EP0439709A2 - Flachverpackung für mehrere, nebeneinander parallel zueinander ausgerichtete längliche Gegenstände - Google Patents

Flachverpackung für mehrere, nebeneinander parallel zueinander ausgerichtete längliche Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0439709A2
EP0439709A2 EP90122284A EP90122284A EP0439709A2 EP 0439709 A2 EP0439709 A2 EP 0439709A2 EP 90122284 A EP90122284 A EP 90122284A EP 90122284 A EP90122284 A EP 90122284A EP 0439709 A2 EP0439709 A2 EP 0439709A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacles
flat
closure
receptacle
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439709B1 (de
EP0439709A3 (en
Inventor
Günter H. Budert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Knoblauch Firma
Original Assignee
Georg Knoblauch Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Knoblauch Firma filed Critical Georg Knoblauch Firma
Publication of EP0439709A2 publication Critical patent/EP0439709A2/de
Publication of EP0439709A3 publication Critical patent/EP0439709A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439709B1 publication Critical patent/EP0439709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/02Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing rod-shaped articles, e.g. needles

Definitions

  • the invention relates to a flat packaging for a plurality of elongated objects which are aligned next to one another in parallel, in particular for tools such as twist drills or taps, bit inserts, saw blades or the like, which are each arranged individually in receptacles, the receptacles at their axial end are open and in front of their opening each have a locking flap which is oriented transversely to their longitudinal direction and is adjustable for removing the objects, which at least partially protrude into the clear opening cross section of the receptacles in their rest position and are connected to an elastic tongue which is connected to one of the is connected to the longitudinal direction of the recordings parallel side walls.
  • Such a flat packaging is described in the unpublished European patent application 89 101 372.
  • This flat packaging is provided with a locking member, which prevents individual objects from being unauthorizedly removed from the filled flat packaging, particularly in self-service shops.
  • This flat packaging has proven itself in practice very well, but there is the possibility that the locking member can be easily broken off with the fingers without the use of tools, so that protection against theft of individual objects is limited.
  • the invention has for its object to form a flat packaging of the type mentioned in such a way that the securing member can not be easily removed, but without the subsequent removal and storage of the objects in the recordings would be impaired or hindered.
  • each of the locking tabs faces the end of its receptacle at a distance and that an irreversibly separable locking piece, which prevents the removal of the respective tool, is arranged between the locking tabs and the open end faces of the receptacles.
  • the progress achieved by the invention consists essentially in the fact that the securing pieces cannot be broken off simply by bending over, since they are enclosed between the front ends of the receptacles on the one hand and the locking tabs on the other hand.
  • the securing pieces are designed as a common stop bar, which are connected to the end faces of the receptacles via narrow, separable webs.
  • a tool such as scissors or narrow pliers is needed to cut through the webs.
  • Each of the locking tabs expediently has a rib arranged laterally and perpendicular to its protruding in the direction facing away from the receptacle, which extends in the direction of adjustment of the locking tab. It has proven to be very expedient in the context of the invention if the closure flap covers approximately half the cross-sectional area of the receiving opening in its rest position and if the ribs extend beyond the free edge of the closure flap to the side wall of the receptacle opposite the tongue. As a result, a reduced adjustment stroke is initially sufficient to remove an object from a receptacle. The longer ribs compared to the locking tabs ensure that the stop bar cannot be bent despite the shortened locking tabs.
  • a web extending transversely in front of the receptacles is provided, which is in a common plane with the tongues opposite lying side walls and that the ribs are provided on their side facing away from the receptacles with a nose forming an actuating projection.
  • the receptacles are formed as recesses in a substantially flat upper part of the pack, which is connected in a flat and form-fitting manner to a flat lower part of the pack, the lower part of the pack forming the side walls opposite the tongues and the web and the securing pieces or the stop bar wearing.
  • a separable limiting strip arranged transversely to the longitudinal direction of the receptacle can be provided.
  • the flat packaging shown in the drawing serves to store a plurality of elongated objects which are aligned next to one another and parallel to one another. Esp. the flat packaging is intended for tools such as taps or taps, bit inserts, saw blades or the like.
  • the objects are each arranged individually in receptacles 1, the receptacles 1 being open at their axially one end at 2 and in front of their opening 2 each having a locking tab 3 which is oriented transversely to their longitudinal direction and is adjustable for removing the objects. In its rest position shown in the drawing, this locking tab 3 projects at least partially into the clear opening cross section of the receptacle 1. Furthermore, the locking tab 3 is connected to an elastic tongue 4 which is connected to a side wall 5 running parallel to the longitudinal direction of the receptacles 1.
