EP0485705A2 - Telemetric device for measuring the duration of a period - Google Patents

Telemetric device for measuring the duration of a period Download PDF

Info

Publication number
EP0485705A2
EP0485705A2 EP91115304A EP91115304A EP0485705A2 EP 0485705 A2 EP0485705 A2 EP 0485705A2 EP 91115304 A EP91115304 A EP 91115304A EP 91115304 A EP91115304 A EP 91115304A EP 0485705 A2 EP0485705 A2 EP 0485705A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
period
measuring
reading
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115304A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0485705B1 (en
EP0485705A3 (en
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Wallrapp
Markus Haist
Dieter Seitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904036107 external-priority patent/DE4036107C1/en
Priority claimed from DE19914119374 external-priority patent/DE4119374C1/de
Priority claimed from DE19914119378 external-priority patent/DE4119378C1/de
Priority claimed from DE19914119377 external-priority patent/DE4119377C1/de
Priority claimed from DE19914119376 external-priority patent/DE4119376C1/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0485705A2 publication Critical patent/EP0485705A2/en
Publication of EP0485705A3 publication Critical patent/EP0485705A3/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0485705B1 publication Critical patent/EP0485705B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/04Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac

Abstract

In a telemetry method for measuring the duration of a period, an increased measurement resolution is achieved by the fact that firstly clock pulses are counted over the duration of one period of the signal to be measured for determining an approximate duration of the period, that then a table containing this period duration count is read out in order to obtain a number of measurement periods which is allocated to a period duration range, the number of measurement periods being selected in such a manner that counting of the clock pulses by means of the counter does not quite lead to a counter overflow even with the longest duration of a period in this range of period durations, and that then clock pulses are counted over the number of period durations of periods of the measurement signal so that finally the count obtained, together with a coding of the number of measurement periods, can be transmitted to a telemetry receiver. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a telemetry period measurement method according to the preamble of claim 1.

Allgemein befaßt sich die Erfindung mit einem Telemetrie-Meßverfahren für ein Telemetrie-System, das unter anderem die Periodendauer eines von einem Sensor erzeugten Signales ermittelt und an einen Telemetrie-Empfänger überträgt.In general, the invention relates to a telemetry measuring method for a telemetry system, which among other things determines the period of a signal generated by a sensor and transmits it to a telemetry receiver.

Es ist bereits ein Periodendauer-Meßverfahren für ein Telemetrie-System bekannt, bei dem mittels eines Mikroprozessors eine Periodendauer eines zu messenden Signales dadurch gemessen wird, daß zwischen zwei Flanken gleicher Richtung des zu messenden Signales ein Zähler mittels eines Taktsignales hochgezählt wird. Der Zählerstand, der der Periodendauer entspricht, wird anschließend übertragen. Gleichfalls ist es bekannt, bei einem derartigen System im Falle von relativ hochfrequenten, zu messenden Signalen die Takte zu zählen, die während einer festen Anzahl von Perioden des zu messenden Signales dem Zähler zugeführt werden. Die Anzahl der gemessenen Periodendauern des zu messenden Signales wird bei diesem System derart festgelegt, daß während der Anzahl der Meßperioden bei der untersten zu messenden Frequenz der maximale Zählerstand des Zählers gerade erreicht wird. Mit steigender Frequenz des zu messenden Signales nimmt die Meßzeit ab, so daß nötigerweise auch die erzielbare Auflösung mit ansteigender Frequenz abnimmt.A period duration measuring method for a telemetry system is already known, in which a period duration of a signal to be measured is measured by means of a microprocessor in that a counter is counted up by means of a clock signal between two edges of the same direction of the signal to be measured. The counter reading, which corresponds to the period, is then transferred. It is also known in such a system to count the clocks in the case of relatively high-frequency signals to be measured, which are fed to the counter during a fixed number of periods of the signal to be measured. The number of measured period durations of the signal to be measured is determined in this system in such a way that the maximum counter reading of the counter is just reached during the number of measuring periods at the lowest frequency to be measured. The measuring time decreases with increasing frequency of the signal to be measured, so that the achievable resolution is also necessary decreases with increasing frequency.

Bei Periodendauer-Meßgeräten oder Frequenz-Meßgeräten für den Laborbereich ist es bekannt, eine automatische Frequenzmeßbereicheinstellung des mikroprozeßorgesteuerten Meßgerätes dadurch herbeizuführen, daß dieses die Periodendauermessung zunächst ausgehend von einer Anzahl von Meßperioden, die dem Meßsignal mit der niedrigsten meßbaren Frequenz entsprechen, durchführt. Wenn hierbei ein Zählerüberlauf stattfindet, wird die Anzahl der Meßperioden um den Faktor 1000 verringert, woraufhin ein erneutes Hochzählen des Zählers stattfindet. Sollte wiederum ein Überlauf stattfinden, wird erneut eine Verringerung der Anzahl der Meßperioden um den Faktor 1000 vorgenommen, bis schließlich auch ein sehr hochfrequentes Signal ohne Zählerüberlauf bezüglich seiner Periodendauer gemessen werden kann.In the case of period duration measuring devices or frequency measuring devices for the laboratory area, it is known to bring about an automatic frequency measuring range setting of the microprocessor-controlled measuring device by first carrying out the period duration measurement on the basis of a number of measuring periods which correspond to the measuring signal with the lowest measurable frequency. If a counter overflow occurs, the number of measuring periods is reduced by a factor of 1000, whereupon the counter is incremented again. Should an overflow occur again, the number of measuring periods is reduced again by a factor of 1000 until a very high-frequency signal can also be measured with regard to its period duration without counter overflow.

Ebenfalls ist es bei derartigen Vielfach-Meßgeräten bekannt, im Falle eines Zählerüberlaufs von einer Periodendauermessung auf eine Frequenzmessung des zu messenden Signales umzuschalten. Ein derartiges Meßverfahren erfordert jedoch eine Grundeinstellzeit für das Meßgerät, die davon abhängt, welche Frequenz das zu messende Signal hat. Da innerhalb eines Telemetrie-Meßverfahrens nur ein bestimmtes, unveränderliches zeitliches Fenster für das Messen und Übertragen von Meßdaten für jeweils einen Sensor zur Verfügung steht, kommt das soeben geschilderte, bei Vielfach-Meßgeräten im Labor eingesetzte Meßverfahren für den Bereich der Telemetrie-Meßtechnik nicht in Betracht.It is also known in the case of such multiple measuring devices to switch over from a period measurement to a frequency measurement of the signal to be measured in the event of a counter overflow. However, such a measuring method requires a basic setting time for the measuring device, which depends on the frequency of the signal to be measured. Since within a telemetry measuring method only a certain, unchangeable time window is available for measuring and transmitting measuring data for one sensor at a time, the measuring method just described, used in the case of multiple measuring devices in the laboratory, does not come into play for the field of telemetry measuring technology Consider.

Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ohne Erhöhung des schaltungstechnischen Aufwandes für das Telemetrie-Meßsystem, mit dem das Meßverfahren ausführbar ist, eine erhöhte Meßauflösung erreicht wird.Starting from the above-mentioned prior art, the present invention has for its object to develop a telemetry period measurement method of the type mentioned so that without increasing the circuitry for the telemetry measuring system with which the measuring method can be carried out, an increased Measurement resolution is reached.

Diese Aufgabe wird durch ein Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.This object is achieved by a telemetry period measurement method according to claim 1.

Bei dem Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird der Zähler nach der Messung der Dauer der ersten Periode, die auf die Synchronisation auf die erste Flanke des Meßsignales folgt, angehalten. Mit diesem Wert wird ein Tabellenauslesen zum Ermitteln der ungefähren Periodenzahl durchgeführt. Erst dann wird der Zähler erneut gestartet. Zwischen dem Anhalten und dem erneuten Starten des Zählers bleibt eine Zeitdauer für die Messung ungenutzt, die zumindest einer Periode entspricht. Da die Gesamtmeßzeit bei dem Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren begrenzt ist, führt das zwischenzeitliche Anhalten des Zählers insbesondere bei der Periodendauermessung bei niedrigen Frequenzen zu einem Genauigkeitsverlust.In the telemetry period measurement method according to the first aspect of the invention, the counter is stopped after measuring the duration of the first period that follows the synchronization on the first edge of the measurement signal. This value is used to read out a table to determine the approximate number of periods. Only then will the counter be restarted. Between the stopping and the restarting of the counter, a time period that corresponds to at least one period remains unused for the measurement. Since the total measuring time in the telemetry period measurement method is limited, the interim stopping of the counter leads to a loss of accuracy, particularly when measuring the period at low frequencies.

Im Gegensatz zu dem Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird der Zähler gemäß dem in Anspruch 9 niedergelegten zweiten Aspekt der Erfindung nach der ersten Periodendauer nicht angehalten, sondern es wird nur der Zählerwert gespeichert. Der Zähler läuft damit während der folgenden Verfahrensschritte, die den Zugriff auf die Tabelle umfassen, weiter und registriert somit zumindest auch eine zweite Periode.In contrast to the telemetry period measurement method according to the first aspect of the invention, the counter according to the second aspect of the invention as set out in claim 9 is not stopped after the first period, but only the counter value is stored. The counter thus continues to run during the following method steps, which include access to the table, and thus also registers at least a second period.

Gemäß einem weiterführenden Aspekt der Erfindung kann ein Zähler mit einer Wortlänge von 16 Bit eingesetzt werden. Um den Zählerstand eines derartigen 16-Bit-Zählers bei einem laufenden Zähler zu speichern, würde man üblicherweise einen 16-Bit-"Move"-Befehl benötigen. Die Erfindung gemäß dem weiterführenden Erfindungsaspekt ermöglicht jedoch auch eine Abspeicherung des Zählerstandes mittels solcher Prozessoren, bei denen nur 8-Bit-Befehle zur Verfügung stehen. Dies ist bei den meisten Prozessoren der Fall und trifft insbesondere auf die üblichen Prozessoren der 8051-Prozessorfamilie zu.According to a further aspect of the invention, a counter with a word length of 16 bits can be used. In order to store the counter reading of such a 16-bit counter when a counter is running, a 16-bit "move" command would normally be required. However, the invention according to the further aspect of the invention also enables the counter reading to be stored by means of processors in which only 8-bit commands are available. This is the case with most processors and applies in particular to the usual processors of the 8051 processor family.

Gemäß der Erfindung wird der Zählerstand nacheinander für eine höherwertige und eine niedrigerwertige Bitgruppe des Zählers gespeichert. Würde dies bei einem laufendem Zähler erfolgen, könnte es zur Abspeicherung eines falschen 16-Bit-Zählerstandes kommen, da zwischen der Abspeicherung der höherwertigen Bitgruppe und der Abspeicherung der niedrigerwertigen Bitgruppe ein Übertrag vom 8. Bit zum 9. Bit des Zählers auftreten kann. Daher wird für die Zählerstandsabfrage der Zähler kurz angehalten und kurz darauf wieder gestartet.According to the invention, the counter status is stored in succession for a higher and a lower bit group of the counter. If this were done with a running counter, an incorrect 16-bit counter reading could be saved, since a transfer from the 8th bit to the 9th bit of the counter can occur between the storage of the higher-order bit group and the storage of the lower-order bit group. For this reason, the counter is stopped briefly and then started again shortly afterwards.

Gemäß einem erganzenden Erfindungsaspekt wird die Dauer der Unterbrechung des Zählverlaufs dadurch berücksichtigt, daß der aktuelle Zählerstand um eine entsprechende Anzahl von Zählerständen erhöht wird, welche der verstrichenen Zeit der Unterbrechung entsprechen.According to a supplementary aspect of the invention, the duration of the interruption of the counting process is taken into account in that the current counter reading is increased by a corresponding number of counter readings which correspond to the elapsed time of the interruption.

Bei dem Gegenstand dem ersten Aspekt der Erfindung werden die Taktpulse über eine Periodendauer des Meßsignales gezählt, um die ungefähre Periodendauer des Meßsignales zu ermitteln. Mit diesem Zählwert wird ein Tabellenzugriff durchgeführt, wodurch die Meßperiodenanzahl ermittelt wird. Über die aus der Tabelle ausgelesene Meßperiodenanzahl wird dann der Zähler mit den Taktpulsen hochgezählt. Falls das Meßsignal jedoch eine schnellfallende Signalfrequenz hat, trifft die anfängliche Periodendauermessung zur Ermittlung der Meßperiodenanzahl für das dann zu messende Signal nicht mehr zu, so daß es zu einer Überschreitung der Meßzeit kommen könnte. Bei einem Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren muß jedoch sichergestellt werden, daß die Bestimmung der Signalfrequenz beispielsweise eines Sensors während der dafür vorgesehenen Meßzeit mit Sicherheit abgeschlossen ist.In the subject of the first aspect of the invention, the clock pulses are counted over a period of the measuring signal in order to determine the approximate period of the measuring signal. A table access is carried out with this counter value, whereby the number of measuring periods is determined. The counter with the clock pulses is then counted up using the number of measuring periods read from the table. However, if the measurement signal has a rapidly falling signal frequency, the initial period measurement for determining the number of measurement periods for the signal to be measured then no longer applies, so that the measurement time could be exceeded. In the case of a telemetry period duration measuring method, however, it must be ensured that the determination of the signal frequency, for example of a sensor, is completed with certainty during the measuring time provided for this.

In Abweichung zu dem Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung wird beim Gegenstand des in Anspruch 11 festgelegten dritten Erfindungsaspektes aus der Tabelle nicht nur die Meßperiodenanzahl, sondern auch ein Überlaufzählerstand ausgelesen und zu dem momentanen Zählerstand addiert. Sollte während des Zählens der Taktpulse über die aus der Tabelle ausgelesene Meßperiodenanzahl ein Zählerüberlauf stattfinden, wird die Messung beendigt. Falls jedoch das Zählen der Taktpulse über die aus der Tabelle ausgelesene Meßperiodenanzahl abgeschlossen werden können, wird von dem so ermittelten Zählerstand der Überlaufzählerstand subtrahiert, bevor der Verfahrensschritt des Übertragens des Zählerstandes durchgeführt wird.In deviation from the telemetry period measurement method according to the first aspect of the invention, the subject of the third aspect of the invention defined in claim 11 not only reads the number of measurement periods from the table, but also an overflow counter status and the current one Meter reading added. If a counter overflow occurs during the counting of the clock pulses over the number of measuring periods read from the table, the measurement is terminated. However, if the counting of the clock pulses can be completed via the number of measuring periods read from the table, the overflow counter reading is subtracted from the counter reading thus determined before the step of transferring the counter reading is carried out.

