EP0419490B1 - Verschlussvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges gehäuse - Google Patents

Verschlussvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0419490B1
EP0419490B1 EP89903957A EP89903957A EP0419490B1 EP 0419490 B1 EP0419490 B1 EP 0419490B1 EP 89903957 A EP89903957 A EP 89903957A EP 89903957 A EP89903957 A EP 89903957A EP 0419490 B1 EP0419490 B1 EP 0419490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
cylindrical housing
seal according
sealing device
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89903957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419490A1 (de
Inventor
Franz Konrad
Günther Pakanecz
Manfred Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
greiner Bio-One GmbH
Original Assignee
Greiner & Soehne C A
CA Greiner and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25594475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0419490(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT97288A external-priority patent/AT403369B/de
Priority claimed from AT314188A external-priority patent/AT391951B/de
Application filed by Greiner & Soehne C A, CA Greiner and Soehne GmbH filed Critical Greiner & Soehne C A
Publication of EP0419490A1 publication Critical patent/EP0419490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419490B1 publication Critical patent/EP0419490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • the invention relates to a closure device as described in the preamble of claims 1 and 2.
  • an open end face of an evacuable, cylindrical housing is closed with a cap comprising this and a sealing device arranged in it.
  • the sealing device can be pierced and has a sealing surface which is assigned to an inner contact surface of the cylindrical housing. Adjacent to this sealing surface in the direction of the longitudinal axis, a coupling device is arranged between the cap and the sealing device.
  • the coupling parts of this coupling device are formed by a locking extension projecting radially outward from the sealing surface and two extensions. These extensions are arranged at a distance from an end wall of the cap arranged on the side of the sealing device opposite the evacuable, cylindrical housing.
  • the end wall of the cap is provided with a piercing opening for the needle to be inserted into the sealing device.
  • Another known closure device according to EP-A-102 851 describes a closure device for a cylindrical housing which has a closed end and an open end face opposite this.
  • the open end face can be closed with a cap that encompasses this.
  • the cap has a bore in an end wall in which a pierceable sealing device is arranged.
  • the sealing device is provided with a flange-like circumferential projection, which projects beyond the circumferential sealing surface in the region of an end face of the cylindrical housing by approximately the wall thickness of the housing. With this flange-like approach, the sealing device is supported on a projection of the cap. It is disadvantageous that when the sealing device is inserted into the cylindrical housing or when a needle used to fill the housing or to withdraw liquids from the housing is pulled out, the sealing device can be pulled out of the cap.
  • a closure device for a cylindrical housing in particular a blood sample tube, is known - according to AT-B-379 069 and EP-A-0 150 172 by the same applicant - which is formed by a cap comprising an open end face of the cylindrical housing.
  • a bore is arranged in the cap and a sealing device is provided between this and an interior of the cylindrical housing.
  • protruding projections are provided over the surface of the cap, which are covered by the sealing device.
  • a disadvantage of these closure devices is that sometimes very high forces have to be applied in the longitudinal direction of the cylindrical housing in order to increase the adhesive forces between the sealing device and the cylindrical housing overcome, so that it can repeatedly come out of the medication or body fluids stored in these cylindrical housings and thus lead to burns or infections, especially when processing blood contaminated with AIDS. It is also disadvantageous with these closure devices that when the sealing device is pierced with a needle to remove the contents, the closure device can be opened unintentionally.
  • the present invention has for its object to provide a closure device for a cylindrical housing, in particular a blood sample tube, with which a secure gas-tight closure of the interior of such a cylindrical housing can be maintained even over a longer storage period and which on the one hand a relative movement between the closure device and to effectively prevent the cylindrical housing in the longitudinal direction and to enable careful opening.
  • a closure device for a cylindrical housing in particular a blood sample tube
  • a secure gas-tight closure of the interior of such a cylindrical housing can be maintained even over a longer storage period and which on the one hand a relative movement between the closure device and to effectively prevent the cylindrical housing in the longitudinal direction and to enable careful opening.
  • an abrupt escape of the content from the cylindrical housing is also to be prevented.
  • This object of the invention is achieved by the features in the characterizing part of claim 1.
  • the surprising advantage of this arrangement is that a clear movement connection between the sealing device and the cap can be achieved in both directions of movement, that is to say both when the sealing device is inserted into the cylindrical housing and when it is pulled out of the same.
  • a fixed coupling between the sealing device and the cap is created, which, when piercing, i.e. when inserting a needle for filling the housing or for removing the contents from the housing or also when removing this needle from the sealing device, an unintentional release the sealing device is excluded from the cap.
  • this design of the coupling device eliminates the risk of damage to the sealing surfaces and a subsequent leakage or reduced vacuum tightness of the sealing device when the sealing device is inserted into the cap.
  • the surprising advantage of this solution is that the sealing device can be inserted into the cap from any side.
  • this also enables simpler, fully automatic manufacture of such closure devices in the course of a fully automated manufacturing or assembly process.
  • Another embodiment of a closure device as described in the preamble of claim 2 is advantageous.
  • This training is characterized by the features in the characterizing part of claim 2.
  • Another embodiment variant describes claim 3.
  • the fact that the sealing device in the area of the ribs is compressed more when inserted into the tubular insert leads to a better spreading of the sealing device in the tubular extension and to a clawing of the ribs in the surface of the sealing device, so that this is properly carried in the direction of the longitudinal axis of the cap.
  • Due to the longitudinal corrugation with the ribs on the inner Surface of the tubular extension is also improved entrainment of the sealing device in the circumferential direction, since the projecting ribs act in the manner of a toothing and thus reliably take the sealing device along with this toothing when the cap is rotated in the circumferential direction.
  • An embodiment according to claim 5 is also advantageous, since the position of the sealing device can thus be exactly maintained not only when the cap is pulled out, but also when the cylindrical housing is pushed in and closed.
  • Another embodiment variant is characterized in claim 6, whereby the ribs claw particularly well in the cylindrical housing, particularly when the sealing device is pulled out, and thus reliable removal from the cylindrical housing is achieved.
  • An embodiment according to claim 7 is also advantageous, since such sealing devices already have many years of experience with regard to medication and body fluid tolerance, and corresponding experience with dimensioning, on the one hand to achieve gas tightness and on the other hand to permit piercing with hollow needles.
  • the sealing device of the closure device can withstand an axial load such as occurs when piercing with a larger diameter needle.
  • the liquid stored in the tube can be removed from the tube, e.g. can be suctioned off without the closure device having to be opened.
  • Another embodiment variant is provided according to claim 10.
  • the assembly of the sealing device in the cap is facilitated by the spacing of the coupling parts on the circumference.
  • This version is particularly advantageous where automated assembly methods for closing the cylindrical housing are used.
  • An embodiment according to claim 12 is also advantageous. This surprisingly easily achieves a rotation-proof connection of the sealing device in the cap.
  • Another embodiment variant is characterized in claim 13. This makes it easier to join the sealing device and the cap 5.
  • An embodiment according to claim 16 is also advantageous. Through the opening in the attachment part, it is also possible to use the sealing device with, for example to pierce a needle for taking the drug or the body fluid from the cylindrical housing.
  • the C-shaped spring ring is a surprisingly simple component for the effective mounting of the sealing device against undesired axial displacements relative to the cap. It also enables the use of a hard casing arranged on the circumference of the sealing device. In this embodiment, the replacement of the sealing device is also surprisingly easy.
  • An embodiment according to claim 18 is also advantageous.
  • the advantage of designing the sealing arrangement from a composite material is that a core area of the cylindrical sealing device can be designed to be highly elastic, as a result of which reliable sealing is ensured even after the sealing device has been pierced with a needle.
  • the hard sheathing of the sealing device ensures that the sealing device is properly fixed and held between the locking projections arranged in the cap or molded onto the cap.
  • a further development according to claim 19 is also advantageous.
  • the high elasticity is achieved in the core area, which enables the sealing device to be closed elastically after the piercing.
  • the harder design of the coupling parts ensures that the sealing device is fixed in a surprisingly simple manner against the effects of forces in the axial and radial directions.
  • Another embodiment variant is characterized in claim 20. It is thereby advantageously achieved that the guide extensions disengage from the grooves formed between the webs and can be rotated as desired in the circumferential direction without the closure device being opened. Only by moving the cap in the longitudinal direction of the axis of the cylindrical housing away from it, do the webs or the grooves located between them come into engagement with the guide extensions and then the locking device can be turned further be opened. As a result, a safety lock is achieved in a simple manner, by means of which unintentional opening of the cylindrical housing is reliably avoided.
  • Another embodiment describes claim 21. This makes it possible, even if the guide extensions are not arranged directly in the region of the front end of the cylindrical housing, to achieve that in the closed state the guide extensions can be freely rotated in the circumferential direction without it an unintentional opening of the closure device comes.
  • Another embodiment is characterized in claim 23, whereby the course of the webs and the opening movement can be easily adapted to the type of sealing surfaces or sealing devices used, for example O-rings, plugs or caps or the like.
  • cap itself can be used both for sealing and for mechanical fixation on the cylindrical housing and the sealing device or the sealing element with the sealing surface running perpendicular to the longitudinal axis of the cylindrical housing on the additionally necessary medical Requirements such as sufficient gas tightness can also be eliminated after piercing a hollow needle or the like.
  • a further development according to claim 26 is also possible, as a result of which a movement-resistant connection between the sealing device and the cap is created both in the longitudinal direction of the longitudinal axis of the cylindrical housing and in the circumferential direction.
  • This makes it possible to detach the cap from the cylindrical housing by means of a combined longitudinal and rotary movement in the manner of a helix.
  • the relatively high adhesion existing after a longer transport can be fastened by the rotationally fixed connection between the cap or the sealing device in the cylindrical housing by rotating the sealing device relative to the cylindrical housing and thereby removing the cap with less effort in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical housing are made possible.
  • Another embodiment variant is provided according to claim 28.
  • This makes it possible to find what is needed with a single sealing device, which has both the circumferential and the sealing surface running perpendicular to the longitudinal axis.
  • the tubular extension also makes it possible to generate a desired prestress or surface pressure between the circumferential sealing surface and the inner surface of the cylindrical housing if an outer diameter of the sealing device is larger than an inner diameter of the cylindrical housing. Due to the strength of the tubular extension or its elasticity, the contact pressure can be fixed in the radial direction between the sealing device and the inner surface of the cylindrical housing and can be maintained over a longer period even if the material of the sealing device shrinks due to the higher elasticity.
  • a further development according to claim 29 is also advantageous since the adhesive forces which can cause the sealing surface to adhere firmly to the inner surface of the cylindrical housing are smaller due to the smaller contact surface. Nevertheless, a very good seal can also be achieved against gas leakage.
  • An embodiment variant according to claim 32 is also possible, as a result of which a sufficient contact of the tubular attachment on the inner surface of the cylindrical housing and thus an adequate seal against both the escape of liquid and the exit or entry of gases is achieved.
  • An embodiment variant according to claim 33 is also advantageous, as a result of which the contact pressure of the sealing surfaces on the inner surface of the cylindrical housing can be easily determined by means of the predetermined difference. This system pressure can also ensure the desired gas and liquid tightness at the same time.
  • an embodiment according to claim 34 is also possible. Due to the elastic adjustability of the locking projections designed in the manner of pawls, it is surprisingly simple to also seal devices, e.g. consist of composite materials with a highly elastic core and a resistant ring-shaped sheathing.
  • a further development according to claim 35 is also advantageous, as a result of which no additional parts are required for holding the sealing device in the cap.
  • the cap can thus be produced in a single operation, for example by injection molding in a multiple arrangement in injection molds can be produced inexpensively.
  • Another embodiment variant is characterized in claim 36.
  • the elasticity of the finger-like extensions can be easily adapted to application-specific requirements by selecting the spring force of the metal springs.
  • the closure device 1 shows a closure device 1 for closing an open end face 2 of a cylindrical housing 3.
  • This cylindrical housing 3 can be used, for example, as a blood sample tube 4.
  • the closure device 1 consists of a cap 5 comprising this open end face 2 and a sealing device 6.
  • the cap 5 is provided with a bore 8 running concentrically to a longitudinal axis 7.
  • a tubular extension 9 adjoins this, which extends from an end wall 10 in the direction of an open end 11 of the cap 5 and thus parallel to a cap jacket 12.
  • a coupling device 13 between the cap 5 and the sealing device 6 consists of the tubular extension 9, a groove 14 arranged in the sealing device and locking projections 16 arranged on an inner surface 15 of the tubular extension 9.
  • the sealing device 6 is a sealing cap 17 formed and has a circumferential sealing surface 18 and a vertical to the longitudinal axis 7 of the cap 5 and to a longitudinal axis 19 of the cylindrical housing 3 extending sealing surface 20.
  • the circumferential sealing surface 18 is assigned to a contact surface 21 in the interior of the cylindrical housing 3.
  • This cylindrical housing 3 is further provided with guide projections 22, 23 which project over the surface 24 of the cylindrical housing 3 on the circumference and are arranged in the region of the open end face 2 thereof.
  • These guide extensions 22, 23 are arranged together with webs 25, 26 on an inner side 27 of the cap jacket 12 and run in a spiral shape. They form a coupling device 28 between the cap 5 and the cylindrical housing 3.
  • FIG. 2 it is shown that the guide extensions 22, 23 are arranged approximately at an angle 29 in the size of approximately 180 ° distributed over the circumference of the cylindrical housing 3.
  • the webs 25 and 26 extend over an opening angle 30 which is less than 180 °.
  • the sealing device 6 is inserted into the cap 5.
  • the sealing cap 17 is pushed onto the extension 9 so that it penetrates into the groove 14.
  • the sealing cap 17 is deformed when pushed over the locking projections 16 designed as ribs 31.
  • these ribs 31 are provided on their end facing the end wall 10 with end faces 32 running approximately perpendicular to the longitudinal axis 7.
  • the sealing cap 17 slides, which can be formed, for example, from a rubber, in particular bromobutyl rubber, silicone rubber, thermoplastic rubber or the like.
  • a rubber in particular bromobutyl rubber, silicone rubber, thermoplastic rubber or the like.
  • the sealing cap 17 can be pulled out of the cap, even if it is held in the cylindrical housing 3 by high adhesive forces between the sealing surface 18 and the contact surface 21, without becoming detached from the cap 5 to solve.
  • the sealing cap 17 is furthermore deformed in the manner of a gearwheel by the ribs 31 distributed over the circumference of the inner surface 15.
  • the closure device 1 also has a further coupling device 28, which, however, does not necessarily have to be arranged in connection with the illustrated embodiment of the cap 5.
  • the function of this coupling device 28 is such that when the cap 5 is pushed in the direction of the longitudinal axis 7 and 19 onto the open end face of the cylindrical housing 3, the webs 25, 26 run onto the guide extensions 22, 23 with a corresponding clockwise rotation. The cap is then pushed onto the cylindrical housing 3 by the combined rotary and longitudinal movement due to the guide of the webs 25, 26 along the guide extensions 22 and 23. This adjustment movement is continued until the guide extensions 22, 23 are from a lower transverse plane 33, in each of which there is a start 34 of the webs 25, 26, into the region of an upper transverse plane 35, in which ends 36 of the webs 25 and 26 are adjusted.
  • the cylindrical housing 3 can be made from glass or from a corresponding plastic, for example polyethylene terephthalate or its copolymers.
  • a gas barrier layer 41 to the outer surface 24, which can be formed, for example, from a polyvinylidene chloride.
  • This gas barrier layer is to be applied towards the open end face on the cylindrical housing 3 to such an extent that the contact surface 21 or sealing surface 18 and this gas barrier layer 41 overlap.
  • the sealing cap 17 is integrally formed and includes the circumferential sealing surface 18 and the vertical sealing surface 20, this sealing cap 17 also forms the gas barrier for an interior 42 of the cylindrical housing 3rd
  • a distance 43 between the end wall 10 and the transverse plane 35 closer to it is larger than a length 44 of the guide extensions 22, 23 parallel to it Longitudinal axis 19 of the cylindrical housing 3.
  • a thickness 45 of the circular ring of the sealing cap 17 located between the groove 14 and the sealing surface 18 is greater than half the difference between an outer diameter 46 of the extension 9 and an inner diameter 47 of the cylindrical housing 3. Having an outer diameter the groove 14 substantially corresponds to the outer diameter 46 of the extension 9, the sealing cap 17 cannot deflect inwards when the sealing cap 17 is pressed into the cylindrical housing 3. The excess of the sealing cap 17 due to the greater thickness 45 must therefore be absorbed by an elastic deformation of the sealing cap 17, as a result of which a correspondingly high surface pressure is built up between the sealing surface 18 and the contact surface 21, which also provides a gas-tight closure of the interior over a longer period of time 42 enables.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of the coupling device 13 in which 3 coupling openings 48 are arranged in a cap 5 for closing a cylindrical housing.
  • Coupling arms 49 which protrude above the sealing device 6, engage in these coupling openings 48.
  • the coupling openings 48 are distributed over the circumference of the cap 5 at the same angular distance as the coupling arms 49 on the sealing device 6.
  • a distance 50 between the sealing surface 18 when the sealing device 6 is relaxed and the inside 27 of the cap 5 is smaller than a wall thickness 51 of the cylindrical housing 3.
  • the sealing surface 18 of the sealing device 6 can be provided with longitudinal slots 52. These have the effect that, before the sealing device 6 emerges from the cylindrical housing, air can already enter the interior 42 through the longitudinal slots 52 and pressure equalization takes place. If the sealing device 6 is then completely pulled out of the cylindrical housing, the medication or the body fluid does not spill over.
  • the sealing device 6 is firmly connected to the cap 5 both in the direction parallel to the longitudinal axis 7 of the cap 5 and in the circumferential direction.
  • the cap 5 is provided with a tubular extension 9, as already shown, for example, with the aid of the representations in FIGS. 1 and 2.
  • the sealing device 6 is pushed over the tubular extension 9 and is designed approximately in the manner of a sealing cap 17.
  • the coupling device 13 between the cap 5 and the sealing device 6 further comprises locking projections 16 which are designed in the manner of barbs 53. Namely, they consist essentially of tips directed against the end wall 10 of the cap 5, which drill holes when the sealing device 6 is pushed in the direction of the end wall 10 onto the tubular extension 9 into the interior of the sealing device 6, and thus the position of the sealing device 6 opposite the cap 5 clearly set.
  • FIG. 5 shows another embodiment variant of the coupling device 13 between the cap 5 and the sealing device 6.
  • locking projections 16 are arranged on an end of a tubular extension 9 projecting in the direction of the open end 11 of the cap 5, into which a coupling disk 54, the anchoring 55 of which is injected or cast into the sealing device 6, engages.
  • sealing device 6 shows an embodiment variant in which the sealing device 6 is formed by two different sealing elements 56 and 57.
  • the sealing elements 57 form the circumferential sealing surface 18, while the sealing element 56 forms the sealing surface running perpendicular to the longitudinal axis 7.
  • grooves 58 which support the sealing elements 57 designed as O-rings, can be provided with transverse ribs 59 or a corrugation, so that when they are clamped between the cylindrical housing 3 and the tubular extension 9 of the cap 5 , rotate with it when the cap 5 is turned.
  • cap 5 is provided with webs 25, 26 in order to enable careful opening and closing of a cylindrical housing 3 via this coupling device 28.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a coupling device 28 between a cap 5 and a cylindrical housing 3 in a diagrammatic representation. It can be seen from this illustration that the beginning 34 of the webs 25, 26 is arranged on a transverse plane 33, while the ends 36 are located on a transverse plane 35. The beginning of the web 25 or 26 and the end 36 are each offset by approximately 180 ° in the circumferential direction of the cap 5. Guide projections 22 and 23 are assigned to the two webs 25 and 26, which project over an outer surface 24 of the cylindrical housing 3, for example a blood test tube 4.
  • the guide extensions 22 and 23 with the guide extensions come after the cap has been pushed onto the cylindrical housing 3 up to the transverse plane 33 Bars 25 and 26 are engaged. If the cap 5 is rotated in the clockwise direction - arrow 61 - its end wall 10 moves it ever closer to the guide extensions 22, 23 until the end 36 of the webs 25, 26 has passed in the area of the transverse plane 35. In this position, the cap 5 can now be rotated as desired. As long as it is not removed from the cylindrical housing 3 and the guide extensions 22 and 23 come to rest on the underside 39 of the webs 25, 26, the cap 5 cannot be removed.
  • the cap 5 also has a bore 8 through which access to the interior 42 of the cylindrical housing 3 is possible by means of an injection needle or the like.
  • the hole can be omitted in the event that removal of the liquid should only be possible after opening the cap 5.
  • the cap 5 can be coupled to a sealing device 6 via this bore 8 or in any other manner according to the exemplary embodiments described above, with which a sealing of the cylindrical housing is also possible.
  • FIGS. 8 and 9 show an embodiment variant of a closure device 1 in which the coupling device 28 has three webs 25, 26 and 62.
  • the webs 25, 26 and 62 each extend over an angular range of approximately 270 °.
  • Each of the webs 25, 26, 62 is assigned a guide extension 22, 23 and 63, which is connected in one piece to the cylindrical housing 3, for example a blood test tube, or molded onto it or produced by a special shaping, for example a subsequent hot deformation.