  • a detachable securing piece 6 is arranged between the locking tabs 3 and the open end faces of the receptacles 1, which initially blocks the removal of the respective tool.
  • the individual securing pieces 6 formed as a common stop bar, which are connected to the end faces of the receptacles 1 via narrow, separable webs 7.
  • Each of the locking tabs 3 carries a laterally arranged rib 8 projecting perpendicular to its plane, which points in the direction facing away from the receptacle and extends in the adjustment direction of the locking tab.
  • the closure flap 3 In its rest position, the closure flap 3 covers approximately half the cross-sectional area of the receiving opening 2, while the ribs extend beyond the free edge of the closure flap 3 to the side wall 9 of the receptacle 1 opposite the tongue 4.
  • a web 10 extending transversely in front of the receptacles 1 is provided which lies in a common plane with the side walls 9 lying opposite the tongues 4 and protects the closure tabs 3 or the ribs 8 from damage .
  • the ribs 8 are provided on their side facing away from the receptacles 1 with a nose 11 forming an actuating projection.
  • the receptacles are formed as depressions in an essentially flat pack top part, shown only in FIG. 3.
  • the upper part of the pack is connected flat and form-fitting to a flat lower part of the pack, which can be seen in FIG. 4, the lower part of the pack forming the side walls 9 opposite the tongues 4 and carrying the web 10 and the securing pieces 6 or the stop bar.
  • delimitation bars not shown in the drawing, can be provided, which can be removed if necessary. This makes it possible to accommodate even shorter objects in the receptacles 1 without them being able to slide back and forth in the receptacle 1. This also avoids the impression that the picture is incorrectly or incorrectly equipped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Flachverpackung dient der Unterbringung von mehreren, nebeneinander parallel zueinander ausgerichteten länglichen Gegenständen, insbes. von Werkzeugen wie Spiral- oder Gewindebohrer, Bit-Einsätze, Sägeblätter oder dergl., die jeweils einzeln in Aufnahmen (1) angeordnet sind. Die Aufnahmen (1) sind an ihrem axial einen Ende offen und weisen vor ihrer Öffnung (2) jeweils eine quer zu ihrer Längsrichtung ausgerichtete und zur Entnahme der Gegenstände verstellbare Verschlußlasche (3) auf, die in ihrer Ruhestellung zumindest zum Teil in den lichten Öffnungsquerschnitt der Aufnahmen (1) vorstehen. Die Verschlußlaschen (3) sind an einer elastischen Zunge (4) angeschlossen, die mit einer der zur Längsrichtung der Aufnahmen (1) parallel verlaufenden Seitenwände (5) verbunden ist. Jede der Verschlußlaschen (3) steht dem stirnseitigen Ende ihrer Aufnahme (1) mit Abstand gegenüber. Zwischen den Verschlußlaschen (3) und den offenen Stirnseiten der Aufnahmen (1) ist jeweils ein irreversibel abtrennbares, die Entnahme des jeweiligen Werkzeugs sperrendes Sicherungsstück (6) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachverpackung für mehrere, nebeneinander parallel zueinander ausgerichtete längliche Gegenstände, insbes. für Werkzeuge wie Spiral- oder Gewindebohrer, Bit-Einsätze, Sägeblätter oder dergl., die jeweils einzeln in Aufnahmen angeordnet sind, wobei die Aufnahmen an ihrem axial einen Ende offen sind und vor ihrer Öffnung jeweils eine quer zu ihrer Längsrichtung ausgerichtete und zur Entnahme der Gegenstände verstellbare Verschlußlasche aufweisen, die in ihrer Ruhestellung zumindest zum Teil in den lichten öffnungsquerschnitt der Aufnahmen vorstehen und an einer elastischen Zunge angeschlossen sind, die mit einer der zur Längsrichtung der Aufnahmen parallel verlaufenden Seitenwänden verbunden ist.
  • In der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 89 101 372 ist eine derartige Flachverpackung beschrieben. Diese Flachverpackung ist mit einem Sperrglied versehen, das es verhindert, daß insbes. in Selbstbedienungsgeschäften einzelne Gegenstände aus der gefüllten Flachverpackung unbefugt entnommen werden können. Diese Flachverpackung hat sich an sich in der Praxis sehr bewährt, jedoch besteht die Möglichkeit, daß das Sperrglied ohne Zuhilfenahme von Werkzeug einfach mit den Fingern abgebrochen werden kann, so daß der Schutz gegen Diebstahl einzelner Gegenstände nur bedingt gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Flachverpackung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich das Sicherungsglied nicht ohne weiteres entfernen läßt, ohne daß aber dadurch die spätere Entnahme und erneute Aufbewahrung der Gegenstände in den Aufnahmen beeinträchtigt oder behindert wäre.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jede der Verschlußlaschen dem stirnseitigen Ende ihrer Aufnahme mit Abstand gegenübersteht und daß zwischen den Verschlußlaschen und den offenen Stirnseiten der Aufnahmen jeweils ein irreversibel abtrennbares, die Entnahme des jeweiligen Werkzeugs sperrendes Sicherungsstück angeordnet ist.
  • Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß sich die Sicherungsstücke nicht durch einfaches Umbiegen abbrechen lassen, da sie zwischen den stirnseitigen Enden der Aufnahmen einerseits und den Verschlußlaschen andererseits eingeschlossen sind.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Sicherungsstücke als gemeinsame Anschlagleiste ausgebildet, die über schmale, trennbare Stege mit den Stirnseiten der Aufnahmen verbunden sind. Um also die Anschlagleiste zu entfernen, bedarf es eines Werkzeugs wie einer Schere oder einer schmalen Zange, mit deren Hilfe die Stege durchgeschnitten werden.
  • Jede der Verschlußlaschen trägt zweckmäßigerweise eine seitlich angeordnete, senkrecht zu ihrer in zur Aufnahme abgewandter Richtung vorstehende Rippe, die sich in Verstellrichtung der Verschlußlasche erstreckt. Dabei hat es sich im Rahmen der Erfindung als sehr zweckmäßig herausgestellt, wenn die Verschlußlasche in ihrer Ruhestellung etwa die halbe Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung überdeckt und wenn die Rippen sich über den freien Rand der Verschlußlasche hinaus bis zu der der Zunge gegenüberstehenden Seitenwand der Aufnahme hin erstrecken. Hierdurch ist zunächst ein verringerter Verstellhub ausreichend, um einen Gegenstand aus einer Aufnahme zu entnehmen. Die gegenüber den Verschlußlaschen längeren Rippen sorgen aber dennoch dafür, daß die Anschlagleiste trotz der verkürzten Verschlußlaschen nicht abgebogen werden können.
  • Um die Verschlußlaschen und die Rippen vor mechanischer Beschädigung zu schützen, ist im Rahmen der Erfindung weiter vorgesehen, daß auf der den Aufnahmen abgewandten Seite der Verschlußlaschen ein sich quer vor den Aufnahmen erstreckender Steg vorgesehen ist, der in einer gemeinsamen Ebene mit den den Zungen gegenüber liegenden Seitenwänden liegt und daß die Rippen an ihrer den Aufnahmen abgewandten Seite mit einer einen Betätigungsvorsprung bildenden Nase versehen sind. Diese Nase ermöglicht es, trotz des den freien Zugang zu den Verschlußlaschen bzw. den Rippen behindernden Steges, die jeweilige Verschlußlasche einfach öffnen zu können.
  • Weiter ist weiter vorgesehen, daß die Aufnahmen als Vertiefungen in einem im wesentlichen flach augebildeten Packungsoberteil gebildet sind, das plan und formschlüssig mit einem flachen Packungsunterteil verbunden ist, wobei das Packungsunterteil die den Zungen gegenüberstehenden Seitenwände bildet und den Steg sowie die Sicherungsstücke bzw. die Anschlagleiste trägt.
  • Schließlich kann in einer oder mehreren der Aufnahmen eine heraustrennbare, quer zur Längsrichtung der Aufnahme angeordnete Begrenzungsleiste vorgesehen sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Gegenstands nach der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1, längs der Linie II,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Oberteil des Gegenstands nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das Unterteil des Gegenstands nach Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Flachverpackung dient zur Aufbewahrung von mehreren, nebeneinander parallel zueinander ausgerichteter länglicher Gegenstände. Insbes. ist die Flachverpackung für Werkzeuge wie Spiral- oder Gewindebohrer, Bit-Einsätze, Sägeblätter oder dergl. vorgesehen. Die Gegenstände sind jeweils einzeln in Aufnahmen 1 angeordnet, wobei die Aufnahmen 1 an ihrem axial einen Ende bei 2 offen sind und vor ihrer Öffnung 2 jeweils eine quer zu ihrer Längsrichtung ausgerichtete und zur Entnahme der Gegenstände verstellbare Verschlußlasche 3 aufweisen. Diese Verschlußlasche 3 steht in ihrer in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung zumindest zum Teil in den lichten Öffnungsquerschnitt der Aufnahme 1 vor. Ferner ist die Verschlußlasche 3 an einer elastischen Zunge 4 angeschlossen, die mit einer zur Längsrichtung der Aufnahmen 1 parallel verlaufenden Seitenwand 5 verbunden ist.
