EP0298076A1 - Elektrisch ansteuerbares kraftstoffeinspritzventil. - Google Patents

Elektrisch ansteuerbares kraftstoffeinspritzventil.

Info

Publication number
EP0298076A1
EP0298076A1 EP86906779A EP86906779A EP0298076A1 EP 0298076 A1 EP0298076 A1 EP 0298076A1 EP 86906779 A EP86906779 A EP 86906779A EP 86906779 A EP86906779 A EP 86906779A EP 0298076 A1 EP0298076 A1 EP 0298076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
bore
actuator
actuating device
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86906779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298076B1 (de
Inventor
Gerhard Bruggen
Dieter Karr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0298076A1 publication Critical patent/EP0298076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298076B1 publication Critical patent/EP0298076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means

Definitions

  • the invention relates to an electrically controllable actuating device according to the preamble of the main claim.
  • an electrically controllable valve device is known in which an electrical actuator exerts a clamping force on a piston-like valve member guided in a valve bore and displaceable by an actuating force and prevents its movement.
  • the actuator is designed as an electromagnet or as a layered piezoelectric disk.
  • a disadvantage of this arrangement is the asymmetrical application of force by the actuator to the piston-like valve member, in that it is pressed against the wall of the valve bore opposite the actuator.
  • the piston is located in the opening of a piezoceramic ring and is clamped by the ring by switching an operating voltage on or off.
  • the piezoceramic material is part of the piston or the piston itself and clamps the piston after insertion. Switch off an operating voltage in the bore.
  • the medium generating the compressive force is expediently the medium to be controlled by the actuating device. This is particularly advantageous if the piston is part of a valve.
  • the actuating device according to the invention is particularly suitable for fast actuators with response times in the microsecond range.
  • a preferred application is given in a fuel injection device for internal combustion engines, since efforts are made to achieve a pressure or quantity curve that is as rectangular as possible as a function of time.
  • the possible applications are not limited to valves.
  • an actuating element connected to the piston can be provided, which transmits the piston movement into an area outside the piston bore.
  • FIG. 1 shows a first and FIG. 2 a second exemplary embodiment of an electrically controllable actuating device
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of an electrically controllable valve device.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an electrically controllable actuating device. It has a housing 10 which has a bore 11. A piston 12, which has two end faces 13, 14, is guided tightly and slidably in the bore 11. At both ends of the bore 11 cross-sectional constrictions 15, 16 are provided, which each form stop faces 17, 18 for the piston 12 at the transition point to the bore 11. The cross-sectional constrictions 15, 16 are connected to bores 19, 20 for guiding a medium generating force.
  • the piston 12 has an actuating element 21 for transmitting the piston movement in an area outside the housing 10.
  • the bore 11 has a cross-sectional widening 22 into which an actuator 23 designed as a ring made of piezoelectric material is introduced. At the location of the cross-sectional widening 22, the inner surface of the ring 23 takes over the guidance of the piston 12.
  • the operating voltage for changing the cross-section is supplied to the ring 23 via the two lines 24, 25.
  • the actuating device according to FIG. 1 works as follows:
  • the piston 12 is in the position shown in FIG. 1, in which the end face 14 abuts the stop face 18, and is intended to move towards it opposite position take place, then the piston 12 is first clamped with the aid of the ring 23.
  • the reciprocal piezo effect of the ring 23 made of piezoelectric material is used.
  • a reduction in the inner ring diameter results depending on the manufacturing process of the piezoelectric ring 23 by switching the operating voltage on the leads 24, 25 on or off.
  • the leads 24, 25 can lead to two electrodes, which are located on the inner and outer circumference of the Ring 23, but advantageously arranged on the two end faces of the ring 23 after the piston 12 is clamped, a medium located in the bore 20, which can be gaseous or liquid, is brought to high pressure, which on the end face 14 of the Piston 12 exerts an actuating force.
  • the magnitude of the force is given by the maximum clamping force of the ring 23.
  • the outward movement is triggered by an electrically controlled enlargement of the cross section of the ring 23. It is applied to the opposite end face 13 of the piston
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the actuating device according to the invention.
