EP0167741A1 - Fuel injection pump for internal-combustion engines - Google Patents
Fuel injection pump for internal-combustion engines Download PDFInfo
- Publication number
- EP0167741A1 EP0167741A1 EP85105451A EP85105451A EP0167741A1 EP 0167741 A1 EP0167741 A1 EP 0167741A1 EP 85105451 A EP85105451 A EP 85105451A EP 85105451 A EP85105451 A EP 85105451A EP 0167741 A1 EP0167741 A1 EP 0167741A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- channel
- inflow
- flow
- outflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 110
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/001—Pumps with means for preventing erosion on fuel discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
Definitions
- the invention relates to a fuel injection pump for internal combustion engines according to the preamble of the main claim.
- Injection pumps in which there is a separate pump element for each cylinder of the internal combustion engine and in which these pump elements are arranged in a row are referred to as inline injection pumps and have found widespread use, in particular for self-igniting internal combustion engines, so-called diesel engines.
- diesel engines The technical development in diesel engines is that because of stricter exhaust gas regulations, the combustion must run more optimally, accompanied by a reduction in the specific power-to-weight ratio. At greatly increased injection pressures, the metered amount of fuel must be very even and precise for each individual pump element.
- the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that no heated effluent fuel mixes with the inflowing fuel because the flow divider divides the incoming fuel into partial streams that supply each partial suction chamber with a fuel stream. This enables a precise and constant fuel metering for each combustion chamber of the internal combustion engine, and the thermal energy content of the amount of fuel metered per pump stroke is the same for all pump elements.
- the flow dividers are designed as tubes which are mounted in the channels for the fuel flow and which have separate inflow and / or outflow openings for each partial suction chamber.
- An embodiment of this embodiment with a separate inflow channel and a separate outflow channel is that the pipes serving as flow dividers have pocket-like impressions which divide the inflowing and outflowing fuel flow and that each partial suction chamber is preceded by a pocket-like impression in the inflow channel upstream and a pocket-like impression in the outflow channel is connected downstream.
- a partial fuel flow thus runs through each partial suction chamber, which carries the heated outflow fuel with it and supplies fresh inflowing fuel for each pump stroke.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit mehreren in Reihe angeordneten Pumpenelementen, bei der für jeden einzelnen Brennraum der Brennkraftmaschine ein Pumpenelement bei der Einspritzpumpe vorhanden ist. Jedes Pumpenelement (12, 16) wird dabei von einem Teilsaugraum (19) umgeben, und der Kraftstofffluß wird von in Zu- und abströmkanälen (22 und 23) eingesetzten Mengenteilern (24) so in Teilkraftstoffströme aufgeteilt. daß jeder Teilsaugraum (19) so gespült wird, daß kein Abströmkraftstoff sich mit Zuströmkraftstoff vermischen kannFuel injection pump for internal combustion engines with a plurality of pump elements arranged in series, in which a pump element is provided in the injection pump for each individual combustion chamber of the internal combustion engine. Each pump element (12, 16) is surrounded by a partial suction chamber (19), and the fuel flow is thus divided into partial fuel flows by flow dividers (24) used in the inflow and outflow channels (22 and 23). that each partial suction chamber (19) is flushed so that no outflow fuel can mix with inflow fuel
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Einspritzpumpen, bei denen für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine ein gesondertes Pumpenelement vorhanden ist und bei denen diese Pumpenelemente in einer Reihe angeordnet sind, werden als Reiheneinspritzpumpen bezeichnet und haben weiteste Verbreitung, insbesondere für selbstzündende Brennkraftmaschinen, sogenannte Dieselmotoren, gefunden. Die technische Entwicklung bei Dieselmotoren geht dahin, daß wegen verschärfter Abgasvorschriften die Verbrennung optimaler ablaufen muß, einhergehend mit einer Verringerung des spezifischen Leistungsgewichtes. Dabei muß bei stark erhöhten Einspritzdrücken die zugemessene Kraftstoffmenge bei jedem einzelnen Pumpenelement sehr gleichmäßig und genau sein. Das Zumessen des Kraftstoffes erfolgt dadurch, daß der Teil des Kraftstoffes, der nicht zur Einspritzung gelangt, unter hohem Druck in das Innere eines Sammelraumes der Einspritzpumpe zurückströmt. Das Überströmen des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffes an Steuerkanten der Pumpenkolben führt zu seiner Erwärmung und damit verändern sich physikalische Eigenschaften wie Dichte und Kompressibilität, so daß sich die pro Pumpenhub zugemessene Kraftstoffmenge sowie sein thermischer Energiegehalt verändern, und das hat ungleichmäßige Zylinderleistungen der Brennkraftmaschine zur Folge. So ergibt sich z. B. bei einer für einen Spitzendruck von 1 200 bar ausgelegten Hochdruckeinspritzpumpe bei einer Vollasteinspritzmenge von 150 mm3/Hub eine aus Absteuermenge und während des Vorhubes rückströmender Überschiebemenge zusammengesetzte Rückströmmenge von 750 mm3/Hub. Dieser erwärmte Kraftstoff vermischt sich mit dem zufließenden kalten Kraftstoff, und das führt bei üblichen, einen gemeinsamen Saugraum für alle Pumpenelemente aufweisenden Einspritzpumpen zu den angegebenen Nachteilen.The invention relates to a fuel injection pump for internal combustion engines according to the preamble of the main claim. Injection pumps in which there is a separate pump element for each cylinder of the internal combustion engine and in which these pump elements are arranged in a row are referred to as inline injection pumps and have found widespread use, in particular for self-igniting internal combustion engines, so-called diesel engines. The technical development in diesel engines is that because of stricter exhaust gas regulations, the combustion must run more optimally, accompanied by a reduction in the specific power-to-weight ratio. At greatly increased injection pressures, the metered amount of fuel must be very even and precise for each individual pump element. The metering of the fuel takes place in that the part of the fuel which does not reach the injection flows back under high pressure into the interior of a collecting space of the injection pump. The overflow of the fuel, which is under high pressure, at the control edges of the pump pistons leads to its heating and thus change physical properties such as density and compressibility, so that the amount of fuel metered per pump stroke and its thermal energy content change, and this results in uneven cylinder outputs of the internal combustion engine. So there is z. B. in a high-pressure injection pump designed for a peak pressure of 1 200 bar at a full-load injection quantity of 150 mm 3 / stroke, a return flow quantity of 750 mm 3 / stroke, which is composed of the discharge quantity and the overflow quantity flowing back during the preliminary stroke. This heated fuel mixes with the inflowing cold fuel, and this leads to the specified disadvantages in the case of conventional injection pumps which have a common suction space for all pump elements.
