EP0602379A2 - Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0602379A2
EP0602379A2 EP93117985A EP93117985A EP0602379A2 EP 0602379 A2 EP0602379 A2 EP 0602379A2 EP 93117985 A EP93117985 A EP 93117985A EP 93117985 A EP93117985 A EP 93117985A EP 0602379 A2 EP0602379 A2 EP 0602379A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartments
refrigerant
compartment
evaporators
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602379A3 (en
EP0602379B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Holz
Friedrich-Wilhelm Neuner
Friedrich Dipl.-Ing. Arnold
Georg Dipl.-Ing. Strauss (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0602379A2 publication Critical patent/EP0602379A2/de
Publication of EP0602379A3 publication Critical patent/EP0602379A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602379B1 publication Critical patent/EP0602379B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0682Two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Definitions

  • the invention relates to a cooling device, in particular a multi-temperature cooling device with a refrigeration machine and a heat-insulated housing, in which an evaporator system connected by refrigerant lines is arranged, the evaporators of which form the system are arranged individually in compartments which are thermally separated from one another, the temperature of which is determined by a supply of the refrigerant can be influenced to the respective evaporators via a valve unit controlling controller arrangement, the need for the supply of refrigerant via temperature sensors in the compartments being signaled to the controller arrangement.
  • DE-PS 33 14 056 discloses a freezer with two compartments arranged one above the other, which are thermally separated from one another and can be used in different applications.
  • both compartments can be operated as freezer compartments
  • a second variant provides for operating the lower one as a freezer compartment and the higher one as a normal cooling compartment.
  • a third Variant is proposed to use the lower compartment as a freezer compartment and to shut down the higher compartment.
  • an additional evaporator with a lower cooling capacity is provided, all of which are supplied with refrigerant from a single compressor, the refrigerant flow to the individual evaporators being controllable via two valve arrangements, with the aid of which three refrigerant circuits are formed.
  • One of the valve arrangements namely the one that precedes the inputs of the evaporators arranged in series with the higher cooling capacity, can form two refrigerant circuits, with refrigerant flowing through both evaporators in a first valve position and only the downstream evaporator alone with it in a second valve position Refrigerant is applied.
  • the second of the valve arrangements is arranged at the outlet of the evaporator connected in series with the evaporators of higher refrigeration capacity and enables the refrigerant to flow to the additional evaporator which is installed in the higher compartment of the freezer, in which the one in front of the evaporator with higher refrigeration capacity is also arranged is.
  • the additional evaporator located in the higher compartment is inserted into the refrigerant circuit and connected to the active freezer evaporator located in the lower compartment, while the freezer evaporator located in the upper compartment is inactive.
  • the cooling capacity in the compartment operated as a normal refrigerator compartment is severely reduced, so that when the temperature of the normal refrigerator compartment is requested, the freezing process is temporary must be interrupted, causing the freezing performance to drop sharply. If you want to avoid this, the refrigeration system, the amount of which is determined by the freezer evaporator which can be operated alone, must be overfilled.
  • the invention is based on the object, in a cooling device with a plurality of thermally separated compartments of different temperatures, to form the cooling circuits required for cooling the compartments in such a way that each compartment can be regulated independently of another within the temperature range defined for its intended use, without the cooling capacity is reduced in the individual subjects.
  • the object is achieved in accordance with the invention in that at least three compartments are provided with the evaporators assigned to them and valve units connected upstream thereof to control them, the compartment with the greatest cooling capacity being able to be acted upon with refrigerant on its own, while each of the other compartments if necessary, in series connection in front of the compartment with the highest cooling capacity, can be acted on with refrigerant.
  • the solution according to the invention is characterized on the one hand by the fact that the freezer compartment is always cooled as a result of the fact that it is connected downstream of the other compartments, so that only a small additional independent runtime is necessary and the freezing performance is high.
  • each of the cooling compartments can be controlled separately, so that the temperature range required for your application is kept within narrow limits regardless of external influences, such as the outside temperature surrounding the cooling device or the loading of large quantities of fresh refrigerated goods into one of the other compartments.
  • such an arrangement in which the coldest evaporator is connected downstream of the others, causes the entire refrigerant to collect in it and is thus made available to the respectively active refrigeration circuit without delay.
  • the number of valve units is smaller by the number 1 than the number of evaporators, the valve units being designed as electromagnetically operated 3/2-way valves.
