EP0410111A1 - Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk - Google Patents

Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0410111A1
EP0410111A1 EP90110081A EP90110081A EP0410111A1 EP 0410111 A1 EP0410111 A1 EP 0410111A1 EP 90110081 A EP90110081 A EP 90110081A EP 90110081 A EP90110081 A EP 90110081A EP 0410111 A1 EP0410111 A1 EP 0410111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating surfaces
pressure
steam
low
heat recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410111B1 (de
Inventor
Hermann Brückner
Lothar Stadie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0410111A1 publication Critical patent/EP0410111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410111B1 publication Critical patent/EP0410111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler

Definitions

  • the invention relates to a heat recovery steam generator for a gas and steam turbine power plant with high-pressure superheater heating surfaces, reheater heating surfaces, high-pressure evaporator heating surfaces, low-pressure superheater heating surfaces, low-pressure evaporator heating surfaces and economiser heating surfaces.
  • Gas and steam turbine power plants usually contain a heat recovery steam generator installed in the exhaust pipe behind the gas turbine.
  • heat recovery steam generators the sensible heat of the exhaust gases leaving the gas turbine is used to generate steam.
  • a steam turbine power plant is operated with the generated steam.
  • the hot exhaust gases from the gas turbine give off their heat to the various heating surfaces installed in the heat recovery steam generator.
  • these heating surfaces are often subdivided into feed water preheater heating surfaces, economiser heating surfaces, low-pressure evaporator heating surfaces, low-pressure superheater heating surfaces, high-pressure evaporator heating surfaces, reheater heating surfaces and high-pressure superheater heating surfaces required operating temperature more towards the hotter or more towards the cooler end of the heat recovery steam generator.
  • water-steam separation vessels usually in the form of steam drums or so-called bottles
  • water-steam mixture flowing out of the evaporator heating surfaces is separated into water and steam in these.
  • the steam reaches the downstream superheater heating surfaces from the upper end of the respective water-steam separation vessel.
  • the water is drawn off from the lower end of the respective water-steam separating vessel by means of a circulating pump and again conveyed back into the respective evaporator heating surfaces.
  • the economiser outlet temperature has previously been set to a very low design value and the economiser heating surfaces have been installed near the cool end of the heat recovery steam generator, i.e. behind the low-pressure evaporator heating surfaces in the direction of flow of the gas turbine exhaust gases .
  • the resulting reduction in the maximum amount of live steam that could be generated was accepted.
  • the invention is therefore based on the object of showing a way in which the economiser heating surfaces can be regulated to an optimal operating temperature in the nominal load operation and how evaporation of the economiser heating surfaces can nevertheless be avoided in part-load operation.
  • the economiser heating surfaces are arranged according to the invention in the flow direction of the gas turbine exhaust gases upstream of the low-pressure evaporator heating surfaces and are connected on the output side both to the high-pressure evaporator heating surfaces and via a compensating line with a reducing valve to a medium-pressure water-steam separating vessel connected upstream of the reheater heating surfaces on the steam side , it is achieved that the outlet temperature of the economizer is raised to a level at nominal load, which enables the subsequent evaporator heating surfaces to generate more steam.
  • the economiser heating surfaces and the low-pressure superheater heating surfaces can be installed in the same temperature range of the heat recovery steam generator. This measure raises the outlet temperature of the feed water at the outlet of the economiser heating surfaces to a value which later enables the high-pressure evaporator heating surfaces to produce steam in maximum quantities.
  • the medium-pressure water-steam separation vessel can be connected on the water side via an outlet line with a reducing valve to a low-pressure water-steam separation vessel upstream of the low-pressure superheater heating surfaces.
  • This measure ensures that excess water can be drained into the low-pressure water-steam separating vessel in the medium-pressure system by opening the reducing valve in the drain line and in turn ensures increased steam generation there.
  • the schematic representation of the figure shows the structure of the gas and steam turbine power plant 1 according to the invention consisting of a gas turbine power plant part 2 and a steam turbine power plant part 4.
  • the gas turbine power plant part 2 comprises a gas turbine 6, an air driven by the gas turbine Compressor 8 and generator 10 and a combustion chamber 12 arranged between the air compressor and the gas turbine with a separate fuel supply 14 and an exhaust line 16 for the exhaust gases of the gas turbine 6.
  • This exhaust line 16 is connected to the waste heat steam generator 18 of the steam turbine power plant part 4.
  • the steam turbine power plant part 4 comprises the heat recovery steam generator 18, a three-casing steam turbine 20 connected on the steam side to the heat recovery steam generator with a high-pressure part 22, a medium-pressure part 24 and a low-pressure part 26 and a generator 30 seated on the same shaft 28.
  • the steam turbine 20 On the low-pressure part 26, the steam turbine 20 has a capacitor connected, which is connected via a condensate line 34 and a condensate pump 36 to a feed water tank 38.
  • the following heating surfaces are arranged one after the other from the hot to the cold side: at the hot end, reheater heating surfaces 40 and high-pressure superheater heating surfaces 42 are arranged in the same temperature level, followed by high-pressure evaporator heating surfaces 44 and these in turn economizer heating surfaces 46 and low-pressure superheaters -Heating surfaces 48, both of which are also arranged at the same temperature level. These, in turn, are followed by low-pressure evaporator heating surfaces 50 and these, in turn, feed water preheating heating surfaces 52.
  • the high-pressure and low-pressure evaporator heating surfaces are connected on the inlet and outlet sides to a water / steam separating vessel - in the exemplary embodiment, a steam drum 54, 56 each.
