EP0336921A2 - Ski boot - Google Patents
Ski boot Download PDFInfo
- Publication number
- EP0336921A2 EP0336921A2 EP89890080A EP89890080A EP0336921A2 EP 0336921 A2 EP0336921 A2 EP 0336921A2 EP 89890080 A EP89890080 A EP 89890080A EP 89890080 A EP89890080 A EP 89890080A EP 0336921 A2 EP0336921 A2 EP 0336921A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shell
- ski boot
- legs
- boot according
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0435—Adjustment of the boot to the foot
- A43B5/0439—Adjustment of the boot to the foot to the heel; Heel clamping devices; Heel supports
Definitions
- the invention relates to a ski boot with an adjustable support for the foot arranged in the heel area.
- the aim of the invention is to provide a ski boot which provides support for the foot in the region of the Achilles tendon, which on the one hand enables adaptation to the individual dimensions of the foot and on the other hand remains effective even in different positions of the foot.
- the support is designed as an essentially U-shaped spring, the web of which lies in the heel area of the shoe shell and the thighs on both sides within the shell, the foot essentially between the ankle and the heel bone, extend forward, the legs being adjustable in different relative positions to one another by means of an adjusting device engaging on the web or on the legs.
- the spring according to the invention encompasses the foot in the area of the Achilles tendon and thereby gives it effective support, even when an extreme template is used, in which the side surfaces of the foot on the left and right of the Achilles tendon change from a concave to a convex shape.
- FIG. 1 shows a roughly schematic representation of a ski boot according to the invention in a side view
- FIG. 2 shows a schematic plan view of the change in shape of the foot in the region of the Achilles tendon when the leg is straight or when lying back or on presentation
- FIG rear part of a ski boot according to the invention in a schematic section taken approximately along the leg of the spring
- FIG. 4 shows another embodiment of the invention in a representation according to FIG. 3
- FIG. 5 shows the spring used in the embodiment according to FIG 6, 9 in views corresponding to FIG. 3, further embodiments of the invention
- Fig. 13 shows an embodiment of the invention in connection with a differently designed ski boot, also in a schematic, partly ice-cut side view.
- FIG. 1 shows a conventional type of ski boot which has a base shell 1 to which a tailgate 2 and a cuff 3 are articulated.
- Shell includes not only the base shell, but also the tailgate, for example.
- a U-shaped spring 4 is arranged in the rear area of the ski boot and can be adjusted in the manner described below. 1 shows, however, that this spring, with its two legs 6 projecting from a web 5, encompasses the foot approximately at the level between ankle KN and heel bone FB, around the Achilles tendon.
- a foot is shown schematically, namely on the left in a position in which the leg is straight up or laid back and in the right view in a position in which the leg is laid forward, for example in the Departure position.
- the foot When the leg is in a straight position, the foot has concave indentations on both sides of the Achilles tendon AS, which are filled in more and more as the leg is placed forward and can also become a convex bulge.
- the spring 4 is located entirely within the shell 7 of a ski boot, with its web 5 resting against the back of the wall of the shell 7 and being held in this by means of a centering pin or web 8.
- the spring is approximately U-shaped and can be made of metal or plastic.
- an adjusting spindle 9 runs approximately horizontally through the shoe, passing through the shell 7 as well as the leg 6 of the spring 4.
- On the adjusting spindle 9 carrying a thread there are two nuts 10 on both sides of the leg 6, in the area of these nuts 10, the legs 6 have an inwardly displaced section 11.
- the adjusting spindle 9 is guided further outwards and is provided outside the shell 7 with a handle 12, which enables the spindle 9 to be turned manually. In the present case, it is a lever articulated on the spindle 9, which can also be snapped in, so that an unintentional turning of the spindle 9 is prevented.
- the spring 4 is each provided with a notch 13 in the transition area from the web 5 to the two legs 6, which creates an area of the spring in which particularly easy bending is possible.
- a soft lining 14 or an inner shoe etc. is provided in a known manner.
- the dashed line 15 indicates the position of the spring in this case, wherein it can also be seen that the front ends of the spring are pressed outwards by the foot, but between these ends and the web there arises a curvature of the spring legs indicated by an arrow, that ensures a good fit on the foot, even if a template is given.
- FIGS. 4 and 5 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 3, but here the spring has a special shape shown in FIG. 5.
- the spring 4 likewise has sections 11 offset inwards in the area of the cuboid nuts 10, on the outer surfaces of which the nuts rest.
- the spring is provided in the direction of the web 5 with stiffening webs 15 which rise in the direction of the web 5 and thus result in a zone of higher bending strength of the spring 4. This also results in a particularly good anatomical adaptation of the spring to the foot.
- the web 5 of the spring 4 lies outside the shell 7 and the legs are guided into the interior of the shoe through slots 16 in the shell 7, which run essentially vertically.
- the embodiment shown has the advantage that the distance - measured in the longitudinal direction of the shoe - between the web 5 and the adjusting spindle 9 can be chosen large enough without too much inside the shoe Space is lost.
- the web 5 can be covered by an additional shell part (not shown).
- a twisting of the adjusting spindle 9 can change the mutual distance between the two nuts 10, which are guided in the shell 7 in a rotationally fixed manner, and a tong-like movement of the two legs 6 can be carried out, so that the desired adaptation to the foot is possible.
- the slots 16 must have a width such that the legs 6 in the region of the web 5 have sufficient freedom of movement to be able to carry out the desired movement.