Der Überlaufzählerstand ist derart bemessen, daß der Zähler nach der firmgebenden Maximalmeßzeit überläuft und somit der Zählerüberlauf für die Beendigung der Messung herangezogen werden kann. Falls nun ein Meßsignal mit einer zu stark fallenden Signalfrequenz gemessen wird, würde die vorab bestimmte Anzahl der Perioden zur Überschreitung der Meßzeit führen. Durch die Berücksichtigung des Überlaufzählerstandes kommt es jedoch in diesem Fall zu einem die Messung beendigenden Zählerüberlauf. Nach Beendigung der Messung wird der Überlaufzählerstand von dem aktuellen Zählerstand subtrahiert, bevor die Übertragung des Zählerstandes an den Telemetrieempfänger erfolgt.The overflow counter reading is dimensioned such that the counter overflows after the maximum measuring time, and thus the counter overflow can be used to end the measurement. If a measurement signal is now measured with a signal frequency that falls too sharply, the predetermined number of periods would lead to the measurement time being exceeded. However, taking the overflow counter into account results in a counter overflow that ends the measurement in this case. After completion of the measurement, the overflow counter reading is subtracted from the current counter reading before the counter reading is transmitted to the telemetry receiver.

Bei dem Gegenstand dem ersten Aspekt der Erfindung findet für die Ermittlung der Meßperiodenanzahl vor dem Tabellenzugriff ein anfängliches Zählen der Taktpulse über eine Periodendauer statt. Falls es sich bei dem Meßsignal um ein hochfrequentes Meßsignal handelt, erreicht der Zähler bei der Messung über eine einzige Periodendauer nur einen geringen Zählerstand, der somit auch nur eine ungenaue Wiedergabe der Meßperiodendauer ist. Wird aufgrund dieses anfänglich ermittelten Zählerstandes nun auf die Tabelle zum Auslesen der Meßperiodenanzahl zugegriffen, so kann es zu einem Auslesen einer Meßperiodenanzahl kommen, die nur für Meßsignale zutreffend ist, welche in einem anderen Periodendauerbereich liegen. Um hierdurch bedingte ungültige Messungen zu verhindern, muß die Zuordnung anfänglicher Periodendauerzählerstände zu den verschiedenen Meßperiodenanzahlen in der Tabelle einen ausreichenden Spielraum zur Verhinderung ungültiger Messungen berücksichtigen, wodurch jedoch auf die bestmögliche Ausschöpfung der Zählerkapazität und somit auf die maximal mögliche Meßgenauigkeit verzichtet wird.In the subject of the first aspect of the invention, an initial counting of the clock pulses over a period takes place for the determination of the number of measuring periods before the table is accessed. If the measurement signal is a high-frequency measurement signal, the counter only reaches a low count during the measurement over a single period, which is therefore only an inaccurate reproduction of the measurement period. If the table for reading out the number of measuring periods is now accessed on the basis of this initially determined counter reading, it may result in reading out a number of measuring periods which is only applicable to measuring signals which are in a different period duration range. In order to prevent invalid measurements caused by this, the assignment of the initial period duration readings to the different measurement period numbers in the table must have sufficient scope for prevention Take invalid measurements into account, which means, however, that the best possible utilization of the meter capacity and thus the maximum possible measuring accuracy is dispensed with.

Das erfindungsgemäße Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren gemäß dem in Anspruch 16 festgelegten dritten Erfindungsaspekt sieht vor, daß nach dem Auslesen der ersten Tabelle aufgrund des beispielsweise für eine Periodendauer ermittelten Periodendauerzählerstandes überprüft wird, ob die aus der ersten Tabelle ausgelesene Meßperiodenzahl einen Grenzwert überschreitet. Falls dies nicht der Fall ist, fährt das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Zählen der Taktpulse über die Meßperiodenanzahl fort, woraufhin der so ermittelte Zählerstand zu dem Telemetrie-Empfänger übertragen wird. Falls jedoch das Ergebnis der Prüfung positiv ist und somit das Meßsignal als hochfrequent eingestuft wird, wird nach dem Auslesen der ersten Tabelle ein Zählen von Taktpulsen über eine Mehrzahl von Periodendauern des Meßsignales durchgeführt, bevor mit diesem über eine Mehrzahl von Periodendauern ermittelten Zählwert auf eine zweite Tabelle zur Auslesung der nun genauen Meßperiodenanzahl zugegriffen wird. Nach dem Auslesen der zweiten Tabelle wird der Zähler mit den Taktpulsen über die aus dieser zweiten Tabelle ausgelesene Meßperiodenanzahl hochgezählt, bevor der Zählwert zu dem Teleletrie-Empfänger übertragen wird.The inventive telemetry period measurement method according to the third aspect of the invention provides that after reading out the first table, a check is made based on the period duration count, for example, for a period duration, to determine whether the measurement period number read from the first table exceeds a limit value. If this is not the case, the method according to the invention continues with the counting of the clock pulses over the number of measuring periods, whereupon the meter reading determined in this way is transmitted to the telemetry receiver. However, if the result of the test is positive and the measurement signal is classified as high-frequency, after reading out the first table, clock pulses are counted over a plurality of period durations of the measurement signal, before counting to a second value determined over a plurality of period durations Table for reading out the exact number of measuring periods is accessed. After reading out the second table, the counter with the clock pulses is counted up over the number of measuring periods read from this second table before the count value is transmitted to the teleletry receiver.

Bei dem Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist die obere Grenzfrequenz für die erfaßbaren Meßsignale durch die Geschwindigkeit des verwendeten Prozessors vorgegeben, da pro Flanke des Meßsignales ein Interrupt abgearbeitet werden muß. Die Periodendauer des Meßsignales darf diese Bearbeitungszeit nicht unterschreiten, da sonst die einzelnen Flanken des Meßsignales nicht registriert werden können.In the telemetry period measurement method according to the first aspect of the invention, the upper limit frequency for the detectable measurement signals is predetermined by the speed of the processor used, since one interrupt must be processed per edge of the measurement signal. The period of the measurement signal must not be less than this processing time, since otherwise the individual edges of the measurement signal cannot be registered.

Daher liegt der Erfindung gemäß der vorliegenden Zusatzanmeldung die Aufgabe zugrunde, das Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren gemäß der Deutschen Patentanmeldung P4036107.1 so weiterzubilden, daß Meßsignale von höherer Frequenz erfaßt werden können. Diese Aufgabe wird durch ein Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bei dem Verfahren nach dem in Anspruch 18 niedergelegten vierten Erfindungsaspekt wird zur Erfassung von Meßsignale von höherer Frequenz nach dem Auslesen der Tabelle überprüft, ob die Meßperiodenanzahl einen Grenzwert überschreitet. Falls dies nicht der Fall ist, werden die Taktpulse über die Meßperiodenanzahl gezählt und daraufhin der Zählerstand zusammen mit der Meßperiodenanzahl zur Auswertung zu dem Telemetrieempfänger übertragen.Therefore, the invention according to the present additional application is based on the object, the telemetry period measurement method according to the German patent application P4036107.1 to develop so that measurement signals of higher frequency can be detected. This object is achieved by a telemetry period measurement method according to claim 1. In the method according to the fourth aspect of the invention as set out in claim 18, a check is carried out to detect measurement signals of higher frequency after reading out the table to determine whether the number of measurement periods exceeds a limit value. If this is not the case, the clock pulses are counted over the number of measuring periods and then the counter reading together with the number of measuring periods are transmitted to the telemetry receiver for evaluation.

Falls die Meßperiodenanzahl jedoch den Grenzwert überschreitet und somit das Meßsignal als hochfrequent eingestuft wird, wird zunächst ein Vergleichsfrequenzpulszähler auf einen der Meßperiodenzahl entsprechenden Wert gesetzt, sodann der Zähler rückgesetzt und gestartet, anschließend der Vergleichsfrequenzzähler mit jeder Flanke des Vergleichsfrequenzsignales dekrementiert und der Zähler angehalten, sobald der Zählwert des Vergleichsfrequenzpulszählers Null ist, woraufhin der Zählerstand und die die Meßperiodendauer darstellende Information zu dem Telemetrieempfänger übertragen werden, der die Frequenz des Meßsignales aus dem übertragenen Zählerstand, dem Kehrwert der Meßperiodenanzahl und dem Kehrwert der Periodendauer des Vergleichsfrequenzsignales ermittelt.However, if the number of measuring periods exceeds the limit and the measuring signal is classified as high-frequency, a comparison frequency pulse counter is first set to a value corresponding to the number of measuring periods, then the counter is reset and started, then the comparison frequency counter is decremented with each edge of the comparison frequency signal and the counter is stopped as soon as the count value of the comparison frequency pulse counter is zero, whereupon the counter reading and the information representing the measurement period are transmitted to the telemetry receiver, which determines the frequency of the measurement signal from the transmitted counter reading, the reciprocal of the number of measurement periods and the reciprocal of the period of the comparison frequency signal.

Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahrens sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.Preferred developments of the telemetry period duration measuring method according to the invention are specified in the remaining subclaims.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahrens näher erläutert.A preferred embodiment of the telemetry period measurement method according to the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen:

Fig. 1
ein Flußdiagramm einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telemetrie- Periodendauer-Meßverfahrens; und
Fig. 2
ein Flußdiagramm einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telemetrie- Periodendauer-Meßverfahrens.
Show it:
Fig. 1
a flow chart of a first preferred embodiment of the telemetry period measurement method according to the invention; and
Fig. 2
a flow diagram of a second preferred embodiment of the telemetry period measurement method according to the invention.

Wie in Fig. 1 gezeigt ist, bildet ein erster Verfahrensschritt 1 bildet den Start des erfindungsgemäßen Meßverfahrens. Bei einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Programm kann es sich um ein Unterprogramm zur Steuerung eines Mikroprozessors eines Telemetrie-Meßsystemes handeln, das in sich zyklisch wiederholender Weise mit einer Mehrzahl von Unterprogrammen in zeitmultiplexer Art die Ausgangssignale von mehreren Telemetrie-Sensoren verarbeitet und an einen Telemetrie-Empfänger überträgt.As shown in FIG. 1, a first method step 1 forms the start of the measuring method according to the invention. A program operating according to the method according to the invention can be a subroutine for controlling a microprocessor of a telemetry measuring system which, in a cyclically repetitive manner, processes the output signals from a plurality of telemetry sensors with a plurality of subroutines in a time-multiplexed manner and sends them to a telemetry -Receiver transmits.

In diesem Fall ist der erste Verfahrensschritt 1 derjenige Programmschritt, mit dessen Ausführung der Mikroprozessor des Telemetrie-Meßsystemes beginnt, wenn das Zeitfenster für die Verarbeitung und Übertragung eines Sensors mit einem Frequenzausgangssignal erreicht ist, wobei diese Ausgangsgröße mittels des erfindungsgemäßen Periodendauer-Meßverfahrens erfaßt werden soll.In this case, the first method step 1 is the program step with the execution of which the microprocessor of the telemetry measuring system begins when the time window for the processing and transmission of a sensor with a frequency output signal has been reached, this output variable being to be detected by means of the period duration measuring method according to the invention .

In einem zweiten Verfahrensschritt 2 wird ein Zähler mit einem Startwert geladen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Startwert 7800H. Dieser Startwert des Zählers ist derart gewählt, daß bei Heraufzählen des Zählers mit einem Taktsignal, welches von einem CPU-Takt abgeleitet ist, über eine Periode eines Meßsignales mit der niedrigsten, zu erfassenden Frequenz gerade noch kein Zählerüberlauf auftritt.In a second method step 2, a counter is loaded with a start value. In the preferred embodiment, the starting value is 7800H. This start value of the counter is selected such that when the counter is counted up with a clock signal which is derived from a CPU clock, over a period of a measurement signal with the lowest frequency to be recorded, there is just no counter overflow.

Im Verfahrensschritt 3 wird der Zähler gestartet, woraufhin der Startwert mit jedem Taktpuls inkrementiert wird.In method step 3, the counter is started, whereupon the start value is incremented with each clock pulse.

Im Verfahrensschritt 4 wird überprüft, ob ein Zählerüberlauf stattgefunden hat. Falls dies der Fall ist, kann bereits jetzt das zu überprüfende Meßsignal als zu niederfrequent für eine Auswertung mittels des erfindungsgemäßen Meßverfahrens eingestuft werden, so daß die Messung als ungültig definiert wird. In diesem Fall geht das Programm zu dem später zu erläuternden Verfahrensschritt 6.In method step 4 it is checked whether a counter overflow has occurred. If this is the case, the measurement signal to be checked can already be classified as too low-frequency for evaluation by means of the measurement method according to the invention, so that the measurement is defined as invalid. In this case, the program goes to step 6 to be explained later.

In dem anschließenden Verfahrensschritt 5 wird überprüft, ob eine das Ende einer Periode des Meßsignales anzeigende Signalflanke aufgetreten ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel spricht der Mikroprozessor auf fallende Flanken des zu messenden Signales an und erzeugt bei Auftreten einer fallenden Flanke einen Interrupt. Solange keine Signalflanke auftritt, bleibt der Mikroprozessor in einer Warteschleife, bei der er zu dem Programmschritt 4 zurückkehrt.In the subsequent method step 5 it is checked whether a signal edge indicating the end of a period of the measuring signal has occurred. In the preferred embodiment, the microprocessor responds to falling edges of the signal to be measured and generates an interrupt when a falling edge occurs. As long as no signal edge occurs, the microprocessor remains in a waiting loop, in which it returns to program step 4.

Im Falle des Zählerüberlaufs wird der Zählerstand bei einem sechsten Verfahrensschritt auf Null gesetzt, woraufhin eine Fehlermeldung in einem Verfahrensschritt 7 zu dem Empfänger des Telemetrie-Systemes übertragen wird, die den ungültigen Charakter der durchgeführten Messung anzeigt. Mit dem darauffolgenden Verfahrensschritt 8 wird in diesem Fall der Meßzyklus beendet.In the event of the counter overflow, the counter status is set to zero in a sixth method step, whereupon an error message is transmitted to the receiver of the telemetry system in a method step 7, indicating the invalid nature of the measurement carried out. In this case, the measuring cycle is ended with the subsequent method step 8.

Die Verfahrensschritte 4 und 5 dienen einerseits dazu, daß zum Zwecke der Synchronisation des Startes der Periodendauermessung auf die jeweils nächste fallende Flanke gewartet wird, und daß andererseits bei zu niederfrequenten Signalen eine diesen Umstand anzeigende Fehlermeldung zum Empfänger des Telemetrie-Systemes übertragen werden kann.Steps 4 and 5 serve, on the one hand, to wait for the next falling edge for the purpose of synchronizing the start of the period measurement, and on the other hand, in the case of signals that are too low-frequency, an error message indicating this fact can be transmitted to the receiver of the telemetry system.

