EP0634528A2 - Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension - Google Patents

Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension Download PDF

Info

Publication number
EP0634528A2
EP0634528A2 EP94111057A EP94111057A EP0634528A2 EP 0634528 A2 EP0634528 A2 EP 0634528A2 EP 94111057 A EP94111057 A EP 94111057A EP 94111057 A EP94111057 A EP 94111057A EP 0634528 A2 EP0634528 A2 EP 0634528A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
compressed air
linkage
interior
binder suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634528A3 (de
EP0634528B1 (de
Inventor
Norbert Schuhmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Grundbau GmbH
Original Assignee
Keller Grundbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Grundbau GmbH filed Critical Keller Grundbau GmbH
Publication of EP0634528A2 publication Critical patent/EP0634528A2/de
Publication of EP0634528A3 publication Critical patent/EP0634528A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634528B1 publication Critical patent/EP0634528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/36Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • E02D3/126Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil and mixing by rotating blades

Definitions

  • the invention relates to a method for producing solidified or sealing bodies in the ground, in particular in the form of columns or lamellae, in which a drill and injection rod is sunk and pulled again with the application of binder suspension.
  • the invention further relates to a drilling and injection rod for performing the method according to the invention.
  • Methods of the type described above are carried out with a low injection pressure of approximately 10 bar as a simple injection method and with a high pressure of 200 to 600 bar as a high-pressure injection method; the latter are known by the applicant under the Soilcrete brand name (VDI-Lexikon Bauingenieur Weg, Düsseldorf 1991, p. 270). It is customary here that a smooth, double-walled pipe rod, which is provided with a drill bit, also serves as a drill and injection rod. After the drill pipe has sunk, binder suspension is applied during the drawing process via nozzles in the vicinity of the drill bit, which are supplied via feed channels between the walls of the drill pipe.
  • the binder suspension in a high-pressure cutting jet or instead to apply the binder at a relatively low pressure and also to use water in a high-pressure cutting jet.
  • the high-pressure cutting jet can be coated with compressed air, a further supply duct for compressed air being formed in the interior of the double walls of the rod assembly.
  • lamellar solidified bodies are formed from a mixture of binder suspension and soil material in accordance with the alignment of the nozzles; the injection rod is pulled in a rotating manner, the rotational speed being the pulling speed is to be coordinated, columnar solidified soil bodies are formed from binder suspension mixed with soil material.
  • a drilling device for a high-pressure injection method in which a wall-mounted linkage for a high-pressure suspension jet is arranged so as to be longitudinally displaceable in a further double-walled linkage for supplying flushing medium.
  • Both rods have their own drill bits.
  • This design requires particularly complicated drive means.
  • the proposed procedure is extremely complex, with excess suspension flowing back to the surface in the annular space between the two rods. The risk of this annulus becoming blocked is addressed and should not be neglected.
  • the present invention is based on the object of providing a method and a device for carrying out the method of the type mentioned at the outset which, even in the presence of heavy soils, permits the drilling and injection method described above to be carried out in one operation.
  • the solution consists in a method which is characterized in that the rod is brought down in the auger drilling method and that excess material is discharged through the interior of the drill and injection rod when the rod is pulled and the binder suspension is applied.
  • the auger drilling method allows drilling in dense soils in a manner known per se.
  • the excess material rising in the borehole when the suspension is brought out, which is considerably impeded by a screw, can flow out through the interior of the rod according to the invention, so that despite the use of the screw drilling method, the injection according to a normal injection method with a pressure of about 10 bar or the injection after the high-pressure injection process with pressures of 200 to 600 bar can be carried out without problems, without the screw of the rod interfering with the return material.
  • the method is particularly advantageously carried out in such a way that compressed air is fed to the interior of the rod, so that the dough speed of the material in the interior is increased significantly. This loosens up the return material and prevents clogging of the inside of the boom, even if the soil is firm. It is particularly advantageous if compressed air is supplied to the interior of the boom at different heights.