- FIG. 7 shows two further exemplary embodiments of the invention, one in the left half of FIG. 7 and the other in the right half of FIG. 7.
- the spring 4 lies within the shell 7, its leg 6 by means of a rivet 17 is connected to the shell. It is understood that several rivets can be used if necessary.
- a sliding body 18 is guided in the longitudinal direction of the leg 6, which can be displaced along the leg 6 and has a securing lug 19 which can optionally be inserted into one of several bores 20 of the shell.
- a sliding body 21 is likewise guided along the leg 6, an actuating part 22 projecting outward from the sliding body 21 and being guided through a slot 23 in the shell, so that the user of the shoe can slide the sliding body 21 from the outside along the leg 6.
- FIG. 8 shows an embodiment in which the web 5 of the spring 4 is formed in one piece with the shell.
- the two legs 6 thus protrude from the heel region of the shell 7, which simultaneously forms the web 5, towards the front.
- a bolt-nut arrangement is shown in the left half of FIG. 8.
- Hiebei a nut 24 is rotatably mounted in a bore of the shell 7 and provided outside the shell with a handle 25 which allows the rotation.
- a threaded bolt 26 protrudes from the outer surface of the spring 4. This threaded bolt is screwed into the nut 24 and it can easily be seen that turning the nut 24 by means of the handle 25 leads to the leg 6 being pulled towards or away from the shell 7 or away from the shell 7.
- the position of the bolt-nut arrangement 24-26 influences the entire spring characteristic of the leg 6, so that by selecting this position there is a further possibility of adaptation to the anatomical conditions.
- FIG. 8 right, an adjustment is shown, which works in the same way as that of Fig.7.
- a slide body 28 is guided in a slot 27 in the shell 7.
- This sliding body consists of an inner button 29 and an outer button 31 connected to the latter by means of a bolt 30.
- the outer button 31 serves as a handle, with the aid of which the sliding body can be moved along the slot 27.
- the wedge-like inner button 29 presses the resilient leg 6 more or less inwards.
- FIG. 9 which is similar to the embodiment according to FIG. 6 in view of the fact that the web 5 of the spring 4 lies outside the shell 7, an adjustment of the legs is possible by means of a screw-nut arrangement, which the Distance of the web 5 from the outer wall of the shell 7 is adjusted.
- the spring 4 is preloaded in the sense of an outward movement of the web 5 (arrow).
- a nut 37 is rotatably inserted and a screw bolt passes through the web 5 through a corresponding hole and is screwed into the nut 32.
- the head of the bolt 23 has a larger diameter than the corresponding bore in the web 5, so that the web is retained by the head of the bolt. Rotation of the screw bolt to the rear thus leads to the web of the prestressed spring 4 evading to the rear, which leads to an inward movement of the legs 6.
- the head of the bolt 33 can, as shown, be provided with a slot for the attack of a screwdriver or a coin or as a knurled button, lever or the like. be trained.
- all the adjustment devices shown here can be provided with safety devices known per se against twisting or shifting, provided the existing frictional engagement does not prevent such twisting or shifting.
- the web 5 of the spring 4 also sits within the shell 7, here the shell of the tailgate 2, an extension 34 projecting from the web 5 to the rear through a slot 35 in the shell.
- the slot 35 extends vertically, so that the entire spring 4 is displaceable in the vertical direction.
- a locking lever 36 is provided for fixing in a certain position and can engage in various notches, not shown here, if necessary also spring-loaded.
- On the inner wall a sliding body 37 is provided on both sides of the shell 7, which with a conical elevation of the The outer surface of the leg 6 is assigned.
- the conicity of this shell-fixed sliding body 37 extends in the direction of the possible vertical displacement of the spring 4. This means that a displacement of the spring 4 leads to a change in the mutual spacing of the legs 6, since a differently strong section of the sliding body 37 between the wall 7 and the legs 6 is.
- FIG. 11 An embodiment which is functionally similar is shown in FIG. 11.
- the spring 4 is connected to the shell by means of a rivet 17, as already shown in FIG. 7.
- a conical sliding body 38 which lies within the shell in the region of the legs 6, serves to adjust these legs.
- the slider 38 is slidable along a slot 39 of the shell and the spring 4 is fixed. It is therefore a kinematic reversal of the embodiment according to FIG. 10, which can, however, be advantageous for different types of ski boots.
- the mutual, independent adjustment of the legs 6, as is possible in FIG. 11, may be desired in some cases.
- FIG. 12 shows an embodiment of the invention, which in principle is the same as that according to FIG. 3 or 4, but here the entire arrangement of the spring 4 adjusting device can be displaced in the vertical direction along the shell 7.
- an extension 40 projecting outward from the web 5 is guided in a slot 41 in the shell 7, the extension 40 being able to have a handle and / or an adjusting device or locking device in a manner not shown here.
- the ends of the adjusting spindle 9 are guided in a further slot 42 in the shell 7 so that the desired vertical movement is possible.
- FIG. 13 an embodiment is shown schematically, which is based on a different type of shoe and in which the spring 4 rests with its web 5 on the outer surface of the shell 7, similarly as in FIG. 9, but is firmly connected to the shell with a rivet 17 is.
- a screw and nut arrangement is provided, which corresponds to that of FIG. 8, left.
- the spring 4 can of course also consist of a composite material, for example of plastic-coated steel or the like.