  • a bore 31 is located in a housing 30.
  • a bore 32 is sealed in the bore 31 and a piston 32, which has two end faces 33, 34, slide.
  • the piston 32 consists at least partially of piezoelectric material 35 which also serves as an actuator. The remaining material can be selected so that it withstands the impact load when it hits one of the two support surfaces 36, 37, which are caused by cross-sectional constrictions 38, 39 of the bore 31.
  • the cross-sectional constrictions 38, 39 are connected to bores 40, 41, which carry a medium generating force.
  • the piston 32 is equipped with an actuating element 42 which transmits the piston movement taking place in the bore 31 to the outside.
  • the operating voltage for changing the cross section is supplied to the piezoelectric material 35 by two leads 43, 44.
  • the mode of operation of the exemplary embodiment shown in FIG. 2 largely corresponds to that of the exemplary embodiment shown in FIG. One difference is that the piezoceramic material 35 in the piston 32 presses against the inner wall of the bore 31 by enlarging the cross section, thereby preventing the piston from moving.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the actuating device as an electrically controllable valve device.
  • a housing 50 has a valve bore 51.
  • a piston-like valve member 52 is tightly and slidably guided.
  • the valve member 52 has a conical end face 53 which interacts with a corresponding hollow conical seat surface 54.
  • the seat surface 54 is arranged at the transition from an inlet bore 55 into the coaxially arranged valve bore 51, the valve bore 51 having a larger diameter than the inlet bore 55.
  • an annular chamber 56 is provided coaxially with the valve bore 51.
  • An outlet bore 57 opens into the annular chamber 56.
  • the end face 58 of the valve member 52 opposite the conical end face 53 is supported on a compression spring 59, the other end of which rests against a stop 60 arranged in the valve bore 51.
  • the stop 60 has at least one opening 61.
  • a cross-sectional widening 62 of the valve bore 51 is provided, in which an actuator 63, which is arranged coaxially to the valve member 52 and is designed as a ring made of piezoceramic material, is provided.
  • the ring 63 can be connected to an operating voltage via supply lines 64, 65.
  • the medium to be controlled by the valve member 52 in the inlet bore 55 itself generates the actuating force for the opening movement of the valve member 52.
  • All of the exemplary embodiments have in common that the clamping force acts symmetrically on the piston 12, 32 or the valve member 52.
  • the symmetrical distribution of force in connection with the pressurized surface extending over the entire circumference of the piston 12, 32 or the valve member 52 results in a high clamping force with small working strokes of the piezoceramic 23, 35, 63.
  • An increase in the clamping force in the two exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 3 can be achieved by increasing the clamping areas between the piston 12 or the valve member 52 and the ring 23, 63 by means of cross-sectional expansions of the two interacting parts 12, 23 and 52, 63.
  • a cross-sectional enlargement can also be carried out in the area of the actuator 35 in the bore 31 for this purpose. Restricting the cross-sectional expansion to only a part of the axial extension combines the advantage of increasing the clamping area with only a slight increase in mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Elektrisch ansteuerbare Stelleinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrisch ansteuerbaren Stelleinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 30 39 915 ist eine elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung bekannt, bei der ein elektrischer Steller auf ein in einer Ventilbohrung geführtes, von einer Stellkraft verschiebbares, kolbenartiges Ventilglied eine Klemmkraft ausübt und dessen Bewegung verhindert. Der Steller ist dabei als Elektromagnet oder als zu einer Säule geschichtete piezoelektrische Scheiben ausgeführt. Ein Nachteil dieser Anordnung ist die unsymmetrische Krafteinwirkung des Stellers auf das kolbenartige Ventilglied, indem es gegen die dem Steller gegenüberliegende Wandung der Ventilbohrung gepreßt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Kraftwirkung zur Einklemmung eines Kolbens
... symmetrisch auf den Kolben- bzw. Bohrungsumfang verteilt ist In einem ersten Ausführungsbeispiel befindet sich der Kolben in der Durchbruchsöffnung eines piezokeramischen Ringes und wird durch Ein- bzw. Ausschalten einer Betriebsspannung von dem Ring festgeklemmt. In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das piezokeramische Material ein Teil des Kolbens oder auch der Kolben selbst und klemmt den Kolben nach Einbzw. Ausschalten einer Betriebsspannung in der Bohrung fest. Zur Erhöhung der Klemmfläche ist es vorteilhaft, im Klemmbereich eine Vergrößerung des Kolbenquerschnitts bzw. der Bohrung vorzusehen. Das die Druckkraft erzeugende Medium ist zweckmäßigerweise das durch die Stelleinrichtung zu steuernde Medium. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kolben ein Teil eines Ventiles ist.
Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung eignet sich besonders für schnelle Steller mit Ansprechzeiten im Mikrosekundenbereich. Eine bevorzugte Anwendung ist gegeben bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungsmotoren, da man dort bestrebt ist, einen möglichst rechteckförmigen Druck- bzw. Mengenverlauf als Funktion der Zeit zu erreichen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind jedoch nicht auf Ventile beschränkt. Bei anderen Anwendungen kann ein mit dem Kolben verbundenes Stellelement vorgesehen sein, welches die Kolbenbewegung in einen Bereich außerhalb der Kolbenbohrung überträgt.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung. Zeichnung
Es zeigen Figur 1 ein erstes und Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektrisch ansteuerbaren Stelleinrichtung und Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrisch ansteuerbaren Stelleinrichtung. Sie hat ein Gehäuse 10, welches eine Bohrung 11 aufweist. In der Bohrung 11 ist dicht und gleitend ein Kolben 12 geführt, der zwei Stirnflächen 13, 14 aufweist. An beiden Enden der Bohrung 11 sind jeweils Querschnittsverengungen 15, 16 vorgesehen, die an der Übergangsstelle zu der Bohrung 11 jeweils Anschlagsflachen 17, 18 für den Kolben 12 bilden. Die Querschnitssverengungen 15, 16 stehen mit Bohrungen 19, 20 zur Führung eines stellkrafterzeugenden Mediums in Verbindung. Der Kolben 12 weist ein Stellelement 21 zur Übertragung der Kolbenbewegung in einem Bereich außerhalb des Gehäuses 10 auf. In ihrem Mittenbereich weist die Bohrung 11 eine Querschnittserweiterung 22 auf in welche ein als Ring aus piezoelektrischem Material ausgebildeter Steller 23 eingebracht ist. An der Stelle der Querschnittserweiterung 22 übernimmt die Innenfläche des Ringes 23 die Führung des Kolbens 12. Die Betriebsspannung zur Querschnitt sänderung wird dem Ring 23 über die beiden Leitungen 24 , 25 zugeführt.
Die Stelleinrichtung gemäß Figur 1 arbeitet folgendermaßen:
Befindet sich der Kolben 12 in der in Figur 1 gezeigten Stellung, bei der die Stirnfläche 14 an die Anschlagsfläche 18 angrenzt, und soll eine Hinbewegung in die entgegengesetzte Stellung erfolgen, dann wird der Kolben 12 mit Hilfe des Ringes 23 zunächst festgeklemmt. Dazu wird der reziproke Piezoeffekt des aus piezoelektrischem Material bestehenden Ringes 23 ausgenutzt. Eine Verringerung des Ringinnendurchmessers ergibt sich in Abhängigkeit von dem Herstellungsprozess des piezoelektrischen Ringes 23 durch Ein- oder durch Ausschalten der Betriebsspannung an den Zuleitungen 24 , 25. Die Zuleitungen 24, 25 können hierbei zu zwei Elektroden führen, die am Innen- bzw. Außenumfang des Ringes 23, vorteilhafterweise jedoch auf den beiden Stirnseiten des Ringes 23 angeordnet sind, nachdem der Kolben 12 festgeklemmt ist, wird ein in der Bohrung 20 befindliches Medium, welches gasförmig oder auch flüssig sein kann, auf hohen Druck gebracht, der auf die Stirnfläche 14 des Kolbens 12 eine Stellkraft ausübt. Die Höhe der Kraft ist durch die maximale Klemmkraft des Ringes 23 gegeben. Die Hinbewegung wird ausgelöst durch eine elektrisch gesteuerte Querschnitt svergrößerung des Ringes 23. Wird auf die gegenüberliegende Stirnfläche 13 des Kolbens