  • valve units are arranged in series with one another.
  • Such an embodiment is characterized by its low expenditure on refrigerant lines.
  • the temperatures in the differently cooled compartments are observed particularly precisely if, according to a further advantageous embodiment of the subject of the invention, it is provided that the valve units are controlled independently of one another by a controller evaluating the temperatures in the individual compartments, the temperatures being detected by temperature sensors and signaled to the controller.
  • a fan is arranged in each compartment, which forcibly circulates the air in these compartments in both cooling and defrosting operation, the Fan air flow is superimposed on the convection current generated by the cooling capacity of the respective evaporator.
  • the subjects mentioned e.g. can be used as a cellar compartment or as a 0 ° compartment, achieving an almost even temperature distribution within the compartment.
  • two temperature sensors are provided in each of the other compartments, one of which is arranged on the evaporator surface, while the other detects the air temperature in the compartment.
  • a household cooling device 10 is shown, the heat-insulated housing 11 of which is provided at its opening with doors 12 to 14 which are attached at the opening edge and can be opened separately.
  • doors 12 to 14 three in the interior of the housing 11 one above the other and by means of partitions thermally separated compartments 15 to 17 of different temperature can be closed, of which the overhead, lockable with the door 12 compartment as a freezer compartment, the middle compartment 16, which the Door 13 assigned is used as a normal cooling compartment, while the underlying compartment 17 is designed as a cellar compartment and can be closed with the door 14.
  • the different temperatures in the individual compartments 12 to 14 are maintained with a refrigeration system which is explained in more detail below.
  • the refrigeration system 18 which serves to cool the compartments 15 to 17 and which has an evaporator system connected to one another by refrigerant lines is equipped with a single refrigerant compressor 19.
  • the refrigerant compressor 19 is followed by a condenser 20 on the pressure side, which is arranged, for example, on the rear side facing away from the opening of the housing 11.
  • a dryer cartridge 21 connects to the outlet of the condenser 20, the outlet of which is connected to the inlet of a first valve unit 22.
  • One of the outputs of the first valve unit 22 is connected in terms of flow technology to the input of a second valve unit 22 of the same type, forming a series connection between the two.
  • Each of the outputs of the valve units 22, which represent the entrance to the refrigerant circuits, is followed in each case by a throttle member 23 wound in a spiral-like manner and designed as a capillary tube.
  • the evaporator system forming evaporators 24 to 26, the evaporator 24, which is arranged only in the refrigeration circuit I, equipped with the highest cooling capacity and is assigned to the freezer compartment 12.
  • the evaporator 25 used to maintain the temperature in the normal cooling compartment 16 is arranged together with the freezer evaporator 24 connected downstream in the refrigeration circuit III, while the evaporator 26, the cellar compartment 17 is assigned, together with the freezer evaporator 24, arranged in series in front of this, is arranged in the refrigeration circuit II.
  • Each of the refrigerant circuits I to III leads via the freezer compartment evaporator 24, which is connected on the suction side to the compressor 19 via a refrigerant line (not specified) and, if necessary, when refrigeration is required in the freezer compartment 15, can be supplied with refrigerant via the refrigerant circuit I alone, while both the evaporator 25 in the normal refrigeration compartment 16 and that in the basement compartment 17, in each case connected in series in front of the evaporator 24, can be acted upon by liquid refrigerant via the refrigerant circuits II and III, as a result of which the freezer compartment 15 is always also cooled.
  • the cooling requirement in the compartments 15 and 16 is determined via the temperature sensors 27 in the form of air sensors, and in the freezer compartment 14 via a sensor 28 arranged on the surface of the evaporator 24. Their signals are fed via signal lines 29 to and from a controller arrangement 30 evaluated. Depending on the sensor signals, the controller arrangement 30 controls, via electrical connecting lines 31, both the switching on and off of the refrigerant compressor 19 and the valve position of the valve units 22, depending on which of the refrigerant circuits is to be charged with refrigerant.
  • fans 33 are also controlled via the control arrangement 30 via electrical lines 32, one of which is arranged in the normal cooling compartment 16 and the other in the basement compartment 17 and is used there to reduce the temperature stratification both in cooling operation and in defrosting operation, the arrangement of which convection current generated by the cooling capacity of the respective evaporator is supported.