- a ski boot with a tailgate is shown here, it goes without saying that the invention can be used in connection with completely different types of ski boots, also in combination with other adjustment devices, for example for the height of the sole, the tension in the instep area, etc. .
- a position of the spring 4 in which the legs 6 extend obliquely forwards and downwards is anatomically particularly expedient, but the legs 6 can also run differently, in particular horizontally.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Ein Skischuh, mit einer im Fersenbereich angeordneten, verstellbaren Abstützung für den Fuß die als im wesentlichen u-förmige Feder (4) ausgebildet ist, deren Steg (5) im Fersenbereich der Schuhschale (7) liegt und deren Schenkel (6) sich zu beiden Seiten innerhalb der Schale (7), den Fuß im wesentlichen zwischen Knöchel und Fersenbein umfassend, nach vorne erstrecken, wobei die Schenkel (6) mittels einer an dem Steg (5) oder an den Schenkeln (6) angreifenden Verstelleinrichtung (9; 18; 21; 24; 26; 29; 32; 33; 37; 38;) in verschiedene Relativlagen zueinander einstellbar sind. A ski boot, with an adjustable support for the foot which is arranged in the heel area and which is designed as an essentially U-shaped spring (4), the web (5) of which lies in the heel area of the shoe shell (7) and the thigh (6) of which is to both Sides inside the shell (7), comprising the foot essentially between the ankle and the heel bone, extend forward, the legs (6) being adjusted by means of an adjusting device (9; 18; 21; 24; 26; 29; 32; 33; 37; 38;) can be set in different positions relative to each other.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Skischuh, mit einer im Fersenbereich angeordneten, verstellbaren Abstützung für den Fuß.The invention relates to a ski boot with an adjustable support for the foot arranged in the heel area.
Bei Skischuhen sind verschiedene Einrichtungen bekannt geworden, die dazu dienen sollen, den Schuh dem Fuß des jeweiligen Benutzers anzupassen, wobei die anatomischen Gegebenheiten sowie die jeweilige Stellung des Fußes bei verschiedenen Fahrbedingungen berücksichtigt werden sollen. Unter anderem ist es auch bekannt geworden, den Fuß im Bereich der Achillessehne mit zwei seitlichen Klemmbacken abzustützen, die mittels einer Spindel gegeneinander anstellbar sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine solche Abstützung des Fußes in dem erwähnten Bereich nur bei einer bestimmten Lage des Fußes, z.B. bei gerader Lage, wirksam ist, wogegen etwa bei einer Vorlage des Fußes diese Abstützung verloren geht.In the case of ski boots, various devices have become known which are intended to serve to adapt the shoe to the foot of the respective user, the anatomical conditions and the respective position of the foot being taken into account in different driving conditions. Among other things, it has also become known to support the foot in the area of the Achilles tendon with two lateral clamping jaws which can be adjusted against one another by means of a spindle. However, it has been shown that such support of the foot in the area mentioned is only possible with a certain position of the foot, e.g. in a straight position, is effective, whereas this support is lost when the foot is presented.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Skischuhes, der eine Abstützung für den Fuß im Bereich der Achillessehne vorsieht, die einerseits eine Anpassung an die individuellen Abmessungen des Fußes ermöglicht und die andererseits auch bei verschiedenen Lagen des Fußes wirksam bleibt.The aim of the invention is to provide a ski boot which provides support for the foot in the region of the Achilles tendon, which on the one hand enables adaptation to the individual dimensions of the foot and on the other hand remains effective even in different positions of the foot.
Dieses Ziel läßt sich mit einem Skischuh der eingangs genannten Art erreichen, bei welchem erfindungsgemäß die Abstützung als im wesentlichen u-förmige Feder ausgebildet ist, deren Steg im Fersenbereich der Schuhschale liegt und deren Schenkel sich zu beiden Seiten innerhalb der Schale, den Fuß im wesentlichen zwischen Knöchel und Fersenbein umfassend, nach vorne erstrecken, wobei die Schenkel mittels einer an dem Steg oder an den Schenkeln angreifenden Verstelleinrichtung in verschiedene Relativlagen zueinander einstellbar sind.This goal can be achieved with a ski boot of the type mentioned, in which, according to the invention, the support is designed as an essentially U-shaped spring, the web of which lies in the heel area of the shoe shell and the thighs on both sides within the shell, the foot essentially between the ankle and the heel bone, extend forward, the legs being adjustable in different relative positions to one another by means of an adjusting device engaging on the web or on the legs.
Die Feder nach der Erfindung umfaßt den Fuß im Bereich der Achillessehne und gibt ihm hiedurch eine wirksame Stütze, auch dann, wenn eine extreme Vorlage eingenommen wird, bei welcher die Seitenflächen des Fußes links und rechts der Achillessehne aus einer konkaven in eine konvexe Form übergehen.The spring according to the invention encompasses the foot in the area of the Achilles tendon and thereby gives it effective support, even when an extreme template is used, in which the side surfaces of the foot on the left and right of the Achilles tendon change from a concave to a convex shape.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further features of the invention are characterized in the subclaims.
Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen ist im folgenden an hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen Fig.1 in grob-schematischer Darstellung einen Skischuh nach der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 in einer schematischen Draufsicht die Formänderung des Fußes im Bereich der Achillessehne bei gerade gestelltem Bein oder bei Rücklage bzw. bei Vorlage, Fig. 3 den hinteren Teil eines Skischuhes nach der Erfindung in einem schematischen, etwa längs der Schenkel der Feder geführten Schnitt, Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung nach Fig. 3, Fig. 5 die bei der Ausführung nach Fig. 4 verwendete Feder in perspektivischer Darstellung, Fig. 6 bis Fig. 9 in Darstellungen entsprechend Fig. 3 weitere Ausführungsformen der Erfindung, Fig. 10 bis Fig. 12 drei weitere Ausführungsformen der Erfindung, die an der Heckklappe eines Skischuhes angeordnet sind, in schematischer, teilweise geschnittener Seitenansicht und Fig. 13 eine Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit einem anders ausgebildeten Skischuh, gleichfalls in schematischer, teilweise geschnittener Seitenansicht.The invention and its further advantages are explained in more detail below with reference to exemplary embodiments which are illustrated in the drawing. 1 shows a roughly schematic representation of a ski boot according to the invention in a side view, FIG. 2 shows a schematic plan view of the change in shape of the foot in the region of the Achilles tendon when the leg is straight or when lying back or on presentation, FIG rear part of a ski boot according to the invention in a schematic section taken approximately along the leg of the spring, FIG. 4 shows another embodiment of the invention in a representation according to FIG. 3, FIG. 5 shows the spring used in the embodiment according to FIG 6, 9 in views corresponding to FIG. 3, further embodiments of the invention, FIGS. 10 to 12, three further embodiments of the invention, which are arranged on the tailgate of a ski boot, in a schematic, partially sectioned side view and Fig. 13 shows an embodiment of the invention in connection with a differently designed ski boot, also in a schematic, partly ice-cut side view.
In Fig. 1 ist ein Skischuh üblicher Bauart gezeigt, der eine Basisschale 1 aufweist, an den eine Heckklappe 2 und eine Manschette 3 angelenkt sind. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß der im folgenden und in den Patentansprüchen verwendete Begriff "Schale" nicht nur die Basisschale umfaßt, sondern beispielsweise auch die Heckklappe. Im hinteren Bereich des Skischuhes ist eine u-förmige Feder 4 angeordnet, die in weiter unten beschriebener Weise vertellbar ist. Aus Fig. 1 geht jedoch hervor, daß diese Feder mit ihren beiden, von einem Steg 5 abstehenden Schenkeln 6 den Fuß etwa in Höhe zwischen Knöchel KN und Fersenbein FB, um die Achillessehne herum umfaßt. In Fig. 2 ist schematisch ein Fuß dargestellt, und zwar links in einer Stellung, in welcher das Bein geradeauf steht bzw. nach hinten gelegt ist und in der rechten Ansicht in einer Stellung, in der das Bein nach vorne gelegt ist, z.B. in der Abfahrtsstellung. Bei gerader Stellung des Beines weist der Fuß zu beiden Seiten der Achillessehne AS konkave Einbuchtungen auf, die bei zunehmender Vorlage des Beines immer mehr ausgefüllt werden und auch in eine konvexe Ausbuchtung übergehen können. Diese anatomischen Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden, will man eine wirksame Abstützung des Fußes im Bereich der Achillessehne erreichen.1 shows a conventional type of ski boot which has a
Gemäß Fig. 3 ist die Feder 4 vollständig innerhalb der Schale 7 eines Skischuhes gelegen, wobei ihr Steg 5 ganz hinten an der Wandung der Schale 7 anliegt und in dieser mittels eines Zentrierzapfens oder- steges 8 gehalten ist. Die Feder ist etwa u-förmig ausgebildet und kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Nahe des Steges 5 verlauft eine Verstellspindel 9 etwa horizontal durch den Schuh, wobei sie die Schale 7 ebenso durchsetzt wie die Schenkel 6 der Feder 4. Auf der ein Gewinde tragenden Verstellspindel 9 sitzen zwei Muttern 10 zu beiden Seiten der Schenkel 6, wobei im Bereich dieser Muttern 10 die Schenkel 6 einen nach innen versetzten Abschnitt 11 aufweisen. An einer Seite ist die Verstellspindel 9 weiter nach außen geführt und außerhalb der Schale 7 mit einer Handhabe 12 versehen, die ein händisches Verdrehen der Spindel 9 ermöglicht. Im vorliegenen Fall handelt es sich um einen an die Spindel 9 angelenkten Hebel, der auch eingerastet werden kann, sodaß ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Spindel 9 unterbunden ist.According to FIG. 3, the