  • the individual guide extensions 22, 23 and 63 are offset in the circumferential direction by an angle 64 of approximately 120 °. The same applies approximately to the beginning 34 of the webs 25, 26 and 62.
  • the sealing device 6, which forms both the circumferential sealing surface 18 and the sealing surface 20 running perpendicular to the longitudinal axis 7, is positively connected to the cap jacket 12 .
  • This form-fitting connection is achieved in that another plastic with highly elastic properties for producing the sealing device 6 is injected into the mold during the injection molding process for producing the cap jacket 12 with the end wall 10. This results in a fusion process between the two types of material in the area of a seam 65 indicated by a serrated line.
  • the sealing device 6, after the cap 5 has been produced is injection molded into the bore 8 of the cap 5 is injected or foamed.
  • this sealing device 6 is formed from a plastic foam, for example a polyvinylidene chloride foam or a polyurethane foam or the like. It is only essential that the plastic used is a has sufficient gas tightness and elasticity to enable a gas-tight closure of the cylindrical housing 3 or the blood sample tube 4.
  • FIG. 10 shows an embodiment in which a cap 5 is in turn provided with a sealing device 6 molded onto it.
  • the cap 5 webs 25, 26 are arranged, the beginning 34 of which are arranged on a transverse plane 33 and the ends 36 of which are arranged on a transverse plane 35.
  • a pitch angle 66.67 of the webs 25.26 is different over their course.
  • the pitch angle 66 runs relatively flat in the start and end area of the webs 25, 26, i.e. approximately perpendicular to the longitudinal axis 7 of the cap 5, while it runs very steeply between these regions, that is to say almost parallel to the longitudinal axis 7.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the invention, in which three webs 25, 26 and 62 are arranged in a cap 5.
  • the arrangement of the webs and their circumferential length, over which these webs extend, can take place, as shown, for example, with reference to the illustration in FIGS. 8 and 9.
  • the webs 25, 26, 62 arranged in the cap 5 are assigned guide extensions, of which only the guide extension 22 can be seen on the cylindrical housing 3.
  • This guide extension 22 is arranged parallel to a longitudinal axis 19 of the cylindrical housing 3 by a distance 68 from an end face 2 of the cylindrical housing 3.
  • This distance 68 corresponds to a distance 69 between the end wall 10 of the cap 5 and the transverse plane 35 or is slightly smaller.
  • the circumferential sealing surface 18 can be brought into engagement with the contact surface 21 in the cylindrical housing 3.
  • two different sealing elements 70, 71 are arranged for producing the sealing surface 20 running perpendicular to the longitudinal axis and for producing the circumferential sealing surface 18.
  • the sealing element 71 is designed in the manner of a stubble, which is secured by a corresponding design of the bore 8 in the end wall 10 against falling out in both directions when subjected to a force from the outside.
  • the sealing element 71 is, for example, foamed or sprayed onto a tubular extension 9 which connects to the bore 8. This foaming or spraying can take place simultaneously with the manufacture of the cap 5 or separately therefrom. With such a separation of the sealing surface 18 from the sealing surface 20 and the use of two different sealing elements, care must be taken that the tubular extension 9 is also appropriately gas-tight or is provided with a gas barrier layer 41, so that gas entry or exit through the Plastic of this part is sufficiently prevented.
  • the coupling device for connecting the cap 5 to the sealing device 6 has both the circumferential sealing surface 18 and the sealing surface 20 running perpendicular to the longitudinal axis 19, from the front wall 10 of the cap 5 in the direction of the open end 11 projecting coupling arms 72 which engage in coupling openings 73 of the sealing device 6 is formed.
  • the sealing device 6 is connected to the cap 5 so as to be fixed in terms of motion both in the direction of the longitudinal axis 19 and in the circumferential direction.
  • An interior 42 is accessible through the bore 8 in the cap 5.
  • a further coupling device 28 with webs 25, 26 for locking the cap 5 on a cylindrical housing 3, for example a housing of an injection syringe or on a blood test tube 4, can be provided.
  • the two coupling devices 13 and 28 can also be used completely independently of one another only for such caps 5 or closures for containers for receiving medication, food, body fluids, cleaning agents or the like.
  • the use of such coupling devices is advantageous wherever a gas-tight seal is to be achieved and there is a risk that, due to the gas-tight seal, the contents will spurt out, especially when opened, and this can lead to infections, infections or burns.
  • the sealing device 6 or the sealing elements 56, 57 or 70, 71 are connected to the cap 5 via an adhesive layer.
  • the coupling arms 72 can be glued in the coupling openings 73 or the coupling arms 49 in the coupling openings 48.
  • FIG. 13 also shows an embodiment in which the webs 25 or 26 and 62 are arranged on the cylindrical housing 3.
  • the webs can be molded directly into the cylindrical housing 3 during the manufacturing process or can be produced by subsequent thermal deformation.
  • the guide extensions 22, 23 and 63 assigned to these webs 25, 26 and 62 protrude inward beyond the cap jacket 12.
  • An inner diameter 74 of the cap jacket 12 is larger than a maximum outer diameter 75 of the cylindrical housing 3 in the region of the webs 25, 26 and 62.
  • a length 76 of the guide projections 22, 23 and 63 projecting inward beyond the cap jacket 12 is less than half of a difference between the inner diameter 74 and the outer diameter 75. This ensures that the guide extensions 22, 23, 63 and the webs 25, 26, 62 overlap one another, so that the guide extensions 22, 23, 63 are guided along the webs 25, 26 and 62 is possible.
  • the function of opening and closing the cylindrical housing 3 with the closure device 1 in the illustrated embodiment is as follows:
  • the cap 5 with the guide extensions 22, 23, 63 is moved towards the cylindrical housing 3 by a movement in the direction of the arrow 60, that is to say in the direction of the longitudinal axis 19, and is turned in the direction of the arrow 77 with a slight application of force in the direction of the cylindrical housing 3 .
  • the guide extensions 22, 23, 63 come to rest on the underside 39 of the webs 25, 26, 62.
  • the cap 5 is pulled onto the cylindrical housing in the direction of arrow 60. If the ends 36 of the webs 25, 26, 62 are now reached, the cap 5 can be rotated endlessly and ratchets with its guide extensions 22, 23, 63 over the ends 36 of the webs 25, 26, 62.
  • the cap 5 is to be rotated in the direction opposite the arrow 77 and in the process is to be moved relative to the cylindrical housing 3 in the direction opposite the arrow 60 or to be lifted off from it.
  • the guide extensions 22, 23, 63 run onto the upper side 38 of the webs 25, 26, 62 and the cap becomes in the direction of further rotation the arrow 77 pulled out of the cylindrical housing 3.
  • a groove width 78 between the webs 25, 26, 62 running perpendicular to the longitudinal axis 7 of the cap 5 or 19 of the cylindrical housing 3 is greater than a width 79 of the guide extensions 22, 23, 63, as this can be seen better with reference to FIGS. 8 and 9. If the width 79 is chosen too large, jamming between the guide extensions and the webs can occur when opening and closing. These deadlocks can be reduced if the edges of the extensions are rounded or these extensions are formed, for example, in the form of a spherical cap.
  • the sealing device 6 is designed approximately in the manner of a cup and, as the coupling part 81, has a flange-shaped locking extension 16 with a diameter 82 which is approximately twice the wall thickness 51 of the cylindrical housing 3 larger than a diameter 83 of a cylindrical one adjoining the locking extension Sealing surface 18.
  • the tubular cap 5 receiving the sealing device 6 has an inner diameter which essentially corresponds to the diameter 82 of the flange-shaped locking extension 16 and thus roughly corresponds to a diameter 84 of the cylindrical housing 3.
  • coupling parts 81 for example annular extensions 86, 87, which extend over the cylindrical inner surface of the cap 5 in the direction of the longitudinal axis 19 protrude and delimit a groove-shaped receiving area 88 for the locking extension 16.
  • An inner diameter of an opening 89 of the extensions 86, 87 corresponds approximately to the diameter 83 of the cylindrical housing 3.
  • the diameter 84 of the cylindrical housing 3 protrudes uniformly on the circumference in a vertical plane to the longitudinal axis 19, for example guide extensions 22 arranged at an angular distance of 120 °.
  • these guide extensions 22 are assigned spiral guide tracks 90 on the cylindrical inner surface of the cap 5, which together form the coupling device 28 form for the closure device 1 with the cylindrical housing 3.
  • the closure device 1 can be released from the cylindrical housing 3 without jerky movement by making a counter-rotating movement of the cap 5 and the sealing device 6, according to arrows 91, 92.
  • the contents of the cylindrical housing 3 can also be sucked out of the cylindrical housing by means of a cannula 93 shown in dashed lines after the sealing device 6 has been pierced.
  • the axial forces that occur when the cannula 93 is pierced and pulled out of the sealing device 6 are absorbed by the flange-like locking extension 16 of the sealing device 6 and the extensions 86, 87 of the cap 5.
  • the closure device 1 is therefore particularly suitable for automated blood analysis apparatuses, such as are often used in laboratories and hospitals.
  • the interlocking coupling parts 80, 81 namely the locking extension 16 and the groove-shaped receiving area 88, achieve a firm holding between the cap 5 and the sealing device 6 in the direction of the longitudinal axis 19.
  • recesses can be provided on the circumference of the locking extension 16 in the direction of the longitudinal axis 19, to which rib-like connecting webs between the extensions 86, 87 are assigned, which form a toothed connection with the recesses in the locking extension 16.
  • a rotational movement connection is also achieved between the sealing device 6 and the cap 5, which means that when the cylindrical housing 3 is opened by unscrewing the closure device 1, the sealing device 6 also carries out the rotating movement of the cap 5 and thus any gluing of the sealing surfaces 18 on the inner wall of the cylindrical housing 3 is released gently for the sealing device 6.
  • FIGS. Hiebei are the flange-shaped locking extension 16 of the sealing device 6 coupling parts 94, formed by extensions 95, 96, assigned to the cap 5, which form the receiving area 88 for the flange-like locking extension 16 of the sealing device 6.
  • the extensions 95, 96 are arranged in the form of a circular segment on the inner circumference of the cap 5 and protrude in the direction of the longitudinal axis 19 and form a circular opening 89 with a diameter which corresponds approximately to the inner diameter 83 of the cylindrical housing 3.
  • the coupling parts are preferably composed of four extensions 95 arranged at an angular distance of 90 °, the total inner circumferential length of which is smaller than the eighth part of the circumference of the circle circumscribed by the extensions 95, which corresponds to the inner diameter 83 of the cylindrical housing 3.
  • the radial axes of symmetry 97, 98 of the coupling parts 94 are arranged at an angular distance 99, which corresponds to approximately 45 °.
  • the space formed by the arrangement of the coupling parts 94 described facilitates the assembly of the sealing device 6, but the flange-like locking extension 16 of the sealing device 6 is held against axial displacement as a result of an axial force acting between the cannula 93 and the sealing device 6 due to the adhesive force.
  • FIG. 17 and 18 also show an embodiment variant in which the coupling part 81 of the sealing device 6 in the form of a flange-like locking extension 16 of the sealing device 6 in the cap 5 is provided by finger-like fingers 80 serving as coupling parts 80 and evenly distributed on the circumference and arranged parallel to the longitudinal axis 19 of the cap 5 Extensions 100 is supported.
  • the tubular cap 5 has an annular projection 101, which protrudes from the cylindrical inner circumference of the cap in the direction of the longitudinal axis 19, an inner diameter of the opening 89 delimited by the projection 101 roughly corresponding to the inner diameter 83 of the cylindrical housing 3 and with the cap 5 integrally connected finger-like extensions 100.
  • contact surfaces 103 arranged on the extension 101 at a distance 102, which corresponds approximately to the width of the flange-shaped locking extension 16 of the sealing device 6.
  • the flange-like locking extension 16 of the sealing device 6 is held between the shoulder 101 and the contact surface 103.
  • An opening 104 enclosed by the finger-like extensions 100 and arranged concentrically to the longitudinal axis 19 is widened in the shape of a truncated cone in the direction of an end face 105 of the cap 5 opposite the cylindrical housing 3, with a diameter 106 corresponds approximately to the outer diameter of the flange-shaped locking extension 16.
  • a radial elasticity of the extensions 100 is achieved. This considerably simplifies the insertion of the sealing device 6 into the receiving area 88 of the cap 5, which also makes it possible without further ado to form the sealing device 6 from multi-component material, for example with a highly elastic core and a resistant, harder casing, for example in the area of the flange-like locking extension 16 to press this sealing device 6, which is very resistant to axial displacement, into the receiving area 88.
  • the radial elasticity of the finger-like extensions 100 can be achieved or changed by weakening the material in the area of the shoulder 101 and by an annular spring element inserted in a groove on the outer circumference.
  • FIG. 19 shows a further embodiment variant of a closure device 1 with a sealing device 6.
  • the sealing device 6 has a coupling part 81, e.g. a flange-shaped locking extension 16, to which a projection 101 projecting from the inner surface of the cap 5 in the direction of the longitudinal axis 19 is assigned as a coupling part 80.
  • an annular front end 107 is formed in a bead shape in the direction of the longitudinal axis 19 following the insertion of the sealing device 6. This transformation can e.g. done thermally with a cap 5 made of thermoplastic material.
  • This reshaping forms the receiving area 88 for the flange-like locking extension 16 of the sealing device 6, which secures the immovable positioning in the axial direction.
  • the axial securing of the sealing device 6 can be carried out by a resilient ring 109 inserted in a groove 108 arranged in the cylindrical inner surface of the cap 5.
  • a tubular cap 5 has a cylindrical receiving area 110, which is delimited at a distance 111 from the front end 107 by the attachment 101.
  • this receiving area 110 is the flange Arresting extension 16 of the sealing device 6 is arranged.
  • the front end 107 of the cap 5 encompasses an approximately bow-shaped attachment part 112 which engages like a catch in receptacles 113 arranged diametrically opposite on the outer circumference of the cap 5.
  • the attachment part 112 has an opening 104 concentric to the longitudinal axis 19, the diameter of which is smaller than the diameter of the flange-shaped locking extension 16 of the sealing device 6 and corresponds approximately to the inner diameter 83 of the cylindrical housing 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung wie sie im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 beschrieben ist.
  • Bei einer bekannten Verschlußvorrichtung - gemäß EP-A- 129 O29 -, gegenüber der der unabhängige Patentanspruch 1 abgegrenzt ist, ist eine offene Stirnseite eines evakuierbaren, zylinderförmigen Gehäuses mit einer diese umfassenden Kappe und einer in dieser angeordneten Dichtungsvorrichtung verschlossen. Die Dichtungsvorrichtung ist durchstechbar und weist eine Dichtfläche auf, die einer inneren Anlagefläche des zylinderförmigen Gehäuses zugeordnet ist. Dieser Dichtfläche in Richtung der Längsachse benachbart, ist eine Kupplungsvorrichtung zwischen der Kappe und der Dichtungsvorrichtung angeordnet. Die Kupplungsteile dieser Kupplungsvorrichtung werden durch einen die Dichtfläche flanschartig radial nach außen überragenden Arretierfortsatz und zwei Fortsätze gebildet. Diese Fortsätze sind mit Abstand von einer auf der vom evakuierbaren, zylinderförmigen Gehäuse gegenüberliegenden Seite der Dichtungsvorrichtung angeordneten Stirnwand der Kappe angeordnet. Die Stirnwand der Kappe ist mit einer Durchstechöffnung für die Nadel zum Einstechen in die Dichtungsvorrichtung versehen. Dadurch wird zwischen der Stirnwand der Kappe und der Dichtungsvorrichtung eine Aufnahmekammer für aus der Dichtungsvorrichtung austretende Flüssigkeiten geschaffen.
  • Das Einsetzen der Dichtungsvorrichtung in das evakuierte, zylinderförmige Gehäuse ist bei dieser Verschlußvorrichtung nur schwer ohne Beschädigung der Dichtfläche möglich.
  • Eine andere bekannte Verschlußvorrichtung gemäß EP-A- 102 851, gegenüber der der unabhängige Patentanspruch 2 abgegrenzt ist, beschreibt eine Verschlußvorrichtung für ein zylinderförmiges Gehäuse, welches ein geschlossenes Ende und eine diesem gegenüberliegende offene Stirnseite aufweist. Die offene Stirnseite ist mit einer diese umfassenden Kappe verschließbar. Die Kappe weist in einer Stirnwand eine Bohrung auf, in der eine durchstechbare Dichtungsvorrichtung angeordnet ist. Die Dichtungsvorrichtung ist mit einem flanschartigen umlaufenden Ansatz versehen, der die umlaufende Dichtfläche im Bereich einer Stirnfläche des zylinderförmigen Gehäuses in etwa um die Wandstärke des Gehäuses überragt. Mit diesem flanschartigen Ansatz ist die Dichtungsvorrichtung auf einem Vorsprung der Kappe abgestützt. Nachteilig ist, daß beim Einsetzen der Dichtungsvorrichtung in das zylinderförmige Gehäuse bzw. beim Herausziehen einer zum Befüllen des Gehäuses bzw. zum Abziehen von Flüssigkeiten aus dem Gehäuse verwendeten Nadel die Dichtungsvorrichtung aus der Kappe herausgezogen werden kann.
  • Weiters ist eine Verschlußvorrichtung für ein zylindrisches Gehäuse, insbesondere ein Blutprobenröhrchen, bekannt - gemäß AT-B- 379 069 und EP-A-0 150 172 der gleichen Anmelderin - die durch eine eine offene Stirnseite des zylinderförmigen Gehäuses umfassende Kappe gebildet ist. In der Kappe ist eine Bohrung angeordnet und zwischen dieser und einem Innenraum des zylinderförmigen Gehäuses ist eine Dichtungsvorrichtung vorgesehen. In der Bohrung bzw. in einem an diesen anschließenden rohrförmigen Ansatz sind über die Oberfläche der Kappe vorspringende Vorragungen vorgesehen, die von der Dichtungsvorrichtung abgedeckt sind. Je nach der Adhäsionskraft zwischen der Dichtungsvorrichtung und dem zylinderförmigen Gehäuse konnte ein Öffnen der Verschlußvorrichtung ohne einem Austritt von darin enthaltenen Medikamenten oder Körperflüssigkeiten nicht immer sichergestellt werden.
  • Daneben sind noch eine Vielzahl von Verschlußvorrichtungen für zylinderförmige Gehäuse, insbesondere zum Verwahren von Medikamenten oder Körperflüssigkeiten bekanntgeworden, bei welchen ein- oder mehrteilige Kappen mit Dichtungsvorrichtungen verwendet wurden. So ist es bekannt, die offenen Stirnseiten des zylinderförmigen Gehäuses mit pfropfenartigen Dichtungsvorrichtungen zu verschließen, die ihrerseits in diesen umhüllenden Kappen befestigt sind, wie z.B. gemäß US-B- 4,465,200 und 4,205,754 und 4,089,432, und EP-A- 257 498. Nachteilig ist bei diesen Verschlußvorrichtungen, daß teilweise sehr hohe Kräfte in Längsrichtung des zylinderförmigen Gehäuses aufgebracht werden müssen, um die Adhäsionskräfte zwischen der Dichtungsvorrichtung und dem zylinderförmigen Gehäuse zu überwinden, sodaß es immer wieder zu Austritten von den in diesen zylinderförmigen Gehäusen gelagerten Medikamenten bzw. Körperflüssigkeiten und damit zu Verätzungen bzw. zu Infektionen, vor allem bei der Verarbeitung von mit Aids verseuchtem Blut, kommen kann. Nachteilig ist bei diesen Verschlußvorrichtungen auch, daß es beim Durchstoßen der Dichtungsvorrichtung mit einer Nadel zur Entnahme der Inhaltsstoffe zu einem unbeabsichtigten Öffnen der Verschlußvorrichtung kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußvorrichtung für ein zylinderförmiges Gehäuse, insbesondere ein Blutprobenröhrchen zu schaffen, mit der ein sicherer gasdichter Verschluß des Innenraums eines derartigen zylinderförmigen Gehäuses auch über eine längere Lagerdauer aufrecht erhalten werden kann und welche einerseits eine Relativbewegung zwischen der Verschlußvorrichtung und dem zylinderförmigen Gehäuse in Längsrichtung desselben wirkungsvoll verhindern und ein vorsichtiges Öffnen ermöglichen soll. Darüberhinaus soll auch ein schlagartiger Austritt des Inhaltes aus dem zylinderförmigen Gehäuse verhindert werden.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 gelöst. Der überraschende Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß eine eindeutige Bewegungsverbindung zwischen der Dichtungsvorrichtung und der Kappe in beiden Bewegungsrichtungen, also sowohl bei Einsetzen der Dichtungsvorrichtung in das zylinderförmige Gehäuse als auch beim Herausziehen aus demselben erzielt werden kann. Dazu kommt, daß gleichermaßen eine fixe Kupplung zwischen der Dichtungsvorrichtung und der Kappe geschaffen wird, die beim Durchstechen, also beim Hineinstechen einer Nadel zum Befüllen des Gehäuses oder zum Entnehmen des Inhalts aus dem Gehäuse bzw. auch beim Herausziehen dieser Nadel aus der Dichtungsvorrichtung ein unbeabsichtigtes Lösen der Dichtungsvorrichtung von der Kappe ausgeschlossen ist. Hinzu kommt, daß durch diese Gestaltung der Kupplungsvorrichtung beim Einsetzen der Dichtungsvorrichtung in die Kappe das Risiko einer Beschädigung der Dichtungsflächen und eine damit einhergehende nachfolgende Undichtheit oder verringerte Vakuumdichtheit der Dichtungsvorrichtung ausgeschaltet wird. Der überraschende Vorteil dieser Lösung liegt aber darin, daß die Dichtungsvorrichtung von jeder beliebigen Seite in die Kappe eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht aber auch eine einfachere vollautomatische Herstellung derartiger Verschlußvorrichtungen im Zuge eines vollautomatisch ablaufenden Herstellungs- bzw. Montagevorganges.
  • Vorteilhaft ist eine andere Ausbildung einer Verschlußvorrichtung wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 2 beschrieben ist.
  • Diese Ausbildung ist durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruches 2 gekennzeichnet. Durch diese Lösung wird in überraschend einfacher Weise erreicht, daß der Öffnungsvorgang zumindest am Beginn und Ende eine erhebliche Komponente in Umfangsrichtung aufweist, wodurch es zu einem schleifenden oder spiralförmigen Öffnungsvorgang kommt, und damit ein ruckartiges Herausziehen der Dichtungsvorrichtung aus der Kappe verhindert wird. Dadurch, daß ein schlagartiges Austreten der Dichtungsvorrichtung aus dem zylinderförmigen Gehäuse verhindert wird, wird das Risiko, daß beim Öffnen des zylinderförmigen Gehäuses der Inhalt, wie ein Medikament oder ein Blut, herausspritzt, verringert.
  • Eine andere Ausführungsvariante beschreibt Patentanspruch 3. Dadurch, daß die Dichtungsvorrichtung im Bereich der Rippen beim Einschieben in den rohrförmigen Einsatz stärker zusammengepreßt wird, kommt es zu einem besseren Verspreitzen der Dichtungsvorrichtung im rohrförmigen Ansatz und zu einem Verkrallen der Rippen in der Oberfläche der Dichtungsvorrichtung, sodaß diese in Richtung der Längsachse der Kappe einwandfrei mitgenommen wird. Durch die mit den Rippen gebildete Längsriffelung auf der inneren Oberfläche des rohrförmigen Ansatzes wird aber auch eine Mitnahme der Dichtungsvorrichtung in Umfangsrichtung verbessert, da die vorstehenden Rippen in Art einer Verzahnung wirken und damit über diese Verzahnung die Dichtungsvorrichtung bei Verdrehungen der Kappe in Umfangsrichtung zuverlässig mitnehmen.
  • Eine andere Weiterbildung ist im Patentanspruch 4 gekennzeichnet, wodurch die scharfkantigen Enden in Art von Widerhaken wirken und dadurch auch bei hohen Zugkräften eine einwandfreie Mitnahme der Dichtungsvorrichtung mit der Kappe sichergestellt wird.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 5, da damit die Position der Dichtungsvorrichtung nicht nur beispielsweise beim Herausziehen der Kappe, sondern auch beim Hineindrücken und Verschließen des zylinderförmigen Gehäuses exakt beibehalten werden kann.
  • Eine andere Ausführungsvariante ist im Patentanspruch 6 gekennzeichnet, wodurch sich die Rippen vor allem beim Herausziehen der Dichtungsvorrichtung aus dem zylinderförmigen Gehäuse besonders gut in dieser verkrallen und damit ein zuverlässiges Entfernen aus dem zylinderförmigen Gehäuse erzielt wird.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 7, da für derartige Dichtungsvorrichtungen bereits eine langjährige Erfahrung hinsichtlich Medikamenten und Körperflüssigkeitsverträglichkeit vorliegt und außerdem entsprechende Erfahrungen hinsichtlich der Dimensionierung, um einerseits eine Gasdichtheit zu erreichen und andererseits ein Durchstechen mit Hohlnadeln zu ermöglichen, verfügbar sind.
  • Es ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 8 möglich. Dadurch wird sichergestellt, daß die hohe Gasdichtheit, die mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Verschlußvorrichtungen erzielt werden kann, auch im übrigen Bereich des zylinderförmigen Gehäuses sichergestellt werden kann, sodaß insgesamt eine lange Lagerdauer von derartigen mit Medikamenten oder Körperflüssigkeiten gefüllten oder evakuierten zylinderförmigen Gehäusen möglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform beschreibt Patentanspruch 9. Dadurch kann die Dichtungsvorrichtung der Verschlußvorrichtung einer Achsialbelastung wie sie beim Durchstechen mit einer Nadel mit größerem Durchmesser auftritt, widerstehen. Darüberhinaus kann die im Röhrchen gelagerte Flüssigkeit aus dem Röhrchen entnommen, z.B. abgesaugt werden, ohne daß die Verschlußvorrichtung geöffnet werden muß.
