EP0333774A1 - Konditionieren und hygienisieren von klärschlamm und dergleichen - Google Patents

Konditionieren und hygienisieren von klärschlamm und dergleichen

Info

Publication number
EP0333774A1
EP0333774A1 EP88902783A EP88902783A EP0333774A1 EP 0333774 A1 EP0333774 A1 EP 0333774A1 EP 88902783 A EP88902783 A EP 88902783A EP 88902783 A EP88902783 A EP 88902783A EP 0333774 A1 EP0333774 A1 EP 0333774A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewage sludge
chamber
fresh
sludge
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88902783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Vocelka
Othmar Jungbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utb Umwelttechnik Buchs AG
Original Assignee
Utb Umwelttechnik Buchs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utb Umwelttechnik Buchs AG filed Critical Utb Umwelttechnik Buchs AG
Publication of EP0333774A1 publication Critical patent/EP0333774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1221Particular type of activated sludge processes comprising treatment of the recirculated sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to a method for conditioning and sanitizing sewage sludge and the like, with a container having a plurality of chambers, in which method the fresh sewage sludge is preheated and introduced into a first chamber and further heated there and thereby sanitized and / or hydrolyzed, then into a first Retention chamber is admitted and left there for a predetermined time to the hygienization temperature, then cooled by heat exchange with fresh sewage sludge and finally converted into digested sludge in one or more stages.
  • Sewage sludge is a liquid that is highly contaminated with organic substances.
  • Fresh sewage sludge is understood to mean the material to be treated which is introduced for the first time in the described method, even if it was subjected to a pretreatment before being introduced into the method.
  • a treatment method for sewage sludge has proven itself in practice, in which the sewage sludge is first hygienized and hydrolyzed by heating to a temperature of 60 ° C. for about 24 hours.
  • European patent 0 053 777 of UTB reactor Buchs AG relates to a process which has become known under the name "UTB AEROTHERM”.
  • the sewage sludge is heated by biodegradation by introducing air into the sewage sludge, which causes the aerobic activity thermophilic bacteria is supported in such a way that temperatures of about 70 C are reached. An increased temperature is maintained as long as enterobacteria and worm eggs are killed.
  • the batch to be discharged is discharged into a receiver and left there for about half an hour. This prevents traces of untreated sewage sludge which still contain dangerous enterobacteria, for example Salmonella, from being removed with the treated sewage sludge. The dwell time of half an hour is enough to kill any remaining enterobacteria.
  • the sewage sludge is largely degassed. So carbon dioxide, nitrogen and some oxygen are separated.
  • the separated gases do not get into the sewage gas of the subsequent digestion stage, which leads to an increase in the quality of the sewage gas.
  • the sewage sludge pumped out of the receiver into the digestion stage is passed through a flow-through heat exchanger through which fresh sewage sludge is fed to the reactor in counterflow.
  • the hot sewage sludge is brought to the optimum temperature for the digestion before entering the digestion stage and, at the same time, the fresh sewage sludge which is fed to the reactor is preheated.
  • a disadvantage of the described method is that it requires a relatively large amount of equipment and the space required is correspondingly large.
  • the isolation of the template and the relatively long supply lines is relatively expensive and can hardly meet the requirements, especially in severe winters.
  • European patent application 0 217 739 from UTB scrub ⁇ technik Buchs AG describes a process in which the fresh sewage sludge is first hygienized and / or hydrolyzed by increasing the temperature in a reactor, then further hygienized and degassed in a template and finally in one or more stages Sludge is converted.
  • the temperature of the sewage sludge in the feed is maintained by heat from the reactor.
  • the template is arranged inside the reactor.
  • a flow-through heat exchanger is again provided, through which the treated sewage sludge from the receiver and the fresh sludge are passed in countercurrent. Flow-through heat exchangers are relatively expensive and also require a relatively large amount of maintenance.
  • Another disadvantage is that a relatively large amount of space is used for the reactor and heat exchanger. In existing wastewater treatment plants, however, the space is often very tight, so that there is a considerable need for compact plants. It is therefore an object of the present invention to provide a method for conditioning and sanitizing sewage sludge which has a minimal need for apparatus and at the same time enables a very compact design of the device for carrying out the method. A compact design should also reduce investment costs and heat losses.
  • this is achieved in a method according to the type mentioned at the outset by introducing the fresh sewage sludge for preheating into a further dwell chamber, which is adjacent to the first dwell chamber, so that heat is exchanged through a chamber wall , whereby the fresh sewage sludge is preheated and the hot sewage sludge is cooled.
  • This method has the advantage that it enables a very compact design of the device for conditioning and sanitizing sewage sludge, because it does not require the usual separate receiver or a flow-through heat exchanger.
  • the compact design also allows the device or system to be largely standardized and cheaper.
  • the fresh sewage sludge is gelatinous at rest and therefore no significant convection currents can develop in it. In the idle state, the fresh sewage sludge is therefore only heated in the area of the warm container walls and can therefore initially not extract much heat from the reaction chamber or from the dwell chamber for the hot sewage sludge.
  • the treated sewage sludge is first discharged into a receiver before it is discharged into the digester and there for a predetermined time, e.g. half an hour. If, according to one embodiment of the invention, the fresh sewage sludge is only introduced into the second retention chamber after the predetermined time has elapsed, the treated sewage sludge in the first retention chamber is not cooled by fresh sewage sludge in the second retention chamber during the required retention time.
  • the contents of these chambers are expediently moved by an agitator in each case.
  • This circulation results in a good heat exchange, so that the treated sewage sludge reaches the lower temperature desired for the subsequent digestion in a relatively short time and the fresh sewage sludge is preheated in the reactor chamber for its further treatment.
  • the fresh sewage sludge in the reactor chamber is expediently heated further by biodegradation.
  • the sewage sludge can be circulated in the reactor with a feed pump and aerated with an oxygen-containing gas during circulation with an ejector. This ventilation adds the oxygen required for aerobic thermophilic degradation to the sewage sludge.
  • the sewage sludge from the reactor chamber is advantageously circulated using a feed pump. By selecting the appropriate circulation rate, it can be ensured that the sewage sludge slowly flowing through the fixed bed does not create any shear forces that could disrupt the symbiosis of the acidifying and methanogenic bacteria.
  • the circulation is expediently carried out through a fixed bed which has a multiplicity of channels, the walls of which serve as settlement areas for microorganisms, for example acidifying and methanogenic bacteria.
  • a fixed bed clearly defined flow conditions are achieved which counteract a reduction in cross section caused by deposits.
  • the carpet of microorganisms that forms on the walls of the channels is fully effective, so that the organic matter of the sewage sludge is quickly conditioned.
  • fresh sewage sludge can then be let into a first dwell chamber and, after the anaerobic treatment, still hot sewage sludge can be let into a second dwell chamber, whereby the fresh sewage sludge is preheated and the hot sewage sludge is cooled. Afterwards, the freshly prewarmed sewage sludge can be conveyed into the reactor chamber and the cooled treated sewage sludge into a stacking room.
  • the invention also relates to a device for conditioning and sanitizing sewage sludge.