Bei einer aus der DE-OS 25 47 071 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe der gattungsgemäßen Bauart wurde bereits der bis dahin bekannte gemeinsame Saugraum, aus dem alle Pumpenelemente der Reiheneinspritzpumpe den zuzumessenden Kraftstoff fördern, in mehrere Teilsaugräume unterteilt, von denen jeder Teilsaugraum einem Pumpenelement zugeordnet ist. Dabei weist jeder Teilsaugraum eine Drosselverbindung zu einem gemeinsamen Abströmkanal auf und wird von einem gemeinsamen Zuströmkanal gespeist. Bei dieser bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe kann jedoch nicht vermieden werden, daß sich in dem gemeinsamen Zuströmkanal der unter hohem Druck austretende und dadurch aufgeheizte Abströmkraftstoff mit zulaufendem Kraftstoff vermischt, und daß es dadurch zu unkontrollierbaren Streuungen bei den den Brennräumen der Brennkraftmaschine zugemessenen Kraftstoffmengen kommt.In a fuel injection pump of the generic type known from DE-OS 25 47 071, the previously known common suction chamber, from which all pump elements of the in-line injection pump deliver the fuel to be metered, was divided into several partial suction chambers, each of which is assigned to a pump element. Each partial suction chamber has a throttle connection to a common outflow channel and is fed by a common inflow channel. In this known fuel injection pump, however, it cannot be avoided that in the common inflow channel the outflow fuel escaping under high pressure and thus heated is mixed with incoming fuel, and that this leads to uncontrollable scattering in the fuel quantities metered into the combustion chambers of the internal combustion engine.
Um den vorgenannten Nachteil zu beheben, wurde in der der DE-OS 33 26 045 zugrundeliegenden Patentanmeldung vorgeschlagen, die Teilsaugräume als einen den Pumpenzylinder vollständig umschließenden, nur über die Rücklauföffnung mit dem Rücklaufkanal und über eine gedrosselte Zulauföffnung mit dem Zulaufkanal verbundenen Hohlraum auszubilden. Dabei wurde der Durchströmquerschnitt der gedrosselten Zulauföffnungen kleiner ausgeführt als der Durchströmquerschnitt der zugehörigen Rücklauföffnungen. Da die Wärme der Pumpenelemente und Teilsaugräume auch auf das Pumpengehäuse übertragen wird, erwärmt sich der zufließende Kraftstoff bereits auf seinem Weg durch das Pumpengehäuse zu den einzelnen Teilsaugräumen. Der Kraftstoff nimmt also auf seinem Weg durch die Pumpe immer höhere Temperaturen an. Dies ist ebenfalls die Ursache von Mengenfehlern, vor allem infolge der Temperatureinflüsse bei Wechsel des Lastpunkts; d. h. der einzuspritzenden Fördermenge. Zur Reduzierung der Mengenfehler werden folgende Forderungen an das Saugraumsystem gestellt:
- - Da es sich nicht vermeiden läßt, daß die Temperatur in den Teilsaugräumen lastpunktabhängig, d. h. nicht konstant ist, ergibt sich die Forderung, in allen Teilsaugräumen jeweils dieselbe Temperatur zu erzielen.
- - Das Einschwingverhalten der Temperatur soll für alle Teilsaugräume gleich sein.
- - Der mit Hilfe der Spülmenge abgeführte Wärmestrom in den einzelnen Teilsaugräumen soll gleich groß sein und
- - die Temperatur des Pumpengehäuses soll.-an jedem Pumpenelement gleich groß sein.
- - Since it cannot be avoided that the temperature in the partial suction rooms is load point dependent, ie not constant, there is a requirement to achieve the same temperature in all partial suction rooms.
- - The settling behavior of the temperature should be the same for all partial suction areas.
