EP0721093A2 - Kühlschrank mit Gemüsebehälter - Google Patents

Kühlschrank mit Gemüsebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0721093A2
EP0721093A2 EP95116843A EP95116843A EP0721093A2 EP 0721093 A2 EP0721093 A2 EP 0721093A2 EP 95116843 A EP95116843 A EP 95116843A EP 95116843 A EP95116843 A EP 95116843A EP 0721093 A2 EP0721093 A2 EP 0721093A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerator according
storage plate
cover
vegetable container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95116843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721093A3 (de
Inventor
Branko Dipl.-Ing. Ivanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7751136&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0721093(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0721093A2 publication Critical patent/EP0721093A2/de
Publication of EP0721093A3 publication Critical patent/EP0721093A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to take measures in a refrigerator according to the preamble of claim 1, through which an improved intervention is achieved with a reduced pull-out movement of the vegetable container.
  • the part of the engagement opening of the vegetable container located below it is preferably level with one another Cover closed.
  • the cover necessary for the operation to prevent vegetables and the like from drying out is thus ensured. To intervene in the vegetable container, all you have to do is open the lid.
  • the vegetable container can also be displaced in addition to the enlargement of the accessible engaging opening towards the engaging opening of the inner container, but it does not need to be extended beyond its opening level to such an extent that there is a risk of tipping downward.
  • the lid is in particular hinged to the storage plate in order to ensure that it is ready for operation at all times and to prevent the lid from getting lost.
  • the lid is expediently articulated on the underside of the storage plate, the articulation being designed in such a way that a pivoting angle of the lid beyond 90 ° is ensured.
  • the lid is coupled to the vegetable basket via a catch tab so that when the vegetable container is partially pulled out of its storage position, the lid is automatically opened and closed automatically when it is pushed back into the storage position.
  • the part of the engagement opening of the vegetable container which is not covered by the cover is expediently overlapped by means of a fixed cover which is located at a distance below the underside of the storage plate and thus forms an air gap between the two parts extends below the shelf to its rear edge and in the opposite direction into the space between the lid formed by two lid walls.
  • the upward-facing cover wall is then perforated by means of openings, so that, in particular in a circulating air cooling device, a cooling air flow is also conducted into the area of the vegetable container.
  • the driving tab is designed to be so flexible that it springs out of the engagement area with the stop arrangement when overloaded.
  • the cover over the rear part of the opening of the vegetable container is provided with a wall section made of moisture-regulating material, which is gas-permeable but impermeable to moisture, so that a climate favorable for the storage of vegetables or meat is achieved with sufficient cooling.
  • a refrigerator not shown in detail, has an inner container 1, only partially shown, for receiving of goods to be cooled, into which a recess 2 is formed on the back for the arrangement of a compressor or similar components.
  • the access opening 5 is assigned a door which can be pivoted about a vertical axis and which closes the cooling space.
  • the vegetable container 4 has a height that extends to just below the height level specified by the niche ceiling wall 7.
  • the vegetable container 4 has on its top a free engagement opening 8, which is overlapped over a partial length by a cover 9 from the niche rear wall 6 in the direction of displacement of the vegetable container 4, which cover 9 is preferably arranged in a stationary manner on the inner container 1.
  • At least the horizontal wall section of this cover 9 consists of a moisture-regulating material, which is gas-permeable but moisture-impermeable.
  • a storage plate 11 which is inserted into corresponding lateral guides 10 of the inner container 1 from the access opening 5 and which is made in particular of glass and in which at least the narrow side edge facing the access opening 5 is provided with a frame web made in particular of plastic.
  • the storage plate 11 extends in the direction of displacement from the rear also only over a partial length of the engagement opening 8. However, it extends beyond the cover 9 to the front, so that on the underside 11a of the storage plate 11, in particular on the frame web 12 Joint 13 can be provided in front of the front edge 14 of the holder assigned to the cover 9.
  • a storage plate 14 in front of the access opening 5 is pivotally hinged lid 15 which connects directly to the front side edge 12 of the storage plate 11 provided with the frame web and which extends over the front section of the engagement opening 8 of the inner container and the same in the Storage position of the vegetable container is closed.