  • a high-pressure injection method can be modified such that the cutting jet used is encased in compressed air by arranging ring nozzles for compressed air concentrically with the cutting jet nozzles.
  • the cutting jet can be formed by binder suspension fed under high pressure or by water fed under high pressure, in the latter case the binder suspension being fed again under lower pressure.
  • the rod can be pulled non-rotating, whereby part of the task of the cutting jet is anticipated by enlarging the borehole;
  • the boom can be pulled in a direction opposite to the direction of rotation when sinking to protect the material against excessive loads.
  • a drilling and injection rod suitable for carrying out the above-mentioned method with a double-walled tubular body which forms a central interior and an annular space, which is provided for guiding binder suspension and has at least one nozzle outlet at the lower end of the rod to the environment, is characterized according to the invention from the fact that at least one helical worm gear is attached to the outside of the tubular body and the tubular body has at least one jacket opening at the lower end of the rod connecting the central interior with the surroundings.
  • This jacket opening forms a passage channel through the two walls of the tubular body, which is sealed against the annular space, which serves for the supply of binder suspension, water and compressed air.
  • the jacket opening can be designed in such a way that the return of material from the environment into the interior and the outflow is promoted; especially when a certain direction of rotation of the linkage is provided when pulling.
  • the at least one jacket opening can preferably be covered with a closure flap which can be opened or removed by pressurizing the interior of the tubular body. This effectively prevents the interior of the tubular body from becoming clogged with soil material which is not loosened or suspended by binder suspension when the rod is being sunk.
  • a particularly preferred new embodiment is that at least one outlet nozzle for air to the interior of the tubular body is arranged in the linkage, preferably even a plurality of outlet nozzles to the interior are arranged at different heights in order to use the method previously described for loosening the return material in the interior to be able to.
  • This outlet nozzle is preferably arranged above the jacket opening.
  • either two different compressed air supply lines can be provided in the annular space in order to generate a different pressure level, or - preferably in association with the nozzles - means for reducing the pressure can be provided in front of at least one type of nozzle.
  • the outlet nozzles for suspension are arranged below the at least one jacket opening. As a result, the return flow of suspension through the jacket opening when pulling the rod is kept low.
  • At least one outlet nozzle for a cutting jet - in particular from water - is arranged above the at least one jacket opening.
  • a drilling and injection rod 1 which comprises a double-walled tubular body 2, which forms an annular space 3 and a central interior 4.
  • a worm gear 5 shown in view is attached on the outside of the tubular body.
  • a jacket opening 6 is provided in the tubular body, which ends with a drill tip 7.
  • the annular space 3 is formed into a longitudinal channel 8 for suspension and a longitudinal channel 9 for compressed air.
  • Two radial nozzles 10, 11 extend from the longitudinal channel 8 and deliver the suspension, in particular in the high-pressure jet. These nozzles are encased by ring nozzles 12, 13 for compressed air.
  • a further nozzle 14 goes from the longitudinal channel 9 for compressed air into the interior 4 for the return material.
  • the nozzles 10, 11 are located below the jacket opening 6 in the tubular body, the nozzle 14 above the jacket opening.
  • the annular space 3 is divided into a longitudinal channel 8 for suspension, a longitudinal channel 9 for compressed air and a longitudinal channel 15 for cutting water.
  • a radial nozzle 16 extends from the longitudinal channel 8 and delivers the suspension.
  • a nozzle 17 emerges from the longitudinal channel 15 and delivers cutting water under high pressure. This is through an annular nozzle 18 for Compressed air jacketed.
  • a further nozzle 14 leads from the longitudinal channel 9 for compressed air into the interior 4 for the return material.
  • the nozzle 16 for suspension is located below the jacket opening 6 in the tubular body, the nozzles 17 and 14 above.