12 nur ein geringer oder kein Druck ausgeübt, so bewegt s i ch der Ko lben 1 2 in Hin-Ri chtung b i s s e ine St i rn fläche
13 an der gegenüberliegenden Auflagefläche 17 aufschlägt. Damit ist die Hinbewegung abgeschlossen. Die Vorbereitung und Auslösung der Herbewεgung entspricht dem beschriebenen Vorbereitungs- und Auslösevorgang der Hinbewegung.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung gezeigt. In einem Gehäuse 30 befindet sich eine Bohrung 31. In der Bohrung 31 ist dicht und gleiten ein Kolben 32 geführt, der zwei Stirnflächen 33, 34 aufweist. Der Kolben 32 besteht wenigstens teilweise aus piezoelektrischem Material 35 welches gleichzeitig als Steller dient. Das übrige Material kann so ausgewählt werden, daß es der Aufschlagsbelastung beim Auftreffen auf jeweils eine der beiden Auflageflächen 36, 37, welche durch Querschnittsverengungen 38, 39 der Bohrung 31 entstehen, standhält. Die Querschnittsverengungen 38, 39 stehen mit Bohrungen 40, 41 in Verbindung, welche ein stellkrafterzeugendes Medium führen. Der Kolben 32 ist mit einem Stellelement 42 ausgestattet, das die in der Bohrung 31 stattfindende Kolbenbewegung nach außen überträgt. Die Betriebsspannung zur Querschnittsänderung wird durch zwei Zuleitungen 43 , 44 dem piezoelektrischen Material 35 zugeführt.
Die Wirkungsweise des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels entspricht weitgehend derjenigen des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Ein Unterschied besteht darin, daß das piezokeramische Material 35 im Kolben 32 durch Vergrößerung des Querschnitts gegen die Innenwandung der Bohrung 31 drückt und die Kolbenbewegung dadurch verhindert.
Figur 3 zeigt eine Ausführungs form der Stelleinrichtung als elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung. Ein Gehäuse 50 weist eine Ventilbohrung 51 auf. In der Ventilbohrung 51 ist dicht und gleitend ein kolbenartiges Ventilglied 52 geführt. Das Ventilglied 52 hat eine kegelförmige Stirnfläche 53, die mit einer entsprechenden, hohlkegelförmigen Sitzfläche 54 zusammenwirkt. Die Sitzfläche 54 ist am Übergang einer Einlaßbohrung 55 in die koaxial angeordnete Ventilbohrung 51 angeordnet, wobei die Ventilbohrung 51 einen größeren Durchmesser als die Einlaßbohrung 55 aufweist. An das innere Ende der Sitzfläche 54 anschließend ist koaxial zur Ventilbohrung 51 eine Ringkammer 56 vorgesehen. In die Ringkammer 56 mündet eine Auslaßbohrung 57 ein. Die der kegelförmigen Stirnfläche 53 gegenüberliegende Endfläche 58 des Ventilgliedes 52 stützt sich auf eine Druckfeder 59 ab, die mit ihrem anderen Ende gegen einen in der Ventilbohrung 51 angeordneten Anschlag 60 anliegt. Der Anschlag 60 weist wenigstens einen Durchbruch 61 auf.
Etwa auf der Mitte der axialen Erstreckung des Ventilgliedes 52 ist eine Querschnittserweiterung 62 der Ventilbohrung 51 vorgesehen, in welcher ein koaxial zum Ventilglied 52 angeordneter, als Ring aus piezokeramischen Material ausgebildeter Steller 63 vorgesehen ist. Der Ring 63 kann über Zuführungsleitungen 64 , 65 an eine Betriebsspannung gelegt werden.