  • the lid 15 is in this case in a horizontal position according to FIG. 1.
  • the cover 15 has on its sides adjacent to the side edge 12 a bearing arm 16 which engages under the underside 11a of the storage plate 11, at the end of which a bearing projection 17 which extends upwards to the storage plate is formed.
  • the bearing arm 17 is part of the joint 13 about which the cover 15 can be pivoted.
  • the cover 15 can be pivoted upward by more than 90 ° with the joint 13 arranged in a concealed manner.
  • the cover 15 has two cover walls 15a and 15b lying approximately parallel to one another, of which the upper cover wall 15a is perforated with openings 18.
  • an intermediate space 15c is formed in the lid 15 between the lid walls 15a, 15b, which communicates with an air gap 19 which extends from the rear edge 11b of the storage plate 11 over the cover 9 into the intermediate space 15c.
  • a cooling air flow can thus pass through the air gap 19 and through the cover 15 are performed so that sufficient cooling of the contents of the vegetable container 4 is ensured.
  • a driver tab 20 is provided on the bearing arm 16 below the bearing shoulder 17 and is in the effective range of a stop arrangement 21a, 21b attached to the vegetable container 4.
  • This stop arrangement is formed by the opposing vertical edges of a slot 21, which is cut in the vertical direction from the free upper edge of a side surface of the vegetable container 4 that runs into the depth of the inner container 1.
  • Corresponding slots and associated catch tabs 20 are preferably provided on the opposite side walls of the vegetable container 4, so that the lid 15 is at two distant locations in a form-fitting manner with the vegetable container which can be pulled out towards the access opening 5.
  • the stop edge 21a engages with the driving lever 20 and pivots it together with the lid 15 in a counterclockwise direction from the horizontal position upwards into an angular position determined depending on the pull-out path of the vegetable container.
  • the catch tabs 20 then limit the extension path of the vegetable container 4 when the lid 15 has reached its maximum swivel position and abuts the storage plate 11.
  • the catch tabs 20 can be made of flexible material so that they jump out of the slot 21 when the overloading forces occur and release the vegetable container 4.
  • the rear upper edge 23 of the vegetable container 4 presses the driving tab 20 upwards with elastic bending so that it can slide on the opening edge until it falls into the slot 21.
  • the engagement of the driver tabs 20 with the driver arrangement 21a, 21b is then restored.
  • the lid 15 is thus controlled via the driving arrangement of driving tabs 20 and stop arrangement 21 so that when the vegetable container 4 is fully inserted into the storage position, the part of the access opening 8 facing the access opening 5 of the inner container 1 is automatically covered and partially in an access position according to the access opening 5 Fig. 2 pulled out vegetable container 4 is automatically pivoted upwards.
  • This function can also be achieved with appropriate adaptation of the kinematics if the lid is hinged to the vegetable container and interacts with a carrier arrangement with the storage plate or another stationary component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Kühlschrank ist unterhalb einer Ablageplatte (11) ein Gemüsebehälter (4) angeordnet. Um einen einfachen Eingriff in den Gemüsebehälter (4) zu ermöglichen, ist die Ablageplatte (11) verkürzt ausgeführt und der der Zugrifföffnung (5) des Innenbehälter (1) zugewandten Seitenkante ein Deckel (15) vorgesehen, der den übrigen Teil der Eingrifföffnung (8) des Gemüsebehälters (4) in der Aufbewahrungsstellung verschließt und für den Eingriff zu Öffnen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
  • Es ist bei Kühlschränken ganz allgemein bekannt, in dem das zu kühlende Gut aufnehmenden Innenbehälter im untersten Fach unter einer geschlossenen Ablageplatte einen oben mit einer freien Eingrifföffnung versehenen Gemüsebehälter anzuordnen. Der Gemüsebehälter läßt sich dabei zur frontseitigen Zugrifföffnung des Innenbehälters hin verschieben, so daß die in Aufbewahrungsstellung vollkommen von der Ablageplatte überdeckte Eingrifföffnung zugänglich wird. Hierzu muß der Gemüsebehälter jedoch so weit nach vorn herausgezogen werden, daß mangels besonderer Führung die Gefahr des Herauskippens aus dem Innenbehälter gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlschrank gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche ein verbesserter Eingriff bei verminderter Auszugbewegung des Gemüsebehälters erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruchs.