- - The heat flow dissipated with the aid of the flush volume in the individual partial suction areas should be of the same size and
- - The temperature of the pump housing should be the same on each pump element.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sich kein aufgeheizter Abströmkraftstoff mit dem zuströmenden Kraftstoff vermischt, weil der Mengenteiler den zulaufenden Kraftstoff in Teilströme aufteilt, die jeden Teilsaugraum mit einem Kraftstoffstrom versorgen. Damit ist eine genaue und gleichbleibende Kraftstoffzumessung für jeden Brennraum der Brennkraftmaschine möglich, und der thermische Energiegehalt der pro Pumpenhub zugemessenen Kraftstoffmenge ist bei allen Pumpenelementen gleich.The fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that no heated effluent fuel mixes with the inflowing fuel because the flow divider divides the incoming fuel into partial streams that supply each partial suction chamber with a fuel stream. This enables a precise and constant fuel metering for each combustion chamber of the internal combustion engine, and the thermal energy content of the amount of fuel metered per pump stroke is the same for all pump elements.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Mengenteiler als Rohre ausgebildet sind, die in den Kanälen für den Kraftstofffluß angebracht sind und die für jeden Teilsaugraum gesonderte Zu- und/oder Abströmöffnungen aufweisen. Eine Ausgestaltung dieser Ausführungsform mit einem gesonderten Zuströmkanal und einem gesonderten Abströmkanal besteht darin, daß die als Mengenteiler dienenden Rohre taschenartige Einprägungen aufweisen, die den zu- und abströmenden Kraftstoffstrom aufteilen und daß jedem Teilsaugraum eine taschenartige Einprägung im Zuströmkanal stromaufwärts vorgeschaltet und eine taschenartige Einprägung im Abströmkanal stromabwärts nachgeschaltet ist. Somit verläuft durch jeden Teilsaugraum ein Kraftstoffteilstrom, der den erhitzten Abströmkraftstoff mit sich transportiert und für jeden Pumpenhub frischen zuströmenden Kraftstoff zuführt. Diese Spülwirkung des Kraftstoffstroms kann in vorteilhafter Weise dadurch weiterentwickelt werden, daß die Größe der taschenartigen Einprägungen so bemessen ist, daß sie jeweils einen zusätzlichen vor- bzw. nachgeschalteten Speicherraum für Kraftstoff auf der Zuströmseite bzw. auf der Abströmseite bilden. Das zusätzliche Speichervolumen dient als Pufferraum, so daß Abströmkraftstoff nicht durch eine Rückstoßwirkung in den zuströmenden Kraftstoff gelangen kann. Für die Bemessung der taschenartigen Einprägungen ist auch die Strömungsgeschwindigkeit des zuströmenden Kraftstoffes zu berücksichtigen.An advantageous further development of the invention consists in the fact that the flow dividers are designed as tubes which are mounted in the channels for the fuel flow and which have separate inflow and / or outflow openings for each partial suction chamber. An embodiment of this embodiment with a separate inflow channel and a separate outflow channel is that the pipes serving as flow dividers have pocket-like impressions which divide the inflowing and outflowing fuel flow and that each partial suction chamber is preceded by a pocket-like impression in the inflow channel upstream and a pocket-like impression in the outflow channel is connected downstream. A partial fuel flow thus runs through each partial suction chamber, which carries the heated outflow fuel with it and supplies fresh inflowing fuel for each pump stroke. This flushing effect of the fuel flow can advantageously be further developed in that the size of the pocket-like impressions is dimensioned such that they each form an additional upstream or downstream storage space for fuel on the inflow side or on the outflow side. The additional storage volume serves as a buffer space, so that outflow fuel cannot get into the inflowing fuel due to a recoil effect. The flow velocity of the inflowing fuel must also be taken into account when dimensioning the pocket-like impressions.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die als Mengenteiler dienenden Rohre bzw. das Rohr in Längsrichtung in Kammern unterteilt, wobei zu jedem Teilsaugraum gesonderte Kammern für den Zu- und/oder Abfluß des Kraftstoffes führen. Bei dieser Ausgestaltung können beispielsweise die Kammern im Innern der Rohre als mehrgängige Wendeln ausgebildet sein, wobei jedem Teilsaugraum ein Wendelgang für den Zu- und/oder Abfluß des Kraftstoffes zugeordnet ist. Die Wendeln im Innern der Rohre können dabei aus kraftstoffresistentem Kunststoff gefertigt sein.In another embodiment of the invention, the tubes serving as flow dividers or the tube are divided into chambers in the longitudinal direction, separate chambers leading to the inflow and / or outflow of the fuel leading to each partial suction chamber. In this embodiment, for example, the chambers in the interior of the tubes can be designed as multi-start coils, with one coil passage for the inflow and / or outflow of the fuel being assigned to each partial suction chamber. The coils inside the tubes can be made of fuel-resistant plastic.
Eine bevorzugte, besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe, die, wie aus der eingangs zitierten DE-OS 25 47 071 bekannt, mit einem gesonderten Zuströmkanal und einem gesonderten Abströmkanal versehen ist, wird dadurch erreicht, daß mindestens das eine in den Zuströmkanal eingesetzte Rohr aus einem nichtmetallischen, schlecht wärmeleitenden Material, z. B. aus kraftstoffresistentem Kunststoff oder Keramik hergestellt ist. Um auch bei diesem, aus schlecht wärmeleitendem Material hergestellten Rohr eine Vermischung des erhitzten Abströmkraftstoffes mit dem zuströmenden Kraftstoff zu verhindern, weist dieses Rohr taschenartige, an jeden Teilsaugraum tangential angrenzende und über je eine drosselnde Zuströmöffnung mit einem Längskanal im Rohr verbundene Ausnehmungen auf.A preferred, particularly advantageous development of the fuel injection pump according to the invention, which, as is known from DE-OS 25 47 071 cited at the beginning, is provided with a separate inflow channel and a separate outflow channel, is achieved in that at least one of the tubes inserted into the inflow channel is made of a non-metallic, poorly heat-conducting material, e.g. B. is made of fuel-resistant plastic or ceramic. In order to prevent the heated effluent fuel from mixing with the inflowing fuel even in this pipe, which is made from poorly heat-conducting material, this pipe has pocket-like recesses which are tangential to each partial suction chamber and are connected via a throttling inflow opening to a longitudinal channel in the pipe.
