EP0275236A2 - Device for conveying pulverulent or granular material to a user, for example a flue gas cleaner - Google Patents

Device for conveying pulverulent or granular material to a user, for example a flue gas cleaner Download PDF

Info

Publication number
EP0275236A2
EP0275236A2 EP88810018A EP88810018A EP0275236A2 EP 0275236 A2 EP0275236 A2 EP 0275236A2 EP 88810018 A EP88810018 A EP 88810018A EP 88810018 A EP88810018 A EP 88810018A EP 0275236 A2 EP0275236 A2 EP 0275236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
axial
conveying device
container
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88810018A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0275236A3 (en
Inventor
Jörg Füllemann
Henrich Boner
Erik Granwehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUELLEMANN PATENT AG
Original Assignee
Fuellemann Patent AG
VTH AG Verfahrenstechnik fur Heizung
VTH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuellemann Patent AG, VTH AG Verfahrenstechnik fur Heizung, VTH AG filed Critical Fuellemann Patent AG
Publication of EP0275236A2 publication Critical patent/EP0275236A2/en
Publication of EP0275236A3 publication Critical patent/EP0275236A3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices

Definitions

  • the tub advantageously has flexible walls. The result of this is that a certain deformation of the trough occurs when the loosening member rotates. This deformation then has the consequence that the powdery material slides down into the region of the axial conveyor element and is conveyed by it.
  • the loosening member 31 is connected at one end to the shaft 33.
  • the loosening member 31 is therefore rotated together with the helical spring 39 during operation.
  • the loosening member 31 consists of a flexible piece of wire.
  • the inner part 44 of this piece of wire extends at an acute angle to the axis 47.
  • a trough 23 which, for example, consists of a thin plastic plate, the side edges of which are fastened to the inner walls 16 of the container with adhesive strips 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Im Behälter (10), der beispielsweise ein Wegwerfartikel sein kann, befindet sich eine Wanne (23). Am Einsatzort des Behälters, z.B. bei einer Rauchgasreinigungsanlage, wird die Baueinheit (27') durch die Oeffnung (20) geschoben. Die Baueinheit (27') besteht im wesentlichen aus dem schraubenfederförmigen Axialförderorgan (29), dem Lockerungsglied (31), der drehbaren Welle (33) und dem Kupplungsstück (35). Wenn eine Drehbewegung von einem Antriebsorgan auf das Kupplungsstück (35) übertragen wird, so dreht die Schnecke (39), und das Lockerungsglied (31), welches periodisch durch die Wanne (23) gegen die Schnecke (39) gepresst wird, lockert das körnige oder pulverförmige Material, so dass es zu dem Axialförderorgan (29) rutscht. Durch dieses wird es vom Behälterinnern zum Auslass (53) gefördert.In the container (10), which can be a disposable item, for example, there is a tub (23). At the place of use of the container, e.g. in a flue gas cleaning system, the assembly (27 ') is pushed through the opening (20). The assembly (27 ') consists essentially of the helical spring-shaped axial conveyor (29), the loosening member (31), the rotatable shaft (33) and the coupling piece (35). When a rotary movement is transmitted from a drive member to the coupling piece (35), the worm (39) rotates and the loosening member (31), which is pressed periodically through the tub (23) against the worm (39), loosens the granular one or powdery material so that it slides to the axial conveyor (29). Through this it is conveyed from the inside of the container to the outlet (53).

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zur Förderung von pulverförmigem oder körnigem Material von einem Be­hälter zu einem Verbraucher, z.B. einer Rauchgasreini­gungsanlage.The invention relates to a conveying device for conveying powdery or granular material from a container to a consumer, e.g. a flue gas cleaning system.

Die EP-A-O 152 742 beschreibt eine Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen von Feuerungsanlagen, insbesondere von solchen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern. Bei dieser Vorrichtung werden die Abgase des Heizkessels durch einen Raum geführt, in welchem ein Sprühregen erzeugt wird. Dem im Behälter ent­haltenen Wasser wird periodisch, gesteuert durch eine Steuervorrichtung, gelöschter Kalk als Neutralisationsmittel zugeführt. Die Förderung des Neutralisationsmittels erfolgt durch ein Druckmittel, dessen Zufuhr durch ein Magnetventil gesteuert wird. Dies hat zur Folge, dass Wasser in den Neu­tralisationsmittelspeicher fliesst und Neutralisationsmittel über eine Leitung in den Behälter fördert, in welchem die Reinigung der Rauchgase stattfindet. Nachteilig ist dabei, dass sich eine Suspension von gelöschtem Kalk in Wasser nach einiger Zeit verfestigt, so dass die Gefahr besteht, dass kein Neutralisationsmittel gefördert wird. Dies kann zur Zerstörung der Rauchgasreinigungsanlage durch saure Kondensate führen.EP-AO 152 742 describes a device for cleaning exhaust gases from combustion plants, in particular those in single-family and multi-family houses. In this device, the exhaust gases from the boiler are passed through a room in which a drizzle is generated. The water contained in the tank is periodically supplied with slaked lime as a neutralizing agent, controlled by a control device. The neutralizing agent is conveyed by a pressure medium, the supply of which is controlled by a solenoid valve. The consequence of this is that water flows into the neutralization agent storage and conveys neutralization agent via a line into the container in which the flue gases are cleaned. The disadvantage here is that a suspension of slaked lime in water solidifies after some time, so that there is a risk that no neutralizing agent will be conveyed. This can lead to the destruction of the flue gas cleaning system by acidic condensates.

Es wäre zweckmässig, statt flüssige Neutralisationsmittel oder Suspensionen von festen Neutralisationsmitteln in Wasser pulverförmige oder körnige Neutralisationsmittel zu verwenden. So könnte beispielsweise ungelöschter Kalk als Neutralisationsmittel Anwendung finden. Nun stellen aber ungelöschter Kalk und auch andere pulverförmige oder körnige Neutralisationsmittel relativ gefährliche Sub­stanzen dar, die beispielsweise zu Verätzungen führen können. Eine besondere Gefahr entsteht, wenn solche Substanzen in die Augen gelangen. Des weiteren ist die Förderung von pulverförmigen Substanzen wesentlich schwie­riger als jene von flüssigen Substanzen, die auf einfache Weise mit Ventilen und/oder Pumpen zu bewerkstelligen ist. Dies dürfte denn auch der Grund sein, warum pulverförmige oder körnige Neutralisationsmittel bei Rauchgasreinigungs­anlagen kleiner oder mittlerer Grösse bisher keine An­wendung gefunden haben.It would be appropriate to use powdered or granular neutralizing agents instead of liquid neutralizing agents or suspensions of solid neutralizing agents in water. For example, unlime lime could be used as a neutralizing agent. Now, however, non-extinguished lime and other powdery or granular neutralizing agents are relatively dangerous substances that can lead to burns, for example. A particular danger arises when such substances get into the eyes. Furthermore, the conveyance of powdery substances is much more difficult than that of liquid substances, which can be accomplished in a simple manner with valves and / or pumps. This is probably the reason why powdered or granular neutralizing agents have so far not been used in small or medium-sized flue gas cleaning systems.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fördereinrichtung zur Förderung von pulverförmigem oder körnigem Material von einem Behälter zu einem Verbraucher zu schaffen. Des weiteren soll auch ein auswechselbarer Behälter geschaffen werden, der einen gefahrlosen Transport des pulverförmigen oder körnigen Material ermöglicht, das Einsetzen der Fördervorrichtung erlaubt und beim Verbraucher eingesetzt werden kann.It is therefore an object of the present invention to provide a conveying device for conveying powdery or granular material from a container to a consumer. Furthermore, an interchangeable container is also to be created, which enables the powdery or granular material to be transported safely, allows the conveying device to be inserted and can be used by the consumer.