  • Bei einer Ausgestaltung eines Kühlschranks gemäß der Erfindung ist bei in der Tiefe verkürzter Ablageplatte der darunter vorn liegende Teil der Eingrifföffnung des Gemüsebehälters mittels eines vorzugsweise ebenengleichen Deckels verschlossen. Die für den Betrieb notwendige Abdeckung zur Verhinderung des Austrocknens von Gemüse und dergleichen Gut ist somit sichergestellt. Soll in den Gemüsebehälter eingegriffen werden, braucht lediglich der Deckel geöffnet zu werden.
  • Dabei kann der Gemüsebehälter auch zusätzlich zur Vergrößerung der zugänglichen Eingrifföffnung zur Eingrifföffnunng des Innnenbehälters hin verschoben werden, er braucht jedoch nicht über dessen Öffnungsebene soweit hinausgestellt werden, daß ein Abkippen nach unten zu befürchten ist.
  • Der Deckel ist dabei insbesondere an der Ablageplatte angelenkt, um die Betriebsbereitschaft jederzeit sicherzustellen und ein Verlorengehen des Deckels zu vermeiden.
  • Zur Vermeidung von überstehenden Teilen ist dabei der Deckel zweckmäßig an der Unterseite der Ablageplatte angelenkt, wobei die Anlenkung so gestaltet ist, daß ein über 90° hinausgehender Schwenkwinkel des Deckels sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist der Deckel dabei über eine Mitnehmerlasche mit dem Gemüsekorb so gekoppelt, daß beim teilweisen Herausziehen des Gemüsebehälters aus seiner Aufbewahrungsstellung der Deckel automatisch aufgeklappt und beim Zurückschieben in die Aufbewahrungsstellung selbsttätig geschlossen wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der nicht vom Deckel überdeckte Teil der Eingriffsöffnung des Gemüsebehälters mittels einer ortsfest angebrachten Abdeckung übergriffen, die mit Abstand unterhalb der Unterseite der Ablageplatte liegt und so zwischen beiden Teilen ein Luftspalt gebildet ist, der sich unterhalb der Ablageplatte bis zu deren rückwärtigen Kante und in der Gegenrichtung in den Zwischenraum des aus zwei Deckelwänden gebildeten Deckels erstreckt. Die nach oben weisende Deckelwand ist dann mittels Durchbrüchen perforiert, so daß insbesondere in einem Umluftkühlgerät ein Kühlluftstrom auch in den Bereich des Gemüsebehälters geführt wird.
  • Um eine Zerstörung der Kopplung zwischen Gemüsebehälter und Deckel zu vermeiden, wenn der Gemüsebehälter weiter als für das Öffnen des Deckels erforderlich herausgezogen wird, ist die die Mitnehmerlasche derart biegeelastisch ausgebildet, daß sie bei Überlastung aus dem Eingriffbereich mit der Anschlaganordnung herausspringt.
  • Im übrigen ist die den hinteren Teil der Eingrifföffnung des Gemüsebehälters übergreifende Abdeckung mit einem Wandungsabschnitt aus feuchtigkeitsregulierendem Werkstoff versehen, der gaspermeabel aber für Nässe undurchlässig ist, so daß sich im Gemüsebehälter ein für die Aufbewahrung von Gemüse oder Fleisch günstiges Klima bei ausreichender Kühlung einstellt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen teilweise dargestellten Innenbehälter eines Kühlschranks mit in Aufbewahrungsstellung eingeschobenem Gemüsebehälter und
    • Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 bei teilweise nach vorn herausgezogenem Gemüsebehälter.