Die Feder 4 ist im Übergangsbereich von dem Steg 5 zu den beiden Schenkeln 6 je mit einer Einkerbung 13 versehen, welche einen Bereich der Feder schafft, in der ein besonders leichtes Verbiegen möglich ist. Zwischen den Innenflächen der Feder 4 und dem Fuß ist in bekannter Weise eine weiche Auskleidung 14 oder ein Innenschuh etc. vorgesehen. Durch Verdrehen der Verstellspindel 9 mittels der Handhabe 12 kann die gegenseitige Relativlage der beiden Muttern 10 vergrößert oder verkleinert werden. Wird die Verstellspindel 9 so verdreht, daß die Muttern 10 näher zueinander gelangen, so drücken sie die Schenkel 6 der Feder 4 gegeneinander und es wird eine festere Anpressung an den Fuß erreicht. Die gestrichelte Linie 15 gibt die Stellung der Feder in diesem Fall an, wobei auch ersichtlich ist, daß die vorderen Enden der Feder durch den Fuß nach außen gepreßt werden, zwischen diesen Enden und dem Steg jedoch eine mit einem Pfeil bezeichnete Einwölbung der Federschenkel eintritt, die für eine gute Anlage an dem Fuß sorgt, auch wenn eine Vorlage gegeben ist.The
Die Ausführung nach Fig. 4 und Fig. 5 enspricht im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 3, doch besitzt hier die Feder eine besondere, in Fig. 5 gezeigte Form. Gemäß Fig. 5 weist die Feder 4 gleichfalls im Bereich der quaderförmigen Muttern 10 nach innen versetzte Abschnitte 11 auf, an deren Außenflächen die Muttern anliegen. Zusätzlich ist die Feder jedoch in Richtung zu dem Steg 5 mit Versteifungsstegen 15 versehen, die in Richtung zu dem Steg 5 ansteigen und somit eine Zone höherer Biegefestigkeit der Feder 4 ergeben. Auch hiedurch ergibt sich eine besonders gute anatomische Anpassung der Feder an den Fuß.The embodiment according to FIGS. 4 and 5 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 3, but here the spring has a special shape shown in FIG. 5. According to FIG. 5, the
Bei der Ausführung nach Fig. 6 liegt der Steg 5 der Feder 4 außerhalb der Schale 7 und die Schenkel sind durch Schlitze 16 der Schale 7, die im wesentlichen vertikal verlaufen, in das Innere des Schuhes geführt. Die gezeigte Ausführungsform bietet den Vorteil, daß der Abstand - in Längsrichtung des Schuhes gemessen - zwischen dem Steg 5 und der Verstellspindel 9 groß genug gewählt werden kann, ohne daß im Inneren des Schuhes zuviel Platz verloren geht. Selbstverständlich kann der Steg 5 durch einen zusätzlichen Schalenteil abgedeckt sein (nicht gezeigt). Auch hier kann durch Verdrehen der Verstellspindel 9 eine Änderung des gegenseitigen Abstandes der beiden Muttern 10, die in der Schale 7 drehfest geführt sind, eine zangenartige Bewegung der beiden Schenkel 6 ausgeführt werden, sodaß die gewünschte Anpassung an den Fuß möglich ist. Gegenüber der Ausführung nach Fig. 3 und Fig. 4 sind hier die Muttern, wie bereits erwähnt, in der Schale geführt und liegen nicht innerhalb der Schale, was gleichfalls zu einer kompakten, raumsparenden Ausführungsform führt. Die Schlitze 16 müssen eine solche Breite aufweisen, daß die Schenkel 6 im Bereich des Steges 5 genügend Bewegungsfreiheit haben, um die gewünschte Bewegung ausführen zu können.In the embodiment according to FIG. 6, the
In Fig. 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, eines in der linken Hälfte der Fig. 7 und das andere in der rechten Hälfte der Fig. 7. Die Feder 4 liegt innerhalb der Schale 7, wobei ihr Schenkel 6 mittels einer Niete 17 mit der Schale verbunden ist. Es versteht sich, daß bei Bedarf auch mehrere Nieten Verwendung finden können. Wie links in Fig.7 gezeigt, ist in Längsrichtung des Schenkels 6 an diesem ein Gleitkörper 18 geführt, der längs des Schenkels 6 verschiebbar ist und eine Sicherungsnase 19 aufweist, die wahlweise in eine von mehreren Bohrungen 20 der Schale eingesetzt werden kann. Zum Verstellen der Schenkel 6 geht man hiebei so vor, daß man nach Entfernen der Auskleidung 14 bzw. des Innenschuhes den Schenkel 6 der Feder 4 von der Schale wegdrückt, den Gleitkörper 18 in eine andere Lage verschiebt und sodann die Feder 4 wieder gegen die Schale drückt, wodurch die Sicherungsnase 19 in eine andere Bohrung 20 eingeführt wird. Es ist ersichtlich, daß die Feder 4 umsomehr nach innen, gegen den Fuß gedrückt wird, je weiter der Gleitkörper 19, der wie ein Keil zwischen der Schale 7 und dem Schenkel 6 wirkt, nach hinten verschoben ist.7 shows two further exemplary embodiments of the invention, one in the left half of FIG. 7 and the other in the right half of FIG. 7. The
Bei der anderen, auf der rechten Seite der Fig. 7 gezeigten Ausführung, ist gleichfalls ein Gleitkörper 21 längs des Schenkels 6 geführt, wobei von dem Gleitkörper 21 ein Betätigungsteil 22 nach außen absteht und durch einen Schlitz 23 der Schale geführt ist, sodaß der Benützer des Schuhes den Gleitkörper 21 von außen längs des Schenkels 6 verschieben kann.In the other embodiment shown on the right-hand side of FIG. 7, a