Die Erfindung geht davon aus, dass bereits Fördervorrich­tungen zur Förderung von pulverförmigem Material oder körnigem Material von einem Behälter zu einem Verbraucher bekannt sind, bei denen die Förderung durch ein Axialför­derorgan, z.B. eine Schnecke, erfolgt. Solche Fördervor­richtungen haben jedoch den Nachteil, dass sie unter Um­ ständen kein Material fördern, wenn nicht noch zusätzlich Vibratoren vorgesehen werden, welche ständig für ein Nach­rutschen des Materials sorgen. Solche Vibratoren haben je­doch nicht immer den gewünschten Effekt und erzeugen einen unerwünschten Lärm. Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Lösung zu finden, die keine Vibratoren be­nötigt aber dennoch immer sicher das pulverförmige oder körnige Material dem Axialförderorgan zuführt, damit es von diesem gefördert werden kann.The invention is based on the fact that conveying devices for conveying powdery material or granular material from a container to a consumer are already known, in which conveying takes place by means of an axial conveying element, for example a screw. However, such conveyors have the disadvantage that under Um No material would be conveyed unless additional vibrators were provided, which constantly caused the material to slip. However, such vibrators do not always have the desired effect and generate undesirable noise. It is therefore a further object of the invention to find a solution which does not require vibrators but nevertheless always reliably supplies the powdery or granular material to the axial conveying member so that it can be conveyed by it.

Gemäss der Erfindung wird dies durch ein in einem Abstand zum Axialförderorgan angeordnetes, bewegbares Lockerungs­glied erreicht. Im Betrieb der Fördervorrichtung lockert das Lockerungsglied das in der Nähe des Axialförderorgans befindliche Material, das somit von diesem erfasst und transportiert wird.According to the invention, this is achieved by means of a movable loosening element which is arranged at a distance from the axial conveying element. During operation of the conveyor device, the loosening member loosens the material located in the vicinity of the axial conveyor element, which is thus captured and transported by the latter.

Zweckmässigerweise sind Axialförderorgan und Lockerungs­glied von einem gemeinsamen Antriebsorgan antreibbar. Dies hat den Vorteil, dass ein Antriebsorgan genügt, um sowohl die Förder- und Lockerungsfunktion vorzunehmen.The axial conveyor element and the loosening element are expediently drivable by a common drive element. This has the advantage that one drive element is sufficient to carry out both the conveying and loosening function.

Als Axialförderorgan dient vorteilhaft eine Schnecke. Es genügt daher eine Drehbewegung, um eine Förderung in axialer Richtung zu bewirken. Mit besonderem Vorteil ist die Schnecke eine Schraubenfeder mit in Abstand voneinander angeordneten Windungen. Dies stellt nicht nur eine besonders billige Konstruktion dar, sondern hat zusätzlich den Vorteil, dass die Schraubenfeder leicht in eine Oeffnung eines mit pulver­förmigem oder körnigem Material gefüllten Behälter einge­führt werden kann. Die Schraubenfeder kann praktisch in das pulverförmige oder körnige Material eingeschraubt werden, ohne dass es dazu eines grösseren Kraftaufwandes bedürfte. Antriebsseitig ist die Schraubenfeder vorteil­haft auf einer vom Antriebsorgan drehbaren Welle befestigt, wobei an der welle ein Kupplungsstück zur Kupplung von Axialförderorgan und Lockerungsglied mit dem Antriebsorgan vorgesehen ist. Dies ermöglicht das problemlose Einsetzen eines mit der Fördervorrichtung versehenen Behälters bei einem Verbraucher, wo das Antriebsorgan für die Fördervor­richtung vorgesehen ist.A screw advantageously serves as the axial conveyor element. A rotary movement is therefore sufficient to effect conveyance in the axial direction. The screw is particularly advantageously a helical spring with windings arranged at a distance from one another. This is not only a particularly cheap construction, but also has the advantage that the coil spring can be easily inserted into an opening in a container filled with powdery or granular material. The coil spring can practically be screwed into the powdery or granular material without the need for excessive force needed. On the drive side, the helical spring is advantageously fastened to a shaft rotatable by the drive member, a coupling piece for coupling the axial conveying member and loosening member to the drive member being provided on the shaft. This enables a container provided with the conveying device to be inserted without problems at a consumer where the drive element for the conveying device is provided.

Vorteilhaft ist das Lockerungsglied flexibel, z.B. ein flexibler Draht. Dies ermöglicht es dem Lockerungsglied, einen relativ grossen Bereich zu bestreichen und dort das pulverförmige oder körnige Material zu lockern. Das Lockerungsglied kann einen äusseren Teil aufweisen, der sich im unbelasteten Zustand des Lockerungsglieds in einem Abstand von der Achse des Axialförderorgans und praktisch parallel zu diesem erstreckt. Dabei wird vor­teilhaft vorgesehen, dass der Teil des Lockerungsglieds, welcher von der Welle bis zum äusseren Teil reicht, in einem spitzen Winkel zur Achse des Axialförderorgans ver­läuft. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, Axialförderorgan und Lockerungsglied zusammen durch eine Oeffnung in einen Behälter einzuführen. Dabei wird das Lockerungsglied gegen das Axialförderorgan gepresst, kann aber dann nach der vollständigen Einführung in den Behälter sich wieder ent­spannen, da es flexibel ist.The loosening link is advantageously flexible, e.g. a flexible wire. This enables the loosening member to cover a relatively large area and loosen the powdery or granular material there. The loosening member can have an outer part which, in the unloaded state of the loosening member, extends at a distance from the axis of the axial conveyor element and practically parallel to it. It is advantageously provided that the part of the loosening member, which extends from the shaft to the outer part, runs at an acute angle to the axis of the axial conveyor element. This configuration makes it possible to introduce the axial conveying member and the loosening member together through an opening into a container. The loosening member is pressed against the axial conveying member, but can then relax again after it has been completely inserted into the container, since it is flexible.

Das freie Ende des äusseren Teils bildet vorteilhaft einen Haken in Richtung des Drehsinns der Schnecke. Bei der Drehung der Schnecke kann dieser Haken sich in das Material eingraben und dieses lockern, so dass es in Richtung zur Schnecke gefördert wird.The free end of the outer part advantageously forms a hook in the direction of rotation of the screw. When the screw rotates, this hook can dig into the material and loosen it so that it is conveyed towards the screw.