  • This device has a container which has a reactor chamber for heating the sewage sludge.
  • the device is characterized in that the means mentioned have a retention chamber for hot sewage sludge and a retention chamber for fresh sewage sludge in the same container in which the reactor chamber is also located. This leads to a very compact construction of the device.
  • At least one agitator is advantageously arranged in each dwell chamber. Thereby, heat exchange between the chambers is promoted during the time when heat exchange is desired.
  • the retention chamber for the fresh sewage sludge is arranged between the reactor chamber and the retention chamber for the hot sewage sludge. With this arrangement, heat is transferred to the fresh sewage sludge both from the reactor chamber and from the dwell chamber for the hot sewage sludge.
  • Another embodiment of the invention provides that the retention chamber for the hot sewage sludge is arranged between the reactor chamber and the retention chamber for the fresh sewage sludge. With this arrangement, heat transfer from the reactor chamber to the fresh sewage sludge in the residence chamber is avoided. This also has the advantage that the hot sewage sludge is cooled down more before it is fed into the digester.
  • Dwell chamber and reactor chamber are advantageously arranged one above the other. This results in a very compact and space-saving design, especially if the container is a vertically arranged cylindrical container.
  • the container expediently has thermal insulation in order to avoid radiation losses.
  • Each chamber is expediently provided with a ventilation line. The gas generated in the reactor chamber during anaerobic operation can be fed to a methane-forming fouling stage.
  • At least one bundle of tubes is advantageously arranged in the reactor chamber in order to form the fixed bed with a plurality of practically vertical channels.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a system for
  • Fig. 2 shows a container with two retention chambers and a reactor chamber, in which a fixed bed is arranged.
  • the container 11 provided with thermal insulation 14 has three chambers 13, 15 and 17. It is advantageously upright and of cylindrical shape, the chambers 17, 15 and 13 being arranged one above the other. This design takes up very little space. However, it would also be possible to give the container 11 a different shape and, for example, to arrange it horizontally.
  • the fresh sludge is supplied from the sewage treatment plant via line 21, in which the feed pump 23 and the valve 25 are arranged.
  • the chamber 15 is the retention chamber for the fresh sewage sludge.
  • the line 27 leads from the dwell chamber 15 for the fresh sewage sludge to the upper part of the reactor chamber 13. In the line 27 the valve 29 and the feed pump 31 are arranged. There are various options for aerating the sewage sludge in the reactor chamber 13.
  • a circulation pump 33 is provided for ventilation, which causes the contents of the reactor chamber 13 to be circulated via the line 35, the oxygen-containing gas then being fed through the injector 37 to the sewage sludge.
  • a support heater 39 is provided to heat the sewage sludge if necessary.
  • a valve 36 is advantageously provided with which the air supply can be regulated. It is also possible to provide a gas circuit from the reactor chamber 13 back to the reactor chamber 13 via the line 38, the valve 40 and the injector 37.
  • One agitator 43, 45 is used to circulate the contents of the chamber 15 and 17 respectively.
  • the lines 47, 48 and 49 serve to vent the chambers 13, 15 and 17.
  • the lines 47, 48 and 49 are for this purpose to a collecting line 51 connected, which is connected to an exhaust fan 53.
  • the lines 47, 48, 49 also serve as emergency overflow lines, the emergency overflow taking place in a collecting line 55.
  • the lines 72 between the digestion chamber 65 and the chamber 17 and the line 74 from the chamber 17 to the stacking chamber 66 are provided for the variants of the method in which heat is exchanged between digested sludge and fresh sewage sludge.
  • Valves 50, 52, 54, 56 and 62 are used in particular to switch from one process variant to another.
  • the conditioning and hygienizing process is controlled by electronic control device 67, for example, which switches pumps, valves, agitators, etc.
  • the system In operation for the heating of fresh sewage sludge with hot. Sewage sludge from the reactor chamber 13, the system operates as follows: After the reactor chamber 13 has been filled with sewage sludge, the circulation pump 33 circulates the reactor contents; the injector 37 aerates the sludge mixture. The action of the thermophilic bacteria causes the sewage sludge to biodegrade in the reactor, with the temperature in the reactor rising above 60 ° C. At these temperatures, dangerous enterobacteria, e.g. Salmonella, killed after some time. The controller 67 then opens the valve 59 so that a batch of hot sewage sludge can flow into the dwell chamber 17. The sewage sludge is left there for about half an hour.
  • a charge of fresh sewage sludge is pumped into the dwell chamber 15 by the feed pump 23.
  • the agitators 43 and 45 are set in motion, so that the contents of the chambers 15, 17 are circulated.
  • a heat exchange takes place through the chamber wall 12, so that the hot sewage sludge cools down in the chamber 17.
  • the sewage sludge cooled and degassed to about 40 ° C is discharged from the dwell chamber 17 via lines 58, 64 and the opened valves 60, 61 from the feed pump 63 to the subsequent sludge treatment stage, e.g. a digester 65, pumped.
  • the fresh sewage sludge from preheating chamber 15, which has now been preheated to approximately 20 ° C., is pumped by the feed pump 31 into the reactor chamber 13 via the opened valve 29.
  • a new cycle can now take place which begins with the loading of the dwell chamber 17 with hot sewage sludge from the reactor 13.
  • the digestion sludge can be discharged into the stacking space 66 at a temperature of approximately 35 ° C. by opening the valve 50.
  • the fresh sewage sludge is preheated in two stages, namely first by heat exchange with digested sludge and then by heat exchange with hot sewage sludge from the reactor chamber 13.
  • the system then works as follows: After the reactor chamber 13 has been filled with sewage sludge, it rolls Circulation pump 33 around the reactor contents, the temperature in the reactor rising due to the action of the thermophilic bacteria. After a certain temperature has been reached, the valve 52 is first opened and a batch of digested sludge from the digesting chamber 65 is let into the dwell chamber 17. Fresh sewage sludge is pumped into the dwell chamber 15 by opening the valve 25 and actuating the feed pump 23. The two agitators 43 and 45 are then set in motion.
  • the fresh sewage sludge is heated and the digested sludge is cooled by the heat exchange through the chamber wall 12.
  • the cooled digested sludge is then conveyed into the stacking space 66 by the feed pump 63 or by gravity via the lines 58 and 74.
  • the control then closes the valve 61 and opens the valve 59, so that a batch of hot sewage sludge can flow into the residence chamber 17.
  • the sewage sludge is then left there for about half an hour.
  • the contents of the chambers 15, 17 are then circulated in order in turn to bring about an intensive heat exchange through the chamber wall 12.
  • the fresh sewage sludge already preheated by the digested sludge is preheated further.
  • the sewage sludge which has been cooled and degassed to about 40 ° C., is then pumped from the dwell chamber 17 via line 58 and the open valves 54, 61, 62 by the feed pump 63 into the digester 65. A new cycle can then begin again.
  • the fresh sewage sludge is preheated by anaerobically treated ones Sewage sludge, so-called digested sludge.