  • temperature sensors (not shown) are provided in the basement compartment 17 and in the normal cooling compartment 16 on the surfaces of the evaporators 25 and 26 arranged there, which end the defrosting process after a predetermined temperature threshold has been reached.
  • shut-off valves can also be used, such a shut-off valve being arranged in front of the throttle elements 25, for example, in each of the refrigerant circuits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kühlgerät (10), insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät mit einer Kältemaschine (18) und einem wärmeisoliertem Gehäuse (11), in welchem ein durch Kältemittelleitungen miteinander verbundenes Verdampfersystem angeordnet ist, dessen das System bildende Verdampfer (24,25,26) einzeln in voneinander thermisch getrennten Fächern (15,16,17) angeordnet sind, deren Temperatur durch eine die Kältemittelzufuhr zu den jeweiligen Verdampfern (24,25,26) über eine Ventileinheit (22) steuernde Regleranordnung (30) beeinflußbar ist, wobei die Notwendigkeit der Kältemittelzufuhr über Temperaturfühler (27,28) in den Fächern (15,16,17) an die Regleranordnung (30) signalisiert ist, sind zumindest drei Fächer (15,16,17) mit den ihnen zugeordneten Verdampfern (24,25,26) und diesen zu deren Steuerung vorgeschalteten Ventileinheiten (22) vorgesehen, wobei das Fach (15) mit der größten Kälteleistung im Bedarfsfall allein für sich mit Kältemittel beaufschlagbar ist, während jedes der anderen Fächer (16,17) im Bedarfsfall jeweils in Reihenschaltung vor dem Fach (15) mit der höchsten Kälteleistung liegend, mit Kältemittel beaufschlagbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät, insbesondere ein Mehrtemperaturen-Kühlgerät mit einer Kältemaschine und einem wärmeisolierten Gehäuse, in welchem ein durch Kältemittelleitungen miteinander verbundenes Verdampfersystem angeordnet ist, dessen das System bildende Verdampfer einzeln in voneinander thermisch getrennten Fächern angeordnet sind, deren Temperatur durch eine die Kältemittelzufuhr zu den jeweiligen Verdampfern über eine Ventileinheit steuernde Regleranordnung beeinflußbar ist, wobei die Notwendigkeit der Kältemittelzufuhr über Temperaturfühler in den Fächern an die Regleranordnung signalisiert ist.
  • Aus der DE-PS 33 14 056 ist ein Gefriergerät mit zwei übereinander angeordneten Fächern bekannt, die thermisch voneinander getrennt und in unterschiedlichen Anwendungen einsetzbar sind. In einer ersten Variante können beide Fächer als Gefrierfächer betrieben werden, während eine zweite Variante vorsieht, das tieferliegende als Gefrierfach und das höherliegende als Normalkühlfach zu betreiben. In einer dritten Variante ist vorgeschlagen, das tieferliegende Fach als Gefrierfach einzusetzen und das höherliegende Fach stillzulegen.
  • Zur Kühlung der Fächer ist neben zwei Verdampfern hoher Kälteleistung ein zusätzlicher Verdampfer geringerer Kälteleistung vorgesehen, die alle von einem einzigen Verdichter mit Kältemittel versorgt werden, wobei der Kältemittelzufluß zu den einzelnen Verdampfern über zwei Ventilanordnungen steuerbar ist, mit deren Hilfe drei Kältemittelkreisläufe gebildet sind. Durch eine der Ventilanordnungen, nämlich der, die den Eingängen der in Reihenschaltung angeordneten Verdampfer mit der höheren Kälteleistung vorgeschaltet ist, sind zwei Kältemittelkreisläufe bildbar, wobei in einer ersten Ventilstellung beide Verdampfer von Kältemittel durchströmt werden und in einer zweiten Ventilstellung nur der nachgeschaltete Verdampfer allein mit Kältemittel beaufschlagt ist. Die zweite der Ventilanordnungen ist am Ausgang des in der Reihenschaltung der Verdampfer höherer Kälteleistung nachgeschalteten Verdampfers angeordnet und ermöglicht den Kältemittelzufluß zu dem zusätzlichen Verdampfer, der in dem höherliegenden Fach des Gefriergerätes installiert ist, in welchem auch der in der Reihenschaltung der Verdampfer höherer Kälteleistung voranliegende angeordnet ist.
