EP0477411B1 - Fernsteuersystem für Grossräume - Google Patents

Fernsteuersystem für Grossräume Download PDF

Info

Publication number
EP0477411B1
EP0477411B1 EP90118608A EP90118608A EP0477411B1 EP 0477411 B1 EP0477411 B1 EP 0477411B1 EP 90118608 A EP90118608 A EP 90118608A EP 90118608 A EP90118608 A EP 90118608A EP 0477411 B1 EP0477411 B1 EP 0477411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
control system
decoder
remote
decoders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90118608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477411A1 (de
Inventor
Siegmar Zirkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT90118608T priority Critical patent/ATE145747T1/de
Priority to DE59010587T priority patent/DE59010587D1/de
Priority to EP90118608A priority patent/EP0477411B1/de
Publication of EP0477411A1 publication Critical patent/EP0477411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477411B1 publication Critical patent/EP0477411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code

Definitions

  • the invention relates to a remote control system for large rooms. It works with transmitters and decoders in receivers, from which actuators are switched. The transmitters send suitable telegrams for this.
  • each receiver has a certain reception range, which is given by the device characteristics, the transmitter-receiver power and the reception conditions.
  • spherical reception areas can be assumed, which correspond to circular reception areas when projected onto an imaginary installation level.
  • a transmitter can reach a receiver under given conditions.
  • a receiver for infrared transmission medium generally consists of the components preamplifier and decoder, which controls an actuator or a switching power unit, one could think of placing correspondingly long leads between the preamplifier and decoder.
  • the format of the infrared transmission or a modified format or telegram could be forwarded on this line. If you then want to expand the reception area of a decoder, you would have to install preamplifiers in neighboring detection areas.
  • the invention has for its object to develop a remote control system for large rooms, which allows an expansion of the detection areas with simple means in the assembly and subsequent changes.
  • the described task is solved by a remote control system according to claim 1.
  • Two or more decoders are then connected to one another by a line, which operate with access to this line with collision detection.
  • the telegrams are provided with coding features for the switching status "on", "off”.
  • the entire incoming address or a translated address is passed on to the network of decoders by the respective decoder activated by a valid telegram.
  • the current switching status for the power section is passed on by the active decoder. Regardless of the switching state, a certain switching state is confirmed or requested by the received telegram, so that the actuators and the associated installation devices fail not possible.
  • Other actuators of other decoders connected via line pull the same due to the forced synchronization. In the event of multiple initial recognition of a telegram by several decoders, disruptive multiple access to the connecting line by collision detection is avoided in a manner known per se. If there are two decoders, only the faster decoder sends on the line.
  • the connecting line can be a bus or, depending on the application, a single conductor with a return line to earth.
  • the line can be made separable or expandable by separating points with the result-based mode of action of plug connectors on organizational spatial axes.
  • the remote control system can then be particularly easily adapted to new changes in organizational changes, new walls to be introduced, or walls to be removed.
  • a remote control device is known from GB-A-2 183 377, in which a signal is transmitted from a transmitter to a specific receiver by means of a field and is forwarded via line to a specific device using coding.
  • the remote control system works with transmitters 1 and decoders 2 in receivers 3.
  • the decoders 2 and the receivers 3 switch actuators 4 and switching power parts.
