EP0447794A1 - Snap-fastener - Google Patents
Snap-fastener Download PDFInfo
- Publication number
- EP0447794A1 EP0447794A1 EP91102052A EP91102052A EP0447794A1 EP 0447794 A1 EP0447794 A1 EP 0447794A1 EP 91102052 A EP91102052 A EP 91102052A EP 91102052 A EP91102052 A EP 91102052A EP 0447794 A1 EP0447794 A1 EP 0447794A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- male
- closure according
- carrier
- coupling surfaces
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0064—Details
- A44B17/0076—Socket member
Definitions
- the invention is directed to a snap fastener of the type specified in the preamble of claim 1.
- the mutually complementary coupling surfaces of the male part engage in the female part and thus ensure a connection between the two carriers, to which these parts are each attached.
- the male part has, due to its function, a thickened head on its dome surface, which sits on a neck that is slimmer in comparison.
- the neck merges into a plate that sits on the top of the carrier and is fastened there by fasteners.
- the known die parts have a similarly large overall height above their support, because they are seated on a plate seated on the associated support with a recess adapted to the aforementioned shape of the male-shaped coupling surfaces.
- the invention has for its object to develop a snap fastener, the die part is designed to be easier through a easier assembly and, above all, a low overall height. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special meaning:
- Eyelet rings are known per se as donrdashery items. They are usually used for carrying cords, hooks, loops or the like when they are attached to a carrier in the region of a hole cutout which they surround in a frame-like manner.
- the invention has recognized that it is sufficient during the coupling process to use the male-shaped dome surfaces as elastic elements and an eyelet ring known per se to assume the new function of a "female part" because its eyelet opening can be used as a male-shaped dome surface.
- the eyelet ring has a minimal overall height and does not require any special fastening elements, because it is generally constructed from two annular halves, which overlap the front side and the rear side on the one hand and are connected to one another by connecting elements, according to claim 3, that are passed through the hole cutout. 5 is sufficient if one starts from metallic eyelet halves according to claim 4. All of this results in a low height of the die part according to the invention, which is only slightly thicker than the thickness of the carrier.
- the flange of the upper half is on one side of the support and the washer of the lower half is on the opposite side.
- the two halves are connected to each other by crimping, so they provide the connecting elements themselves.
- the neck protrudes through the eyelet opening and essential parts of the dome surface come to lie on the face of the two interconnected beams in the eyelet opening and develop interesting decorative functions there. This is especially true if there are colored or patterned male domes or eyelets.
- the male dome surfaces are enclosed by the eye ring coupled with it like a picture frame.
- the snap fastener serves to connect two carriers 10, 20 to one another via push button parts 11, 21 that are complementary to one another.
- These push-button parts 11, 21 have special matrix-shaped coupling surfaces 12 on the one hand and male-shaped coupling surfaces 22, 23 on the other hand, which is why they will be referred to in the following as “matrix part 11" and "male part 21".
- the male part 21 consists of the actual functional part which, after assembly, comes to rest on the visible side 28 of the carrier 20 shown in FIG. 3.
- a flange 24, which is supported on the face 28, is used for this purpose.
- the flange 24 is provided in one piece with a narrowed neck 23 and a thickened head 22, which form the actual dome surfaces.
- the entire male part 21 is made in one piece from plastic. This can also be colored and / or patterned on the top of its head 22.
- This functional part 21 also includes a fastening part 25, which can be designed in a manner known per se, in the present case it is a fastening pin.
- a fastening part 25 generally consists of a plate 26, which comes into contact with the mounting on the back 29 of the support, and one or more holding elements 27, namely, in the present case, a central pin. In the case of assembly, this pin makes its way through the carrier web 20 itself and interacts with the functional part 21 on the opposite side. During assembly, the pin 27 penetrates into the plastic material of the functional part 21 on the carrier face side 28 and settles there. A so-called bicorn or a serrated ring could also be used as holding elements 27.
- the die part 11 is designed here in a special way, namely as a so-called "ring eyelet”.
- This consists of two annular halves 13, 16 which are profiled from sheet metal and which have the special appearance shown in FIG. 2.
- the upper half 13 of this eyelet 11, which comes to lie on the carrier face side 18, comprises a flange 14 with a tube 15 connected in one piece to it.
- a profiled annular disc 16 comes to rest as the lower half 16.
- the washer 16 may be formed as a finished decorative ring.
- connection of the two ring eyelet halves 13, 16 to the carrier 10 is achieved by riveting tools or the like, a hole cutout 30 being formed at the desired location either during riveting or beforehand, which approximately corresponds to the diameter of the upper half tube 15 corresponds to.
- these two parts are pressed against one another in the case of assembly in the direction of the arrows 32 shown, the tube 15 being guided through the hole cutout 30 until the flange 14 is supported on the face side 18 of the support.
- the free pipe end 31 then protrudes on the back of the carrier 19 and can cooperate with the washer 16 located there, which has meanwhile also come to rest on the back of the carrier 19.
- the riveting tools or the like now lead to a flanging of the pipe end 31 into the rolled-up position 31 'shown in FIG. 4, with which a firm cohesion between the two ring eyelet halves 13, 16 has been achieved.
- the tube 15 passes through the hole cutout 30 and reinforces the edge of the hole with washer 16 and flange 14. This results in the structure shown in FIG. 4, the eyelet opening 12 forming the actual matrix-shaped coupling surfaces of this matrix part 11.
- the die part 12 has a relatively small overall height 33, which is also exaggerated there to demonstrate the structure. Apart from the two cooperating eyelet halves 13, 16, no further fastening parts or holding elements are required.
- the thickness 34 of the carrier 10 is subtractively included in the overall height 33 of the die part 11, which is why it only insignificantly projects beyond the carrier on both sides.
- the ring eyelet 11 composed of metallic halves is relatively dimensionally stable, but this can be compensated for by an appropriate selection of the plastic material for the male part 21.
- the deformation required during the coupling process takes place itself in the area of the male head 22.
- the male head 22 with its cap 35 is visible in the eyelet opening 12 of the female part 11 and may protrude somewhat. It therefore develops a decorative function on the carrier face side 18 within the flange 14, which then acts like a frame-shaped border. For this reason, the colored or patterned designs of the male cap 35 or the eyelet 11 already mentioned several times are suitable.