  • Soll das Gefriergerät als Kühl- und Gefrierkombination eingesetzt werden, ist der in dem höherliegenden Fach angeordnete zusätzliche Verdampfer in den Kältemittelkreislauf eingeblendet und dem aktiven, im tieferliegenden Fach angeordneten Gefrierfach-Verdampfer nachgeschaltet, während der im obenliegenden Fach befindliche Gefrierfach-Verdampfer inaktiv geschaltet ist.
  • Für den Fall, daß bei Betrieb des Gerätes als Kühl- und Gefrierkombination in das Gefrierfach große Mengen frischen Guts eingelagert wird, das ausgefroren werden soll, wird die Kälteleistung im als Normalkühlfach betriebenen Fach stark geschmälert, so daß bei Temperaturanforderung des Normalkühlfachs, der Gefriervorgang zeitweilig unterbrochen werden muß, wodurch die Gefrierleistung stark absinkt. Will man dies vermeiden, muß das Kältesystem, dessen Füllmenge von dem allein betreibbaren Gefrierfach-Verdampfer bestimmt ist, überfüllt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlgerät mit mehreren voneinander thermisch getrennten Fächern unterschiedlicher Temperatur, die zur Kühlung der Fächer erforderlichen Kältekreisläufe so auszubilden, daß jedes Fach unabhängig von einem anderen innerhalb des für seinen Anwendungszweck definierten Temperaturbereichs regelbar ist, ohne das die Kälteleistung in den einzelnen Fächern geschmälert ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest drei Fächer mit den ihnen zugeordneten Verdampfern und diesen zu deren Steuerung vorgeschalteten Ventileinheiten vorgesehen sind, wobei das Fach mit der größten Kälteleistung im Bedarfsfall allein für sich mit Kältemittel beaufschlagbar ist, während jedes der anderen Fächer im Bedarfsfall, jeweils in Reihenschaltung vor dem Fach mit der höchsten Kälteleistung liegend, mit Kältemittel beaufschlagbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich einerseits dadurch aus, daß das Gefrierfach aufgrund dessen, daß es den anderen Fächern nachgeschaltet ist, stets mitgekühlt wird, so daß nur eine geringe zusätzliche Eigenlaufzeit notwendig und die Gefrierleistung hoch ist. Andererseits ist jedes der Kühlfächer separat regelbar, so daß der für ehren Anwendungszweck erforderliche Temperaturbereich in engen Grenzen unabhängig von äußeren Einflüssen, wie die das Kühlgerät umgebende Außentemperatur oder die Einladung von großen Mengen frischen Kühlguts in eines der anderen Fächer, eingehalten wird. Außerdem bewirkt eine derartige Anordnung, bei der der kälteste Verdampfer den anderen nachgeschaltet ist, daß sich in diesem das gesamte Kältemittel sammelt und somit dem jeweilig aktiven Kältekreis unverzögert zur Verfügung gestellt ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahl der Ventileinheiten um die Zahl 1 geringer ist als die Zahl der Verdampfer, wobei die Ventileinheiten als elektromagnetisch betriebene 3/2-Wege-Ventile ausgebildet sind.
  • Der Vorteil einer derartigen Lösung liegt darin, daß bei noch vertretbarem Aufwand für die Ventile und deren Ansteuerleitungen eine sichere Ansteuerung der einzelnen Verdampfer gewährleistet ist.
  • Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ventileinheiden in Reihenschaltung zueinander angeordnet sind.
  • Eine solche Ausgestaltung zeichnet sich durch ihren geringen Aufwand an Kältemittelleitungen aus.
  • Besonders genau eingehalten werden die Temperaturen in den unterschiedlich gekühlten Fächern, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Ventileinheiten unabhängig voneinander, von einem die Temperaturen in den einzelnen Fächern auswertenden Regeler gesteuert sind, wobei die Temperaturen von Temperaturfühlern erfaßt und an den Regler signalisiert werden.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß außer in dem Fach mit der größten Kälteleistung, jedem der anderen Fächer ein Ventilator angeordnet ist, der die Luft in diesen Fächern sowohl im Kühl- als auch im Abtaubetrieb zwangsweise umwälzt, wobei der Ventilator-Luftstrom den durch die Kälteleistung der jeweiligen Verdampfer erzeugten Konvektionsstrom überlagert ist.
