Für die Bestimmung der Hörsituation über eine neuronale Struktur ist gemäß der Erfindung ein Modul 9 zur Signalauswertung im Frequenzbereich vorgesehen, bestehend aus einer Komponente 24 zur Normierung der Amplitudenwerte, einer Komponente 25 zur Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen, einer Komponente 26 zur Bildung von zeitlichen Kenngrößen und einer Komponente 32 zur Realisierung einer neuronalen Struktur zur Bestimmung des jeweils zu aktivierenden Hörprogrammes. Dabei kann gemäß Figur 6 das Modul 9 Signale 21 an einen Speicher 20 abgeben, der dann Datensignale 22 an das Verstärker- und Übertragungsteil 4 zur Bestimmung des jeweils zu aktivierenden Hörprogrammes liefert.
  • Es kann vorteilhaft sein, zur Bestimmung des Hörprogrammes eine neuronale Struktur einzusetzen, weil es dann möglich ist, auch empirisch gewonnenes
    Figure imgb0002
    gelerntes" Entscheidungswissen zu implementieren, selbst wenn dieses nicht explizit formuliert werden kann. Hierzu werden, wie bereits beschrieben, ebenfalls die Schritte Normierung, Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen und Bildung von zeitlichen Kenngrößen vollzogen. Die Amplitudenwerte und Zwischenvariablen werden nun auf die Eingänge einer neuronalen Struktur gegeben. Entsprechend dem in seiner Struktur festgelegten Übertragungsverhalten stellen die an seinen Ausgängen dann anliegenden Werte einen Code dar, der das zu aktivierende Hörprogramm auswählt. Eine weitere Berechnung des zu aktivierenden Hörprogramms, wie bei den Ausführungen der Figuren 4 und 5, ist in diesem Fall also nicht erforderlich.
  • Statt einen kompletten Satz von Signalverarbeitungsparametern (Hörprogramm) zu bestimmen, kann auch jeder Parameter für sich bestimmt werden. Unter Bezugnahme auf die Schaltbilder der Figuren 7 bis 9 wird im folgenden die Bestimmung einzelner Signalverarbeitungsparameter durch Signalauswertung im Frequenzbereich beschrieben, und zwar durch Ermittlung der Parameter über mathematische Funktionen, über Fuzzy-Logik oder über eine neuronale Struktur.
  • Um die Signalverarbeitungsparameter nach einer mathematischen Berechnungsvorschrift zu bestimmen, muß ebenfalls, wie bereits beschrieben, eine Normierung der Amplitudenwerte vorgenommen werden. Anschließend wird in einer Komponente 33 zur Bestimmung der einzelnen Signalverarbeitungsparameter für jeden zu bestimmenden Parameter der Wert nach einer Formel berechnet, z.B. nach:
    Figure imgb0003
  • Hierbei bedeutet:
  • G2
    den zu berechnenden Parameter, hier z.B. die Verstärkung im Kanal 2.
    Ai(...)
    den i-ten Amplitudenwert der Fourieranalyse.
    (n), (n-1), ...
    kennzeichnet, daß es sich um den jeweiligen Wert im Zeitintervall n, n-1, ... der Fourieranalyse handelt.
  • Es kann vorteilhaft sein, statt über eine mathematische Vorschrift die Berechnung der Signalverarbeitungsparameter mit Hilfe von Fuzzy-Logik zu realisieren. Die Vorteile von Fuzzy-Logik gegenüber einem geschlossenen mathematischen Ansatz bestehen darin, daß auch nichtlineare Zusammenhänge einfach beschrieben und bearbeitet werden können, wie sie z.B. am Rand von zulässigen Wertebereichen auftreten können. Selbst einander zum Teil widersprechende Werte von Eingangsgrößen können sinnvoll miteinander verarbeitet werden. Hierzu werden ebenfalls die Schritte Normierung 24, Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen 25 und Bildung von zeitlichen Kenngrößen 26 vollzogen. Zur Berechnung der Parameterwerte werden nun aber mittels der Modul-Komponenten 34, 35, 36 die relevanten Amplitudenwerte und Kenngrößen den Schritten Fuzzyfizierung, Inferenz und Defuzzyfizierung unterzogen. Als Ergebnis stehen dann die benötigten Parameterwerte zur Verfügung.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, zur Bestimmung der Parameter eine neuronale Struktur einzusetzen. Dadurch wird es möglich, auch empirisch gewonnenes, gelerntes Entscheidungswissen zu implementieren, selbst wenn dieses nicht explizit formuliert werden kann. Hierzu werden, wie beschrieben, ebenfalls die Schritte Normierung, Bildung von frequenzorientierten Kenngrößen und Bildung von zeitlichen Kenngrößen vollzogen. Die Amplitudenwerte und Zwischenvariablen werden dann in einer Modul-Komponente 37 auf die Eingänge einer neuronalen Struktur gegeben. Entsprechend dem in seiner Struktur festgelegten Übertragungsverhalten stellen die dann an seinen Ausgängen anliegenden Werte die Einstellwerte der Signalverarbeitungsparameter dar.