Bei zu niedriger Signalfrequenz kann schon bei der Synchronisation auf den Meßbeginn bei den Schritten 4 und 5 die zur Verfügung stehende Zeit überschritten werden. Der Startwert des Zählers, der bei dem bereits erläuterten Verfahrensschritt 3 und dem noch zu erläuternden Verfahrensschritt 9 gewählt wird, ist so bemessen, daß die Zeit bis zu dem Zählerüberlauf gerade die Messung der längstmöglichen Periodendauer des Meßsignales erlaubt. Bei der Konfiguration nach dem Ausführungsbeispiel beträgt der Startwert 7.800H, so daß bis zum Überlauf, der dem Zählerstand FFFFH nach OOOOH entspricht, die Zeit von 8.800H-Zählerständen vergeht. Dies entspricht einer Zeitdauer von 40,8 ms bzw. einer niedrigsten Meßfrequenz von 24,5 Hz.If the signal frequency is too low, the available time can already be exceeded during the synchronization to the start of measurement in steps 4 and 5. The starting value of the counter, which is selected in method step 3 already explained and method step 9 still to be explained, is dimensioned such that the time until the counter overflow just allows the measurement of the longest possible period of the measurement signal. In the configuration according to the exemplary embodiment, the start value is 7,800H, so that the time of 8,800H counter readings passes until the overflow, which corresponds to the counter reading FFFFH according to OOOOH. This corresponds to a time period of 40.8 ms or a lowest measuring frequency of 24.5 Hz.

Während der noch unter Bezugnahme auf die Verfahrensschritte ab dem neunten Verfahrensschritt zu erläuternden Messung der ersten Periodendauer gilt dasselbe Zeitlimit. Auch in diesem Fall muß der Zähler in einem neunten Verfahrensschritt auf den erläuterten Startwert gesetzt werden.The same time limit applies during the measurement of the first period to be explained with reference to the method steps from the ninth method step. In this case too, the counter must be set to the explained starting value in a ninth method step.

Im ungünstigsten Fall, der dem Meßbeginn unmittelbar nach Auftreten einer fallenden Flanke entspricht, muß also 40,8 ms auf die erste fallende Flanke gewartet werden. Die darauffolgende Messung einer Periodendauer erfordert dieselbe Zeit. Die sich daraus ergebende maximale Zeit für die Periodendauermessung beträgt 81,6 ms. Wenn ein Signal mit längerer Periodendauer anliegt, führt das entweder bei dem bereits unter Bezugnahme auf die Schritte 4 und 5 erläuterten Warten auf die erste Flanke oder bei dem nun zu erläuternden Warten auf die zweite Flanke mittels der Verfahrensschritte 10 und 11 zu einem Zählerüberlauf, der zu einer Beendigung des Meßprogrammes aufgrund der Verfahrensschritte 6 bis 8 führt.In the worst case, which corresponds to the start of measurement immediately after the occurrence of a falling edge, 40.8 ms have to be waited for the first falling edge. The subsequent measurement of a period takes the same time. The resulting maximum time for the period measurement is 81.6 ms. If a signal with a longer period is present, this leads either to waiting for the first edge already explained with reference to steps 4 and 5 or to waiting for the second edge to be explained now by means of method steps 10 and 11 to a counter overflow which leads to a termination of the measurement program due to process steps 6 to 8.

Die Verfahrensschritte 6 bis 8 bewirken also, daß im Falle eines Zählerüberlaufs nicht das Auftreten der nächstfolgenden Signalflanke abgewartet wird, da ansonsten die zulässige Meßzeit überschritten werden könnte.Method steps 6 to 8 thus ensure that the next signal edge does not wait in the event of a counter overflow, since otherwise the permissible measurement time could be exceeded.

Die Schritte 10 und 11 entsprechen identisch den Schritten 4 und 5, wobei auch hier die Feststellung des Überlaufs beim Schritt 10 zu einem Sprung zu dem Verfahrensschritt 6 führt.Steps 10 and 11 correspond identically to steps 4 and 5, with the determination of the overflow at Step 10 leads to a jump to method step 6.

Nach Erfassung der Signalflanke im elften Verfahrensschritt aufgrund des hierbei auftretenden Interrupt-Ereignisses wird in einem zwölften Verfahrensschritt 12 der Zähler gestoppt, woraufhin bei dem nachfolgenden Verfahrensschritt 13 der aktuelle Zählerstand um den Startwert subtrahiert wird, da erst diese Differenz der Dauer der gemessenen Periode entspricht.After detection of the signal edge in the eleventh method step due to the interrupt event occurring here, the counter is stopped in a twelfth method step 12, whereupon in the subsequent method step 13 the current counter status is subtracted by the starting value, since this difference only corresponds to the duration of the measured period.

Der so ermittelte Zählerstand, der in erster Näherung die Periodendauer des zu messenden Signales darstellt, wird zum Auslesen einer Tabelle verwendet, in der jeweils vorbestimmten Zählerstandbereichen jeweils eine bestimmte Anzahl von Meßperioden b und eine bestimmte Codierung messper zugeordnet ist. Die Meßperiodenanzahl b ist hierbei so gewählt, daß die Zählung der Taktpulse mittels des Zählers auch bei der längsten Periodendauer eines zu dem Periodendauerbereich dieses Wertes b gehörigen Signales gerade noch nicht zu einem Zählerüberlauf führt. Nach einem besonders bevorzugten Gedanken der Erfindung sind die Meßperiodenanzahlen b in einer solchen Staffelung mit der zugehörigen Codierung messper in der Tabelle für die jeweiligen Zählerstände abgelegt, daß einem bestimmten Zählerstand und somit einer bestimmten, bereits ungefähr erfaßten Periodendauer des Meßsignales jeweils eine solche Meßperiodenanzahl b zugeordnet ist, daß diese der jeweils nächstkleinere, durch eine Zweierpotenz darstellbare Wert unterhalb desjenigen Wertes ist, der sich aus dem Zählerstand und somit der bereits ermittelten ungefähren Periodendauer geteilt durch die Periodendauer der Taktpulse sowie geteilt durch den maximal zulässigen Zählerstand ergibt. Bei einer bevorzugten, praktisch ausgeführten Ausgestaltung der Erfindung ist der Meßperiodenanzahl b die Codierung messper folgendermaßen zugeordnet:

b = 2 messper .

Figure imgb0001


The counter reading determined in this way, which in a first approximation represents the period of the signal to be measured, is used to read out a table in which a predetermined number of measuring periods b and a specific coding messper are assigned to each of the predetermined counter reading ranges. The number of measuring periods b is chosen so that the counting of the clock pulses by means of the counter does not lead to a counter overflow even with the longest period of a signal belonging to the period of this value b. According to a particularly preferred concept of the invention, the measurement period numbers b are stored in such a staggering with the associated coding messper in the table for the respective counter readings that such a measurement counter number b is assigned to a specific counter reading and thus to a specific, already approximately recorded period of the measurement signal is that this is the next smaller value, which can be represented by a power of two, below the value that results from the counter reading and thus the approximate period already determined divided by the period of the clock pulses and divided by the maximum permissible counter reading. In a preferred, practical embodiment of the invention, the measurement period number b is assigned the coding messper as follows:

b = 2 messper .
Figure imgb0001


Mit anderen Worten sind die Meßperiodenanzahlen als Zweierpotenzen mit dem Exponenten messper festgelegt. Mögliche Werte der Meßperiodenanzahl b sind daher 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, ....In other words, the number of measuring periods is defined as powers of two with the exponent measuring. Possible values for the number of measuring periods b are therefore 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, ....

Durch diese gestaffelte Zuordnung der Meßperiodenanzahlen zu der durch die Schritte 1 bis 15 vorab eingestuften ungefähren Periodendauer ist es möglich, mittels des Taktsignales den Zähler unabhängig von der Periodendauer des zu messenden Signales immer bis zu einem relativ hohen Wert hochzuzählen, bevor das nächste auftretende Interrupt-Signal nach der letzten Periodendauer den Zähler stoppt. Der hohe Zählerstand ermöglicht, wie später noch weiter verdeutlicht wird, eine Periodendauermessung für jedes Signal unabhängig von seiner Periodendauer mit einer hohen Auflösung.This staggered assignment of the measurement period numbers to the approximate period duration previously classified by steps 1 to 15 makes it possible, using the clock signal, to count the counter up to a relatively high value regardless of the period duration of the signal to be measured, before the next occurring interrupt Signal after the last period stops the counter. The high counter reading enables, as will be explained later, a period duration measurement for each signal regardless of its period duration with a high resolution.

Aufgrund hardware-mäßiger Beschränkungen des verwendbaren Systemes ist es nicht möglich, mittels eines einzigen Zählers mehr als 256 fallende Signalflanken und somit 256 Meßperioden des Signales zu erfassen.Due to hardware limitations of the system that can be used, it is not possible to record more than 256 falling signal edges and thus 256 measurement periods of the signal using a single counter.

Um auch derart hochfrequente Signale bezüglich ihrer Periodendauer vermessen zu können, zu deren Periodendauermessung mit hoher Auflösung mehr als 256 Meßperioden erforderlich sind, wird zunächst beim sechzehnten Verfahrensschritt 16 überprüft, ob die Meßperiodenanzahl größer als 256 ist. Falls dies der Fall ist, wird sie in einem siebzehnten Verfahrensschritt 17 durch einen Wert ersetzt, der der Meßperiodenanzahl geteilt durch einen Schleifenzählerwert von 32 entspricht. Wie später verdeutlicht wird, kann anstelle des Wertes von 32 auch ein anderer Quotient verwendet werden, falls der später erläuterte Schleifenzähler einen anderen Endwert hat.In order to be able to measure such high-frequency signals with respect to their period duration, for whose period duration measurement with high resolution more than 256 measurement periods are required, a check is first made in the sixteenth method step 16 as to whether the number of measurement periods is greater than 256. If this is the case, it is replaced in a seventeenth method step 17 by a value which corresponds to the number of measurement periods divided by a loop counter value of 32. As will be clarified later, a different quotient can also be used instead of the value of 32 if the loop counter explained later has a different end value.

Falls die Unterscheidung im sechzehnten Verfahrensschritt 16 dazu führt, daß die Meßperiodenanzahl den Wert 256 nicht übersteigt, wird dieser Wert in einem achtzehnten Verfahrensschritt 18 um eins vermindert.If the distinction in the sixteenth method step 16 leads to the number of measuring periods not exceeding the value 256, this value is reduced by one in an eighteenth method step 18.

In einem neunzehnten Verfahrensschritt 19 wird überprüft, ob die Codierung messper den Wert Null hat. Falls dies der Fall ist, bedeutet dies, daß eine einzige Meßperiode genügt, um das in diesem Fall sehr niederfrequente Eingangssignal mit einer hohen Auflösung zu messen. In diesem Fall geht das Programm zum zwanzigsten Verfahrensschritt 20, bei dem der Zählerstand aus dem vierzehnten Verfahrensschritt 14 übernommen wird und in einem darauffolgenden einundzwanzigsten Verfahrensschritt 21 zusammen mit der zugehörigen Codierung messper = 0 an den Empfänger des Telemetrie-Meßsystemes übertragen wird. In einem zweiundzwanzigsten Verfahrensschritt 22 ist in diesem Fall der Meßzyklus beendet.In a nineteenth method step 19 it is checked whether the coding has a value of zero. If this is the case, this means that a single measurement period is sufficient to measure the input signal, which in this case is very low frequency, with a high resolution. In this case, the program goes to the twentieth step 20, in which the counter reading from the fourteenth step 14 is adopted and in a subsequent twenty-first step 21 together with the associated coding messper = 0 is transmitted to the receiver of the telemetry measuring system. In a twenty-second method step 22, the measuring cycle is ended in this case.

Falls die Überprüfung bei der zuletzt genannten Abfrage 19 negativ ist, überprüft der Mikroprozessor im nächsten Abfrageschritt 23 ob die Anzahl der Meßperioden b gerade ist. Falls dies nicht der Fall ist, so zeigt dies ein zu messendes Signal von nicht hoher Frequenz an.If the check in the last-mentioned query 19 is negative, the microprocessor checks in the next query step 23 whether the number of measurement periods b is even. If this is not the case, then this indicates a signal to be measured of not high frequency.

Sollte im Verlauf der nachfolgenden Messungen von mehreren Periodendauern die Signalfrequenz stark absinken oder ausfallen, wird auch bei den dem dreiundzwanzigsten Verfahrensschritt nachfolgenden Verfahrensschritten 24, 25 bzw. 32, 33 durch Überprüfung des Zählerüberlaufs ein Interrupt ausgelöst und die Messung als ungültig beendet. In diesem Fall springt das Programm bei der Feststellung des Zählerüberlaufs im vierundzwanzigsten bzw. zweiunddreißigsten Programmschritt 24, 32 zum fünfundvierzigsten Programmschritt, bei dem der Zählerstand auf Null gesetzt wird, woraufhin bei dem sechsundvierzigsten Programmschritt die Fehlermeldung zu dem Empfänger des Telemetrie-Systemes übertragen wird, um bei dem siebenundvierzigsten Programmschritt den Meßzyklus zu beenden.If, in the course of the subsequent measurements of several period durations, the signal frequency drops sharply or fails, an interrupt is also triggered in the process steps 24, 25 or 32, 33 following the twenty-third method step and the measurement overflow is terminated and the measurement is ended as invalid. In this case, when the counter overflow is determined in the twenty-fourth and thirty-second program steps 24, 32, the program jumps to the forty-fifth program step in which the counter reading is reset to zero, whereupon the error message is transmitted to the receiver of the telemetry system in the forty-sixth program step, to end the measuring cycle at the forty-seventh program step.

In dem auf den fünfundzwanzigsten Programmschritt folgenden sechsundzwanzigsten Schritt 26 wird der Zähler gestartet. Anschließend wird beim siebenundzwanzigsten Schritt 27 erneut überprüft, ob ein Zählerüberlauf aufgetreten ist. In diesem Fall findet ein Sprung zum fünfundvierzigsten Programmschritt 45 statt. Anderenfalls durchläuft das Programm mittels des achtundzwanzigsten Programmschrittes 28 eine Warteschleife, bei der auf das Auftreten des Interrupt als Anzeichen der nächsten Signalflanke gewartet wird. Solange diese nicht auftritt, kehrt das Programm zum siebenundzwanzigsten Programmschritt zurück. Bei Auftreten der fallenden Signalflanke wird im neunundzwanzigsten Programmschritt der Signalflankenzähler inkrementiert, woraufhin in dem dreißigsten Programmschritt überprüft wird, ob die gemessene Anzahl der Signalflanken bereits der Anzahl der Meßperioden b gleicht. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt das Programm zu dem siebenundzwanzigsten Programmschritt zurück. Anderenfalls wird in dem nächsten Verfahrensschritt 31 der Zähler gestoppt.The counter is started in the twenty-sixth step 26 following the twenty-fifth program step. Then, at the twenty-seventh step 27, it is checked again whether a counter overflow has occurred. In in this case there is a jump to the forty-fifth program step 45. Otherwise, by means of the twenty-eighth program step 28, the program runs through a waiting loop, in which the interrupt is waited for as an indication of the next signal edge. As long as this does not occur, the program returns to the twenty-seventh program step. When the falling signal edge occurs, the signal edge counter is incremented in the twenty-ninth program step, whereupon it is checked in the thirtieth program step whether the measured number of signal edges already corresponds to the number of measuring periods b. If not, the program returns to the twenty-seventh program step. Otherwise, the counter is stopped in the next method step 31.