  • Durch eine solche Lösung wird in den genannten Fächern, die z.B. als Kellerfach oder als 0°-Fach Anwendung finden, eine nahezu gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Faches erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß außer in dem Fach mit der größten Kälteleistung, in jedem der anderen Fächer zwei Temperaturfühler vorgesehen sind, von denen einer an der Verdampferoberfläche angeordnet ist, während der andere die Lufttemperatur im Fach erfaßt.
  • Die Vorteile einer solchen Lösung sind darin zu sehen, daß neben einem automatischen Abtauen auch die Aufrechterhaltung der Temperaturen in diesen beiden Fächern, insbesondere wenn es sich um ein 0°-Fach oder ein Kellerfach handelt, in engen Toleranzgrenzen möglich.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung am Beispiel eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten 3-Temperaturen-Kühlgerätes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein 3-Temperaturen-Haushalts-Kühlgerät, dessen thermisch voneinander getrennte Fächer unterschiedlicher Temperatur mit separaten Türen verschließbar sind, in räumlicher Darstellung von vorne und
    Fig. 2
    in vereinfachter, schematischer Darstellung, die zur Aufrechterhaltung der Temperatur in den Fächern des 3-Temperaturen-Kühlgeräts eingesetzte Kälteanlage, mit ihren sybolisch dargestellten Elementen für die Temperaturregelung der Fächer.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Haushalts-Kühlgerät 10 gezeigt, dessen wärmeisoliertes Gehäuse 11 an seiner Öffnung mit am Öffnungsrand angeschlagenen und separat zu öffnenden Türen 12 bis 14 versehen ist. Durch die Türen 12 bis 14 sind drei im Innenraum des Gehäuses 11 übereinander angeordnete und mittels Zwischenwänden voneinander thermisch getrennte Fächer 15 bis 17 unterschiedlicher Temperatur verschließbar, von denen das obenliegende, mit der Tür 12 verschließbare Fach als Gefrierfach, das mittlere Fach 16, dem die Tür 13 zugeordnet ist, als Normalkühlfach dient, während das untenliegende Fach 17 als Kellerfach ausgebildet und mit der Tür 14 verschließbar ist. Die unterschiedliche Temperatur in den einzelnen Fächern 12 bis 14 wird mit einer weiter unten genauer erläuterten Kälteanlage aufrecht erhalten.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die zur Kühlung der Fächer 15 bis 17 dienende Kälteanlage 18, die ein durch Kältemittelleitungen miteinander verbundenes Verdampfersystem aufweist, mit einem einzigen Kältemittelverdichter 19 ausgestattet. Dem Kältemittelverdichter 19 ist druckseitig ein Verflüssiger 20 nachgeschaltet, der beispielsweise auf der von der Öffnung des Gehäuses 11 abgewandten Rückseite angeordnet ist. An den Ausgang des Verflüssigers 20 schließt eine Trocknerpatrone 21 an, deren Ausgang mit dem Eingang einer ersten Ventileinheit 22 verbunden ist. Einer der Ausgänge der ersten Ventileinheit 22 steht mit dem Eingang einer zweiten gleichartigen Ventileinheit 22, eine Reihenschaltung zwischen diesen beiden bildend, strömungstechnisch in Verbindung. Durch die noch freien Ausgänge der in Reihenschaltung zueinander angeordneten, als elektromagnetisch betriebene 3/2-Wege-Ventile ausgebildeten Ventileinheiten 22 sind drei unterschiedliche Kältekreisläufe I, II und III gebildet, die mit Kältemittel beaufschlagbar sind, wobei die Ventileinheiten 22, die Bestandteil der Kältemittelkreisläufe I, II und III sind, als Steuerorgane für die Kältemittelzufuhr zu dem jeweiligen Kältemittelkreislauf dienen und den vom Verflüssiger 20 über die Trocknerpatrone 21 ankommenden Kältemittelfluß in einen der Kreisläufe umleiten. Jedem der Ausgänge der Ventileinheiten 22, die den Eingang zu den Kältemittelkreisläufen darstellen, ist jeweils ein spiralenartig aufgewickeltes, als Kapillarrohr ausgebildetes Drosselorgan 23 nachgeschaltet. Diese senken den Druck des vom Verflüssiger 20 kommenden Kältemittels auf den jeweiligen Arbeitsdruck von innen nachgeschalteten, mit unterschiedlicher Kälteleistung ausgestatteten, das Verdampfersystem bildenden Verdampfern 24 bis 26, wobei der Verdampfer 24, der allein im Kältekreislauf I angeordnet ist, mit der höchsten Kälteleistung ausgestattet und dem Gefrierfach 12 zugeordnet ist. Von den beiden anderen Verdampfern 25 und 26, die beide in etwa die gleiche Kälteleistung aufweisen, ist der zur Aufrechterhaltung der Temperatur im Normalkühlfach 16 dienende Verdampfer 25 zusammen mit dem ihm nachgeschalteten Gefrierfachverdampfer 24 im Kältekreislauf III angeordnet, während der Verdampfer 26, der dem Kellerfach 17 zugeordnet ist, zusammen mit dem Gefrierfachverdampfer 24, in Reihenschaltung vor diesem liegend, im Kältekreislauf II angeordnet ist.