  • Ein nicht näher gezeigter Kühlschrank weist einen nur teilweise dargestellten Innenbehälter 1 für die Aufnahme von zu kühlendem Gut auf, in den rückseitig eine Nische 2 für die Anordnung eines Kompressors oder dergleichen Bauteilen eingeformt ist. Auf dem Boden 3 des Innenbehälters steht vor der neben der Kompressornische 2 in üblicher Anordnung ein Gemüsebehälter 4, der zu der der Kompressornische 2 gegenüberliegenden frontseitigen Zugrifföffnung 5 hin von der Nischenrückwand 6 weg nach vorn verschiebbar gelagert ist. Der Zugrifföffnung 5 ist eine um eine senkrechte Achse verschwenkbare Tür zugeordnet, welche den Kühlraum verschließt.
  • Der Gemüsebehälter 4 weist eine Höhe auf, die bis knapp unter das durch die Nischendeckenwand 7 vorgegebene Höhenniveau reicht. Der Gemüsebehälter 4 weist an seiner Oberseite eine freie Eingrifföffnung 8 auf, die von der Nischenrückwand 6 aus in Verschieberichtung des Gemüsebehälters 4 über eine Teillänge von einer Abdeckung 9 übergriffen ist, welche vorzugsweise am Innenbehälter 1 ortsfest angeordnet ist.
  • Zumindest der waagerechte Wandungsabschnitt dieser Abdeckung 9 besteht dabei aus einem feuchtigkeitsregulierenden Werkstoff, der gaspermeabel aber feuchtigkeitsundurchlässig ist. Oberhalb der Abdeckung 9 befindet sich eine in entsprechende seitliche Führungen 10 des Innenbehälters 1 von der Zugrifföffnung 5 aus eingeschobene Ablageplatte 11, die insbesondere aus Glas besteht und bei der zumindest die der Zugrifföffnung 5 zugewandte schmale Seitenkante mit einem insbesondere aus Kunststoff gefertigten Rahmensteg versehen ist.
  • Die Ablageplatte 11 erstreckt sich in Verschieberichtung von der Rückseite her ebenfalls nur über eine Teillänge der Eingrifföffnung 8. Sie erstreckt sich jedoch über die Abdeckung 9 nach vorn hinaus, so daß an der Unterseite 11a der Ablageplatte 11 insbesondere am Rahmensteg 12 ein Gelenk 13 vor dem vorderen Rand 14 der der Abdeckung 9 zugeordneten Halterung vorgesehen werden kann. Am Gelenk 13 ist ein der Ablageplatte 14 zur Zugrifföffnung 5 hin vorgelagerter Deckel 15 schwenkbar angelenkt, der unmittelbar an die mit dem Rahmensteg versehene vordere Seitenkante 12 der Ablageplatte 11 anschließt und der sich über den vorderen Abschnitt der Eingrifföffnung 8 des Innenbehälters erstreckt und dieselbe in der Aufbewahrungsstellung des Gemüsebehälters verschließt. Der Deckel 15 befindet sich dabei gemäß Fig. 1 in waagerechter Lage.
  • Der Deckel 15 weist an seiner dem Seitenrand 12 benachbarten Seiten einen die Unterseite 11a der Ablageplatte 11 untergreifenden Lagerarm 16 auf, an dessen Ende ein zur Ablageplatte nach oben reichender Lageransatz 17 angeformt ist. Der Lagerarm 17 ist dabei Teil des Gelenks 13, um welches der Deckel 15 schwenkbar ist.
  • Aufgrund der U-förmigen Gestaltung des Lagerarms 16 mit angesetztem Lagerarm 17 wird erreicht, daß der Deckel 15 bei verdeckt angeordnetem Gelenk 13 um mehr als 90° nach oben aufgeschwenkt werden kann. Durch Aufschwenken des Deckels wird der betreffende Abschnitt der Eingrifföffnung freigegeben, so daß ein ungehinderter Eingriff in den Gemüsebehälter 4 möglich ist. Dabei weist der Deckel 15 zwei etwa parallel zueinander liegende Deckelwände 15a und 15b auf, von welchen die obere Deckelwand 15a mit Durchbrüchen 18 perforiert ist. Dadurch ist im Deckel 15 zwischen den Deckelwänden 15a, 15b ein Zwischenraum 15c gebildet, der mit einem Luftspalt 19 kommuniziert, welcher sich von der rückwärtigen Kante 11b der Ablageplatte 11 über die Abdeckung 9 hinweg bis in den Zwischenraum 15c erstreckt. Bei einem Umluftkühlgerät kann somit ein Kühlluftstrom durch den Luftspalt 19 und durch den Deckel 15 geführt werden, so daß eine ausreichende Kühlung des Inhalts des Gemüsebehälters 4 sichergestellt ist.