  • the plant then operates as follows: after the reactor chamber 13 has been filled with sewage sludge, the circulating pump 33 circulates the reactor contents, the temperature in the reactor rising as a result of the action of the thermophilic bacteria. After a certain temperature has been reached, the feed pump 63 pumps hot sewage sludge into the anaerobic stage 65 when the valves 54, 61 and 62 are open. By opening the valve 52, a batch of anaerobically treated sewage sludge flows into the dwell chamber 17.
  • FIG. 2 shows a fixed bed 71 inserted into the reactor space 13. Otherwise, the plant is constructed practically the same as that of FIG. 1, so that reference can be made to the description of FIG. 1 for details.
  • a fixed bed is particularly advantageous for anaerobic operation, but can also be used for aerobic operation.
  • the fixed bed 71 consists of a tube bundle 73, the tubes 75 of which are fed with sewage sludge through a distribution device 77.
  • the tubes 75 form a multitude of channels, the walls of which serve as settlement areas for microorganisms.
  • a circulation pump 33 is provided, which causes the contents of the reactor chamber 13 to be circulated via the line 35 and the distribution device 77.
  • a support heater 39 is used, if necessary, for the additional heating of the sewage sludge.
  • the system provided with a fixed bed 71 practically the same as the system previously described. In anaerobic mode, however, there is no ventilation.
  • the gas then produced can then be fed via line 51 to the digester 65.
  • the distribution device 77 distributes the sewage sludge practically uniformly over the individual channels of the fixed bed 71.
  • the filling level of the reactor chamber 13 is controlled in such a way that the individual channels are not filled to the top. As already described in the introduction, a risk of constipation is counteracted.
  • the lines 72 and 74 and the valves 50, 52, 54, 56 can be omitted if the system only has to be able to heat the fresh sewage sludge from the reactor chamber 13 using hot sewage sludge.
  • Other lines and valves can be omitted if the system is only to work according to a different process variant.
  • the arrangement of the chambers 15 and 17 can be interchanged, for example.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren und Hygienisieren von Klärschlamm und dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konditionieren und Hygienisieren von Klärschlamm und dergleichen, mit einem mehrere Kammern aufweisenden Behälter, bei welchem Verfahren der frische Klärschlamm vorgewärmt in eine erste Kammer eingeführt und dort weiter erwärmt und dabei hygienisiert und/oder hydrolysiert wird, dann in eine erste Verweilkammer eingelassen und dort während einer vorbestimmten Zeit auf Hygienisiertemperatur belassen wird, dann durch Wärmetausch mit frischem Klärschlamm abgekühlt und schliesslich in einer oder mehreren Stufen in Faulschlamm umgewandelt wird. Klärschlamm ist eine mit organischen Stoffen hoch belastete Flüssigkeit. Die Erfindung erstreckt sich daher allgemein auf die Behandlung solcher Flüssigkeiten, auch wenn nachfolgend der Einfachheit halber nur von Klärschlamm die Rede ist. Unter frischem Klärschlamm wird das erstmals in das beschriebene Verfahren eingeführte zu behandelnde Material verstanden, auch wenn dieses vor der Einführung in das Verfahren einer Vorbehandlung unterzogen wurde.
In der Praxis hat sich ein Behandlungsverfahren für Klär¬ schlamm bewährt, bei welchem der Klärschlamm zuerst durch Erwärmen auf eine Temperatur 60° C während zirka 24 Stunden hygienisiert und hydrolysiert wird. Das europäische Patent 0 053 777 der UTB Umwelttechnik Buchs AG betrifft ein Ver¬ fahren, das unter dem Namen "UTB AEROTHERM" bekannt geworden ist. Bei diesem Verfahren erfolgt die Erwärmung des Klär¬ schlamms durch biologischen Abbau indem Luft in den Klär¬ schlamm eingeleitet wird, wodurch die Tätigkeit der aeroben thermophilen Bakterien derart unterstützt wird, dass Tempe¬ raturen von etwa 70 C erreicht werden. Eine erhöhte Tempe¬ ratur wird solange aufrecht erhalten, dass Enterobakteriaceen und Wurmeier abgetötet werden. Es wird aber nicht nur eine Hygienisierung sondern auch eine Hydrolysierung des Klär¬ schlamms erreicht, was den Vorteil hat, dass die nachfolgende Faulung dadurch erleichtert wird. Bevor der behandelte Klär¬ schlamm in den Faulraum abgeführt wird, wird die abzuführende Charge in eine Vorlage abgelassen und dort etwa eine halbe Stunde belassen. Dadurch wird vermieden, dass mit dem behan¬ delten Klärschlamm auch Spuren von unbehandeltem Klärschlamm abgeführt werden, welche noch gefährliche Enterobakteriaceen, z.B. Salmonellen, enthalten. Die Verweilzeit von einer halben Stunde genügt, -um noch restliche Enterobakteriaceen abzutöten. Gleichzeitig erfolgt eine weitgehende Entgasung des Klär¬ schlamms. Es werden also Kohlendioxid, Stickstoff und noch etwas Sauerstoff abgeschieden. Die ausgeschiedenen Gase ge¬ langen also nicht in das Klärgas der nachfolgenden Faulungs- stufe, was zu einer Erhöhung der Klärgasqualität führt. Der aus der Vorlage in die Faulstufe abgepumpte Klärschlamm wird durch einen Durchflusswärmetauscher geführt, durch welchen im Gegenstrom frischer Klärschlamm dem Reaktor zugeführt wird. Dadurch wird der heisse Klärschlamm vor dem Eintritt in die Faulstufe auf die für die Faulung optimale Temperatur gebracht und gleichzeitig der frische Klärschlamm, der dem Reaktor zu¬ geführt wird, vorgewärmt. Nachteilig beim beschriebenen Ver¬ fahren ist, dass es einen relativ grossen apparativen Aufwand erfordert und auch der Platzbedarf entsprechend gross ist. Die Isolation der Vorlage und der relativ langen Zuleitungen ist verhältnismässig teuer und vermag insbesondere bei strengen Wintern den Anforderungen kaum zu genügen.
Es ist aber auch möglich, eine Hydrolysierung des Klär¬ schlamms durch die Wirkung von anaeroben Bakterien zu er¬ reichen. So sieht das europäische Patent 0 100 953 der UTB Umwelttechnik Buchs AG ein Verfahren zur Behandlung von Klär¬ schlamm oder mit organischen Stoffen stark belastete Flüssig- keiten in einem Festbettreaktor vor, der eine Vielzahl von praktisch senkrecht angeordneten Kanälen aufweist, deren Wandungen als Siedlungsflächen von Mikroorganismen dienen. Mit einer Verteileinrichtung werden die einzelnen Kanäle gleichzeitig mit Klärschlamm oder mit organischen Stoffen stark belasteten Flüssigkeiten beschickt. Der Flüssigkeits¬ pegel wird dabei derart gesteuert, dass die einzelnen Kanäle nicht bis oben gefüllt sind. Bei einer eventuellen Verstopfung eines Kanals wird dieser mehr gefüllt als die anderen Kanäle, so dass in diesem Kanal ein hydrostatischer Druck entsteht, der die Tendenz hat, den Kanal wieder freizulegen. In der zitierten Patentschrift wird auch die Anwendung des Verfahrens zur aerobischen Behandlung von Klärschlamm beschrieben, aber es finden sich keine Hinweise über eine mögliche Nutzung der im Reaktor erzeugten Wärme und die hiefür notwendigen Appa¬ raturen.