  • Jeder der Kältelmittelkreisläufe I bis III führt über den Gefrierfachverdampfer 24, der über eine nicht näher bezeichnete Kältemittelleitung saugseitig an den Verdichter 19 angeschlossen und im Bedarfsfall, wenn Kältebedarf im Gefrierfach 15 vorliegt, allein für sich mit Kältemittel über den Kältemittelkreislauf I beaufschlagbar ist, während sowohl der Verdampfer 25 im Normalkühlfach 16 als auch der im Kellerfach 17, jeweils in Reihenschaltung vor dem Verdampfer 24 liegend, über die Kältemittelkreisläufe II und III mit flüssigem Kältemittel beaufschlagbar ist, wodurch das Gefrierfach 15 stets mitgekühlt wird. Der Kältebedarf in den Fächern 15 und 16 wird über die Raumluft erfassende Temperaturfühler 27 in Form von Luftfühlern und im Gefrierfach 14 über einen an der Oberfläche des Verdampfers 24 angeordneten Fühler 28 ermittelt. Deren Signale werden über Signalleitungen 29 einer Regleranordnung 30 zugeleitet und von dieser ausgewertet. Die Regleranordnung 30 steuert in Abhängigkeit der Fühlersignale, über elektrische Verbindungsleitungen 31 sowohl das Ein- und Ausschalten des Kältemittelverdichters 19 als auch die Ventilstellung der Ventileinheiten 22, je nachdem, welcher der Kältemittelkreise mit Kältemittel beaufschlagt werden soll. Zudem werden über die Regleranordnung 30 über elektrische Leitungen 32 noch Ventilatoren 33 angesteuert, von denen jeweils einer im Normalkühlfach 16 und der andere im Kellerfach 17 angeordnet ist und dort zur Reduzierung der Temperaturschichtung sowohl im Kühlbetrieb als auch im Abtaubetrieb dienen, wobei durch ihre Anordnung der durch die Kälteleistung des jeweiligen Verdampfers erzeugte Konvektionsstrom unterstützt ist. Für die Steuerung des Abtaubetriebes, der bedarfsweise eingeleitet wird, sind im Kellerfach 17 und im Normalkühlfach 16 an den Oberflächen der dort angeordneten Verdampfer 25 und 26, nicht gezeigte Temperaturfühler vorgesehen, die den Abtauvorgang nach Erreichen einer vorgegebenen Temperaturschwelle beenden.
  • Es versteht sich, daß anstelle der zwei Ventilanordnungen 22 in Form von 3/2-Wege-Ventilen auch einfach Absperrventile Anwendung finden können, wobei beispielsweise in jedem der Kältemittelkreisläufe, noch vor den Drosselorganen 25 ein solches Absperrventil angeordnet wäre.