Claims (14)

  1. Programmierbares Hörgerät (1, 1') mit einem in seinen Übertragungseigenschaften zwischen Mikrofon (2) und Hörer (3) auf verschiedene Übertragungscharakteristika einstellbaren Verstärker- und Übertragungsteil (4, 4'), dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Signalpfad aus einer oder mehreren Abgriffstellen (5) Signale (6, 6') abgegriffen und einem Modul (7) zur Transformation der Signale vom Zeitbereich in den Frequenzbereich zugeführt werden, wobei die in den Frequenzbereich überführten Signale (8) einem weiteren Modul (9) zur Signalauswertung im Frequenzbereich zugeführt werden, wobei dieses Modul (9) Steuersignale (10) erzeugt, die zur Auswahl von in einem dem Signalpfad zugeordneten Datenspeicher (11) gespeicherten Parametern des Verstärker- und Übertragungsteils oder zur Veränderung der Verstärker- und Übertragungscharakteristik an das Verstärker- und Übertragungsteil (4) abgebbar sind.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abgriffstelle (5) der Signale (6, 6') und dem Modul (7) zur Transformation der Signale vom Zeitbereich in den Frequenzbereich ein Modul (12) zur Auswahl eines oder mehrerer Abgriffsignale vorgesehen ist.
  3. Hörgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verstärker- und Übertragungsteil (4) für eine analoge Signalverarbeitung aus einer oder mehreren Abgriffstellen (5) analoge Signale (6) abgegriffen, dem Modul (12) zur Auswahl eines oder mehrerer Abgriffsignale zugeführt und anschließend die bestimmten Abgriffsignale (13) über einen Analog/Digital-Umsetzer (14) und danach als digitale Signale (15) dem Modul (7) zur Transformation der Signale vom Zeitbereich in den Frequenzbereich zuführbar sind.
  4. Hörgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verstärker- und Übertragungsteil (4') für eine digitale Signalverarbeitung aus einer oder mehreren Abgriffstellen (5) digitale Signale (6') abgegriffen, dem Modul (12) zur Auswahl eines oder mehrerer Abgriffsignale zugeführt und anschließend die bestimmten digitalen Abgriffsignale (13') direkt dem Modul (7) zur Transformation der Signale vom Zeitbereich in den Frequenzbereich zuführbar sind.
  5. Hörgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (16) zur Erfassung von Systemzuständen des Hörgerätes (1, 1') vorgesehen sind, deren Ausgangssignale (17) dem Modul (9) zur Signalauswertung im Frequenzbereich zuführbar und wobei diese Ausgangssignale (17) bei der Erzeugung der Steuersignale (10) berücksichtigbar sind.
  6. Hörgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Modul (12) zur Auswahl eines oder mehrerer Abgriffsignale (13, 13') Steuersignale (18) eines Steuermoduls (19) zuführbar sind und dadurch die Auswahl der Abgriffsignale beeinflußbar ist.
  7. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformation der+ Signale vom Zeitbereich in den Frequenbereich in an sich bekannter Weise nach der diskreten Fouriertransformation oder der Fast Fourier Transformation oder nach einer diskreten Cosinus-Transformation oder einer diskreten Wavelett-Transformation ausführbar ist.
  8. Hörgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (9) zur Signalauswertung im Frequenzbereich mit einem Speicher (20) im Datenaustausch steht, wobei das Modul (9) Signale (21) an den Speicher (20) abgibt und den Speicher dazu veranlaßt, bestimmte Daten (22) an das Verstärker- und Übertragungsteil (4) abzugeben oder Daten (23) dem Speicher (20) entnimmt, verarbeitet und als Steuersignale (10) an das Verstärker- und Übertragungsteil (4) abgibt (Figur 3).
  9. Hörgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (9) zur Signalauswertung im Frequenzbereich eine Komponente (24) zur Normierung der Amplitudenwerte, eine Komponente (25) zur Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen, eine Komponente (26) zur Bildung von zeitlichen Kenngrößen, eine Komponente (27) zur Berechnung von Ähnlichkeitsmaßzahlen und eine Komponente (28) zur Bestimmung des jeweils zu aktivierenden Hörprogrammes aufweist (Figur 4).
  10. Hörgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (9) zur Signalauswertung im Frequenzbereich eine Komponente (24) zur Normierung der Amplitudenwerte, eine Komponente (25) zur Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen, eine Komponente (26) zur Bildung von zeitlichen Kenngrößen, eine Komponente (29) zur Fuzzyfizierung, eine Komponente (30) zur Inferenzbildung, eine Komponente (31) zur Defuzzyfizierung der Ähnlichkeitsmaßzahlen und eine Komponente (28) zur Bestimmung des jeweils zu aktivierenden Hörprogrammes aufweist (Figur 5).
  11. Hörgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (9) zur Signalauswertung im Frequenzbereich eine Komponente (24) zur Normierung der Amplitudenwerte, eine Komponente (25) zur Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen, eine Komponente (26) zur Bildung von zeitlichen Kenngrößen und eine Komponente (32) zur Realisierung einer neuronalen Struktur zur Bestimmung des jeweils zu aktivierenden Hörprogrammes aufweist (Figur 6).
  12. Hörgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (9) zur Signalauswertung im Frequenzbereich eine Komponente (24) zur Normierung der Amplitudenwerte und eine Komponente (33) zur Bestimmung der einzelnen Signalverarbeitungsparameter nach einer mathematischen Berechnungsvorgabe aufweist (Figur 7).
  13. Hörgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (9) zur Signalauswertung im Frequenzbereich eine Komponente (24) zur Normierung der Amplitudenwerte, eine Komponente (25) zur Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen, eine Komponente (26) zur Bildung von zeitlichen Kenngrößen, eine Komponente (34) zur Fuzzyfizierung, eine Komponente (35) zur Inferenzbildung und eine Komponente (36) zur Defuzzyfizierung der auszugebenden einzelnen Signalverarbeitungsparameter aufweist (Figur 8).