  • a circulation pump 58, 60 ensures that the feed water is conveyed from the respective steam drum into the associated evaporator heating surface and back into the same steam drum.
  • the feed water tank 38 is connected to the feed water preheating heating surfaces 52 via a feed water circulation pump 62 with a downstream control valve 63, these feed water on the output side, the servo-heating heating surfaces in turn open into the feed water tank 38 via a further control valve 65.
  • the feed water tank 38 is connected to the economizer heating surfaces 46 via a feed water line 66 equipped with a feed water pump 4 with a downstream control valve 67. On the output side, these are connected to the water-steam separation vessel 54 of the high-pressure evaporator heating surfaces 44 via a control valve 68.
  • the economizer heating surfaces 46 are connected on the output side via an adjustable reducing valve 70 to a further water-steam separating vessel 72, which is connected upstream of the reheater heating surfaces 40 on the steam side, and on the water side via a further adjustable reducing valve 74 to a second water-steam separating vessel 76 is connected.
  • the latter is connected on the steam side to the input of the low-pressure superheater heating surfaces 48.
  • the water-steam separation vessel 76 is connected to the feed water tank 38 via a further adjustable reducing valve 78.
  • the feed water preheating heating surfaces 52 are also connected on the output side via a control valve 80 to the water-steam separating vessel of the low-pressure evaporator heating surfaces 50 which is designed as a steam drum 56.
  • This steam drum 56 of the low-pressure evaporator heating surfaces 50 is connected to the low-pressure superheater heating surfaces 48 on the steam side, and these in turn are connected on the output side to the low-pressure part 26 of the steam turbine 20.
  • the water-steam separation vessel of the high-pressure evaporator heating surfaces 44 which is designed as a steam drum 54, is connected on the steam side to the high-pressure superheater heating surfaces 42, and these in turn are connected on the outlet side to the high-pressure part 22 of the steam turbine 20.
  • the high-pressure part 22 of the steam turbine 20 is connected on the output side at A to the input of the reheater heating surfaces 40 and these in turn are connected on the output side to the input of the medium-pressure part 24 of the steam turbine.
  • the medium-pressure part of the steam turbine like the low-pressure superheater heating surfaces 48, is connected to the inlet of the low-pressure part 26 of the steam turbine.
  • the feed water in the feed water tank 38 is pumped by the feed water circulation pump 62 into the feed water preheating heating surfaces 52, where it is heated, and from there back into the feed water tank.
  • feed water is also pressed into the economizer heating surfaces 46, heated there and further conveyed via the feed water line 66 and the control valve 68 into the water-steam separating vessel of the high-pressure evaporator heating surfaces 44 designed as a high-pressure drum 54.
  • a circulation pump 58 is connected to this high-pressure drum 54, which pumps the feed water into the high-pressure evaporator heating surfaces 44 and back into the high-pressure drum 54.
  • the feed water heats up so strongly that part of the feed water reaches the high pressure drum 54 as steam, is separated there from the rest of the feed water and flows via the high pressure steam line 82 into the high pressure superheater heating surfaces 42 and from there into the high pressure part 22 of the steam turbine.
  • the exhaust steam from the high-pressure steam turbine 22 flows at A into the reheater heating surfaces 40 at the hot end of the waste heat steam generator 18, and is in these
  • the reheater heating surfaces are heated to approximately the same temperature as the high-pressure steam in the high-pressure superheater heating surfaces 42 and are thus dried as medium-pressure steam at the inlet of the medium-pressure part 24 of the steam turbine 20 and from the medium-pressure part of the steam turbine into the low-pressure part 26 of the steam turbine and from there again in the Condenser 32.
  • the condensate from the condenser is conveyed into the feed water tank 38 via the condensate pump 36.
  • the flow through the feed water preheating heating surfaces 52 can now be increased in the waste heat steam generator 18 according to the invention by opening the control valves 63 and 80, so that increasingly hot feed water is pressed into the steam drum 56 and into the low pressure evaporator heating surfaces 50.
  • their temperature can be kept at a value which will certainly prevent them from evaporating.
  • the remaining heat of the exhaust gases of the gas turbine at the cold end of the heat recovery steam generator 18 is used as far as possible. This also increases the supply of feed water from the feed water preheating heating surfaces 52.
  • evaporation of the economizer heating surfaces 46 can be avoided by opening the control valve 67 behind the feed water pump 64 and the reducing valve 70 installed between the outlet of the economizer heating surfaces 46 and the water-steam separation vessel 72.
  • further hot feed water can be fed from the economiser heating surfaces via the reducing valve 70 into the water-steam separating vessel 72 at the entrance to the reheater heating surfaces 40, so that the quantity of reheated steam can also be increased.
  • the feed water which has not yet evaporated and which is separated in this water-steam separating vessel 72 passes via the overflow line 73 and the reducing valve 74 into the water-steam separating vessel 76 which is connected upstream of the low-pressure superheater heating surfaces 48.
  • the evaporated part of this feed water is dried in the low-pressure superheater heating surfaces 48 at the somewhat low pressure level, thus increasing the amount of low-pressure steam.
  • the excess feed water collecting at the bottom of the water-steam separation vessel 76 is fed into the condensate line 34 via the drain line 77 and the further adjustable reducing valve 78 and preheats the feed water.
  • the inventive arrangement of the economizer heating surfaces 46 in the temperature range of the low-pressure superheater heating surfaces 48 increases the temperature at the outlet of the economizer heating surfaces 46, so that warmer water is fed into the high-pressure evaporator heating surfaces 44 and their water-steam separating vessel 54 during nominal load operation . This increases the amount of high pressure steam generated. This shifting of the economizer heating surfaces 46 into a higher temperature range is only possible, however, because the further measures according to the invention effectively prevent the same from evaporating out in partial load operation.