Die in Figur 3 gezeigte Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Wird an die Zu füh rung sle i t ung en 64, 65 eine Betriebspannung angelegt, so verringert sich der Innendurchmesser des piezoelektrischen Ringes 63. Durch die Kontraktion wird das Ventilglied 52 eingeklemmt, so daß eine Bewegung des Ventilgliedes 52 in der Bohrung 51 ausgeschlossen ist. In der Einlaßbohrung 55 kann sich nun ein hoher Druck aufbauen, ohne daß das Ventilglied 52 von der Sitzfläche 54 abgehoben wird. Erst wenn die Betriebsspannung des Ringes 63 abgeschaltet wird und somit die Klemmkraftwirkung aufgehoben wird, kann der in der Einlaßbohrung 55 herrschende Druck das Ventilglied 52 gegen die Kraft der Druckfeder 59 von seinem Sitz abheben. Die beim Bewegungsvorgang des Ventilgliedes 52 erreichbare Geschwindigkeit - d.h. also die erreichbare Stellzeit - hängt nur noch von der Masse des Ventilgliedes 52 ab Zur Erreichung einer möglichst geringen Stellzeit wird das Ventilglied 52 möglichst massearm ausgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel erzeugt das durch das Ventilglied 52 zu steuernde Medium in der Einlaßbohrung 55 selbst die Stellkraft zur Öffnungsbewegung des Ventilgliedes 52. Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Klemmkraft symmetrisch auf den Kolben 12, 32 bzw. das Ventilglied 52 wirkt. Die symmetrische Kraftverteilung in Verbindung mit der sich über den gesamten Umfang des Kolbens 12, 32 bzw. des Ventilgliedes 52 erstreckende druckbeaufschlagte Fläche hat eine hohe Klemmkraft bei geringen Arbeitshüben der Piezokeramik 23, 35, 63 zur Folge. Nach Auslösung des Ums ehaltvorgangs wird das bewegliche Teil 12, 32, 52 an seinem gesamten Außenumfang gleichzeitig freigegeben, so daß die Gleitreibung zwischen dem sich in Bewegung setzenden Teil 12, 32, 52 und dem Steller 23, 63 bzw. zwischen dem Steller 35 und der Innenwandung der Bohrung 31 extrem schnell auf vernachlässigbare geringe Werte absinkt. Dies trägt zum Erreichen kurzer Schaltzeiten bei.
Eine Erhöhung der Klemmkraft in den beiden Ausführunssbeispielen gemäß den Figuren 1 und 3 läßt sich durch Vergrößerung der Klemmflächen zwischen dem Kolben 12 bzw. dem Ventilglied 52 und dem Ring 23, 63 mittels Querschnittserweiterungen beider zusammenwirkender Teile 12, 23 und 52, 63 erreichen. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 kann zu diesem Zweck eine Quers chnitt serweit erung im Bereich des Stellers 35 in der Bohrung 31 vorgenommen werden. Eine Be s chränkung der Que r s chnit t s erweit erung auf nur einen Teil der axialen Erstreckung verbindet den Vorteil der Erhöhung der Klemmfläche mit einer nur geringen Erhöhung der Masse.

Claims

Ansprüche
1. Elektrisch ansteuerbare Stelleinrichtung mit einem in einer Bohrung dicht und gleitend geführten, von einer vorzugsweise durch Druckbeaufschlagung durch ein Medium erzeugten Stellkraft verschiebbaren Kolben mit einem piezoelektrischen Steller, der bis zum Ein- oder Ausschalten einer Betriebsspannung eine Klemmkraft auf den Kolben ausübt und dessen Bewegung verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Steller (23, 63) auf nahezu den gesamten Umfang des Kolbens (12, 52) wirkt.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (23, 63) wenigstens ein Ring aus piezoelektrischem Material ist.
3. Elektrisch ansteuerbare Stelleinrichtung mit einem in einer Bohrung dicht und gleitend geführten, von einer vorzugsweise durch Druckbeaufschlagung durch ein Medium erzeugten Stellkraft verschiebbaren Kolben mit einem piezoelektrischen Steiler, der bis zum Ein- oder Ausschalten einer Betriebsspannung die Bewegung des Kolbens verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Steller (35) auf nahezu den gesamten Umfang der Bohrung (31) wirkt.