  14. Hörgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (9) zur Signalauswertung im Frequenzbereich eine Komponente (24) zur Normierung der Amplitudenwerte, eine Komponente (25) zur Bildung von frequenzbezogenen Kenngrößen, eine Komponente (26) zur Bildung von zeitlichen Kenngrößen und eine Komponente (37) zur Realisierung einer neuronalen Struktur zur Bestimmung der einzelnen Signalverarbeitungsparameter aufweist (Figur 9)
EP19960101439 1996-02-01 1996-02-01 Programmierbares Hörgerät Revoked EP0788290B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK96101439T DK0788290T3 (da) 1996-02-01 1996-02-01 Programmerbart höreapparat
EP19960101439 EP0788290B1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Programmierbares Hörgerät
DE59611122T DE59611122D1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Programmierbares Hörgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19960101439 EP0788290B1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Programmierbares Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0788290A1 true EP0788290A1 (de) 1997-08-06
EP0788290B1 EP0788290B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=8222452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960101439 Revoked EP0788290B1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Programmierbares Hörgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0788290B1 (de)
DE (1) DE59611122D1 (de)
DK (1) DK0788290T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065275A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Oticon A/S Method of sound signal processing and device for implementing the method
DE19927278C1 (de) * 1999-06-15 2000-12-14 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts sowie Hörhilfegerät
EP1404152A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Anpasssen eines Hörgeräts
US6870940B2 (en) 2000-09-29 2005-03-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method of operating a hearing aid and hearing-aid arrangement or hearing aid
WO2006114015A2 (en) * 2006-05-19 2006-11-02 Phonak Ag Method for manufacturing an audio signal
EP1858292A1 (de) 2006-05-16 2007-11-21 Phonak AG Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
WO2007131815A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Phonak Ag Hearing device and method for operating a hearing device
WO2009049672A1 (en) 2007-10-16 2009-04-23 Phonak Ag Hearing system and method for operating a hearing system
US7957548B2 (en) 2006-05-16 2011-06-07 Phonak Ag Hearing device with transfer function adjusted according to predetermined acoustic environments
US8223982B2 (en) 2003-07-11 2012-07-17 Cochlear Limited Audio path diagnostics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219712A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-29 Oki Electric Industry Company, Limited Verfahren und Einrichtung zur Spracherkennung
WO1995008248A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Audiologic, Incorporated Noise reduction system for binaural hearing aid
EP0674463A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
EP0681411A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219712A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-29 Oki Electric Industry Company, Limited Verfahren und Einrichtung zur Spracherkennung
WO1995008248A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Audiologic, Incorporated Noise reduction system for binaural hearing aid
EP0674463A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
EP0681411A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065275A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Oticon A/S Method of sound signal processing and device for implementing the method
US6954535B1 (en) 1999-06-15 2005-10-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method and adapting a hearing aid, and hearing aid with a directional microphone arrangement for implementing the method
DE19927278C1 (de) * 1999-06-15 2000-12-14 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts sowie Hörhilfegerät
US6870940B2 (en) 2000-09-29 2005-03-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method of operating a hearing aid and hearing-aid arrangement or hearing aid
US7236603B2 (en) 2002-09-30 2007-06-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Device and method to adapt a hearing device
EP1404152A3 (de) * 2002-09-30 2006-11-29 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Anpasssen eines Hörgeräts
EP1404152A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Anpasssen eines Hörgeräts
US8223982B2 (en) 2003-07-11 2012-07-17 Cochlear Limited Audio path diagnostics
EP1858292A1 (de) 2006-05-16 2007-11-21 Phonak AG Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
WO2007131815A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Phonak Ag Hearing device and method for operating a hearing device
US7957548B2 (en) 2006-05-16 2011-06-07 Phonak Ag Hearing device with transfer function adjusted according to predetermined acoustic environments
AU2007251717B2 (en) * 2006-05-16 2011-07-07 Phonak Ag Hearing device and method for operating a hearing device
WO2006114015A2 (en) * 2006-05-19 2006-11-02 Phonak Ag Method for manufacturing an audio signal
WO2006114015A3 (en) * 2006-05-19 2007-04-05 Phonak Ag Method for manufacturing an audio signal
WO2009049672A1 (en) 2007-10-16 2009-04-23 Phonak Ag Hearing system and method for operating a hearing system
US8913769B2 (en) 2007-10-16 2014-12-16 Phonak Ag Hearing system and method for operating a hearing system