  • Jede der Verschlußlaschen 3 steht, wie insbes. die Fig. 2 erkennen läßt, dem stirnseitigen Ende ihrer Aufnahme 1 mit Abstand gegenüber. Zwischen den Verschlußlaschen 3 und den offenen Stirnseiten der Aufnahmen 1 ist jeweils ein abtrennbares Sicherungsstück 6 angeordnet, das die Entnahme des jeweiligen Werkzeugs zunächst sperrt. In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind die einzelnen Sicherungsstücke 6 als gemeinsame Anschlagleiste ausgebildet, die über schmale, trennbare Stege 7 mit den Stirnseiten der Aufnahmen 1 verbunden sind.
  • Jede der Verschlußlaschen 3 trägt eine seitlich angeordnete, senkrecht zu ihrer Ebene vorstehende Rippe 8, die in zur Aufnahme abgewandter Richtung weist und sich in Verstellrichtung der Verschlußlasche erstreckt. Die Verschlußlasche 3 überdeckt in ihrer Ruhestellung etwa die halbe Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung 2, während die Rippen sich über den freien Rand der Verschlußlasche 3 hinaus bis zu der der Zunge 4 gegenüberstehenden Seitenwand 9 der Aufnahme 1 hin erstrecken.
  • Auf der den Aufnahmen 1 abgewandten Seite der Verschlußlaschen 3 ist ein sich quer vor den Aufnahmen 1 erstreckender Steg 10 vorgesehen, der in einer gemeinsamen Ebene mit den den Zungen 4 gegenüber liegenden Seitenwänden 9 liegt und die Verschlußlaschen 3 bzw. die Rippen 8 vor Beschädigung schützt. Die Rippen 8 sind an ihrer den Aufnahmen 1 abgewandten Seite mit einer einen Betätigungsvorsprung bildenden Nase 11 versehen.
  • Die Aufnahmen sind im einzelnen als Vertiefungen in einem im wesentlichen flach ausgebildeten, in Fig. 3 allein dargestellten Packungsoberteil ausgebildet. Das Packungsoberteil ist plan und formschlüssig mit einem flachen, aus der Fig. 4 ersichtlichen Packungsunterteil verbunden, wobei das Packungsunterteil die den Zungen 4 gegenüberstehenden Seitenwände 9 bildet und den Steg 10 sowie die Sicherungsstücke 6 bzw. die Anschlagleiste trägt.
  • In den Aufnahmen 1 können auch in der Zeichnung nicht dargestellte Begrenzungsleisten vorgesehen sein, die bedarfsweise heraustrennbar sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, auch kürzere Gegenstände in den Aufnahmen 1 unterzubringen, ohne daß diese in der Aufnahme 1 hin- und herrutschen können. Dadurch wird auch der Eindruck vermieden, die Aufnahme sei mit einem falschen Gegenstand bzw. unvollständig bestückt.

Claims (7)

  1. Flachverpackung für mehrere, nebeneinander parallel zueinander ausgerichtete längliche Gegenstände, insbes. für Werkzeuge wie Spiral- oder Gewindebohrer, Bit-Einsätze, Sägeblätter oder dergl., die jeweils einzeln in Aufnahmen (1) angeordnet sind, wobei die Aufnahmen (1) an ihrem axial einen Ende offen sind und vor ihrer Öffnung (2) jeweils eine quer zu ihrer Längsrichtung ausgerichtete und zur Entnahme der Gegenstände verstellbare Verschlußlasche (3) aufweisen, die in ihrer Ruhestellung zumindest zum Teil in den lichten Öffnungsquerschnitt der Aufnahmen (1) vorstehen und an einer elastischen Zunge (4) angeschlossen sind, die mit einer der zur Längsrichtung der Aufnahmen (1) parallel verlaufenden Seitenwände (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verschlußlaschen (3) dem stirnseitigen Ende ihrer Aufnahme (1) mit Abstand gegenübersteht und daß zwischen den Verschlußlaschen (3) und den offenen Stirnseiten der Aufnahmen (1) jeweils ein irreversibel abtrennbares, die Entnahme des jeweiligen Werkzeugs sperrendes Sicherungsstück (6) angeordnet ist.
  2. Flachverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstücke (6) als gemeinsame Anschlagleiste ausgebildet sind, die über schmale, trennbare Stege (7) mit den Stirnseiten der Aufnahmen (1) verbunden sind.