Anschließend geht das Programm zu dem bereits erwähnten Schritt 21, bei dem der Zählerstand mit der zugeordneten Codierung messper zu dem Empfänger des Telemetrie-Systemes übertragen wird.The program then goes to the step 21 already mentioned, in which the meter reading with the associated coding messper is transmitted to the receiver of the telemetry system.

Falls sich bei der Überprüfung des Schrittes 23 herausstellt, daß die Anzahl der Meßperioden ein gerader Wert ist, so bedeutet dies, daß es sich bei dem zu überprüfenden Signal um ein hochfrequentes Signal handelt (vgl. Schritte 16 bis 18).If it turns out when checking step 23 that the number of measuring periods is an even value, this means that the signal to be checked is a high-frequency signal (see steps 16 to 18).

Die Verfahrensschritte 32, 33 dienen in der bereits erläuterten Weise zu der Erfassung eines Meßsignales mit zu langer Periodendauer, die zu einem Auslösen eines Interrupt wegen eines Zählerüberlaufs führt.Method steps 32, 33 serve, in the manner already explained, to detect a measurement signal with a period that is too long, which leads to the triggering of an interrupt due to a counter overflow.

Wird das Signal als in dem zulässigen Frequenzbereich liegend beurteilt, geht das Programm zum nachfolgenden Programmschritt 34.If the signal is judged to be in the permissible frequency range, the program goes to the following program step 34.

Bei diesem Schritt 34 wird der Zähler auf Null gesetzt und bei dem Schritt 35 gestartet. Anschließend wird bei dem Schritt 36 ein Schleifenzähler auf Null gesetzt. Dieser Schleifenzähler hat einen festen Wert, bis zu dem er hochgezählt werden kann, bevor dessen Überlauf auftritt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Wert die Zahl 32.In this step 34, the counter is set to zero and started in step 35. Then the Step 36 set a loop counter to zero. This loop counter has a fixed value up to which it can be counted up before it overflows. In the present exemplary embodiment, this value is the number 32.

Falls bei dem siebenunddreißigsten Schritt ein Zählerüberlauf festgestellt wird, fährt das Programm nach Auslösung eines entsprechenden Interrupt mit dem einundvierzigsten Programmschritt 41 fort.If a counter overflow is detected in the thirty-seventh step, the program continues with the forty-first program step 41 after triggering a corresponding interrupt.

Bei dem nächsten Interrupt, der eine fallende Signalflanke anzeigt, die von einem Abfrageschritt 38 erfaßt wird, wird der Schleifenzähler bei dem Verfahrensschritt 39 um eins erhöht. Solange keine Signalflanke auftritt, verbleibt das Programm in einer Warteschleife bei den Programmschritten 37 und 38.At the next interrupt, which indicates a falling signal edge, which is detected by a query step 38, the loop counter is increased by one in method step 39. As long as no signal edge occurs, the program remains in a waiting loop at program steps 37 and 38.

Solange der Schleifenzähler noch nicht seinen Endwert erreicht hat, was bei dem anschließenden Abfrageschritt 40 überprüft wird, kehrt das Programm zum Schritt 37 zurück. Sobald der Schleifenzähler seinen Endwert erreicht hat, wird bei einem einundvierzigsten Verfahrensschritt 41 der Zählerwert, der die erfaßte Anzahl der Signalflanken angibt, um eins erhöht. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß bei dieser Ausführungsform der Zählerwert nur bei jeder zweiunddreißigsten Signalflanke erhöht wird.As long as the loop counter has not yet reached its end value, which is checked in the subsequent query step 40, the program returns to step 37. As soon as the loop counter has reached its end value, the counter value, which indicates the detected number of signal edges, is increased by one in a forty-first method step 41. It is obvious to a person skilled in the art that in this embodiment the counter value is only increased on every thirty-second signal edge.

Sobald die Anzahl der Signalflanken der Meßperiodenanzahl b gleicht, wird in einem darauffolgenden Schritt 43 der Zähler gestoppt. Solange dies jedoch nicht der Fall ist, kehrt das Programm zu dem zweiunddreißigsten Programmschritt zurück, bei dem der Schleifenzähler für die innere Schleife rückgesetzt wird.As soon as the number of signal edges equals the number of measuring periods b, the counter is stopped in a subsequent step 43. However, as long as this is not the case, the program returns to the thirty-second program step, in which the loop counter for the inner loop is reset.

Nach Stoppen des Zählers bei dem dreiundvierzigsten Verfahrensschritt 43 wird der Zählerstand bei dem darauffolgenden Schritt 44 gespeichert und in dem bereits erläuterten Schritt 21, zu dem das Programm nunmehr fortschreitet, zusammen mit der Codierung messper an den Telemetrie-Empfänger übertragen.After the counter has been stopped in the forty-third method step 43, the counter reading is stored in the subsequent step 44 and in the one already explained Step 21, to which the program now proceeds, is transmitted together with the coding messper to the telemetry receiver.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt das Erfassen einer Signalflanke durch Auslösen eines Interrupts. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß gleichfalls das Erfassen einer Signalflanke durch ein Abfragen bzw. ein Polling in Betracht kommt. Die Reaktion eines Prozessors auf ein Interrupt dauert zwar länger als das Warten auf eine Flanke durch Abfragen, jedoch ist durch Verwenden eines Interrupt eine bessere Auflösung möglich. Ein bedingter Sprung im Falle des Abfragens eines Bits dauert so lange, daß während dieser Zeit zwei Zählerstände des Zählers durchlaufen werden, während der Wartezustand auf ein Interrupt-Signal in einer der beschriebenen Leerlaufschleifen (Idle-Modus) erfolgt, so daß bei jedem Zählerstand reagiert werden kann. Somit ermöglicht die Verwendung von Interrupts zum Erfassen der Flanken eine Auflösung von einem Zählerstand des Zählers.In the exemplary embodiment described, a signal edge is detected by triggering an interrupt. It is obvious to the person skilled in the art that the detection of a signal edge by querying or polling can also be considered. A processor's response to an interrupt takes longer than waiting for an edge through polling, but better resolution is possible by using an interrupt. A conditional jump in the event of a bit being queried takes so long that two counter readings of the counter are run through during this time, while the waiting state for an interrupt signal occurs in one of the described idle loops (idle mode), so that every counter reading reacts can be. The use of interrupts to detect the edges thus enables a resolution of a counter reading of the counter.

Ferner wird durch das beschriebene Programm der Prozessor bei dem Warten auf eine fallende Flanke in den sogenannten "Idle-Modus" versetzt, bei dem er keine Befehle ausführt, sondern nur auf das nächste Interrupt-Signal wartet. In diesem Zustand verringert sich die Stromaufnahme des Mikroprozessors erheblich. Bei einer praktisch realisierten Ausführungsform geht die Stromaufnahme von 17 mA auf 5 mA zurück.Furthermore, the program described puts the processor in the so-called "idle mode" while waiting for a falling edge, in which it does not execute any commands, but only waits for the next interrupt signal. In this state, the current consumption of the microprocessor is reduced considerably. In a practically implemented embodiment, the current consumption drops from 17 mA to 5 mA.

Zur Erfassung hochfrequenter Signale bedient sich das Programm nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Schleifenzählers, dessen Endwert bei diesem Ausführungsbeispiel 32 beträgt. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß auch Schleifenzähler mit anderen Werten in Betracht kommen. In diesem Fall muß der Quotient im Schritt 17 entsprechend angepaßt werden.In order to detect high-frequency signals, the program according to the preferred embodiment uses a loop counter, the final value of which is 32 in this embodiment. It is obvious to the person skilled in the art that loop counters with other values can also be considered. In this case, the quotient must be adjusted accordingly in step 17.

Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden für die anfängliche, ungefähre Bestimmung der Periodendauer mittels der Verfahrensschritte 1 bis 14 zwei vollständige Perioden des zu messenden Signales gemessen. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß auch die Messung zweier Halbperioden ebenso wie ein Vielfaches dieses Wertes denkbar ist, auch wenn die Messung von zwei ganzen Perioden aus Gründen der dann verwendbaren Interrupt-Signale zum Anzeigen fallender Signalflanken bevorzugt ist.In the preferred exemplary embodiment, two complete periods of the signal to be measured are measured for the initial, approximate determination of the period by means of method steps 1 to 14. It is obvious to the person skilled in the art that the measurement of two half-periods as well as a multiple of this value is also conceivable, even if the measurement of two whole periods is preferred for the reason of the interrupt signals that can then be used to indicate falling signal edges.

Wie in Fig. 2 gezeigt ist, bildet ein 1. Verfahrensschritt 1 bildet den Start der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Meßverfahrens.As shown in FIG. 2, a first method step 1 forms the start of the second embodiment of the measuring method according to the invention.

In einem 2. Verfahrensschritt 2 wird ein Zähler mit einem Startwert geladen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Startwert 7800 H. Dieser Startwert des Zählers ist derart gewählt, daß bei Heraufzählen des Zählers mit einem Taktsignal, welches von einem CPU-Takt abgeleitet ist, über eine Periode eines Meßsignales mit der niedigsten, zu erfassenden Frequenz gerade noch kein Zählerüberlauf stattfindet.In a second method step 2, a counter is loaded with a start value. In the preferred embodiment, the starting value is 7800 H. This starting value of the counter is selected such that when the counter is incremented with a clock signal which is derived from a CPU clock over a period of a measuring signal with the lowest frequency to be detected no counter overflow takes place.

Im Verfahrensschritt 3 wird der Zähler gestartet, woraufhin der Startwert mit jedem Taktpuls inkrementiert wird.In method step 3, the counter is started, whereupon the start value is incremented with each clock pulse.

Im Verfahrensschritt 4 wird überprüft, ob ein Zählerüberlauf stattgefunden hat. Falls dies der Fall ist, kann bereits jetzt das zu prüfende Meßsignal als zu niederfrequent für eine Auswertung mittels des erfindungsgemäßen Meßverfahrens eingestuft werden, so daß die Messung als ungültig zu definieren ist. In diesem Fall geht das Programm zu dem später zu erläuternden Verfahrensschritt 6.In method step 4 it is checked whether a counter overflow has occurred. If this is the case, the measurement signal to be tested can already be classified as too low-frequency for evaluation by means of the measurement method according to the invention, so that the measurement is to be defined as invalid. In this case, the program goes to step 6 to be explained later.

In dem anschließenden Verfahrensschritt 5 wird überprüft, ob eine das Ende einer Periode des Meßsignals anzeigende Signalflanke aufgetreten ist.In the subsequent method step 5 it is checked whether a signal edge indicating the end of a period of the measurement signal has occurred.

Im Falle des Zählerüberlaufs, der bei der Prüfung gemäß Verfahrensschritt 4 erfaßt wird, wird der Zählerstand bei einem 6. Verfahrensschritt 6 auf Null gesetzt, woraufhin das Programm zu dem später zu erläuternden Verfahrensschritt 19 springt, der die Übertragung des Zählerstandes cnt und der codierten Periodenzahl ldn dient. Mit dem nachfolgenden Verfahrensschritt 20 ist in diesem Fall der Meßzyklus beendet.In the event of the counter overflow, which is detected in the test according to method step 4, the counter status is set to zero in a 6th method step 6, whereupon the program jumps to method step 19 to be explained later, which transfers the counter status and the coded number of periods ldn serves. In this case, the measuring cycle ends with the subsequent method step 20.

Die Verfahrensschritte 4 und 5 dienen einerseits dazu, daß zum Zwecke der Synchronisation des Startes der Periodendauermessung auf die jeweils nächste fallende Flanke gewartet wird, und daß andererseits bei zu niederfrequenten Signalen eine diesen Umstand anzeigende Fehlermeldung, die beispielsweise in der Information cnt = 0 bestehen kann, zu dem Empfänger des Telemetrie-Systemes übertragen werden kann.Steps 4 and 5 are used, on the one hand, to wait for the next falling edge for the purpose of synchronizing the start of the period measurement, and on the other hand, for signals that are too low-frequency, an error message indicating this fact, which may consist, for example, of the information cnt = 0 to which the receiver of the telemetry system can be transmitted.

Bei zu niedriger Signalfrequenz kann schon bei der Synchronisation auf den Meßbeginn bei den Verfahrensschritten 4 und 5 die zu Verfügung stehende Zeit für einen Meßzyklus überschritten werden. Der Startwert des Zählers, der bei dem bereits erläuterten Verfahrensschritt 3 und dem noch zu erläuternden Verfahrensschritt 9 gewählt wird, ist derart bemessen, daß die Zeit bis zu dem Zählerüberlauf gerade die Messung der längst möglichen Periodendauer des Meßsignales erlaubt.If the signal frequency is too low, the time available for a measuring cycle can be exceeded already in the synchronization to the start of measurement in method steps 4 and 5. The starting value of the counter, which is selected in method step 3 already explained and method step 9 still to be explained, is dimensioned such that the time until the counter overflow just allows the measurement of the longest possible period of the measurement signal.

Bei der Konfiguration nach dem Ausführungsbeispiel beträgt der Startwert 7800 H, so daß bis zu dem Überlauf des Zählers, der dem Zählerstand FFFFH nach 0000 H entspricht, die Zeit von 8800 H - Zählerständen vergeht. Dies entspricht einer Zeitdauer von 40,8 ms und somit einer niedrigsten Meßfrequenz von 24,5 Hz.In the configuration according to the exemplary embodiment, the start value is 7800 H, so that the time of 8800 H counter values passes until the counter overflows, which corresponds to the counter reading FFFFH after 0000 H. This corresponds to a time period of 40.8 ms and thus a lowest measuring frequency of 24.5 Hz.

Während der noch unter Bezugnahme auf die Verfahrensschritte ab dem 9. Verfahrensschritt zu erläuternden Messung der ersten Periodendauer gilt dasselbe Zeitlimit. Auch in diesem Fall muß der Zähler in einem 9. Verfahrensschritt 9 auf den erläuterten Startwert gesetzt werden.The same time limit applies during the measurement of the first period to be explained with reference to the method steps from the 9th method step. In this case too, the counter must be set to the explained start value in a 9th method step 9.