Die europäische Patentanmeldung 0 217 739 der UTB Umwelt¬ technik Buchs AG beschreibt ein Verfahren, bei welchem der frische Klärschlamm zuerst durch Temperaturerhöhung in einem Reaktor hygienisiert und/oder hydrolysiert, dann in einer Vorlage weiter hygienisiert und entgast und schliesslich in einer oder mehreren Stufen in Faulschlamm umgewandelt wird. Um Wärmeverluste bei der Vorlage zu vermeiden, wird die Temperatur des Klärschlamms in der Vorlage durch Wärme aus dem Reaktor aufrecht erhalten. Um dies zu erreichen, ist die Vorlage im Innern des Reaktors angeordnet. Wiederum ist ein Durchflusswärmetauscher vorgesehen, durch den der behandelte Klärschlamm aus der Vorlage und der Frischschlamm im Gegen¬ strom geführt werden. Durchflusswärmetauscher sind relativ teuer und erfordern auch relativ viel Unterhalt. Weiter ist nachteilig, dass für Reaktor und Wärmetauscher verhältnis- mässig viel Platz beansprucht wird. Bei bestehenden Ab¬ wasserreinigungsanlagen ist jedoch der Raum öfters sehr knapp bemessen, so dass ein erhebliches Bedürfnis nach kompakten Anlagen besteht. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver¬ fahren zum Konditionieren und Hygienisieren von Klärschlamm zu schaffen, welches einen minimalen Bedarf an Apparaturen aufweist und zugleich eine sehr kompakte Bauweise der Vor¬ richtung zur Durchführung des Verfahrens ermöglicht. Durch eine kompakte Bauweise sollten auch Investitionskosten und Wärmeverluste gesenkt werden.
Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Verfahren gemäss der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass der frische Klärschlamm zur Vorwärmung in eine weitere Verweil¬ kammer eingeführt wird, welche der ersten Verweilkammer be¬ nachbart ist, so dass durch eine Kammerwand ein Wärmeaus¬ tausch stattfändet, wodurch der frische Klärschlamm vorge¬ wärmt und der heisse Klärschlamm abgekühlt wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es eine sehr kompakte Bauweise der Vorrichtung zum Konditionieren und Hygieni¬ sieren von Klärschlamm ermöglicht, denn es braucht weder die übliche separate Vorlage noch einen Durchflusswärme¬ tauscher. Die kompakte Bauweise ermöglicht ferner eine weitgehende Standardisierung und Verbilligung der Vorrichtung oder Anlage. Die Vorwärmung des frischen Klärschlamms in einem mehreren Kammern aufweisenden Behälter, der auch die Reaktorkammer und die Vorlage oder Verweilkammer für den behandelten Klärschlamm aufweist, erscheint vorerst nachteilig, weil der Reaktorkammer nicht zuviel Wärme ent¬ zogen werden darf, weil sonst die theπrtophile Reaktion zum Erliegen kommt. Auch darf der Vorlage oder Verweilkammer nicht zuviel Wärme entzogen werden, weil sonst die Hygieni- sierung während der Verweilzeit nicht gewährleistet ist. Dies ist möglicherweise auch ein Grund dafür, dass nie ein Vorschlag in dieser Richtung erfolgte, obwohl die Kosten- und Standardisierungsvorteile einer kompakten Anlage erheblich sind, und bei einer kompakten Bauweise auch insgesamt mit weniger Wärmeverlusten gerechnet werden muss . Es hat sich Jedoch gezeigt, dass der befürchtete Wärmeverlust aus dem Reaktor und auch aus der Verweilkammer relativ gering sind, solange der frische Klärschlamm nicht umgewälzt wird. Es wurde erkannt, dass der frische Klärschlamm im Ruhezustand gallertig ist, und sich daher in ihm keine Konvektionsströmungen von Bedeutung ausbilden können. Im Ruhezustand wird somit der frische Klärschlamm nur im Bereich der warmen Behälterwandungen erwärmt und kann somit vorerst weder aus der Reaktionskammer noch aus der Verweilkammer für den heissen Klärschlamm viel Wärme entziehen.
Wie bereits einleitend ausgeführt wurde, wird der behan¬ delte Klärschlamm vor seiner Abführung in den Faulraum zuerst in eine Vorlage abgelassen und dort während einer vorbestimmten Zeit, z.B. einer halben Stunde, belassen. Wenn nun gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der frische Klärschlamm erst nach Ablauf der genannten vorbestimmten Zeit in die zweite Verweilkammer eingeführt wird, so wird der behandelte Klärschlamm in der ersten Verweilkammer während der geforderten Verweilzeit nicht durch frischen Klärschlamm in der zweiten Verweilkammer abgekühlt.
Nach dem Füllen der ersten und der zweiten Kammer werden die Inhalte dieser Kammern zweckmässigerweise durch je ein Rührwerk bewegt. Durch diese Umwälzung erfolgt ein guter Wärmeaustausch, so dass in realtiv kurzer Zeit der behandelte Klärschlamm die für die nachfolgende Faulung erwünschte tiefere Temperatur erreicht und der frische Klärschlamm für seine weitere Behandlung in der Reaktor¬ kammer vorgewärmt wird. Die weitere Erwärmung des frischen Klärschlamms in der Reaktorkammer erfolgt zweckmässigerweise durch biologischen Abbau. Zu diesem Zweck kann der Klärschlamm im Reaktor mit einer Förderpumpe umgewälzt und bei der Um¬ wälzung mit einem Ejektor mit einem Sauerstoffhaltigen Gas belüftet werden. Durch diese Belüftung wird der notwendige Sauerstoff für den aerobthermophilen Abbau dem Klärschlamm zugefügt . Es ist möglich, vor dem Einlassen von heissem Klärschlamm in die erste Verweilkammer Faulschlamm aus einer nachfol¬ genden Schlammbehandlungsstufe in die erste Verweilkammer einzulassen und dort während einer vorbestimmten Zeit zu belassen, so dass durch die Kammerwand hindurch eine erste Vorwärmung des frischen Klärschlamms und eine Abkühlung des Faulschlamms stattfindet, worauf dann der Faulschlamm abgelassen und heisser Klärschlamm in die erste Verweil¬ kammer eingeführt wird, um eine weitere Vorwärmung des frischen Klärschlamms zu bewirken. Dadurch wird der Ener¬ giebedarf für die Durchführung des Verfahrens vermindert. Wesentlich ist ferner, dass relativ kühler Faulschlamm erzielt wird. Kühler Faulschlamm lässt sich wesentlich besser entwässern als warmer Faulschlamm. Dies wiederum erlaubt es, den Speicherbehälter für den Faulschlamm relativ klein zu dimensionieren. Gut entwässerter Faul¬ schlamm senkt auch die Transportkosten für die nachfolgende Verwendung in der Landwirtschaft.