  • this circuit not only prevents evaporation of the economiser heating surfaces 46 and feedwater preheating heating surfaces 52 when the power plant output is reduced, but also, because of the increased outlet temperature at the economiser outlet, increased high-pressure steam and medium-pressure steam during nominal load operation can be generated and overall the efficiency of the gas and steam turbine power plant 1 is increased even at nominal load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

2.1 Bei einem Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk besteht die Gefahr, daß bei Zurücknahme der Leistung der Gasturbine die Heizleistung im Hochtemperturbereich stärker zurückgeht als im Niedertemperaturbereich. Durch dieses Ungleichgewicht in der Heizleistung besteht die Gefahr, daß die Economiser-Heizflächen und Speisewasservorwärm-Heizflächen ausdampfen können. 2.2 Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Economiser-Heizflächen (46) in Strömungsrichtung der Gasturbinenabgase vor den Niederdruckverdampfer-Heizflächen (50) angeordnet sind und ausgangsseitig sowohl an den Hochdruckverdampfer-Heizflächen (44) als auch über eine Ausgleichsleitung mit einem Reduzierventil (70) an einen den Zwischenüberhitzer-Heizflächen (40) dampfseitig vorgeschalteten Mitteldruck-Wasser-Dampf-Trenngefäß (72) angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit Hochdrucküberhitzer-­Heizflächen, Zwischenüberhitzer-Heizflächen, Hochdruckverdampfer-­Heizflächen, Niederdrucküberhitzer-Heizflächen, Niederdruckver­dampfer-Heizflächen und Economiser-Heizflächen.
  • Gas- und Dampfturbinenkraftwerke enthalten üblicherweise einen in der Abgasleitung hinter der Gasturbine eingebauten Abhitze­dampferzeuger. In diesen Abhitzedampferzeugern wird die fühlbare Wärme der die Gasturbine verlassenden Abgase zur Dampferzeugung herangezogen. Mit dem erzeugten Dampf wird ein Dampfturbinen­kraftwerk betrieben. In dem Weg durch den Abhitzedampferzeuger geben die heißen Abgase der Gasturbine ihre Wärme an die diver­sen im Abhitzedampferzeuger eingebauten Heizflächen ab. Um die dort bei unterschiedlichen Temperaturniveaus anfallende Wärme optimal ausnutzen zu können, sind diese Heizflächen oft in Spei­sewasservorwärmer-Heizflächen, Economiser-Heizflächen, Nieder­druckverdampfer-Heizflächen, Niederdrucküberhitzer-Heizflächen, Hochdruckverdampfer-Heizflächen, Zwischenüberhitzer-Heizflächen und Hochdrucküberhitzer-Heizflächen unterteilt und entsprechend der jeweils erforderlichen Betriebstemperatur mehr zum heißeren oder mehr zum kühleren Ende des Abhitzedampferzeugers hin ange­ordnet.
  • Auch ist es bekannt, am Ausang der Verdampferheizflächen der jeweiligen Druckstufen sogenannte Wasser-Dampf-Trenngefäße, meist in Form von Dampftrommeln oder sogenannten Flaschen, an­zuschließen. In diesen wird das aus den Verdampferheizflächen auströmende Wasser-Dampf-Gemisch in Wasser und Dampf getrennt. Der Dampf gelangt vom oberen Ende des jeweiligen Wasser-Dampf-­Trenngefäßes in die nachgeschalteten Überhitzer-Heizflächen. Das Wasser wird über eine Umwälzpumpe vom unteren Ende des jeweiligen Wasser-Dampf-Trenngefäßes abgezogen und erneut wie­der in die jeweilige Verdampferheizflächen zurückbefördert.
  • Wird die Leistung eines solchen Gas- und Dampfturbinenkraft­werks zurückgenommen, so hat das zur Folge, daß die Menge der Gasturbinenabgase weniger stark abnimmt als ihre Temperatur. Das wiederum hat zur Folge, daß die im Hochdruckbereich erzeug­te Dampfmenge wesentlich stärker zurückgeht als die im Nieder­druckbereich erzeugte Dampfmenge. Gleichzeitig nimmt die im unteren Temperaturbereich, das heißt für die Vorwärmung des Speisewassers, zur Verfügung stehende Wärmemenge nur wenig ab. Das relativ große Wärmeangebot im Mittel- und Niedertemperatur­bereich kann dann in Verbindung mit der infolge der verringer­ten Frischdampfmenge verminderten Speisewasserflusses zu Aus­dampfungen in den Economiser- und Niederdruckvorwärmer-Heizflä­chen führen, die diese gefährden und daher höchst unerwünscht sind. Gleichzeitig steigt die Abgastemperatur hinter dem Ab­hitzedampferzeuger bei gleichzeitiger Verschlechterung des An­lagewirkungsgrades auf extrem hohe Werte.
  • Um ein Ausdampfen der Economiser-Heizflächen im Teillastbereich zu vermeiden, wurde die Economiser-Austrittstemperatur bisher auf einen sehr niedrigen Auslegungswert festgelegt und die Eco­nomiser-Heizflächen nahe dem kühlen Ende des Abhitzedampferzeu­gers, das heißt in Strömungsrichtung der Gasturbinenabgase noch hinter den Niederdruckverdampfer-Heizflächen, eingebaut. Die sich daraus ergebende Verminderung der maximal erzeugbaren Frischdampfmenge wurde in Kauf genommen.