  • the linkage according to the invention can be composed of individual longitudinal sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von verfestigten oder abdichtenden Körpern im Boden, insbesondere in Form von Säulen oder Lamellen, bei dem ein Bohr- und Injiziergestänge (1) abgeteuft und unter Ausbringen von Bindemittelsuspension wieder gezogen wird, wobei das Gestänge (1) im Schneckenbohrverfahren niedergebracht wird und beim Ziehen des Gestänges (1) und beim Ausbringen der Bindemittelsuspension Überschußmaterial über das Innere des Bohr- und Injiziergestänges (1) abgeführt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von verfestigten oder abdichtenden Körpern im Boden, insbesondere in Form von Säulen oder Lamellen, bei dem ein Bohr- und Injiziergestänge abgeteuft und unter Ausbringen von Bindemittelsuspension wieder gezogen wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Bohr- und Injiziergestänge zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Verfahren der obenbezeichneten Art werden mit niedrigem Injektionsdruck von etwa 10 bar als einfache Injektionsverfahren und mit einem hohen Druck von 200 bis 600 bar als Hochdruckinjektionsverfahren durchgeführt; letztere sind unter Markennamen Soilcrete der Anmelderin bekannt (VDI-Lexikon Bauingenieurwesen, Düsseldorf 1991, S. 270). Hierbei ist es üblich, daß ein glattes, doppelwandiges Rohrgestänge, das mit einer Bohrkrone versehen ist, gleichzeitig als Bohr- und Injiziergestänge dient. Nach dem Abteufen des Gestänges wird während des Ziehens Bindemittelsuspension über Düsen in Nähe der Bohrkrone ausgebracht, die über Zuführungskanäle zwischen den Wandungen des Gestänges versorgt werden. Hierbei ist es bekannt, die Bindemittelsuspension in einem Hochdruckschneidstrahl auszubringen oder stattdessen das Bindemittel mit relativ niedrigem Druck auszubringen und daneben außerdem Wasser in einem Hochdruckschneidstrahl zu verwenden. Zur Verbesserung der Wirkung kann dabei jeweils der Hochdruckschneidstrahl druckluftummantelt sein, wobei im Inneren der doppelten Wände des Gestänges ein weiterer Zuführungskanal für Druckluft auszubilden ist.
  • Wird das Injiziergestänge nicht drehend gezogen, so entstehen entsprechend der Ausrichtung der Düsen lamellenförmig verfestigte Körper aus einem Gemisch aus Bindemittelsuspension und Bodenmaterial; wird das Injiziergestänge drehend gezogen, wobei die Drehgeschwindigkeit auf die Ziehgeschwindigkeit abzustimmen ist, so entstehen säulenförmig verfestigte Bodenkörper aus Bindemittelsuspension durchmischt mit Bodenmaterial.
  • Bei schweren Böden ist das relativ schlank ausgebildete mehrwandige Gestänge bekannter Art für das Niederbringen der Bohrung nicht brauchbar. Bei Verwendung des Bohr- und Injiziergestänges kann es zu Bohrabweichungen kommen oder zu Beschädigungen des Gestänges. Beides ist nicht akzeptabel. In diesen Fällen war es daher bisher erforderlich, zunächst die Bohrung mit einem schwereren Bohrgestänge niederzubringen, dieses wieder zu ziehen und anschließend das spezielle doppelwandige Injiziergestänge niederzubringen, bei dessen Ziehen dann die Bindemittelsuspension als Niederdruckinjektion alleine oder in Ergänzung zu einem Hochdruckschneidstrahl oder selber als Hochdruckschneistrahl ausgebracht wurde.
  • Die Notwendigkeit zwei verschiedene Gestänge abzuteufen und wieder zu ziehen ist außerordentlich nachteilig und unerwünscht; es muß hierbei berücksichtigt werden, daß bei größerer Tiefe der Bohrungen Gestänge aus mehreren Längsabschnitten verwendet werden, deren Montage und Demontage insbesondere dann zeitraubend ist, wenn es sich um doppel- oder mehrwandige Gestänge handelt.