  • the actuators 4 are connected to the receivers via a line.
  • the receivers 3 essentially consist of a preamplifier 5 for the telegram received via the transmission medium, for example infrared light.
  • the decoders 2 are interconnected by line 6.
  • Each decoder has a reception area in which it can receive telegrams from transmitters. In the exemplary embodiment, reception areas Ek and reception area Ek + 1 are shown of reception areas 7.
  • Sensors can also be connected to the decoder network. These sensors can advantageously be designed as threshold switches and, as desired, pass an "on” or “off” to the address previously set on the sensor via the connecting line whenever the switch position is changed. Actuators on decoders that are programmed to this address are then switched in a defined manner.
  • separation points 10 are advantageous, which can advantageously be arranged on organizational spatial axes. These separating points can be designed in the most varied of ways known per se, if they ensure the operation of plug-in connectors based on the result.
  • the separation points can also be generated by software by assigning different addresses to the corresponding different room areas.
  • Cross-room functions can be implemented by selecting some of the addresses for several room areas. These same addresses then enable cross-room functions for the corresponding room areas.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernsteuersystem für Großräume. Es arbeitet mit Sendern und Dekodern in Empfängern, von denen Aktoren geschaltet werden. Die Sender geben hierzu geeignete Telegramme ab.
  • Werden in Großräumen Fernsteuerungen auf der Basis von Infrarot-Übertragungen eingerichtet, so hat jeder Empfänger einen gewissen Empfangsbereich, der durch die Gerätecharakteristik, die Sender-Empfänger-Leistung sowie die Empfangsverhältnisse gegeben ist. Idealisiert kann man von kugelförmigen Empfangsbereichen ausgehen, die auf eine gedachte Installationsebene projiziert, kreisförmigen Empfangsbereichen entspricht. Innerhalb des Empfangsbereichs kann ein Sender einen Empfänger unter gegebenen Verhältnissen erreichen.
  • Aufgrund dieser Grenzen der Reichweite ist es schwierig, Schaltvorgänge über mehrere Erfassungsbereiche hinweg sicherzustellen. Das ist jedoch in vielen Fällen wünschenswert, beispielsweise um eine Wechselschaltung unter Einbeziehung der gesamten Raumbeleuchchtung durch Infrarotsender aus verschiedenen Erfassungsbereichen heraus sicherzustellen. Da in der Praxis ein Empfänger für Infrarot-Übertragungsmedium im allgemeinen aus den Komponenten Vorverstärker und Dekoder besteht, der einen Aktor bzw. ein Schaltleistungsteil ansteuert, könnte man daran denken, zwischen Vorverstärker und Dekoder entsprechend lange Zuleitungen zu setzen. Auf dieser Leitung könnte das Format der Infrarotübertragung oder auch ein abgeändertes Format bzw. Telegramm weitergeleitet werden. Wenn man danach den Empfangsbereich eines Dekoders erweitern möchte, hätte man Vorverstärker auch in benachbarten Erfassungsbereichen zu installieren. Eine derartige Installation würde jedoch soviele Eingänge und Vorverstärker benötigen, wie insgesamt je Dekoder erfassungsbereiche zu bedienen wären. Dennoch hätte man keine definierten Schaltzustände. Es könnte also vorkommen, daß mit einer Betätigung eines Handbedienungsorgans, beispielsweise einer Taste, ein Einschaltbefehl gegeben würde, dem einige Aktoren nicht folgen würden, so daß bei einem zweiten Schaltbefehl die eingeschaltete Installationsguppe ausschalten und die zunächst ausgeschaltete einschalten würde. Dieser unbefriedigende Schaltzustand wäre nicht zu beheben.
  • Eine derartige Installation hätte auch den Nachteil, verhältnismäßig aufwendig zu sein und organisatorisch bedingte nachträgliche Änderungen nur erschwert zu ermöglichen. Außerdem wäre die Anzahl der Erfassungsbereiche auf die Anzahl begrenzt, die durch die installierten Eingänge der Dekoder vorgegeben wären. Auch Multiplexverfahren scheiden wegen der unzulässigen Verlängerung der Reaktionszeiten eines derartige Fernsteuersystems aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fernsteuersystem für Großräume zu entwickeln, das eine Erweiterung der Erfassungsbereiche mit einfachen Mitteln in der Montage und bei nachträglichen Änderungen ermöglicht.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch ein Fernsteuersystem nach Patentanspruch 1. Danach sind zwei oder mehrere Dekoder untereinander durch Leitung verbunden, die im Zugriff auf diese Leitung mit Kollisionserkennung arbeiten. Die Telegramme sind mit Kodierungsmerkmalen für den Schaltzustand "ein", "aus" versehen.