Im ungünstigsten Fall, der dem Meßbeginn unmittelbar nach Auftreten einer fallenden Flanke entspricht, muß also 40,8 ms auf die erste fallende Flanke gewartet werden. Die darauffolgende Messung einer Periodendauer erfordert dieselbe Zeit. Die sich daraus ergebende maximale Zeit für die Periodendauermessung beträgt 81,6 ms. Wenn ein Signal mit längerer Periodendauer anliegt, führt das entweder bei dem bereits unter Bezugnahme auf die Schritte 4 und 5 erläuterten Warten auf die erste Flanke oder bei dem nun zu erläuternden Warten auf die zweite Flanke zu einem Zählerüberlauf, der zu einer Beendigung des Meßprogrammes durch einen Sprung zu dem Verfahrensschritt 19 führt.In the worst case, which corresponds to the start of measurement immediately after the occurrence of a falling edge, 40.8 ms have to be waited for the first falling edge. The subsequent measurement of a period takes the same time. The resulting maximum time for the period measurement is 81.6 ms. If a signal with a longer period is present, this leads to a counter overflow either when waiting for the first edge already explained with reference to steps 4 and 5 or when waiting for the second edge to be explained, which leads to a termination of the measuring program jumps to step 19.

Wie erwähnt, wird im 9. Schritt 9 der Zähler mit einem Startwert vorbelegt, der bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel den Wert 7800 H hat.As mentioned, in step 9, the counter is pre-assigned with a start value, which in the preferred exemplary embodiment has the value 7800 H.

Die Verfahrensschritte 10 und 11 entsprechen identisch den Verfahrensschritten 4 und 5, wobei auch hier die Feststellung des Überlaufes bei dem 10. Verfahrensschritt 10 zu einem Sprung zu dem 6. Verfahrensschritt 6 führt.Method steps 10 and 11 correspond identically to method steps 4 and 5, with the detection of the overflow in method 10 leading to a jump to method 6.

Nach Erfassen der Signalflanke im 11. Verfahrensschritt 11 aufgrund des hierbei auftretenden Interrupt-Ereignisses wird in einem 12. Verfahrensschritt 12 der Zähler angehalten. Das Anhalten des Zählers bei diesem Verfahrensschritt ermöglicht es, die nachfolgend erläuterte Manipulation eines 16-Bit-Zählers mit 8-Bit-Befehlen durchzuführen, wie sie bei Prozessoren aus der 8051-Familie zur Verfügung stehen. Würde man nämlich bei einem laufenden 16-Bit-Zähler Manipulationen mit 8-Bit-Befehlen durchführen, so könnte zwischen der Manipulation einer niederwertigen Bitgruppe des Zählers und der Manipulation einer höherwertigen Bitgruppe des Zählers ein Übertrag stattfinden, der zu einem Fehler führen würde. Diese Problematik wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch ausgeräumt, daß vor jeder der nachfolgend erläuterten Manipulationen des 16-Bit-Zählers selbiger angehalten wird, wie dies auch bei dem 12. Verfahrensschritt 12 der Fall ist.After detecting the signal edge in 11th step 11 due to the interrupt event occurring here, the counter is stopped in a 12th step 12. Stopping the counter in this method step enables the manipulation of a 16-bit counter with 8-bit instructions, as explained below, to be carried out with processors from the 8051 family. If one were to carry out manipulations with 8-bit commands while a 16-bit counter was running, a carry could take place between the manipulation of a low-order bit group of the counter and the manipulation of a high-value bit group of the counter, which would lead to an error. This problem is eliminated in the method according to the invention in that the manipulation of the 16-bit counter is stopped before each of the manipulations explained below, as is also the case with the 12th method step 12.

Bei dem darauffolgenden 13. Verfahrensschritt wird der Zählerstand um den Startwert vermindert und als Eingangszählerstand cnt1 abgespeichert. Wie erwähnt, erfolgt diese Abspeicherung dadurch, daß bei angehaltenem Zähler nacheinander das niederwertige Byte und sodann das höherwertige Byte unter der Adresse cnt1 abgespeichert werden.In the subsequent 13th method step, the counter reading is reduced by the starting value and stored as input counter reading cnt1. As mentioned, this storage takes place in that, when the counter is stopped, the low-order byte and then the high-order byte are stored in succession under the address cnt1.

Bei dem 14. Verfahrensschritt 14 wird der Zähler auf einen weiteren Startwert (Startwert *) gesetzt, der hier den Wert 15 hat. Diese Vorbesetzung des Zählers mit einem Startwert von 15 Zählerständen anstelle des Rücksetzens des Zählers auf den Wert Null hat folgenden Hintergrund. Die während der Dauer der Unterbrechung des Zählers verstrichene Zeit muß berücksichtigt werden. Dies erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Startwert *, der bei dem 14. Verfahrensschritt 14 abgespeichert wird, die Unterbrechung während des 12. und 13. Verfahrensschrittes mit 9 Zählerständen und eine später zu erläuternde Unterbrechung bei einem 22. und 23. Verfahrensschritt mit 6 Zählerständen berücksichtigt wird.In the 14th method step 14, the counter is set to a further start value (start value *), which has the value 15 here. This default setting of the counter with a starting value of 15 counter values instead of resetting the counter to the value zero has the following background. The time that has elapsed during the interruption of the counter must be taken into account. In the exemplary embodiment shown, this takes place in that the start value *, which is stored in the 14th method step 14, the interruption during the 12th and 13th method step with 9 counter readings and an interruption to be explained later in a 22nd and 23rd method step with 6 counter readings.

Bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 15 wird der Zähler beginnend ab dem genannten Startwert erneut gestartet.In the subsequent method step 15, the counter is started again starting from the start value mentioned.

Der bei dem 13. Verfahrensschritt 13 gespeichert Zählerstand cnt1 wird für den Zugriff auf eine erste Tabelle während eines 16. Verfahrensschrittes 16 verwendet. Der ermittelte Zählerstand cnt1 stellt in erster Näherung die Periodendauer des zu messenden Signales dar und wird als Eingangsgröße für das Auslesen der ersten Tabelle verwendet, in der jeweils vorbestimmten Zählerstandsbereichen jeweils eine bestimmte Anzahl von Meßperioden n und eine bestimme Codierung ldn zugeordnet sind. Die Meßperiodenanzahl n ist hierbei so gewählt, daß die Zählung der Taktpulse mittels des Zählers auch bei der längsten Periodendauer eines zu dem Periodendauerbereich dieses Wertes n gehörigen Signales gerade noch nicht zu einem Zählerüberlauf führt. Nach einem besonders bevorzugten Gedanken der Erfindung sind die Meßperiodenanzahlen n in einer solchen Staffelung mit der Zugehörigen Codierung ldn in der ersten Tabelle für die jeweiligen Zählerstände cnt1 abgelegt, das einem bestimmten Zählerstand cnt1 und somit einer bestimmten, bereits ungefähr erfaßten Periodendauer des Meßsignals jeweils eine solch Meßperiodenanzahl n zugeordnet ist, daß diese der jeweils nächst kleinere, durch eine Zweierpotenz darstellbare Wert unterhalb desjenigen Wertes ist, der sich aus dem Zählerstand und somit der bereits ermittelten ungefähren Periodendauer geteilt durch die Periodendauer der Taktpulse sowie geteilt durch den maximal Zulässigen Zählerstand ergibt. Bei bevorzugten, praktisch ausgeführten Ausgestaltung der Erfindung ist der Meßperiodenanzahl n die Codierung als Logarithmus Duales ldn zugeordnet.The counter reading cnt1 stored in the 13th method step 13 is used to access a first table during a 16th method step 16. The determined counter reading cnt1 represents in a first approximation the period of the signal to be measured and is used as an input variable for reading out the first table, in which a predetermined number of measuring periods n and a specific coding ldn are assigned to the predetermined counter reading ranges. The number of measuring periods n is chosen so that the counting of the clock pulses by means of the counter does not lead to a counter overflow even with the longest period of a signal belonging to the period of this value n. According to a particularly preferred concept of the invention, the measurement period numbers are n in such a gradation with the associated coding ldn stored in the first table for the respective counter readings cnt1, which is associated with a specific counter reading cnt1 and thus with a certain, approximately already recorded period of the measuring signal such a number of measuring periods n that this is the next is a smaller value, which can be represented by a power of two, below the value which results from the counter reading and thus the approximate period duration already determined divided by the period duration of the clock pulses and divided by the maximum permissible counter reading. In a preferred, practical embodiment of the invention, the number of measuring periods n is assigned the coding as a logarithm of dual ldn.

Mit anderen Worten sind die Meßperiodenanzahlen n als Zweierpotenzen mit dem exponenten ldn festgelegt. Mögliche Werte der Meßperiodenanzahl n sind daher 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, ....In other words, the measurement period numbers n are defined as powers of two with the exponent ldn. Possible values of the number of measuring periods n are therefore 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, ....

Durch diese gestaffelte Zuordnung der Meßperiodenanzahlen Zu der durch die Schritte 1 bis 15 vorab eingestuften ungefähren Periodendauer ist es möglich, mittels des Taktsignales den Zähler unabhängig von der Periodendauer des zu messenden Signales immer bis zu einem relativ hohen Wert hochzuzählen, bevor das nächste auftretende Interrupt-Signal nach der letzten Periodendauer den Zähler stoppt. Der hohe Zählerstand ermöglicht, wie nachfolgend noch verdeutlicht werden wird, eine Periodendauermessung für jedes Signal unabhängig von seiner Periodendauer mit einer hohen Auflösung.Through this staggered assignment of the measurement period numbers to the approximate period duration previously classified by steps 1 to 15, it is possible to count the counter up to a relatively high value regardless of the period duration of the signal to be measured, before the next interrupt occurs, regardless of the period duration. Signal after the last period stops the counter. The high counter reading enables, as will be explained below, a period duration measurement for each signal regardless of its period duration with a high resolution.

Ein besonders wichtiger Aspekt des erfindungsgemäßen Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahrens ist nun darin zu sehen, daß der Zähler in dem 15. Verfahrenschritt 15 bereits vor dem Verfahrensschritt 16 des Auslesens der ersten Tabelle gestartet wird uns somit während der Zeitdauer des Tabellenauslesens läuft. Mit anderen Worten wird bei diesem Erfindungsaspekt im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach der Hauptpatentanmeldung der Zähler nicht für den Tabellenzugriff angehalten, sondern läuft während der Zeitdauer der Tabellenzugriffs, wodurch wenigstens die Zeit für die Messung einer Periodendauer des Meßsignales gewonnen wird. Da die Meßzeit begrenzt ist, führt dies besonders bei der Messung im Bereich niedriger Frequenzen zu einer Erhöhung der Meßgenauigkeit.A particularly important aspect of the telemetry period duration measuring method according to the invention can now be seen in the fact that the counter in the 15th method step 15 is started before the method step 16 of reading out the first table and thus runs for the duration of the table reading. In other words, in this aspect of the invention, in contrast to the configuration according to FIG Main patent application of the counter is not stopped for table access, but runs during the period of table access, whereby at least the time for measuring a period of the measurement signal is gained. Since the measuring time is limited, this leads to an increase in measuring accuracy, especially when measuring in the range of low frequencies.

Nach Durchführung des Tabellenzugriffs im 16. Verfahrensschritt wird die Meßperiodenanzahl n im 17. Verfahrensschritt daraufhin überprüft, ob diese gleich 1 ist. Falls dies der Fall ist, wird der beim 13. Verfahrensschritt abgespeicherte Eingangszählerstand cnt1 als Zählerstand cnt übernommen, woraufhin das Verfahren mit den bereits erläuterten Verfahrensschritten 19 und 20 den Meßzyklus beendet.After accessing the table in the 16th step, the number of measuring periods n is checked in the 17th step to determine whether it is equal to 1. If this is the case, the input counter status cnt1 stored in the 13th method step is adopted as counter status cnt, whereupon the method ends the measuring cycle with the method steps 19 and 20 already explained.

Falls die Prüfung beim 17. Verfahrensschritt negativ ist, wird bei einem 21. Verfahrensschritt 21 überprüft, ob die Meßperiodenanzahl n kleiner oder gleich 32 ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird bei einem 22. Verfahrensschritt 22 der Zähler angehalten und daraufhin der Zählerstand um einen während des 16. Verfahrensschrittes aus der ersten Tabelle ausgelesenen Überlaufzählerstand cntov erhöht. Auch diese Addition erfolgt, wie oben erläutert, mit zwei aufeinanderfolgenden 8-Bit-Additionen einer höherwertigen Bitgruppe des Überlaufzählerstandes und einer niederwertigen Bitgruppe des Überlaufzählerstandes cntov zu dem aktuellen Zählerstand cnt, woraufhin der Zähler bei dem 24. Verfahrensschritt 24 erneut gestartet wird. Dieser Überlaufzählerstand cntov ist derart bemessen, daß der Zähler kurz vor Erreichen der maximal zulässigen Meßzeit überläuft und spätestens dann die Messung beendet. Diese Maßnahme ist für den Fall von schnell fallenden Meßsignalfrequenzen erforderlich. Würde man nämlich nicht den Überlaufzählerstand cntov, dessen Wert von dem Periodendauerbereich abhängt, zu dem momentanen Wert des Zählerstandes aufaddieren, könnte die Messung über die Meßperiodenanzahl n, die durch Auslesen der ersten Tabelle beim 16. Verfahrensschritt 16 erhalten wird, zu einer Überschreitung der Meßzeit führen, weil sich während der Meßdauer nach Auslesen der Tabelle beim 16. Verfahrensschritt 16 die aktuelle Periodendauer des Meßsignales erhöht hat und nicht mehr der Vorabschätzung entspricht. In einem 25. Verfahrensschritt 25 wird ein Schleifenzähler b mit der um 1 verminderten Periodendauerzahl n vorbelegt. Bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 26 wird der Zählerüberlauf geprüft. Falls dies auftritt, springt das Programm zum 19. Verfahrensschritt 19.If the test in the 17th method step is negative, it is checked in a 21st method step 21 whether the number of measuring periods n is less than or equal to 32. If this is not the case, the counter is stopped at a 22nd method step 22 and then the counter reading is increased by an overflow counter reading cntov read from the first table during the 16th step. As explained above, this addition also takes place with two successive 8-bit additions of a higher-order bit group of the overflow counter reading and a lower-order bit group of the overflow reading cntov to the current counter reading cnt, whereupon the counter is started again in the 24th method step 24. This overflow counter reading cntov is dimensioned in such a way that the counter overflows shortly before the maximum permissible measurement time is reached and the measurement is ended at the latest. This measure is necessary in the case of rapidly falling measurement signal frequencies. If one were not to add up the overflow counter cntov, the value of which depends on the period, to the current value of the counter, the measurement over the number of measuring periods n, which is obtained by reading the first table in the 16th step 16, could lead to an overshoot of the measuring time because the current period of the measuring signal has increased during the measuring period after reading the table in the 16th method step 16 and no longer corresponds to the preliminary estimate. In a 25th method step 25, a loop counter b is pre-assigned with the number of periods n reduced by 1. In the subsequent method step 26, the counter overflow is checked. If this occurs, the program jumps to 19th step 19.