  • Eine andere Ausführungsvariante ist nach Patentanspruch 10 vorgesehen. Durch die am Umfang in einem Abstand angeordneten Kupplungsteile wird die Montage der Dichtungsvorrichtung in die Kappe erleichtert. Diese Ausführung ist besonders dort von Vorteil, wo automatisierte Montageverfahren zum Verschließen der zylinderförmigen Gehäuse angewendet werden.
  • Es ist aber auch eine Ausführung nach Patentanspruch 11 möglich. Durch die distanzierte und am Umfang verteilte Anordung von Kupplungsteilen wird eine zuverlässige Bewegungsverbindung der Dichtungsvorrichtung in der Verschlußvorrichtung erreicht.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 12. Dadurch wird überraschend einfach eine verdrehgesicherte Verbindung der Dichtungsvorrichtung in der Kappe erreicht.
  • Eine andere Ausführungsvariante kennzeichnet der Patentanspruch 13. Damit kann das Fügen der Dichtungsvorrichtung und der Kappe 5 erleichtert werden.
  • Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 14. Dadurch ist es möglich die Werkzeuge für die Fertigung solcher mit Fortsätzen versehenen Werkteilen einfacher zu gestalten.
  • Es ist aber auch eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 15 möglich. Dadurch wird überraschend einfach eine Austauschbarkeit der Dichtungsvorrichtung nach Abnahme der in der Schnappvorrichtung gehalterten Aufsatzteile möglich.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 16. Durch die Öffnung im Aufsatzteil ist es ferner möglich, die Dichtungsvorrichtung mit z.B. einer Nadel zur Entnahme des Medikamentes oder der Körperflüssigkeit aus dem zylinderförmigen Gehäuse zu durchstoßen.
  • Eine andere Ausführungsvariante beschreibt Patentanspruch 17. Der C-förmige Federring stellt einen überraschend einfachen Bauteil für die wirkungsvolle Halterung der Dichtungsvorrichtung gegen unerwünschte Achsialverschiebungen relativ zur Kappe dar. Er ermöglicht weiters den Einsatz einer am Umfang der Dichtungsvorrichtung angeordneten harten Ummantelung. Bei dieser Ausführung ist weiters der Austausch der Dichtungsvorrichtung überraschend einfach möglich.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 18. Der Vorteil der Ausbildung der Dichtungsanordnung aus einem Verbundwerkstoff liegt darin, daß ein Kernbereich der zylinderförmigen Dichtungsvorrichtung hochelastisch ausgebildet sein kann, wodurch eine zuverlässige Dichtheit auch nach dem Durchstoßen der Dichtungsvorrichtung mit einer Nadel gegeben ist. Gleichzeitig kann durch die harte Ummantelung der Dichtungsvorrichtung eine einwandfreie Fixierung und Halterung der Dichtungsvorrichtung zwischen den in der Kappe angeordneten oder an der Kappe angeformten Arretierfortsätzen gewährleistet werden.
  • Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 19. Bei dieser Ausbildung mit einer abgestuften Härte zwischen Kern und Ummantelung wird die Hochelastizität im Kernbereich erzielt, die das elastische Verschließen der Dichtungsvorrichtung nach dem Durchstechen ermöglicht. Darüberhinaus wird durch die härtere Ausbildung der Kupplungsteile in überraschend einfacher Weise die Fixierung der Dichtungsvorrichtung gegen Krafteinwirkungen in achsialer und radialer Richtung gewährleistet.
  • Eine andere Ausführungsvariante ist im Patentanspruch 20 gekennzeichnet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Führungsfortsätze aus den zwischen den Stegen gebildeten Nuten ausrasten und in Umfangsrichtung beliebig verdreht werden können, ohne daß die Verschlußvorrichtung geöffnet wird. Erst dadurch, daß die Kappe in Längsrichtung der Achse des zylinderförmigen Gehäuses von diesen wegbewegt wird, kommen die Stege bzw. die zwischen diesen befindlichen Nuten in Eingriff mit den Führungsfortsätzen und danach kann durch weiteres Verdrehen die Verschlußvorrichtung geöffnet werden. Dadurch wird in einfacher Weise ein Sicherheitsverschluß erreicht, durch den ein unbeabsichtigtes Öffnen der zylinderförmigen Gehäuse zuverlässig vermieden wird.
  • Eine andere Ausbildung beschreibt Patentanspruch 21. Dadurch ist es möglich, auch dann, wenn die Führungsfortsätze nicht unmittelbar im Bereich des Stirnendes des zylinderförmigen Gehäuses angeordnet sind, zu erreichen, daß im geschlossen Zustand die Führungsfortsätze in Umfangsrichtung frei verdreht werden können, ohne daß es zu einer unbeabsichtigten Öffnung der Verschlußvorrichtung kommt.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung kennzeichnet Patentanspruch 22, wodurch in einfacher Weise sichergestellt wird, daß nach dem Verstellen der Führungsfortsätze das zylinderförmige Gehäuse zuverlässig gasdicht verschlossen bzw. geöffnet ist. Damit bedarf es keiner weiteren Überprüfung durch die Bedienungsperson, sondern es ist vielmehr sichergestellt, daß nach dem Verschließen bei einem freiem Durchdrehen der Kappe gegenüber dem zylinderförmigen Gehäuse der gasdichte Verschluß erzielt ist.
  • Eine andere Ausführungsform ist im Patentanspruch 23 gekennzeichnet, wodurch der Verlauf der Stege und die Öffnungsbewegung an die verwendete Art der Dichtflächen bzw. Dichtungsvorrichtungen beispielsweise O-Ringe, Pfropfen oder Kappen oder dgl. einfach angepaßt werden kann.
  • Eine andere Weiterbildung ist nach Patentanspruch 24 vorgesehen, da dadurch Verklemmungen beim Öffnen und Schließen zwischen dem zylinderförmigen Gehäuse und der Kappe verhindert werden können.
  • Eine andere Ausführungsform ist nach Patentanspruch 25 vorgesehen, wodurch die Kappe selbst sowohl zur Abdichtung als auch zur mechanischen Fixierung auf dem zylinderförmigen Gehäuse verwendet werden kann und die Dichtungsvorrichtung bzw. das Dichtungselement mit der senkrecht zur Längsachse des zylinderförmigen Gehäuses verlaufenden Dichtfläche auf die zusätzlich notwendigen medizinischen Forderungen wie ausreichende Gasdichtheit auch nach einem Durchstechen einer Hohlnadel oder dgl. abgestellt werden kann.
  • Es ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 26 möglich, wodurch sowohl in Längsrichtung der Längsachse des zylinderförmigen Gehäuses als auch in Umfangsrichtung eine bewegungsfeste Verbindung zwischen der Dichtungsvorrichtung und der Kappe geschaffen wird. Dies ermöglicht es, die Kappe durch eine kombinierte Längs- und Drehbewegung in Art einer Schraubenlinie von dem zylinderförmigen Gehäuse zu lösen. Vor allem kann die nach einem längeren Transport bestehende relativ hohe Adhäsion durch die drehfeste Verbindung zwischen der Kappe bzw. der Dichtungsvorrichtung im zylinderförmigen Gehäuse durch eine Drehung der Dichtungsvorrichtung relativ zum zylinderförmigen Gehäuse befestigt und dadurch das Entfernen der Kappe mit einem geringeren Kraftaufwand in Richtung der Längsachse des zylinderförmigen Gehäuses ermöglicht werden.
  • Es ist aber auch eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 27 möglich. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Kappe üblicherweise aus mechanisch widerstandsfähigerem bzw. belastbarerem Kunststoff besteht, sodaß bei dieser Ausführung höhere Dreh- und Zugkräfte sicher auf die Dichtungsvorrichtung übertragen werden können. Die geringere Belastbarkeit der meist elastischen Dichtungsvorrichtung auf Zug oder Druck kann dabei dadurch ausgeglichen werden, daß die Übertragungsflächen zwischen dem Mitnehmer und der Dichtungsvorrichtung mit einem entsprechend größerem Querschnitt hergestellt werden.
  • Eine andere Ausführungsvariante ist nach Patentanspruch 28 vorgesehen. Dadurch ist es möglich, mit einer einzigen Dichtungsvorrichtung das Auslangen zu finden, die zugleich die umlaufende als auch die senkrecht zur Längsachse verlaufende Dichtfläche aufweist. Durch den rohrförmigen Fortsatz ist es überdies möglich, eine gewünschte Vorspannung bzw. Flächenpressung zwischen der umlaufenden Dichtfläche und der inneren Oberfläche des zylinderförmigen Gehäuses zu erzeugen, wenn ein Außendurchmesser der Dichtungsvorrichtung größer ist als ein Innendurchmesser des zylinderförmigen Gehäuses. Durch die Festigkeit des rohrförmigen Fortsatzes bzw. dessen Elastizität kann die Anpreßkraft in radialer Richtung zwischen der Dichtungsvorrichtung und der inneren Oberfläche des zylinderförmigen Gehäuses festgelegt und über einen längeren Zeitraum auch dann, wenn das Material der Dichtungsvorrichtung aufgrund der höheren Elastizität schwindet, aufrecht erhalten werden.
  • Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 29, da die Adhäsionskräfte, die ein Festhaften der Dichtfläche an der inneren Oberfläche des zylinderförmigen Gehäuses bewirken können, aufgrund der geringeren Berührungsfläche kleiner sind. Trotzdem kann eine sehr gute Abdichtung auch gegen Gasaustritt erzielt werden.
  • Weiters ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 30 möglich, wodurch die Gasdichtheit auf die jeweiligen Anforderungen abgestellt und mit geringem Mehraufwand hergestellt werden kann.
  • Es ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 31 möglich, wodurch ein einfacher Aufbau der Kappe als auch der Dichtungsvorrichtung erzielt wird.
  • Es ist auch eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 32 möglich, wodurch eine ausreichende Anlage des rohrförmigen Ansatzes an der inneren Oberfläche des zylinderförmigen Gehäuses und damit eine ausreichende Abdichtung sowohl gegen den Austritt von Flüssigkeit als auch dem Aus- bzw. Eintritt von Gasen erzielt wird.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 33, wodurch mittels der vorbestimmten Differenz der Anlagedruck der Dichtflächen an der inneren Oberfläche des zylinderförmigen Gehäuses einfach festgelegt werden kann. Durch diesen Anlagedruck kann aber gleichzeitig auch die erwünschte Gas- und Flüssigkeitsdichtheit sichergestellt werden.
  • Es ist aber auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 34 möglich. Durch die elastische Verstellbarkeit der in Art von Sperrklinken ausgebildeten Arretierfortsätze können überraschend einfach auch Dichtungsvorrichtungen, die z.B. aus Verbundwerkstoffen mit einem hochelastischen Kern und einer widerstandsfähigen ringförmigen Ummantelung bestehen, eingesetzt werden.
  • Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 35, wodurch keine zusätzlichen Teile für die Halterung der Dichtungsvorrichtung in der Kappe erforderlich sind. Die Kappe kann somit in einem einzigen Vorgang, z.B. durch Spritzgießen in Mehrfachanordnung in Spritzformen kostengünstig hergestellt werden.
  • Eine andere Ausführungsvariante ist im Patentanspruch 36 gekennzeichnet. Dadurch kann die Elastizität der fingerartigen Fortsätze durch Wahl der Federkraft der Metallfedern einfach an anwendungsspezifische Anforderungen angepaßt werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß nach Patentanspruch 2 ausgebildete Verschlußvorrichtung eines zylinderförmigen Gehäuses mit zwischen der Kappe und der Dichtungsvorrichtung und dem zylinderförmigen Gehäuse angeordneten erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplungsvorrichtungen als Explosionszeichnung in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 2
    die Verschlußvorrichtung nach Fig.1 in Draufsicht, geschnitten, gemäß den Linien II-II in Fig.1;
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsvariante einer Kupplungsvorrichtung zwischen der Kappe und einer Dichtungsvorrichtung anhand einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 2 in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 4
    eine weitere Ausbildung einer Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 2 in Seitenansicht, geschnitten, mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Kupplungsvorrichtung zwischen Kappe und Dichtungsvorrichtung;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß nach Patentanspruch 2 ausgebildeten Verschlußvorrichtung mit einer Kupplungsvorrichtung zwischen der Kappe und der Dichtungsvorrichtung in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 2 in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 7
    eine erfindungsgemäß ausgebildete Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 2 mit einer Kupplungsvorrichtung zwischen der Kappe und dem zylinderförmigen Gehäuse, bei vom zylinderförmigen Gehäuse abgehobener Kappe in schaubildlicher Darstellung, teilweise geschnitten;
    Fig. 8
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung zwischen einer Kappe und einem zylinderförmigen Gehäuse nach Patentanspruch 2 in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 9
    die Kupplungsvorrichtung in Draufsicht, geschnitten, gemäß den Linien IX-IX in Fig.8;
    Fig. 10
    eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung nach Patentanspruch 2 mit in unterschiedlicher Steigung verlaufenden Stegen in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 11
    eine andere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß nach Patentanspruch 2 ausgebildeten Verschlußvorrichtung mit der dieser zugeordneten Kupplungsvorrichtung zwischen der Kappe und dem zylinderförmigen Gehäuse in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 12
    eine andere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 2 mit einer Kupplungsvorrichtung zwischen der Kappe und der Dichtungsvorrichtung und dem zylinderförmigen Gehäuse in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 13
    eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 2;
    Fig. 14
    eine Ausbildung einer Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 1 und 2 in Seitenansicht, geschnitten, mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Kupplungsvorrichtung zwischen Kappe und Dichtungsvorrichtung;
    Fig. 15
    eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 1 und 2 mit einer Kupplungsvorrichtung zwischen der Kappe und der Dichtungsvorrichtung in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 16
    die Verschlußvorrichtung nach Fig.15 in Draufsicht;
    Fig. 17
    eine erfindungsgemäß ausgebildete Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 1 mit einer Kupplungsvorrichtung zwischen der Kappe und der Dichtungsvorrichtung in schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 18
    die Verschlußvorrichtung nach Fig.17 in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 19
    eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 1 mit einer Kupplungsvorrichtung in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 20
    eine weitere Ausführungsvariante einer Verschlußvorrichtung nach Patentanspruch 1 mit einem Aufsatz in Seitenansicht, geschnitten.
  • In Fig.1 ist eine Verschlußvorrichtung 1 zum Verschließen einer offenen Stirnseite 2 eines zylinderförmigen Gehäuses 3 gezeigt. Dieses zylinderförmige Gehäuse 3 kann beispielsweise als Blutprobenröhrchen 4 verwendet werden. Zum Verschließen der offenen Stirnseite 2 besteht die Verschlußvorrichtung 1 aus einer diese offene Stirnseite 2 umfassende Kappe 5 und einer Dichtungsvorrichtung 6. Die Kappe 5 ist mit einer konzentrisch zu einer Längsachse 7 verlaufenden Bohrung 8 versehen. An diese schließt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein rohrförmiger Fortsatz 9 an, der sich von einer Stirnwand 10 in Richtung eines offenen Stirnendes 11 der Kappe 5 und somit parallel zu einem Kappenmantel 12 erstreckt.
  • Eine Kupplungsvorrichtung 13 zwischen der Kappe 5 und der Dichtungsvorrichtung 6 besteht aus dem rohrförmigen Fortsatz 9, einer in der Dichtungsvorrichtung angeordneten Nut 14 sowie aus auf einer inneren Oberfläche 15 des rohrförmigen Fortsatzes 9 angeordneten Arretierfortsätzen 16. Die Dichtungsvorrichtung 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Dichtkappe 17 ausgebildet und weist eine umlaufende Dichtfläche 18 und eine senkrecht zur Längsachse 7 der Kappe 5 sowie zu einer Längsachse 19 des zylinderförmigen Gehäuses 3 verlaufende Dichtfläche 20 auf. Die umlaufende Dichtfläche 18 ist einer Anlagefläche 21 im Inneren des zylinderförmigen Gehäuses 3 zugeordnet. Dieses zylinderförmige Gehäuse 3 ist weiters mit Führungsfortsätzen 22,23 versehen, die über eine Oberfläche 24 des zylinderförmigen Gehäuses 3 am Umfang vorspringen und im Bereich der offenen Stirnseite 2 desselben angeordnet sind. Diese Führungsfortsätze 22,23 sind gemeinsam mit Stegen 25,26, auf einer Innenseite 27 des Kappenmantels 12 angeordnet und verlaufen spiralenförmig. Sie bilden zwischen der Kappe 5 und dem zylinderförmigen Gehäuse 3 eine Kupplungsvorrichtung 28.
  • In Fig.2 ist gezeigt, daß die Führungsfortsätze 22,23 etwa um einen Winkel 29 in der Größe von ca. 180° über den Umfang des zylinderförmigen Gehäuses 3 verteilt angeordnet sind. Die Stege 25 und 26 erstrecken sich über einen Öffnungswinkel 30, der kleiner ist als 180°. Vor dem Verschließen des zylinderförmigen Gehäuses 3 mit der Verschlußvorrichtung 1 wird die Dichtungsvorrichtung 6 in die Kappe 5 eingesetzt. Dazu wird die Dichtkappe 17 auf den Fortsatz 9 aufgeschoben, sodaß dieser in die Nut 14 eindringt. Beim Aufschieben auf den Fortsatz 9 wird die Dichtkappe 17 beim Überschieben über die als Rippen 31 ausgebildeten Arretierfortsätze 16 verformt. Diese Rippen 31 sind, wie ersichtlich, auf ihrem der Stirnwand 10 zugewandten Ende mit etwa senkrecht zur Längsachse 7 verlaufenden Stirnflächen 32 versehen. Dadurch rutscht die Dichtkappe 17, die beispielsweise aus einem Gummi, insbesondere Brombutylkautschuk, Silikonkautschuk, thermoplastischer Gummi oder dgl., gebildet sein kann, beim Einschieben über die scharfkantige Stirnfläche 32 und die Arretierfortsätze 16 setzen sich dabei in Art von Widerhaken in der Dichtkappe 17 fest. Dadurch wird erreicht, daß bei großen über die Kappe 5 ausgeübten Zugkräften die Dichtkappe 17 auch dann, wenn sie durch hohe Adhäsionskräfte zwischen der Dichtfläche 18 und der Anlagefläche 21 im zylinderförmigen Gehäuse 3 gehalten wird, aus diesem herausgezogen werden kann, ohne sich von der Kappe 5 zu lösen. Wie besser aus Fig.2 zu ersehen ist, wird desweiteren die Dichtkappe 17 durch die über den Umfang der inneren Oberfläche 15 verteilt angeordneten Rippen 31 in Art eines Zahnrades verformt. Dadurch können mit der Kappe 5 auch relativ hohe Drehkräfte auf die Dichtkappe 17 übertragen werden, ohne daß sich diese relativ zur Kappe 5 verdrehen kann. Diese Ausbildung der Kupplungsvorrichtung 13 ermöglicht es nun, auch dann, wenn eine Dichtkappe 17 durch Rückstände von Medikamenten oder Körperflüssigkeiten beim Einsetzen fest an der Anlagefläche 21 anhaftet, diese durch eine kombinierte Dreh- und Längsbewegung in Richtung der Längsachse 19 von dem zylinderförmigen Gehäuse 3 zu lösen.
  • Um diese Öffnungsbewegung zu erleichtern, weist die Verschlußvorrichtung 1 noch eine weitere Kupplungsvorrichtung 28 auf, die jedoch nicht zwingend in Verbindung mit der dargestellten Ausführungsform der Kappe 5 angeordnet sein muß. Die Funktion dieser Kupplungsvorrichtung 28 ist derart, daß bei einem Aufschieben der Kappe 5 in Richtung der Längsachse 7 und 19 auf die offene Stirnseite des zylinderförmigen Gehäuses 3 unter einem entsprechenden Verdrehen im Uhrzeigersinn die Stege 25,26 auf die Führungsfortsätze 22,23 auflaufen. Die Kappe wird dann durch die kombinierte Dreh- und Längsbewegung aufgrund der Führung der Stege 25,26 entlang der Führungsfortsätze 22 und 23 auf das zylinderförmige Gehäuse 3 aufgeschoben. Diese Verstellbewegung wird solange fortgeführt, bis die Führungsfortsätze 22,23 sich aus einer unteren Querebene 33, in der sich jeweils ein Anfang 34 der Stege 25,26 befindet, in den Bereich einer oberen Querebene 35, in der sich Enden 36 der Stege 25 bzw. 26 befinden, verstellt werden.
  • Beim Öffnen bzw. Abziehen der Kappe 5 vom zylinderförmigen Gehäuse 3 wird in genau umgekehrter Weise vorgegangen und zwar werden durch ein Anheben der Kappe 5 die Stege 25 und 26 von einem verschlossenen Ende 37 des zylinderförmigen Gehäuses 3 entfernt, sodaß die Führungsfortsätze 23 und 22 nun nicht mehr auf einer Oberseite 38 der Stege 25,26 aufliegen, sondern diese Stege mit einer Unterseite 39 auf den Führungsfortsätzen 22,23 aufliegen. Durch ein weiteres Verdrehen der Kappe 5 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn - Pfeil 40 - wird die Kappe 5 nunmehr vom zylinderförmigen Gehäuse 3 durch eine kombinierte Dreh- und Druckbewegung abgezogen. Diese kombinierte Dreh- und Druckbewegung bewirkt, daß die Dichtfläche 18 nicht zum exakt gleichen Zeitpunkt von der Anlagefläche 21 abgezogen wird, sondern schräg, sodaß der Querschnitt der Stirnseite 2 des zylinderförmigen Gehäuses 3 nicht schlagartig, sondern schleifend freigegeben wird. Damit wird ein im zylinderförmigen Gehäuse enthaltener Unter- bzw. Überdruck am Anfang im Zuge der Öffnungsbewegung stufenweise abgebaut, sodaß ein Herausspritzen von Medikamenten bzw. Körperflüssigkeit möglichst hintangehalten werden kann. Überdies wird durch die Führung der Kappe 5 in Richtung senkrecht bzw. quer zur Längsachse 7 bzw. 19 verhindert, daß auch bei einer großen Öffnungskraft diese nur parallel zur Längsachse 7,19 aufgebracht werden kann, wenn sich die Dichtfläche 18 von der Anlagefläche 21 trennt, sodaß die Gefahr, daß es zu einem schlagartigen Trennen dieser beiden Flächen kommt, herabgesetzt wird. Diese schlagartige Trennung kommt bei den bekannten Verschlußvorrichtungen vor allem dann zustande, wenn die auf die Kappe 5 ausgeübte Zugkraft so hoch war, daß der im zylinderförmigen Gehäuse enthaltene Unterdruck schlagartig überwunden wurde bzw. die vorhandenen Adhäsionskräfte überschritten wurden. Dadurch kann es zu einer momentanen Relativbewegung zwischen Kappe und zylinderförmigen Gehäuse kommen, die meist zu einem Ausschwappen des Inhaltes aus dem zylinderförmigen Gehäuse führt.
  • Die zylinderförmigen Gehäuse 3 können aus Glas oder aus einem entsprechenden Kunststoff, beispielsweise Polyethyleneterphthalat oder dessen Copolymeren hergestellt werden. Um eine ausreichende Gasdichtheit dieser zylinderförmigen Gehäuse zu erreichen, ist es unter anderem auch möglich, auf die äußere Oberfläche 24 eine Gassperrschicht 41 aufzubringen, die beispielsweise aus einem Polyvinylidenchlorid gebildet sein kann. Diese Gassperrschicht ist in Richtung zur offenen Stirnseite soweit auf das zylinderförmige Gehäuse 3 aufzubringen, daß sich die Anlagefläche 21 bzw. Dichtfläche 18 und diese Gassperrschicht 41 überschneiden. Dadurch, daß beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Dichtkappe 17 einstückig ausgebildet ist und die umlaufende Dichtfläche 18 und die senkrechte Dichtfläche 20 umfaßt, bildet diese Dichtkappe 17 gleichzeitig auch die Gassperre für einen Innenraum 42 des zylinderförmigen Gehäuses 3.
  • Um ein freies Durchdrehen der Kappe 5, nachdem diese fest auf das zylinderförmige Gehäuse 3 aufgesetzt ist, zu ermöglichen, ist eine Distanz 43 zwischen der Stirnwand 10 und der dieser näherliegenden Querebene 35 größer ausgebildet, als eine Länge 44 der Führungsfortsätze 22,23 parallel zur Längsachse 19 des zylinderförmigen Gehäuses 3.
  • Wie weiters aus der zeichnerischen Darstellung insbesondere in Fig.1 zu ersehen ist, ist eine Dicke 45 des zwischen der Nut 14 und der Dichtfläche 18 befindlichen Kreisringes der Dichtkappe 17 größer als eine Hälfte der Differenz zwischen einem Außendurchmesser 46 des Fortsatzes 9 und einem Innendurchmesser 47 des zylinderförmigen Gehäuses 3. Nachdem ein Außendurchmesser der Nut 14 im wesentlichen dem Außendurchmesser 46 des Fortsatzes 9 entspricht, kann beim Eindrücken der Dichtkappe 17 in das zylinderförmige Gehäuse 3 die Dichtkappe 17 nicht nach innen ausweichen. Das aufgrund der größeren Dicke 45 bedingte Übermaß der Dichtkappe 17 muß daher durch eine elastische Verformung der Dichtkappe 17 aufgenommen werden, wodurch eine entsprechend hohe Flächenpressung zwischen der Dichtfläche 18 und der Anlagefläche 21 aufgebaut wird, die auch über einen längeren Zeitraum einen gasdichten Verschluß des Innenraums 42 ermöglicht.
  • In Fig.3 ist eine Ausführungsvariante der Kupplungsvorrichtung 13 gezeigt, bei der in einer Kappe 5 zum Verschließen eines zylinderförmigen Gehäuses 3 Kupplungsöffnungen 48 angeordnet sind. In diese Kupplungsöffnungen 48 greifen Kupplungsarme 49 ein, die über die Dichtungsvorrichtung 6 nach oben vorstehen. Die Kupplungsöffnungen 48 sind über den Umfang der Kappe 5 in gleichem Winkelabstand verteilt angeordnet, wie die Kupplungsarme 49 auf der Dichtungsvorrichtung 6. Eine Distanz 50 zwischen der Dichtfläche 18 bei entspannter Dichtungsvorrichtung 6 und der Innenseite 27 der Kappe 5 ist kleiner als eine Wandstärke 51 des zylinderförmigen Gehäuses 3. Beim Aufschieben der Kappe 5 auf das zylinderförmige Gehäuse 3 wird dadurch die Dichtungsvorrichtung 6, wie in vollen Linien gezeigt, zusammengepreßt und verformt, sodaß ein gasdichter Abschluß zwischen dem Innenraum 42 und einer Umgebungsluft hergestellt wird. Wie weiters schematisch gezeigt, kann die Dichtfläche 18 der Dichtungsvorrichtung 6 mit Längsschlitzen 52 versehen sein. Diese bewirken, daß bevor die Dichtungsvorrichtung 6 aus dem zylinderförmigen Gehäuse austritt, bereits Luft durch die Längsschlitze 52 in den Innenraum 42 eintreten kann und ein Druckausgleich stattfindet. Wird dann die Dichtungsvorrichtung 6 zur Gänze aus dem zylinderförmigen Gehäuse herausgezogen, schwappt das Medikament oder die Körperflüssigkeit nicht über.
  • Selbstverständlich kann diese Anordnung der Längsschlitze 52 auch bei allen anderen im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispielen und Dichtungsvorrichtungen eingesetzt werden, und ist nicht an die dargestellte Ausführungsform gebunden.
  • Durch die Verwendung der in die Kupplungsöffnungen 48 eingerasteten Kupplungsarme 49 ist die Dichtungsvorrichtung 6 sowohl in Richtung parallel zur Längsachse 7 der Kappe 5 als auch in Umfangsrichtung fest mit der Kappe 5 verbunden.
  • Auch bei kombinierten Dreh- und Zugbewegungen wird eine exakte Bewegungsverbindung zwischen der Kappe 5 und der Dichtungsvorrichtung 6 erzielt und dadurch das Öffnen bzw. Herausnehmen der Verschlußvorrichtung 1 erleichtert.
  • In Fig.4 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Abdichtung des zylinderförmigen Gehäuses 3 wiederum durch das Zusammenwirken der Kappe 5 mit der Dichtungsvorrichtung 6 erfolgt. In diesem Fall ist die Kappe 5 mit einem, wie beispielsweise bereits anhand der Darstellungen in Fig.1 und 2 gezeigten, rohrförmigen Fortsatz 9 versehen. Die Dichtungsvorrichtung 6 wird über den rohrförmigen Fortsatz 9 übergeschoben und ist in etwa in Art einer Dichtkappe 17 ausgebildet. Die Kupplungsvorrichtung 13 zwischen der Kappe 5 und der Dichtungsvorrichtung 6 umfaßt weiters Arretierfortsätze 16, die in Art von Widerhaken 53 ausgebildet sind. Und zwar bestehen sie im wesentlichen aus gegen die Stirnwand 10 der Kappe 5 gerichteten Spitzen, die sich beim Aufschieben der Dichtungsvorrichtung 6 in Richtung der Stirnwand 10 auf den rohrförmigen Fortsatz 9 in das Innere der Dichtungsvorrichtung 6 bohren, und somit die Position der Dichtungsvorrichtung 6 gegenüber der Kappe 5 eindeutig festlegen.