Jede dieser Ausnehmungen dient als ein dem Teilsaugraum vorgeschalteter zusätzlicher Speicherraum für aus der Überströmöffnung des Pumpenzylinders rückströmenden Kraftstoff. Um nun trotz der im Längskanal wirksam werdenden Strömungswiderstände eine gleichmäßige Durchspülung der Teilsaugräume zu gewährleisten, werden die in die Speicherräume mündenden drosselnden Zuströmöffnungen - in Strömungsrichtung gesehen - immer etwas größer, so daß jeweils der Durchströmquerschnitt der - vom Einlaß des Zuströmkanals her in Strömungsrichtung gesehen - jeweils nachfolgenden Zulauföffnung gegenüber dem Durchströmquerschnitt der vorangehenden Zulauföffnung um einen die Strömungsverluste ausgleichenden Betrag größer ist. Diese mit unterschiedlichen Durchströmquerschnitten ausgestatteten Zulauföffnungen sind für sich genommen bereits in der eingangs zitierten Patentanmeldung (DE-OS 33 26 054) der Anmelderin vorgeschlagen worden.Each of these recesses serves as an additional storage space upstream of the partial suction space for fuel flowing back from the overflow opening of the pump cylinder. In order to ensure a uniform flushing of the partial suction spaces despite the flow resistances taking effect in the longitudinal channel, the throttling inflow openings opening into the storage spaces - seen in the flow direction - are always somewhat larger, so that the flow cross-section of the flow - as seen from the inlet of the inflow channel in the flow direction - each subsequent inlet opening is larger than the flow cross-section of the preceding inlet opening by an amount that compensates for the flow losses. These inlet openings, which are equipped with different flow cross sections, have already been proposed in the patent application cited at the beginning (DE-OS 33 26 054) by the applicant.
Damit außer der durchströmenden Menge auch deren Geschwindigkeit in allen Teilsaugräumen sich auf einen gleichen Wert einstellt, wird in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Längskanal innerhalb des in den Zuströmkanal eingesetzten Rohres als Stufenbohrung mit je einem jeder Zulauföffnung zugeordneten Kanalabschnitt ausgebildet, wobei sich der jeweilige Durchströmquerschnitt von Kanalabschnitt zu Kanalabschnitt vermindert und der Durchströmquerschnitt des letzten, vom Einlaß des Zuströmkanals entferntesten Kanalabschnittes mindestens gleich oder geringfügig größer ist als der Durchströmquerschnitt der zugehörigen Zulauföffnung.So that, in addition to the flow rate, the speed in all partial suction spaces is set to the same value, in a preferred embodiment of the invention the longitudinal channel is formed within the tube inserted into the inflow channel as a stepped bore with a channel section assigned to each inlet opening, the respective flow cross section being formed reduced from channel section to channel section and the flow cross-section of the last channel section furthest from the inlet of the inflow channel is at least the same or slightly larger than the flow cross-section of the associated inlet opening.
Zur Verbesserung der Dauerfestigkeit der vorerwähnten Rohre können bei hochbelasteten Einspritzpumpen die Innenwände der die Speicherräume aufnehmenden Ausnehmungen mittels je einer erosionsfesten, vorzugsweise metallischen Auskleidung armiert werden.In order to improve the fatigue strength of the aforementioned pipes, the inner walls of the recesses accommodating the storage spaces can be reinforced in each case by means of an erosion-resistant, preferably metallic lining in the case of highly loaded injection pumps.
Um nun aber eine zu starke Aufheizung des Pumpengehäuses zu verhindern, wird das in den Abströmkanal eingesetzte Rohr aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise Aluminium, gefertigt. Dieses Rohr ist ebenfalls, wie das im Zuströmkanal befindliche Rohr, mit von Einprägungen gebildeten Ausnehmungen versehen, die jeweils einen dem zugehörigen Teilsaugraum nach geschalteten Speicherraum bilden. Damit wegen der verschieden langen Laufzeit nicht doch noch eine ungleichmäßige Aufheizung des Kraftstoffes erfolgt, kann in bevorzugter Weise das in den Abströmkanal eingesetzte Rohr in Gegenstromrichtung angeordnet werden.However, in order to prevent the pump housing from overheating, the pipe inserted into the outflow channel is made of a highly heat-conducting material, preferably aluminum. This tube, like the tube located in the inflow channel, is also provided with recesses formed by impressions, each of which forms a storage space connected downstream of the associated partial suction chamber. So that the fuel does not heat up unevenly because of the different running times, the tube inserted into the outflow channel can be arranged in the counterflow direction in a preferred manner.
Drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftstoffeinspritzpumpe sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 einen Teilquerschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mengenteilers, Figur 2 einen Teil eines Längsschnittes gemäß der Schnittlinie F-F in Figur 1 und die Figuren 3a und 3b je einen Längs- und Querschnitt des erfindungsgemäßen Mengenteilers gemäß Figuren 1 und 2, Figur 4 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Einspritzpumpe mit einem Mengenteiler in einer zweiten Ausgestaltung, und die Teilfiguren Figur 5a und Figur 5b dienen zur näheren Erläuterung des Ausführungsbeispiels des Mengenteilers gemäß Figur 4. In Figur 6 wird in einem der Figur 5a entsprechenden Längsschnitt das dritte Ausführungsbeispiel dargestellt.Three exemplary embodiments of the fuel injection pump designed according to the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. 1 shows a partial cross section through the first exemplary embodiment of a fuel injection pump with a first embodiment of the flow divider according to the invention, FIG. 2 shows a part of a longitudinal section along the line FF in FIG. 1, and FIGS. 3a and 3b each show a longitudinal and cross section of the flow divider according to the invention Figures 1 and 2, Figure 4 shows a partial cross section through an injection pump with a flow divider in a second embodiment, and the partial figures 5a and 5b serve to explain the exemplary embodiment of the flow divider according to Figure 4. In Figure 6 in one of Figure 5a corresponding third section shows the third embodiment.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Längsschnitt befindet sich innerhalb eines Pumpengehäuses 10 eine Aufnahmebohrung 11 für einen Pumpenzylinder 12, der sich nach oben hin zu einem Befestigungsflansch 13 verbreitert. Der Befestigungsflansch 13 ist mittels Befestigungsschrauben 14 am Pumpengehäuse 10 verschraubt. Eine Zwischenscheibe 15, die zwischen Befestigungsflansch 13 und Pumpengehäuse 10 eingelegt ist, dient in bekannter Weise der Einstellung des Vorhubes. Innerhalb des Pumpenzylinders 12 arbeitet ein Pumpenkolben 16, dessen Steuerkante 17 mit einer Überströmöffnung 18 im Pumpenzylinder 12 zur Kraftstoffzumessung zusammenarbeitet, wobei die Überströmöffnung 18 in einen Teilsaugraum 19 führt und zugleich als Saugöffnung dient. Der Pumpenkolben 16 führt Hub- und Drehbewegungen aus und weist eine zweite Steuerkante 20 auf, die den Förderbeginn des Kraftstoffes durch Verdecken der Überströmöffnung 18 festlegt. Damit der unter hohem Druck stehende abgesteuerte Abströmkraftstoff, der in die Teilsaugräume 19 zurückströmt, dort infolge seiner hohen kinetischen Energie keine Erosionen an der Wand der Aufnahmebohrung und Oberfläche des Pum- - penzylinders 12 verursacht, ist ein Prallring 21 vorhanden. Durch einen Zuströmkanal 22 wird Kraftstoff zugeführt und überschüssiger Kraftstoff kann durch einen Abströmkanal 23 abfließen. Zuströmkanal 22 und Abströmkanal 23 enthalten als Mengenteiler ein in Figur 2 und Figur 3 verdeutlicht dargestelltes Rohr 24 mit taschenartigen Einprägungen 25. Die taschenartigen Einprägungen 25 im Zuströmkanal 22 zweigen einen Teil der Kraftstoffströmung ab, leiten sie in die jeweiligen Teilsaugräume 19 und bilden vorgeschaltete zusätzliche Speicherräume 26 für den Kraftstoff, so daß eine Pufferwirkung entsteht und kein abströmender Kraftstoff in den Zuströmkanal 22 gelangen kann, sondern vollständig durch die Teilsaugräume 19 hindurchgespült wird. Andererseits kann aus dem Abströmkanal 23 kein erwärmter Kraftstoff vom Element rückgesaugt werden, da die zusätzlichen Speicherräume 26 des Abström- kanals 23 den Teilsaugräumen 19 stromabwärts nachgeschaltet sind. Dabei sind die Menge des zuströmenden Kraftstoffes und die Durchströmquerschnitte in den Kanälen so zu bemessen, daß die vollständige Spülung der Teilsaugräume 19 gewährleistet ist und der gesamte Überströmkraftstoff von dem Abströmkanal 23 aufgenommen wird.In the longitudinal section shown in FIG. 1, there is a receiving
In der Figur 2 ist zusätzlich mit Pfeilen für die Kraftstoffströmung diese Spülwirkung verdeutlicht. Figur 3a zeigt einen Längsschnitt des Rohres 2h mit den taschenartigen Einprägungen 25, die Figur 3b zeigt einen Querschnitt davon. Dabei sind die aus den Rohren 24 geformten Mengenteiler im Zuströmkanal 22 und im Abströmkanal 23 gleichartig aufgebaut, aber entsprechend der Kraftstoffströmung entgegengesetzt eingesetzt.This purging effect is additionally illustrated in FIG. 2 by arrows for the fuel flow. Figure 3a shows a longitudinal section of the tube 2h with the pocket-
Das eine in den Zuströmkanal 22 eingesetzte Rohr 24 besitzt im stromaufwärts gerichteten Endbereich 26a des Speicherraumes 26 je eine Zuströmöffnung 27, und bei dem anderen, in den Abströmkanal 23 eingesetzten Rohr 24 bilden die entsprechenden stromabwärts gerichteten, abgescherten Kanten der dort auch die Speicherräume 26 umfassenden Einprägungen 25 je eine Abströmöffnung 28.The one
Figur 4 zeigt einen halben Teilquerschnitt durch eine Einspritzpumpe mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des zweiten Ausführungsbeispieles. Zuströmkanal 22 und Abströmkanal 23 (siehe auch Figur 5a) enthalten bei der gezeigten Ausführungsform je einen von einem Rohr 324 gebildeten Mengenteiler, der in der Strömungsrichtung des Kraftstoffes für jedes Pumpenelement eine gesonderte Kammer für den Zustrom und für den Abstrom des Kraftstoffes aufweist.FIG. 4 shows a half partial cross section through an injection pump with the features of the second exemplary embodiment according to the invention.