Anderenfalls wird bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 27 das Auftreten einer Signalflanke des Meßsignals überprüft. Falls keine Signalflanke auftritt, kehrt das Programm zum 26. Verfahrensschritt 26 zurück. Falls dies jedoch der Fall ist, wird der Schleifenzähler beim 28. Verfahrensschritt 28 dekrementiert. Bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 29 wird überprüft, ob der Schleifenzähler b den Wert Null erreicht hat. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt das Programm zum 26. Verfahrensschritt 26 zurück. Anderenfalls wird bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 30 der Zähler endgültig gestoppt, woraufhin bei dem 31. Verfahrensschritt 31 der Zählerstand cnt wiederum mittels zweier 8-Bit-Subtraktionen um den Überlaufzählerstand cntov vermindert wird, um den wahren Meßwert zu erhalten. Mit einem Sprung zum 19. Verfahrensschritt ist in diesem Fall der Meßzyklus abgeschlossen.Otherwise, the occurrence of a signal edge of the measurement signal is checked in the subsequent method step 27. If no signal edge occurs, the program returns to 26th step 26. If this is the case, however, the loop counter is decremented in method step 28. In the subsequent method step 29, it is checked whether the loop counter b has reached the value zero. If this is not the case, the program returns to the 26th method step 26. Otherwise, in the subsequent method step 30, the counter is finally stopped, whereupon in the 31st method step 31, the counter reading cnt is again reduced by the overflow counter reading cntov by means of two 8-bit subtractions in order to obtain the true measured value. In this case, the measuring cycle is completed with a jump to the 19th method step.

Wenn die Prüfung bei dem 21. Verfahrensschritt 21 positiv ausgefallen ist, fährt das Programm mit einem weiteren Prüfungsschritt 33 fort, bei dem überprüft wird, ob die Meßperiodenzahl n größer oder gleich 512 ist. Falls dies nicht der Fall ist, ist das Meßsignal als ein Signal eines mittleren Frequenzbereiches eingestuft. In diesem Fall wird bei einem 34. Verfahrensschritt 34 die Meßperiodenanzahl n durch einen Schleifenzählerwert eines noch zu erläuternden inneren Schleifenzählers geteilt, der im Beispielsfall 32 ist. Bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 35 wird der Zähler auf Überlauf hin überprüft. Falls ein Überlauf stattfindet, geht das Programm zum 19. Verfahrensschritt 19. Anderenfalls wird beim folgenden Verfahrensschritt 36 überprüft, ob eine Signalflanke auftritt. Soweit dies nicht der Fall ist, geht das Programm zum 35. Verfahrensschritt 35 zurück. Bei Auftreten einer Signalflanke wird der Zählerstand beim nächsten Verfahrensschritt 37 auf Null gesetzt. Die nachfolgend erläuterten Verfahrensschritte 38 bis 44 bilden einen inneren Schleifenzähler.If the test in the 21st method step 21 is positive, the program continues with a further test step 33, in which it is checked whether the measurement period number n is greater than or equal to 512. If this is not the case, the measurement signal is classified as a signal of a medium frequency range. In this case, in a 34th method step 34, the number of measuring periods n is divided by a loop counter value of an inner loop counter to be explained, which is 32 in the example case. In the subsequent method step 35, the counter is checked for overflow. If an overflow occurs, go the program for the 19th method step 19. Otherwise, the following method step 36 checks whether a signal edge occurs. If this is not the case, the program returns to step 35. If a signal edge occurs, the counter status is set to zero in the next method step 37. The method steps 38 to 44 explained below form an inner loop counter.

Zunächst wird bei einem 38. Verfahrensschritt 38 der Schleifenzählerstand auf Null gesetzt, woraufhin bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 39 überprüft wird, ob ein Zählerüberlauf stattfindet. Falls dies der Fall ist, geht das Programm zum 19. Verfahrensschritt 19. Anderenfalls wird überprüft, ob eine Meßsignalflanke aufgetreten ist. Nach dieser Überprüfung im Verfahrensschritt 40 kehrt das Programm zum Verfahrensschritt 39 zurück, falls keine Signalflanke aufgetreten ist. Bei Auftreten einer Meßsignalflanke wird bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 41 der Schleifenzählerstand inkrementiert.First, in a 38th method step 38, the loop counter status is set to zero, whereupon in the subsequent method step 39 it is checked whether a counter overflow takes place. If this is the case, the program goes to method step 19. Otherwise, it is checked whether a measurement signal edge has occurred. After this check in method step 40, the program returns to method step 39 if no signal edge has occurred. If a measuring signal edge occurs, the loop counter status is incremented in the subsequent method step 41.

Bei dem darauffolgenden Schritt 42 wird überprüft, ob der momentane Schleifenzählerstand den Endwert 32 erreicht hat. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt das Programm zum 39. Verfahrensschritt zurück. Anderenfalls wird bei einem 43. Verfahrensschritt der Meßperiodenzähler dekrementiert. Bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt wird überprüft, ob die Meßperiodenanzahl n den Wert Null erreicht hat. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt das Programm zum 38. Verfahrensschritt 38 zurück. Anderenfalls wird bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 45 der Zähler angehalten und der Zählerinhalt als Zählerstand cnt abgespeichert, woraufhin das Programm mit dem 19. Verfahrensschritt 19 weiterarbeitet.In the subsequent step 42, it is checked whether the current loop counter reading has reached the end value 32. If this is not the case, the program returns to the 39th step. Otherwise, the measuring period counter is decremented in a 43rd method step. In the subsequent method step it is checked whether the number of measuring periods n has reached the value zero. If this is not the case, the program returns to the 38th method step 38. Otherwise, the counter is stopped in the subsequent method step 45 and the counter content is stored as counter reading cnt, whereupon the program continues with the 19th method step 19.

Wie bereits erwähnt, wird bei dem 33. Verfahrensschritt 33 überprüft, ob die Meßperiodenanzahl n größer oder gleich 512 ist. Falls diese Überprüfung zu einem positiven Ergebnis führt, fährt das Programm mit dem 47. Verfahrensschritt 47 fort, bei dem Zähler auf Überlauf überprüft wird. Falls ein Überlauf auftritt, springt das Programm zum Verfahrensschritt 19.As already mentioned, it is checked in the 33rd method step 33 whether the number of measurement periods n is greater than or equal to 512. If this check leads to a positive result, the program continues with the 47th method step 47 continues, where the counter is checked for overflow. If an overflow occurs, the program jumps to step 19.

Anderenfalls wird bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 48 überprüft, ob eine Signalflanke des Meßsignales auftritt. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt das Programm zum 47. Verfahrensschritt 47 zurück. Anderenfalls wird bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 49 der Zählerstand auf Null gesetzt, woraufhin bei dem Verfahrensschritt 50 ein Schleifenzählerstand auf Null gesetzt wird. Die nachfolgend erläuterte Programmroutine mit den Verfahrensschritten 49 bis 57 dient dazu, für hohe Frequenzen des Meßsignales eine höhere Genauigkeit bei der Ermittlung der Meßperiodenanzahl zu erzielen. Mit anderen Worten ist die anfängliche Messung einer einzigen Periodendauer zur Ermittlung der Meßperiodenanzahl wegen der bei hohen Frequenzen geringen Zählerstände mit Unsicherheiten behaftet, denen bei einer anfänglichen Messung über eine einzige Periodendauer nur dadurch begegnet werden kann, daß die Tabellenwerte für die Meßperiodenanzahl die Meßungenauigkeit berücksichtigen. Dies würde jedoch zu einem Verlust bezüglich der erzielbaren Genauigkeit führen. Daher wird bei der nachfolgend erläuterten Programmroutine eine Abschätzung der Periodendauer des Meßsignales über mehrere Perioden durchgeführt.Otherwise, it is checked in the subsequent method step 48 whether a signal edge of the measurement signal occurs. If this is not the case, the program returns to the 47th method step 47. Otherwise, in the subsequent method step 49 the counter reading is set to zero, whereupon in step 50 a loop counter reading is set to zero. The program routine explained below with the method steps 49 to 57 serves to achieve a higher accuracy in determining the number of measuring periods for high frequencies of the measuring signal. In other words, the initial measurement of a single period to determine the number of measuring periods is fraught with uncertainties due to the low meter readings at high frequencies, which can only be countered in an initial measurement over a single period by taking the table values for the number of measuring periods into account of the measurement inaccuracy. However, this would lead to a loss in the achievable accuracy. Therefore, in the program routine explained below, the period of the measurement signal is estimated over several periods.

Zu diesem Zwecke wird bei dem 50. Verfahrensschritt 50 der Schleifenzählerstand auf Null gesetzt, woraufhin bei dem 51. Verfahrensschritt 51 der Zähler auf Überlauf überprüft wird. Falls ein Überlauf auftritt, springt das Programm zum Verfahrensschritt 19. Anderenfalls wird überprüft, ob eine Signalflanke des Meßsignals aufgetreten ist. Falls diese Überprüfung bei dem 52. Verfahrensschritt 52 negativ ist, kehrt das Programm zum 51. Verfahrensschritt zurück. Anderenfalls wird ein Schleifenzählerstand bei dem nachfolgenden Verfahrensschritt 53 inkrementiert. Bei dem sich anschließenden Verfahrensschritt 54 wird überprüft, ob der Schleifenzählerstand eine Periodenanzahl für die anfängliche Überprüfung von 20 Perioden erreicht hat. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt die Programmroutine zum 51. Verfahrensschritt zurück. Anderenfalls wird bei dem darauffolgenden 55. Verfahrensschritt 55 der Zähler angehalten und dessen Wert bei dem folgenden Verfahrensschritt 56 als Zählerstand cnt1 gespeichert. Mit diesem wird bei einem 57. Verfahrensschritt 57 auf eine zweite Tabelle zugegriffen, aus der für den hier vorliegenden Bereich hoher Frequenzen die Anzahl der Meßperioden, deren Codierung ldn und der Überlaufzählerstand cntov ausgelesen wird.For this purpose, the loop counter reading is set to zero in the 50th method step 50, whereupon the counter is checked for overflow in the 51st method step 51. If an overflow occurs, the program jumps to method step 19. Otherwise, it is checked whether a signal edge of the measurement signal has occurred. If this check at step 52 is negative, the program returns to step 51. Otherwise, a loop counter reading is incremented in the subsequent method step 53. In the subsequent method step 54, it is checked whether the loop counter reading is a number of periods for the initial check of 20 periods. If this is not the case, the program routine returns to the 51st step. Otherwise, the counter is stopped in the subsequent 55th method step 55 and its value is stored in the following method step 56 as counter reading cnt1. In a 57th method step 57, this is used to access a second table from which the number of measurement periods, their coding ldn and the overflow counter reading cntov are read out for the high frequency range present here.

Bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 58 wird überprüft, ob die Codierung ldn größer oder gleich 14 ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird das gemessene Signal dem oberen Bereich mittlerer Frequenzen zugerechnet, so daß das Programm die Periodendauermessung durch Sprung zu dem 34. Programmschritt 34 durchführt.In the subsequent method step 58, it is checked whether the coding ldn is greater than or equal to 14. If this is not the case, the measured signal is assigned to the upper range of medium frequencies, so that the program carries out the period duration measurement by jumping to the 34th program step 34.

Ist die Prüfung bei dem 58. Verfahrensschritt 58 positiv, bedeutet dies, daß das Meßsignal als höchstfrequentes Meßsignal eingestuft wird. Für diesen Fall führt das erfindungsgemäße Verfahren bei den nachfolgenden zu erläuternden Verfahrensschritten 59 bis 67 keine Periodendauermessung, sondern eine Frequenzmessung durch.If the test at step 58 is positive, this means that the measurement signal is classified as the highest-frequency measurement signal. In this case, the method according to the invention does not carry out a period measurement, but rather a frequency measurement in the subsequent method steps 59 to 67 to be explained.

Die obere Grenzfrequenz der Periodendauermessung ist durch die Geschwindigkeit des verwendeten Prozessors vorgegeben. Pro Flanke des Meßsignals muß nämlich Interrupt abgearbeitet werden. Die Periodendauer darf die für die Abarbeitung eines Interrupts erforderliche Bearbeitungszeit nicht unterschreiten, da sonst einzelne Flanken nicht registriert werden können. Hierdurch wäre die obere Grenzfrequenz stark eingeschränkt, so daß nicht alle bei einem Telemtrie-Meßverfahren auftretenden Frequenzen abgedeckt werden könnten.The upper limit frequency of the period measurement is determined by the speed of the processor used. Interrupt must be processed for each edge of the measurement signal. The period must not be less than the processing time required to process an interrupt, as otherwise individual edges cannot be registered. This would severely limit the upper limit frequency, so that not all frequencies occurring in a telemetry measurement method could be covered.

Bei Einsatz des 8051-Mikrocontrollers besteht jedoch die Möglichkeit, hardwaremäßig Impulse zu zählen. Dabei liegt die Grenzfrequenz bei einem 24tel der Prozessortaktfrequenz, weil das Meßsignal mit einem 12tel der Prozessortaktfrequenz abgetastet wird.When using the 8051 microcontroller, however, it is possible to count hardware pulses. The cut-off frequency is a 24th of the processor clock frequency, because the measurement signal is sampled at a 12th of the processor clock frequency.

Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das realisiert worden ist, beträgt die Grenzfrequenz der Periodendauermessung 106 kHz, während diejenige der Frequenzmessung bei 426 kHz liegt.In the preferred embodiment that has been implemented, the cut-off frequency of the period measurement is 106 kHz, while that of the frequency measurement is 426 kHz.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Kombination beider Verfahren ermöglicht die Messung von Frequenzen zwischen 25 Hz und 426 kHz, wobei in keinem Fall die maximal zulässige Meßzeit von 80 ms überschritten wird. Die Auflösung der Frequenzmessung beträgt 13 bit bei Frequenzen um 100 kHz uns steigt bis 15 bit bei der oberen Grenzfrequenz.The combination of the two methods provided according to the invention enables the measurement of frequencies between 25 Hz and 426 kHz, the maximum permissible measurement time of 80 ms being never exceeded. The resolution of the frequency measurement is 13 bits at frequencies around 100 kHz and rises to 15 bits at the upper limit frequency.

Bei einem auf die Maximalmeßzeit von 160 ms angepassten Verfahren ist eine Periodendauermessung zwischen 13 Hz und 106 kHz mit einer Auflösung zwischen 15 und 16 bit möglich. Die Frequenzmessung erzielt dabei eine Auflösung von 14 bis 16 bit bei Signalfrequenzen zwischen 106 kHz und 418 kHz.With a method adapted to the maximum measuring time of 160 ms, a period measurement between 13 Hz and 106 kHz with a resolution between 15 and 16 bit is possible. The frequency measurement achieves a resolution of 14 to 16 bits at signal frequencies between 106 kHz and 418 kHz.