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Steg 5 der Feder 4 mit der Schale einstückig ausgebildet ist. Die beiden Schenkel 6 stehen somit von dem Fersenbereich der Schale 7, die gleichzeitig den Steg 5 bildet, nach vorne federnd ab. In der linken Hälfte der Fig. 8 ist eine weitere Möglichkeit der Verstellung der Schenkel 6 mittels einer Bolzen-Mutter-Anordnung gezeigt. Hiebei ist in einer Bohrung der Schale 7 eine Mutter 24 verdrehbar gelagert und außerhalb der Schale mit einem Handgriff 25 versehen, der das Verdrehen ermöglicht. Von der Außenfläche der Feder 4 steht ein Gewindebolzen 26 ab. Dieser Gewindebolzen ist in die Mutter 24 eingeschraubt und es ist leicht erkennbar, daß ein Verdrehen der Mutter 24 mittels des Handgriffes 25 zu einem Heranziehen oder Wegdrücken des Schenkels 6 zu der Schale 7 bzw. von der Schale 7 weg führt. Es versteht sich, daß die Lage der Bolzen-Mutter-Anordnung 24-26 (weiter vorne oder weiter hinten) die gesamte Federcharakteristik des Schenkels 6 beeinflußt, sodaß durch Wahl dieser Lage eine weitere Anpassungsmöglichkeit an die anatomischen Gegebenheiten gegeben ist.8 shows an embodiment in which the
In Fig. 8, rechts, ist eine Verstellmöglichkeit gezeigt, die in ihrer Wirkungsweise jener nach Fig.7 gleicht. Hiebei ist in einem Schlitz 27 der Schale 7 ein Gleitkörper 28 geführt. Dieser Gleitkörper besteht aus einem inneren Knopf 29 und einem mit diesem mittels eines Bolzens 30 verbundenen äußeren Knopf 31. Der äußere Knopf 31 dient als Handhabe, mit deren Hilfe der Gleitkörper längs des Schlitzes 27 verschoben werden kann. Hiedurch drückt der wiederum keilartig wirkende innere Knopf 29 den federnden Schenkel 6 mehr oder weniger nach innen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9, die in Hinblick darauf, daß der Steg 5 der Feder 4 außerhalb der Schale 7 liegt, der Ausführung nach Fig. 6 gleicht, ist eine Verstellung der Schenkel mittels einer Schrauben-Mutter-Anordnung möglich, welche den Abstand des Steges 5 von der Außenwandung der Schale 7 verstellt. Bei dieser Ausführungsform ist eine Vorspannung der Feder 4 im Sinne einer nach auswärts Bewegung des Steges 5 (Pfeil) vorgesehen. In einer Bohrung im Fersenbereich der Schale 7 ist eine Mutter 37 drehfest eingelassen und ein Schraubbolzen durchsetzt durch eine entsprechende Bohrung den Steg 5 und ist in der Mutter 32 verschraubbar geführt. Der Kopf des Schraubbolzens 23 besitzt einen größeren Durchmesser als die entsprechende Bohrung im Steg 5, sodaß der Steg von dem Kopf des Schraubbolzens zurückgehalten ist. Ein Verdrehen des Schraubbolzens nach hinten führt somit dazu, daß der Steg der vorgespannten Feder 4 nach hinten ausweicht, was zu einer Einwärtsbewegung der Schenkel 6 führt. Der Kopf des Schraubbolzens 33 kann, wie gezeigt, mit einem Schlitz für den Angriff eines Schraubenziehers oder einer Münze versehen sein oder als Rändlknopf, Hebel od.dgl. ausgebildet sein. An dieser Stelle sei angemerkt, daß sämtliche hier gezeigten Verstell vorrichtungen mit an sich bekannten Sicherungseinrichtungen gegen Verdrehen oder Verschieben versehen sein können, soferne der vorhandene Reibungsschluß ein solches Verdrehen oder Verschieben nicht verhindert.In Fig. 8, right, an adjustment is shown, which works in the same way as that of Fig.7. A
Bei der Ausführung nach Fig. 10 sitzt auch der Steg 5 der Feder 4 innerhalb der Schale 7, hier der Schale der Heckklappe 2, wobei von dem Steg 5 ein Ansatz 34 nach hinten durch einen Schlitz 35 der Schale absteht. Der Schlitz 35 erstreckt sich vertikal, sodaß die gesamte Feder 4 in Höhenrichtung verschiebbar ist. Zum Fixieren in einer bestimmten Lage ist ein Rasthebel 36 vorgesehen, der in verschiedenen, hier nicht gezeigten Rasten, gegebenenfalls auch federbelastet, einrasten kann. An der Innenwandung ist zu beiden Seiten der Schale 7 ein Gleitkörper 37 vorgesehen, der mit einer konischen Erhebung der Außenfläche der Schenkel 6 zugeordnet ist. Die Konizität dieses schalenfesten Gleitkörpers 37 erstreckt sich dabei in Richtung der möglichen vertikalen Verschiebung der Feder 4. Dies führt dazu, daß ein Verschieben der Feder 4 zu einer Anderung des gegenseitigen Abstandes der Schenkel 6 führt, da jeweils ein verschieden starker Abschnitt des Gleitkörpers 37 zwischen der Wandung 7 und den Schenkeln 6 liegt.In the embodiment according to FIG. 10, the