- the above-described male head 22 In order to enable a particularly smooth engagement, it is advisable to provide the above-described male head 22 with a shape that deviates from the round outline, namely in particular to make it out of round, while the eyelet opening 12 has a circular shape.
- 5 shows an alternative male part 21 'in plan view.
- the male head 22 ′ there has different peripheral regions 36, 37.
- Radially projecting regions 36 are provided there, which project approximately as far as the male part 21 shown in the previous exemplary embodiment of FIG. 4 does.
- the male part 21 'of FIG. 5 also has radially recessed zones 37, which have come about here by making the male head 22' slimmer on its original circular outline by secant cuts.
- the projecting areas 36 experience a lighter deformation, which is why the coupling of this male part 21 'into the eyelet 11 described above is easier than in the case of the male part 21 shown in FIG. 3. This can be done by a corresponding steep transition between male head 22' and the corresponding male neck However, make decoupling more difficult if one is keen to hold the snap fastener 11, 21 'more securely in engagement with one another.
- the male part 21 ′′ there consists of a cylinder 40, the latter later a cylinder end 41 associated with a carrier 38 is provided with a flange 42, while its opposite cylinder end 43 functions as a closing head in that radial cams 44 project there in a uniform arrangement.
- This male part 21 ′′ has a hat shape and at its hat opening defined by the cylinder end 41 there is a receptacle 45 in a longitudinal arrangement, which cooperates with a special holding element 50 for attachment purposes of the male part 21 ′′.
- a pipe socket 47 is arranged coaxially in the interior of the hat 46.
- the cylinder 40 and the pipe socket 47 are thus concentric.
- the pipe socket 47 is integrally formed on the hat bottom 48, the inside of the pipe forming the already mentioned receptacle 45.
- the radial cams 44 form a rim extending at the cylinder end 43, the cylinder end 43 being flattened such that, after the connection shown in FIG. 10, this closing head is almost flush with the top of the eyelet 11 on the carrier 10 there.
- the holding element 50 used here consists of a special double pin 50 with two pin ends 51, 52 facing away from each other.
- Each of these two pin ends has a sawtooth profile 53, 54, which is designed here to be rotationally symmetrical to the pin axis 55.
- the two sawtooth profiles 53, 54 are mirror images of one another, the steep flanks being directed away from the pin tips 56, 57. This gives the two pin ends 51, 52 a pagoda-like appearance that is opposite to each other.
- This double pin 50 is first preassembled with a previously described hat-shaped male part 21 ′′ by pressing the one pin end 51 into the receptacle 45 described. This results in a structural unit which can be seen in FIG. 9 and from which one pin end 52 protrudes. In order to determine the penetration depth of the processed pin end 51 in the structural unit 49, it is advisable to provide a collar 58 as a stop between these two pin ends 51, 52, which, as can be seen from FIG. 8, expediently tapers conically towards the free pin end 52.
- This assembly 49 now forms in connection with the preassembled double pin 50 a fastening part, which in turn is now with a cooperates second male part 21 ′′, which is expediently identical in shape to the above-described first male part belonging to the structural unit 49.
- the pin end 52 is here also passed through an assigned carrier 38 and reaches the corresponding receptacle 45 of the opposite male part 21 ′′.
- the two male parts 21 ′′ thus lie on mutually opposite sides 39, 59 of the carrier 38 in a position that is antiparallel to one another, preferably aligned on the same axis. They are ready to interact either selectively or simultaneously with two further die parts 11, 11 ', as is explained in more detail in FIG. 10.
- each of the two combined male parts 21 ′′ is assigned a female part 11, 11 ′ in the form of the ring eyelet already described, which are each mounted on their own carriers 10, 10 ′.
- this could also be a common support, where the two die parts 11, 11' are located in different support sections, which in use are on the two opposite sides 39, 59 of the carrier side 38 come to rest.
- This results in the possibility of engaging a layer of fabric 10, 10 'on both sides with the combined male parts 21' '.
- upholstery covers for garden furniture in which an inner cushion is provided with a washable cover. The cover fabric can then be pressed onto the combined male parts 21 ′′ from both sides.
- the eyelet 11 ' is of a modified design because a profiled plastic ring 61 is used instead of the metal lower half 16.
- This plastic ring 61 has a stepped step 62 in the inside of the ring, on which the previously described flanged pipe end 31 'of the upper half 13 is supported.
- the plastic ring 61 In its rounded rectangular cross section, the plastic ring 61 has an overall height in which, after coupling, the male part 21 ′′ is concealed; its slightly curved free cylinder end 43 is almost flush with the end face of the plastic ring 61, as can best be seen from the modified embodiment in FIG. 11.
- FIG. 11 shows an alternative where two male parts 21 ′′, which are again identical to one another, are combined to form a double male 60. This is done by pressing the male parts 21 ′′ against the common double pin 50 without an intermediate covering material and therefore touching their cylinder ends 41 on the foot side.
- the dome surfaces which again consist of the radial cams 44, are directed away from one another.
- This double male 60 is now indirectly assigned to the carrier 10 'via the female part 11'. This is done by engaging the ring part 11 'provided on the carrier 10' with the corresponding coupling surfaces at one end of the double patrix 60.
- the double male 60 is now part of the carrier 10 'and the opposite free male part 21''is now ready to be coupled to the female part 11 of another carrier 10 in the manner already described several times.
- the difference of this embodiment from that of FIG. 10 is therefore that the double patrix 60 does not have its own carrier.
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung richtet sich auf einen Druckknopfverschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. In Schließstellung greifen die zueinander komplementären Kuppelflächen des Patrizenteils in den Matrizenteil und sorgen so für eine Verbindung zwischen den beiden Trägern, an denen diese Teile jeweils befestigt sind.The invention is directed to a snap fastener of the type specified in the preamble of claim 1. In the closed position, the mutually complementary coupling surfaces of the male part engage in the female part and thus ensure a connection between the two carriers, to which these parts are each attached.