  • Es ist auch bekannt, das Ausdampfen der Speisewasservorwärm-­Heizflächen im Teillastbereich dadurch zu vermeiden, daß man im Abhitzedampferzeuger einen Gasbypass vorsieht, durch den die Gasturbinenabgase an diesen Heizflächen vorbei ins Freie entlas­sen werden können. Auch diese Maßnahme ist mit einem Verzicht auf die maximale Ausnutzung der in den Gasturbinenabgasen steckenden thermischen Energie verbunden.
  • Schließlich hat man in solchen Teillastsituationen schon das Speisewasser in den Speisewasservorwärm-Heizflächen höherer Geschwindigkeit umgewälzt, um ein Ausdampfen der Speisewasser­vorwärm-Heizflächen in solchen Teillastsituationen zu vermei­den. Diese Maßnahme ist nur in engen Grenzen praktikabel und bietet keinen Schutz für die Economiser-Heizflächen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, wie die Economiser-Heizflächen im Nennlastbetrieb auf eine optimale Betriebstemperatur geregelt werden können und wie bei Teillastbetrieb dennoch ein Ausdampfen der Economiser-Heiz­flächen vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den An­sprüchen 2 bis 7 zu entnehmen.
  • Dadurch, daß die Economiser-Heizflächen erfindungsgemäß in Strömungsrichtung der Gasturbinenabgase vor den Niederdruck­verdampfer-Heizflächen angeordnet sind und ausgangsseitig so­wohl an den Hochdruckverdampfer-Heizflächen als auch über eine Ausgleichsleitung mit einem Reduzierventil an eine den Zwischen­überhitzer-Heizflächen dampfseitig vorgeschalteten Mitteldruck­Wasser-Dampf-Trenngefäß angeschlossen sind, wird erreicht, daß die Austrittstemperatur des Economisers bei Nennlast auf ein Niveau angehoben wird, der es den nachfolgenden Verdampfer-Heiz­flächen ermöglicht, vermehrt Dampf zu erzeugen. Zugleich wird aber ein Ausdampfen dieser Economiser-Heizflächen bei Teillast­betrieb dadurch vermieden, daß über die Ausgleichsleitung mit dem Reduzierventil dafür gesorgt wird, daß im Teillastbetrieb vermehrt Wasser durch den Economiser transportiert werden kann, wobei die überschüssige Wassermenge über die Ausgleichsleitung durch bloßes Öffnen des Reduzierventils in das den Zwischen­ überhitzer-Heizflächen dampfseitig vorgeschaltete Mitteldruck-­Wasser-Dampf-Trenngefäß weitergegeben werden können. Diese überschüssige Wassermenge erzeugt dort vermehrt Dampf, der in den Zwischenüberhitzer-Heizflächen aufgeheizt und als Mittel­druckdampf eingesetzt werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Economiser-Heizflächen und die Niederdrucküberhitzer-Heiz­flächen im gleichen Temperaturbereich des Abhitzedamferzeugers eingebaut sein. Durch diese Maßnahme wird die Austrittstempera­tur des Speisewassers am Ausgang der Economiser-Heizflächen auf einen Wert angehoben, der es später den Hochdruckverdampfer-­Heizflächen ermöglicht, in maximalen Mengen Dampf zu erzeugen.
  • In besonders zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann das Mitteldruck-Wasser-Dampf-Trenngefäß wasserseitig über eine Ab­laufleitung mit einem Reduzierventil an einen den Niederdruck­überhitzer-Heizflächen dampfseitig vorgeschalteten Niederdruck-­Wasser-Dampf-Trenngefäß angeschlossen sein. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß im Mitteldrucksystem überschüssiges Wasser in das Niederdruck-Wasser-Dampf-Trenngefäß durch Öffnen des Reduzierventils in der Ablaufleitung abgeleitet werden kann und wiederum dort für vermehrte Dampferzeugung sorgt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
    • Die Figur eine schematische Darstellung der Anordnung und Schaltung der einzelnen Heizflächen im Abhitzedampferzeuger eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks.
  • In der schematischen Darstellung der Figur erkennt man den Auf­bau des erfindungsgemäßen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks 1 bestehend aus einem Gasturbinenkraftwerksteil 2 und einem Dampf­turbinenkraftwerksteil 4. Der Gasturbinenkraftwerksteil 2 umfaßt eine Gasturbine 6, einen von der Gasturbine angetriebenen Luft­ verdichter 8 und Generator 10 sowie eine zwischen Luftverdich­ter und Gasturbine angeordnete Brennkammer 12 mit einer sepa­raten Brennstoffzuführung 14 und einer Abgasleitung 16 für die Abgase der Gasturbine 6. Diese Abgasleitung 16 ist an den Ab­hitzedampferzeuger 18 des Dampfturbinenkraftwerksteils 4 ange­schlossen. Der Dampfturbinenkraftwerksteil 4 umfaßt den Abhit­zedampferzeuger 18, eine dampfseitig am Abhitzedampferzeuger angeschlossene dreigehäusige Dampfturbine 20 mit einem Hoch­druckteil 22, einem Mitteldruckteil 24 und einem Niederdruck­teil 26 und einen auf der gleichen Welle 28 sitzenden Generator 30. Ausgangsseitig ist am Niederdruckteil 26 der Dampfturbine 20 ein Kondensator 32 angeschlossen, welcher über eine Konden­satleitung 34 und eine Kondensatpumpe 36 an einen Speisewasser­behälter 38 angeschlossen ist.