Eine wirkungsmäßig ähnliche Ausführung ist in Fig. 11 dargestellt. Hiebei ist die Feder 4 mit der Schale mittels einer Niete 17 verbunden, wie bereits in Fig. 7 gezeigt. Auch hier dient ein konischer Gleitkörper 38, der innerhalb der Schale im Bereich der Schenkel 6 liegt, zur Verstellung dieser Schenkel. Im Gegensatz zu Fig. 10 ist jedoch hier der Gleitkörper 38 längs eines Schlitzes 39 der Schale verschiebbar und die Feder 4 steht fest. Es handelt sich somit um eine kinematische Umkehrung der Ausführung nach Fig.10, die jedoch bei verschiedenen Bauarten von Skischuhen vorteilhaft sein kann. Beispielsweise kann die beiderseitige, unabhängige Verstellung der Schenkel 6, wie dies bei Fig. 11 möglich ist, in manchen Fällen erwünscht sein.An embodiment which is functionally similar is shown in FIG. 11. The
Fig. 12 zeigt eine Ausfuhrungsform der Erfindung, die im Prinzip jener nach Fig. 3 oder 4 gleicht, jedoch ist hier die gesamte Anordnung Feder 4 - verstelleinrichtung in vertikaler Richtung längs der Schale 7 verschiebbar. Zu diesem Zweck ist ein von dem Steg 5 nach außen abstehender Ansatz 40 in einem Schlitz 41 der Schale 7 geführt, wobei der Ansatz 40 in hier nicht näher gezeigter Weise eine Handhabe und/oder eine Verstelleinrichtung bzw. Feststelleinrichtung aufweisen kann. Zusätzlich sind die Enden der Verstellspindel 9 in einem weiteren Schlitz 42 der Schale 7 geführt, damit die erwünschte Vertikalbewegung möglich ist.FIG. 12 shows an embodiment of the invention, which in principle is the same as that according to FIG. 3 or 4, but here the entire arrangement of the
In Fig. 13 ist schematisch eine Ausführungsform gezeigt, die von einem anderen Schuhtyp ausgeht und bei welcher die Feder 4 ähnlich wie nach Fig. 9 mit ihrem Steg 5 an der Außenfläche der Schale 7 anliegt, jedoch mit einer Niete 17 fest mit der Schale verbunden ist. Zur Verstellung der Schenkel ist eine hier nicht näher gezeigte Schrauben-Mutter-Anordnung vorgesehen, die jener nach Fig. 8, links, entspricht.In Fig. 13, an embodiment is shown schematically, which is based on a different type of shoe and in which the
Es sei noch erwähnt, daß es in vielen Fällen vorteilhaft sein kann, wenn die Feder im Sinne einer Auswärtsbewegung der Schenkel vorgespannt ist. Die Feder 4 kann selbstverständlich auch aus einem Verbundwerkstoff bestehen, beispielsweise aus mit Kunststoff überzogenem Stahl oder ähnlichem. Wenngleich hier in erster Linie ein Skischuh mit einer Heckklappe gezeigt ist, versteht es sich, daß die Erfindung in Zusammenhang mit völlig anderen Bauarten von Skischuhen verwendbar ist, auch in Kombination mit anderen Verstellvorrichtungen, etwa für die Höhenlage der Sohle, die Anspannung im Ristbereich etc.It should also be mentioned that in many cases it can be advantageous if the spring is biased in the sense of an outward movement of the legs. The
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine Lage der Feder 4, bei der sich die Schenkel 6 schräg nach vorne und unten erstrecken, anatomisch besonders zweckmäßig, doch können die Schenkel 6 auch anders, insbesondere waagrecht, verlaufen.As can be seen from FIG. 1, a position of the
Claims (22)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT815/88 | 1988-03-25 | ||
AT0081588A AT397454B (en) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | SKI BOOT |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0336921A2 true EP0336921A2 (en) | 1989-10-11 |
EP0336921A3 EP0336921A3 (en) | 1990-07-04 |
Family
ID=3500374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89890080A Withdrawn EP0336921A3 (en) | 1988-03-25 | 1989-03-16 | Ski boot |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5020248A (en) |
EP (1) | EP0336921A3 (en) |
JP (1) | JPH01299501A (en) |
AT (1) | AT397454B (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0410080A2 (en) * | 1989-04-17 | 1991-01-30 | NORDICA S.p.A | Foot Securing device, particularly for ski boots |
WO1993002756A1 (en) * | 1991-08-02 | 1993-02-18 | Nordica S.P.A. | Skate with aligned wheels, with improved fit |
EP0583654A1 (en) * | 1992-07-31 | 1994-02-23 | NORDICA S.p.A. | Securing device for sports shoes |
EP0691087A1 (en) * | 1994-07-07 | 1996-01-10 | NORDICA S.p.A. | Foot securing device particularly for ski boots |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1240266B (en) * | 1990-01-15 | 1993-11-30 | Nordica Spa | ADJUSTABLE REAR SUPPORT DEVICE, PARTICULARLY FOR SKI BOOTS |
FR2657507B1 (en) * | 1990-01-31 | 1994-09-23 | Salomon Sa | ALPINE SKI BOOTS WITH RIGID SHELL. |
JPH0691841B2 (en) * | 1990-10-16 | 1994-11-16 | ダイワ精工株式会社 | Ski shoes |
DE4333503C2 (en) * | 1993-10-01 | 1995-07-27 | Usp Markeing & Vertriebs Gmbh | Snowboard boots |
AT402679B (en) * | 1993-10-28 | 1997-07-25 | Koeflach Sportgeraete Gmbh | SKI BOOT |
ITPD20060118A1 (en) * | 2006-04-03 | 2007-10-04 | Sidi Sport Srl | PERFECT CYCLING FOOTWEAR |
FR2910245B1 (en) * | 2006-12-21 | 2009-03-20 | Salomon Sa | SPORTS SHOE |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469885A1 (en) * | 1979-11-22 | 1981-05-29 | Salomon & Fils F | Ski boot securing lock - has thumb screw with oppositely handed threads to tighten boot lining around front of foot |