  • In Fig.5 ist eine andere Ausführungsvariante der Kupplungsvorrichtung 13 zwischen der Kappe 5 und der Dichtungsvorrichtung 6 gezeigt. Hierbei sind an einem in Richtung des offenen Stirnendes 11 der Kappe 5 vorragenden Ende eines rohrförmigen Fortsatzes 9 Arretierfortsätze 16 angeordnet, in welche eine Kupplungsscheibe 54, deren Verankerung 55 in die Dichtungsvorrichtung 6 eingespritzt oder eingegossen ist, eingreift. Dadurch ist es möglich, daß durch Aufschieben der Kupplungsscheibe 54 auf den Fortsatz 9 und ein nachfolgendes Verdrehen die Kupplungsscheibe 54 in ihrer Stellung gegenüber dem Fortsatz 9 sowohl gegen Bewegungen in Längsrichtung parallel zur Längsachse 7 als auch in Umfangsrichtung fixiert ist.
  • In Fig.6 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Dichtungsvorrichtung 6 durch zwei unterschiedliche Dichtungselemente 56 und 57 gebildet ist.
  • Die Dichtungselemente 57 bilden die umlaufende Dichtfläche 18, während das Dichtungselement 56 die senkrecht zur Längsachse 7 verlaufende Dichtfläche bildet. Wie schematisch angedeutet, können Nuten 58, die die als O-Ringe ausgebildeten Dichtungselemente 57 lagern, mit Querrippen 59 bzw. einer Riffelung versehen sein, sodaß sie dann, wenn sie zwischen dem zylinderförmigen Gehäuse 3 und dem rohrförmigen Fortsatz 9 der Kappe 5 eingeklemmt sind, sich bei einem Verdrehen der Kappe 5 mit dieser mitdrehen.
  • Weiters ist aus dieser Darstellung auch noch ersichtlich, daß die Kappe 5 mit Stegen 25,26 versehen ist, um über diese Kupplungsvorrichtung 28 ein vorsichtiges Öffnen und Schließen eines zylinderförmigen Gehäuses 3 zu ermöglichen.
  • In Fig.7 ist eine Ausbildung einer Kupplungsvorrichtung 28 zwischen einer Kappe 5 und einem zylinderförmigen Gehäuse 3 in schaubildlicher Darstellung gezeigt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der Anfang 34 der Stege 25,26 auf einer Querebene 33 angeordnet ist, während die Enden 36 sich auf einer Querebene 35 befinden. Der Anfang des Steges 25 bzw. 26 und das Ende 36 sind jeweils um ca. 180° in Umfangsrichtung der Kappe 5 zueinander versetzt. Den beiden Stegen 25 und 26 sind Führungsfortsätze 22 und 23 zugeordnet, die über eine äußere Oberfläche 24 des zylinderförmigen Gehäuses 3, beispielsweise einem Blutprobenröhrchen 4 vorspringen. Wird nun die Kappe 5 längs der Längsachse 7 in Richtung eines Pfeiles 60 auf das zylinderförmige Gehäuse 3 aufgeschoben und dabei leicht gedreht, so kommen, nachdem die Kappe bis zur Querebene 33 auf das zylinderförmige Gehäuse 3 aufgeschoben ist, die Führungsfortsätze 22 und 23 mit den Stegen 25 und 26 in Eingriff. Wird die Kappe 5 in Uhrzeigerrichtung - Pfeil 61 - gedreht, wird sie mit ihrer Stirnwand 10 immer näher auf die Führungsfortsätze 22,23 zubewegt, und zwar solange, bis diese das Ende 36 der Stege 25,26 im Bereich der Querebene 35 passiert haben. In dieser Stellung kann nun die Kappe 5 beliebig verdreht werden. Solange sie nicht von dem zylinderförmigen Gehäuse 3 entfernt wird und die Führungsfortsätze 22 und 23 auf der Unterseite 39 der Stege 25,26 zur Anlage kommen, kann die Kappe 5 nicht entfernt werden. Kommen dagegen die Führungsfortsätze 22,23 an der Unterseite 39 der Stege 25,26 zur Anlage und wird die Kappe 5 entgegen dem Uhrzeigersinn, somit entgegen dem Pfeil 61 verdreht, so wird die Stirnwand 10 der Kappe 5 von den Führungsfortsätzen 22 und 23 wegbewegt, d.h. die Verschlußvorrichtung 1 wird geöffnet. Wie bereits in den vorstehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, weist auch die Kappe 5 eine Bohrung 8 auf, durch die mittels einer Injektionsnadel oder dgl. ein Zugang in den Innenraum 42 des zylinderförmigen Gehäuses 3 möglich ist. Die Bohrung kann jedoch, für den Fall, daß eine Entnahme der Flüssigkeit nur nach einem Öffnen der Kappe 5 möglich sein soll, entfallen. Ebenso kann über diese Bohrung 8 oder in jeder beliebigen anderen Art und Weise gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Kappe 5 mit einer Dichtungsvorrichtung 6 gekuppelt sein, mit der auch ein luftdichtes Verschließen des zylinderförmigen Gehäuses möglich ist.
  • In Fig.8 und 9 ist eine Ausführungsvariante einer Verschlußvorrichtung 1 gezeigt, bei der die Kupplungsvorrichtung 28 drei Stege 25,26 und 62 aufweist. Wie nun aus der Zusammenschau der Fig.8 und 9 zu ersehen ist, erstrecken sich die Stege 25,26 und 62 jeweils über einen Winkelbereich von annähernd 270°. Jedem der Stege 25,26,62 ist ein Führungsfortsatz 22,23 und 63 zugeordnet, der einstückig mit dem zylinderförmigen Gehäuse 3, beispielsweise einem Blutprobenröhrchen, verbunden oder an diesen angeformt oder durch eine spezielle Formgebung, beispielsweise eine nachträgliche Warmverformung, hergestellt ist. Die einzelnen Führungsfortsätze 22,23 und 63 sind in Umfangsrichtung um einen Winkel 64 von etwa 120° versetzt. Gleiches gilt in etwa auch für den Anfang 34 der Stege 25,26 und 62. Bei dieser Ausführungsform ist die Dichtungsvorrichtung 6, die sowohl die umlaufende Dichtfläche 18, als auch die senkrecht zur Längsachse 7 verlaufende Dichtfläche 20 bildet, formschlüssig mit dem Kappenmantel 12 verbunden. Diese formschlüssige Verbindung wird dadurch erreicht, daß während des Spritzvorganges zur Herstellung des Kappenmantels 12 mit der Stirnwand 10 ein anderer Kunststoff mit hoch elastischen Eigenschaften zur Herstellung der Dichtungsvorrichtung 6 in die Form eingespritzt wird. Dadurch kommt es zu einem Verschmelzungsvorgang zwischen den beiden Materialarten im Bereich einer durch eine gezackte Linie angedeuteten Naht 65. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß die Dichtungsvorrichtung 6 nach der Herstellung der Kappe 5 in einem eigenen Spritzvorgang, in die Bohrung 8 der Kappe 5 eingespritzt bzw. eingeschäumt wird. So ist es unter anderem auch möglich, daß diese Dichtungsvorrichtung 6 aus einem Kunststoffschaum, beispielsweise einem Polyvinylidenchloridschaum oder einem Polyurethanschaum oder dgl. gebildet ist. Wesentlich ist lediglich, daß der verwendete Kunststoff eine ausreichende Gasdichtheit und Elastizität aufweist, um einen gasdichten Abschluß des zylinderförmigen Gehäuses 3 bzw. des Blutprobenröhrchens 4 zu ermöglichen.
  • In Fig.10 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der eine Kappe 5 wiederum mit einer an dieser angeformten Dichtungsvorrichtung 6 versehen ist. In der Kappe 5 sind Stege 25,26 angeordnet, deren Anfang 34 auf einer Querebene 33 und deren Enden 36 auf einer Querebene 35 angeordnet sind. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten ist jedoch ein Steigungswinkel 66,67 der Stege 25,26 über deren Verlauf unterschiedlich. So verläuft der Steigungswinkel 66 im Anfangs- und Endbereich der Stege 25,26 relativ flach, d.h. annähernd senkrecht zur Längsachse 7 der Kappe 5, während er zwischen diesen Bereichen sehr steil, also nahezu parallel zu der Längsachse 7 verläuft. Dadurch wird ein relativ kurzer Drehwinkel zum Öffnen und Schließen der Kappe 5 erzielt, wobei jedoch auch in diesem Fall sichergestellt ist, daß vor dem endgültigen Ausziehen der Dichtungsvorrichtung 6 aus dem Blutprobenröhrchen 4 eine ausschließliche Bewegung der Kappe 5 parallel zur Längsachse 7 so lange verhindert ist, bis sich die umlaufende Dichtfläche 18 der Dichtungsvorrichtung 6 von der Anlagefläche 21 im zylinderförmigen Gehäuse gelöst hat. Der Steigungswinkel 66 sowie die Länge der Stege 25,26 ist derart bemessen, daß diese Trennung der Dichtfläche 18 von der Anlagefläche 21 vollzogen ist, bevor die Führungsfortsätze 22,23 das Ende 36 der Stege 25,26 erreicht haben.
  • In Fig.11 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in welcher in einer Kappe 5 drei Stege 25,26 und 62 angeordnet sind. Die Anordnung der Stege sowie deren Umfangslänge, über die sich diese Stege erstrecken, kann, wie beispielsweise anhand der Darstellung in Fig.8 und 9 gezeigt, erfolgen. Den in der Kappe 5 angeordneten Stegen 25,26,62 sind FührungsfortSätze zugeordnet, von welchen nur der Führungsfortsatz 22 auf dem zylinderförmigen Gehäuse 3 ersichtlich ist. Dieser Führungsfortsatz 22 ist parallel zu einer Längsachse 19 des zylinderförmigen Gehäuses 3 um eine Distanz 68 von einer Stirnseite 2 des zylinderförmigen Gehäuses 3 entfernt angeordnet. Diese Distanz 68 entspricht einem Abstand 69 zwischen der Stirnwand 10 der Kappe 5 und der Querebene 35 bzw. ist geringfügig kleiner. Dadurch wird sichergestellt, daß auch dann, wenn die Querebene 35 um ein größeres Ausmaß von der Stirnwand 10 distanziert ist, durch eine entsprechende Anordnung der Führungsfortsätze 22,23,63 die umlaufende Dichtfläche 18 mit der Anlagefläche 21 im zylinderförmigen Gehäuse 3 in Eingriff gebracht werden kann. Wie weiters aus dieser Darstellung ersichtlich sind zur Herstellung der senkrecht zur Längsachse verlaufenden Dichtfläche 20 und zur Herstellung der umlaufenden Dichtfläche 18 zwei unterschiedliche Dichtungselemente 70,71 angeordnet. Das Dichtungselement 71 ist hierbei in Art eines Stoppels ausgebildet, der durch entsprechende Gestaltung der Bohrung 8 in der Stirnwand 10 gegen ein Herausfallen in beide Richtungen bei Beaufschlagung mit einer Kraft von außen gesichert ist. Das Dichtungselement 71 ist beispielsweise auf einem rohrförmigen Fortsatz 9, der an die Bohrung 8 anschließt, aufgeschäumt bzw. aufgespritzt. Dieses Aufschäumen bzw. Aufspritzen kann gleichzeitig mit der Herstellung der Kappe 5 oder auch getrennt davon erfolgen. Bei einer derartigen Trennung der Dichtfläche 18 von der Dichtfläche 20 und die Verwendung zweier unterschiedlicher Dichtungselemente ist darauf zu achten, daß auch der rohrförmige Fortsatz 9 entsprechend gasdicht ausgebildet ist bzw. mit einer Gassperrschicht 41 versehen ist, sodaß ein Gaseintritt bzw. -austritt durch den Kunststoff dieses Teils hindurch ausreichend unterbunden wird.
  • In Fig.12 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Kupplungsvorrichtung zur Verbindung der Kappe 5 mit der Dichtungsvorrichtung 6 die im vorliegenden Fall sowohl die umlaufende Dichtfläche 18 als auch die senkrecht zur Längsachse 19 verlaufende Dichtfläche 20 aufweist, über von der Stirnwand 10 der Kappe 5 in Richtung deren offenen Stirnende 11 vorspringende Kupplungsarme 72, die in Kupplungsöffnungen 73 der Dichtungsvorrichtung 6 eingreifen, gebildet ist. Dadurch wird die Dichtungsvorrichtung 6 sowohl bei Bewegungen in Richtung der Längsachse 19 als auch in Umfangsrichtung bewegungsfest mit der Kappe 5 verbunden. Ein Innenraum 42 ist über die Bohrung 8 in der Kappe 5 zugänglich.
  • Rein schematisch ist in dieser Ausführungsform auch noch angedeutet, daß eine weitere Kupplungsvorrichtung 28 mit Stegen 25,26 zum Arretieren der Kappe 5 auf einem zylinderförmigen Gehäuse 3, beispielsweise einem Gehäuse einer Injektionsspritze oder auf einem Blutprobenröhrchen 4, vorgesehen werden kann.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die zu den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Details wahlweise bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen einzusetzen und Kappen 5 sowohl mit der Kupplungsvorrichtung 13 zwischen der Dichtungsvorrichtung 6 und der Kappe 5 und mit Kupplungsvorrichtung 28 zwischen der Kappe 5 und dem zylinderförmigen Gehäuse 3 bzw. dem Blutprobenröhrchen 4 oder einem Gehäuse einer Injektionsspritze oder einem sonstigen Gefäß anzuordnen.
  • Selbstverständlich können die beiden Kupplungsvorrichtungen 13 bzw. 28 auch völlig voneinander unabhängig auch jeweils nur für sich selbst auf derartigen Kappen 5 oder Verschlüssen für Behälter zur Aufnahme von Medikamenten, Nahrungsmitteln, Körperflüssigkeiten, Putzmitteln oder dgl. verwendet werden. Vor allem ist die Verwendung derartiger Kupplungsvorrichtungen überall dort vorteilhaft, wo ein gasdichter Verschluß erzielt werden soll und die Gefahr besteht, daß aufgrund des gasdichten Verschlusses vor allem beim Öffnen der Inhalt herausspritzt und es dadurch zu Ansteckungen, Infektionen oder Verätzungen kommen kann.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, daß die Dichtungsvorrichtung 6 bzw. die Dichtungselemente 56,57 bzw. 70,71 mit der Kappe 5 über eine Kleberschicht verbunden sind. Desweiteren ist es auch möglich, daß bei den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen beispielsweise die Kupplungsarme 72 in den Kupplungsöffnungen 73 bzw. die Kupplungsarme 49 in den Kupplungsöffnungen 48 festgeklebt sein können.
  • In Fig.13 ist weiters eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Stege 25 bzw. 26 und 62 am zylinderförmigen Gehäuse 3 angeordnet sind. Die Stege können während des Herstellungsvorganges des zylinderförmigen Gehäuses 3 direkt in dieses eingeformt oder durch nachfolgende thermische Verformung hergestellt werden.
  • Die diesen Stegen 25,26 und 62 zugeordneten Führungsfortsätze 22,23 und 63 stehen über den Kappenmantel 12 nach innen vor. Ein Innendurchmesser 74 des Kappenmantels 12 ist dabei größer, als ein maximaler Außendurchmesser 75 des zylinderförmigen Gehäuses 3 im Bereich der Stege 25,26 und 62.
  • Eine Länge 76 der über den Kappenmantel 12 nach innen vorspringenden Führungsfortsätze 22,23 und 63 ist kleiner als eine Hälfte einer Differenz zwischen dem Innendurchmesser 74 und dem Außendurchmesser 75. Dadurch wird sichergestellt, daß die Führungsfortsätze 22,23,63 und die Stege 25,26,62 einander überdecken, sodaß eine Führung der Führungsfortsätze 22,23,63 entlang der Stege 25,26 und 62 möglich ist.
  • Die Funktion des Öffnens und des Verschließens des zylinderförmigen Gehäuses 3 mit der Verschlußvorrichtung 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel ist folgendermaßen:
    Die Kappe 5 mit den Führungsfortsätzen 22,23,63 wird durch eine Bewegung in Richtung des Pfeils 60, also in Richtung der Längsachse 19 des zylinderförmigen Gehäuses 3 auf dieses zubewegt und unter leichter Kraftbeaufschlagung in Richtung des zylinderförmigen Gehäuses 3 in Richtung eines Pfeiles 77 gedreht. Dadurch kommen die Führungsfortsätze 22,23,63 an der Unterseite 39 der Stege 25,26,62 zur Anlage. Durch ein weiteres Verdrehen in Richtung des Pfeiles 77 wird die Kappe 5 auf das zylinderförmige Gehäuse in Richtung des Pfeiles 60 aufgezogen. Sind nun die Enden 36 der Stege 25,26,62 erreicht, kann die Kappe 5 endlos weitergedreht werden und ratscht mit ihren Führungsfortsätzen 22,23,63 über die Enden 36 der Stege 25,26,62 hinweg.
  • Soll die Verschlußvorrichtung 1 geöffnet werden, ist die Kappe 5 in Richtung entgegen des Pfeils 77 zu verdrehen und dabei entgegen der Richtung des Pfeiles 60 relativ zum zylinderförmigen Gehäuse 3 zu bewegen bzw. von diesem abzuheben. Dadurch laufen beim Verdrehen der Kappe 5 gegenüber dem zylinderförmigen Gehäuse 3 unter einer entgegen der Richtung des Pfeiles 60 gerichteten Vorspannkraft die Führungsfortsätze 22,23,63 auf die Oberseite 38 der Stege 25,26,62 auf und die Kappe wird beim weiteren Verdrehen in Richtung des Pfeils 77 aus dem zylinderförmigen Gehäuse 3 herausgezogen. Ist nunmehr die Auswahl der Dichtungsvorrichtung 6, wie bereits in Fig.10 gezeigt, so getroffen, daß ein Überdeckungsbereich zwischen der Dichtfläche 18 und der Anlagefläche 21 im zylinderförmigen Gehäuse 3 geringer ist, als eine Steigung zwischen den die Anfänge und Enden 34 bzw. 36 lagernden Querebenen 33 und 35, dann wird der Innenraum 42 des zylinderförmigen Gehäuses freigegeben, solange eine freie Bewegung der Kappe 5 entgegen der Richtung des Pfeiles 60 nicht möglich ist. Dadurch wird verhindert, daß durch eine momentane starke Zugkraft in Richtung entgegen des Pfeiles 60 der Pfropfen schlagartig aus dem zylinderförmigen Gehäuse 3 herausgezogen und durch den dabei entstehenden Unterdruck der Inhalt herausspritzen kann.
  • Lediglich der Ordnung halber sei noch festgehalten, daß eine senkrecht zur Längsachse 7 der Kappe 5 bzw. 19 des zylinderförmigen Gehäuses 3 verlaufende Nutenbreite 78 zwischen den Stegen 25,26,62 größer ist als eine Breite 79 der Führungsfortsätze 22,23,63, wie dies anhand der Fig.8 und 9 besser ersichtlich ist. Wird die Breite 79 zu groß gewählt, so kann es beim Öffnen und Schließen zu Verklemmungen zwischen den Führungsfortsätzen und den Stegen kommen. Diese Verklemmungen können verringert werden, wenn die Kanten der Fortsätze abgerundet sind oder diese Fortsätze beispielsweise kugelkalottenförmig ausgebildet sind.
  • In Fig.14 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Abdichtung des zylinderförmigen Gehäuses 3 durch die in der Kappe 5 im Kupplungsteil 80 angeordnete Dichtungsvorrichtung 6 erfolgt. Die Dichtungsvorrichtung 6 ist in etwa in Art eines Napfes ausgebildet und weist als Kupplungsteil 81 einen flanschförmigen Arretierfortsatz 16 mit einem Durchmesser 82 auf, der in etwa um die zweifache Wandstärke 51 des zylinderförmigen Gehäuses 3 größer ist als ein Durchmesser 83 einer an den Arretierfortsatz anschließenden zylinderförmigen Dichtfläche 18. Die die Dichtungsvorrichtung 6 aufnehmende rohrförmige Kappe 5 weist einen Innendurchmesser auf, der im wesentlichen dem Durchmesser 82 des flanschförmigen Arretierfortsatzes 16 und damit in etwa einem Durchmesser 84 des zylinderförmigen Gehäuses 3 entspricht. In einem Endbereich der rohrförmigen Kappe 5 sind in Richtung der Längsachse 19 beabstandet um die Breite 85 des flanschförmigen Arretierfort-Satzes 16 der Dichtungsvorrichtung 6 Kupplungsteile 81, z.B. ringförmige Fortsätze 86,87 angeordnet, die über die zylinderförmige Innenfläche der Kappe 5 in Richtung der Längsachse 19 vorragen und einen nutförmigen Aufnahmebereich 88 für den Arretierfortsatz 16 begrenzen. Ein Innendurchmesser einer Öffnung 89 der Fortsätze 86,87 entspricht in etwa dem Durchmesser 83 des zylinderförmigen Gehäuses 3. Den Durchmesser 84 des zylinderförmigen Gehäuses 3 überragen in einer Vertikalebene zur Längsachse 19 am Umfang gleichmäßig, z.B. in einem Winkelabstand von 120° angeordnete Führungsfortsätze 22. Diesen Führungsfortsätzen 22 sind, wie bereits anhand der Fig.1 beschrieben, spiralförmige Führungsbahnen 90 an der zylinderförmigen Innenfläche der Kappe 5 zugeordnet, die gemeinsam die Kupplungsvorrichtung 28 für die Verschlußvorrichtung 1 mit dem zylinderförmigen Gehäuse 3 bilden. Zur Entnahme eines Medikamentes oder einer Körperflüssigkeit aus dem zylinderförmigen Gehäuse 3 kann die Verschlußvorrichtung 1 durch Vornahme einer gegengleichen Drehbewegung von Kappe 5 und Dichtungsvorrichtung 6, entsprechend Pfeilen 91,92, ohne ruckartige Bewegung vom zylinderförmigen Gehäuse 3 gelöst werden. Der Inhalt des zylinderförmigen Gehäuses 3 kann aber auch mittels einer in strichlierten Linien dargestellten Kanüle 93 nach dem Durchstechen der Dichtungsvorrichtung 6 aus dem zylinderförmigen Gehäuse abgesaugt werden. Die beim Durchstechen und Herausziehen der Kanüle 93 aus der Dichtungsvorrichtung 6 auftretenden Achsialkräfte werden dabei vom flanschartigen Arretierfortsatz 16 der Dichtungsvorrichtung 6 und den Fortsätzen 86,87 der Kappe 5 aufgenommen. Damit eignet sich die Verschlußvorrichtung 1 ganz besonders für automatisierte Blutanalyseapparaturen, wie sie häufig in Labors und Krankenanstalten zur Anwendung kommen.
  • Durch die ineinandergreifenden Kupplungsteile 80,81, nämlich dem Arretierfortsatz 16 und dem nutförmigen Aufnahmebereich 88, wird eine feste Halterung zwischen der Kappe 5 und der Dichtungsvorrichtung 6 in Richtung der Längsachse 19 erreicht.
  • Wie weiters aus der Darstellung der Fig.14 zu ersehen, können am Umfang des Arretierfortsatzes 16 in Richtung der Längsachse 19 Ausnehmungen vorgesehen sein, denen rippenartige Verbindungsstege zwischen den Fortsätzen 86,87 zugeordnet sind, die mit den Ausnehmungen im Arretierfortsatz 16 eine Verzahnungsverbindung bilden. Damit wird zwischen der Dichtungsvorrichtung 6 und der Kappe 5 neben der Halterung in Richtung der Längsachse 19 auch eine Drehbewegungsverbindung erreicht, wodurch beim Öffnen des zylinderförmigen Gehäuses 3 durch Abschrauben der Verschlußvorrichtung 1 die Dichtungsvorrichtung 6 die drehende Bewegung der Kappe 5 mitvollzieht und so eine etwaige Verklebung der Dichtflächen 18 an der Innenwand des zylinderförmigen Gehäuses 3 schonend für die Dichtungsvorrichtung 6 gelöst wird.
  • In den Fig.15 und 16 ist eine andere Ausführungsvariante der Verschlußvorrichtung 1 für ein zylinderförmiges Gehäuse 3 gezeigt. Hiebei sind dem flanschförmigen Arretierfortsatz 16 der Dichtungvorrichtung 6 Kupplungsteile 94, gebildet durch Fortsätze 95,96, der Kappe 5 zugeordnet, die den Aufnahmebereich 88 für den flanschartigen Arretierfortsatz 16 der Dichtungsvorrichtung 6 bilden. Die Fortsätze 95,96 sind kreisringsegmentförmig am Innenumfang der Kappe 5 gleichmäßig verteilt angeordnet und ragen in Richtung der Längsachse 19 und bilden eine kreisförmige Öffnung 89 mit einem Durchmesser, der in etwa dem inneren Durchmesser 83 des zylinderförmigen Gehäuses 3 entspricht. Vorzugsweise sind die Kupplungsteile aus vier im Winkelabstand von 90° angeordneten Fortsätzen 95, deren gesamte innere Umfangslänge kleiner ist als der achte Teil des Umfanges des von den Fortsätzen 95 umschriebenen Kreises, der dem inneren Durchmesser 83 des zylinderförmigen Gehäuses 3 entspricht. Die radialen Symmetrieachsen 97,98 der Kupplungsteile 94 sind in einem Winkelabstand 99, der in etwa 45° entspricht, angeordnet. Der durch die beschriebene Anordnung der Kupplungsteile 94 gebildete Zwischenraum erleichtert die Montage der Dichtungsvorrichtung 6, wobei jedoch die Halterung des flanschartigen Arretierfortsatzes 16 der Dichtungsvorrichtung 6 gegen achsiale Verschiebung infolge einer durch die Adhäsionskraft zwischen einer Kanüle 93 und der Dichtungsvorrichtung 6 einwirkenden Achsialkraft erreicht wird.
  • In den Fig.17 und 18 ist weiters eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der der als flanschartiger Arretierfortsatz 16 ausgebildete Kupplungsteil 81 der Dichtungsvorrichtung 6 in der Kappe 5 durch am Umfang gleichmäßig verteilte und parallel zur Längsachse 19 der Kappe 5 angeordnete, als Kupplungsteile 80 dienende fingerartige Fortsätze 100 gehaltert ist. Die rohrförmige Kappe 5 weist einen ringförmigen Ansatz 101 auf, der aus dem zylinderförmigen Innenumfang der Kappe in Richtung der Längsachse 19 vortagt, wobei ein Innendurchmesser der vom Ansatz 101 begrenzten Öffnung 89 in etwa dem inneren Durchmesser 83 des zylinderförmigen Gehäuses 3 entspricht und mit der Kappe 5 einstückig verbundene fingerartige Fortsätze 100. Diese sind weiters mit in einer Distanz 102, die in etwa der Breite des flanschförmigen Arretierfortsatzes 16 der Dichtungsvorrichtung 6 entspricht, von am Ansatz 101 angeordneten Anlageflächen 103 begrenzt. Zwischen dem Ansatz 101 und der Anlagefläche 103 ist der flanschartige Arretierfortsatz 16 der Dichtungsvorrichtung 6 gehaltert. Eine von den fingerartigen Fortsätzen 100 eingeschlossene, konzentrisch zur Längsachse 19 angeordnete Öffnung 104 ist in Richtung einer dem zylinderförmigen Gehäuse 3 entgegengesetzten Stirnfläche 105 der Kappe 5 kegelstumpfförmig erweitert, wobei ein Durchmesser 106 in etwa dem Außendurchmesser des flanschförmigen Arretierfortsatzes 16 entspricht. Durch die Elastizität des Materials der Kappe 5 bzw. der die Kupplungsteile 80,81 bildenden fingerartigen Fortsätze 100 wird eine radiale Elastizität der Fortsätze 100 erreicht. Dadurch wird das Einsetzen der Dichtungsvorrichtung 6 in den Aufnahmebereich 88 der Kappe 5 wesentlich erleichtert, wodurch es auch ohne weiteres möglich ist, die Dichtungsvorrichtung 6 aus Mehrkomponentenmaterial, z.B. mit einem hochelastischen Kern und einer widerstandsfähigen härteren Ummantelung z.B. im Bereich des flanschartigen Arretierfortsatzes 16 auszubilden und diese gegen eine Achsialverschiebung sehr widerstandsfähige Dichtungsvorrichtung 6 in den Aufnahmebereich 88 einzudrücken. Wie ebenfalls in Fig.18 strichliert eingezeichnet, kann die radiale Elastizität der fingerartigen Fortsätze 100 durch eine Materialschwächung im Bereich des Ansatzes 101 und durch ein ringförmiges, in einer Nut am Außenumfang eingelegtes Federelement erreicht bzw. verändert werden.
  • In Fig.19 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Verschlußvorrichtung 1 mit einer Dichtungsvorrichtung 6 gezeigt. Die Dichtungsvorrichtung 6 weist einen Kupplungsteil 81, z.B. einen flanschförmigen Arretierfortsatz 16 auf, dem ein aus der Innenfläche der Kappe 5 in Richtung der Längsachse 19 ausragender Ansatz 101 als Kupplungsteil 80 zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsvariante wird ein ringförmiges Stirnende 107, wie in der Darstellung strichliert eingezeichnet, im Anschluß an das Einlegen der Dichtungsvorrichtung 6 wulstförmig in Richtung der Längsachse 19 umgeformt. Diese Umformung kann z.B. bei einer Kappe 5 aus thermoplastischem Material thermisch erfolgen. Durch diese Umformung wird der Aufnahmebereich 88 für den flanschartigen Arretierfortsatz 16 der Dichtungsvorrichtung 6 gebildet, der die unverschiebliche Positionierung in achsialer Richtung sichert. Wie weiters ebenfalls in Fig.19 durch strich-punktierte Linien gezeigt, kann die achsiale Sicherung der Dichtungsvortichtung 6 durch einen in einer in der zylindrischen Innenfläche der Kappe 5 angeordneten Nut 108 eingelegten federnden Ring 109 erfolgen.
  • In Fig.20 ist eine andere Ausführungsvariante für eine Verschlußvorrichtung 1 gezeigt. Dabei weist eine rohrförmige Kappe 5 einen zylinderförmigen Aufnahmebereich 110, der in einer Distanz 111 vom Stirnende 107 durch den Ansatz 101 begrenzt wird, auf. In diesem Aufnahmebereich 110 ist der flanschförmige Arretierfortsatz 16 der Dichtungsvorrichtung 6 angeordnet. Das Stirnende 107 der Kappe 5 umgreift ein in etwa bügelförmiger Aufsatzteil 112, der klinkenartig in am Außenumfang der Kappe 5 diametral gegenüberliegend angeordnete Aufnahmen 113 eingreift. Der Aufsatzteil 112 weist konzentrisch zur Längsachse 19 eine Öffnung 104 auf, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des flanschförmigen Arretierfortsatzes 16 der Dichtungsvorrichtung 6 und in etwa dem inneren Durchmesser 83 des zylinderförmigen Gehäuses 3 entspricht. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist das Einsetzen einer Dichtungsvorrichtung 6 aus Mehrkomponentenmaterial mit z.B. einer harten widerstandsfähigen Ummantelung im Bereich des flanschartigen Arretierfortsatzes 16 möglich, wobei der nachträglich zu montierende Aufsatzteil 112 die achsiale Unverschieblichkeit der Dichtungsvorrichtung 6 z.B. beim Herausziehen der Kanüle 93 nach der Entnahme des Inhaltes aus dem zylinderförmigen Gehäuse 3 sichert.