Es ist aber auch möglich, den Klärschlamm in der Reaktor¬ kammer anaerob zu behandeln. Dies erfordert zwar eine längere Verweilzeit im Reaktor als bei der aeroben Behandlung, ist aber energetisch vorteilhafter. So entfällt der Energieauf¬ wand für die Belüftung. Auch wird weniger organisches Material abgebaut als bei der aeroben Behandlung. Dadurch wird die Methanausbeute erhöht. Dies ist von erheblicher Bedeutung, wenn das anfallende Methan zu Heizzwecken oder zum Antrieb von Gasmotoren für die Eigenversorgung der Anlage mit Elektri¬ zität Verwendung findet. Der Klärschlamm der Reaktorkammer wird vorteilhaft mit einer Förderpumpe umgewälzt . Durch die Wahl der geeigneten Umwälzgeschwindigkeit kann dafür gesorgt werden, dass durch den langsam durch das Festbett fliessenden Klärschlamm keine Scherkräfte entstehen, welche die Symbiose der versäuernden und methanogenen Bakterien stören könnten. Zweckmässigerweise erfolgt die Umwälzung durch ein Festbett hindurch, das eine Vielzahl von Kanälen aufweist, deren Wandungen als Siedlungsflächen für Mikroorganismen, z.B. versäuernden und methanogenen Bakterien, dienen. In einem solchen Festbett werden klar definierte Strömungsverhältnisse erreicht, die einer durch Ablagerungen verursachten Quer¬ schnittsverminderung entgegenwirken. Der an den Wandungen der Kanäle sich bildende Teppich von Mikroorganismen ist dabei voll wirksam, so dass eine rasche Konditionierung der organischen Substanz des Klärschlamms erfolgt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn durch eine Verteilvorrichtung die einzelnen Kanäle praktisch gleich- massig mit Klärschlamm beschickt werden und der Füllpegel der Reaktorkammer derart gesteuert wird, dass die einzelnen Kanäle nicht bis oben gefüllt werden. Dadurch wird einer Ver¬ stopfung der Kanäle entgegengewirkt. Es kann somit praktisch nicht vorkommen, dass gewisse Teile des Reaktors für die Be¬ handlung ausfallen.
Es ist auch möglich, den in einer Reaktorkammer behandelten Klärschlamm ungekühlt in einen weiteren Behälter abzuführen und dort einer anaeroben Behandlung im thermophilen Tempera¬ turbereich zu unterziehen. Es kann dann erfindungsgemäss frischer Klärschlamm in eine erste Verweilkammer eingelassen und nach der anaeroben Behandlung noch heisser Klärschlamm in eine zweite Verweilkammer eingelassen werden, wodurch der frische Klärschlamm vorgewärmt und der heisse Klärschlamm ab¬ gekühlt wird. Nachher kann der frisch vorgewärmte Klärschlamm in die Reaktorkammer und der abgekühlte behandelte Klärschlamm in einen Stapelraum gefördert werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Konditionie¬ ren und Hygienisieren von Klärschlamm. Diese Vorrichtung weist einen Behälter auf, der eine Reaktorkammer zur Erwärmung des Klärschlamms besitzt. Weiter sind Mittel zur Vorwärmung des frischen Klärschlamms vor der Einführung in den Reaktor und zur Abkühlung des heissen Klärschlamms vor der Abgabe an eine Faulstufe vorgesehen. Gemäss der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel eine Verweilkammer für heissen Klärschlamm und eine Verweil¬ kammer für frischen Klärschlamm im gleichen Behälter auf¬ weisen, in welchem sich auch die Reaktorkammer befindet. Dies führt zu einer sehr kompakten Konstruktion der Vorrichtung. Vorteilhaft ist in jeder Verweilkammer mindestens ein Rührwerk angeordnet. Dadurch wird während der Zeit, in welcher ein Wärmeaustausch erwünscht wird, der Wärmeaustausch zwischen den Kammern gefördert.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verweilkammer für den frischen Klärschlamm zwischen der Reaktorkammer und der Verweilkammer für den heissen Klär¬ schlamm angeordnet. Bei dieser Anordnung findet eine Wärme¬ übertragung auf den frischen Klärschlamm sowohl von der Reaktorkammer als auch von der Verweilkammer für den heissen Klärschlamm her statt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Verweilkammer für den heissen Klärschlamm zwischen der Reaktorkammer und der Verweilkammer für den frischen Klär¬ schlamm angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird eine Wärmeübertragung von der Reaktorkammer auf den frischen Klärschlamm in der Verweilkammer vermieden. Dies hat auch den Vorteil, dass der heisse Klärschlamm vor der Zufuhr in die Faulstufe stärker abgekühlt wird.
Vorteilhaft sind Verweilkammer und Reaktorkammer übereinan¬ der angeordnet. Dies ergibt eine sehr kompakte und platz¬ sparende Bauweise, besonders wenn der Behälter ein senkrecht angeordneter zylindrischer Behälter ist. Zweckmässigerweise besitzt der Behälter eine Wärmeisolation, um Abstrahlungs- verluste zu vermeiden. Zweckmässigerweise ist jede Kammer mit einer Entlüftungs¬ leitung versehen. Das beim anaeroben Betrieb in der Reaktor¬ kammer entstehende Gas kann dabei einer Methan bildenden Faul¬ stufe zugeführt werden.
Vorteilhaft ist in der Reaktorkammer mindestens ein Bündel aus Rohren angeordnet, um das Festbett mit einer Vielzahl von praktisch senkrechten Kanälen zu bilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezug¬ nahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum
Konditionieren und Hygienisieren von Klärschlamm,
Fig. 2 einen Behälter mit zwei Verweilkammern und einer Reaktorkammer, in welcher ein Festbett angeordnet ist.
In Figur 1 weist der mit einer Wärmeisolation 14 versehene Behälter 11 drei Kammern 13, 15 und 17 auf. Er ist vorteilhaft aufrecht stehend und von zylindrischer Form, wobei die Kammern 17, 15 und 13 übereinander angeordnet sind. Diese Bauweise beansprucht sehr wenig Platz. Es wäre aber auch möglich, dem Behälter 11 eine andere Form zu geben und ihn beispielsweise waagrecht anzuordnen. Die Zufuhr des Frischschlamms von der Kläranlage erfolgt über die Leitung 21, in welcher die Förderpumpe 23 und das Ventil 25 angeordnet sind. Die Kammer 15 ist die Verweilkammer für den frischen Klärschlamm. Von der Verweilkammer 15 für den frischen Klärschlamm führt die Leitung 27 zum oberen Teil der Reaktorkammer 13. In der Leitung 27 ist das Ventil 29 und die Förderpumpe 31 ange¬ ordnet. Um den Klärschlamm in der Reaktorkammer 13 zu belüften, gibt es verschiedene Möglichkeiten. So könnte beispielsweise unten an der Reaktorkammer 13 Luft eingeführt werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch zur Belüftung eine Umwälzpumpe 33 vorgesehen, welche eine Um- wälzung des Inhalts der Reaktorkammer 13 über die Leitung 35 bewirkt, wobei dann durch den Injektor 37 dem Klärschlamm Sauerstoffhaltiges Gas zugführt wird. Eine Stützheizung 39 ist vorgesehen, um nötigenfalls den Klärschlamm zu erwärmen.