  • Auf den Verbund aus Dekodern wird vom jeweiligen, durch gültiges Telegramm aktivierten Dekoder die gesamte ankommende Adresse oder auch eine übersetzte Adresse weitergegeben. Zusätzlich wird der aktuelle Schaltzustand für das Leistungsteil vom aktiven Dekoder weitergegeben. Unabhängig vom Schaltzustand wird durch das empfangene Telegramm ein bestimmter Schaltzustand bestätigt oder verlangt, so daß ein Außertrittfallen der Aktoren und der zugeordneten Installationsgeräte nicht möglich ist. Andere Aktoren weiterer, über Leitung angeschlossener Dekoder ziehen durch die Zwangssynchronisation gleich. Bei mehrfacher Ersterkennung eines Telegramms durch mehrere Dekoder wird ein störender Mehrfachzugriff auf die verbindende Leitung durch Kollisionserkennung in an sich bekannter Weise vermieden. Bei zwei erkennenden Dekodern sendet also nur der schnellere Dekoder auf die Leitung.
  • Die verbindende Leitung kann ein Bus- oder je nach Anwendungsfall auch ein Einfachleiter mit Rückleitung über Erde sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Leitung durch Trennstellen mit der ergebnisbezogenen Wirkungsweise von Steckverbindern an organisatorischen Raumachsen trennbar bzw. erweiterungsfähig ausgeführt sein. Das Fernsteuersystem kann dann organisatorischen Änderungen, neu einzuführenden Wänden, oder bei zu entfernenden Wänden an die neuen Gegebenheiten besonders leicht angepaßt werden.
  • Aus der GB-A-2 183 377 ist eine Fernsteuereinrichtung bekannt, bei der von einem Sender ein Signal zu einem bestimmten Empfänger mittels eines Feldes übertragen wird und über Leitung zu einem bestimmten Gerät unter Einsatz einer Kodierung weitergeleitet wird.
  • Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
  • Zu einem Fernsteuersystem sind beispielhaft zwei Übertragungsbereiche wiedergegeben. Das Fernsteuersystem arbeitet mit Sendern 1 und Dekodern 2 in Empfängern 3. Die Dekoder 2 bzw. die Empfänger 3 Schalten Aktoren 4 bzw. Schaltleistungsteile. Die Aktoren 4 sind mit den Empfängern im einfachsten Fall über Leitung verbunden. Im wesentlichen bestehen die Empfänger 3 aus einem Vorverstärker 5 für das über das Übertragungsmedium, beispielsweise Infrarotlicht, empfangene Telegramm. Die Dekoder 2 sind untereinander durch Leitung 6 miteinander verbunden. Jeder Dekoder hat einen Empfangsbereich, in dem er Telegramme von Sendern empfangen kann. Im Ausführungsbeispiel sind von Empfangsbereichen 7 der Empfangsbereich Ek und der Empfangsbereich Ek+1 dargestellt. Diese Empfangsbereiche sind Teil eines Fernsteuersystems für einen Großraum mit der Wand 8 und den organisatorischen Raumachsen 9. An den Dekoderverbund können auch Sensoren angeschlossen werden. Diese Sensoren können vorteilhafterweise als Schwellwertschalter ausgeführt sein und bei jedem Schaltstellungswechsel wunschgemäß ein "ein" oder "aus" an die am Sensor zuvor eingestellte Adresse über die verbindende Leitung weitergeben. Aktoren an Dekodern, die auf diese Adresse programmiert sind, werden dann definiert geschaltet.
  • Um die Leitung besonders leicht verlängern oder verkürzen zu können, sind Trennstellen 10 vorteilhaft, die günstigerweise an organisatorischen Raumachsen angeordnet werden können. Diese Trennstellen können auf die verschiedenartigste an sich bekannte Weise ausgeführt sein, wenn sie bezogen auf das Ergebnis die Wirkungsweise von Steckverbindern sicherstellen.
  • Die Trennstellen können auch mittels Software erzeugt werden, indem verschiedene Adressen den entsprechenden verschiedenen Raumbereichen zugeordnet werden. Raumübergreifende Funktionen können verwirklicht werden, indem einige der Adressen für mehrere Raumbereiche gleich gewählt werden. Diese gleichen Adressen ermöglichen dann raumübergreifende Funktionen für die entsprechenden Raumbereiche.