Claims (6)

  1. Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät mit einer Kältemaschine und einem wärmeisolierten Gehäuse, in welchem ein durch Kältemittelleitungen miteinander verbundenes Verdampfersystem angeordnet ist, dessen das System bildende Verdampfer einzeln in voneinander thermisch getrennten Fächern angeordnet sind, deren Temperatur durch eine die Kältemittelzufuhr zu den jeweiligen Verdampfern über eine Ventileinheit steuernde Regleranordnung beeinflußbar ist, wobei die Notwendigkeit der Kältemittelzufuhr über Temperaturfühler in den Fächern an die Regleranordnung signalisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei Fächer (15, 16, 17) mit den ihnen zugeordneten Verdampfern (24, 25 26) und diesen zu deren Steuerung vorgeschalteten Ventileinheiten (22) vorgesehen sind und daß das Fach (15) mit der größten Kälteleistung im Bedarfsfall allein für sich mit Kältemittel beaufschlagbar ist, während jedes der anderen Fächer (16, 17) im Bedarfsfall, jeweils in Reihenschaltung vor dem Fach (15) mit der höchsten Kälteleistung liegend, mit Kältemittel beaufschlagbar ist.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Ventileinheiten (22) um die Zahl 1 geringer ist, als die Zahl der Verdampfer (24, 25, 26), wobei die Ventileinheiten (22) als elektromagnetisch betriebene 3/2-Wege-Ventile ausgebildet sind.
  3. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheiten (22) in Reihenschaltung zueinander angeordnet sind.
  4. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Ventileinheiten (22) unabhängig voneinander, von einem die Temperaturen in den einzelnen Fächern (15, 16, 17) auswertenden Regler (30) gesteuert sind, wobei die Temperaturen von Temperaturfühlern (27, 28) erfaßt und an den Regler (30) signalisiert werden.
  5. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer in dem Fach (15) mit der größten Kälteleistung, in jedem der anderen Fächer (16, 17) ein Ventilator (33) angeordnet ist, der die Luft in diesen Fächern (16, 17) sowohl im Kühl- als auch im Abtaubetrieb, den durch die Kälteleistung der jeweiligen Verdampfer (25, 26) erzeugten Konvektionsstrom unterstützend, zwangsweise umwälzt.
  6. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer in dem Fach (15) mit der größten Kälteleistung, in jedem der andern Fächer 16, 17) zwei Temperaturfühler vorgesehen sind, von denen einer als Luftfühler (27) ausgebildet ist und der andere an den Oberflächen der Verdampfer (25, 26) angeordnet ist.
EP93117985A 1992-12-17 1993-11-05 Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät Expired - Lifetime EP0602379B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242776 1992-12-17
DE19924242776 DE4242776A1 (de) 1992-12-17 1992-12-17 Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0602379A2 true EP0602379A2 (de) 1994-06-22
EP0602379A3 EP0602379A3 (en) 1994-07-27
EP0602379B1 EP0602379B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=6475650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117985A Expired - Lifetime EP0602379B1 (de) 1992-12-17 1993-11-05 Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0602379B1 (de)
DE (2) DE4242776A1 (de)
DK (1) DK0602379T3 (de)
ES (1) ES2173880T3 (de)
TR (1) TR27444A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015413A1 (en) * 1994-11-11 1996-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and control method therefor
EP0732554A2 (de) * 1995-03-16 1996-09-18 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verdampfer, insbesondere für verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
WO1997022841A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bosch-Siemens Hausgeräte Gmbh Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
EP1243880A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Kühlschrank mit einer Mehrzahl parallelgeschalteter Kältemittelleitungen
WO2008122493A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit drei temperaturzonen
DE19818288B4 (de) * 1998-04-23 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
DE202008009956U1 (de) * 2008-04-15 2009-08-20 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008047818A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl-und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühl-und/oder Gefriergerätes
EP2211128A1 (de) 2005-11-30 2010-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kühlschranks sowie Kühlschrank mit einem zeitverzögerten Einschalten des Verdichters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5896753A (en) * 1996-10-18 1999-04-27 Lg Electronics Inc. Freezing cycle apparatus having quick freezing and thawing functions
DE10140005A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kombinations-Kältegerät und Verdampferanordnung dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119024A2 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Kühl- und Gefrierverfahren für Kühlschrank
EP0126521A2 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Kühlschrank
FR2638824A1 (fr) * 1988-11-08 1990-05-11 Fagor S Coop Ltda Refrigerateur-congelateur a trois compartiments independants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119024A2 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Kühl- und Gefrierverfahren für Kühlschrank
EP0126521A2 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Kühlschrank
FR2638824A1 (fr) * 1988-11-08 1990-05-11 Fagor S Coop Ltda Refrigerateur-congelateur a trois compartiments independants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Langley, Refrigeration and Air Conditioning, 3. Auflage 1986, Seiten 336 und 352 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984234A3 (de) * 1994-11-11 2000-05-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steurerungsverfahren dafür