Unter dem Axialförderorgan ist zweckmässigerweise eine Wanne vorgesehen. Diese Wanne kann mit dem Axialförder­organ zusammenarbeiten. Der Boden der Wanne weist vor­teilhaft im Querschnitt einen Radius auf. Der Abstand des Axialförderorgans vom Wannenboden sollte kleiner, z.B. zwei- bis dreimal kleiner sein, als der Radius des Wannenbodens. Dies hat zur Folge, dass bei einer Drehung das Lockerungsglied mit seinem äusseren Teil auf den Wannenboden auftrifft, gegen das Axialförderorgan bewegt wird und sich dann wieder auf dem Wannenboden schleifend nach aussen bewegen kann. Durch diese Bewegung erfolgt eine genügende Bewegung des lockeren Materials, welches dann vom Axialförderorgan erfasst und gefördert wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der genannte Abstand des Lockerungsglieds von der Achse des Axial­förderorgans grösser, z.B. zwei- bis dreimal grösser, ist, als der Abstand der Achse des Axialförderorgans vom Wannenboden.A trough is expediently provided under the axial conveyor element. This tub can work with the axial conveyor. The bottom of the tub advantageously has a radius in cross section. The distance of the axial conveyor from the tray bottom should be smaller, e.g. be two to three times smaller than the radius of the tub floor. The consequence of this is that, when the loosening member hits the tub base with its outer part during rotation, it is moved against the axial conveying element and can then again slide outward on the tub floor. This movement results in a sufficient movement of the loose material, which is then gripped and conveyed by the axial conveyor. It has proven to be advantageous if the said distance of the loosening member from the axis of the axial conveying member is greater, e.g. is two to three times larger than the distance between the axis of the axial conveyor element and the tub floor.

Vorteilhaft ist ein Ende des Axialförderorgans in einer rohrförmigen Hülse drehbar gelagert, welche Hülse eine periphere Oeffnung als Auslass für das geförderte Material und einen Anschlagring aufweist. Dabei bilden Axialförderorgan, Lockerungsglied, drehbare Welle, Kupplungsstück vorteilhaft eine Baueinheit. Diese Bau­einheit kann dann in eine Oeffnung eines Behälters eingeschoben werden bis ein Anschlag ein weiteres Ein­schieben verhindert.One end of the axial conveying member is advantageously rotatably mounted in a tubular sleeve, which sleeve has a peripheral opening as an outlet for the conveyed material and a stop ring. The axial conveyor, loosening element, rotatable shaft, coupling piece advantageously form a structural unit. This unit can then be inserted into an opening in a container until a stop prevents further insertion.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass ein Untersatz für den Behälter vorgesehen ist, an welchem Untersatz die Hülse befestigt ist. Dies ermöglicht es, den Behälter in den Untersatz einzuschieben, wobei die Hülse eine Folie durchstösst, welche eine seitliche Oeffnung im Behälter verschliesst. Hierauf kann dann die Baueinheit durch die Hülse hindurch in den Behälter eingeführt werden.An embodiment of the invention provides that a base is provided for the container, to which base the sleeve is attached. This makes it possible to push the container into the base, the sleeve piercing a film which closes a lateral opening in the container. The assembly can then be inserted through the sleeve into the container.

Die Wanne weist vorteilhaft flexible Wandungen auf. Dies hat zur Folge, dass bei einer Drehung des Lockerungsglieds eine gewisse Verformung der Wanne erfolgt. Diese Verformung hat dann zur Folge, dass das pulverförmige Material nach unten in den Bereich des Axialförderorgans abrutscht und von diesem gefördert wird.The tub advantageously has flexible walls. The result of this is that a certain deformation of the trough occurs when the loosening member rotates. This deformation then has the consequence that the powdery material slides down into the region of the axial conveyor element and is conveyed by it.

Zweckmässigerweise besteht die Wanne aus einer dünnen Platte, z.B. aus Kunststoff, und ist an zwei einander gegenüberlie­genden Innenwandungen des Behälters z.B. mit Klebstreifen befestigt. Diese Konstruktion ist sehr billig.The trough suitably consists of a thin plate, e.g. made of plastic, and is attached to two opposite inner walls of the container e.g. attached with adhesive tape. This construction is very cheap.

Als besonders vorteilhaft hat sich ein Aufsatz für den Be­hälter erwiesen, an welchem Aufsatz die Hülse befestigt ist. Dieser Aufsatz eignet sich zur Verwendung mit einem oben mit einem Deckel versehenen Behälter. Es braucht dann bloss der Deckel des Behälters abgehoben und der Aufsatz anstelle des Deckels auf den Behälter aufgesetzt zu werden. Hierauf wird das Ganze gedreht und mit dem Aufsatz nach unten beim Verbraucher aufgesetzt.An attachment for the container, to which attachment the sleeve is attached, has proven to be particularly advantageous. This attachment is suitable for use with a container with a lid on top. It is then only necessary to lift off the lid of the container and to put the cap on the container instead of the lid. Then the whole thing is rotated and placed with the attachment facing down at the consumer.

Zweckmässigerweise ist die Wanne im Aufsatz angeordnet. Es ist also möglich, eine Einheit zu schaffen, die aus dem Aufsatz, der Hülse, dem Axialförderorgan, dem Lockerungs­glied, der drehbaren Welle und dem Kupplungsstück besteht.The tub is expediently arranged in the attachment. It is therefore possible to create a unit which consists of the attachment, the sleeve, the axial conveyor, the loosening member, the rotatable shaft and the coupling piece.

Der Aufsatz kann aus einer wannenförmigen Kappe und einem Verlängerungsstück bestehen, wobei zwischen Kappe und Ver­längerungsstück ein Flansch der Wanne festgeklemmt ist. Dies ergibt eine sehr einfache Konstruktion.The attachment can consist of a trough-shaped cap and an extension piece, a flange of the trough being clamped between the cap and extension piece. This results in a very simple construction.

Als besonders vorteilhaft hat sich eine Wanne aus einem elastomeren Material, z.B. aus Gummi, erwiesen. Eine solche Wanne wird im Betrieb durch das Lockerungsglied verformt, wobei das pulverförmige Material nach unten in den Bereich des Axialförderorgans abrutscht und von diesem gefördert werden kann.A tub made of an elastomeric material, such as rubber, has proven to be particularly advantageous. Such a trough is deformed during operation by the loosening member, the powdery material sliding down into the region of the axial conveyor element and being able to be conveyed by it.

Ausführungspiele der Erfindung werden nun unter Bezug­nahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:

  • Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt eines aus­wechselbaren Behälters gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Behälter von Fig. 1 und die Fördervorrichtung,
  • Fig. 4 eine Ansicht des Axialförderorgans mit dem Lockerungsglied,
  • Fig. 5 einen Schnitt durch die Hülse, in welcher das Axialförderorgan an einem Ende gelagert ist,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung der Verwendung eines auswechselbaren, Neutralisationsmittel enthaltenden Behälters bei einer Rauchgas­reinigungsanlage,
  • Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Behälter mit Fördervorrichtung gemäss einem zweiten Aus­führungsbeispiel,
  • Fig. 8 eine Seitenansicht des Behälters mit Förder­vorrichtung gemäss Fig. 7 und
  • Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein drittes Aus­führungsbeispiel einer Fördervorrichtung mit aufgesetztem Behälter.
Embodiments of the invention will now be described with reference to the drawing. It shows:
  • 1 is a view, partly in section, of an interchangeable container according to a first embodiment,
  • 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1,
  • 3 shows a longitudinal section through the container of FIG. 1 and the conveying device,
  • 4 is a view of the axial conveyor with the loosening member,
  • 5 shows a section through the sleeve in which the axial conveying member is mounted at one end,
  • 6 shows a schematic representation of the use of a replaceable container containing neutralizing agent in a flue gas cleaning system,
  • 7 shows a longitudinal section through a container with a conveyor device according to a second exemplary embodiment,
  • Fig. 8 is a side view of the container with the conveyor device according to Fig. 7 and
  • Fig. 9 shows a longitudinal section through a third embodiment of a conveyor device with a container.

Der auswechselbare Behälter gemäss den Figuren 1 bis 3 ist vorteilhaft eine Kartonboxe. Das pulverförmige oder körnige Material befindet sich in einem Sack, z.B. einem Plastiksack, der in den Figuren 2 und 3 mit dem Bezugszeichen 11 angedeutet ist. Statt ein Behälter 10 aus Karton könnte aber auch ein Behälter aus Kunststoff oder Metall Anwendung finden. In diesem Falle könnte auch auf einen zusätzlichen Sack 11 aus Kunststofffolie oder Papier verzichtet werden. Kartonbehälter sind jedoch sehr billig und genügen durchaus den gestellten Anforderun­gen. Kartonbehälter können als umweltverträgliche Wegwerf­artikel konzipiert sein. Zweckmässigerweise weist der Be­hälter oben auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Griffe auf. Bei einem Kartonbehälter können die Griffe durch Ausstanzungen 13 gebildet werden.The interchangeable container according to FIGS. 1 to 3 is advantageously a cardboard box. The powdery or granular material is in a sack, e.g. a plastic bag, which is indicated in Figures 2 and 3 with the reference numeral 11. Instead of a container 10 made of cardboard, a container made of plastic or metal could also be used. In this case, an additional sack 11 made of plastic film or paper could also be dispensed with. Cardboard containers are very cheap and meet the requirements. Cardboard containers can be designed as environmentally friendly disposable items. The container expediently has handles on the top on two opposite sides. In a cardboard container, the handles can be formed by punching 13.

Aus Darstellungsgründen ist der Behälter 10 in den Figuren 1 bis 3 im leeren Zustand dargestellt. Er besitzt im unteren Teil einer Seitenwand 15 eine Oeffnung 17, in welche eine Hohlschraube 19 aus Kunststoff eingesetzt ist. Die Hohl­schraube 19 ist mit einer Kunststoffplatte 21 fest ver­bunden. Diese Kunststoffplatte 21 dient als Drehsicherung. Es sind aber auch andere Arten von Drehsicherungen möglich. So könnte beispielsweise die Hohlschraube 19 auch mit der Seitenwandung 15 verleimt sein. Unten im Behälter 10 be­findet sich eine Wanne 23 aus Kunststoff. Diese Wanne bildet Teil einer Fördervorrichtung 25 (Fig. 3), währenddem die Hohlschraube 19 der Einführung und Befestigung einer Bau­einheit 27 der Fördervorrichtung 25 dient.For reasons of illustration, the container 10 is shown in the empty state in FIGS. 1 to 3. It has an opening 17 in the lower part of a side wall 15 into which a hollow screw 19 made of plastic is inserted. The banjo bolt 19 is firmly connected to a plastic plate 21. This plastic plate 21 serves as a rotation lock. However, other types of anti-rotation locks are also possible. For example, the hollow screw 19 could also be glued to the side wall 15. At the bottom of the container 10 there is a tub 23 made of plastic. This trough forms part of a conveyor device 25 (FIG. 3), while the banjo bolt 19 is used to insert and fasten a structural unit 27 of the conveyor device 25.

Der Aufbau der Fördervorrichtung 25 ist in Details aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich. Die Fördervorrichtung 25 be­steht im wesentlichen aus der Baueinheit 27 und der Wanne 23.The structure of the conveying device 25 can be seen in details from FIGS. 3 to 5. The conveyor device 25 consists essentially of the assembly 27 and the tub 23.

Die Baueinheit 27 kann durch die Oeffnung 20 der Hohl­schraube 19 in den Behälter eingeführt werden. Auf die Wanne 23 könnte verzichtet werden, wenn in Kauf genommen wird, dass die Fördervorrichtung 25 den Behälter 10 nicht praktisch ganz leert.The assembly 27 can be inserted into the container through the opening 20 of the hollow screw 19. The tub 23 could be dispensed with if it is accepted that the conveying device 25 does not practically empty the container 10 completely.

Die Baueinheit 27 besteht aus dem Axialförderorgan 29 dem Lockerungsglied 31, der drehbaren Welle 33, dem Kupplungsstück 35 und der Hülse 37.The assembly 27 consists of the axial conveyor 29, the loosening member 31, the rotatable shaft 33, the coupling piece 35 and the sleeve 37.

Das Axialförderorgan 29 ist eine Art Schnecke, welche durch eine Schraubenfeder 39 mit in Abstand voneinander ange­ordneten Windungen gebildet wird. Die Schraubenfeder 39 besteht aus relativ dickem Draht und ist daher ziemlich steif. Wenn hier von einer Schraubenfeder die Rede ist, so ist damit die Formgebung gemeint. In Wirklichkeit ist das Axialförderorgan ziemlich steif. Antriebsseitig ist die Schraubenfeder 39 auf der Welle 33 befestigt, z.B. durch Hartlöten. Die Welle 33 weist ein Gewindestück 41 auf, auf welches das Kupplungsstück 35 aufgeschraubt ist. Dieses Kupplungsstück 35 weist Klauen 36 auf, in welche entsprechende Klauen eines weiteren, nicht eingezeichneten Kupplungsstücks eines Antriebsorgans 43 (Fig. 6) eingreifen können.The axial conveyor 29 is a type of screw, which is formed by a helical spring 39 with turns arranged at a distance from one another. The coil spring 39 is made of relatively thick wire and is therefore quite stiff. When we talk about a coil spring, we mean the shape. In reality, the axial conveyor is quite stiff. On the drive side, the coil spring 39 is attached to the shaft 33, e.g. by brazing. The shaft 33 has a threaded piece 41 onto which the coupling piece 35 is screwed. This coupling piece 35 has claws 36, in which corresponding claws of a further coupling piece, not shown, of a drive element 43 (FIG. 6) can engage.

Das Lockerungsglied 31 ist an einem Ende mit der welle 33 verbunden. Das Lockerungsglied 31 wird daher im Betrieb zus en mit der Schraubenfeder 39 gedreht. Beim gezeichne­ten Ausführungsbeispiel besteht das Lockerungsglied 31 aus einem flexiblen Drahtstück. Der innere Teil 44 dieses Draht­stücks erstreckt sich in einem spitzen Winkel zur Achse 47.The loosening member 31 is connected at one end to the shaft 33. The loosening member 31 is therefore rotated together with the helical spring 39 during operation. In the illustrated embodiment, the loosening member 31 consists of a flexible piece of wire. The inner part 44 of this piece of wire extends at an acute angle to the axis 47.

Der äussere Teil 45 ist im unbelasteten Zustand praktisch parallel zur Achse 47 angeordnet und weist am Ende einen Haken 46 auf, der ungefähr in Richtung des Drehsinnes des Axialförderorgans 29 ausgerichtet ist. Der Abstand 11 zwischen dem äusseren Teil 45 und der Achse 47 ist dreimal grösser als der Abstand 12 der Achse 47 vom Boden 49 der Wanne 23. Der Abstand 12 ist etwa zwei- bis dreimal kleiner als der Radius r (Fig. 2) des Wannenbodens 49. Bei seiner Drehung bestreicht daher der Teil 45 des Lockerungsgliedes 31 den Wannenboden 49. Ein Ende des Axialförderorgans 29, also insbesondere der Teil 44 derFeder 39, welcher mit der Welle 33 verbunden ist, ist in der rohrförmigen Hülse 37 gelagert. Eine axiale Bewegung wird einerseits durch den Flansch 51 und andererseits durch das Kupplungsstück 35 verhindert. Beim Ende der Hülse 37, welches ausserhalb des Behälters 10 liegt, ist eine periphere Oeffnung 53 ange­ordnet, welche als Auslass für das geförderte Material dient. Auf der Hülse 37 befindet sich ein Seegerring 55, welcher eine axiale Bewegung der Hülse verhindert, wenn die Ueberwurfmutter 56 auf die Hohlschraube 19 geschraubt wurde.The outer part 45 is arranged practically parallel to the axis 47 in the unloaded state and has a hook 46 at the end, which is aligned approximately in the direction of rotation of the axial conveying member 29. The distance 11 between the outer part 45 and the axis 47 is three times greater than the distance 12 of the axis 47 from the bottom 49 of the tub 23. The distance 12 is approximately two to three times smaller than the radius r (FIG. 2) of the tub bottom 49. When it rotates, the part 45 of the loosening member 31 therefore sweeps the trough bottom 49. One end of the axial conveyor 29, in particular the part 44 of the spring 39, which is connected to the shaft 33, is mounted in the tubular sleeve 37. Axial movement is prevented on the one hand by the flange 51 and on the other hand by the coupling piece 35. At the end of the sleeve 37, which lies outside the container 10, a peripheral opening 53 is arranged, which serves as an outlet for the conveyed material. On the sleeve 37 there is a snap ring 55, which prevents axial movement of the sleeve when the union nut 56 has been screwed onto the banjo bolt 19.

Wie Figur 6 schematisch zeigt, kann der Behälter 10 beim Verbraucher, z.B. einer Rauchgasreinigungsanlage 57,einge­setzt werden, wobei eine Kupplung der Fördervorrichtung 25 mit dem Antriebsorgan 43 erfolgt. Als Antriebsorgan 43 dient beispielsweise ein Elektromotor, der je nach Bedarf eingeschaltet wird. Bei der Betätigung der Fördervorrichtung 25 wird Neutralisationsmittel 59 dem Wasser 61 der Rauchgas­reinigungsanlage 57 zugeführt.As schematically shown in FIG. 6, the container 10 can be used by the consumer, for example a flue gas cleaning system 57, the conveying device 25 being coupled to the drive element 43. An electric motor, for example, is used as the drive element 43 and is switched on as required. When the conveyor device 25 is actuated, the neutralizing agent 59 is supplied to the water 61 of the flue gas cleaning system 57.

Beim Auswechseln eines leeren Behälters 10 durch einen vollen Behälter wird wie folgt vorgegangen:When an empty container 10 is replaced by a full container, the procedure is as follows:

Der leere Behälter 10 wird vom Verbraucher 57 abgehoben. Es wird die Ueberwurfmutter 56 entfernt und die Bauein­heit 27 herausgezogen.The empty container 10 is lifted by the consumer 57. The union nut 56 is removed and the assembly 27 is pulled out.

Der neue Behälter 10 ist durch einen Schraubdeckel (nicht eingezeichnet) verschlossen, der auf das Gewinde der Hohl­schraube 19 geschraubt ist. Dieser Deckel wird nun abge­nommen und die Baueinheit 27 durch die Oeffnung 20 in den Behälter 10 hineingeschoben und mit der Ueberwurfmutter 56 in der in Figur 3 eingezeichneten axialen Lage fixiert. Der Behälter kann nun auf den Verbraucher 57 aufgesetzt werden.The new container 10 is closed by a screw cap (not shown) which is screwed onto the thread of the hollow screw 19. This cover is now removed and the assembly 27 is pushed through the opening 20 into the container 10 and fixed with the union nut 56 in the axial position shown in FIG. 3. The container can now be placed on the consumer 57.

Im Betrieb arbeitet die Fördervorrichtung wie folgt: Soll pulverförmiges oder körniges Material aus dem Behälter 10 zum Verbraucher 57 gefördert werden, so wird der Motor 43 in Betrieb gesetzt. Ueber das Kupplungsstück 35 wird die Drehbewegung auf die Baueinheit 27 übertragen. Das Axial­förderorgan 29 wird also gedreht, wobei durch die Windungen 39 das Material durch die Hülse 37 hindurch zur Oeffnung 53 gefördert wird und somit in den Verbraucher 57 gelangt. Das Lockerungsglied 31 dreht sich im pulverförmigen Material, so dass dieses in den Bereich der Windungen 39 bewegt wird und von diesen transportiert werden kann. Bei seiner Drehung berührt der äussere Teil 45 die Wanne 23 und wird im Bereich des Bodens 49 der Wanne bis in die unmittelbare Nähe des Axialförderorgans 29 gedrückt. Bei der weiteren Drehung federt er wieder zurück und gelangt ungefähr in die in Figur 3 gezeichnete Stellung. Bei diesem Vorgang wird das pulverförmige oder körnige Material gelockert und gelangt, wie bereits erwähnt, in den Bereich des Axialför­derorgans 29.In operation, the conveying device operates as follows: If powdery or granular material is to be conveyed from the container 10 to the consumer 57, the motor 43 is started. The rotary movement is transmitted to the structural unit 27 via the coupling piece 35. The axial conveying member 29 is thus rotated, the material being conveyed through the sleeves 37 through the sleeves 37 to the opening 53 and thus reaching the consumer 57. The loosening member 31 rotates in the powdery material so that it is moved into the area of the turns 39 and can be transported by them. During its rotation, the outer part 45 touches the tub 23 and is pressed in the area of the bottom 49 of the tub up to the immediate vicinity of the axial conveying member 29. Upon further rotation, it springs back again and approximately reaches the position shown in FIG. 3. In this process the powdery or granular material is loosened and, as already mentioned, reaches the area of the axial conveying member 29.

Das Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 7 und 8 ist ähnlich ausgebildet wie jenes der Figuren 1 bis 5, so dass weitgehend die gleichen Bezugszeichen verwendet werden können. Für Einzelheiten kann auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen werden. Das Ausführungsbeispiel ge­mäss den Figuren 7 und 8 stellt eine besonders einfache, umweltfreundliche und betriebssichere Fördervorrichtung dar.The exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 is designed similarly to that of FIGS. 1 to 5, so that largely the same reference numerals can be used. For details, reference can also be made to the preceding description. The exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 represents a particularly simple, environmentally friendly and reliable conveying device.

Der Behälter 10 ist wiederum vorzugsweise ein Kartonbehälter. Es kann ein Kartonbehälter Anwendung finden, wie er z.B. für Waschmittel verwendet wird. Solche Behälter sind in praktisch feuchtigkeitsfester Form im Handel erhältlich, so dass auf die Verwendung eines zusätzlichen Sackes aus Kunststoffolie als Feuchtigkeitsschutz verzichtet werden kann.The container 10 is in turn preferably a cardboard container. A cardboard container can be used, e.g. is used for detergents. Such containers are commercially available in a practically moisture-proof form, so that the use of an additional sack made of plastic film as moisture protection can be dispensed with.

Der Behälter 10 besitzt im unteren Teil der Seitenwand 15 eine Oeffnung 17. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch keine Hohlschraube mit Schraubdeckel vorgesehen. Es wird vielmehr aus Umweltschutzgründen auf solche Wegwerf­teile aus Kunststoff verzichtet. Die Oeffnung 17 ist mit einer Verschlussfolie, z.B. einer Klebefolie 18 oder der­gleichen verschlossen, welche durch Einsetzen der Hülse 37 durchbrochen werden kann.The container 10 has an opening 17 in the lower part of the side wall 15. In contrast to the first exemplary embodiment, however, no banjo bolt with screw cap is provided. Rather, such disposable plastic parts are dispensed with for environmental reasons. The opening 17 is covered with a sealing film, e.g. an adhesive film 18 or the like closed, which can be broken by inserting the sleeve 37.

Im Behälter 10 befindet sich eine Wanne 23, die beispielsweise aus einer dünnen Kunststoffplatte besteht, deren seitliche Ränder mit Klebstreifen 24 an den Innenwänden 16 des Be­hälters befestigt sind.In the container 10 there is a trough 23 which, for example, consists of a thin plastic plate, the side edges of which are fastened to the inner walls 16 of the container with adhesive strips 24.

Die Hülse 37 ist mit einem Untersatz 19ʹ verbunden, in welchen der Behälter 10 eingesetzt werden kann. Zum Einsetzen wird der Behälter 10 mit der Oeffnung 17 gegen die Hülse 37 ge­ richtet, in den Untersatz 19ʹ eingelegt und dann gegen die Hülse 37 gestossen. Wenn die Hülse 37 die Verschlussfolie 18 durchstossen und weiter in den Behälter 10 eingedrungen ist, nimmt der Behälter 10 die in Fig. 7 gezeigte Stellung ein, wo ein Rand 19ʺ den Behälter umfasst und ein Herausgleiten aus dem Untersatz 19ʹ verhindert.The sleeve 37 is connected to a base 19 ', in which the container 10 can be used. To insert the container 10 with the opening 17 against the sleeve 37 ge aligns, inserted into the base 19ʹ and then pushed against the sleeve 37. When the sleeve 37 pierces the sealing film 18 and has penetrated further into the container 10, the container 10 assumes the position shown in FIG. 7, where an edge 19 'surrounds the container and prevents it from sliding out of the base 19'.

Wie bereits früher beschrieben, besteht die Fördervorrichtung 25 im wesentlichen aus der Baueinheit 27ʹ und der Wanne 23. Die Baueinheit 27ʹ kann durch die Oeffnung 20ʹ der Hülse 37 eingeführt werden.As already described earlier, the conveying device 25 essentially consists of the assembly 27ʹ and the trough 23. The assembly 27ʹ can be inserted through the opening 20ʹ of the sleeve 37.

Die Baueinheit 27ʹ besteht bei diesem bevorzugten Ausführungs­beispiel aus dem Axialförderorgan 29, dem Lockerungsglied 31, der drehbaren Welle 33 und dem Kupplungsstück 35. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel gehört die Hülse 37 nicht zur Baueinheit 27, sondern ist, wie bereits beschrieben wurde, mit dem Untersatz 19ʹ verbunden.The assembly 27ʹ consists in this preferred embodiment of the axial conveyor 29, the loosening member 31, the rotatable shaft 33 and the coupling piece 35. In contrast to the first embodiment, the sleeve 37 does not belong to the assembly 27, but is, as already described, with Pedestal 19ʹ connected.

Der Behälter 10 kann zusammen mit dem Untersatz 19ʹ, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, beim Verbraucher, z.B. einer Rauchgas­reinigungsanlage 57, eingesetzt werden. Die Klauen 36 (Fig. 7) erfassen dann die Klauen 36ʹ, so dass eine Kupplung mit dem Antriebsorgan 43 erfolgt. Durch den Anschlag 42 auf der Anlage 57 wird der Behälter 10 in seiner Lage fixiert.The container 10 together with the base 19ʹ, as shown in Figs. 6 and 7, can be used by the consumer, e.g. a flue gas cleaning system 57 are used. The claws 36 (FIG. 7) then grip the claws 36ʹ, so that a coupling with the drive element 43 takes place. The position of the container 10 is fixed by the stop 42 on the system 57.

Beim Auswechseln eines leeren Behälters 10 durch einen vollen Behälter wird wie folgt vorgegangen:When an empty container 10 is replaced by a full container, the procedure is as follows:

Der leere Behälter 10 wird zusammen mit dem Untersatz 19ʹ vom Verbraucher 57 abgehoben. Dann wird die Baueinheit 27ʹ herausgezogen und der leere Behälter 10 vom Untersatz 19ʹ abgehoben.The empty container 10 is lifted together with the pedestal 19ʹ from the consumer 57. Then the assembly 27ʹ is pulled out and the empty container 10 is lifted from the base 19ʹ.

Der neue Behälter wird in den Untersatz 19ʹ eingeschoben, wobei die Hülse 37 die Folie 18 durchstösst. Die Baueinheit 27ʹ wird nun durch die Hülse 37 in den Behälter 10 einge­schoben.The new container is inserted into the base 19ʹ, the sleeve 37 piercing the film 18. The assembly 27 'is now inserted through the sleeve 37 into the container 10.

Im Betrieb arbeitet die Fördervorrichtung grundsätzlich gleich, wie dies bereits vorher unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 beschrieben wurde. Es sei aber noch aus­drücklich auf ein interessantes Detail der Arbeitsweise verwiesen, welches zur einwandfreien Funktion der Material­förderung beiträgt. Wenn das Lockerungsglied 31 die Wanne 23 berührt, wird diese etwas bewegt. In Fig. 2 und 8 bewegt sich der untere Teil der Wanne 23 bei jeder Umdrehung einmal nach rechts und dann nach links. Es findet auch eine gewisse elastische Verformung der Wanne 23 statt, wenn das Lockerungsglied 31 eine Kraft auf sie ausübt. Die Bewegung der Wannenwände in bezug auf die Behälterwandungen hat zur Folge, dass das pulverförmige Material nach unten in den Bereich des Axialförderorgans abrutscht und von diesem gefördert werden kann.In operation, the conveying device basically works the same, as has already been described with reference to FIGS. 1 to 6. However, we would like to expressly refer to an interesting detail of the working method, which contributes to the perfect functioning of the material conveying. If the loosening member 31 touches the tub 23, this is slightly moved. 2 and 8, the lower part of the tub 23 moves once to the right and then to the left with each revolution. There is also some elastic deformation of the tub 23 when the loosening member 31 exerts a force on it. The movement of the trough walls in relation to the container walls has the consequence that the powdery material slides down into the area of the axial conveyor element and can be conveyed by it.

Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 unterscheidet sich von jenem der Figuren 7 und 8 im wesentlichen durch die Anwendungsweise des mit der Bezugsziffer 19ʹ versehenen Teils. Währenddem in Fig. 7 der Behälter 10 in das Teil 19ʹ eingesetzt wird, wird in Fig. 9 das Teil 19ʹ als Aufsatz auf den Behälter 10, dessen Deckel entfernt wurde, aufgesetzt. Das Ganze wird dann gekehrt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Aufsatz 19ʹ aus zwei Teilen, nämlich der wannenförmigen Kappe 65 und dem Ver­längerungsstüsk 67. Zwischen Kappe 65 und Verlängerungs­stück 67 ist ein Flansch 69 der Wanne 23 eingeklemmt. Die Wanne 23 besteht aus einem elastomeren Material, z.B. aus Gummi. Es wäre auch möglich, die Kappe 65 und die Wanne 23 aus durchsichtigem Material zu fertigen. Dies würde eine Inspektion von aussen erlauben.The embodiment according to FIG. 9 differs from that of FIGS. 7 and 8 essentially in the way in which the part provided with the reference number 19ʹ is used. While in FIG. 7 the container 10 is inserted into the part 19ʹ, in FIG. 9 the part 19ʹ is placed as an attachment on the container 10, the cover of which has been removed. The whole thing is then swept. In the embodiment shown, the attachment 19ʹ consists of two parts, namely the trough-shaped cap 65 and the extension piece 67. A flange 69 of the trough 23 is clamped between the cap 65 and the extension piece 67. The tub 23 is made of an elastomeric material, e.g. made of rubber. It would also be possible to manufacture the cap 65 and the tub 23 from transparent material. This would allow an outside inspection.

Im übrigen ist die Ausbildung beim Ausführungsbeispiel von Fig. 9 praktisch gleich wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 7, so dass auf die vorangehende Beschreibung verwiesen werden kann.Otherwise, the design in the exemplary embodiment in FIG. 9 is practically the same as in the exemplary embodiment in FIG. 7, so that reference can be made to the preceding description.

Claims (23)

1. Fördervorrichtung zur Förderung von pulverförmigem oder körnigem Material von einem Behälter (10) zu einem Verbraucher (57), z.B. einer Rauchgasreinigungsanlage, mit einem Axialförderorgan (29), gekennzeichnet durch ein in einem Abstand zum Axialförderorgan (29) ange­ordnetes bewegbares Lockerungsglied (31).1. Conveying device for conveying powdery or granular material from a container (10) to a consumer (57), e.g. A flue gas cleaning system with an axial conveying element (29), characterized by a movable loosening member (31) arranged at a distance from the axial conveying element (29). 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Axialförderorgan (29) und das Lockerungsglied (31) durch ein gemeinsames Antriebs­organ (43) antreibbar sind.2. Conveying device according to claim 1, characterized in that the axial conveying member (29) and the loosening member (31) can be driven by a common drive member (43). 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Axialförderorgan (29) eine Schnecke ist.3. Conveying device according to claim 1 or 2, characterized in that the axial conveying member (29) is a screw. 4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schnecke (29) eine Schraubenfeder mit in Abstand voneinander angeordneten Windungen (39) ist.4. Conveyor device according to claim 3, characterized in that the screw (29) is a coil spring with turns (39) arranged at a distance from one another. 5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass antriebsseitig die Schraubenfeder (39) auf einer vom Antriebsorgan (43) drehbaren Welle (33) befestigt ist und dass an der Welle (33) ein Kupplungs­stück (35) zur Kupplung von Axialförderorgan (29) und Lockerungsglied (31) mit dem Antriebsorgan (43) vorge­sehen ist.5. Conveying device according to claim 4, characterized in that the helical spring (39) is fastened on the drive side to a shaft (33) rotatable by the drive member (43) and that on the shaft (33) a coupling piece (35) for coupling the axial conveyor member (29 ) and loosening member (31) is provided with the drive member (43). 6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Lockerungsglied (31) an einem Ende mit der Welle (33) verbunden ist.6. Conveyor device according to claim 5, characterized in that the loosening member (31) is connected at one end to the shaft (33). 7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lockerungsglied (31) flexibel, z.B. ein flexibles Drahtstück, ist.7. Conveying device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the loosening member (31) flexible, e.g. is a flexible piece of wire. 8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Lockerungsglied (31) einen äusseren Teil (45) aufweist, der sich in unbelastetem Zustand des Lockerungsglieds in einem Abstand vom Axialförder­organ (29) und praktisch parallel zu diesem erstreckt.8. Conveying device according to claim 7, characterized in that the loosening member (31) has an outer part (45) which extends in the unloaded state of the loosening member at a distance from the axial conveyor member (29) and practically parallel to it. 9. Fördervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Teil (44) des Lockerungsglieds (31), welcher von der Welle (33) bis zum äusseren Teil (45) reicht, in einem spitzen Winkel zur Achse des Axial­förderorgans (29) verläuft.9. Conveying device according to claim 8, characterized in that the part (44) of the loosening member (31), which extends from the shaft (33) to the outer part (45), extends at an acute angle to the axis of the axial conveying member (29) . 10. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des äusseren Teils (45) einen Haken (46) in Richtung des Drehsinns der Schnecke (29) bildet.10. Conveying device according to claim 1 or 2, characterized in that the free end of the outer part (45) forms a hook (46) in the direction of rotation of the screw (29). 11. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Axialförderorgan (29) eine Wanne (23) vorgesehen ist.11. Conveying device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a trough (23) is provided under the axial conveying member (29). 12. Fördervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Boden (49) der Wanne (23) einen Radius (r) aufweist.12. Conveying device according to claim 11, characterized in that the bottom (49) of the trough (23) has a radius (r). 13. Fördervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Abstand (12) des Axialförderorgans (29) vom Wannenboden (49) kleiner, z.B. zwei- bis dreimal kleiner, ist, als der Radius (r) des Wannenbodens (49).13. Conveying device according to claim 12, characterized in that the distance (12) of the axial conveying member (29) from the trough bottom (49) is smaller, e.g. is two to three times smaller than the radius (r) of the tub base (49). 14. Fördervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Abstand (11) des Lockerungsglieds (31) von der Achse (47) des Axialförder­organs (29) grösser, z.B. zwei- bis dreimal grösser, ist, als der Abstand (12) der Achse (47) des Axialförderorgans (29) vom Wannenboden (49).14. Conveying device according to claim 12 or 13, characterized in that the said distance (11) of the loosening member (31) from the axis (47) of the axial conveyor member (29) is larger, e.g. is two to three times larger than the distance (12) of the axis (47) of the axial conveyor element (29) from the trough bottom (49). 15. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Axialförder­organs (29) in einer rohrförmigen Hülse (37) drehbar ge­lagert ist, welche Hülse (37) eine periphere Oeffnung (53) als Auslass für das geförderte Material aufweist.15. Conveying device according to one of claims 1 to 14, characterized in that one end of the axial conveying member (29) is rotatably mounted in a tubular sleeve (37), which sleeve (37) has a peripheral opening (53) as an outlet for the conveyed material having. 16. Fördervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, dass Axialförderorgan (29), Lockerungsglied (31), drehbare Welle (33) und Kupplungsstück (35) eine Bau­einheit (27) bilden.16. Conveying device according to claim 15, characterized in that the axial conveying member (29), loosening member (31), rotatable shaft (33) and coupling piece (35) form a structural unit (27). 17. Fördervorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Untersatz (19ʹ) für den Behälter (10) vorgesehen ist, an welchem die Hülse (37) befestigt ist.17. Conveying device according to claim 15 or 16, characterized in that a base (19ʹ) is provided for the container (10) to which the sleeve (37) is attached. 18. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (23) flexible Wandungen aufweist.18. Conveyor device according to one of claims 11 to 17, characterized in that the trough (23) has flexible walls. 19. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (23) aus einer dünnen Platte, z.B. aus Kunststoff, besteht und an zwei einander gegenüberliegenden Innenwandungen (16) des Behälters (10), z.B. mit Klebstreifen (24), befestigt ist.19. Conveying device according to one of claims 11 to 18, characterized in that the trough (23) consists of a thin plate, for example made of plastic, and on two mutually opposite inner walls (16) of the container (10), for example with adhesive strips (24 ) is attached. 20. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufsatz (19ʹ) für den Behälter (10) vorgesehen ist, an welchem Aufsatz die Hülse (37) befestigt ist.20. Conveyor device according to one of claims 1 to 17, characterized in that an attachment (19ʹ) for the container (10) is provided, to which attachment the sleeve (37) is attached. 21. Fördervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Wanne (23) im Aufsatz angeordnet ist.21. Conveying device according to claim 20, characterized in that the trough (23) is arranged in the attachment. 22. Fördervorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz aus einer wannenförmigen Kappe und einem Verlängerungsstück besteht, und dass zwischen Kappe und Verlängerungsstück ein Flansch der Wanne festgeklemmt ist.22. Conveyor device according to claim 20 or 21, characterized in that the attachment consists of a trough-shaped cap and an extension piece, and that a flange of the trough is clamped between the cap and extension piece. 23. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne aus einem elasto­meren Material, z.B. aus Gummi, besteht.23. Conveyor device according to one of claims 11 to 22, characterized in that the trough made of an elastomeric material, e.g. made of rubber.
EP88810018A 1987-01-15 1988-01-15 Device for conveying pulverulent or granular material to a user, for example a flue gas cleaner Withdrawn EP0275236A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130/87 1987-01-15
CH13087 1987-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0275236A2 true EP0275236A2 (en) 1988-07-20
EP0275236A3 EP0275236A3 (en) 1988-11-02

Family

ID=4179940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810018A Withdrawn EP0275236A3 (en) 1987-01-15 1988-01-15 Device for conveying pulverulent or granular material to a user, for example a flue gas cleaner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4861216A (en)
EP (1) EP0275236A3 (en)
DK (1) DK17888A (en)
FI (1) FI880157A (en)
NO (1) NO880157L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759357A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-14 Solignac Ind Sa DEVICE FOR THE AUTOMATED SAMPLING OF PRECISE QUANTITIES OF SOLID PRODUCTS (POWDERS ...) WITH VERY VARIOUS PHYSICAL CHARACTERISTICS

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665427B1 (en) * 1990-08-03 1992-11-27 Denis Ets Sa DEVICE FOR SCREWING OUT THE RESIDUAL PRODUCT STORED IN A SILO.
US20070290008A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Schenck Accurate, Inc. Apparatus for conveying material in a dispensing system
EP2393733A4 (en) * 2009-02-03 2017-10-18 Envac Ab A vacuum operated waste collection container and a use of the container
DE202009014265U1 (en) * 2009-10-21 2009-12-31 Eugster/Frismag Ag Instantpulverfördervorrichtung a beverage preparation device
IT201600077364A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-22 Carimali S P A Con Socio Unico CONTAINER FOR THE COLLECTION OF EXHAUSTED MATERIAL POWDER IN A MACHINE FOR THE PREPARATION OF BEVERAGES
GB2614556A (en) * 2022-01-07 2023-07-12 Kmg Systems Ltd Screw feeder
GB2614557A (en) * 2022-01-07 2023-07-12 Kmg Systems Ltd Screw feeder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500120A1 (en) * 1981-02-16 1982-08-20 Etu Realisa Indles Cales Centr Distributor and doser feed for pulverised products - has hopper which gravity feeds helical screw drive with sliding rod and cone control for feed rate
DE3508588A1 (en) * 1985-03-11 1986-09-11 Gericke GmbH, 7703 Rielasingen Loosener for a bulk material metering device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724805A (en) * 1922-09-23 1929-08-13 Root Mfg Company Device for distribution of powdery material
DE855677C (en) * 1943-09-07 1952-11-13 Smidth & Co As F L Method and device for automatic packing of bulk goods in transport containers, e.g. B. Paper bags
US3320639A (en) * 1965-10-01 1967-05-23 Union Carbide Corp Apparatus for blending powders
US3496601A (en) * 1967-04-14 1970-02-24 Midland Ross Corp Feeder for auger-type extruder
US3481512A (en) * 1967-11-03 1969-12-02 Columware Inc Hopper discharge rate control
US3722666A (en) * 1969-12-22 1973-03-27 Triskelion Corp Tubular conveyor
JPH113036A (en) * 1997-06-13 1999-01-06 Konica Corp Price seal and photograph return bag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500120A1 (en) * 1981-02-16 1982-08-20 Etu Realisa Indles Cales Centr Distributor and doser feed for pulverised products - has hopper which gravity feeds helical screw drive with sliding rod and cone control for feed rate
DE3508588A1 (en) * 1985-03-11 1986-09-11 Gericke GmbH, 7703 Rielasingen Loosener for a bulk material metering device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759357A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-14 Solignac Ind Sa DEVICE FOR THE AUTOMATED SAMPLING OF PRECISE QUANTITIES OF SOLID PRODUCTS (POWDERS ...) WITH VERY VARIOUS PHYSICAL CHARACTERISTICS
WO1998035896A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Roxane S.A. Method for sampling powdery products in measured amounts and installation comprising same
US6420665B1 (en) 1997-02-13 2002-07-16 Societe Roxane, S.A. Method for sampling powdery products in measured amounts and installation comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
FI880157A0 (en) 1988-01-14
DK17888A (en) 1988-07-16
DK17888D0 (en) 1988-01-15
FI880157A (en) 1988-07-16
EP0275236A3 (en) 1988-11-02
US4861216A (en) 1989-08-29
NO880157D0 (en) 1988-01-14
NO880157L (en) 1988-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501606T2 (en) Dispensing tap with spike
DE69900801T2 (en) Water and / or liquid food dispenser for small pets
DE1961893A1 (en) Bacterial barrier
EP0275236A2 (en) Device for conveying pulverulent or granular material to a user, for example a flue gas cleaner
EP0064949B1 (en) Container closure for a tapping unit
DE60123084T2 (en) Flexible container for use in a liquid dispenser
DE1802652A1 (en) Self-sealing valve assembly
DE69004583T2 (en) Donor.
EP2243544B1 (en) Device for mixing bulk material
EP0217209B1 (en) Dosing machine
DE3131330A1 (en) Apparatus for producing wet screed
DE2851886C2 (en) Device for the dosed delivery of liquids
DE2338966A1 (en) FILTER ARRANGEMENT
DE2350344B2 (en)
DE2555739C2 (en) Electromagnetic oscillating armature pump
AT389911B (en) DEVICE FOR PRODUCING READY-TO-USE WET SCREED
DE829257C (en) Centrifugal pump for stirring up and conveying thick matter (liquid manure, sludge, etc.) from pits
CH621985A5 (en) Portion package for drainage pipe cleaning agents
DE3843418A1 (en) Device for sucking up liquid
DE9309348U1 (en) Safety device for tank systems
DE3711387C2 (en)
DE1941889C3 (en) Chalk line dyer
AT362712B (en) CANISTER
DE2750413A1 (en) VALVE FOR GAS TANK
DE8716072U1 (en) Hydraulic fluid device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900731

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUELLEMANN PATENT AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910801