Claims (36)

  1. Verschlußvorrichtung (1) für eine, einem verschlossenen Ende gegenüberliegende offene Stirnseite (2) eines, insbesondere evakuierbaren zylinderförmigen Gehäuses (3), mit einer die Stirnseite (2) des zylinderförmigen Gehäuses (3) umfassenden Kappe (5), mit einer Stirnwand (10), in der eine Bohrung (8) angeordnet ist und mit einer zwischen der Bohrung (8) und einer inneren Anlagefläche (21) des zylinderförmigen Gehäuses (3) zugeordneten umlaufenden Dichtfläche (18) einer durchstechbaren Dichtungsvorrichtung (6), wobei ein flanschartiger Arretierfortsatz (16) der Dichtungsvorrichtung (6) diese Dichtfläche radial nach außen überragt, der zwischen zwei Fortsätzen (86,87) der Kappe (5) abgestützt ist, die gemeinsam mit dem Arretierfortsatz (16) Kupplungsteile (80) einer Kupplungsvorrichtung (13) zwischen der Kappe (5) und der Dichtungsvorrichtung (6) bilden, die der umlaufenden Dichtfläche (18) in Richtung der Längsachse (19) benachbart angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Fortsätze (86,87) angeordnet sind, die über die zylinderförmige Innenfläche der Kappe (5) in Richtung der Längsachse (19) vorragen und einen nutförmigen Aufnahmebereich (88) für den flanschartigen Arretierfortsatz (16) bilden, wobei der dem Gehäuse (3) zugewandte Fortsatz (87) zwischen der Stirnseite (2) des Gehäuses (3) und dem Arretierfortsatz (16) angeordnet ist.
  2. Verschlußvorrichtung (1) für eine, einem verschlossenen Ende gegenüberliegende offene Stirnseite (2) eines, insbesondere evakuierbaren zylinderförmigen Gehäuses (3), mit einer die Stirnseite (2) des zylinderförmigen Gehäuses (3) umfassenden Kappe (5), mit einer Stirnwand (10), in der eine Bohrung (8) angeordnet ist und mit einer zwischen der Bohrung (8) und einer inneren Anlagefläche (21) des zylinderförmigen Gehäuses (3) zugeordneten umlaufenden Dichtfläche (18) einer durchstechbaren Dichtungsvorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungsvorrichtung (28) zwischen der Kappe (5) und dem zylinderförmigen Gehäuse (3) zumindest zwei auf einer Innenseite (27) des Kappenmantels (12) etwa spiralförmig verlaufende Stege (25,26) und zwei über die Oberfläche des zylinderförmigen Gehäuses (3) im Bereich eines offenen Stirnendes am Umfang vorspringende Führungsfortsätze (22,23) umfaßt und daß sich die Stege (25,26) von einer senkrecht zur Längsachse der Kappe (5) verlaufenden, der Stirnwand (10) näheren Querebene (35) zu einer von dieser weiter entfernten Querebene (33) erstrecken und daß der Anfang (34) der beiden Stege (25,26) und die Enden (36) der beiden Stege (25,26) in Umfangsrichtung um einen Öffnungswinkel (30) von etwa 180° versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Führungsfortsätze (22,23) am Umfang des zylinderförmigen Gehäuses (3) in einem Winkel (29) von etwa 180° versetzt angeordnet sind.
  3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierfortsätze (16) durch über den Umfang der inneren Oberfläche (15) des rohrförmigen Fortsatzes (9) verteilte, in den Innenraum vorspringende, parallel zur Längsachse (19) der Kappe (5) verlaufende Rippen (31) gebildet sind.
  4. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rippen (31) scharfkantig ausgebildet sind.
  5. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierfortsätze (16) widerhakenförmig ausgebildet sind.
  6. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (31) auf der der Stirnwand (10) der Kappe (5) zugewandten Seite mit einer etwa senkrecht zur Längsachse (7) der Kappe (5) verlaufenden Stirnfläche (32) versehen sind.
  7. Verschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtung (6) mit der senkrecht zur Kappe (5) verlaufenden Dichtfläche (20) aus einem Silikonkautschuk oder einem sonstigen gasdichten Gummi, z.B. aus Brombutylkautschuk oder weichelastischem Kunststoff, gebildet ist.
  8. Verschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Oberfläche des zylinderförmigen Gehäuses (3) von einem verschlossenen Ende (37) des zylinderförmigen Gehäuses (3) bis in einen Bereich einer Anlagefläche (21) der umlaufenden Dichtfläche (18) der Dichtungsvorrichtung (6) mit einer Gassperrschicht (41) beschichtet ist.
  9. Verschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (13,28) Arretierfortsätze (16) gegen Verdrehung aufweist.
  10. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kupplungsteilen (80) der Dichtungsvorrichtung (6) mehrere, bevorzugt vier diametral gegenüberliegend und voneinander beabstandet am Innenumfang der Kappe (5) angeordnete und über diesen vorragende kreisringsegmentförmige Kupplungsteile (94) der rohrförmigen Kappe (5) zugeordnet sind.
  11. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsteile (81) der Kupplungsvorrichtung (13) der Dichtungsvorrichtung (6) durch über deren Umfang verteilte und distanziert voneinander angeordnete Ausnehmungen gebildet sind und diesen Ausnehmungen gegengleich angeordnete, als Kupplungsteile dienende Fortsätze zugeordnet sind.
  12. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kupplungsteil (80) der Kappe (5) bildende nutförmige Aufnahmebereich (88) sich über einen Winkel erstreckt, der kleiner ist als 360°.
  13. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kupplungsteil (81) der Dichtungsvorrichtung (6) bildende flanschartige Arretierfortsatz (16) sich über einen Winkelbereich erstreckt, der kleiner ist als 360° und vorzugsweise geringfügig kleiner ist als ein Winkelbereich der den Kupplungsteil (80) bildenden Nut der Kappe (5).
  14. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (86,87) in Richtung der Längsachse (19) in zwei voneinander distanzierten senkrechten Ebenen angeordnet und die in den beiden Ebenen angeordneten Fortsätzen (86,87) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
  15. Verschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (80) durch einen auf die Kappe (5) aufgesetzten Aufsatzteil (112) gebildet ist, der über eine Schnappvorrichtung in der Kappe (5) gehaltert ist.
  16. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzteil (112) eine Öffnung (104) aufweist, die kleiner ist als ein Durchmesser der Dichtungsvorrichtung (6).
  17. Verschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil durch einen in radialer Richtung elastischen, insbesondere C-förmigen Ring (109) gebildet ist, der eine Breite aufweist, die größer ist als eine Tiefe einer auf der der Dichtungsvorrichtung (6) zugewandten Seite der Kappe (5) vorgesehenen in einer senkrecht zur Längsachse angeordneten Ebene verlaufenden Nut (108).
  18. Verschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtung (6) aus einem Verbundwerkstoff gebildet ist und vorzugsweise ein hochelastischer Kernbereich in einer ringförmigen, eine höhere Steifigkeit aufweisenden Ummantelung angeordnet ist.
  19. Verschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtung (6) in ihrem Kernbereich eine Härte von vorzugsweise 43° Shore und der den Kern umgebende Bereich, insbesondere die Kupplungsteile, eine Härte, die größer ist als 43° Shore, aufweist.
  20. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanz (43) zwischen der Stirnwand (10) und der dieser näherliegenden, senkrecht zur Längsachse (7) ausgerichteten, Querebene (35) größer ist als eine Länge (44) der Führungsfortsätze (22,23) in Richtung der Längsachse (7) der Kappe (5) bzw. des zylinderförmigen Gehäuses (3).
  21. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz (43) zwischen der Stirnwand (10) der Kappe (5) und der dieser nächstliegenden, senkrecht zur Längsachse (7) ausgerichteten, Querebene (35) der Länge (44) der Führungsfortsätze (22,23) parallel zur Längsachse (7) der Kappe (5) bzw. des zylinderförmigen Gehäuses (3) zuzüglich einer Distanz (68) zwischen diesen Führungsfortsätzen (22,23) und der offenen Stirnseite (2) des zylinderförmigen Gehäuses (3) entspricht.
  22. Verschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 oder 20, 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanz zwischen der offenen Stirnseite (2) des zylinderförmigen Gehäuses (3) und der umlaufenden Dichtfläche (18) bei im Bereich der von der Stirnwand (10) weiter distanzierten, senkrecht zur Längsachse (7) ausgerichteten, Querebene (33) angeordneten Führungsfortsätze (22,23) des zylinderförmigen Gehäuses (3) kleiner ist als eine Distanz zwischen den beiden Querebenen (33,35), in welchen die Stege (25,26,62) beginnen und enden.
  23. Verschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 oder 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steigungswinkel (66,67) der Stege (25,26,62) über deren Längsverlauf unterschiedlich ist.
  24. Verschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 oder 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (79) der Führungsfort-Sätze (22,23,63) in Umfangsrichtung des zylinderförmigen Gehäuses (3) geringer ist als eine Breite (79) zwischen den Stegen (25,26,62) in einer senkrecht zur Längsachse (7) der Kappe (5) verlaufenden Querebene (33,35).
  25. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (71) eine umlaufende Dichtfläche (18) aufweist, die einen Teil der Kappe (5) bildet.
  26. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungsvorrichtung (13) zwischen der Kappe (5) und der Dichtungsvorrichtung (6) angeordnet ist und vorzugsweise durch über diese vorstehende Kupplungsarme (49) und in der Kappe angeordnete Kupplungsöffnungen (48) gebildet ist und die Kupplungsarme (49) in den Kupplungsöffnungen (48) eingerastet sind.
  27. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (13) durch über die Stirnwand (10) der Kappe (5) in Richtung des offenen Stirnendes (11) derselben vorstehende Kupplungsarme (72) und in der Dichtungsvorrichtung (6) angeordnete Kupplungsöffnungen (73) gebildet ist.
  28. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvortichtung (13) durch einen an die Bohrung (8) in der Kappe (5) anschließenden rohrförmigen Fortsatz (9), der sich parallel zum zylinderförmigen Kappenmantel (12) in Richtung des offenen Stirnendes (11) der Kappe (5) erstreckt und eine ringförmige konzentrisch zum Fortsatz (9) angeordnete Nut (14) in der Dichtungsvortichtung (6) angeordnet ist und ein mittlerer Durchmesser der Nut (14) und des Fortsatzes (9) in etwa gleich groß ist und der Fortsatz (9) in die Nut (14) eingesetzt ist.
  29. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtung (6) mit der umlaufenden Dichtfläche (18) durch einen O-Ring gebildet ist, der auf dem an die Bohrung (8) in der Stirnwand (10) der Kappe (5) anschließenden rohrförmigen Fortsatz (9) auf der dem Kappenmantel (12) zugewandten Seite, bevorzugt in einer im Fortsatz vorgesehenen Nut (58), angeordnet ist.
  30. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Dichtfläche (18) durch mehrere in Richtung der Längsachse (7) der Kappe (5) hintereinander angeordnete O-Ringe gebildet ist.
  31. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Fortsatz (9) auf seiner von der Stirnwand (10) der Kappe (5) abgewendeten Seite mit einer die Dichtungsvorrichtung (6) bildenden Dichtkappe (17) verschlossen ist, die mit der umlaufenden und der senkrecht zur Längsachse (19) verlaufenden Dichtfläche (18,20) versehen ist.
  32. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differenz zwischen einem minimalen Innendurchmesser des Kappenmantels (12) und einem maximalen Außendurchmesser (46) des rohrförmigen Fortsatzes (9) kleiner ist als eine Wandstärke (51) des zylinderförmigen Gehäuses (3).
  33. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differenz zwischen dem minimalen Innendurchmesser eines Kappenmantels (12) und einem maximalen Außendurchmesser der umlaufenden Dichtfläche (18) kleiner ist als eine Wandstärke (51) des zylinderförmigen Gehäuses (3).
  34. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich einer stirnseitigen Öffnung der Kappe (5) angeordneten Kupplungsteile (80) durch mehrere über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilte und parallel zur Längsachse (19) der Kappe (5) angeordnete fingerartige sowie in radialer Richtung elastische Fortsätze (100) gebildet sind.
  35. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerartigen Fortsätze (100) einstückig an der Kappe (5) angeformt sind.
  36. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerartigen Fortsätze (100) über federnde Stützglieder, z.B. Metallfedern, mit der rohrförmigen Kappe (5) verbunden sind.
EP89903957A 1988-04-15 1989-04-04 Verschlussvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges gehäuse Expired - Lifetime EP0419490B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT972/88 1988-04-15
AT97288A AT403369B (de) 1988-04-15 1988-04-15 Verschlussvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges gehäuse
AT3141/88 1988-12-23
AT314188A AT391951B (de) 1988-12-23 1988-12-23 Verschlussvorrichtung fuer ein gehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0419490A1 EP0419490A1 (de) 1991-04-03
EP0419490B1 true EP0419490B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=25594475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89903957A Expired - Lifetime EP0419490B1 (de) 1988-04-15 1989-04-04 Verschlussvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges gehäuse