  • Um eine manuelle Betätigung des Deckels 15 überflüssig zu machen, ist am Lagerarm 16 unterhalb des Lageransatzes 17 eine Mitnehmerlasche 20 vorgesehen, die in den Wirkungsbereich einer am Gemüsebehälter 4 angebrachten Anschlaganordnung 21a, 21b steht. Diese Anschlaganordnung ist durch die sich gegenüberstehenden senkrechten Kanten eines Schlitzes 21 gebildet, der in senkrechter Richtung vom freien oberen Rand einer in die Tiefe des Innenbehälters 1 laufenden Seitenfläche des Gemüsebehälters 4 eingeschnitten ist.
  • Vorzugsweise sind an den sich gegenüberstehenden Seitenwänden des Gemüsebehälters 4 entsprechende Schlitze und zugehörige Mitnehmerlaschen 20 vorgesehen, so daß der Deckel 15 an zwei entfernte Stellen formschlüssig mit dem zur Zugrifföffnung 5 hin herausziehbaren Gemüsebehälter steht.
  • Wird der Gemüsebehälter aus seiner in Fig. 1 dargestellten, vollständig eingeschobenen Aufbewahrungsstellung vorzugsweise durch Eingriff durch eine frontseitige Eingriffmulde 22 zur Zugrifföffnung 5 hin gezogen, wie es Fig. 2 zeigt, dann tritt die Anschlagkante 21a mit dem Mitnehmerhebel 20 in Eingriff und schwenkt denselben zusammen mit dem Deckel 15 im Gegenuhrzeigersinn aus der waagerechten Lage nach oben in eine abhängig vom Auszugweg des Gemüsebehälters bestimmte Winkellage. Die Mitnehmerlaschen 20 begrenzen dann den Auszugsweg des Gemüsebehälters 4, wenn der Deckel 15 seine maximale Schwenklage erreicht hat und gegen die Ablageplatte 11 stößt.
  • Um ein Abbrechen der Mitnehmerlaschen 20 zu verhindern, wenn mit übermäßiger Kraft am Gemüsebehälter 4 gezogen wird, können die Mitnehmelaschen 20 aus biegeelastischem Werkstoff bestehen, so daß sie beim Auftreten von Überlastungskräften aus dem Schlitz 21 springen und den Gemüsebehälter 4 freigeben. Beim erneuten Einschieben des Gemüsebehälters 4 drückt dann die rückwärtige obere Kante 23 des Gemüsebehälters 4 die Mitnehmerlasche 20 unter elastischer Ausbiegung so weit nach oben, daß sie auf dem Öffnungsrand bis zum Einfallen in den Schlitz 21 gleiten können.
  • Der Eingriff der Mitnehmerlaschen 20 mit der Mitnehmeranordnung 21a, 21b ist dann wieder hergestellt. Der Deckel 15 ist somit über die Mitnahmeanordnung aus Mitnehmerlaschen 20 und Anschlaganordnung 21 so gesteuert, daß bei vollständig in Aufbewahrungsstellung eingeschobenem Gemüsebehälter 4 der der Zugrifföffnung 5 des Innenbehälters 1 zugewandte Teil der Eingrifföffnung 8 automatisch abgedeckt und bei teilweise zur Zugrifföffnung 5 hin in eine Zugriffstellung gemäß Fig. 2 herausgezogenem Gemüsebehälter 4 selbsttätig nach oben geschwenkt ist. Diese Funktion kann unter entsprechender Anpassung der Kinematik auch dann erreicht werden, wenn der Deckel am Gemüsebehälter angelenkt ist und mit einer Mitnehmeranordnung mit der Ablageplatte oder einem anderen ortsfesten Bauteil zusammenwirkt.