Der Patrizenteil besitzt, funktionsbedingt, an seinen Kuppelflächen einen verdickten Kopf, der an einem demgegenüber schlankeren Hals sitzt. Der Hals geht in einen Teller über, der auf der Oberseite des Trägers sitzt und dort durch Befestigungselemente befestigt ist. Die bekannten Matrizenteile besitzen eine ähnlich große Bauhöhe über ihrem Träger, weil sie an einem auf dem zugehörigen Träger sitzenden Teller mit einer der vorerwähnten Form der patrizenförmigen Kuppelflächen angepaßten Aussparung sitzen. Es gibt zwar auch flachere scheibenförmige Matrizenteile, die aber einseitig auf ihrem Träger sitzen und zusätzlich mit einem Flansch versehene Befestigungselemente erfordern, um den Matrizenteil am Träger festzulegen. Dadurch ergibt sich in jedem Fall eine relativ hohe Bauhöhe im Matrizenteil, die sich wenigstens teilweise zu der vorgenannten Bauhöhe des Patrizenteils hinzu addiert. Außerdem ist die Herstellung der materialaufwendigen, beiden Bestandteile im Bereich des Matrizenteils, nämlich dem eigentlichen Funktionsteil und seinem Befestigungsteil, teuer und erfordert eine umständliche Montage dieser Teile am Träger.The male part has, due to its function, a thickened head on its dome surface, which sits on a neck that is slimmer in comparison. The neck merges into a plate that sits on the top of the carrier and is fastened there by fasteners. The known die parts have a similarly large overall height above their support, because they are seated on a plate seated on the associated support with a recess adapted to the aforementioned shape of the male-shaped coupling surfaces. There are also flatter disc-shaped die parts, but they sit on one side on their carrier and additionally require fastening elements provided with a flange in order to fix the die part on the carrier. In any case, this results in a relatively high overall height in the die part, which at least partially adds to the aforementioned overall height of the male part. In addition, the production of the material-intensive, two components in the area of the die part, namely the actual functional part and its fastening part, is expensive and requires a complicated assembly of these parts on the carrier.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckknopfverschluß zu entwickeln, dessen Matrizenteil einfacher gestaltet ist, sich durch eine leichtere Montage und vor allem eine geringe Bauhöhe auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt:The invention has for its object to develop a snap fastener, the die part is designed to be easier through a easier assembly and, above all, a low overall height. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special meaning:
Ösenringe sind als Kurzwarenartikel an sich bekannt. Sie dienen üblicherweise zur Durchführung von Kordeln, Haken, Schlaufen od. dgl., wenn sie an einem Träger im Bereich eines Lochausschnitts angebracht sind, den sie rahmenförmig umschließen. Die Erfindung hat erkannt, daß es beim Kupplungsvorgang genügt, die patrizenförmigen Kuppelflächen als elastische Elemente zu verwenden und ein an sich bekannter Ösenring die neue Funktion eines "Matrizenteils" übernehmen, weil seine Ösenöffnung als matrizenförmige Kuppelfläche verwendet werden kann.Eyelet rings are known per se as haberdashery items. They are usually used for carrying cords, hooks, loops or the like when they are attached to a carrier in the region of a hole cutout which they surround in a frame-like manner. The invention has recognized that it is sufficient during the coupling process to use the male-shaped dome surfaces as elastic elements and an eyelet ring known per se to assume the new function of a "female part" because its eyelet opening can be used as a male-shaped dome surface.
Der Ösenring hat eine minimale Bauhöhe und erfordert keine besonderen Befestigungselemente, weil er in der Regel aus zwei ringförmigen Hälften, gemäß Anspruch 2, aufgebaut ist, die einerseits die Schauseite und andererseits die Rückseite übergreifen und miteinander durch Verbindungselemente, gemäß Anspruch 3, verbunden sind, die durch den Lochausschnitt geführt sind. Dabei genügt der Aufbau gemäß Fig. 5, wenn man von metallischen Ösenhälften gemäß Anspruch 4 ausgeht. Aus all dem ergibt sich eine geringe Höhe des erfindungsgemäßen Matrizenteils, die nur unwesentlich dicker als die Stärke des Trägers ausgebildet ist. Auf der einen Trägerseite befindet sich der Flansch der Oberhälfte und auf der Gegenseite die Ringscheibe der Unterhälfte. Die beiden Hälften sind durch Verbördelung miteinander verbunden, liefern also die Verbindungselemente selbst. Nach dem Kuppeln durchragt der Hals die Ösenöffnung und wesentliche Teile der Kuppelflächen kommen auf der Schauseite der beiden miteinander verbundenen Träger in der Ösenöffnung zu liegen und entfalten dort interessante Zierfunktionen. Dies gilt insbesondere dann, wenn farbige oder gemusterte patrizenförmige Kuppelflächen oder Ösenringe vorliegen. Die patrizenförmigen Kuppelflächen werden von dem damit gekuppelten Ösenring wie ein Bilderrahmen umschlossen.The eyelet ring has a minimal overall height and does not require any special fastening elements, because it is generally constructed from two annular halves, which overlap the front side and the rear side on the one hand and are connected to one another by connecting elements, according to claim 3, that are passed through the hole cutout. 5 is sufficient if one starts from metallic eyelet halves according to claim 4. All of this results in a low height of the die part according to the invention, which is only slightly thicker than the thickness of the carrier. The flange of the upper half is on one side of the support and the washer of the lower half is on the opposite side. The two halves are connected to each other by crimping, so they provide the connecting elements themselves. After coupling, the neck protrudes through the eyelet opening and essential parts of the dome surface come to lie on the face of the two interconnected beams in the eyelet opening and develop interesting decorative functions there. This is especially true if there are colored or patterned male domes or eyelets. The male dome surfaces are enclosed by the eye ring coupled with it like a picture frame.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung. Die Erfindung richtet sich dabei auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merkmalskombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Unteransprüchen angeführt sein sollten. In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Draufsicht auf zwei Träger mit den beiden Druckknopfteilen nach der Erfindung in entkuppeltem Zustand,
- Fig. 2
- in Vergrößerung und Explosionsdarstellung die Bestandteile des Matrizenteils und seines Trägers,
- Fig. 3
- in einer der Fig. 2 entsprechenden Explosionsdarstellung die Bestandteile des Matrizenteils und seines Trägers,
- Fig. 4
- in einer der Fig. 2 und 3 entsprechenden Darstellung die Bestandteile nach ihrer Verbindung zu den jeweiligen beiden Druckknopfteilen,
- Fig.5
- in Vergrößerung eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführung des mit patrizenförmigen Schließflächen ausgerüsteten Druckknopfteils,
- Fig. 6 und 7
- in Vergrößerung einen Querschnitt längs der Schnittlinie VI-VI von Fig. 8 bzw. die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Patrizenteils,
- Fig. 8
- einen Längsschnitt durch den Patrizenteil von Fig. 6 bzw. 7 längs der Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 7 mit einem ihr zugeordneten Doppelstift in Explosionsdarstellung.