Vorteilhaft wird ein Ventil 36 vorgesehen, mit welchem die Luftzufuhr geregelt werden kann. Es ist auch möglich, einen Gaskreislauf aus der Reaktorkammer 13 über die Leitung 38, das Ventil 40 und den Injektor 37 zurück zur Reaktorkammer 13 vorzusehen.
Je ein Rührwerk 43, 45 dient der Umwälzung des Inhalts der Kammer 15 bzw. 17. Die Leitungen 47, 48 und 49 dienen der Entlüftung der Kammern 13, 15 und 17. Die Leitungen 47, 48 und 49 sind zu diesem Zweck an eine Sammelleitung 51 ange¬ schlossen, die mit einem Abluftgebläse 53 verbunden ist. Die Leitungen 47, 48, 49 dienen auch als Notüberlaufleitungen, wobei der Notüberlauf in eine Sammelleitung 55 erfolgt.
Von der Reaktorkammer 13 besteht eine Verbindung über die Leitung 57 , in Ventile 59 , 54 und die Leitung 58 zur Verweil¬ kammer 17. Ueber diese Verbindung kann daher bei geöffneten Ventilen 59 , 54 eine Charge heissen Klärschlamms von der Reaktorkammer 13 in die Verweilkammer 17 abgelassen werden. Aus der Verweilkammer 17 kann dann später über die Leitung 58, die geöffneten Ventile 54, 61 und die Förderpumpe 63 behandelter und abgekühlter Klärschlamm in den Faulraum 65 gepumpt werden.
Die Leitungen 72 zwischen dem Faulraum 65 und der Kammer 17 und die Leitung 74 von der Kammer 17 zum Stapelraum 66 sind für die Varianten des Verfahrens vorgesehen, bei welcher ein Wärmetausch zwischen Faulschlamm und frischem Klärschlamm erfolgt. Zur Umstellung von einer Verfahrensvariante zur anderen dienen insbesondere die Ventile 50, 52, 54, 56 und 62. Die Steuerung des Verfahrens zum Konditionieren und Hygienisieren erfolgt durch die beispielsweise elektronische Steuereinrichtung 67, welche Pumpen, Ventile, Rührwerke usw. schaltet .
Im Betrieb für die Erwärmung von frischem Klärschlamm mit heissen. Klärschlamm aus der Reaktorkammer 13 arbeitet die Anlage wie folgt: Nach der Füllung der Reaktorkammer 13 mit Klärschlamm wälzt die Umwälzpumpe 33 den Reaktorinhalt um; dabei erfolgt durch den Injektor 37 eine Belüftung des Schlammgemisches. Durch die Wirkung der thermophilen Bakterien erfolgt ein biologischer Abbau des Klärschlamms im Reaktor, wobei die Temperatur im Reaktor über 60 C ansteigt. Bei diesen Temperaturen werden gefährliche Enterobakteriaceen, z.B. Salmonellen, nach einiger Zeit abgetötet. Die Steuerung 67 öffnet dann das Ventil 59, so dass eine Charge von heissem Klärschlamm in die Verweilkammer 17 fHessen kann. Der Klär¬ schlamm wird dort etwa eine halbe Stunde belassen. Dann wird nach Oeffnen des Ventils 25 von der Förderpumpe 23 eine Charge frischen Klärschlamms in die Verweilkammer 15 gepumpt. Nach¬ her werden die Rührwerke 43 und 45 in Bewegung versetzt, so dass die Inhalte der Kammern 15, 17 umgewälzt werden.. Da¬ bei findet ein Wärmeaustausch durch die Kammerwand 12 statt, so dass sich der heisse Klärschlamm in der Kammer 17 abkühlt. Hierauf wird der auf etwa 40 C abgekühlte und entgaste Klär¬ schlamm aus der Verweilkammer 17 über die Leitungen 58 , 64 und die geöffneten Ventile 60, 61 von der Förderpumpe 63 zur nachfolgenden Schlammbehandlungsstufe, z.B. einem Faulbehälter 65, gepumpt. Dort beträgt die Temperatur etwa 38 C. Der nun etwa 20 C vorgewärmte frische Klärschlamm aus der Verweil¬ kammer 15 wird über das geöffnete Ventil 29 von der Förder¬ pumpe 31 in die Reaktorkammer 13 gepumpt.
Es kann nun wieder ein neuer Zyklus erfolgen, der mit der Beschickung der Verweilkammer 17 mit heissem Klärschlamm aus dem Reaktor 13 beginnt. Nach der anaeroben Behandlung im Faulbehälter 65 kann durch Oeffnen des Ventils 50 der Faulschlamm bei einer Temperatur von etwa 35° C in den Stapelraum 66 abgelassen werden.
Bei einer Variante des Verfahrens erfolgt die Vorwärmung des frischen Klärschlamms in zwei Stufen, nämlich zuerst durch Wärmeaustausch mit Faulschlamm und dann durch Wärmeaustausch mit heissem Klärschlamm aus der Reaktorkammer 13. Die Anlage arbeitet dann wie folgt: Nach der Füllung der Reaktorkammer 13 mit Klärschlamm wälzt die Umwälzpumpe 33 den Reaktorinhalt um, wobei durch die Wirkung der thermophilen Bakterien die Tempe¬ ratur im Reaktor ansteigt. Nachdem eine gewisse Temperatur erreicht worden ist, wird zuerst das Ventil 52 geöffnet und eine Charge Faulschlamm aus dem Faulraum 65 in die Verweil¬ kammer 17 eingelassen. Durch Oeffnen des Ventils 25 und Be¬ tätigung der Förderpumpe 23 wird frischer Klärschlamm in die Verweilkammer 15 gepumpt. Es werden dann die beiden Rührwerke 43 und 45 in Bewegung gesetzt. Durch den Wärmeaustausch durch die Kammerwandung 12 wird der frische Klärschlamm erwärmt und der Faulschlamm abgekühlt. Der abgekühlte Faulschlamm wird dann von der Förderpumpe 63 oder durch Schwerkraft über die Leitungen 58 und 74 in den Stapelraum 66 gefördert. Die Steuerung schliesst dann das Ventil 61 und öffnet das Ventil 59 , so dass eine Charge von heissem Klärschlamm in die Ver¬ weilkammer 17 fHessen kann. Der Klärschlamm wird dann dort etwa eine halbe Stunde belassen. Dann werden die Inhalte der Kammern 15, 17 umgewälzt, um wiederum einen intensiven Wärme¬ austausch durch die Kammerwand 12 zu bewirken. Dabei wird der bereits durch den Faulschlamm vorgewärmte frische Klärschlamm weiter vorgewärmt. Hierauf wird der auf etwa 40° C abgekühlte und entgaste Klärschlamm aus der Verweilkammer 17 über die Leitung 58 und die geöffneten Ventile 54, 61, 62 von der Förderpumpe 63 in den Faulbehälter 65 gepumpt. Es kann dann wiederum ein neuer Zyklus beginnen.