  • Aus der DE 37 18 480 C1 ist eine Bohrvorrichtung für ein Hochdruckinjektionsverfahren bekannt, bei dem ein ein wandiges Gestänge für einen Hochdrucksuspensionsstrahl längsverschieblich in einem weiteren doppelwandigen Gestänge zur Zufuhr von Spülmedium angeordnet ist. Beide Gestänge tragen eigene Bohrkronen. Durch diese Ausbildung werden besonders komplizierte Antriebsmittel erforderlich. Die vorgesehene Verfahrensführung ist außerordentlich komplex, wobei im Ringraum zwischen den beiden Gestängen ein Rückfluß von überschüssiger Suspension zur Oberfläche erfolgen soll. Die Gefahr eines Zusetzens dieses Ringraums ist angesprochen und nicht zu vernachlässigen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art bereitzustellen, das auch bei Vorliegen von schweren Böden die Durchführung des obenbezeichneten Bohr- und Injizierverfahrens in einem Arbeitsgang zuläßt.
  • Die Lösung besteht in einem Verfahren, das sich dadurch auszeichnet, daß das Gestänge im Schneckenbohrverfahren niedergebracht wird und daß beim Ziehen des Gestänges und beim Ausbringen der Bindemittelsuspension Überschußmaterial über das Innere des Bohr- und Injiziergestänges abgeführt wird.
  • Mit dem Schneckenbohrverfahren lassen sich in an sich bekannter Weise Bohrungen in dichten Böden niederbringen. Das beim Ausbringen der Suspension im Bohrloch aufsteigende Überschußmaterial, das durch eine Bohrschnecke erheblich behindert wird, kann erfindungsgemäß durch das Innere des Gestänges abfließen, so daß trotz Anwendung des Schneckenbohrverfahrens das Injizieren gemäß einem normalen Injizierverfahren mit einem Druck von etwa 10 bar bzw. das Injizieren nach dem Hochdruckinjizierverfahren mit Drücken von 200 bis 600 bar problemlos durchgeführt werden, ohne daß die Schnecke des Gestänges das Rücklaufmaterial behindert. Dies steigt durch den Innenraum des Gestänges auf, anstatt, wie bei bekannten Injizierverfahren, sich den Weg im Bohrloch außerhalb des Gestänges suchen zu müssen.
  • Besonders vorteilhaft wird das Verfahren in der Weise durchgeführt, daß Druckluft zum Innenraum des Gestänges zugeleitet wird, so daß die teiggeschwindigkeit des Materials im Innenraum wesentlich gesteigert wird. Hierbei wird das Rücklaufmaterial aufgelokkert und selbst bei fester Bodenkonsistenz ein Verstopfen des Inneren des Gestänges vermieden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Druckluft zum Innenraum des Gestänges in verschiedenen Höhen zugeführt wird.
  • Wie als solches bekannt, kann ein Hochdruckinjektionsverfahren derart abgewandelt werden, daß der verwendete Schneidstrahl druckluftummantelt ist, indem Ringdüsen für Druckluft konzentrisch zu den Schneidstrahldüsen angeordnet sind. Hierbei kann der Schneidstrahl durch unter hohem Druck zugeführte Bindemittelsuspension oder durch unter hohem Druck zugeführtes Wasser gebildet werden, wobei im letzteren Fall die Bindemittelsuspension wieder unter geringerem Druck zugeführt wird.
  • Der unterschiedlichen Aufgabenstellung entsprechend ist es möglich, die Druckluft zum Inneren des Rohrkörpers auf ein anderes Druckniveau einzustellen als die Druckluft zu den Ringdüsen, die die Schneidstrahlen ummanteln.
  • Das Gestänge kann je nach Konsistenz des Bodens nicht-drehend gezogen werden, wobei durch Vergrößerung des Bohrloches ein Teil der Aufgabe des Schneidstrahls vorweggenommen wird; bei besonders festen Böden kann zur Schonung des Materials gegen eine übermäßige Belastung das Gestänge drehend in Gegenrichtung zur Drehrichtung beim Abteufen gezogen werden.