- Fig. 9
- in Seitenansicht, Vergrößerung und Explosionsdarstellung vor ihrer Anbringung zwei, einem gemeinsamen Träger zugeordnete Patrizenteile,
- Fig.10
- in Seitenansicht die Patrizenteile von Fig. 9 nach ihrer Anbringung am Träger mit ihnen zugeordneten entsprechende Matrizenteile aufweisenden Trägern im Axialschnitt und
- Fig.11
- in einer der Fig. 10 analogen Darstellung in Seitenansicht bzw. im Schnitt eine Doppelpatrize mit zwei, ihr zugeordneten, mit Matrizenteilen versehenen Trägern zur wahlweisen Verbindung.
- Fig. 1
- the top view of two carriers with the two push button parts according to the invention in the uncoupled state,
- Fig. 2
- the components of the die part and its carrier in an enlarged and exploded view,
- Fig. 3
- in an exploded view corresponding to FIG. 2 the components of the die part and its carrier,
- Fig. 4
- 2 and 3 corresponding representation of the components after their connection to the respective two push button parts,
- Fig. 5
- an enlarged plan view of a modified version of the push button part equipped with male-shaped closing surfaces,
- 6 and 7
- an enlarged cross section along the section line VI-VI of Fig. 8 and the plan view of a further embodiment of the male part,
- Fig. 8
- a longitudinal section through the male part of Fig. 6 and 7 along the section line VIII-VIII of Fig. 7 with an associated double pin in an exploded view.
- Fig. 9
- in side view, enlargement and exploded view before mounting, two male parts assigned to a common carrier,
- Fig. 10
- in side view the male parts of Fig. 9 after their attachment to the carrier with corresponding corresponding female parts having carriers in axial section and
- Fig. 11
- in one of FIG. 10 analog representation in side view or in Cut a double patrix with two straps assigned to it and provided with die parts for optional connection.
Der Druckknopfverschluß dient dazu, zwei Träger 10, 20 über zueinander komplementäre Druckknopfteile 11, 21 miteinander zu verbinden. Diese Druckknopfteile 11, 21 besitzen besondere matrizenförmige Kuppelflächen 12 einerseits und patrizenförmige Kuppelflächen 22, 23 andererseits, weshalb sie nachfolgend kurz "Matrizenteil 11" und "Patrizenteil 21" bezeichnet werden sollen.The snap fastener serves to connect two
Der Patrizenteil 21 besteht aus dem eigentlichen Funktionsteil, der nach der Montage auf der aus Fig. 3 ersichtlichen Schauseite 28 des Trägers 20 zu liegen kommt. Dazu dient ein auf der Schauseite 28 sich abstützender Flansch 24. Der Flansch 24 ist einstückig mit einem verengten Hals 23 und einem demgegenüber verdickten Kopf 22 versehen, welche die eigentlichen Kuppelflächen bilden. Der ganze Patrizenteil 21 ist einstückig aus Kunststoff hergestellt. Dieser kann auch farbig ausgebildet und/oder auf der Oberseite seines Kopfes 22 gemustert sein.The
Zu diesem Funktionsteil 21 gehört auch noch ein Befestigungsteil 25, der in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann, im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Befestigungsstift. Ein Befestigungsteil 25 besteht im allgemeinen aus einem Teller 26, der bei der Montage auf der Träger-Rückseite 29 zur Anlage kommt, und aus einem oder mehreren Halteelementen 27, nämlich, im vorliegenden Fall, aus einem zentralen Stift. Dieser Stift bahnt sich im Montagefall seinen Weg durch die Trägerbahn 20 selbst und wirkt auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Funktionsteil 21 zusammen. Bei der Montage dringt der Stift 27 auf der Träger-Schauseite 28 in das Kunststoffmaterial des Funktionsteils 21 ein und setzt sich dort fest. Als Halteelemente 27 könnten auch ein sogenannter Zweispitz oder ein Zackenring verwendet werden.This
Der Matrizenteil 11 ist hier in besonderer Weise ausgebildet, nämlich als eine sogenannte "Ringöse" gestaltet. Diese besteht aus zwei ringförmigen Hälften 13, 16, die aus metallischem Blech profiliert sind und das aus Fig. 2 ersichtliche besondere Aussehen haben. Die auf der Träger-Schauseite 18 zu liegen kommende Oberhälfte 13 dieser Ringöse 11 umfaßt einen Flansch 14 mit einem sich einstückig daran anschließenden Rohr 15. Auf der gegenüberliegenden Träger-Rückseite 19 kommt als Unterhälfte 16 eine profilierte Ringscheibe 16 zu liegen. Diese umfaßt eine ihre Scheibenöffnung umschließende Ringdelle 17. Es können auch andere Radialprofile vorliegen, so kann z. B. die Ringscheibe 16 als fertiger Zierring ausgebildet sein.The