Figur 5a zeigt entsprechend der Schnittlinie E-E in Figur 4 einen Teillängsschnitt. Um eine wirkungsvolle Spülung der Teilsaugräume 19 zu erhalten, sind vier getrennte Strömungsbereiche vorgesehen und mit den Ziffern 1 bis 4 bezeichnet. Dabei gehört jeder Strömungsbereich zu einem Teilsaugraum j9 eines Pumpenelementes einer Reiheneinspritzpumpe, wobei die zugehörigen Pumpenelemente vereinfacht dargestellt und ebenfalls mit den Ziffern 1 bis 4 bezeichnet sind.Figure 5a shows a partial longitudinal section according to the section line EE in Figure 4. In order to obtain an effective flushing of the
Die Gestaltung der Querschnitte der Rohre 124 der Mengenteiler gemäß Figur 5a zeigt die Figur 5b. Dort sind mit den Schnitten A bis D jeweils die Querschnitte durch das eine Rohr 124 im Zuströmkanal 22 (siehe rechte Reihe) und links daneben die zugehörigen Querschnitte des anderen Rohres 124 im Abströmkanal 23 gezeigt. Mit den Strömungspfeilen ist wiederum der Kraftstofffluß zu und von den Teilsaugräumen j9 angedeutet.5b shows the design of the cross sections of the
Der in Figur 4 dargestellte Teilquerschnitt kann auch zu einem anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel gehören, bei dem nur ein Rohr 124 verwendet wird. Dieses Rohr 124 ist in Längsrichtung in Kammern unterteilt, die den Strömungsbereichen 1, 2, 3 und 4 zugeordnet sind. Diese Kammern werden im Inneren des Rohres 124 als mehrgängige Wendeln (schraubenförmige Kanäle) ausgebildet, wobei jedem Teilsaugraum ein Wendelgang für den Zu- und/oder Abfluß des Kraftstoffes zugeordnet ist. Die mehrgängigen Wendeln im Inneren der Rohre 124 können aus kraftstoffresistentem Kunststoff gefertigt werden und sind entweder in Längsrichtung in je eine durch eine Zwischenwand getrennte, dem Zufluß des Kraftstoffes dienende erste Kammer und eine für den Abfluß des Kraftstoffes vorgesehene zweite Kammer unterteilt; oder es sind auch zwei Rohre, wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen, vorhanden, von denen eines dem Zufluß und das andere dem Abfluß des Kraftstoffes dient.The partial cross section shown in FIG. 4 can also belong to another exemplary embodiment, not shown, in which only one
Figur 6 zeigt einen vereinfachten Längsschnitt, entsprechend Figur 5a, in Höhe eines mit 222 bezeichneten Zuströmkanals bzw. des Abströmkanals 23, jedoch für ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe. Diese Kraftstoffeinspritzpumpe ist eine Sechszylinder-Einspritzpumpe, bei der die den jeweiligen Strömungsbereichen zugeordneten Pumpenzylinder 12 bzw. Teilsaugräume 19 fortlaufend mit den Ziffern 1 bis 6 bezeichnet sind. Zur deutlicheren Darstellung wurden in der Schnittdarstellung die den Strömungsbereichen 2 bis 6 zugeordneten Pumpenelemente weggelassen.FIG. 6 shows a simplified longitudinal section, corresponding to FIG. 5a, at the level of an inflow channel or the
Ein in den Zuströmkanal 222 eingesetztes Rohr 224 besteht aus einem nichtmetallischen, schlecht wärmeleitenden Material, z. B. kraftstoffresistentem Kunststoff oder Keramik, und das in den Abströmkanal 23 eingesetzte Rohr 24 entspricht dem beim ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Rohr. Dieses Rohr 24 kann ebenfalls zur Wärmedämmung aus Kunststoff gefertigt sein, zur besseren Wärmeableitung wird es aber aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise Aluminium, gefertigt. Es weist ebenso wie das zu den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Beispiel verwendete Rohr 24 taschenartige, an jeden Teilsaugraum 19 tangential angrenzende Einprägungen 25 auf, die jeweils einen dem zugehörigen Teilsaugraum 19 nachgeschalteten Speicherraum 26 bilden. Dieser Raum 26 mündet über die in seinem stromabwärts gerichteten Endbereich 26a befindliche Abströmöffnung 28 in den Innenraum des Rohres 24.A
Um die durch den verschieden langen Zuströmweg innerhalb des Rohres 224 ensprechend unterschiedliche Aufheizzeit des Kraftstoffes auszugleichen, wird der abströmende Kraftstoff in Gegenstromrichtung durch das Rohr 24 geführt. Deshalb ist dies im Abströmkanal 23 befindliche Rohr 24 in Gegenstromrichtung zur Strömungsrichtung des im Zuströmkanal 222 eingesetzten Rohres 224 mit seinen Abströmöffnungen 28 zu dem den Einlaß 222a des Zuströmkanals 222 aufnehmenden Gehäuseabschnitt 10a hinweisend eingesetzt.In order to compensate for the different heating times of the fuel due to the differently long inflow path within the
Das Rohr 224 enthält einen Längskanal 32 und über Zuströmöffnungen 2271, 2272, 227Z mit dem Längskanal 32 verbundene, Speicherräume226 bildende Ausnehmungen 31. Der Längskanal ist als Stufenbohrung mit einem jeder Zuströmöffnung 2271, 2272 bis 227Z zugeordneten Kanalabschnitt 321, 322 bis 32Z ausgebildet. Die Indexzahlen kennzeichnen die Zuordnung zu dem jeweiligen Strömungsbereich, wobei Z für den - in Strömungsrichtung gesehen - letzten Strömungsbereich steht. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 also für den Strömungsbereich 6. Jeder der sich in Strömungsrichtung einem vorangehenden Kanalabschnitt, z. B. 321, anschließenden Kanalabschnitte, z. B. 322, weist einen gegenüber dem Durchströmquerschnitt des vorangehenden Kanalabschnittes reduzierten Durchströmquerschnitt auf, und der Durchströmquerschnitt des letzten, vom Einlaß 222a des Zuströmkanals 222 entferntesten Kanalabschnittes 32Z ist mindestens gleich oder geringfügig größer als der Durchströmquerschnitt der zugehörigen Zulauföffnung 227Z.The