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0419490B1 (de)
JP (1) JP2823914B2 (de)
AT (1) ATE97085T1 (de)
AU (2) AU3412589A (de)
CA (1) CA1322185C (de)
DE (2) DE8915637U1 (de)
HK (1) HK30497A (de)
RU (1) RU2062737C1 (de)
WO (1) WO1989009735A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361921A (en) * 1993-06-29 1994-11-08 Becton Dickinson And Company Combination stopper-shield closure
EP2277625A1 (de) 2004-01-23 2011-01-26 Greiner Bio-One GmbH Aufnahmeeinrichtung für Blut, Körperflüssigkeiten, Gewebeteile bzw. Gewebekulturen
WO2015154115A2 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Greiner Bio-One Gmbh Aufnahmebehälter sowie aufnahmeeinheit zur aufnahme von körperflüssigkeit
US10618049B2 (en) 2015-05-04 2020-04-14 Greiner Bio-One Gmbh Sampling assembly, in particular for collecting a relatively small quantity
US11305286B2 (en) 2017-05-02 2022-04-19 Greiner Bio-One Gmbh Collection assembly or test tube for a small amount of a body fluid, comprising an extender element

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401341B (de) * 1990-03-09 1996-08-26 Greiner & Soehne C A Verschlussvorrichtung für ein, insbesondere evakuierbares gehäuse
AT407007B (de) 1998-12-23 2000-11-27 Greiner Labortechnik Gmbh Aufnahmeeinrichtung für ein einsatzelement
DE19962664C2 (de) 1999-12-23 2003-01-30 Helvoet Pharma Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
AT500247B1 (de) 2001-03-30 2007-06-15 Greiner Bio One Gmbh Aufnahmeeinrichtung, insbesondere für körperflüssigkeiten, mit einer trennvorrichtung sowie trennvorrichtung hierzu
DE20106406U1 (de) * 2001-04-12 2002-08-22 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Verschluß für eine Zweikomponenten-Kartusche
DE10223560B4 (de) * 2002-05-27 2006-01-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
ITVI20020131A1 (it) * 2002-06-17 2003-12-17 Vacutest Kima Srl Tappo con protezione per provette
AT500525A1 (de) * 2003-04-17 2006-01-15 Greiner Bio One Gmbh Aufnahmevorrichtung sowie aus einer dichtungsvorrichtung und kappe gebildete verschlussvorrichtung
JP4195504B2 (ja) * 2006-12-27 2008-12-10 株式会社メディビック 真空採血管
ITMI20121793A1 (it) * 2012-10-23 2014-04-24 Copan Italia Spa Elemento di chiusura di un contenitore per fluidi biologici
EP3222550B1 (de) * 2014-11-18 2019-06-26 Daikyo Seiko, LTD. Phiolkappe
AT525932A1 (de) 2022-02-17 2023-09-15 Greiner Bio One Gmbh Abnahmebaugruppe für organisches Material