Die Verbindung der beiden Ringösen-Hälften 13, 16 an dem Träger 10 kommt durch Nietwerkzeuge od. dgl. zustande, wobei an der gewünschten Stelle entweder beim Nieten oder vorausgehend ein Lochausschnitt 30 in die Trägerbahn eingeformt wird, welcher annähernd dem Durchmesser des Oberhälften-Rohres 15 entspricht. Wie aus Fig. 5 erkennbar, werden diese beiden Teile im Montagefall im Sinne der eingezeichneten Pfeile 32 gegeneinander gedrückt, wobei das Rohr 15 durch den Lochausschnitt 30 hindurchgeführt wird, bis sich dabei der Flansch 14 auf der Träger-Schauseite 18 abstützt. Dabei ragt dann das freie Rohrende 31 auf der Träger-Rückseite 19 heraus und kann mit der dort befindlichen Ringscheibe 16 zusammenwirken, die währenddessen ebenfalls an der Träger-Rückseite 19 zur Anlage gekommen ist. Die Nietwerkzeuge od. dgl. führen nun zu einer Verbördelung des Rohrendes 31 in die aus Fig. 4 ersichtliche eingerollte Position 31', womit ein fester Zusammenhalt zwischen den beiden Ringösen-Hälften 13, 16 erzielt worden ist. Das Rohr 15 durchsetzt nun dabei den Lochausschnitt 30 und verstärkt mit Scheibe 16 und Flansch 14 den Lochrand. Es ergibt sich das aus Fig. 4 ersichtliche Gebilde, wobei die Ösenöffnung 12 die eigentlichen matrizenförmigen Kuppelflächen dieses Matrizenteils 11 bildet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besitzt der Matrizenteil 12 eine relativ kleine Bauhöhe 33, die dort auch noch übertrieben dargestellt ist, um den Aufbau zu demonstrieren. Außer den beiden zusammenwirkenden Ösenhälften 13, 16 sind keine weiteren Befestigungsteile oder Halteelemente erforderlich. Die Stärke 34 des Trägers 10 geht subtraktiv in die Bauhöhe 33 des Matrizenteils 11 ein, weshalb dieses nur unwesentlich den Träger beidseitig überragt.The connection of the two ring eyelet halves 13, 16 to the
Beim Kupplungsvorgang ist die aus metallischen Hälften zusammengesetzte Ringöse 11 verhältnismäßig formsteif, doch läßt sich dies durch eine entsprechende Auswahl des Kunststoffmaterials für den Patrizenteil 21 ausgleichen. Die beim Kupplungsvorgang erforderliche Deformation vollzieht sich im Bereich des Patrizenkopfs 22 allein. Im Kupplungszustand ist der Patrizenkopf 22 mit seiner Kappe 35 in der Ösenöffnung 12 des Matrizenteils 11 heraus sichtbar und kann ggf. etwas herausragen. Er entfaltet daher auf der Träger-Schauseite 18 Zierfunktion innerhalb des Flansches 14, der dann wie eine rahmenförmige Einfassung wirkt. Deswegen eignen sich die bereits mehrfach erwähnten farblichen oder gemusterten Ausbildungen der Patrizenkappe 35 oder der Ringöse 11.During the coupling process, the
Um ein besonders leichtgängiges Einkuppeln zu ermöglichen, empfiehlt es sich, den vorbeschriebenen Patrizenkopf 22 mit einer vom runden Umriß abweichenden Formgebung zu versehen, nämlich insbesondere unrund zu gestalten, während die Ösenöffnung 12 Kreisform hat. Fig. 5 zeigt dazu in Draufsicht einen alternativen Patrizenteil 21'. Der dortige Patrizenkopf 22' besitzt unterschiedliche Umfangsbereiche 36, 37. Dort sind radial vorspringende Bereiche 36 vorgesehen, die annähernd soweit vorspringen, wie es der im vorausgehenden Ausführungsbeispiel von Fig. 4 gezeigte Patrizenteil 21 tut. Zwischen diesen vorspringenden Bereichen 36 besitzt aber der Patrizenteil 21' von Fig. 5 auch noch radial zurückspringende Zonen 37, die hier dadurch zustande gekommen sind, daß man den Patrizenkopf 22' durch sekantenförmige Schnitte an seinem ursprünglichen Kreisumriß schlanker macht. Die vorspringenden Bereiche 36 erfahren eine leichtere Deformation, weshalb das Einkuppeln dieses Patrizenteils 21' in die vorbeschriebene Öse 11 leichtgängiger ist als im Falle des in Fig. 3 gezeigten Patrizenteils 21. Durch einen entsprechenden steilen Übergang zwischen Patrizenkopf 22' und entsprechendem Patrizenhals läßt sich das Entkuppeln allerdings schwergängiger machen, wenn einem daran gelegen ist, den Druckknopfverschluß 11, 21' sicherer miteinander in Eingriff zu halten.In order to enable a particularly smooth engagement, it is advisable to provide the above-described
Solche unrunden Ausbildungen könnten alternativ natürlich auch im Bereich der Ringöse 11 vorgesehen sein. Man könnte im übrigen auch solche Unrundheiten sowohl beim Patrizen- als auch beim Matrizenteil vorsehen. Unrunde Umrisse beim Patrizenkopf 22' könnten auch auf andere Weise zustande kommen, z. B. durch Einschnitte oder Umrißprofile anderer Art, wofür Fig. 6 bis 8 eine Möglichkeit zeigen.Such non-circular designs could of course also alternatively be provided in the area of the
Der dortige Patrizenteil 21'' besteht aus einem Zylinder 40, dessen später einem Träger 38 zugeordnetes Zylinderende 41 mit einem Flansch 42 versehen ist, während sein gegenüberliegendes Zylinderende 43 dadurch als Schließkopf fungiert, daß dort in gleichförmiger Anordnung radiale Nocken 44 vorspringen. Dieser Patrizenteil 21'' hat Hutform und an seiner vom Zylinderende 41 bestimmten Hutöffnung befindet sich eine Aufnahme 45 in längsmittiger Anordnung, die zu Anbringungszwecken des Patrizenteils 21'' mit einem besonderen Halteelement 50 zusammenwirkt.The
Dazu ist im Hutinneren 46 ein Rohrstutzen 47 koaxial angeordnet. Der Zylinder 40 und der Rohrstutzen 47 sind somit konzentrisch. Der Rohrstutzen 47 ist dabei am Hutboden 48 angeformt, wobei das Rohrinnere die bereits erwähnte Aufnahme 45 bildet. Die radialen Nocken 44 bilden einen am Zylinderende 43 verlaufenden Kranz, wobei das Zylinderende 43 so abgeflacht ist, daß nach der aus Fig. 10 ersichtlichen Verbindung dieser Schließkopf nahezu bündig mit der Oberseite der Ringöse 11 am dortigen Träger 10 ist.For this purpose, a