  • Im Abhitzedampferzeuger 18 sind von der heißen zur kalten Seite hin nacheinander die nachfolgenden Heizflächen angeordnet: Am heißen Ende sind im gleichen Temperaturniveau Zwischenüberhit­zer-Heizflächen 40 und Hochdrucküberhitzer-Heizflächen 42 ange­ordnet, ihnen folgen Hochdruckverdampfer-Heizflächen 44 und die­sen wiederum Economiser-Heizflächen 46 und Niederdrucküberhit­zer-Heizflächen 48, die beide ebenfalls im gleichen Temperatur­niveau angeordnet sind. Diesen wiederum folgen Niederdruckver­dampfer-Heizflächen 50 und diesen wiederum Speisewasservorwärm-­Heizflächen 52. Die Hochdruck- und Niederdruckverdampfer-Heiz­flächen sind eingangsseitig und ausgangsseitig an je einem Was­ser-Dampf-Trenngefäß - im Ausführungsbeispiel je einer Dampf­trommel 54, 56 - angeschlossen. An der unteren Abzugsleitung einer jeden Dampftrommel 54, 56 sorgt je eine Umwälzpumpe 58, 60 dafür, daß das Speisewasser von der jeweiligen Dampftrommel in die zugehörige Verdampfer-Heizfläche und wieder in dieselbe Dampftrommel zurückbefördert wird.
  • Der Speisewasserbehälter 38 ist über eine Speisewasserumwälz­pumpe 62 mit nachgeschaltetem Regelventil 63 mit den Speise­wasservorwärm-Heizflächen 52 verbunden, wobei diese Speisewas­ servorwärm-Heizflächen ausgangsseitig wiederum über ein weite­res Regelventil 65 in den Speisewasserbehälter 38 münden. Außer­dem ist der Speisewasserbehälter 38 über eine mit einer Speise­wasserpumpe 4 mit nachgeschaltetem Regelventil 67 ausgerüstete Speisewasserleitung 66 an die Economiser-Heizflächen 46 ange­schlossen. Diese sind ausgangsseitig über ein Regelventil 68 mit dem Wasser-Dampf-Trenngefäß 54 der Hochdruckverdampfer-Heiz­flächen 44 verbunden. Darüber hinaus sind die Economiser-Heiz­flächen 46 ausgangsseitig über ein verstellbares Reduzierventil 70 an einem weiteren Wasser-Dampf-Trenngefäß 72 angeschlossen, welches dampfseitig den Zwischenüberhitzer-Heizflächen 40 vor­geschaltet ist und wasserseitig über ein weiteres verstellbares Reduzierventil 74 an ein zweites Wasser-Dampf-Trenngefäß 76 an­geschlossen ist. Letzteres ist dampfseitig an den Eingang der Niederdrucküberhitzer-Heizflächen 48 angeschlossen. Wassersei­tig ist das Wasser-Dampf-Trenngefäß 76 über ein weiteres ver­stellbares Reduzierventil 78 an den Speisewasserbehälter 38 angeschlossen. Auch die Speisewasservorwärm-Heizflächen 52 sind ausgangsseitig über ein Regelventil 80 an das als Dampftrommel 56 ausgebildete Wasser-Dampf-Trenngefäß der Niederdruckver­dampfer-Heizflächen 50 angeschlossen. Diese Dampftrommel 56 der Niederdruckverdampfer-Heizflächen 50 ist dampfseitig an die Niederdrucküberhitzer-Heizflächen 48 und diese wiederum sind ausgangsseitig an den Niederdruckteil 26 der Dampfturbine 20 angeschlossen. Das als Dampftrommel 54 ausgebildete Wasser-­Dampf-Trenngefäß der Hochdruckverdampfer-Heizflächen 44 ist dampfseitig an die Hochdrucküberhitzer-Heizflächen 42 und diese wiederum ausgangsseitig an den Hochdruckteil 22 der Dampftur­bine 20 angeschlossen. Der Hochdruckteil 22 der Dampfturbine 20 ist ausgangsseitig bei A an den Eingang der Zwischenüberhitzer-­Heizflächen 40 und diese wiederum sind ausgangsseitig an den Eingang des Mitteldruckteils 24 der Dampfturbine angeschlossen. Ausgangsseitig ist der Mitteldruckteil der Dampfturbine wie schon die Niederdrucküberhitzer-Heizflächen 48 an den Eingang des Niederdruckteils 26 der Dampfturbine angeschlossen.
  • Beim Betrieb des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks 1 wird über den von der Gasturbine 6 angetriebenen Luftverdichter 8 Frisch­luft in die Brennkammer 12 der Gasturbine 6 gedrückt und dort zusammen mit dem über die Brennstoffzuführung 14 zugeführten Brennstoff verbrannt. Die heißen Verbrennungsgase entspannen sich in der Gasturbine 6, treiben diese und den Generator 10 und den Luftverdichter 8 an. Die aus der Gasturbine ausströmen­den heißen Abgase durchströmen den Abhitzedampferzeuger 18 in der Darstellung der Figur von unten nach oben. Dort geben sie zunächst ihre Wärme an die Hochdrucküberhitzer- und Zwischen­überhitzer-Heizflächen 40, 42, sodann an die Hochdruckverdampfer-­Heizflächen 44, anschließend an die Economiser- und Niederdruck­überhitzer-Heizflächen 46, 48, sodann an die Niederdruckver­dampfer-Heizflächen 50 und zuletzt an die Speisewasservorwärm-­Heizflächen 52 ab bevor sie in den Abgaskamin 17 entweichen können.