Claims (12)

  1. Kühlschrank mit einer im zu kühlendes Gut aufnehmenden Innenbehälter angeordneten waagerecht liegenden Ablageplatte, unter welche ein in Richtung auf die frontseitige Zugrifföffnung des Innenbehälters hin verschiebbarer, oben eine Eingrifföffnung aufweisender Gemüsebehälter unterstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablageplatte (11) an der der Zugrifföffnung (5) zugewandten vorderen Seitenkante (12) ein schwenkbar angelenkter Deckel (15) zugeordnet ist, der in waagerechter Lage zumindest einen Teil der Eingrifföffnung (8) des Gemüsebehälters (4) überdeckt.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) an der Ablageplatte (11) angelenkt ist.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) in waagerecher Lage der benachbarten Seitenkante (12) der Ablageplatte (11) zur Zugrifföffnung (5) des Innenbehälters (1) hin vorgelagert ist.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) einen den benachbarten Seitenrand (12) der Ablageplatte (11) mit Abstand untergreifenden Lagerarm (16) aufweist, an dessen Ende ein nach oben zur Ablageplatte (11) hin reichender Lageransatz (17) angeformt ist, welcher um ein nahe der Unterseite (11a) der Ablageplatte (11) liegendes Gelenk (13) drehbar gelagert ist.
  5. Kühlschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerarm (16) unterhalb des Lageransatzes (17) eine Mitnehmerlasche (20) vorgesehen ist, die in den Wirkungsbereich einer am Gemüsebehälter (4) angebrachten Anschlaganordnung (21a, 21b) steht.
  6. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaganordnung (21a, 21b) durch senkrechte Kanten eines Schlitzes (21) in einer senkrechten, in die Tiefe des Innenbehälters (1) laufenden Seitenfläche des Gemüsebehälters (4) gebildet ist.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerlasche (20) für Überlastungskräfte biegeelastisch ausgebildet ist.
  8. Kühlschrank nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) über die Mitnahmeanordnung aus Mitnehmerlasche (20) und Anschlaganordnung (21) gesteuert bei vollständig in Aufbewahrungsstellung eingeschobenem Gemüsebehälter (4) den der Zugrifföffnung (5) des Innenbehälters (1) zugewandten Teil der Eingrifföffnung (8) abdeckt und bei teilweise zur Zugrifföffnung (5) hin in eine Zugriffstellung herausgezogenem Gemüsebehälter (4) nach oben geschwenkt ist.
  9. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingrifföffnung (8) des Gemüsebehälters (4) in Einschubrichtung hinter dem Lagerarm (17) von einer am Innenbehälter (1) ortsfest angebrachten Abdeckung (9, 14) übergriffen ist.
  10. Kühlschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9, 14) zumindest einen Wandungsabschnitt aus feuchtigkeitsregulierendem Werkstoff aufweist.
  11. Kühlschrank nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterseite (11a) der geschlossenen Ablageplatte (11) und der Abdeckung (9, 14) ein Luftspalt (19) vorgesehen ist.
  12. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) zwei etwa parallel zueinander liegende Deckelwände (15a, 15b) aufweist, von welchen die obere Deckelwand (15a) perforiert ist und daß der Zwischenraum (15c) zwischen den Deckelwänden (15a, 15b) mit dem unter der Unterseite (11a) der Ablageplatte (11) verlaufenden Luftspalt (19) kommuniziert.