Das hier verwendete Halteelement 50 besteht aus einem besonderen Doppelstift 50 mit zwei voneinander weggerichteten Stiftenden 51, 52. Jedes dieser beiden Stiftenden besitzt ein Sägezahnprofil 53, 54, das hier rotationssymmetrisch zur Stiftachse 55 ausgebildet ist. Die beiden Sägezahnprofile 53, 54 sind aber zueinander spiegelbildlich, wobei die steilen Flanken von den Stiftspitzen 56, 57 weggerichtet sind. Dadurch erhalten die beiden Stiftenden 51, 52 ein zueinander entgegengerichtetes pagodenartiges Aussehen. Man könnte auch hier von einem "Tannenbaum"-Profil sprechen.The holding
Dieser Doppelstift 50 wird zunächst mit einem vorbeschriebenen, hutförmigen Patrizenteil 21'' vormontiert, indem das eine Stiftende 51 in die beschriebene Aufnahme 45 eingedrückt wird. Dadurch entsteht eine aus Fig. 9 ersichtliche Baueinheit, aus welcher das eine Stiftende 52 herausragt. Um die Eindringtiefe des verarbeiteten Stiftendes 51 in der Baueinheit 49 festzulegen, empfiehlt es sich, zwischen diesen beiden Stiftenden 51, 52 einen Bund 58 als Anschlag vorzusehen, der zweckmäßigerweise, wie aus Fig. 8 ersichtlich, zum freibleibenden Stiftende 52 hin sich kegelförmig verjüngt. Diese Baueinheit 49 bildet nun in Verbindung mit dem vormontierten Doppelstift 50 einen Befestigungsteil, der nun seinerseits mit einem zweiten Patrizenteil 21'' zusammenwirkt, der zweckmäßigerweise dem vorbeschriebenen, zur Baueinheit 49 gehörenden ersten Patrizenteil formgleich ist. Durch axialen Druck wird nun, wie schon im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 3 beschrieben, auch hier das Stiftende 52 durch einen zugeordneten Träger 38 hindurchgeführt und gelangt in die entsprechende Aufnahme 45 des gegenüberliegenden Patrizenteils 21''. Die beiden Patrizenteile 21'' liegen somit auf zueinander gegenüberliegenden Seiten 39, 59 des Träger 38 in zueinander antiparalleler, vorzugsweise gleichachsig ausgerichteter Position. Sie sind bereit, um wahlweise oder gleichzeitig mit zwei weiteren Matrizenteilen 11, 11' zusammenzuwirken, wie in Fig. 10 näher erläutert ist.This
Gemäß Fig. 10 sind jedem der beiden miteinander kombinierten Patrizenteile 21'' ein Matrizenteil 11, 11' in Form der bereits beschriebenen Ringöse zugeordnet, welche jeweils an eigenen Trägern 10, 10' montiert sind. Anstelle von zwei getrennten Trägern 10, 10' könnte es sich hier auch um einen gemeinsamen Träger handeln, wo die beiden Matrizenteile 11, 11' in zueinander unterschiedlichen Träger-Abschnitten sich befinden, welche im Gebrauchsfall auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten 39, 59 des patrizenseitigen Trägers 38 zu liegen kommen. Damit ergibt sich die Möglichkeit, eine Stofflage 10, 10' beidseitig mit den kombinierten Patrizenteilen 21'' in Eingriff zu bringen. Eine wichtige Anwendung gibt es bei Polsterbezügen für Gartenmöbel, bei dem ein inneres Polsterkissen mit einem waschbaren Bezug versehen ist. Der Bezugsstoff kann dann von beiden Seiten auf die kombinierten Patrizenteile 21'' gedrückt werden.According to FIG. 10, each of the two combined
Die Ringöse 11' ist abgewandelt ausgebildet, weil anstelle der metallischen Unterhälfte 16 ein profilierter Kunststoffring 61 verwendet wird. Dieser Kunststoffring 61 besitzt im Ringinneren eine abgesetzte Stufe 62, an welcher sich das bereits beschriebene umbördelte Rohrende 31' der Oberhälfte 13 abstützt. Der Kunststoffring 61 hat in seinem gerundeten Rechteckquerschnitt eine Bauhöhe, in welcher, nach dem Einkuppeln, der Patrizenteil 21'' verdeckt angeordnet ist; sein leicht gewölbtes freies Zylinderende 43 liegt nahezu bündig mit der Schauseite des Kunststoffringes 61, wie am besten aus der abgewandelten Ausführung in Fig. 11 zu ersehen ist.The eyelet 11 'is of a modified design because a profiled
Fig. 11 zeigt eine Alternative, wo zwei, wiederum zueinander gleiche Patrizenteile 21'' zu einer Doppelpatrize 60 vereinigt sind. Dies geschieht dadurch, daß über den gemeinsamen Doppelstift 50 die Patrizenteile 21'' ohne einen dazwischenliegenden Bezugsstoff gegeneinander gedrückt werden und sich daher fußseitig mit ihren Zylinderenden 41 berühren. Die Kuppelflächen, die hier wieder aus den radialen Nocken 44 bestehen, sind voneinander weggerichtet. Dieser Doppelpatrize 60 ist nun mittelbar, über den Matrizenteil 11', der Träger 10' zugeordnet. Dies geschieht, indem man den am Träger 10' vorgesehenen Ringteil 11' mit den entsprechenden Kuppelflächen am einen Ende der Doppelpatrize 60 in Eingriff bringt. Durch diese Kupplung ist die Doppelpatrize 60 nun Bestandteil des Trägers 10' und der gegenüberliegende freie Patrizenteil 21'' ist nun bereit, in der bereits mehrfach beschriebenen Weise mit dem Matrizenteil 11 eines anderen Trägers 10 gekuppelt zu werden. Der Unterschied dieser Ausführung gegenüber denjenigen von Fig. 10 besteht also darin, daß die Doppelpatrize 60 keinen eigenen Träger aufweist. Es empfiehlt sich aber, die Festhaltekräfte zwischen den beiden Matrizen 11, 11' einerseits und den beiden patrizenförmigen Kuppelflächen der Doppelpatrize 60 andererseits zueinander unterschiedlich zu wählen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der zum Entkuppeln der beiden Teile entscheidenden Öffnungskraft, die zweckmäßigerweise durch entsprechende beidseitig unterschiedliche Profilierungen der Kuppelflächen gegenüber der entgegengerichteten Schließkraft beim Kuppeln höher ausgebildet