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017050A (en) * 1955-01-10 1962-01-16 Sr Courtland H Barr Blood sample collection apparatus
US3088615A (en) * 1960-07-25 1963-05-07 Owens Illinois Glass Co Closure caps
US3709395A (en) * 1971-07-01 1973-01-09 Hospital Service Technology Co Closure for containers
DE7239445U (de) * 1972-10-27 1973-08-02 Merten Utz P Einwegspritze, insbesondere zur Entnahme von Blutproben
CH566905A5 (de) * 1973-08-28 1975-09-30 Barrel Fresh Service Ag
CH580962A5 (en) * 1974-08-26 1976-10-29 Kyburz Hans Piston type ampoule closure - with air vent channel on the piston and O-ring or end flange seal
GB1505082A (en) * 1974-11-13 1978-03-22 Searle & Co Containers with screw caps
AU529500B2 (en) * 1978-11-02 1983-06-09 Baxter Travenol Laboratories Inc. Closure for pharmaceutical container
US4206852A (en) * 1979-01-26 1980-06-10 Aluminum Company Of America Linerless closure for pressurized container
US4331233A (en) * 1980-05-30 1982-05-25 The Upjohn Company Activation closure for vial
JPS58213145A (ja) * 1982-06-04 1983-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯システム
ATE31636T1 (de) * 1982-09-08 1988-01-15 Sarstedt Kunststoff Behaelterverschluss.
US4465200A (en) * 1983-06-06 1984-08-14 Becton, Dickinson And Company Low contamination closure for blood collection tubes
AT379069B (de) * 1984-01-11 1985-11-11 Greiner & Soehne C A Blutprobenroehrchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361921A (en) * 1993-06-29 1994-11-08 Becton Dickinson And Company Combination stopper-shield closure
EP2277625A1 (de) 2004-01-23 2011-01-26 Greiner Bio-One GmbH Aufnahmeeinrichtung für Blut, Körperflüssigkeiten, Gewebeteile bzw. Gewebekulturen
WO2015154115A2 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Greiner Bio-One Gmbh Aufnahmebehälter sowie aufnahmeeinheit zur aufnahme von körperflüssigkeit
US10618049B2 (en) 2015-05-04 2020-04-14 Greiner Bio-One Gmbh Sampling assembly, in particular for collecting a relatively small quantity
US11305286B2 (en) 2017-05-02 2022-04-19 Greiner Bio-One Gmbh Collection assembly or test tube for a small amount of a body fluid, comprising an extender element