  • Das Speisewasser im Speisewasserbehälter 38 wird durch die Speisewasserumwälzpumpe 62 in die Speisewasservorwärm-Heizflä­chen 52, wo es aufgeheizt wird, und von dort wieder zurück in den Speisewasserbehälter gepumpt. Über die Speisewasserpumpe 64 wird außerdem Speisewasser in die Economiser-Heizflächen 46 ge­drückt, dort aufgeheizt und weiter über die Speisewasserleitung 66 und das Regelventil 68 in das als Hochdrucktrommel 54 ausge­bildete Wasser-Dampf-Trenngefäß der Hochdruckverdampfer-Heizflä­chen 44 befördert. Wasserseitig ist an dieser Hochdrucktrommel 54 eine Umwälzpumpe 58 angeschlossen, die das Speisewasser in die Hochdruckverdampfer-Heizflächen 44 und wieder zurück in die Hochdrucktrommel 54 pumpt. Dabei erhitzt sich das Speisewasser so stark, daß ein Teil des Speisewassers als Dampf in die Hoch­drucktrommel 54 gelangt, dort von dem übrigen Speisewasser ab­getrennt wird und über die Hochdruckdampfleitung 82 in die Hoch­drucküberhitzer-Heizflächen 42 und von diesen in den Hochdruck­teil 22 der Dampfturbine strömt. Der Abdampf der Hochdruckdampf­turbine 22 strömt bei A in die Zwischenüberhitzer-Heizflächen 40 am heißen Ende des Abhitzedampferzeugers 18, wird in diesen Zwischenüberhitzer-Heizflächen auf annähernd die gleiche Tempe­ratur aufgeheizt wie der Hochdruckdampf in den Hochdrucküberhit­zer-Heizflächen 42 und gelangt so getrocknet als Mitteldruck­dampf an den Eingang des Mitteldruckteils 24 der Dampfturbine 20 und vom Mitteldruckteil der Dampfturbine in den Niederdruck­teil 26 der Dampfturbine und von dort wiederum in den Konden­sator 32. Das Kondensat aus dem Kondensator wird über die Kon­densatpumpe 36 in den Speisewasserbehälter 38 befördert.
  • Wird nun bei diesem Gas- und Dampfturbinenkraftwerk 1 die Lei­stung der Gasturbine 6 zurückgenommen, so vermindert sich in erster Linie die Temperatur der in den Abhitzedampferzeuger 18 einströmenden Gasturbinenabgase, so daß die Heizleistung in den Zwischenüberhitzer- und Überhitzer-Heizflächen des Hochdruck­systems gegenüber der Heizleistung in den kühleren Teilen des Abhitzedampferzeugers überproportional zurückgeht. Nunmehr würde die Gefahr bestehen, daß infolge der verringerten Dampferzeugung und folglich geringeren Speisewasserflusses bei kaum verminder­ter Heizleistung im Niederdruckbereich die Economiser-Heizflä­chen 46 und auch die Speisewasservorwärm-Heizflächen 52 aus­dampfen. Dieses soll aus Gründen der thermischen Überlastung dieser Heizflächen unbedingt vermieden werden. Um dies zu ver­meiden, kann nunmehr beim erfindungsgemäßen Abhitzedampferzeu­ger 18 der Fluß durch die Speisewasservorwärm-Heizflächen 52 durch Öffnen der Regelventile 63 und 80 erhöht werden, so daß vermehrt heißes Speisewasser in die Dampftrommel 56 und in die Niederdruckverdampfer-Heizflächen 50 gedrückt wird. Infolge der so verstärkten Speisewasserströmung durch die Speisewasservor­wärm-Heizflächen 52 kann deren Temperatur auf einem Wert gehal­ten werden, der ein Ausdampfen derselben mit Sicherheit vermei­det. Zugleich wird so auch die restliche Wärme der Abgase der Gasturbine am kalten Ende des Abhitzedampferzeugers 18 weitest­gehend ausgenutzt. Außerdem verstärkt sich so auch das Angebot an Speisewasser aus den Speisewasservorwärm-Heizflächen 52.
  • In ähnlicher Weise kann ein Ausdampfen der Economiser-Heizflä­chen 46 vermieden werden, indem das Regelventil 67 hinter der Speisewasserpumpe 64 und das zwischen dem Ausgang der Economi­ser-Heizflächen 46 und dem Wasser-Dampf-Trenngefäß 72 eingebau­te Reduzierventil 70 geöffnet werden. Hierdurch kann weiteres heißes Speisewasser aus den Economiser-Heizflächen über das Reduzierventil 70 in das Wasser-Dampf-Trenngefäß 72 am Eingang der Zwischenüberhitzer-Heizflächen 40 eingespeist werden, so daß auch die Menge des zwischenüberhitzten Dampfes gesteigert werden kann. Das in diesem Wasser-Dampf-Trenngefäß 72 abgeson­derte, noch nicht verdampfte Speisewasser gelangt über die Über­strömleitung 73 und das Reduzierventil 74 in das Wasser-Dampf-­Trenngefäß 76, das den Niederdrucküberhitzer-Heizflächen 48 vorgeschaltet ist. Hier wiederum wird auf dem etwas niederem Druckniveau der verdampfte Teil dieses Speisewassers in den Niederdrucküberhitzer-Heizflächen 48 getrocknet und vermehrt so die Niederdruckdampfmenge. Das sich am Boden des Wasser-Dampf-­Trenngefäßes 76 ansammelnde, überschüssige Speisewasser wird über die Ablaufleitung 77 und das weitere verstellbare Redu­zierventil 78 in die Kondensatleitung 34 eingespeist und wärmt das Speisewasser vor.