4 . Stelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (35) Bestandteil des Kolbens (32) ist.
5 . Stelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (35) mit dem Kolben (32) identisch ist.
6. Stelleinrichtung nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12, 52) im Bereich der axialen Erstreckung des Stellers (23, 63) eine Querschnittserweiterung aufweist.
7. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (31) im Bereich der axialen Erstreckung des Stellers (35) eine Querschnitt serweiterung aufweist.
8. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12, 32, 52) insbesondere gegen die Kraft einer Druckfeder (59) vom druckerzeugenden Medium bewegbar ist.
9. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stirnfläche (53) des Kolbens (52) mit einer sich insbesondere in Schließbewegungsrichtung verjüngenden hohlkegelförmigen Sitzfläche (54) eines Ventils zusammenwirkt.
10. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stellelement (21,42) vorgesehen ist zur Übermittlung der Kolbenbewegung in einen Bereich außerhalb der Bohrung (11, 31, 51).
11. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Druckbeaufschlagung die Stellkraft erzeugende Medium das mittels der Kolbenbewegung zu steuernde Medium ist.
EP86906779A 1986-03-14 1986-11-22 Elektrisch ansteuerbares kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP0298076B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608494 1986-03-14
DE19863608494 DE3608494A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Elektrisch ansteuerbare stelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298076A1 true EP0298076A1 (de) 1989-01-11
EP0298076B1 EP0298076B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6296320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86906779A Expired - Lifetime EP0298076B1 (de) 1986-03-14 1986-11-22 Elektrisch ansteuerbares kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0298076B1 (de)
JP (1) JPH01501812A (de)
DE (2) DE3608494A1 (de)
WO (1) WO1987005670A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531652A1 (de) * 1995-08-29 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19621796A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Nass Magnet Gmbh Ventil
DE19649225A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Nass Magnet Gmbh Ventil
DE10203260A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Heinz Leiber Klemmelement
DE102005038426A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Wilo Ag Ventil mit Piezoelement
DE102006048841A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 IGAM Ingenieurgesellschaft für angewandte Mechanik mbH Schnellschaltender Auslösemechanismus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071648A (en) * 1964-11-06 1967-06-07 Standard Telephones Cables Ltd Position control device
US3362505A (en) * 1965-02-10 1968-01-09 Avco Corp Band brake
US3902084A (en) * 1974-05-30 1975-08-26 Burleigh Instr Piezoelectric electromechanical translation apparatus
US4219755A (en) * 1977-03-18 1980-08-26 Physics International Company Electromotive actuator
DE3039915A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch ansteuerbare ventileinrichtung
JPS6077685A (ja) * 1983-10-04 1985-05-02 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd ブレ−キ装置
JPS60104819A (ja) * 1983-11-11 1985-06-10 Canon Inc ブレ−キ装置
JPS60155073A (ja) * 1984-01-25 1985-08-14 Nippon Denso Co Ltd 圧電素子駆動の切換弁
JPS6189975A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関の燃料噴射ノズル装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8705670A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3668954D1 (de) 1990-03-15
WO1987005670A1 (en) 1987-09-24
JPH01501812A (ja) 1989-06-22
DE3608494A1 (de) 1987-09-17
EP0298076B1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117920B1 (de) Common-rail-injektor
EP0050711B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung
DE19546033A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19531652A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3205654A1 (de) Dosierventil
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1567765B1 (de) Einspritzventil
DE19653555C2 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE19714486C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors
EP1705365A2 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilglieds und variabler Übersetzung
EP0298076A1 (de) Elektrisch ansteuerbares kraftstoffeinspritzventil.
EP1078157B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002077445A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2001038712A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3741526A1 (de) Sitzventil
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
EP1370761A1 (de) Einspritzdüse
DE19623759A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10222208A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0198233B1 (de) Piezoelektrisch gesteuerte Ventilvorrichtung
DE3704742A1 (de) Piezosteuerventil
DE3902137A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer stelleinrichtungen insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19543994A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19939455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10305389A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86906779.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960129

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86906779.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051122