Arbeitet die zugehörige Kraftstoffeinspritzpumpe mit sehr hohen Einspritzdrücken und entsprechend großen Abströmmengen und Abströmgeschwindigkeiten, dann kann es bei einem aus Kunststoff gefertigten, in den Zuströmkanal 222 eingesetzten Rohr 224 zu Erosion und Ausspülungen an den mit 31a bezeichneten Innenwänden der Ausnehmungen 31 kommen. Für solche Fälle können die Innenwände 31a der die Speicherräume 226 dreiseitig umfassenden Ausnehmungen 31 mittels je einer erosionsfesten, vorzugsweise metallischen Auskleidung 33 armiert werden, Eine solche Auskleidung ist für den dem Strömungsbereich 5 zugeordneten Speicherraum 226 eingezeichnet. Ist das Rohr 224 im Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt, dann können die Auskleidungen 33 als Blecheinlegeteile in das Spritzgußwerkzeug eingelegt werden und sind danach fest mit dem Rohr 224 verbunden. Ein solches Verfahren kann auch bei Keramikwerkstoffen angewendet werden.If the associated fuel injection pump works with very high injection pressures and correspondingly large outflow quantities and outflow velocities, then a
Die taschenartigen, an jeden Teilsaugraum 19 tangential angrenzenden, zum Teilsaugraum 19 hin offenen und mit dem Längskanal 32 im Rohr 224 über je eine der drosselnden Zuströmöffnungen 227 verbundenen Ausnehmungen 31 leiten jedem Teilsaugraum 19 einen vom zuströmenden Kraftstoffstrom abgeleiteten Teilstrom zu. Die Ausnehmungen 31 bilden dabei jeweils einen der dem zugehörigen Teilsaugraum 19 vorgeschalteten zusätzlichen Speicherräume 226 für aus der Überströmöffnung 18 des Pumpenzylinders 12 rückströmenden Kraftstoff. Mittels der Zuströmöffnungen 227 ist jeweils ein stromaufwärts gerichteter Endbereich 226a jedes Speicherraumes 226 an den Längskanal 32 angeschlossen. Durch diese Form und Lage der Speicherräume 226 kann auch bei hohem Einspritzdruck mit großer Strömungsgeschwindigkeit austretender Kraftstoff nicht soweit zurückgedrückt werden, daß er sich mit dem im Längskanal 32 zuströmenden Kraftstoff vermischen könnte. In den Einspritzpausen wird durch den überschüssigen, die Teilsaugräume 19 passierenden Kraftstoff der nach dem zuvor erfolgten Förderhub abgesteuerte Kraftstoff über den Speicherraum 26 des im Abströmkanal 23 befindlichen Rohres 24 zum Tank zurückgefördert:The pocket-
Obwohl bereits durch die im Durchmesser in Strömungsrichtung größer werdenden Zuströmöffnungen 227J bis 227Z eine weitgehend gleichmäßige Durchströmung der Teilsaugräume 19 erreicht wird, ist eine völlig gleichmäßige Erwärmung des Kraftstoffes und damit die geforderte Gleichförderung der Pumpenelemente erst durch die Kombination der zu Figur 6 beschriebenen Maßnahmen in vollem Umfang erzielbar. Es sind dies: Die Anordnung der vorgeschalteten Speicherräume 226, die im Durchmesser größer werdenden Bohrungen der Zuströmöffnungen 2271 bis 22TZ und die in Strömungsrichtung gestuft kleiner werdenden Durchmesser der Kanalabschnitte 321 bis 32Z des Längskanals 32 bei dem aus schlecht wärmeleitendem Material gefertigten Rohr 224 in Kombination mit dem gut wärmeleitenden Rohr 24 im Abströmkanal, der ebenfalls Speicherräume 26, die hier jedoch den Teilsaugräumen 19 nachgeschaltet sind, aufweist.Even though the inflow openings 227 J to 227 Z, which have a larger diameter in the direction of flow, ensure a largely uniform flow through the
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85105451T ATE56790T1 (en) | 1984-05-09 | 1985-05-04 | FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION ENGINES. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3417036 | 1984-05-09 | ||
DE3417036 | 1984-05-09 | ||
DE19853509536 DE3509536A1 (en) | 1984-05-09 | 1985-03-16 | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES |
DE3509536 | 1985-03-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0167741A1 true EP0167741A1 (en) | 1986-01-15 |
EP0167741B1 EP0167741B1 (en) | 1990-09-19 |
Family
ID=25821024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85105451A Expired - Lifetime EP0167741B1 (en) | 1984-05-09 | 1985-05-04 | Fuel injection pump for internal-combustion engines |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4640255A (en) |
EP (1) | EP0167741B1 (en) |
DE (2) | DE3509536A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1116877A2 (en) * | 2000-01-12 | 2001-07-18 | DEUTZ Aktiengesellschaft | Fuel system for an internal combustion engine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546222A1 (en) * | 1985-12-27 | 1987-07-02 | Bosch Gmbh Robert | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES |
DE3844430A1 (en) * | 1988-12-31 | 1990-07-05 | Bosch Gmbh Robert | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES |
FI93985C (en) * | 1991-04-17 | 1995-06-26 | Waertsilae Diesel Int | Mounting and coupling arrangements for a fuel injection pump |
GB9823025D0 (en) * | 1998-10-22 | 1998-12-16 | Lucas Ind Plc | Fuel system |
DE60319968T2 (en) * | 2003-06-20 | 2009-04-16 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Fuel system |
DE102011004993A1 (en) * | 2011-03-02 | 2012-09-06 | Robert Bosch Gmbh | Valve device for switching or metering a fluid |