EP95116843A 1995-01-09 1995-10-26 Kühlschrank mit Gemüsebehälter Withdrawn EP0721093A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500369 1995-01-09
DE19500369A DE19500369C5 (de) 1995-01-09 1995-01-09 Kühlschrank mit Gemüsebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0721093A2 true EP0721093A2 (de) 1996-07-10
EP0721093A3 EP0721093A3 (de) 1998-01-14

Family

ID=7751136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116843A Withdrawn EP0721093A3 (de) 1995-01-09 1995-10-26 Kühlschrank mit Gemüsebehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0721093A3 (de)
DE (1) DE19500369C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026029A2 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
WO1999043998A1 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 Matsushita Refrigeration Company Storage container for use in refrigerator
EP1154211A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Whirlpool Corporation Abdeckelement für einen Gemüsefrischhalter
EP1783446A1 (de) * 2005-09-22 2007-05-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Bodenmulde
WO2010099284A3 (en) * 2009-02-27 2011-01-27 Electrolux Home Products, Inc. Pivoting lid for refrigerator door

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652032B4 (de) * 1996-12-13 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
KR100827777B1 (ko) * 2002-04-24 2008-05-07 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실 개폐구조
EP3290838B1 (de) * 2015-04-30 2020-09-02 Hefei Midea Refrigerator Co., Ltd. Luftkanalanordnung und kühlschrank damit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114882A (en) * 1935-09-05 1938-04-19 Gen Electric Refrigerator
US2665817A (en) * 1950-10-23 1954-01-12 Motor Products Corp Crisper pan structure
DE944795C (de) * 1952-11-11 1956-06-21 Licentia Gmbh Abstellrost fuer Kuehlschraenke
DE1700713U (de) * 1955-03-02 1955-06-16 Saba Gmbh Aufbewaehrungsfach fuer kuehlschraenke.
US3169813A (en) * 1963-08-26 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Cabinet structure
US3241334A (en) * 1964-05-05 1966-03-22 Philco Corp Refrigeration apparatus
US3295904A (en) * 1964-12-18 1967-01-03 Westinghouse Electric Corp Container assembly
US3339994A (en) * 1966-01-20 1967-09-05 American Motors Corp Variable capacity food compartment
US3874552A (en) * 1973-12-17 1975-04-01 Gen Electric Refrigerator apparatus
DE3335067C2 (de) * 1983-09-28 1986-02-13 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Haushaltskühlschrank mit elektrischer Beleuchtungsvorrichtung
DE8533127U1 (de) * 1985-11-25 1986-01-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank
US4732435A (en) * 1986-11-07 1988-03-22 Whirlpool Corporation Refrigerator crisper drawer structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026029A2 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
WO1999026029A3 (de) * 1997-11-19 1999-09-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
WO1999043998A1 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 Matsushita Refrigeration Company Storage container for use in refrigerator
EP1154211A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Whirlpool Corporation Abdeckelement für einen Gemüsefrischhalter
EP1783446A1 (de) * 2005-09-22 2007-05-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Bodenmulde
WO2010099284A3 (en) * 2009-02-27 2011-01-27 Electrolux Home Products, Inc. Pivoting lid for refrigerator door
US8348362B2 (en) 2009-02-27 2013-01-08 Electrolux Home Products, Inc. Pivoting lid for refrigerator door

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500369A1 (de) 1996-07-11
DE19500369C5 (de) 2008-02-21
DE19500369C2 (de) 2000-09-28
EP0721093A3 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080531B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade
EP3558061B1 (de) Schrank
WO1999026029A2 (de) Kühlgerät
WO2014206807A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
DE10155798A1 (de) Einbaukombination für ein Fortbewegungsmittel
DE19500369C2 (de) Kühlschrank mit Gemüsebehälter
EP3798551A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit tragschiene, in welcher eine klappe bewegbar gelagert ist, sowie haushaltskältegerät
DE102009046026A1 (de) Kältegerät und Eisbereiter dafür
EP0132642A2 (de) Abfalleimer zum Einbau in einen mit aufklappbarer Türe ausgestatteten Schrank
DE3627120C1 (de) Kassenlade
EP1660825A1 (de) Türabsteller für ein kältegerät
EP0518183B1 (de) Abfallsammelvorrichtung mit Geruchsverschluss mit einem Auszug zur Aufnahme eines Abfalleimers mit Deckel
EP2218992A2 (de) Kältegerät
DE4112635C2 (de) Staubsauger
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2380433B1 (de) Abdeckung für Aquarien, Terrarien od. dgl.
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
DE29912227U1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Schüttgut
DE3230228C1 (de) Ladentheke
DE19829363A1 (de) Aufbewahrungsbehälter in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Handschuhkasten
WO2014206811A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
DE3613610C2 (de)
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980715