  • Ein zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens geeignetes Bohr- und Injiziergestänge mit einem doppelwandigen Rohrkörper, der einen zentralen Innenraum und einen Ringraum bildet, der zur Führung von Bindemittelsuspension vorgesehen ist und zumindest einen Düsenaustritt am unteren Ende des Gestänges zur Umgebung hat, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß außen am Rohrkörper zumindest ein wendelförmiger Schneckengang angesetzt ist und der Rohrkörper zumindest über eine Mantelöffnung am unteren Ende des Gestänges verfügt, die den zentralen Innenraum mit der Umgebung verbindet. Diese Mantelöffnung bildet dabei einen Durchtrittskanal durch die beiden Wandungen des Rohrkörpers hindurch, der gegen den Ringraum, der zur Zuführung von Bindemittelsuspension, Wasser und Druckluft dient, abgedichtet ist. Die Mantelöffnung kann hierbei in einer Weise ausgebildet sein, daß das Rücklaufen von Material von der Umgebung in den Innenraum und das Abströmen nach oben begünstigt wird; insbesondere, wenn eine bestimmte Drehrichtung des Gestänges beim Ziehen vorgesehen ist.
  • In bevorzugter Weise ist hierbei die zumindest eine Mantelöffnung mit einer Verschlußklappe abdeckbar, die durch Druckbeaufschlagung des Innenraums des Rohrkörpers öffenbar oder entfernbar ist. Hiermit wird wirksam verhindert, daß bereits beim Abteufen des Gestänges sich der Innenraum des Rohrkörpers mit Bodenmaterial zusetzt, das nicht durch Bindemittelsuspension aufgelockert oder aufgeschwemmt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gestänges sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei die Art der Aufteilung des Ringraums für die Zuführung von Bindemittelsuspension, Wasser und Luft sowie die Anordnung von Ringdüsen für Druckluft, die die Düsen für die Hochdruckschneidstrahlen ringförmig umgeben, in bekannter konstruktiver Ausführung erfolgen kann. Auf den Inhalt der Unteransprüche wird hiermit bezug genommen.
  • Ein besonders bevorzugte neue Ausgestaltung geht dahin, daß zumindest eine Austrittdüse für Luft zum Innenraum des Rohrkörpers im Gestänge angeordnet ist, vorzugsweise sogar mehrere Austrittsdüsen zum Innenraum in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, um das bereits vorher beschriebene Verfahren zum Auflockern des Rücklaufmaterials im Innenraum zur Anwendung bringen zu können. Diese Austrittsdüse ist vorzugsweise oberhalb der Mantelöffnung angeordnet.
  • Soweit die Zuführung von Druckluft zu Ringdüsen, die die Schneidstrahlen ummanteln, und von Druckluft zum Innenraum des Rohrkörpers zum Auflockern des Rücklaufmaterials zugleich vorgesehen sind, können entweder zwei unterschiedliche Druckluftzuführungen im Ringraum vorgesehen sein, um ein voneinander unterschiedliches Druckniveau zu erzeugen, oder es können - bevorzugt in Zuordnung zu den Düsen - Mittel zur Druckreduzierung vor zumindest einer Art der Düsen vorgesehen sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Austrittsdüsen für Suspension unterhalb der zumindest einen Mantelöffnung angeordnet sind. Hierdurch wird der Rücklauf von Suspension durch die Mantelöffnung beim Ziehen des Gestänges gering gehalten.
  • In weiterhin günstiger Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zumindest eine Austrittsdüse für einen Schneidstrahl - insbesondere aus Wasser - oberhalb der zumindest einen Mantelöffnung angeordnet ist. Hierdurch wird das Rücklaufmaterial in günstiger Weise für den Abfluß über die Mantelöffnung beim Ziehen des Gestänges aufgeschlossen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des unteren Endes eines erfindungsgemäßen Bohr- und Injiziergestänges sind in den Figuren dargestellt.
  • Figur 1
    zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gestänge mit einer Ansicht des Schneckenganges in einer ersten Ausführung;
    Figur 2
    zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gestänge nach Figur 1;
    Figur 3
    zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gestänge mit einer Ansicht des Schneckenganges in einer zweiten Ausführung;
    Figur 4
    zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gestänge nach Figur 3.