DE3721620A1 (en) * | 1986-07-04 | 1988-01-07 | Salomon Sa | SKI SHOE |
AT385185B (en) * | 1985-04-16 | 1988-02-25 | Lintner Dachstein Sportschuh | Ski boot with a heel-holding device |
FR2613914A1 (en) * | 1987-04-17 | 1988-10-21 | Salomon Sa | ALPINE SKI SHOE |
EP0316605A2 (en) * | 1987-11-20 | 1989-05-24 | Raichle Sportschuh AG | Ski boot |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2107659A1 (en) * | 1971-02-17 | 1972-09-07 | Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf | Ski boots |
FR2334315A1 (en) * | 1975-12-10 | 1977-07-08 | Pinet Georges | Ski boots with lateral supple zones - are fitted with support straps at sides which can be adjusted and held under pressure |
FR2341283A1 (en) * | 1976-02-20 | 1977-09-16 | Pinet Georges | Ski boot with separate ankle and foot parts - has articulated joint and brackets to adjustably limit relative movement of two parts |
FR2562395B1 (en) * | 1984-04-06 | 1986-11-14 | Articles Sport Cie Fse | SKI BOOT |
IT209189Z2 (en) * | 1985-07-23 | 1988-09-20 | Nordica Spa | SKI BOOTS PARTICULARLY WITH REAR ENTRY WITH HEEL LOCKING DEVICE. |
-
1988
- 1988-03-25 AT AT0081588A patent/AT397454B/en not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-03-16 EP EP89890080A patent/EP0336921A3/en not_active Withdrawn
- 1989-03-23 US US07/327,555 patent/US5020248A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-24 JP JP1073692A patent/JPH01299501A/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469885A1 (en) * | 1979-11-22 | 1981-05-29 | Salomon & Fils F | Ski boot securing lock - has thumb screw with oppositely handed threads to tighten boot lining around front of foot |
AT385185B (en) * | 1985-04-16 | 1988-02-25 | Lintner Dachstein Sportschuh | Ski boot with a heel-holding device |
DE3721620A1 (en) * | 1986-07-04 | 1988-01-07 | Salomon Sa | SKI SHOE |
FR2613914A1 (en) * | 1987-04-17 | 1988-10-21 | Salomon Sa | ALPINE SKI SHOE |
EP0316605A2 (en) * | 1987-11-20 | 1989-05-24 | Raichle Sportschuh AG | Ski boot |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0410080A2 (en) * | 1989-04-17 | 1991-01-30 | NORDICA S.p.A | Foot Securing device, particularly for ski boots |
EP0410080A3 (en) * | 1989-04-17 | 1992-01-15 | Nordica S.P.A | Foot securing device, particularly for ski boots |
WO1993002756A1 (en) * | 1991-08-02 | 1993-02-18 | Nordica S.P.A. | Skate with aligned wheels, with improved fit |
EP0583654A1 (en) * | 1992-07-31 | 1994-02-23 | NORDICA S.p.A. | Securing device for sports shoes |
US5483758A (en) * | 1992-07-31 | 1996-01-16 | Nordica S.P.A. | Securing device for sports shoes |
EP0691087A1 (en) * | 1994-07-07 | 1996-01-10 | NORDICA S.p.A. | Foot securing device particularly for ski boots |
US5555651A (en) * | 1994-07-07 | 1996-09-17 | Nordica S.P.A. | Foot securing device particularly for ski boots |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0336921A3 (en) | 1990-07-04 |
ATA81588A (en) | 1993-09-15 |
US5020248A (en) | 1991-06-04 |
JPH01299501A (en) | 1989-12-04 |
AT397454B (en) | 1994-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1848298B1 (en) | Stick/pole grip | |
DE3441417C1 (en) | Horse hoof shoe | |
DE2610041B2 (en) | ||
WO2015018526A1 (en) | Fitting for fixing an object on a rail | |
AT397454B (en) | SKI BOOT | |
EP0707505B1 (en) | Longitudinal adjustment device | |
EP1314458A1 (en) | Adjustable ski binding device on a ski | |
DE3135170C2 (en) | ||
DE1578751A1 (en) | Ski binding | |
DE8505916U1 (en) | Buckle closure for ski boots with a device for adjusting the closure tension | |
DE3927144A1 (en) | REAR BINDING FOR AN ALPINE SKI | |
DE4142391A1 (en) | Ski boot with flexible sole with front protrusion - which has semicircular transverse groove over entire sole width | |
EP0580709A1 (en) | Ski boot or sports shoe. | |
DE8333659U1 (en) | Closure for ski boots with the possibility of fine adjustment of the buckle tension | |
CH673935A5 (en) | ||
EP0098515A1 (en) | Device for changing the longitudinal position of ski bindings | |
DE2559656A1 (en) | ARRANGEMENT WITH AN ADJUSTABLE KNEE LEVER MECHANISM, IN PARTICULAR FOR PLIERS AND THE LIKE. | |
DE4021229A1 (en) | SAFETY SKI BINDING | |
DE4005254C2 (en) | Safety ski binding for the releasable mounting of a ski boot | |
DE29608353U1 (en) | Automatic snowboard binding | |
DE60306278T2 (en) | Handle for a bicycle handlebar and bicycle handlebar with such handles | |
DE60117339T2 (en) | Sports shoe with transversely adjustable tensioning device | |
EP2233039A2 (en) | Drawer guide | |
DE3924601A1 (en) | Shoe cleat device for bicycle pedal - consists of stud and grab jaws on shoe plate and pedal plate | |
DE9406441U1 (en) | Binding for a snowboard |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920506 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920919 |