Zur Durchführung der Frequenzmessung muß das Meßsignal am Eingang T0 (Timer 0) des Prozessors (nicht dargestellt) anliegen. Jede fallende Flanke erhöht dann den Zählerstand des Timers 0. Als Zeitbasis für die Frequenzmessung muß ein Signal mit fester Frequenz am Eingang INT1 (Interrupt 1) anliegen. Das Zählen des Zeitgebers Timer 0 kann durch das Bit TRO (Timer-Run 0) gesteuert werden. Zur Frequenzmessung wird das Zählen mit diesem bit für eine bestimmte vorgegebene Zeit ermöglicht. Diese Zeit wird als entsprechende Anzahl von Flanken am Eingang INT1 abgezählt.To carry out the frequency measurement, the measurement signal must be present at input T0 (timer 0) of the processor (not shown). Each falling edge then increases the count of timer 0. A signal with a fixed frequency must be present at input INT1 (interrupt 1) as the time base for frequency measurement. The counting of the timer 0 can be controlled by the bit TRO (timer run 0). For frequency measurement, counting with this bit is made possible for a certain predetermined time. This time is counted as a corresponding number of edges at input INT1.

Bei dem realisierten Ausführungsbeispiel hat die Vergleichsfrequenz am Eingang INT1 eine Frequenz von 1,25 kHz, welche der Periodendauer von 800 µs entspricht. Die Messung wird über 98 derartiger Periodendauern durchgeführt, so daß sich eine Meßzeit von 78,4 ms ergibt. Damit wird zusammen mit der bereits erläuterten Vorabmessung die maximale Meßzeit von 80 ms eingehalten.In the exemplary embodiment implemented, the comparison frequency at input INT1 has a frequency of 1.25 kHz, which corresponds to the period of 800 μs. The measurement is carried out over 98 periods of this type, so that a measurement time of 78.4 ms results. Together with the pre-dimensioning already explained, the maximum measuring time of 80 ms observed.

Wenn, wie erläutert, bei dem 58. Programmschritt das Vorliegen höchstfrequenter Meßsignale festgestellt wird, wird bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 59 ein Vergleichsfrequenzpulszähler mit der Meßperiodenanzahl n geladen. Daraufhin wird bei dem Verfahrensschritt 60 überprüft, ob eine Flanke der Vergleichsfrequenz am Eingang INT1 vorliegt. Falls dies der Fall ist, geht das Programm zum 60. Verfahrensschritt zurück. Anderenfalls wird der Zähler, der nun als Signalflankenzähler dient, bei dem darauffolgenden Schritt 61 auf Null gesetzt. Falls bei dem darauffolgenden Verfahrensschritt 62 das Auftreten einer Signalflanke erfaßt wird, wird bei dem 63. Verfahrensschritt 63 der Zähler inkrementiert. Anderenfalls geht das Programm direkt zu dem darauffolgenden Verfahrensschritt 64, bei dem überprüft wird, ob eine Flanke der Vergleichsfrequenz vorliegt.If, as explained in the 58th program step, the presence of high-frequency measurement signals is determined, a comparison frequency pulse counter with the number of measurement periods n is loaded in the subsequent method step 59. A check is then carried out in step 60 to determine whether there is an edge of the comparison frequency at input INT1. If so, the program goes back to step 60. Otherwise, the counter, which now serves as a signal edge counter, is set to zero in the subsequent step 61. If the occurrence of a signal edge is detected in the subsequent method step 62, the counter is incremented in the 63rd method step 63. Otherwise, the program goes directly to the subsequent method step 64, in which it is checked whether there is an edge of the comparison frequency.

Falls dies der Fall ist, wird bei dem 65. Verfahrensschritt 65 der Vergleichsfrequenzpulszähler b dekrementiert. Anderenfalls wird dieser Programmschritt übersprungen, woraufhin das Programm bei dem 66. Programmschritt 66 überprüft, ob der Vergleichsfrequenzpulszähler b mittlerweile den Zählwert Null erreicht hat. Falls dies nicht der Fall ist, geht das Verfahren zu dem 62. Schritt zurück. Anderenfalls wird der momentane Zählerstand bei dem darauffolgenden Programmschritt 67 als Zählerstand "cnt" abgespeichert, woraufhin die Übertragung des Zählerstandes "cnt" sowie der codierten Periodenanzahl "ldn" bei dem 19. Verfahrensschritt erfolgt, bevor das Verfahren bei dem 20. Verfahrensschritt beendet wird.If this is the case, the comparison frequency pulse counter b is decremented in the 65th method step 65. Otherwise this program step is skipped, whereupon the program checks at the 66th program step 66 whether the comparison frequency pulse counter b has meanwhile reached the count value zero. If not, the process goes back to the 62nd step. Otherwise, the current counter reading is stored as counter reading "cnt" in the subsequent program step 67, whereupon the transmission of the counter reading "cnt" and the coded number of periods "ldn" takes place in the 19th process step before the process is ended in the 20th process step.

Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden folgende Daten zwischen dem Telemetriesender und dem Telemetrieempfänger übertragen:In the preferred embodiment, the following data is transmitted between the telemetry transmitter and the telemetry receiver:

Einerseits der Zählerstand cnt als 16-Bit-Wort und andererseits die Codierung der Peridenzahl ldn als 4-Bit-Wort.On the one hand the counter reading cnt as a 16-bit word and on the other hand the coding of the number of pearls ldn as a 4-bit word.

Bekannt ist die Prozessortaktfrequenz fcpu von 10,24 MHz.The processor clock frequency fcpu of 10.24 MHz is known.

Auf Seiten des Telemetrieempfängers müssen für die Berechnung der Signalfrequenz zwei Fälle unterschieden werden:
Einerseits der Fall der Periodendauermessung, der bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegt, wenn die Codierung ldn im Wertebereich zwischen 0 und 13 liegt. Da mit ldn der Zweierlogarithmus der Periodenzahl übertragen wird, wird die Periodenzahl folgendermaßen ermittelt: n = 2ldn.
On the part of the telemetry receiver, two cases must be distinguished for the calculation of the signal frequency:
On the one hand, the case of the period measurement, which is present in the preferred embodiment when the coding ldn is in the value range between 0 and 13. Since the two logarithm of the number of periods is transmitted with ldn, the number of periods is determined as follows: n = 2 ldn .

In diesem Fall berechnet sich die Frequenz f folgendermaßen:

Figure imgb0002
In this case, the frequency f is calculated as follows:
Figure imgb0002

Falls die Codierung ldn den Wert 14 oder 15 hat, sagt dies aus, daß eine Frequenzmessung durchgeführt worden ist. Die Periodenzahl n beträgt in diesem Fall 98 bei einem Wert von ldn = 14 bzw. 196 bei einem Wert von ldn = 15. Die Frequenz berechnet sich sodann folgendermaßen:

Figure imgb0003
If the coding ldn has the value 14 or 15, this indicates that a frequency measurement has been carried out. The number of periods n in this case is 98 for a value of ldn = 14 or 196 for a value of ldn = 15. The frequency is then calculated as follows:
Figure imgb0003

Eine ungültige Messung wird als cnt = 0 codiert. Das Unterschreiten der unteren Grenzfrequenz wird als ldn = 0 codiert.An invalid measurement is coded as cnt = 0. Falling below the lower limit frequency is coded as ldn = 0.

Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß die angegebenen Zahlenwerte lediglich der Erläuterung einer Fallunterscheidung dienen und somit vom Anwendungsfall abhängen.It is obvious to a person skilled in the art that the numerical values given serve only to explain a case distinction and thus depend on the application.

Claims (18)

Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren

gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Zählen von Taktpulsen über wenigstens eine halbe Periodendauer eines zu messenden Signales mittels eines Zählers zur Ermittlung eines die ungefähre Periodendauer des zu messenden Signales anzeigenden Periodendauer-Zählerstandes, - Auslesen einer einem Periodendauerbereich, in den der Periodendauer-Zählerstand fällt, zugeordneten Meßperiodenanzahl (b) aus einer Tabelle mittels des Periodendauer-Zählerstandes, wobei die Meßperiodenanzahl so gewählt ist, daß die Zählung der Taktpulse mittels des Zählers auch bei der längsten Periodendauer dieses Periodendauerbereiches gerade noch nicht zu einem Zählerüberlauf führt, - Zählen der Taktpulse über die Meßperiodenanzahl (b) von Perioden des Meßsignales, und - Übertragen des Zählerstandes und einer die Meßperiodenanzahl (b) darstellenden Information (messper) zu einem Telemetrie-Empfänger.
Telemetry period measurement method

characterized by the following process steps: Counting clock pulses over at least half a period of a signal to be measured by means of a counter to determine a period duration counter reading indicating the approximate period of the signal to be measured, - Reading a number of measuring periods (b) assigned to a period duration range in which the period duration counter falls, from a table by means of the period duration counter reading, the number of measuring periods being selected so that the counting of the clock pulses by means of the counter even with the longest period duration of this period duration range barely leads to a meter overflow, - Counting the clock pulses over the number of measuring periods (b) of periods of the measuring signal, and - Transmission of the counter reading and information (messper) representing the number of measuring periods (b) to a telemetry receiver.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,

daß die aus der Tabelle ausgelesene Meßperiodenanzahl (b) der nächstkleinere, durch eine Zweierpotenz darstellbare Wert unterhalb desjenigen Wertes ist, der sich aus der ungefähren Periodendauer, die durch den Periodendauer-Zählerstand dargestellt wird, geteilt durch die Periodendauer der Taktpulse sowie geteilt durch den maximalen Zählerstand ergibt.
Telemetry period duration measuring method according to claim 1, characterized in

that the number of measuring periods (b) read from the table is the next smaller value, which can be represented by a power of two, below the value which is from the approximate period, which is represented by the period counter, divided by the period of the clock pulses and divided by the maximum counter.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,

daß aus der Tabelle mittels des Periodendauer-Zählerstandes ferner die die Meßperiodenanzahl (b) darstellende Information in Form einer Codierung (messper) ausgelesen wird, und

daß die die Meßperiodenanzahl darstellende Codierung (messper) folgende Beziehung zu der Meßperiodenanzahl (b) hat:

b = 2 messper .
Figure imgb0004
Telemetry period measurement method according to claim 2, characterized in

that the information representing the number of measuring periods (b) is also read out in the form of a coding (messper) from the table by means of the period duration counter reading, and

that the coding (messper) representing the number of measuring periods has the following relationship to the number of measuring periods (b):

b = 2 messper .
Figure imgb0004
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,

daß zu Beginn eines jeden Meßzyklus der Zähler mit den Taktpulsen beginnend ab einen Startwert hochgezählt wird, wobei ein Zählerüberlauf vor Auftreten der nächsten Signalflanke des zu messenden Signales den Meßzyklus beendet, und

daß bei Nicht-überlaufen des Zählers dieser mit Auftreten der Signalflanke erneut beginnend ab dem Startwert hochgezählt wird, wobei ein Zählerüberlauf vor Auftreten der darauffolgenden Signalflanke den Meßzyklus beendet.
Telemetry period duration measuring method according to one of claims 1 to 3, characterized in that

that at the beginning of each measuring cycle, the counter is counted up with the clock pulses starting from a starting value, a counter overflow ending the measuring cycle before the next signal edge of the signal to be measured, and

that if the counter does not overflow, the counter is counted up again starting from the start value when the signal edge occurs, with a counter overflow ending the measuring cycle before the subsequent signal edge occurs.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,

daß in dem Fall einer Codierung (messper), die eine einzige Meßperiode (messper = 0) entspricht, der anfänglich ermittelte Periodendauer-Zählerstand zusammen mit der Codierung (messper) übertragen wird.
Telemetry period measurement method according to claim 3, characterized in

that in the case of a coding (messper) corresponding to a single measuring period (messper = 0), the initial determined period duration counter reading is transmitted together with the coding (messper).
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,

daß die Meßperiodenanzahl (b) mit einem maximalen Zählwert (256) eines Meßperiodenzählers verglichen wird und bei Überschreiten desselben durch einen Schleifenzählwert (32) dividiert wird oder anderenfalls um eins vermindert wird.
Telemetry period measurement method according to one of Claims 1 to 5, characterized in that

that the number of measuring periods (b) is compared with a maximum count value (256) of a measuring period counter and, if the same is exceeded, divided by a loop count value (32) or otherwise reduced by one.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,

daß im Falle einer ungeraden Meßperiodenanzahl (b) der Zähler mit den Taktpulsen über die Meßperiodenanzahl (b) hochgezählt wird, woraufhin der so ermittelte Zählwert um den anfänglich ermittelten Periodendauer-Zählerstand erhöht wird, bevor der so erhaltene Zählerstand zusammen mit der Codierung (messper) übertragen wird.
Telemetry period duration measuring method according to claim 6, characterized in

that in the case of an odd number of measuring periods (b) the counter with the clock pulses is counted up over the number of measuring periods (b), whereupon the count value determined in this way is increased by the initially determined period duration counter reading before the counter reading obtained in this way together with the coding (messper) is transmitted.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,

daß im Falle einer geraden Meßperiodenanzahl (b) ein Meßperiodenzähler nur jeweils dann, wenn ein innerer Schleifenzähler durch Hochzählen mittels der Signalflanken seinen Schleifenzählerendwert erreicht hat, inkrementiert wird, und daß der Zähler gestoppt wird, sobald der Meßperiodenzähler einen Wert erreicht hat, der der Meßperiodenanzahl (b) gleicht, woraufhin der so ermittelte Zählerstand zusammen mit der Codierung (messper) übertragen wird.
Telemetry period duration measuring method according to one of claims 1 to 7, characterized in that

that in the case of an even number of measuring periods (b), a measuring period counter is incremented only when an inner loop counter has reached its final loop counter value by counting up by means of the signal edges, and that the counter is stopped as soon as the measuring period counter has reached a value which corresponds to the number of measuring periods (b) is the same, whereupon the meter reading thus determined is transmitted together with the coding (messper).
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Speichern (13, cnt1) des Zählerstandes nach dem Zählen von Taktpulsen über die wenigstens eine halbe Periodendauer bei Auftreten (11) einer Signalflanke des Meßsignales; und - Rücksetzen (14) und erneutes Starten (15) des Zählers vor dem Verfahrensschritt des Tabellenauslesens (16), wobei der Zähler während des Tabellenauslesens weiterläuft.
Telemetry period measurement method according to one of claims 1 to 8,

characterized by the following process steps: - storing (13, cnt1) the counter reading after counting clock pulses over the at least half a period when a signal edge of the measurement signal occurs (11); and - Resetting (14) and restarting (15) the counter before the step of reading the table (16), the counter continuing to run during the reading of the table.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,