  • Die Figuren werden nachstehend - soweit sie übereinstimmen - gemeinsam beschrieben, wobei gleiche Einzelheiten in den Figuren mit den gleichen Nummern belegt sind.
  • Es ist das untere Ende eines Bohr- und Injiziergestänges 1 erkennbar, das einen doppelwandigen Rohrkörper 2 umfaßt, der einen Ringraum 3 und einen zentralen Innenraum 4 ausbildet. Außen am Rohrkörper ist ein in Ansicht dargestellter Schneckengang 5 angesetzt. Nahe dem unteren Ende ist eine Mantelöffnung 6 im Rohrkörper vorgesehen, der mit einer Bohrspitze 7 abschließt.
  • Nach den Figuren 1 und 2 ist der Ringraum 3 zu einem Längskanal 8 für Suspension und einem Längskanal 9 für Druckluft ausgebildet. Vom Längskanal 8 gehen zwei radiale Düsen 10, 11 aus, die Suspension ausbringen, insbesondere im Hochdruckstrahl. Diese Düsen sind durch Ringdüsen 12, 13 für Druckluft ummantelt. Vom Längskanal 9 für Druckluft geht außer den Ringdüsen 12, 13 eine weitere Düse 14 in den Innenraum 4 für das Rücklaufmaterial ab.
  • Die Düsen 10, 11 befinden sich unterhalb der Mantelöffnung 6 im Rohrkörper, die Düse 14 oberhalb der Mantelöffnung.
  • Nach den Figuren 3 und 4 ist der Ringraum 3 in einen Längskanal 8 für Suspension, einen Längskanal 9 für Druckluft und einen Längskanal 15 für Schneidwasser unterteilt. Von Längskanal 8 geht eine radiale Düse 16 aus, die Suspension ausbringt. Vom Längskanal 15 geht eine Düse 17 aus, die Schneidwasser unter hohem Druck ausbringt. Diese ist durch eine Ringdüse 18 für Druckluft ummantelt. Vom Längskanal 9 für Druckluft geht außer der Ringdüse 18 eine weitere Düse 14 in den Innenraum 4 für das Rücklaufmaterial ab. Die Düse 16 für Suspension befindet sich unterhalb der Mantelöffnung 6 im Rohrkörper, die Düsen 17 und 14 oberhalb.
  • Das erfindungsgemäße Gestänge kann aus einzelnen Längsabschnitten zusammengesetzt sein.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen von verfestigten oder abdichtenden Körpern im Boden, insbesondere in Form von Säulen oder Lamellen, bei dem ein Bohr- und Injiziergestänge (1) abgeteuft und unter Ausbringen von Bindemittelsuspension wieder gezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestänge (1) im Schneckenbohrverfahren niedergebracht wird und daß beim Ziehen des Gestänges und beim Ausbringen der Bindemittelsuspension Überschußmaterial über das Innere des Bohr- und Injiziergestänges (1) abgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Ausbringen der Bindemittelsuspension Druckluft in das Innere des Gestänges (1) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bindemittelsuspension in zumindest einem im wesentlichen radialen Schneidstrahl aus dem Bohr- und Injiziergestänge (1) ausgebracht wird, der vorzugsweise druckluftummantelt aus dem Bohr- und Injiziergestänge austritt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Wasser in zumindest einem im wesentlichen radialen Schneidstrahl aus dem Bohr- und Injiziergestänge (1) ausgebracht wird, der vorzugsweise druckluftummantelt aus dem Bohr- und Injiziergestänge (1) austritt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3 oder 2 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckniveau der ins Innere des Gestänges (1) und der außen aus dem Gestänge (1) austretenden Druckluft unterschiedlich ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestänge (1) drehend - insbesondere im Gegensinn zur Drehrichtung beim Bohren - gezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestänge (1) nicht-drehend gezogen wird.