EP2667012B1 (en) | 2012-05-25 | 2017-02-22 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Baffle body with a wear resistant insert element and baffle body for a plunger operated fuel pump |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR822261A (en) * | 1936-05-29 | 1937-12-24 | Fuel injection pump | |
FR975113A (en) * | 1942-02-05 | 1951-03-01 | Daimler Benz Ag | Fuel injection pump for internal combustion engines with overflow adjustment and guidance in currents in the same direction |
GB2074252A (en) * | 1980-04-08 | 1981-10-28 | Lucas Industries Ltd | Fuel injection pumping apparatus |
DE3326045A1 (en) * | 1983-07-20 | 1985-01-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2242575B1 (en) * | 1973-09-05 | 1978-11-10 | Sigma Diesel | |
FR2243345B1 (en) * | 1973-09-12 | 1979-02-09 | Sigma Diesel | |
DE2547071A1 (en) * | 1975-10-21 | 1977-05-05 | Motoren Turbinen Union | IC engine fuel injection pump - in which plungers have surrounding chambers joined to outlet and inlet fuel channels |
DE2900874C2 (en) * | 1979-01-11 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fuel injection pump for internal combustion engines |
DE3136751A1 (en) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES |
DE3136749A1 (en) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES |
-
1985
- 1985-03-16 DE DE19853509536 patent/DE3509536A1/en not_active Withdrawn
- 1985-05-04 EP EP85105451A patent/EP0167741B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-04 DE DE8585105451T patent/DE3579761D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-06 US US06/730,616 patent/US4640255A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR822261A (en) * | 1936-05-29 | 1937-12-24 | Fuel injection pump | |
FR975113A (en) * | 1942-02-05 | 1951-03-01 | Daimler Benz Ag | Fuel injection pump for internal combustion engines with overflow adjustment and guidance in currents in the same direction |
GB2074252A (en) * | 1980-04-08 | 1981-10-28 | Lucas Industries Ltd | Fuel injection pumping apparatus |
DE3326045A1 (en) * | 1983-07-20 | 1985-01-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1116877A2 (en) * | 2000-01-12 | 2001-07-18 | DEUTZ Aktiengesellschaft | Fuel system for an internal combustion engine |
EP1116877A3 (en) * | 2000-01-12 | 2003-02-05 | DEUTZ Aktiengesellschaft | Fuel system for an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4640255A (en) | 1987-02-03 |
DE3509536A1 (en) | 1985-11-14 |
DE3579761D1 (en) | 1990-10-25 |
EP0167741B1 (en) | 1990-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788406T2 (en) | Electronically controlled injection system. | |
DE19849914C1 (en) | Internal combustion engine with auxiliary inlet valve | |
DE69711847T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR INSTALLING A FUEL DISTRIBUTION PIPE | |
DE4440205C2 (en) | Air-fuel system for an internal combustion engine with fuel injection | |
DE3032253C2 (en) | Internal combustion engine, especially diesel engine | |
DE1926474A1 (en) | Internal combustion engine | |
DE2928021A1 (en) | INTERNAL COMBUSTION ENGINE | |
DE3302224A1 (en) | INTAKE PIPE STRUCTURE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE | |
DE1751473A1 (en) | Air-compressing four-stroke piston internal combustion engine | |
DE2645908C2 (en) | Diesel engine | |
EP2037201A2 (en) | Charge air module for a combustion engine | |
EP0167741B1 (en) | Fuel injection pump for internal-combustion engines | |
DE3631287A1 (en) | STRAIN JET ENGINE WITH SEVERAL INLET TUBES FOR THE AIR CONTAINED WITH FUEL AND A FLUID EQUIPMENT EQUIPPED WITH SUCH A STRAIN JET ENGINE | |
DE60022668T2 (en) | TWO-STROKE MOTOR WITH VARIABLE FORCED VENTILATION | |
DE4420247B4 (en) | Exhaust gas recirculation device for internal combustion engines, in particular with plastic suction pipes | |
DE19961092B4 (en) | Internal combustion engine with high performance cooling system | |
DE2434393A1 (en) | COMBUSTION MACHINE | |
AT404166B (en) | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES | |
DE3040952C2 (en) | Intake system for an internal combustion engine | |
DE2200818A1 (en) | Inlet and outlet lines for an internal combustion engine and their flow ducts | |
EP0377102B1 (en) | Fuel injection pump for internal-combustion engines | |
DE3546222A1 (en) | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES | |
DE472018C (en) | Fuel injection device for diesel engines with mixture injection pump | |
DE102016222797A1 (en) | cryopump | |
DE102016100411A1 (en) | Hubkolbenvorrichtung and internal combustion engine with such a reciprocating piston device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850504 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870119 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 56790 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901015 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3579761 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901025 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19910514 Year of fee payment: 7 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910531 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930423 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930723 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940504 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950201 |