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Economiser-Heizflächen 46 im Temperaturbereich der Niederdrucküberhitzer-Heizflächen 48 wird die Temperatur am Ausgang der Economiser-Heizflächen 46 angehoben, so daß bei Nennlastbetrieb wärmeres Wasser in die Hochdruckverdampfer-Heizflächen 44 und deren Wasser-Dampf-Trenn­gefäß 54 eingespeist wird. Dies vergrößert die Menge des erzeug­ten Hochdruckdampfes. Dieses Versetzen der Economiser-Heizflä­chen 46 in einen höheren Temperaturbereich ist aber nur möglich, weil ein Ausdampfen derselben im Teillastbetrieb durch die wei­teren erfindungsgemäßen Maßnahmen wirkungsvoll verhindert wird. So wird im Teillastbetrieb die Gefahr, daß die Economiser-Heiz­flächen in diesem relativ heißen Bereich des Abhitzedampferzeu­gers ausdampfen dadurch beseitigt, daß durch Öffnen des Redu­ zierventils 70 zum Wasser-Dampf-Trenngefäß 72 hin der Fluß durch die Economiser-Heizflächen in dem Maße erhöht werden kann wie das Wärmeangebot bzw. die Speisewassertemperatur am Ausgang der Economiser-Heizflächen steigt. Dies wiederum hat zur Folge, daß nunmehr vermehrt Dampf in die Zwischenüberhitzerheizflächen 42 und vermehrt heißes Speisewasser über die Überströmleitung 73 und das Reduzierventil 74 in das zweite Wasser-Dampf-Trenn­gefäß 76 vor den Niederdrucküberhitzer-Heizflächen 48 strömt. Dadurch gelangt auch mehr Dampf in die Niederdrucküberhitzer-­Heizflächen 48. Außerdem wird so auch vermehrt heißes Speise­wasser aus dem zweiten Wasser-Dampf-Trenngefäß 76 vor den Nie­derdrucküberhitzer-Heizflächen 48 über die Ablaufleitung 77 in die Kondensatleitung 34 eingespeist und so die Temperatur im Speisewasserbehälter 38 erhöht. Das wiederum führt zu einem Ansteigen der Temperatur am Eingang der Economiser-Heizflächen 46 mit der Folge einer weiteren Zunahme des Flusses durch die Economiser-Heizflächen und einer weiteren Zunahme der Dampfströ­mung durch die Zwischenüberhitzer-Heizflächen und Niederdruck­überhitzer-Heizflächen.
  • Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß durch diese Schaltung nicht nur ein Ausdampfen der Economiser-Heizflächen 46 und Speisewasservorwarm-Heizflächen 52 bei Zurücknahme der Kraft­werksleistung vermieden werden kann, sondern daß darüber hinaus auch wegen der erhöhten Austrittstemperatur am Economiseraus­gang vermehrt Hochdruckdampf und Mitteldruckdampf bei Nennlast­betrieb erzeugt werden kann und insgesamt der Wirkungsgrad des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks 1 auch bei Nennlast erhöht wird.

Claims (7)

1. Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit Hochdrucküberhitzer-Heizflächen, Zwischenüberhitzer-Heiz­flächen, Hochdruckverdampfer-Heizflächen, Niederdrucküberhitzer-­Heizflächen, Niederdruckverdampfer-Heizflächen und Economiser-­Heizflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Economiser-Heizflächen (46) in Strömungsrichtung der Gasturbinenabgase vor den Niederdruckverdampfer-Heizflächen (50) angeordnet sind und ausgangsseitig sowohl an den Hochdruckver­dampfer-Heizflächen (44) als auch über eine Ausgleichsleitung mit einem Reduzierventil (70) an einen den Zwischenüberhitzer-­Heizflächen (40) dampfseitig vorgeschalteten Mitteldruck-Wasser-­Dampf-Trenngefäß (72) angeschlossen sind.
2. Abhitzedampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Economiser-Heizflächen (46) und die Niederdrucküberhitzer-Heizflächen (48) im Abhitze­dampferzeuger (18) im Bereich gleicher Gastemperatur angeordnet sind.
3. Abhitzedampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Economiser-Heizflächen (46) in Strömungsrichtung der Gasturbinenabgase noch vor den Niederdrucküberhitzer-Heizflächen angeordnet sind.
4. Abhitzedampferzeuger nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitteldruck-Wasser-Dampf-Trenngefäß (72) wasserseitig über eine Ablaufleitung (73) mit Reduzierventil (74) an einem den Niederdrucküberhitzer-Heizflächen (48) dampfseitig vorge­schalteten Niederdruck-Wasser-Dampf-Trenngefäß (76) angeschlos­sen ist.
5. Abhitzedampferzeuger nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederdruckwasser-Dampf-Trenngefäß (76) wasserseitig über eine Ablaufleitung (77) mit Reduzierventil (78) an den Speisewasserbehälter (38) angeschlossen ist.
6. Abhitzedampferzeuger nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Economiser-Heizflächen (46) in Strömungsrichtung der Gasturbinenabgase hinter den Hochdruckverdampfer-Heizflächen (44) angeordnet sind.
7. Abhitzedampferzeuger nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung der Gasturbinenabgase letzten Heizflächen des Abhitzedampferzeugers (18) Kondensatvorwärmer­Heizflächen (52) sind.