  8. Bohr- und Injiziergestänge (1) mit einem zentralen Rohrkörper (2), der einen zentralen Innenraum (4) und einen Ringraum (3) bildet, der zur Führung von Bindemittelsuspension vorgesehen ist und zumindest einen Düsenaustritt (10 - 13) am unteren Ende des Gestänges (1) zur Umgebung hat.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein wendelförmiger Schneckengang (5) außen an den Rohrkörper (2) angesetzt ist, und daß der Rohrkörper (2) über zumindest eine Mantelöffnung (6) am unteren Ende des Gestänges (1) verfügt, der den zentralen Innenraum (4) mit der Umgebung ver- bindet.
  9. Gestänge nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ringraum (3) in zumindest zwei Längskanäle (8, 9) zur Führung von Bindemittelsuspension und Druckluft sowie ggfs. in einen Längskanal (15) zur Führung von Wasser unterteilt ist, die jeweils Austrittsdüsen (10, 11, 16; 12, 13, 18, 17) für Bindemittelsuspension (10, 11, 16) für Druckluft (12, 13, 18) und für Wasser (17) nach außen zur Umgebung haben.
  10. Bohrgestänge nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Austrittsdüsen (12, 13, 16) für Druckluft die Austrittsdüsen (10, 11, 16) für einen Schneidstrahl aus Bindemittelsuspension (10, 11) oder Wasser (16) konzentrisch ringförmig umgeben.
  11. Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Austrittsdüse (14) für Druckluft zum Innenraum (4) des Rohrkörpers (2) - insbesondere oberhalb der zumindest einen Mantelöffnung (6) -im Gestänge (1) angeordnet ist.
  12. Bohrgestänge nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Austrittsdüsen für Druckluft zum Innenraum (4) des Rohrkörpers (2) in zueinander unterschiedlicher Höhe im Gestänge (1) angeordnet sind.
  13. Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnt,
    daß die Austrittsdüsen (10, 11, 16) für Suspension unterhalb der zumindest einen Mantelöffnung (6) angeordnet sind.
  14. Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Austrittsdüse (17) für einen Schneidstrahl - insbesondere aus Wasser - oberhalb der zumindest einen Mantelöffnung (6) angeordnet ist.
  15. Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest eine Mantelöffnung (6) mit einer Verschlußkappe abdeckbar ist, die durch Druckbeaufschlagung des Innenraums (14) des Rohrkörpers (2) öffenbar oder entfernbar ist.
  16. Gestänge nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel zur Beaufschlagung der Düsenaustritte (12, 13,; 14) für Druckluft zum Innenraum und zur Umgebung mit unterschiedlichem Druckniveau vorgesehen sind, insbesondere voneinander getrennte Längskanäle oder ein einzelner Längskanal mit unterschiedlichen Druckreduzierventilen.
EP94111057A 1993-07-15 1994-07-15 Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension Expired - Lifetime EP0634528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323766 1993-07-15
DE4323766A DE4323766A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0634528A2 true EP0634528A2 (de) 1995-01-18
EP0634528A3 EP0634528A3 (de) 1995-09-06
EP0634528B1 EP0634528B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=6492916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111057A Expired - Lifetime EP0634528B1 (de) 1993-07-15 1994-07-15 Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0634528B1 (de)
AT (1) ATE151834T1 (de)
DE (2) DE4323766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7198434B2 (en) 2004-07-13 2007-04-03 Berkel & Company Contractors, Inc. Full-displacement pressure grouted pile system and method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509053A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-26 Coplan Ing Gmbh Verfahren zur Stabilisierung von bindigen Böden mit ungenügender Tragfähigkeit
DE19845132A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Hossein Hosseini Tudeshki Verfahren und Anlage für die Verdichtung von bindigem und nichtbindigem Gut (z. B. Lockergestein) durch Drehspiralverdichtung bzw. Drehspiralstopfverdichtung
DE10003121A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung und Verfahren zur Injektion eines Injektionsmittels in den Boden
DE10150278B4 (de) * 2001-10-12 2006-07-06 Tracto-Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bodenstabilisieren
DE10308330B4 (de) * 2003-02-26 2007-06-14 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Injektionsvorrichtung
CN101614008B (zh) * 2009-07-21 2011-04-06 苏州二建建筑集团有限公司 用于压密注浆的注浆头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796959A (en) * 1955-06-06 1958-06-25 Cementation Co Ltd Improvements in or relating to the treatment of subterranean formations
US3875751A (en) * 1967-06-14 1975-04-08 Kjeld F W Paus Strengthening cohesive soils
GB2062072A (en) * 1979-10-31 1981-05-20 Sanwa Kizai Co Ltd Method of and Apparatus for the Construction of Mixed or Augered-in-place Piles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234604A (de) * 1967-06-14 1971-06-09
NL151761B (nl) * 1970-11-12 1976-12-15 Yoshio Ichise Werkwijze voor het onder druk inspuiten van een bodemverharder.