ist. Das hat den Vorzug einer leichten Kupplung, aber, wunschgemäß, einer schwereren Entkupplung der entsprechenden Druckknopfteile 60, 11 bzw. 60, 11'. Solche zueinander unterschiedlichen Öffnungskräfte lassen sich im Falle der Fig. 11 vor allem durch entsprechend unterschiedlich geformte oder materialmäßig unterschiedliche Matrizenteile 11, 11' erzielen. So soll im dargestellten Ausführungsbeispiel die den Matrizenteil 11' erzeugende Ringöse mit einem festeren Sitz die patrizenförmigen Kuppelflächen 44 am einen Ende der Doppelpatrize 60 hintergreifen, während zum Entkuppeln der den anderen Matrizenteil 11 bestimmenden Ringöse eine geringere Öffnungskraft nur erforderlich ist. Übt man einen voneinander weggerichteten Zug auf die beiden Träger 10, 10' aus, so öffnet sich zunächst nur die mit einer leichteren Haltekraft in Eingriff stehende Ringöse 11 und damit der dortige Träger 10 von der Doppelpatrize 60. Eine Anwendung für diese Version ist bei Kleidungsstücken gegeben, die, wie z. B. bei Wendejacken, auch mit ihrer Innenseite nach außen benutzt werden sollen.11 shows an alternative where two
- 1010th
- Träger von 11Bearer of 11
- 10'10 '
- Träger von 11'Carrier of 11 '
- 1111
- Druckknopfteil, Matrizenteil, RingöseSnap button part, die part, ring eyelet
- 11'11 '
- alternativer Matrizenteil, Ringösealternative die part, ring eyelet
- 1212
- matrizenförmige Kuppelflächen, Ösenöffnungmatrix-shaped dome surfaces, eyelet opening
- 1313
- Oberhälfte von 12Upper half of 12
- 1414
- Flansch von 13Flange of 13
- 1515
- Rohr von 13Tube of 13
- 1616
- Unterhälfte von 11, RingscheibeLower half of 11, washer
- 1717th
- Ringdelle in 16Ring dent in 16th
- 1818th
- Schauseite von 10Front of 10
- 1919th
- Rückseite von 10Back of 10
- 2020th
- Träger für 21Carrier for 21st
- 2121
- Druckknopfteil, PatrizenteilSnap part, male part
- 21'21 '
- alternativer Patrizenteil (Fig. 5)alternative male part (Fig. 5)
- 21''21 ''
- abgewandelter Matrizenteil (Fig. 6 bis 11)modified die part (Fig. 6 to 11)
- 2222
- patrizenförmige Kuppelfläche, Patrizenkopfmale domed surface, male head
- 22'22 '
- unrunder Patrizenkopf (Fig. 5)non-round male head (Fig. 5)
- 2323
- patrizenförmige Kuppelflächen, Patrizenhalsmale domed surfaces, male neck
- 2424th
- Flansch von 21Flange of 21
- 24'24 '
- Teller von 21'Plate of 21 '
- 2525th
- Befestigungsteil für 21Fastening part for 21
- 2626
- Teller von 21Plate of 21
- 2727th
- Halteelement von 21, StiftHolding element from 21, pin
- 2828
- Schauseite von 20Front of 20
- 2929
- Rückseite von 20Back of 20
- 3030th
- Lochausschnitt in 10Hole cutout in 10
- 3131
- freies Rohrende von 15free pipe end of 15
- 31'31 '
- umbördeltes Rohrende (Fig. 4)flanged pipe end (Fig. 4)
- 3232
- Andruck-Pfeil für 13, 16Pressure arrow for 13, 16
- 3333
- Bauhöhe von 11Height of 11
- 3434
- Stärke des TrägersStrength of the wearer
- 3535
- Kappe von 22Cap of 22
- 3636
- radial vorspringender Bereich von 22'radially projecting area of 22 '
- 3737
- radial zurückgesetzte Zone von 22'radially recessed zone of 22 '
- 3838
- Träger für 21''Carrier for 21 ''
- 3939
- erste Seite von 38first page of 38
- 4040
- Zylinder von 21''21 '' cylinder
- 4141
- trägerseitiges Zylinder-Unterende, Hutöffnungbottom end of the cylinder, hat opening
- 4242
- Flansch bei 41Flange at 41
- 4343
- freies Zylinder-Oberende, Schließkopffree cylinder top end, closing head
- 4444
- radialer Nocken, patrizenförmige Kuppelflächen von 21''radial cams, male shaped domes of 21 ''
- 4545
- Aufnahme in 47Inclusion in 47
- 4646
- Hutinneres von 21''21 '' hat inside
- 4747
- Rohrstutzen in 46Pipe socket in 46
- 4848
- Hutboden von 21''Hat bottom of 21 ''
- 4949
- BaueinheitUnit
- 5050
- Halteelement, DoppelstiftHolding element, double pin
- 5151
- erstes Stiftende von 50first end of 50
- 5252
- zweites Stiftende von 50second end of 50
- 5353
- Sägezahnprofil von 51Sawtooth profile from 51
- 5454
- Sägezahnprofil von 52Sawtooth profile from 52
- 5555
- StiftachsePin axis
- 5656
- Stiftspitze von 52Pen tip of 52
- 5757
- Stiftspitze von 51Pen tip of 51
- 5858
- kegelförmiger Bund zwischen 51, 52conical collar between 51, 52
- 5959
- zweite Seite von 38second page of 38
- 6060
- Doppelpatrize aus 21''Double patrix made of 21 ''
- 6161
- Kunststoffring von 21''Plastic ring of 21 ''
- 6262
- innere abgesetzte Stufe von 61inner stepped level of 61
Claims (19)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Matrizenteil aus einem Ösenring (21) besteht, der einen Lochausschnitt (30) im Träger (10) rahmenartig umschließt und dessen Ösenöffnung (12) die matrizenförmigen Kuppelflächen bildet.Snap fastener consisting of two snap-fastener parts (11, 21) that can be coupled together, namely a male part (21) having male-shaped coupling surfaces (22, 23) that can be attached to a carrier (20), and a female part that can be fastened to another carrier (10) (11), which has complementary, matrix-shaped coupling surfaces (12),
characterized,
that the die part consists of an eyelet ring (21) which surrounds a hole cutout (30) in the carrier (10) in a frame-like manner and whose eyelet opening (12) forms the die-shaped coupling surfaces.