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989009735A1 (en) 1989-10-19
AU3305089A (en) 1989-10-19
HK30497A (en) 1997-03-21
ATE97085T1 (de) 1993-11-15
RU2062737C1 (ru) 1996-06-27
CA1322185C (en) 1993-09-14
JPH03505320A (ja) 1991-11-21
DE8915637U1 (de) 1990-11-29
EP0419490A1 (de) 1991-04-03
DE58906179D1 (de) 1993-12-16
AU626849B2 (en) 1992-08-13
JP2823914B2 (ja) 1998-11-11
AU3412589A (en) 1989-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419490B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges gehäuse
EP0445707B1 (de) Zylinderförmiges Gehäuse mit einer Verschlussvorrichtung
EP0915737B1 (de) Aufnahmeeinrichtung
EP2916894B1 (de) Spritzenverschluss
WO1986003126A1 (en) Injection syringe
EP2680908A1 (de) Verschluss für eine spritze und herstellungsverfahren
DE10247963A1 (de) Membranspritze
AT404430B (de) Injektionsspritzenkopf mit originalitätsverschluss
DE102004017871A1 (de) Aufnahmevorrichtung sowie aus einer Dichtungsvorrichtung und Kappe gebildete Verschlussvorrichtung
WO2004030539A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement
DE3837595A1 (de) Doppelkammer-behaelter
WO2014053430A1 (de) Transfervorrichtung zur entnahme oder übergabe eines fluids
EP1447140A2 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
EP2788058A2 (de) Verschluss, insbesondere spritzenverschluss zum abdichtenden verschliessen einer distalen öffnung eines spritzenkörpers
EP0446463A1 (de) Hohldorn aus Kunststoff
WO2000038566A2 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein einsatzelement
EP3250171A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
AT409725B (de) Trennvorrichtung
EP3250173A1 (de) Hohlnadel-baugruppe
DE10163716C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP2702943B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten und verfahren zum montieren einer solchen vorrichtung
AT403369B (de) Verschlussvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges gehäuse
AT391951B (de) Verschlussvorrichtung fuer ein gehaeuse
EP1455650B1 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920825

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97085

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940216

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89903957.2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060403

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060406

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

BECH Be: change of holder

Owner name: *GREINER BIO-ONE G.M.B.H.

Effective date: 20061130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20080505

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080505

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080411

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090403

BE20 Be: patent expired

Owner name: *GREINER BIO-ONE G.M.B.H.

Effective date: 20090404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090403