Claims (5)

  1. Fernsteuersystem mit Sender (1) bzw. Sendern (1) für drahtlose Übertragung mit Telegrammen, wobei zumindest ein Empfänger (3) einen Dekoder (2) aufweist, der auf einen oder mehrere Aktoren (4) arbeitet, die durch Verdrahtung jeweils einem Dekoder (2) zugeordnet sind, die über freie Adressierbarkeit über den Dekoder (2) nicht in einer festen Zuordnung stehen, wobei die Dekoder (2) durch Leitung (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Empfänger (3) eines Großraums jeweils mit einem eigenen Dekoder (2) arbeiten, wobei die Dekoder (2) mit Kollisionserkennung auf die Leitung (6) arbeiten und wobei die Telegramme Kodierungsmerkmale für den Schaltzustand "ein", "aus" enthalten.
  2. Fernsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6) als Busleitung ausgeführt ist.
  3. Fernsteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6) durch Trennstellen (10) mit der ergebnisbezogenen Wirkungsweise von Steckverbindern an organisatorischen Raumachsen (9) zu trennen bzw. zu erweitern ist.
  4. Fernsteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen durch mittels Software realisierte Trennstellen dadurch zu trennen bzw. dadurch zu erweitern sind, daß angrenzenden Raumbereichen unterschiedliche Adressen zugeordnet sind.
  5. Fernsteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß raumübergreifende Funktionen durch zusätzliche gleiche Adressen vorgesehen sind.
EP90118608A 1990-09-27 1990-09-27 Fernsteuersystem für Grossräume Expired - Lifetime EP0477411B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90118608T ATE145747T1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Fernsteuersystem für grossräume
DE59010587T DE59010587D1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Fernsteuersystem für Grossräume
EP90118608A EP0477411B1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Fernsteuersystem für Grossräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90118608A EP0477411B1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Fernsteuersystem für Grossräume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477411A1 EP0477411A1 (de) 1992-04-01
EP0477411B1 true EP0477411B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=8204528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118608A Expired - Lifetime EP0477411B1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Fernsteuersystem für Grossräume

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0477411B1 (de)
AT (1) ATE145747T1 (de)
DE (1) DE59010587D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119876A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Wilhelm Ruf KG, 8000 München "infrarot-sende-empfangssystem"
GB2183377A (en) * 1985-11-07 1987-06-03 Alan William Robinson Remote control of electrical appliances
EP0253156A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Einbruchmeldeanlage
EP0316853B1 (de) * 1987-11-17 1994-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Kabelloses Gefahrenmeldesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477411A1 (de) 1992-04-01
ATE145747T1 (de) 1996-12-15
DE59010587D1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1168271B1 (de) Feldbus-Anschlusssystem für Aktoren oder Sensoren
EP1282842B1 (de) Verfahren zur steuerung von geräten im kommunikationsnetz eines kraftfahrzeuges
DE10155481A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung der Freigabe von Empfangssignalen an Anschlussstellen innerhalb von kabelgebundenen Hausverteilungsanlagen
EP0790541A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
EP0346614B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines digitalen Signalübertragungssystems
EP0530553A1 (de) Betrieb eines Systems mittels einer Fernbedienung
EP0402654B1 (de) Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher
EP1246150B1 (de) Brandmeldeanlage
EP0208959A1 (de) Nachrichtensystem
EP0477411B1 (de) Fernsteuersystem für Grossräume
DE4101982A1 (de) Zweiweg-fernbedienungssystem
DE19717089C1 (de) System zur komfortablen, mobilen Bedienung, Überwachung und zum Datenaustausch
EP0791871A2 (de) Schalteranordnung zur An- und Abschaltung der elektrischen Energiezufuhr von elektrischen Verbrauchern
EP1289217B1 (de) Kommunikation mittels Wechselstromhalbwellen
DE19645626B4 (de) Busgerät für den Anschluss an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
DE19521087A1 (de) Fernsteuereinheit, die in Verbindung mit drahtlosen Signalen das Steuern einer Last ermöglicht
EP0680232A2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes
DE19512461A1 (de) Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber
EP3657459A1 (de) Ansteuermodul zum drahtlosen ansteuern eines in einem gebäudeinstallationsfunknetzwerk eingebundenen aktors, sowie verfahren zur einrichtung desselben und anordnung
DE19643293B4 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie
EP1091331B1 (de) Teilnehmerstelle eines Funkinstallationssystems
DE4232922C2 (de) Anordnung zur Datenübertragung in Prozeßleitsystemen
DE19927869C1 (de) Elektroinstallationseinrichtung für Gebäude
EP3772075B1 (de) Tastaufsatz für einen busankoppler, ein entsprechendes bediengerät und ein entsprechendes verfahren
EP1124292A2 (de) Antennensignal-Hausverteilnetz für die Übertragung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941220

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: GB

Effective date: 19961127

Ref country code: FR

Effective date: 19961127

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: DK

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 145747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603