und - wahlweise - einer oder beide Patrizenteile (21'') mit einem oder mit zwei Matrizenteilen (11, 11') kuppelbar sind, die an einem oder an zwei Trägern (10, 10') sitzen, (vergl. Fig. 9, 10, 11).Closure according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that a first male part (21 '') with a holding element (50) is preassembled to form a structural unit (49) and this structural unit (49) is the fastening part for a second male part ( 21 ''), which runs anti-parallel to the first male part (21 '') after attachment,
and - optionally - one or both male parts (21 '') can be coupled to one or two female parts (11, 11 ') which are seated on one or two supports (10, 10'), (see FIG. 9, 10, 11).
wobei das eine Stiftende (51) mit dem ersten Patrizenteil (21'') vormontiert ist, während das andere Stiftende (52) zum Anbringen des zweiten Patrizenteils (21'') dient, (vergl. Fig. 8, 9).Closure according to claim 13, characterized in that the pin (double pin 50) serving as the holding element has two pin ends (51; 52) which are directed away from one another and from which, in mirror image to one another, a sawtooth profile 53, 54) originates,
wherein one pin end (51) is preassembled with the first male part (21 ''), while the other pin end (52) serves to attach the second male part (21 ''), (see FIGS. 8, 9).
und ein mit dem Matrizenteil (11') versehener Träger (10') dadurch mittelbar zum Anbringen der Doppelpatrize (60) dient, daß die dort befindlichen matrizenförmigen Kuppelflächen mit einem der beiden patrizenförmigen Kuppelflächen (44) der Doppelpatrize (60) in Eingriff stehen, (vergl. Fig. 11).Closure according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the two male parts (21 '') are directly combined with one another to form a double male (60) touching on the foot side, the coupling surfaces (44) of which are directed away from one another,
and a support (10 ') provided with the die part (11') serves indirectly to attach the double patrix (60) in that the die-shaped coupling surfaces located there are in engagement with one of the two male-shaped coupling surfaces (44) of the double patrix (60), (see Fig. 11).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9002250U | 1990-02-26 | ||
DE9002250U DE9002250U1 (en) | 1990-02-26 | 1990-02-26 | Snap fastener |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0447794A1 true EP0447794A1 (en) | 1991-09-25 |
Family
ID=6851391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91102052A Withdrawn EP0447794A1 (en) | 1990-02-26 | 1991-02-14 | Snap-fastener |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0447794A1 (en) |
DE (1) | DE9002250U1 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017168666A1 (en) * | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Ykk株式会社 | Snap button and male body forming method |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR330696A (en) * | 1903-03-28 | 1903-08-24 | Pierre Albert Raymond | Spring-loaded turnstile applicable to leather goods, saddlery, basketwork |
GB264354A (en) * | 1926-03-06 | 1927-01-20 | William John Edkins | Improvements relating to means for attaching snap-fasteners |
US2170216A (en) * | 1938-02-26 | 1939-08-22 | Stimpson Edwin B Co | Snap fastener |
DE3111778A1 (en) * | 1980-03-26 | 1982-01-28 | Yoshida Kogyo K.K., Tokyo | Covered button |
DE8904230U1 (en) * | 1989-04-06 | 1989-07-27 | William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg | Device for the individual removal of the stored components of an eyelet used to reinforce the edge of a fastener tape hole |
FR2633811A1 (en) * | 1988-07-11 | 1990-01-12 | Papazian Zareh | Button with rapid fastening and device for installing it |
-
1990
- 1990-02-26 DE DE9002250U patent/DE9002250U1/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-14 EP EP91102052A patent/EP0447794A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR330696A (en) * | 1903-03-28 | 1903-08-24 | Pierre Albert Raymond | Spring-loaded turnstile applicable to leather goods, saddlery, basketwork |
GB264354A (en) * | 1926-03-06 | 1927-01-20 | William John Edkins | Improvements relating to means for attaching snap-fasteners |
US2170216A (en) * | 1938-02-26 | 1939-08-22 | Stimpson Edwin B Co | Snap fastener |
DE3111778A1 (en) * | 1980-03-26 | 1982-01-28 | Yoshida Kogyo K.K., Tokyo | Covered button |
FR2633811A1 (en) * | 1988-07-11 | 1990-01-12 | Papazian Zareh | Button with rapid fastening and device for installing it |
DE8904230U1 (en) * | 1989-04-06 | 1989-07-27 | William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg | Device for the individual removal of the stored components of an eyelet used to reinforce the edge of a fastener tape hole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9002250U1 (en) | 1990-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163686A1 (en) | PLASTIC PUSH BUTTON | |
DE60015041T2 (en) | Snap closure with band and method of making it | |
EP0199012B1 (en) | Press button | |
DE68909277T2 (en) | Monolithic disc-shaped element made of magnetic material for buttons. | |
DE69314858T2 (en) | Zipper and method of making it | |
DE29808871U1 (en) | Device for holding a vehicle seat | |
DE1610444C3 (en) | Snap fastener part | |
DE3706807C2 (en) | Push button part | |
EP0447794A1 (en) | Snap-fastener | |
DE2829714A1 (en) | KNOB AND DEVICE FOR ITS ASSEMBLY | |
DE3712161C2 (en) | Button top that can be riveted to a garment using a rivet | |
EP0144515B1 (en) | Snap fastener attachment at a supporting material, especially a piece of clothing | |
EP0320633B1 (en) | Snap-fastener | |
DE29602347U1 (en) | joint | |
DE3143637C2 (en) | ||
EP0760217B1 (en) | Snap fastener closure element | |
DE719239C (en) | Push button | |
DE69516861T2 (en) | Method for assembling a push-button male and so obtained push-button male | |
DE3832345A1 (en) | Closure engaging around the edge region of a carrier with snap fastener parts | |
DE671779C (en) | Snap fastener matrix | |
DE2632945C3 (en) | Thumbtack | |
DE1919098C (en) | Snap fastener part made of plastic | |
DE2637156A1 (en) | RIVET BUTTON | |
DE8518742U1 (en) | Snap fastener | |
DE429332C (en) | Snap fastener matrix |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920131 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930408 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930602 |