EP19900110081 1989-07-27 1990-05-28 Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Expired - Lifetime EP0410111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113897 1989-07-27
EP89113897 1989-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410111A1 true EP0410111A1 (de) 1991-01-30
EP0410111B1 EP0410111B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=8201690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900110081 Expired - Lifetime EP0410111B1 (de) 1989-07-27 1990-05-28 Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0410111B1 (de)
DD (1) DD296733A5 (de)
DE (1) DE59000787D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515911A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und entsprechende Anlage
EP0526816A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
WO1993013299A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Abb Carbon Ab Method and device during starting and low-load operation of a once-through boiler
US5251432A (en) * 1991-07-17 1993-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a gas and steam turbine plant
US5285627A (en) * 1991-07-17 1994-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a gas and steam turbine plant and a plant for performing the method
WO1995025880A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
DE19527537C1 (de) * 1995-07-27 1996-09-26 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
EP0767290A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
WO1999001697A1 (de) 1997-06-30 1999-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger
EP2801759A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfbypass im Abhitzedampferzeuger sowie Gas- und Dampfturbinenanlage mit einem solchen Abhitzedampferzeuger
WO2016162272A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenanlage und verfahren zum betreiben einer turbinenanlage
WO2019121191A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 E.On Energy Projects Gmbh Kraftwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021862B (de) * 1955-07-09 1958-01-02 Babcock & Wilcox Dampfkessel Abhitzeverwertung mittels Abhitzedampferzeugern
US3769795A (en) * 1972-03-22 1973-11-06 Turbo Power And Marines Syst I Multipressure steam system for unfired combined cycle powerplant
CH621186A5 (en) * 1979-04-06 1981-01-15 Sulzer Ag Steam-generator installation heated by waste gas
EP0290220A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 Hitachi, Ltd. Wärmewiedergewinnungskessel vom Zwischenüberhitzertyp und diesen verwendende Krafterzeugungsanlage
WO1989007700A1 (en) * 1988-02-12 1989-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Process and plant for generating steam using waste heat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021862B (de) * 1955-07-09 1958-01-02 Babcock & Wilcox Dampfkessel Abhitzeverwertung mittels Abhitzedampferzeugern
US3769795A (en) * 1972-03-22 1973-11-06 Turbo Power And Marines Syst I Multipressure steam system for unfired combined cycle powerplant
CH621186A5 (en) * 1979-04-06 1981-01-15 Sulzer Ag Steam-generator installation heated by waste gas
EP0290220A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 Hitachi, Ltd. Wärmewiedergewinnungskessel vom Zwischenüberhitzertyp und diesen verwendende Krafterzeugungsanlage
WO1989007700A1 (en) * 1988-02-12 1989-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Process and plant for generating steam using waste heat

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BROWN BOVERI REVIEW. vol. 69, no. 11, 01 November 1982, BADEN CH Seiten 361 - 372; kehlhofer: "the combined cycle power plant series ka 9,11 and 13" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 5 (M-267)(1442) 11 Januar 1984, & JP-A-58 167811 (HITACHI SEISAKUSHO) 04 Oktober 1983, *
POWER. vol. 116, no. 10, 01 Oktober 1972, NEW YORK US Seiten 35 - 36; bender: "trouble-free recovery boilers coming up" *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515911A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und entsprechende Anlage
US5251432A (en) * 1991-07-17 1993-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a gas and steam turbine plant
US5285627A (en) * 1991-07-17 1994-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a gas and steam turbine plant and a plant for performing the method
US5345755A (en) * 1991-07-17 1994-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine plant
US5369949A (en) * 1991-07-17 1994-12-06 Siemens Aktiengensellschaft Method for operating a gas and steam turbine plant and a plant for performing the method
EP0526816A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
WO1993013299A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Abb Carbon Ab Method and device during starting and low-load operation of a once-through boiler
WO1995025880A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
DE19527537C1 (de) * 1995-07-27 1996-09-26 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
WO1997005366A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
CN1093215C (zh) * 1995-07-27 2002-10-23 西门子公司 运行燃气和蒸汽轮机装置的方法和按此方法工作的装置
EP0767290A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
WO1999001697A1 (de) 1997-06-30 1999-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger
EP2801759A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfbypass im Abhitzedampferzeuger sowie Gas- und Dampfturbinenanlage mit einem solchen Abhitzedampferzeuger
WO2016162272A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenanlage und verfahren zum betreiben einer turbinenanlage
WO2019121191A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 E.On Energy Projects Gmbh Kraftwerk
US11339687B2 (en) 2017-12-22 2022-05-24 E.On Energy Projects Gmbh Power plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000787D1 (de) 1993-03-04
EP0410111B1 (de) 1993-01-20
DD296733A5 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526816B1 (de) Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
EP0778397B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe
EP0591163B1 (de) Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
EP0436536B1 (de) Verfahren und anlage zur abhitzedampferzeugung
EP0523467B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19645322B4 (de) Kombinierte Kraftwerksanlage mit einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger als Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
DE102009036064B4 (de) rfahren zum Betreiben eines mit einer Dampftemperatur von über 650°C operierenden Zwangdurchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
CH621187A5 (de)
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
EP0410111B1 (de) Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
EP0515911B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und entsprechende Anlage
DE2311066A1 (de) Dampferzeuger fuer ungefeuerte kraftanlage
EP1390606B2 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
EP2399071B1 (de) Speisewasserentgaser eines solarthermischen kraftwerks
EP3420202B1 (de) Kondensatrezirkulation
EP1801363A1 (de) Kraftwerksanlage
EP3017152B1 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger und einer brennstoffvorwärmung
EP0050687A1 (de) Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage
EP0919707B1 (de) Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE1811008A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades einer Dampfturbinenanlage bei Teillast
DE4126631A1 (de) Gasbeheizter abhitzedampferzeuger
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
EP2564117B1 (de) Dampferzeuger
WO1996016298A1 (de) Anlage zur dampferzeugung nach dem naturumlaufprinzip und verfahren zum anstoss des wasserumlaufs in einer derartigen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930120

Ref country code: NL

Effective date: 19930120

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930120

Ref country code: DK

Effective date: 19930120

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203