daß der Verfahrensschritt des Speicherns folgende Verfahrensschritte umfaßt: - Anhalten (12) des Zählers bei Auftreten (11) der Signalflanke des Meßsignales; - Speichern (13, cnt1) einer höherwertigen Bitgruppe des Zählerstandes; - Speichern (13, cnt1) einer niedrigerwertigen Bitgruppe des Zählerstandes; - Setzen (14) des Zählers auf einen Startwert, der der Dauer des Anhaltens des Zählers entspricht; und - Starten (15) des Zählers.
Telemetry period duration measuring method according to claim 9, characterized in

that the step of storing comprises the following steps: - stopping (12) the counter when the signal edge of the measurement signal occurs (11); - storing (13, cnt1) a high-order bit group of the counter reading; - storing (13, cnt1) a lower-order bit group of the counter reading; - Setting (14) the counter to a start value which corresponds to the duration of the stopping of the counter; and - Start (15) the counter.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,

gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Auslesen eines Überlaufzählerstandes (cntov) aus der Tabelle; - Addieren (23) des Überlaufzählerstandes (cntov) zu dem momentanen Zählerstand (cnt); - Beendigen (22, ja) der Messung bei Auftreten (26, ja) eines Zählerüberlaufes; und - bei Nicht-Auftreten des Zählerüberlaufes Subtrahieren (31) des Überlaufzählerstandes (cntov) von dem Zählerstand (cnt) nach dem Zählen der Taktpulse über die Meßperiodenanzahl (n) vor dem Verfahrensschritt des Übertragens des Zählerstandes und der die Meßperiodenanzahl (n) darstellenden Information (ldn) zu dem Telemetrie-Empfänger.
Telemetry period measurement method according to one of claims 1 to 10,

characterized by the following process steps: - reading an overflow counter reading (cntov) from the table; - adding (23) the overflow counter reading (cntov) to the current counter reading (cnt); - Ending (22, yes) the measurement when a counter overflow occurs (26, yes); and - If the counter overflow does not occur, subtract (31) the overflow counter status (cntov) from the counter status (cnt) after counting the clock pulses over the number of measuring periods (n) before the step of transmitting the counter status and the information representing the number of measuring periods (n) ( ldn) to the telemetry receiver.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,

daß der Verfahrensschritt des Addierens des Überlaufzählerstandes (cntov) folgende Verfahrensschritte umfaßt: - Anhalten (22) des Zählers nach dem Auslesen (16) der Tabelle; - Addieren (23) einer höherwertigen Bitgruppe des Überlaufzählerstandes (cntov) zu dem Zählerstand (cnt); - Addieren (23) einer niederwertigen Bitgruppe des Überlaufzählerstandes (cntov) zu dem Zählerstand (cnt); und - Starten (24) des Zählers.
Telemetry period duration measuring method according to claim 11, characterized in

that the step of adding the overflow counter reading (cntov) comprises the following steps: - stopping (22) the counter after reading (16) the table; - adding (23) a more significant bit group of the overflow counter reading (cntov) to the counter reading (cnt); - adding (23) a low-order bit group of the overflow counter reading (cntov) to the counter reading (cnt); and - Start (24) the counter.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,

daß der Verfahrensschritt des Subtrahierens (31) des Überlaufzählerstandes (cntov) folgende Verfahrensschritte umfaßt: - Anhalten (30) des Zählers nach dem Zählen der Taktpulse über die Meßperiodenanzahl (n); - Subtrahieren (31) einer höherwertigen Bitgruppe des Überlaufzählerstandes (cntov) von dem Zählerstand (cnt); und - Subtrahieren (31) einer niederwertigen Bitgruppe des Überlaufzählerstandes (cntov) von dem Zählerstand (cnt).
Telemetry period duration measuring method according to claim 11 or 12, characterized in

that the step of subtracting (31) the overflow counter reading (cntov) comprises the following steps: - stopping (30) the counter after counting the clock pulses over the number of measuring periods (n); - subtracting (31) a high-order bit group of the overflow counter reading (cntov) from the counter reading (cnt); and - Subtract (31) a low-order bit group of the overflow counter status (cntov) from the counter status (cnt).
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,

daß jedem Periodendauerbereich ein Wert des Überlaufzählerstandes (cntov) zugeordnet ist.
Telemetry period duration measuring method according to one of claims 11 to 13, characterized in that

that a value of the overflow counter (cntov) is assigned to each period.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,

daß der Wert des Überlaufzählerstandes (cntov) für solche Periodendauerbereiche Null ist, die den Signalfrequenzen oberhalb eines Grenzwertes (1 kHz) zugeordnet sind.
Telemetry period duration measuring method according to claim 14, characterized in

that the value of the overflow counter (cntov) is zero for those period ranges which are assigned to the signal frequencies above a limit value (1 kHz).
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,

gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte zwischen dem Verfahrensschritt des Auslesens (16) der ersten Tabelle und dem Verfahrensschritt des Zählens der Taktpulse sowie des Übertragens (19) des Zählerstandes (cnt) und der die Meßperiodenanzahl (n) darstellenden Information zu dem Telemetrie-Empfänger: - Prüfen (33), ob die bei dem Auslesen (16) der ersten Tabelle erhaltene Meßperiodenanzahl (n) einen Grenzwert (512) überschreitet; - falls das Ergebnis des Prüfens (33) negativ ist, Fortfahren mit dem Verfahrensschritt des Zählens der Taktpulse sowie des Übertragens (19); - falls das Ergebnis des Prüfens (33) positiv ist, - erneutes Zählen (47 bis 54) von Taktpulsen über eine Mehrzahl (20) von Periodendauern des Meßsignales mittels eines Zählers zur erneuten Ermittlung eines die ungefähre Periodendauer des Meßsignales anzeigenden Periodendauer-Zählerstandes (cnt1); - erneutes Auslesen einer einem Periodendauerbereich, in den der Periodendauer-Zählerstand fällt, zugeordneten Meßperiodenanzahl (n) aus einer zweiten Tabelle mittels des Periodendauer-Zählerstandes, wobei die Meßperiodenanzahl so gewählt ist, daß die Zählung der Taktpulse mittels des Zählers auch bei der längsten Periodendauer dieses Periodendauerbereiches gerade noch nicht zu einem Zählerüberlauf führt; und - Fortfahren mit den Verfahrensschritten des Zählens der Taktpulse über die so ermittelte Meßperiodenanzahl und des Übertragens (19) des Zählerstandes (cnt) und der die Meßperiodenanzahl (n) darstellenden Information (ldn) zu dem Telmetrie-Empfänger.
Telemetry period measurement method according to one of claims 1 to 15,

characterized by the following process steps between the process step of reading (16) the first table and the process step of counting the clock pulses and transmitting (19) the counter reading (cnt) and the information representing the number of measuring periods (n) to the telemetry receiver: - Check (33) whether the number of measuring periods (n) obtained when reading (16) the first table exceeds a limit value (512); - If the result of the test (33) is negative, continue with the step of counting the clock pulses and transmitting (19); - if the result of the test (33) is positive, - Re-counting (47 to 54) clock pulses over a plurality (20) of period durations of the measurement signal by means of a counter for renewed determination of a period duration counter reading (cnt1) indicating the approximate period duration of the measurement signal; - Rereading a number of measuring periods (n) assigned to a period duration range in which the period duration counter falls, from a second table by means of the period duration counter reading, the number of measuring periods being chosen so that the counting of the clock pulses by means of the counter even with the longest period duration this period duration range does not yet lead to a counter overflow; and - Continue with the method steps of counting the clock pulses over the number of measuring periods determined in this way and transmitting (19) the count (cnt) and the information representing the number of measuring periods (n) (ldn) to the telmetry receiver.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,

daß der Verfahrensschritt des erneuten Zählens (47) der Taktpulse über die Mehrzahl von Periodendauern folgende Verfahrensschritte umfaßt: - Rücksetzen und erneutes Starten (49) des Zählers (cnt: = 0); - Rücksetzen (50) eines Schleifenzählers; - Inkrementieren (53) des Schleifenzählers bei jeder Flanke des Meßsignales; und - Anhalten (55) des Zählers, sobald der Zählerstand des Schleifenzählers der Mehrzahl (20) von Periodendauern entspricht.
Telemetry period measurement method according to claim 16, characterized in

that the step of re-counting (47) the clock pulses over the plurality of period durations comprises the following steps: - Reset and restart (49) of the counter (cnt: = 0); - resetting (50) a loop counter; - incrementing (53) the loop counter on each edge of the measurement signal; and - Stop (55) of the counter as soon as the count of the loop counter corresponds to the plurality (20) of period durations.
Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,

gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte nach dem Verfahrensschritt (57) des Tabellenauslesens: - Prüfen (58), ob die bei dem Auslesen der Tabelle erhaltene Meßperiodenanzahl (n) einen Grenzwert (ldn = 14) überschreitet; - falls das Ergebnis des Prüfens (58) negativ ist, -- Fortfahren mit den Verfahrensschritten des Zählens der Taktpulse und des Übertragens (19); - falls das Ergebnis des Prüfens (58) positiv ist, -- Setzen (59) eines Vergleichsfrequenzpulszählers auf einen der Meßperiodenanzahl (n) entsprechenden Wert (b: = n); -- Rücksetzen und Starten (61) des Zählers zum Zählen der Taktpulse des Meßsignales; -- Dekrementieren (65) des Vergleichsfrequenzpulszählers mit jeder Flanke eines Vergleichsfrequenzsignales; -- Anhalten (67) des Zählers, sobald der Zählwert (b) des Vergleichsfrequenzpulszählers Null ist; -- Übertragen (19) des Zählerstandes (cnt) und der die Meßperiodendauer (n) darstellenden Information (ldn) zu dem Telemetrie-Empfänger; und -- Ermitteln der Frequenz des Meßsignales gemäß folgender Gleichung:
Figure imgb0005
wobei (cnt) der übertragene Zählerstand, (n) die Meßperiodenanzahl und (TREF) die Periodendauer des Vergleichsfrequenzsignales sind.
Telemetry period measurement method according to one of claims 1 to 17,

characterized by the following process steps after process step (57) of table reading: - Check (58) whether the number of measuring periods (n) obtained when reading the table exceeds a limit value (ldn = 14); - if the result of the test (58) is negative, - Continue with the steps of counting the clock pulses and transmitting (19); - if the result of the test (58) is positive, - Setting (59) a comparison frequency pulse counter to a value corresponding to the number of measuring periods (n) (b: = n); - Reset and start (61) of the counter for counting the clock pulses of the measurement signal; - decrementing (65) the comparison frequency pulse counter with each edge of a comparison frequency signal; - stopping (67) the counter as soon as the count value (b) of the comparison frequency pulse counter is zero; - Transmission (19) of the counter reading (cnt) and the information (ldn) representing the measurement period (s) to the telemetry receiver; and - Determine the frequency of the measurement signal according to the following equation:
Figure imgb0005
where (cnt) the transmitted counter reading, (n) the number of measuring periods and (TREF) the period of the comparison frequency signal.
EP91115304A 1990-11-13 1991-09-10 Telemetric device for measuring the duration of a period Expired - Lifetime EP0485705B1 (en)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036107 DE4036107C1 (en) 1990-11-13 1990-11-13 Telemetry period duration measuring procedure - transferring counter result with coded measuring period count to telemetry receiver
DE4036107 1990-11-13
DE19914119374 DE4119374C1 (en) 1990-11-13 1991-06-12
DE4119378 1991-06-12
DE19914119378 DE4119378C1 (en) 1990-11-13 1991-06-12
DE4119377 1991-06-12
DE4119374 1991-06-12
DE19914119377 DE4119377C1 (en) 1990-11-13 1991-06-12
DE19914119376 DE4119376C1 (en) 1990-11-13 1991-06-12
DE4119376 1991-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0485705A2 true EP0485705A2 (en) 1992-05-20
EP0485705A3 EP0485705A3 (en) 1992-09-02
EP0485705B1 EP0485705B1 (en) 1995-05-10

Family

ID=27511462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115304A Expired - Lifetime EP0485705B1 (en) 1990-11-13 1991-09-10 Telemetric device for measuring the duration of a period

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485705B1 (en)
AT (1) ATE122479T1 (en)
DE (1) DE59105434D1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2008840A1 (en) * 1968-05-20 1970-01-30 Gen Radio Co
JPS5847270A (en) * 1981-09-15 1983-03-18 Anritsu Corp Counting device
EP0204310A2 (en) * 1985-06-04 1986-12-10 Hewlett-Packard Company Method of measuring the frequency of a wave
GB2181313A (en) * 1985-09-30 1987-04-15 Toshiba Kk Digital time interval measuring apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2008840A1 (en) * 1968-05-20 1970-01-30 Gen Radio Co
JPS5847270A (en) * 1981-09-15 1983-03-18 Anritsu Corp Counting device
EP0204310A2 (en) * 1985-06-04 1986-12-10 Hewlett-Packard Company Method of measuring the frequency of a wave
GB2181313A (en) * 1985-09-30 1987-04-15 Toshiba Kk Digital time interval measuring apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 130 (P-202)(1275) 7. Juni 1983 & JP-A-58 047 270 ( ANRITSU DENKI K.K. ) 18. März 1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485705B1 (en) 1995-05-10
DE59105434D1 (en) 1995-06-14
ATE122479T1 (en) 1995-05-15
EP0485705A3 (en) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843277C2 (en) Circuit arrangement for determining the web of material remaining on an unwinding roll
DE2431825C3 (en) Digital measuring circuit for the current frequency of events that can be represented by measuring pulses
DE3300836C2 (en)
DE3817704C2 (en)
DE1920727C3 (en) Digital frequency meter with automatic measurement duration determination
DE2420194B2 (en) Electro-optical distance measuring device with averaging of the phase difference values
DE2822276A1 (en) ELECTRONIC THERMOMETER
DE3237009A1 (en) ELECTRONIC CLINICAL THERMOMETER
DE2914072C2 (en) Circuit arrangement for determining the period duration and / or quantities derived therefrom of an essentially periodic signal
EP0231786B1 (en) Process for eliminating disturbances in measuring signals
DE2929281A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING AN INSTRUMENT PANEL DISPLAY
DE2943227C1 (en) Device for measuring the frequency of a pulse generator
DE2552079A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE AVERAGE OF A FREQUENCY
DE2808397A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR SIGNAL MEASUREMENT AND DISPLAY CONTROL
DE4313780C1 (en) Method and device for counting clock pulses for period measurement
EP0485705B1 (en) Telemetric device for measuring the duration of a period
DE4119374C1 (en)
DE2624131C3 (en) Electronic stop watch
DE4119376C1 (en)
DE4119377C1 (en)
DE3817705A1 (en) Method and device for estimating low rotational speeds
DE4119378C1 (en)
DE3216036A1 (en) Method and device for determining the speed of an axis of rotation
DE4035520C2 (en) Method and arrangement for measuring the speed of a vehicle
DE4036107C1 (en) Telemetry period duration measuring procedure - transferring counter result with coded measuring period count to telemetry receiver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 122479

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950516

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010910

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401