Bei einer weiteren Variante des Verfahrens erfolgt die Vor¬ wärmung des frischen Klärschlamms durch anaerob behandelten Klärschlamm, also sogenannten Faulschlamm. Die Anlage arbeitet dann wie folgt: Nach der Füllung der Reaktorkammer 13 mit Klärschlamm wälzt die Umwälzpumpe 33 den Reaktorinhalt um, wobei durch die Wirkung der thermophilen Bakterien die Tempe¬ ratur im Reaktor ansteigt. Nachdem eine gewisse Temperatur erreicht worden ist, pumpt die Förderpumpe 63 bei geöffneten Ventilen 54, 61 und 62 heissen Klärschlamm in die anaerobe Stufe 65. Durch Oeffnen des Ventils 52 strömt eine Charge von anaerob behandeltem Klärschlamm in die Verweilkammer 17. Praktisch gleichzeitig wird nach Oeffnen des Ventils 25 und Betätigung der Förderpumpe 23 frischer Klärschlamm in die Ver¬ weilkammer 15 gepumpt. Hierauf werden beide Rührwerke 43 und 45 in Bewegung versetzt, wobei ein Wärmeaustausch durch die Kammerwand 12 stattfindet, so dass der heisse Faulschlamm aus der anaeroben Stufe in der Kammer 17 abgekühlt wird. Hierauf wird der auf etwa 35 C abgekühlte Faulschlamm bei geöffneten Ventilen 54 und 56 mit der Förderpumpe 63 in den Stapelraum 66 gepumpt. Der nun etwa 20 C vorgewärmte frische Klärschlamm aus der Verweilkammer 15 wird über das geöffnete Ventil 29 von der Förderpumpe 31 in die Reaktorkammer 13 gepumpt.
Figur 2 zeigt ein in den Reaktorraum 13 eingesetztes Fest- bett 71. Im übrigen ist die Anlage praktisch gleich aufge¬ baut wie jene von Figur 1, so dass für Details.auf die Beschreibung von Figur 1 verwiesen werden kann.
Ein Festbett ist insbesondere für einen anaeroben Betrieb vorteilhaft, kann aber auch für einen aeroben Betrieb An¬ wendung finden. Das Festbett 71 besteht aus einem Rohrbündel 73, dessen Rohre 75 durch eine Verteilvorrichtung 77 mit Klärschlamm beschickt werden. Die Rohre 75 bilden eine Viel¬ zahl von Kanälen, deren Wandungen als Siedlungsflachen für Mikroorganismen dienen. Wiederum ist eine Umwälzpumpe 33 vorgesehen, welche eine Umwälzung des Inhalts der Reaktor¬ kammer 13 über die Leitung 35 und die Verteilvorrichtung 77 bewirkt. Eine Stützheizung 39 dient nötigenfalls der zu¬ sätzlichen Erwärmung des Klärschlamms. Im Betrieb arbeitet die mit einem Festbett 71 versehene Anlage praktisch gleich wie die vorher beschriebene Anlage. Bei einem anaeroben Be¬ trieb erfolgt aber keine Belüftung. Das dann entstehende Gas kann dann über die Leitung 51 der Faulstufe 65 zugeführt werden. Durch die Verteilvorrichtung 77 wird der Klärschlamm praktisch gleichmässig über die einzelnen Kanäle des Fest¬ betts 71 verteilt. Der Füllpegel der Reaktorkammer 13 wird derart gesteuert, dass die einzelnen Kanäle nicht bis oben gefüllt sind. Wie bereits einleitend beschrieben, wird da¬ durch einer Verstopfungsge ahr entgegengewirkt.
Es sind noch verschiedene weitere Modifikationen des Ver¬ fahrens und der Vorrichtung möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So können beispielsweise die Leitungen 72 und 74 und die Ventile 50, 52, 54, 56 wegfallen, wenn die Anlage lediglich in der Lage sein muss, den frischen Klärschlamm mit heissem Klärschlamm aus der Reaktorkammer 13 aufzuwärmen. Andere Leitungen und Ventile können wegfallen, wenn die Anlage lediglich nach einer anderen Verfahrens- Variante arbeiten soll.
Ferner kann, wie bereits einleitend erwähnt wurde, bei¬ spielsweise die Anordnung der Kammern 15 und 17 vertauscht werden.
Aus der Beschreibung ist auch ersichtlich, dass das System sehr flexibel ist und mit geringem Aufwand von einer Ver¬ fahrensart auf eine andere umgestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Konditionieren und Hygienisieren von Klärschlamm und dergleichen, mit einem mehrere Kammern (13, 15, 17) aufweisenden Behälter (11), bei welchem Verfahren der frische Klärschlamm vorgewärmt in eine Reaktorkammer (13) eingeführt und dort weiter erwärmt und dabei hygienisiert und/oder hydrolysiert wird, dann in eine erste Verweil¬ kammer (17) eingelassen und dort während einer vorbe¬ stimmten Zeit auf Hygienisiertemperatur belassen wird, dann durch Wärmetausch mit frischem Klärschlamm abge¬ kühlt und schliesslich in einer oder mehreren Stufen in Faulschlamm umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der frische Klärschlamm zur Vorwärmung in eine zweite Verweilkammer (15) eingeführt wird, welche an die erste Verweilkammer (17) angrenzt, so dass durch eine Kammerwand (12) ein Wärmeaustausch stattfindet, wodurch der frische Klärschlamm vorgewärmt und der heisse Klärschlamm abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der frische Klärschlamm erst nach Ablauf der ge¬ nannten vorbestimmten Zeit, z.B. eine halbe Stunde, in die zweite Verweilkammer (15) eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Füllen der ersten und der zweiten Verweil¬ kammer (17, 15) die Inhalte dieser Kammern durch je ein Rührwerk (45, 43) umgewälzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm der Reaktorkammer (13) mit einer Förderpumpe (33) umgewälzt und bei der Umwälzung mit einem Ejektor (37) belüftet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4r dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlassen von heissem Klär¬ schlamm in die erste Verweilkammer (17) Faulschlamm aus einer anaeroben Schlammbehandlungsstufe (65) in die erste Verweilkammer ( 17 ) eingelassen und dort während einer vorbe¬ stimmten Zeit belassen wird, so dass durch die Kammerwand (12) hindurch eine erste Vorwärmung des frischen Klärschlamms und eine Abkühlung des Faulschlamms stattfindet, worauf dann der Faulschlamm abgelassen und heisser Klärschlamm in die erste Verweilkammer (17) eingeführt wird, um eine weitere Vorwärmung des frischen Klärschlamms zu bewirken.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm der Reaktorkammer (13) anaerob behandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm der Reaktorkammer (13) mit einer Förderpumpe (33) umgewälzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzung durch ein Festbett hindurch erfolgt, das eine Vielzahl von Kanälen aufweist, deren Wandungen als Siedlungs¬ flächen für Mikroorganismen dienen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kanäle durch eine Ventilvorrichtung praktisch gleichmässig mit Klärschlamm beschickt werden, und dass der Füllpegel der Reaktorkammer derart gesteuert wird, dass die einzelnen Kanäle nicht bis oben gefüllt sind.