GB1374705A (en) * 1971-05-11 1974-11-20 Linden Alimak Ab Implement for stabilising cohesive and friable earths
SE383907B (sv) * 1974-06-04 1976-04-05 Linden Alimak Ab Anordning vid markstabiliseringsutrustning
JPS61207712A (ja) * 1985-03-12 1986-09-16 N I T:Kk 地盤改良工法及びその装置
DE3718480C2 (de) * 1987-06-02 1994-04-14 Bauer Spezialtiefbau Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren und Bohrverfahren unter Verwendung der Bohrvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796959A (en) * 1955-06-06 1958-06-25 Cementation Co Ltd Improvements in or relating to the treatment of subterranean formations
US3875751A (en) * 1967-06-14 1975-04-08 Kjeld F W Paus Strengthening cohesive soils
GB2062072A (en) * 1979-10-31 1981-05-20 Sanwa Kizai Co Ltd Method of and Apparatus for the Construction of Mixed or Augered-in-place Piles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUTECHNIK ERNST Ÿ SOHN VERLAG, BERLIN, DE, Bd.67, Nr.7, 1990 Seiten A8 - A9, XP000195074 'Soilcrete f}r wasserundurchl{ssige Sohlen und W{nde von Baugruben' *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7198434B2 (en) 2004-07-13 2007-04-03 Berkel & Company Contractors, Inc. Full-displacement pressure grouted pile system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE151834T1 (de) 1997-05-15
EP0634528A3 (de) 1995-09-06
EP0634528B1 (de) 1997-04-16
DE4323766A1 (de) 1995-01-19
DE59402426D1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225808C2 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs mit verfestigter Wand
DE3603048A1 (de) Verfahren zur baugruendungsverbesserung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2124385C3 (de) Verfahren zum Injizieren eines erhärtenden flüssigen Stoffes in den Baugrund und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3718480C1 (de) Bohrvorrichtung fuer ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren
EP0548588B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE3331291C2 (de) Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0522446B1 (de) Verfahren zur Richtungssteuerung eines Erdbohrgerätes sowie Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE19504484C1 (de) Gerät zum Entfernen des ein oder mehrere unterirdisch verlegte Kabel umgebenden Erdreichs von den Kabeln
EP0634528B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension
EP0474070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schmal- oder Schlitzwand in Erdreich
DE2529380A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3738420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich
DE3238003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lockern landwirtschaftlich genutzten bodens
DE19712181B4 (de) Bohrkrone
DE3721655C2 (de)
EP1002932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Rohrleitungsaustausch
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
DE3501215C2 (de)
DE3743507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich
DE3728270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonpfaehlen im boden
EP0795678A1 (de) Vorrichtung zum Vergrössern des Querschnitts einer Pilotbohrung
DE3112465C2 (de) Verfahren zum Entfernen von festen Rückständen aus Großbehältern wie Bunkern, Silos, Tanks o.dgl.
DE3029963A1 (de) Duese und verfahren zum stroemungsmittelstrahl-bohren
DE3737259C1 (en) Apparatus and method for high-pressure injection
DE19503177C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 151834

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970624

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040704

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040707

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050715

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

BERE Be: lapsed

Owner name: *KELLER GRUNDBAU G.M.B.H.

Effective date: 20050731