EP1596143A3 (de) * 1994-11-11 2005-11-30 Samsung Electronics Co, Ltd Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks
EP0984236A3 (de) * 1994-11-11 2000-05-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steuerungsverfahren dafür
EP0984235A3 (de) * 1994-11-11 2000-05-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steuerungsverfahren dafür
AU707209B2 (en) * 1994-11-11 1999-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator having high efficiency multi-evaporator cycle (H.M. cycle) and control method thereof
EP0982552A2 (de) * 1994-11-11 2000-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steuerungsverfahren dafür
EP0984232A2 (de) * 1994-11-11 2000-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steuerungsverfahren dafür
EP0984233A2 (de) * 1994-11-11 2000-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steuerungsverfahren dafür
EP0984234A2 (de) * 1994-11-11 2000-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steurerungsverfahren dafür
EP0984235A2 (de) * 1994-11-11 2000-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steuerungsverfahren dafür
EP0984232A3 (de) * 1994-11-11 2000-05-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steuerungsverfahren dafür
EP0982552A3 (de) * 1994-11-11 2000-05-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steuerungsverfahren dafür
WO1996015413A1 (en) * 1994-11-11 1996-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and control method therefor
EP0984233A3 (de) * 1994-11-11 2000-05-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf und Steuerungsverfahren dafür
EP1596143A2 (de) * 1994-11-11 2005-11-16 Samsung Electronics Co, Ltd Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks
EP0732554A3 (de) * 1995-03-16 1997-03-12 Bosch Siemens Hausgeraete Verdampfer, insbesondere für verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
EP0732554A2 (de) * 1995-03-16 1996-09-18 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verdampfer, insbesondere für verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
WO1997022841A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bosch-Siemens Hausgeräte Gmbh Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
DE19818288B4 (de) * 1998-04-23 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
EP1243880A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Kühlschrank mit einer Mehrzahl parallelgeschalteter Kältemittelleitungen
US6598410B2 (en) 2001-03-21 2003-07-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Refrigerator with a plurality of parallel refrigerant passages
EP2211128A1 (de) 2005-11-30 2010-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kühlschranks sowie Kühlschrank mit einem zeitverzögerten Einschalten des Verdichters
WO2008122493A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit drei temperaturzonen
US8245526B2 (en) 2007-04-10 2012-08-21 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Cooling device having three temperature zones
CN101652609B (zh) * 2007-04-10 2012-09-05 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 具有三个温度区域的制冷装置
RU2468308C2 (ru) * 2007-04-10 2012-11-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Холодильный аппарат с тремя температурными зонами
DE202008009956U1 (de) * 2008-04-15 2009-08-20 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008047818A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl-und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühl-und/oder Gefriergerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242776A1 (de) 1994-06-23
DK0602379T3 (da) 2002-07-08
DE59310273D1 (de) 2002-04-25
EP0602379A3 (en) 1994-07-27
ES2173880T3 (es) 2002-11-01
EP0602379B1 (de) 2002-03-20
TR27444A (tr) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014926A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerfächern
EP2218987A2 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
EP2426434A1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten Fächern
DE102012020111A1 (de) Hochleistungskühlgerät mit zwei verdampfern
DE102012020106A1 (de) HOCHLEISTUNGSKÜHLGERÄT MIT VERDAMPFER AUßERHALB DES SCHRANKS
EP1593918A2 (de) Indirekte Kühlung bei Kühlfahrzeugen
EP0602379A2 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
EP2798285B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
EP3601902B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE19756860A1 (de) Kältegerät
EP0703421B1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur
EP1305559B8 (de) Kältegerät
EP0602371B1 (de) Kühlgerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse
DE19906742C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger
DE102012222240A1 (de) Mehrzonen-Kältegerät
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE10300703B4 (de) Gefriergerät und Enteisungsverfahren
EP2796812A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008044386A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts
DE102011004107A1 (de) Haushaltskältegerät mit ungeregelten Expansionsventilen
EP3542110A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem lagerfach
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
EP0073363A2 (de) Verdampfer für ein Mehr-Temperaturen Kühlgerät
EP1152200B1 (de) Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970425

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59310273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173880

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59310273

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59310273

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106