10. Verfahren zum Konditionieren und Hygienisieren von Klärschlamm, mit einem mehrere Kammern (13, 15, 17) auf¬ weisenden Behälter (11), bei welchem Verfahren der frische Klärschlamm vorgewärmt in eine Reaktorkammer (13) eingeführt und dort einer aeroben Behandlung unterzogen wird, worauf dann der heisse Klärschlamm in einen weiteren Behälter (65) einer anaeroben Behandlung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der frische Klärschlamm in eine erste Verweilkammer (17) eingelassen wird und dass nach der anaeroben Behandlung noch heisser Klärschlamm in eine zweite Verweilkammer (15) einge¬ lassen wird, so dass durch eine Kammerwand (12) hindurch ein Wärmeaustausch stattfindet, wodurch der frische Klärschlamm vorgewärmt und der heisse Klärschlamm abgekühlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Füllen der ersten und der zweiten Verweilkammer (17, 15) die Inhalte dieser Kammern durch je ein Rührwerk (45, 43) umgewälzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm der Reaktorkammer (13) mit einer Förderpumpe (33) umgewälzt und bei der Umwälzung mit einem Ejektor (37) belüftet wird.
13. Vorrichtung zum Konditionieren und Hygienisieren von Klärschlamm mit einem Behälter (11), der eine Reaktor¬ kammer (13) zur Erwärmung des Klärschlamms enthält, und mit Mitteln zur Vorwärmung des frischen Klärschlamms vor der Einführung in die Reaktorkammer (13) und zur Ab¬ kühlung des heissen Klärschlamms vor der Abgabe an eine Faulstufe (65), dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel zur Vorwärmung und Abkühlung eine Verweilkammer ( 17 ) für heissen Klärschlamm und eine Verweilkammer (15) für frischen Klärschlamm im gleichen Behälter (11) aufweisen, in welchem sich auch die Reaktorkammer (13) befindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Verweilkammer (15, 17) mindestens ein Rührwerk (43, 45) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilkammer (15) für den frischen Klärschlamm zwischen der Reaktorkammer (13) und der Verweilkammer (17) für den heissen Klärschlamm angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilkammer (17) für den heissen Klärschlamm zwischen der Reaktorkammer (13) und der Verweilkammer (15) für den frischen Klärschlamm angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilkammern (17, 15) und die Reaktorkartimer (13) übereinander angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) ein senkrecht ange¬ ordneter zylindrischer Behälter ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) eine Wärmeisolation (14) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kammer (13, 15, 17) eine Ent- lüftungsleitung (47, 48, 49) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass vom unteren Teil der Verweilkammer (15) für den frischen Klärschlamm eine Leitung (27) zum oberen Teil der Reaktorkammer (13) führt, und dass in der Leitung (27) eine Förderpumpe (31) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass vom unteren Teil der Reaktorkammer (13) eine Leitung (57, 58) zur Verweilkammer (17) für den heissen Klärschlamm führt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an die Leitung (57, 58) zur Verweilkammer (17) für d heissen Klärschlamm eine Leitung (64) zu einer Faulstufe angeschlossen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadur gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (67) zur Steu rung von Ventilen (25, 29, 50, 52, 54, 56, 59, 61, 62), F derpumpen (23, 31, 33), Rührwerken (43, 45) vorgesehen is
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadur gekennzeichnet, dass in der Reaktorkammer (13) mindestens Bündel (73) aus Rohren (75) angeordnet ist, um das Festbe (71) mit einer Vielzahl von Kanälen zu bilden.
EP88902783A 1987-04-15 1988-04-13 Konditionieren und hygienisieren von klärschlamm und dergleichen Withdrawn EP0333774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1477/87 1987-04-15
CH1477/87A CH672780A5 (de) 1987-04-15 1987-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0333774A1 true EP0333774A1 (de) 1989-09-27

Family

ID=4211399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88902783A Withdrawn EP0333774A1 (de) 1987-04-15 1988-04-13 Konditionieren und hygienisieren von klärschlamm und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0333774A1 (de)
CH (1) CH672780A5 (de)
WO (1) WO1988007978A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047768A (en) * 1997-05-06 2000-04-11 United States Filter Corporation Process and apparatus for treating waste
CN114163091A (zh) * 2021-12-07 2022-03-11 湖南军信环保股份有限公司 一种污泥深度脱水系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630242C (de) * 1931-06-02 1936-05-23 Franz Fries Vorrichtung zur Verwertung der UEberschusswaerme kuenstlich geheizter Faulraeume
CH616395A5 (en) * 1976-09-29 1980-03-31 Norm Amc Ag Process for treating wet sludge from a sewage treatment plant and device for carrying out the process
DK15978A (da) * 1977-04-18 1978-10-19 Sulzer Ag Varmeudveksler til med faste stoffer fyldte vaesker
DE3574367D1 (en) * 1984-10-22 1989-12-28 Buchs Umwelttech Utb Process and apparatus for the treatment of sewage sludge
CH663203A5 (en) * 1985-06-13 1987-11-30 Buchs Umwelttech Utb Plant for the conditioning and sanitation of sewage sludge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8807978A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH672780A5 (de) 1989-12-29
WO1988007978A1 (en) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von organischen Abfallstoffen mittels biologischer Behandlung
DE60010471T2 (de) Zweiphasige methanfermenter
DE2155631B2 (de) Fermentationsbehälter zur Durchführung aerober Fermentationsverfahren für die Züchtung von Einzelzellmikroorganismen
DD140740A5 (de) Verfahren zur schlammfaulung
EP0078919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Klärschlamm
EP0179234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Klärschlamm
EP0333774A1 (de) Konditionieren und hygienisieren von klärschlamm und dergleichen
DE3341027C2 (de)
DE3327541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von biogas
DE19742734A1 (de) Anlage zur anaeroben Behandlung von organisch belasteter Abwässer
CH619675A5 (de)
DE3207048A1 (de) Digestor fuer die fermentation von zellulosematerialien und fuer die herstellung von methan
CH618949A5 (en) Process for sludge treatment and arrangement for carrying out the process
DE3034720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen und Abkühlen der sich in einem Reaktor befindlichen Charge einer Reaktionsmasse
AT392463B (de) Anlage zum konditionieren und hygienisieren von klaerschlamm
DE3520458A1 (de) Verfahren und anlage zur klaerschlamm-stabilisierung und -hygienisierung
DE2253477B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nasskompostieren eines organischen schlammes
DE2649178A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von nassschlamm und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3100324A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von biomasse in energie
EP0346282A1 (de) Verfahren zur chargenweisen Hygienisierung von Klärschlamm
EP0252069A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abfallschlämmen
DE3021265A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von naehrloesungen durch erhitzen im durchlauf
DE2649177C2 (de) Naßschlammbelüftungseinrichtung
EP0280762A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biogas aus dickflüssigen vergärbaren Medien
EP0217739A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren und Hygienisieren von Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOCELKA, MICHAEL

Inventor name: JUNGBAUER, OTHMAR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910411