Also Published As

Publication number Publication date
DK0788290T3 (da) 2005-02-14
DE59611122D1 (de) 2004-11-25
EP0788290B1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307072B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
EP0674464A1 (de) Programmierbares Hörgerät mit Fuzzy-Logik-Controller
EP0732036B1 (de) Schaltungsanordnung für die automatische regelung von hörhilfsgeräten
DE60120949T2 (de) Eine hörprothese mit automatischer hörumgebungsklassifizierung
EP0674462B1 (de) Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte
EP0712261A1 (de) Programmierbares Hörgerät
DE60307576T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und ein Hörgerätsystem
EP0814636A1 (de) Hörgerät
EP1379102A2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP0788290B1 (de) Programmierbares Hörgerät
DE102010041740A1 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung in einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP0674463A1 (de) Programmierbares Hörgerät
EP0712263B1 (de) Programmierbares Hörgerät
EP2200341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
EP0814635B1 (de) Hörgerät
EP2792165B1 (de) Anpassung einer klassifikation eines audiosignals in einem hörgerät
DE19948907A1 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung in einer Hörhilfe sowie Hörhilfe
EP1351550A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
DE10150519B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Sprachverarbeitung
EP0794687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Funktion und Übertragungscharakteristik von Hörgeräten
EP3232684B1 (de) Verfahren zum übertragen eines audiosignals von einem sender zu einem empfänger
EP3048813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation
EP0326672A1 (de) Verfahren und Übertragungsanordung für digitale Signale
EP0714188B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer die Qualität einer digitalen Sprachübertragung kennzeichnenden Grösse
EP0765103A2 (de) Verfahren zur Hörgeräteanpassung mit Fuzzy-Logik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970820

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTICON A/S ET AL.

Effective date: 20050720

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S (DK)/ WIDEX A/S (DK)/ GN RESOUND A/S (D

Effective date: 20050720

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S (DK)/ WIDEX A/S (DK)/ GN RESOUND A/S (D

Effective date: 20050720

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S (DK)/ WIDEX A/S (DK)/ GN RESOUND A/S (D

Effective date: 20050720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080207

Year of fee payment: 13

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080410

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 13

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20080705

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

R27W Patent revoked (corrected)

Effective date: 20080425