  3. Flachverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verschlußlaschen (3) eine seitlich angeordnete, senkrecht zu ihrer Ebene in zur Aufnahme (1) abgewandter Richtung vorstehende Rippe (8) trägt, die sich in Verstellrichtung der Verschlußlasche (3) erstreckt.
  4. Flachverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlasche (3) in ihrer Ruhestellung etwa die halbe Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung (2) überdeckt, und daß die Rippen (8) sich über den freien Rand der Verschlußlasche (3) hinaus bis zu der der Zunge (4) gegenüberstehenden Seitenwand (9) der Aufnahme (1) hin erstrecken.
  5. Flachverpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Aufnahmen (1) abgewandten Seite der Verschlußlaschen (3) ein sich quer vor den Aufnahmen (1) erstreckender Steg (10) vorgesehen ist, der in einer gemeinsamen Ebene mit den den Zungen (4) gegenüber liegenden Seitenwänden (9) liegt und daß die Rippen (8) an ihrer den Aufnahmen (1) abgewandten Seite mit einer einen Betätigungsvorsprung bildenden Nase (11) versehen sind.
  6. Flachverpackung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (1) als Vertiefungen in einem im wesentlichen flach ausgebildeten Packungsoberteil gebildet sind, das plan und formschlüssig mit einem flachen Packungsunterteil verbunden ist, wobei das Packungsunterteil die den Zungen (4) gegenüberstehenden Seitenwände (9) bildet und den Steg (10) sowie die Sicherungsstücke (6) bzw. die Anschlagleiste trägt.
  7. Flachverpackung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oder mehreren der Aufnahmen 1 eine heraustrennbare, quer zur Längsrichtung der Aufnahme angeordnete Begrenzungsleiste vorgesehen ist.
EP90122284A 1990-01-31 1990-11-22 Flachverpackung für mehrere, nebeneinander parallel zueinander ausgerichtete längliche Gegenstände Expired - Lifetime EP0439709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001051U DE9001051U1 (de) 1990-01-31 1990-01-31
DE9001051U 1990-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0439709A2 true EP0439709A2 (de) 1991-08-07
EP0439709A3 EP0439709A3 (en) 1992-05-06
EP0439709B1 EP0439709B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6850519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122284A Expired - Lifetime EP0439709B1 (de) 1990-01-31 1990-11-22 Flachverpackung für mehrere, nebeneinander parallel zueinander ausgerichtete längliche Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0439709B1 (de)
DE (2) DE9001051U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979649A (en) * 1997-02-28 1999-11-09 Rose Plastic Gmbh Elongated packing container for an elongated object
DE19806217B4 (de) * 1998-02-16 2006-06-29 Rösler, Peter Länglicher Verpackungsbehälter für einen langgestreckten Gegenstand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124426A (fr) * 1954-12-11 1956-10-10 Emballage distributeur à paroi déformable
DE8620396U1 (de) * 1986-07-30 1986-11-06 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124426A (fr) * 1954-12-11 1956-10-10 Emballage distributeur à paroi déformable
DE8620396U1 (de) * 1986-07-30 1986-11-06 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439709B1 (de) 1995-01-25
DE59008359D1 (de) 1995-03-09
DE9001051U1 (de) 1990-04-05
EP0439709A3 (en) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477401B1 (de) Kassette in Form einer Flachverpackung zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
EP2091698B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
EP1748001B1 (de) Filznadelverpackung
EP3092111B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge
DE4405838B4 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
DE19730696B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von langgestreckten Gegenständen
DE3544471A1 (de) Verpackung mit abziehbarer, duenner folie zum verpacken oder konditionieren verschiedener zusammengestellter artikel
EP0476343B1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
EP0392451A1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
EP0371190A2 (de) Kassette zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
DE3022306C2 (de) Sicherungsblock mit Einstecksicherungen
EP0440909B1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE7935768U1 (de) Verpackung fuer Sicherheitsrasierapparate
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
EP0439709B1 (de) Flachverpackung für mehrere, nebeneinander parallel zueinander ausgerichtete längliche Gegenstände
EP0901971B1 (de) Verpackung für Zigarettenpapierblättchen sowie Zuschnitt dafür
DE1910580B2 (de) Verfahren zum zufuehren von verschluessen in eine anschlagmaschine
DE3825084C2 (de)
EP0559105B1 (de) Aufbewahrungsbox für Schraubendrehereinsätze, sogenannte Bits
CH656591A5 (de) Flaschenkasten.
DE19642045A1 (de) Plombiereinrichtung
EP0257322A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlags an einem Anschlaggut
EP0485687A1 (de) Flachverpackung für längliche Gegenstände
DE8531422U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere von Werkzeugen
DE19852698A1 (de) Flaschenkasten-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950125

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST