EP0217297B1 - Gleisstromkreis mit oder ohne Isolierstösse für Eisenbahnanlagen - Google Patents

Gleisstromkreis mit oder ohne Isolierstösse für Eisenbahnanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0217297B1
EP0217297B1 EP86113243A EP86113243A EP0217297B1 EP 0217297 B1 EP0217297 B1 EP 0217297B1 EP 86113243 A EP86113243 A EP 86113243A EP 86113243 A EP86113243 A EP 86113243A EP 0217297 B1 EP0217297 B1 EP 0217297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
track
circuit
track section
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86113243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217297A3 (en
EP0217297A2 (de
Inventor
Hans Prof. Dr.-Ing. Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivv Ingenieurgesellschaft fur Verkehrsplanung und Verkehrssicherung GmbH
Original Assignee
Ivv Ingenieurgesellschaft fur Verkehrsplanung und Verkehrssicherung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivv Ingenieurgesellschaft fur Verkehrsplanung und Verkehrssicherung GmbH filed Critical Ivv Ingenieurgesellschaft fur Verkehrsplanung und Verkehrssicherung GmbH
Priority to AT86113243T priority Critical patent/ATE71895T1/de
Publication of EP0217297A2 publication Critical patent/EP0217297A2/de
Publication of EP0217297A3 publication Critical patent/EP0217297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217297B1 publication Critical patent/EP0217297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/18Railway track circuits
    • B61L1/181Details
    • B61L1/187Use of alternating current

Definitions

  • the invention relates to a track circuit with or without insulating joints for railway systems, in which the beginning of the track section to be monitored is connected to an AC voltage source via terminals and at the end of the track section of length l GK the AC voltage still present is tapped and used to indicate the free or occupied Condition is used.
  • the free or occupied state is derived from the amplitude of the track voltage U G measurable at the end of the track section.
  • Such track circuits are known, for example, from the magazine "Electrical Railways", Volume 81, No. 7, July 1983, pages 216-226.
  • the voltage that can be measured in the free state at the end of the track section depends on the condition of the bedding of the track section. With the worst bedding, the smallest track voltage U GsF results in the free state of the track section, while the greatest track voltage U GgF occurs at the end of the track circuit in the free state with the best bedding. If the axles entering the track section do not lead to a complete short circuit in the occupied state, the track voltage U G is not zero at the end of the track section, but the relatively high voltage value U GgB occurs in the best bedding and the much smaller voltage value in poor bedding U GsB on.
  • the invention is based on the object of developing a track circuit of the type mentioned in such a way that track sections of substantially greater length can be monitored and the condition of the bedding can also be continuously displayed.
  • the track circuit mentioned above is designed such that a circuit arrangement consisting of a series connection of a low-resistance resistor and a periodic one for generating a dynamic signal in the course of the track section between the tracks
  • Actuable switch for periodic change (modulation) of the amplitudes of the alternating voltage with a frequency that is significantly lower than the alternating voltage and a change in the amplitude of this alternating voltage with the amplitude change that occurs when the switch is opened and closed at the end of the track section when the switch is opened and closed comparative and indicating device are provided.
  • the periodic change or modulation of the amplitudes of the alternating voltage that can be taken off at the end of the track section means that the absolute values of the alternating voltage that can be tapped off at the end of the track section experience different amplitude changes as a result of the modulation with the aid of the periodically actuatable switch, and that a comparison of these different changes in amplitude can be evaluated as a criterion for determining the free or occupied state of the track section.
  • the new track circuit enables clear display of the occupied or free state of the track section depending on the absolute values of the two aforementioned voltages up to a length of the track section in which the amplitude changes of these voltages no longer differ significantly enough from one another.
  • the new track circuit can be operated with an alternating voltage of, for example, 100 Hz up to a few kHz. It is important that, depending on the frequency of the AC voltage, the periodic change in the amplitudes takes place by the periodic actuation of the switch at a frequency which is at least approximately 10 times smaller than the frequency of the AC voltage source.
  • the low-ohmic resistance must be of the order of magnitude of the axis resistance.
  • the occupied state of the track is approximately simulated or the occupied state at the end of the track section is simulated.
  • the dynamic signal with the amplitude change ⁇ U GF occurs when the switch is periodically actuated with the frequency f sch , while in the occupied state, in which the track is practically short-circuited by the run-in axes, when the parallel is switched low-resistance, the amplitude change ⁇ U GB is generated, which is vanishingly small, so that by comparing the amplitude change with a very low threshold voltage U S, the free state for ⁇ U GF is greater than U S and the occupied state for ⁇ U GF is less than U. S can be easily distinguished even with a very long track circuit length and large fluctuations in the bedding resistance.
  • the threshold voltage U S is determined by the change in amplitude occurring at the best bedding in the occupied state when the switch is opened and closed at the end of the track section.
  • the condition of the bedding can be continuously monitored from the change in amplitude occurring in the free state, since the change in amplitude increases as the bedding improves and vice versa.
  • the circuit arrangement for periodically changing the amplitudes of the alternating voltage can be arranged at any point between the beginning and end of the track section. Appropriately, however, it is arranged according to claim 2 at the end of the track section. This simplifies the installation since no special connecting lines running along the track section are required.
  • the number n of changes between the free and busy display is a measure of the change in amplitude, which in turn represents the criterion for the free or busy display.
  • the track current rice shown in FIG. 1 has a length l GK .
  • the rails 1 and 2 of this track circuit extend from the insulation joints 3 to the insulation joints 4.
  • an AC voltage source 5 is provided between the rails 1 and 2, which supplies an AC voltage with the amplitude U A and the frequency f GK feeds a resistor 6 into the track circuit, in which the rails 1 and 2 serve as current-carrying conductors.
  • a resistor 7 is shown between the rails 1 and 2, which can have a different size depending on the bed conductance G B.
  • terminals 8 and 9 are provided at the end of the rails 1 and 2 for tapping off the track voltage U G of the frequency f GK still present at this end of the rails.
  • a series connection of a low-resistance resistor R AP is provided with a switch 10, which is actuated in the direction of the double arrow and opens and closes with a switching frequency f sch .
  • the low-resistance resistor R AP has approximately the order of magnitude of the axis resistance of a train entering the track section. Currently an axis resistance in the order of magnitude of 0.5 to 1 ohm is expected.
  • FIG. 3c. 1 shows the circuit according to FIG. 1 with switch 10 open and closed and in the left part Part of the different amplitude changes for good bedding G ' Bg and bad bedding G' Bs in the free state of the track section.
  • FIG. 3d which in the right part shows a section of the circuit according to FIG. 1 with the axis running into the track circuit with the axis resistance R A and the various positions of the switch 10, as well as the associated track voltages U G in the left part of the figure reproduces depending on the time.
  • Min recognizes that when the track is occupied, the change in amplitude .DELTA.U GB due to the actuation of the switch is only very small, both with good bedding G ' Bg and with bad bedding G' Bs .
  • the working range of the previously known track circuits lies between the two curves shaded in FIG. 2.
  • the corresponding working area A with the associated threshold voltage U S is shown for the length l 1 as the mean value between the voltages U GsF and U GgB .
  • the previous mode of operation of the track circuit presupposes a higher voltage U GsF compared to the other voltage U GgB in order to provide a clear statement about the free or occupied condition of the track in every bedding condition in the range of the specified bedding guide values when compared with the threshold voltage voltage U S ensure.
  • the working area A becomes smaller with increasing length l GK of the track section and becomes zero at the crossing point of the hatched curves.
  • the right part of FIG. 2 shows the range of the limit length for the track circuit up to which the free or occupied state can be determined by evaluating the change in amplitude according to FIG. 1.
  • the course of the voltage with the switch 10 open and the dashed line with the switch 10 closed is shown in the solid line for the course of the track voltage with good bedding and in the occupied state. It can be seen that when switch 10 is closed and the bedding is good when the switch 10 is open and closed, an amplitude change of ⁇ U GgB occurs, and that at this limit length of the track circuit with poor bedding and when the switch 10 is open and closed, an amplitude change ⁇ U GsF occurs.
  • the two aforementioned changes in amplitude are approximately the same size, so that under unfavorable conditions the occupied or free state of the track section can no longer be determined.
  • the value ⁇ U GgB which should be kept as small as possible by appropriate selection of the resistor R AP , takes over the function of a threshold value that is independent of a working range A.
  • the free state of the track section is present for all amplitude changes above this threshold value caused by the opening and closing of the switch 10.
  • FIG. 3a shows a track circuit similar to FIG. 1, but without the additional circuit arrangement consisting of the switch 10 and the low-resistance resistor R AP . Instead, a track relay GR is shown between the terminals 8 and 9 of the track circuit as a symbol for an evaluation device. In the arrangement according to FIG. 3a there is a run-in axis with the axis resistance R A at location X of the track circuit.
  • Fig. 3b shows the course of the track voltage when running through an axis, and that with good and bad bedding in the free state in each case outside the track circuit, the respective voltages U GgF and U GsF are above the threshold voltage U S , while subsequently in Busy state, i.e. in the area of the track circuit with the axis of resistance R A that has entered, the track voltages are smaller than the threshold voltage U S , as shown by the voltage curves U GgB and U GsB .
  • FIG. 3c and 3d each show in their right parts in a reduced representation the end of the track circuit according to FIG. 1 in the two different switching positions of the switch 10 and in the left parts the course of the track voltages depending on the switching frequency f sch of the switch 10.
  • Fig. 3c shows the track circuit and the associated voltage curves and the amplitude changes in the free state depending on the time t
  • Fig. 3d shows the corresponding circuit diagrams and curves of the track voltage with an axis running into the track circuit with the axis resistance R A , i.e. in the busy state, shows.
  • 4a to 4c show various circuit arrangements for evaluating the change in amplitude ⁇ U G of the track voltage.
  • FIG. 4a shows the end of the track circuit with the switch 10 and the low-resistance resistor R AP and symbolically indicates an actuating device 11 for opening and closing the switch 10 with the frequency f sch .
  • This switching frequency is significantly lower than the frequency f GK of the track voltage U G.
  • a demodulator 12 is connected to the terminals 8 and 9 for tapping the track voltage U G. The drawing of the demodulator 12 shows the voltage profile of the tapped track voltage U G.
  • the demodulator 12 is followed by a low-frequency stage 13, which in turn is connected to a frequency multiplier 14 for multiplying the switching frequency f sch and converts the switching frequency f sch into the track circuit frequency f GK in order to use a circuit arrangement and display device 15 to bring about an active display, an evaluation being made possible in the same way as was previously carried out without the amplitude modulation.
  • the amplitude of the threshold voltage U S is very much lower than in the known track circuits without the modulation of the track voltage, since according to the explanations for FIG. 2, the amplitude change ⁇ U GsF for free display only shows the worst case in the occupied state with the best Bedding occurring value ⁇ U GgB must exceed.
  • FIG. 4b there is an immediate evaluation of the amplitude ⁇ U G of the track voltage, which changes with the switching frequency f sch .
  • the frequency multiplier 14 is not provided, but only the demulator 12 and the low-frequency stage 13 according to FIG. 4a are arranged in an attachment 16.
  • the circuit and display device 15 there is an active display corresponding to the switching frequency f sch , as indicated in the display device 15 shown.
  • an attachment 16 according to FIG. 4b is again provided.
  • the switching and display device 15 additionally has a rectifier 17 arranged upstream of the actual display device, so that the evaluation for the free and occupied state takes place with the direct voltage ⁇ U G -.
  • FIG. 5 shows a further possibility of evaluating the modulated vibration in order to display the free and occupied state.
  • the amplitude-modulated oscillation the envelope of which contains the amplitude change ⁇ U G to be evaluated, is fed to a filter circuit 18.
  • a sinusoidal fundamental wave U Gsch f (t), which runs at the switching frequency f sch, is filtered out. Since this filtered-out oscillation is proportional to the change in amplitude .DELTA.U G , the following circuit and display device 15 can be used to display the switching frequency f sch .
  • FIGS. 6 and 7 A completely different evaluation principle for recognizing the free or occupied state is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the size of the ⁇ U G range is scanned, as is shown in principle for the free and occupied state in FIG. 6.
  • the track voltage U G is shown as a function of the time t, above for the free state and below for the occupied state during a switching operation by means of the switch 10.
  • the respective right-hand part of the graphic representations shows the threshold voltage voltages U S as a function of time t.
  • n min results when evaluating the number n of free / busy changes (see FIG. 6 below), so that the free -State for n large n min , the occupied state for n smaller n min .
  • the number n of changes is at the same time a criterion for the bedding condition, since n increases as the bedding improves.
  • the number n of changes, which represents the measured variable can be measured either with a simple evaluation device with a single output or with an evaluation device which has an active display with two separate outputs for the free and busy display.
  • FIG. 7 shows a circuit diagram of an evaluation circuit for an active display according to the principle described in FIG. 6.
  • the device 11 operating at the switching frequency f sch is designed as a clock generator in order to actuate the switch 10 periodically.
  • the amplitude-modulated track voltage is fed to the evaluation switching device 19, which in turn is connected to a scanning generator 20 that generates a sawtooth-shaped threshold voltage U S , which is compared with the respective amplitude of the amplitude-modulated track voltage U G , and in connection with FIG. 6 described way leads to the change of the free / busy display, which changes with the frequency f sch .
  • the amplitude changes up to the respective limit of the evaluation can be detected from the beginning and end of the track section to its center, so that the track section can have a correspondingly greater length than in the example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleisstromkreis mit oder ohne Isolierstöße für Eisenbahnanlagen, bei dem der Anfang des zu überwachenden Gleisabschnittes mit einer Wechselspannungsquelle über Anschlußklemmen verbunden ist und am Ende des Gleisabschnittes der Länge lGK die noch vorhandene Wechselspannung abgegriffen und zur Anzeige des Frei- oder Besetzt-Zustandes verwendet wird.
  • Bei den bekannten Gleisstromkreisen vorgenannter Art, wird der Frei- oder Besetzt-Zustand aus der Amplitude der am Ende des Gleisabschnittes meßbaren Gleisspannung UG abgeleitet. Derartige Gleisstromkreise sind z.B. aus der Zeitschrift "Elektrische Bahnen", Band 81, Nr. 7, Juli 1983, Seiten 216-226 bekannt.
  • Bei der Einspeisung einer Spannung Ua mit der Frequenz fGK in das als Leitung wirkende Gleis sinkt die Amplitude der Spannung mit wachsender Länge lGK des Gleisstromkreises infolge der durch das Gleis und die Bettung gegebenen Längs- und Querdämpfung im Frei-Zustand des Gleisabschnittes kontinuierlich ab, so daß am Ende des Gleisabschnittes noch die Gleisspannung UG vorhanden ist. Im Besetzt-Zustand führen die in den Gleisabschnitt einlaufenden Achsen zu einem Kurzschluß, so daß am Ende des Gleises praktisch keine Gleisspannung UG vorhanden ist.
  • Die im Frei-Zustand am Ende des Gleisabschnittes meßbare Spannung ist abhängig von dem Zustand der Bettung des Gleisabschnittes. Bei schlechtester Bettung ergibt sich im Frei-Zustand des Gleisabschnittes die kleinste Gleisspannung UGsF, während bei bester Bettung am Ende des Gleisstromkreises im Frei-Zustand die größte Gleisspannung UGgF auftritt. Führen im Besetzt-Zustand die in den Gleisabschnitt einlaufenden Achsen nicht zu einem vollständigen Kurzschluß, so ist am Ende des Gleisabschnittes die Gleisspannung UG nicht gleich Null, sondern bei bester Bettung tritt der relativ große Spannungswert UGgB und bei schlechter Bettung der wesentlich kleinere Spannungswert UGsB auf.
  • Um durch die Spannungsmessung am Ende des Gleisstromkreises feststellen zu können, ob der Gleisabschnitt frei oder besetzt ist, muß von ungünstigsten Verhältnissen ausgegangen werden, d.h. es muß noch eine hinreichende Differenz zwischen den im Frei- bzw. Besetzt-Zustand auftretenden geringsten Spannungen feststellbar sein. Somit ergibt sich ein spannungsmäßiger Arbeitsbereich A=UGsF-UGgB mit einer innerhalb dieses Arbeitsbereiches liegenden Vergleichsspannung, die im folgenden auch als Schwellwertspannung US bezeichnet wird. Da die bei schlechter Bettung im Frei-Zustand meßbare Spannung UGsF und die im Besetzt-Zustand bei guter Bettung meßbare Spannung UGgB nicht nur mit zunehmender Länge des Gleisabschnittes kleiner werden, sondern die Spannung UGsF schneller abnimmt als die Spannung UGgB, wird der Arbeitsbereich A mit zunehmender Länge des Gleisabschnittes bzw. des Gleisstromkreises immer kleiner und erreicht schließlich den Wert A=0. Hierdurch wird die theoretische Grenzlänge des Gleisabschnittes bestimmt, bei der allerdings keine Messung mehr möglich ist. In der Praxis muß stets ein endlicher, d.h. auswertbarer Arbeitsbereich A vorhanden sein, der nur denn gegeben ist, wenn UGsF hinreichend größer ist als UGgB.
  • Um die wirksamen Längen von Gleisstromkreisen zu vergrößern ist es bekannt, den Dämpfungskoeffizienten α des als Leitung wirkenden Gleises durch laufende Parallelschaltung von Kondensatoren zu dem Gleis, beispielsweise in Abständen von 100 m herabzusetzen und bei isolierstoßlosen Gleisstromkreisan mit möglichst niedrigen Frequenzen zu arbeiten. Gleisstromkreise mit parallel geschalteten Kondensatoren zwischen den Gleisen arbeiten nur zuverlässig, wenn keine Unterbrechung in den Zuleitungen und Anschlüssen der Kondensatoren auftreten.
  • Eine andere Möglichkeit zur Vergrößerung der Länge der zu überwachenden Gleisabschnitte besteht darin, mehrere kürzere Gleisstromkreise in Kaskade zu schalten, jedoch stellt dies eine schaltungstechnisch sehr aufwendige Lösung dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleisstromkreis der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß Gleisabschnitte wesentlich größerer Länge überwacht und zudem auch der Zustand der Bettung kontinuierlich angezeigt werden kann.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe ist der eingangs genannte Gleisstromkreis so ausgebildet, daß zur Erzeugung eines dynamischen Signals im Zuge des Gleisabschnittes zwischen den Gleisen eine Schaltungsanordnung, bestehend aus einer Reihenschaltung eines niederohmigen Widerstandes und eines periodisch betätigbaren Schalters zur periodischen Änderung (Modulation) der Amplituden der Wechselspannung mit einer im Vergleich zur Wechselspannung wesentlich geringeren Frequenz und eine die Amplitudenänderung dieser Wechselspannung mit der bei bester Bettung und im Besetzt--Zustand beim Öffnen und Schließen des Schalters am Ende des Gleisabschnittes auftretenden Amplitudenänderung vergleichende sowie anzeigende Einrichtung vorgesehen sind.
  • Die periodische Änderung bzw. Modulation der Amplituden der am Ende des Gleisabschnittes abnehmbaren Wechselspannung hat zur Folge, daß die am Ende des Gleisabschnittes abgreifbaren Absolut-Werte der Wechselspannung durch die Modulation mit Hilfe des periodisch betätigbaren Schalters unterschiedliche Amplitudenänderungen erfahren und daß ein Vergleich dieser unterschiedlichen Amplitudenänderung als Kriterium für die Feststellung des Frei- oder Besetzt-Zustandes des Gleisabschnittes auswertbar ist. Es kommt somit nicht mehr darauf an, daß die bei schlechtester Bettung und dem Frei-Zustand abgreifbare Spannung UGsF größer ist, als die bei guter Bettung und dem Besetzt-Zustand abgreifbare Spannung UGgB, um einen auswertbaren Arbeitsbereich A zu haben, sondern der neue Gleisstromkreis ermöglicht eindeutige Anzeigen des Besetzt- bzw. Frei-Zustandes des Gleisabschnittes in Abhängigkeit von den Absolut-Werten der beiden vorgenannten Spannungen bis zu einer Lange des Gleisabschnittes, bei dem die Amplitudenänderungen dieser Spannungen sich nicht mehr signifikant genug voneinander unterscheiden.
  • Der neue Gleisstromkreis kann mit einer Wechselspannung von beispielsweise 100 Hz bis zu einigen kHz betrieben werden. Wichtig ist, daß in Abhängigkeit von der Frequenz der Wechselspannung die periodische Änderung der Amplituden durch die periodische Betätigung des Schalters mit einer Frequenz erfolgt, die mindestens etwa um den Faktor 10 kleiner ist als die Frequenz der Wechselspannungsquelle.
  • Der niederohmige Widerstand muß etwa die Größenordnung des Achswiderstandes aufweisen.
  • Durch das Schließen des periodisch betätigbaren Schalters wird der Besetzt-zustand des Gleises in etwa simuliert bzw. der Besetzt-Zustand am Ende des Gleisabschnittes nachgebildet. Im Frei-Zustand des zu überwachenden Gleisabschnittes tritt bei periodischer Betätigung des Schalters mit der Frequenz fsch das dynamische Signal mit der Amplitudenänderung ΔUGF auf, während im Besetzt-Zustand, in dem das Gleis durch die eingelaufenen Achsen praktisch kurzgeschlossen ist, beim Parallelschalten des niederohmigen Widerstandes die Amplitudenänderung ΔUGB erzeugt wird, die verschwindend klein ist, so daß durch einen Vergleich der Amplitudenänderung mit einer sehr niedrigen Schwellwertspannung US der Frei-Zustand für ΔUGF größer als US und der Besetzt-Zustand für ΔUGF kleiner als US auch bei sehr großer Länge des Gleisstromkreises und großen Schwankungen des Bettungswiderstandes einwandfrei unterschieden werden kann. Die Schwellwertspannung US wird dabei bestimmt durch die bei bester Bettung im Besetzt-Zustand beim Öffnen und Schließen des Schalters am Ende des Gleisabschnittes auftretende Amplitudenänderung.
  • Aus der im Frei-Zustand auftretenden Amplitudenänderung kann gleichzeitig laufend der Zustand der Bettung überwacht werden, da die Amplitudenänderung mit besser werdender Bettung zunimmt und umgekehrt.
  • Die Schaltungsanordnung zur periodischen Änderung der Amplituden der Wechselspannung kann an jeder Stelle zwischen dem Anfang und Ende das Gleisabschnittes angeordnet sein. Zweckmäßig wird sie jedoch gemäß Anspruch 2 am Ende des Gleisabschnittes angeordnet. Hierdurch wird die Installation vereinfacht, da keine besondere längs des Gleisabschnittes verlaufende Verbindungsleitungen erforderlich sind.
  • Um die mit der Schaltfrequenz ablaufende Amplitudenänderung der am Ende des zu überwachenden Gleisabschnittes vorhandenen Gleisspannung UG zu erfassen und der Anzeigeeinrichtung zuzuleiten, sind verschiedene Schaltungsanordnungen möglich, die in den Ansprüchen 3 bis 7 wiedergegeben sind.
  • Während sich bei einer Anordnung gemäß Anspruch 3 die am Ende des Gleisstromkreises als Hüllkurve einer amplitudenmodulierten Schwingung auftretende Amplitudenänderung UG=f(t) unmittelbar durch die Demodulation der Gleisspannung UG=f(t) als für die Anzeige auswertbare Größe ergibt, kann sie entsprechend den Ansprüchen 4 bis 6 auch erst nach Gleichrichtung oder Umsetzung in einen anderen Frequenzbereich ausgewertet werden.
  • Gemäß dem Anspruch 7 ist für die Auswertung der Amplitudenänderung als Bezugsgröße keine konstante Schwellwertspannung US vorgesehen, sondern die Schwellwertspannung ist bei dieser Ausführung eine sich periodisch linear ändernde Vergleichsspannung mit einer Frequenz fabt, die sich beispielsweise sägezahnförmig ändert, so daß mit der Schwellwertspannung US=f(t) der gesamte Bereich der Gleisspannung UG laufend periodisch abgetastet wird. Die Anzahl n der Wechsel zwischen der Frei- und Besetzt-Anzeige ist ein Maß für die Amplitudenänderung, die ihrerseits wiederum das Kriterium für die Frei- bzw. Besetzt-Anzeige darstellt.
    Unter Beibehaltung der Auswertung gemäß den Ansprüchen 3 bis 7 ist eine weitere Variante des Gleisstromkreises nach Anspruch 8 möglich.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Beispiel der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Gleisstromkreis mit Isolierstößen und am Ende vorgesehener Schaltungsanordnung,
    Fig. 2
    den Verlauf der Gleisspannungen UG in Abhängigkeit von der Länge des Gleisabschnittes lGK im Frei- und Besetzt-Zustand für zwei verschiedene Gleisbettungen,
    Fig. 3a
    entsprechend Fig. 1 einen Gleisstromkreis bekannter Art nach Einlaufen einer Achse,
    Fig. 3b
    die Gleisspannung UG am Ende des Gleisstromkreises nach Fig. 3a beim Durchlaufen einer Achse,
    Fig. 3c
    den zeitlichen Verlauf der Amplitudenänderung der Gleisspannung UG eines freien Gleisstromkreises gemäß Fig. 1 bei guter und schlechter Bettung,
    Fig. 3d
    eine Darstellung gemäß Fig. 3c bei besetztem Gleisstromkreis,
    Fig. 4a
    eine erste Auswertschaltung für den Gleisstromkreis durch Demodulation der Gleisspannung UG,
    Fig. 4b
    eine weitere Schaltung für die Auswertung der Gleisspannung UG mit Hilfe einer mit der Schaltfrequenz fsch arbeitenden Anordnung,
    Fig. 4c
    eine Schaltung zur Auswertung der Gleisspannung UG mit Hilfe einer Gleichrichteranordnung,
    Fig. 5
    eine Schaltung zur Auswertung der Gleisspannung UG mit Hilfe einer Anordnung zum Herausfiltern einer Grundschwingung aus dem Verlauf der modulierten Wechselspannung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Auswertung der Gleisspannung UG in Verbindung mit einer linear ansteigenden Schwellwertspannung,
    Fig. 7
    die Schaltungsanordnung zur Auswertung der Gleisspannung UG nach dem Schaltschema der Fig. 6 mit Hilfe eines Abtastgenerators.
  • Der in der Fig. 1 wiedergegebene Gleisstromreis weist eine Länge lGK auf. Die Schienen 1 und 2 dieses Gleisstromkreises erstrecken sich von den Isolierstößen 3 bis zu den Isolierstößen 4. Im Bereich der Isolierstöße 3 ist zwischen den Schienen 1 und 2 eine Wechselspannungsquelle 5 vorgesehen, welche eine Wechselspannung mit der Amplitude UA und der Frequenz fGK über einen Widerstand 6 in den Gleisstromkreis einspeist, bei welchem die Schienen 1 und 2 als stromführende Leiter dienen.
  • In dem Schaltbild ist zwischen den Schienen 1 und 2 ein Widerstand 7 dargestellt, welcher in Abhängigkeit von dem Bettungsleitwert GB eine unterschiedliche Größe einnehmen kann.
  • Der Dämpfungskoeffizient α des Gleises und der Wellenwiderstand ZL des Gleises hängen in ihrer Größe von dem vorgenannten Bettungsleitwert GB ab, für den bei guter Bettung der auf die Längeneinheit bezogene Wert G'Bg=0,1 S/km und bei schlechter Bettung der Wert G'Bs= 0,7 S/km in Betracht kommen.
  • In dem dargestellten Beispiel der Fig. 1 sind am Ende der Schienen 1 und 2 Anschlußklemmen 8 und 9 vorgesehen für den Abgriff der an diesem Ende der Schienen noch vorhandenen Gleisspannung UG der Frequenz fGK. Parallel zu diesen Klemmen 8 und 9 ist eine Reihenschaltung aus einem niederohmigen Widerstand RAP mit einem Schalter 10 vorgesehen, welcher in Richtung des Doppelpfeiles betätigt wird und mit einer Schaltfrequenz fsch öffnet und schließt. Der niederohmige Widerstand RAP hat etwa die Größenordnung des Achswiderstandes eines in den Gleisabschnitt einfahrenden Zuges. Z.Zt. wird mit einem Achswiderstand in der Größenordnung von 0,5 bis 1 Ohm gerechnet.
  • Bei geschlossenem Schalter 10 wird somit etwa der Besetzt-Zustand des Gleisstromkreises nachgebildet. Durch den dabei angeschalteten Widerstand RAP zwischen den Anschlußklemmen 8 und 9 des Gleisstromkreises ergibt sich demgemäß auch eine Gleisspannung UG, deren Amplitude angenähert dem Besetzt-Zustand des Gleisstromkreises entspricht. Ist der Gleisstromkreis frei, so ist bei abgeschaltetem Widerstand RAP, also bei geöffnetem Schalter 10, die Amplitude der Gleisspannung UG um die Amplitudenänderung ΔUGF größer als bei angeschaltetem Widerstand RAP, so daß sich in dem dargestellten Zustand der im rechten Teil der Fig. 1 wiedergegebene zeitliche Ablauf ΔUGF=f(t) ergibt.
  • Da die Amplitudenänderung auch abhängig ist von der Gleisbettung, ergeben sich bei guter Bettung des Gleises relativ große Amplitudenänderungen ΔUGF und bei schlechter Bettung entsprechend geringere Werte für ΔUGF, wie auch aus der Fig. 3c ersichtlich ist. Diese zeigt im rechten Teil die Schaltung nach Fig. 1 bei offenem und geschlossenem Schalter 10 und im linken Teil die unterschiedlichen Amplitudenänderungen für gute Bettung G'Bg und schlechte Bettung G'Bs im Frei-Zustand des Gleisabschnittes.
  • Ist der Gleisstromkreis besetzt, dann ist bereits entsprechend dem Widerstand der eingelaufenen Achsen die Amplitude der Gleisspannung UGB sehr klein, so daß beim Anschalten des Widerstandes RAP kaum noch eine Amplitudenänderung ΔUGB der Gleisspannung auftritt. Dies ergibt sich auch aus der Fig. 3d, welche im rechten Teil einen Abschnitt der Schaltung nach Fig. 1 bei in den Gleisstromkreis eingelaufener Achse mit dem Achswiderstand RA und den verschiedenen Stellungen des Schalters 10sowie die zugehörigen Gleisspannungen UG im linken Teil der Figur in Abhängigkeit von der Zeit wiedergibt. Min erkennt, daß im Besetzt-Zustand des Gleises die Amplitudenänderung ΔUGB infolge der Schalterbetätigung nur sehr gering ist, und zwar sowohl bei guter Bettung G'Bg, als auch bei schlechter Bettung G'Bs.
  • Aus dem unterschiedlichen Verlauf der Gleisspannung UG gemäß dem Bettungszustand des Gleises ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung des Gleisstromkreises eine Auswertung durch Erfassen der Amplitudenänderung mit Hilfe des Belastungswiderstandes RAP über wesentlich größere Längen lGK ermöglicht, als dies bisher der Fall war.
  • Die Gleisspannung ändert sich über die Länge lGK des Gleisstromkreises, d.h. über die Länge des Gleisabschnittes bei Annahme des angepaßten Zustandes entsprechend der Funktion UG=UA.e-αlGK. Da der Dämpfungskoeffizient α von dem Bettungszustand des Gleises abhängig ist, ergeben sich unterschiedliche Kurvenverläufe für die Gleisspannung UG. In der Fig. 2 sind aufgetragen die Gleisspannungen UG bei Bettungsleitwerten von G'=0,1 S/km und G'=0,7 S/km, wie sie den Grenzwerten in der Praxis entsprechen, wobei der Verlauf von UG im Frei-Zustand durch den Index BgF bzw. BsF, und im Besetzt-Zustand durch den jeweiligen Index BgB bzw. BsB gekennzeichnet ist.
  • Der Arbeitsbereich der bisher bekannten Gleisstromkreise liegt zwischen den beiden in der Fig. 2 mit einer Schraffur versehenen Kurven. Dabei ist für die Länge l₁ der entsprechende Arbeitsbereich A mit der zugehörigen Schwellwertspannung US als Mittelwert zwischen den Spannungen UGsF und UGgB eingezeichnet. Die bisherige Arbeitsweise des Gleisstromkreises setzt eine höhere Spannung UGsF gegenüber der anderen Spannung UGgB voraus, um bei einem Vergleich mit der Schwellwertspannung US eine eindeutige Aussage über den Frei- bzw. Besetzt-Zustand des Gleises bei jedem Bettungszustand im Bereich der angegebenen Bettungsleitwerte sicherzustellen. Der Arbeitsbereich A wird mit zunehmender Länge lGK des Gleisabschnittes kleiner und wird an der Kreuzungsstelle der schraffierten Kurven gleich Null. Die der Kreuzungsstelle zugeordnete Länge lA=0 ist als theoretischer Grenzwert für die Länge der Gleisstromkreise anzusehen, welche mit den bekannten Schaltungen überwacht werden kann. In dar Praxis ist dieser Grenzwert jedoch deshalb nicht erreichbar, weil ein Vergleich der den Arbeitsbereich bestimmenden Spannungen mit der Schwellwertspannung US erforderlich ist, wobei dieser Vergleich zu signifikanten Über- bzw. Unterschreitungen, der durch die schraffierten Kurven bestimmten Werte führen muß.
  • Wird dagegen die Amplitudenänderung durch die Ein- und Abschaltung eines dem Achswiderstand etwa entsprechenden Widerstandes am Ende des Gleisstromkreises vorgenommen, so ergeben sich noch eindeutige Auswertungsergebnisse, wenn die Gleisstromkreislänge lGK über den Schnittpunkt der in der Fig. 2 schraffierten Kurven hinausgeht.
  • Geht man davon aus, daß der genannte Widerstand RAP am Ende des Gleisstromkreises dem Achswiderstand entspricht, so ergeben sich bei einer Länge l₁ des Gleisstromkreises bei guter Bettung im Frei-Zustand Amplitudenänderungen ΔUGgF und bei schlechter Bettung von ΔUGsF, wie sie bei der Länge l₁ in der Fig. 2 eingetragen sind. Bei der Länge l₂ des Gleisstromkreises, also im Bereich nach dem Kreuzungspunkt der schraffiert wiedergegebenen Kurven, sind die Amplitudenänderungen zwar kleiner geworden, jedoch ist ersichtlich, daß es sich dabei noch um deutlich auswertbare Änderungen handelt, wie dies auch aus der Fig. 3c klar hervorgeht.
  • Im Rechten Teil der Fig. 2 ist der Bereich der Grenzlänge für den Gleisstromkreis wiedergegeben, bis zu dem durch die Auswertung der Amplitudenänderung gemäß der Fig. 1 der Frei- oder Besetzt-Zustand festgestellt werden kann. In diesem Teil der Fig. 2 ist zu dem Verlauf der Gleisspannung bei guter Bettung und im Besetzt-Zustand in ausgezogener Linie der Spannungsverlauf bei geöffnetem Schalter 10 und in gestrichelter Linie bei geschlossenem Schalter 10 wiedergegeben. Es ist erkennbar, daß bei geschlossenem Schalter 10 und guter Bettung im Besetzt-Zustand durch das Öffnen und Schließen des Schalters 10 eine Amplitudenänderung von ΔUGgB auftritt, und daß bei dieser Grenzlänge des Gleisstromkreises bei schlechter Bettung und im Frei-Zustand durch das Öffnen und Schließen des Schalters 10 eine Amplitudenänderung ΔUGsF auftritt. In dem Grenzbereich sind die beiden vorgenannten Amplitudenänderungen etwa gleich groß, so daß unter ungünstigsten Verhältnissen nicht mehr der Besetzt- oder Frei-Zustand des Gleisabschnittes festgestellt werden kann. Der Wert ΔUGgB, welcher durch entsprechende Wahl des Widerstandes RAP so klein wie möglich gehalten werden sollte, übernimmt die Funktion eines von einem Arbeitsbereich A unabhängigen Schwellwertes. Für alle über diesem Schwellwert liegenden, durch das Öffnen und Schließen des Schalters 10 verursachten Amplitudenänderungen liegt der Frei-Zustand des Gleisabschnittes vor.
  • Aus der Fig. 2 ist auch zu erkennen, daß bei gegebener Länge lGK des Gleisstromkreises, beispielsweise bei lGK=l₂, die im Frei-Zustand bei periodischem An- und Abschalten des Belastungswiderstandes RAP gewonnene Amplitudenänderung ΔUGF, welche zwischen den Grenzwerten ΔUGsF, und ΔUGgF, in der Fig. 2 liegt, durch ihre Größe ein Maß für den Bettungszustand des Gleisstromkreises liefert und somit eine laufende Überwachung des Bettungszustandes ermöglicht. Die Bettung wird umso besser, je größer die Amplitude von ΔUGF ist.
  • Die Fig. 3a bis 3d zeigen in Verbindung mit den zugehörigen Schaltungsanordnungen die Gleisspannungsverläufe bei einer unmittelbaren Messung der Gleisspannung am Ende des Gleisstromkreises gemäß dem Stand der Technik und bei einer Ausbildung des Gleisstromkreises entsprechend der Erfindung nach Fig. 1.
  • Die Fig. 3a gibt einen Gleisstromkreis ähnlich der Fig. 1 wieder, jedoch ohne die zusätzliche Schaltungsanordnung, bestehend aus dem Schalter 10 und dem niederohmigen Widerstand RAP. Stattdessen ist zwischen den Anschlußklemmen 8 und 9 des Gleisstromkreises als Symbol für eine Auswerteinrichtung ein Gleisrelais GR dargestellt. Bei der Anordnung nach der Fig. 3a befindet sich eine eingelaufene Achse mit dem Achswiderstand RA am Ort X des Gleisstromkreises.
  • Die Fig. 3b zeigt den Verlauf der Gleisspannung bei Durchlauf einer Achse, und zwar bei guter und schlechter Bettung im Frei-Zustand jeweils außerhalb des Gleisstromkreises, wobei die jeweiligen Spannungen UGgF bzw. UGsF oberhalb der Schwellwertspannung US liegen, während anschließend im Besetzt-Zustand, also im Bereich des Gleisstromkreises mit der eingelaufenen Achse des Widerstandes RA die Gleisspannungen kleiner sind als die Schwellwertspannung US, wie die eingezeichneten Spannungsverläufe UGgB und UGsB zeigen.
  • Die Fig. 3c und 3d zeigen jeweils in ihren rechten Teilen in verkleinerter Darstellung das Ende des Gleisstromkreises gemäß der Fig, 1 in den beiden unterschiedlichen Schaltstellungen des Schalters 10 und in den linken Teilen den Verlauf der Gleisspannungen in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz fsch des Schalters 10. Die Fig. 3c gibt dabei den Gleisstromkreis und die zugehörigen Spannungsverläufe sowie die Amplitudenänderungen im Frei-Zustand in Abhängigkeit von der Zeit t wieder, während die Fig. 3d die entsprechenden Schaltbilder und Verläufe der Gleisspannung bei in den Gleisstromkreis eingelaufener Achse mit dem Achswiderstand RA, also im Besetzt-Zustand, zeigt.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 unter Hinweis auf die Fig. 3c und 3d beschrieben wurde, ergeben sich beim Frei-Zustand des Gleisabschnittes durch das periodische An- und Abschalten des Widerstandes RAP große Amplitudenänderungen ΔUGsF der Gleisspannung, während die Amplitudenänderung ΔUGgB nur sehr klein ist.
  • In den Fig. 4a bis 4c sind verschiedene Schaltungsanordnungen zur Auswertung der Amplitudenänderung ΔUG der Gleisspannung wiedergegeben.
  • Da durch die periodische Betätigung des Schalters 10 die Gleisspannung UG in eine amplitudenmodulierte Schwingung umgewandelt wird, kann diese als Hüllkurve auftretende auszuwertende Schwingung ΔUG=f(t) gemäß Fig. 4a durch Demodulation gewonnen werden.
  • In Fig. 4a ist das Ende des Gleisstromkreises mit dem Schalter 10 und dem niederohmigen Widerstand RAP wiedergegeben und symbolisch eine Betätigungseinrichtung 11 zum Öffnen und Schließen des Schalters 10 mit der Frequenz fsch angedeutet. Diese Schaltfrequenz ist wesentlich geringer als die Frequenz fGK der Gleisspannung UG. An die Anschlußklemmen 8 und 9 für den Abgriff der Gleisspannung UG ist ein Demodulator 12 angeschlossen. In der Zeichnung des Demodulators 12 ist der Spannungsverlauf der abgegriffenen Gleisspannung UG wiedergegeben.
  • An den Demodulator 12 schließt sich eine Niederfrequenzstufe 13, an, die ihrerseits mit einem Frequenzvervielfacher 14 zur Vervielfachung der Schaltfrequenz fsch verbunden ist und die Schaltfrequenz fsch in die Gleisstromkreisfrequenz fGK umsetzt, um mit Hilfe einer Schaltungsanordnung und Anzeigeeinrichtung 15 eine aktive Anzeige zu bewirken, wobei eine Auswertung in der gleichen Weise ermöglicht wird, wie sie bisher ohne die Amplitudenmodulation vorgenommen wurde. Allerdings ist die Amplitude der Schwellwertspannung US sehr viel niedriger als bei den bekannten Gleisstromkreisen ohne die Modulation der Gleisspannung, da gemäß den Erläuterungen zu der Fig. 2 die Amplitudenänderung ΔUGsF zur Frei-Anzeige nur den im ungünstigsten Fall im Besetzt-Zustand bei bester Bettung auftretende Wert ΔUGgB überschreiten muß.
  • Gemäß Fig. 4b erfolgt eine unmittelbare Auswertung der sich mit der Schaltfrequenz fsch ändernden Amplitude ΔUG der Gleisspannung. Bei dieser Anordnung ist der Frequenz-Vervielfacher 14 nicht vorgesehen, sondern in einem Vorsatzgerät 16 lediglich der Demulator 12 und die Niederfrequenzstufe 13 entsprechend Fig. 4a angeordnet. In der Schaltungs- und Anzeigeeinrichtung 15 erfolgt eine aktive Anzeige entsprechend der Schaltfrequenz fsch, wie dies in der dargestellten Anzeigeeinrichtung 15 angedeutet ist.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 4c ist wiederum ein Vorsatzgerät 16 gemäß Fig. 4b vorgesehen. Die Schaltungs- und Anzeigeeinrichtung 15 weist in diesem Falle zusätzlich einen der eigentlichen Anzeigevorrichtung vorgeordneten Gleichrichter 17 auf, so daß die Auswertung für den Frei- und Besetzt-Zustand mit der Gleichspannung ΔUG- erfolgt.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit der Auswertung der modulierten Schwingung zur Anzeige des Frei- und Besetzt-Zustandes. Bei dieser Anordnung wird die in der beschriebenen Weise amplitudenmodulierte Schwingung, deren Hüllkurve die auszuwertende Amplitudenänderung ΔUG enthält, einer Filterschaltung 18 zugeleitet. In dieser Schaltung wird eine mit der Schaltfrequenz fsch ablaufende sinusförmige Grundschwingung UGsch=f(t) herausgefiltert. Da diese herausgefilterte Schwingung proportional der Amplitudenänderung ΔUG ist, kann in der nachfolgenden Schaltungs- und Anzeigevorrichtung 15 eine mit der Schaltfrequenz fsch arbeitende Anzeige erfolgen.
  • Ein völlig anders arbeitendes Auswerteprinzip zum Erkennen des Frei- oder Besetzt-Zustandes ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
  • Grundgedanke dieser Auswerte-Anordnung ist es, nicht mehr wie bisher mit konstanter Schwellwertspannung US zu arbeiten, sondern die Schwellwertspannung von 0 anfangend kontinuierlich bis zum einen Maximalwert zu vergrößern und diesen Vorgang periodisch zu wiederholen.
  • Durch die Änderung der Amplitude der Schwellwertspannung wird die Größe des ΔUG-Bereiches abgetastet, wie dies im Prinzip für den Frei- und Besetzt-Zustand in Fig. 6 dargestellt ist. In dem jeweiligen linken Teil der grefischen Darstellungen der Fig. 6, sind die Gleisspannung UG in Abhängigkeit von der Zeit t, und zwar oben für den Frei-Zustand und unten für den Besetzt-Zustand während eines Schaltvorganges mittels des Schalters 10 wiedergegeben.
  • In dem jeweiligen rechten Teil der grafischen Darstellungen sind die Schwellwertspannungen US in Abhängigkeit der Zeit t dargestellt.
  • In beiden Figuren sind jeweils die Gleisspannungsverläufe für gute und schlechte Bettung wiedergegeben.
  • Man erkennt, daß bei von Null anwachsender Amplitude der Schwellwertspannung US trotz des An- und Abschaltens des Widerstandes RAP durch Betätigung des Schalters 10 der Frei-Zustand angezeigt wird, bis die Schwellwertspannung US einen Wert erreicht, bei dem der ΔUG-Bereich beginnt. Innerhalb des gesamten ΔUG-Bereiches tritt bei weiterem Anwachsen von US als dynamisches Signal ein dauernder Wechsel zwischen Frei- und Besetzt-Anzeige im Takt der Schaltfrequenz fsch auf. Bei vorgegebener Schaltfrequenz fsch ist die Anzahl n der Frei-/Besetzt-Wechsel direkt proportional der zu messenden Amplitude ΔUG. Bei weiterem Anwachsen der Schwellwertspannung US über den im Frei-Zustand maximal auftretenden Wert UG der Gleisspannung hinaus, verschwindet das dynamische Signal wieder und es wird kontinuierlich der Besetzt-Zustand angezeigt. Da auch bei besetztem Gleisstromkreis eine kleine, bei bester Bettung ihren Höchstwert erreichende Amplitudenänderung ΔUGgB möglich ist, ergibt sich beim Auswerten der Anzahl n der Frei-/Besetzt-Wechsel ein Grenzwert nmin (siehe Fig. 6 unten), so daß der Frei-Zustand für n großer nmin, der Besetzt-Zustand für n kleiner nmin gegeben ist. Die Anzahl n der Wechsel ist gleichzeitig ein Kriterium für den Bettungszustand, da n mit besser werdender Bettung zunimmt. Die die Meßgröße darstellende Anzahl n der Wechsel kann sowohl mit einer einfachen Auswerteinrichtung mit einem einzigen Ausgang oder mit einer Auswerteinrichtung gemessen werden, die eine aktive Anzeige mit zwei getrennten Ausgängen für die Frei- und Besetzt-Anzeige aufweist.
  • Die Fig. 7 gibt ein Schaltschema einer Auswerte-Schaltung für eine aktive Anzeige nach dem in Fig. 6 beschriebenen Prinzip wieder.
  • Die mit der Schaltfrequenz fsch arbeitende Einrichtung 11 ist als Taktgenerator ausgebildet, um den Schalter 10 periodisch zu betätigen. Die amplitudenmodulierte Gleisspannung wird der Auswerte-Schalteinrichtung 19 zugeleitet, die ihrerseits mit einem Abtastgenerator 20 verbunden ist, der eine sägezahnförmige Schwellwertspannung US erzeugt, die mit der jeweiligen Amplitude der amplitudenmodulierten Gleisspannung UG verglichen wird, und in der im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Weise zu dem Wechsel der Frei-/Besetzt-Anzeige führt, welche sich mit der Frequenz fsch ändert. In Verbindung mit einer Zähleinrichtung 21 und entsprechend voreingestellten Vergleichs- und Anzeige-Einrichtungen 22 und 23 erfolgt bei einer Anzahl der Wechsel n kleiner als nmin die Besetzt-Anzeige, während umgekehrt bei größerer Anzahl n der Wechsel größer als nmin der Frei-Zustand angezeigt wird.
  • Die Anzahl n der Frei-/Besetzt-Wechsel ist gleichzeitig ein Maß für die Bettungsableitung des Gleises, da n bei konstanter Schaltfrequenz fsch und konstanter Abtastfrequenz fabt= 1 T
    Figure imgb0001
    nur von der Amplitudenänderung UG abhängig ist.
  • Bei der Anordnung nach Anspruch 8 können mit den beschriebenen Auswerteschaltungen jeweils vom Anfang und Ende des Gleisabschnittes zu dessen Mitte hin die Amplitudenänderungen bis zur jeweiligen Grenze der Auswertung erfaßt werden, so daß der Gleisabschnitt eine entsprechend größere Länge als in dem Beispiel aufweisen kann.

Claims (8)

  1. Gleisstromkreis mit oder ohne Isolierstöße für Eisenbahnanlagen, bei dem der Anfang des zu überwachenden Gleisabschnittes mit einer Wechselspannungsquelle (5) über Anschlußklemmen verbunden ist und am Ende des Gleisabschnittes der Länge lGK die noch vorhandene Wechselspannung abgegriffen und zur Anzeige des Frei- oder Besetzt-Zustandes verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines dynamischen Signals im Zuge des Gleisabschnittes zwischen den Gleisen (1,2) eine Schaltungsanordnung, bestehend aus einer Reihenschaltung eines niederohmigen Widerstandes (RAP) und eines periodisch betätigbaren Schalters (10) zur periodischen Änderung (Modulation) der Amplituden der Wechselspannung mit einer im Vergleich zur Wechselspannung wesentlich geringeren Frequenz (fsch) und eine die Amplitudenänderung (ΔUG) dieser Wechselspannung mit der bei bester Bettung und im Besetzt-Zustand beim Öffnen und Schließen des Schalters am Ende des Gleisabschnittes auftretenden Amplitudenänderung (ΔUGB) vergleichende sowie anzeigende Einrichtung (15) vorgesehen sind.
  2. Gleisstromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung, bestehen aus der Reihenschaltung des niederohmigen Widerstandes (RAP) und dem periodisch betätigbaren Schalters (10) am Ende des Gleisabschnittes parallel zu den Anschlußklemmen (8,9) für den Abgriff der Wechselspannung angeordnet ist.
  3. Gleisstromkreis nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anzeigevorrichtung (15) eine Demodulationsschaltung (12) für die am Ende des Gleisabschnittes abgegriffene modulierte Wechselspannung vorgeordnet ist.
  4. Gleisstromkreis nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anzeigeeinrichtung (15) für die am Ende des Gleisabschnittes abgegriffene und demodulierte Wechselspannung eine Gleichrichterschaltung (17) vorgeordnet ist.
  5. Gleisstromkreis nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anzeigeeinrichtung (15) für die am Ende des Gleisabschnittes abgegriffene demodulierte Wechselspannung eine Schaltung (14) zur Umsetzung in einen anderen Frequenzbereich vorgeordnet ist.
  6. Gleisstromkreis nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anzeigeeinrichtung (15) für die am Ende des Gleisabschnittes abgegriffene und demodulierte Wechselspannung eine Schaltung (18) zum Herausfiltern einer Grundschwingung aus dem Verlauf der demodulierten Wechselspannung vorgeordnet ist.
  7. Gleisstromkreis nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine als Vergleichseinrichtung arbeitende Auswertschaltung (19) für die am Ende des Gleisabschnittes abgegriffene modulierte Wechselspannung vorgesehen und mit einem Abtastgenerator (20) verbunden ist, welcher eine sich periodisch und lineär ändernde Vergleichsspannung (Schwellwertspannung) erzeugt, die eine wesentlich kleinere Frequenz als die Modulationsfrequenz der abgegriffenan Wechselspannung und einen die Amplitudenänderung der Wechselspannung merkbar übersteigenden Maximalwert aufweist, und daß die Auswertschaltung beim Vergleich der jeweiligen Amplituden der Wechselspannung mit der Vergleichsspannung einen periodischen Wechsel der Anzeige bewirkt, wenn die Vergleichsspannung im Bereich dar Amplitudenänderung der abgegriffenen Wechselspannung liegt und bei Vergleichsspannungen größer oder kleiner als die Amplitude der Wechselspannung eine kontinuierliche Frei- oder Besetzt-Anzeige bewirkt.
  8. Gleisstromkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am Ende als auch am Anfang des Gleisabschnittes je eine Schaltungsanordnung, bestehend aus einer Reihenschaltung eines niederohmigen Widerstandes (RAP) und eines periodisch betätigbaren Schalters (10), und eine die Schalter synchron betätigbare Einrichtung vorgesehen sind in Verbindung mit einer Vergleichseinrichtung zur Auswahl der jeweiligen Wechselspannung mit der geringerem Amplitudenänderung UG und einer weiteren die geringere Amplitudenänderung der Wechselspannung mit der bei bester Bettung und im Besetzt-Zustand beim Öffnen und Schließen des am Ende des Gleisstromkreises vorgesehenen Schalters auftretenden Amplitudenänderung vergleichenden sowie anzeigenden Einrichtung (15).
EP86113243A 1985-09-28 1986-09-26 Gleisstromkreis mit oder ohne Isolierstösse für Eisenbahnanlagen Expired - Lifetime EP0217297B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113243T ATE71895T1 (de) 1985-09-28 1986-09-26 Gleisstromkreis mit oder ohne isolierstoesse fuer eisenbahnanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3534708 1985-09-28
DE19853534708 DE3534708A1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Gleisstromkreis mit oder ohne isolierstoesse fuer eisenbahnanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0217297A2 EP0217297A2 (de) 1987-04-08
EP0217297A3 EP0217297A3 (en) 1989-01-18
EP0217297B1 true EP0217297B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=6282250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113243A Expired - Lifetime EP0217297B1 (de) 1985-09-28 1986-09-26 Gleisstromkreis mit oder ohne Isolierstösse für Eisenbahnanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0217297B1 (de)
AT (1) ATE71895T1 (de)
DE (2) DE3534708A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616750A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Gleisstromkreis fur eisenbahnanlagen
DE3634696A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur ueberwachung eines gleisabschnittes
DE3732159A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Ivv Ingenieurgesellschaft Fuer Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung von gleisabschnitten in eisenbahnanlagen
GB2418051A (en) * 2004-09-09 2006-03-15 Westinghouse Brake & Signal Backup system for detecting a vehicle which may not cause a track circuit to operate.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865365A (en) * 1957-02-08 1961-04-12 Ass Elect Ind Improvements relating to electric signal transmission systems
FR1356847A (fr) * 1963-05-21 1964-03-27 Ass Elect Ind Circuit discriminateur perfectionné
FR1370150A (fr) * 1963-07-11 1964-08-21 Signaux Entr Electriques Circuit de voie sans joints perfectionné
US3663809A (en) * 1970-05-04 1972-05-16 Gen Signal Corp Detection of end zones in alternating track circuits
FR2138201B1 (de) * 1971-05-19 1973-05-11 Signaux Entr Electriques

Also Published As

Publication number Publication date
DE3683576D1 (de) 1992-03-05
ATE71895T1 (de) 1992-02-15
DE3534708A1 (de) 1987-04-02
EP0217297A3 (en) 1989-01-18
EP0217297A2 (de) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084048B1 (de) Verfahren und einrichtung zum auswerten von messdaten in eisenbahngleisstromkreisen
EP2689507B1 (de) Richtungsbestimmung von intermittierenden erdfehlern in energieversorgungsnetzen
CH648934A5 (de) Verfahren zur messung elektrischer leistung.
EP0217297B1 (de) Gleisstromkreis mit oder ohne Isolierstösse für Eisenbahnanlagen
DE3738696C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Schienenbruches
EP0166395A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren
DE69213521T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sättigung von Stromwandlertransformatoren
DE2106719B2 (de) Positionsmelder
AT412636B (de) Einrichtung zur überwachung und prognose der ausfallwahrscheinlichkeit von induktiven näherungssensoren
CH684660A5 (de) Verfahren zur Ueberwachung mindestens einer elektrischen Leitung.
DE4030939C2 (de)
DE2458456A1 (de) Detektorschaltung fuer eisenbahnweichen und -kreuzungen
WO1999060417A1 (de) Verfahren zur überprüfung von elektrischen freileitungen sowie eine messvorrichtung und verwendungen derselben
DE3634696C2 (de)
EP0084191A1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Störung längs eines Leiters in einem Verbundnetz
DE3732159C2 (de)
DE3135232C2 (de) Hysteresefreie Schwellwertschaltung
EP4180300A1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zum erfassen einer magnetfeldänderung
DE2144537B2 (de) Meldeanlage
DE2949140C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen zum Bestimmen der Achszahl oder deren Geschwindigkeit
DE1530410C3 (de) Einrichtung zum Übertragen und Auswerten von durch Radeinwirkungen erzeugten Kennzeichen im Eisenbahnsicherungswesen
DE1801494C (de) Isolierstoßfreie, mit Wechselstrom gespeiste Gleisstromkreise für Eisenbahnsicherungsanlagen
EP0750402A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und zum Ausfiltern eines eine sinusförmige Störung enthaltenden Signals
DE1455410C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Warnanlagen an schienengleichen Wegübergängen durch einen Zug
DE3511864A1 (de) Koordinatenmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71895

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3683576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86113243.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010827

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20010827

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010904

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020926

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: INGENIEURGESELLSCHAFT FUR VERKEHRSPLANUNG UND VERK

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050926